Bedienungsanleitung Wärmezähler SonoMeter30 Test - und Kalibrieranweisung
Es = ׀ E׀
+ ׀ T׀ + ׀ V׀
1. Allgemeine Information
2. Testanweisung
2.1 Test des
Rechenwerkmessfehlers (δE)
Diese Anweisung dient der Beglaubigung und
der Kalibrierung der Ultraschallwärmezähler
SonoMeter30.
Der Fehler der Energiemessung des
Wärmezählers (δEs) bewertet die Anwendung der
partiellen Verifikationsmethode: er berechnet
den Fehler der thermischen Energieberechnung
des Rechenwerks (δE), den Fehler der
1) Die Energie-Pulsausgänge (Abb. 1) sind
mit dem Pulszähler zu verbinden (nicht
erforderlich, wenn die Messergebnisse direkt
von Display abgelesen oder per digitaler
Schnittstelle ausgelesen werden)
Pin 53 - Energie Pulsausgang (Pulse)
Pin 52 - Energie Pulsausgang (Masse, GND)
2) die Temperatursensoren sind in einem
Temperaturprüfplatz platziert (zur Simulation
der Temperaturdifferenz).
3) Der Beglaubigungsmodus ist aktiviert durch
Setzen des TEST Jumpers (Pos.1 Abb. 1).
4) Bestimmungsfehler:
- vor jeder Messung ist der automatische
Beglaubigungsmodus durch langes
Drücken der Taste auszuführen (simulierte
Volumenpulse),
- Wenn die LCD-Anzeige „TEST“ aufhört zu
blinken, kann die Energie und das Volumen
direkt am Display oder mittels der optischen
/ digitalen Schnittstelle abgelesen werden.
Die Energiewerte berechnen sich aus den
Pulsen und den zum korrespondierenden
nominellen Durchfluss zugehörigen
Pulswerten:
- der Messfehler der Energie E (kWh) wird wie
folgt berechnet:
E = (E – E0) / E0 • 100 %
wobei:
E0 – der angenommen wahre Energiewert
E (kWh), berechnet unter Beachtung
der simulierten Temperaturwerte des
Wärmeträgermediums Θ1, Θ2 und der
simulierten Änderung der Stoffgrößen des
Volumens:
Volumenmessung des Wassers (δV) und den
Fehler der Messung der Temperaturdifferenz
der Temperatursensoren (δT). Der
Wärmezählermessfehler der Energiemessung
(δEs) ist die arithmetische Summe der
Einzelfehler:
Abb. 1
Dauerdurchfluss q
(m3/h)
0,60,1
1,00,2
1,50,2
2,50,5
3,50,5
6,01
10,02
15,05
Einbauort des
Durchflusssensors
VorlaufE0=V1 • ρ1 • (hT1-hT2)
RücklaufE0=V1 • ρ2 • (hT1-hT2)
wobei:
E0 – angenommen wahrer Wert der Energie (kWh);
V1 – simulier tes Volumen (m3);
ρ1…ρ2 – Dichte von Wasser, korrespondierend zum
simulierten Temperaturwert Θ1, Θ2, (kg/m3);
hT1… hT2 – relative Enthalpie von Wasser, korrespondierend
zum simulierten Temperaturwert Θ1, Θ2
p
Energie Pulswert,
(Wh/imp)
E0 Berechnungsformel
2.2 Test des
Volumenmessfehlers (δV)
1) Die Volumen-Pulsausgänge (Abb. 1) sind
mit dem Pulszähler zu verbinden (nicht
erforderlich, wenn die Messergebnisse direkt
von Display abgelesen oder per digitaler
Schnittstelle ausgelesen werden)
Bedienungsanleitung Wärmezähler SonoMeter30 Test - und Kalibrieranweisung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2.2 Test des
Volumenmessfehlers (δV)
(Fortsetzung)
3. Kalibrieranweisung
3.1.1 Kalibriermodus
Es muss beides erfüllt sein, Mindestanzahl an
Pulsen und Mindest-Messdauer.
4) Nach der Beaufschlagung mit Durchfluss wird
das [kumulierte] Volumen direkt vom Display
abgelesen (oder mittels digitaler Schnittstelle)
oder der angeschlossene Pulszähler
berechnet das Volumen durch Multiplikation
der Pulse mit dem Pulswert:
- der Messfehler des Volumens V (m3) wird wie
folgt berechnet:
V = (V – V0) / V0 • 100 %
wobei:
V0 – wahrer Wert des simulierten Volumens.
Um in den Kalibriermodus zu gelangen ist es
erfoderlich den Beglaubigungsjumper zu setzen
(Pos. 1 in Abb. 2), das metrologische Siegel zu
entfernen und die Kalibrierkontakte kurz zu
schließen (Pos. 2 in Abb.2)
Bedienungsanleitung Ultrasonic heat meter SonoMeter 30
3.5 Volumenkalibrierungdie Energieeinheiten zu konfigurieren, die zur
Messeinheiten, Markieren der DurchflussRichtung, Kalibrierung können im “Manufacturer”
Fenster konfiguriert werden.
Wählen Sie die Energieeinheiten Option im
Messung verwendet werden sollen. Ist der Zähler
erfolgreich konfiguriert, erscheint die Meldung
“Operation done”.
“energy unit” Feld und drücken Sie “set”, um
3.5.1 Ändern der
Installationsleitung
3.5.2 Zurücksetzen des
Zählers
Wird der Zähler im Vorlauf installiert, markieren
Sie “Flow pipe”. Wird der Zähler im Rücklauf
installiert, markieren Sie “Return pipe”. Drücken
Sie “set”, um die Konfiguration im Zähler zu
Drücken Sie “Read” und dann “Manufacturer Reset”. Lösen Sie die Batterieverbindung zum
Zähler. Nutzen Sie einen Jumper und schließen
speichern. Ist der Zähler erfolgreich konfiguriert,
erscheint die Meldung “Operation done”. Soll der
Zähler nur Wärmeenergie messen, so ist die Box
“heating only” zu markieren.
für 3 sec. kurz.
Verbinden Sie die Batterie mit dem Zähler und
re-konfigurieren Sie Datum und Zeit.
Sie die Kontakte am Batteriestecker des Zählers
3.5.3 KalibrierungSie ”set ” um die Konfiguration im Zähler zu
Platzieren Sie den Jumper unter der geöffneten
Zählerabdeckung gemäß Abb. 4. Drücken Sie
“Read” und schreiben Sie dann die Fehlerdaten
speichern. Ist der Zähler erfolgreich konfiguriert,
erscheint die Meldung “Operation done”.
(“Err %”) und Durchflussdaten (“Q”). Drücken
Abb. 4
Jumper Position “TEST”
Tab elle 1 “Manufacturer” Fenster - Parameter
No.NameHinweis
1Calculator
-2Flow pipe (T1)
3Return pipe (T2)
4Heating only
5Calibration6setDrücken Sie den Knopf, um die Konfiguration im Zähler zu speichern
7Calibration parametersSchreiben Sie hier die Kalibrierparameter.
8Energy unit-
9set
10Manufacturer ResetDrücken Sie, um den Zähler zurück zusetzen
Überprüfen Sie dies, wenn der Zähler nur für die Messung von Wärme
verwendet werden soll.
Drücken Sie den Knopf, um die Konfiguration der Energieeinheiten zu
speichern