Danfoss Reflect Insulation Plates Data sheet [de]

Datenblatt
Anwendung
Reect Insulation Plates zur Fußboden­temperierung von Laminat- und Holzbelägen
Konstruktion
Reect Insulation Plates (EFCI DRY-Systemplatten) sind ein elektrisches Heizsystem zur Temperie­rung von schwimmend verlegten Laminat- und Holzbelägen in Trockenbauweise. Das System setzt sich zusammen aus
- Reect Insulation Plates inklusive Verbindungs­stegen
- Heizleitung ECex (EFTPC) und
Die nur 13 mm dünne Systemplatte in den Ab­messungen 100 x 50 cm bildet eine Einheit aus dämmendem Polystyrol und aufkaschierten Alu­minium-Wärmeleitblechen, in denen sich Kanäle zur Aufnahme von exakt 10 m Heizleitung je m² benden.
Damit die Verlegeäche eine zusammenhängen­de Einheit bildet, sind die Systemplatten mit Haltestegen ineinander steckbar.
fühler. Die in den Systemplatten vorhandenen Kanäle dienen der Aufnahme einer Heizleitung ECex. Aluminiumbleche gewährleisten eine schnelle und gleichmäßige Wärmeübertragung an den Oberbelag.
Die Absicherung der Installation erfolgt bauseitig durch RCD 30 mA (FI-Schalter).
Technische Daten Reect Insulation Plates
Konstruktion: Polystyrol und Aluminium
Plattengröße: 50 x 100 cm
U-Wert: 3 W / m²K
Nenndicke: 13 mm
Max. Verkehrslast: 3670 kg/m²
Heizleitungsbedarf je m²: 10 m
Max. zulässige Heizleistung: 100 W/m²
Max. zulässige Temperatur: 80 °C
Datenblatt Reect Insulation Plates zur Fußbodentemperierung von Laminat- und Holzbelägen
Auswahl der System­komponenten
Montage
Um die Anzahl der zur Verlegung eines Raumes benötigten Systemplatten zu bestimmen, ist zunächst dessen Gesamtäche zu ermitteln und unter Berücksichtigung der benötigten Verschnittmenge auf volle m² aufzurunden.
Im nächsten Schritt wird die beheizte Fläche festgelegt und wiederum auf volle m² auf- oder abgerun­det. Das Ergebnis mit 10 mulipliziert ergibt die Gesamtlänge der benötigten Heizkabel.
Bei zusammenhängenden Heizächen > 10 m² sollten möglichst mehrere Heizkabel eingesetzt werden, um die Verlegung zu vereinfachen.
Zur exakten Regelung der Fußbodentemperatur ist für jeden Raum ein DEVIreg™ Touch Thermostat mit einem in der Heizebene positionierten NTC-Fühler einzusetzen.
Vor der vollächigen Auslegung der Systemplat­ten ist der vorhandene Untergrund zu reinigen, vorhandene Unebenheiten sind auszugleichen, bei Bedarf eine Dampfsperre auszulegen.
Die Verlegung der Platten verfolgt wie beim Bodenbelag „schwimmend” und kann auf jedem geeigneten Untergrund erfolgen. Hierzu zählen alle Estricharten, Spanplattenkonstruktionen, Holzdielen und Altuntergründe mit vorhandenen Stein-, Keramik- oder Kunststobelägen. Zur Anpassung der Systemplatten an die Raumgeo­metrie wird eine elektrische Stichsäge benötigt, mit der die Systemplatten zugesägt werden können.
Bei Holz- und Laminatbelägen muss der Tem­peraturregelung ein besonderes Augenmerk geschenkt werden, da eine maximale Bodentem­peratur von 26 °C nicht überschritten werden darf. Daher ist der NTC-Bodenfühler unbedingt mittig zwischen 2 Heizleitungen innerhalb der beheizten Fläche zu positionieren und mit dem Untergrund zu verschrauben.
Der Platz zur Aufnahme von Fühlerrohr und Fühlergehäuse ist vor Verlegung der Heizleitung durch Ausschneiden einer Nut in der System­platte zu schaen.
Weiterhin ist an der Eintrittsstelle des Heizkabels in der Fußbodenkonstruktion eine Aussparung zur Platzierung der Muen des Heizkabels aus­zusägen. Die Schnittkanten sind zu entgraten.
Nachdem die vorbereitenden Arbeiten abge­schlossen sind, wird das Heizkabel ECex in die vorgesehen Kanäle so eingedrückt, dass es nicht gequetscht oder der zulässige Biegeradius unterschritten wird. Eine Verlegung außerhalb der Systemplatten ist nicht zulässig. Die Muen des Heizkabels werden mit den beiliegenden Alu­Klebebändern xiert.
Vor Verlegung des Oberbelages sind die elek­trischen Systemkomponenten zu prüfen.
2
Loading...
+ 2 hidden pages