Flüssigkeitsstandregelventile
TypPMFL / PMFH und SV
Zur modulierenden Flüssigkeitsstandregelung in
Kälte-, Kühl- und Klimaanlagen wird ein System
verwendet, das ein Flüssigkeitsstandregelventil
PMFL oder PMFH umfasst, das über ein
Pilotschwimmerventil SV geregelt wird.
Zur niederdruckseitigen Niveauregelung:
PMFL + SV 4 Zur hochdruckseitigen
Niveauregelung: PMFH + SV 1
Das System ist für Ammoniak und uorierte
Kältemittel verwendbar. PMFL und PMFH sind
für den Einbau in Flüssigkeitsleitungen von / zu
folgenden Anlagenteilen vorgesehen:
• Verdampfer
• Abscheider
• Zwischenkühler
• Verüssiger
• Sammler
Modulating liquid level regulation provides
liquid injection that is proportional to the
actual capacity. This gives a constant amount
of ashgas, thus ensuring stable regulation and
economic operation because variations in
pressure and temperature are held to a minimum.
Vorteile
• Geeignet für H-FCKW, HFKW und R717 (Ammoniak).
• Ventilgehäuse aus Tieftemperatur-Guss
(sphärisch) - EN GJS 400-18-LT.
• Manuelle Betätigung möglich.
• Stellungsanzeiger (Zubehör).
• Manometeranschluss zur Überwachung des
Eintrittsdrucks.
PED (Druckgeräterichtlinie 97/23EG)
PMFL / PMFH-Ventile sind gemäß dem in der
Druckgeräterichtlinie festgelegten europäischen
Standard zugelassen und sind, falls erforderlich,
* CE Kennzeichnung nur für Ventile aus EN GJS 400-18-LT
DN≤ 25 (1 Zoll)
• Problemloser Einbau.
• Der Hauptventildeckel kann in verschiedene
Einbaurichtungen (4 x 90°) ausgerichtet
werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
• Klassikation: DNV, CRN, BV, EAC etc.
Für eine aktuelle Übersicht der Zulassungen
der Produkte wenden Sie sich bitte an den
lokalen Danfoss-Vertrieb.
CE-gekennzeichnet. Weitere Informationen/
Einsatzbeschränkungen entnehmen Sie bitte der
Montageanleitung.
Datenblatt | Flüssigkeitsstandregelventile, Typ PMFL / PMFH und SV
Konstruktion / Funktion
PMFL
6. Deckel
10. Druckstange
12. Ventilplatte
19. Ventilgehäuse
19a. Kanal im Ventilgehäuse
20. Bodendeckel
23. Hauptfeder
24. Servokolben
24a. Kanal im Servokolben
30. Kopfdeckel
30a.b.c. Kanäle im Kopfdeckel
31. Ventilkegel
43. Ergänzungsfeder
44. Manometeranschluß
53. Schutzkappe
60. Einstelleinheit
73. Pilotanschluß
PMFL
→ Zum Schwimmer
an den Pilot anschluss
Einstellvorschriften in den
Instructions unbedingt
beachten!
Sinkt der Flüssigkeitspegel im Schwimmer,
wird die Schwimmerdüse geönet. Damit sinkt
der Druck, ps, über dem Servokolben nahezu
auf Niederdruck ab, was ein Önen des PMFLs
bewirkt.
Schwankungen des Flüssigkeitspegels bewirken
Änderungen des Drucks über dem Kolben und
Änderungen der zugeführten Flüssigkeitsmenge.
Bei der Auslegung der Anlage ist die Wahl des
korrekten Federsatzes von Bedeutung. Der
Federsatz ist gemäß folgender Tabelle
auszuwählen:
Datenblatt | Flüssigkeitsstandregelventile, Typ PMFL / PMFH und SV
SV-Schwimmer für PMFL
Konstruktion / Funktion
(Fortsetzung)
Die SV 4 können für das PMFL-Niederdruckregelsystem verwendet werden. Der Schwimmer
muss wie abgebildet verbunden werden.
Hinweis: Für SV 4 ist nur ein Eingangsanschluss
möglich.
Eingang zu SV 4 vom PMFL
PMFH
3. Manometeranschluß
6. Blindstopfen
10. Ventilspindel
19. Ventilgehäuse
19a. Kanal im Ventilgehäuse
20. Bodendeckel
21a. Kanal im Servokolben
23. Hauptfeder
24. Servokolben
30. Kopfdeckel
30a.b.c. Kanäle in Kopfdeckel
31. Ventilkegel
53. Schutzkappe
60. Önung von Hand
73. Pilotanschluß
PMFH
Steigt der Flüssigkeitspegel im Schwimmerventil
an, önet die Schwimmerdüse und gibt den
Druck durch die Pilotleitung zum PMFH frei. Bei
steigendem Druck, ps, wird der Kolben
nach unten gedrückt und önet das PMFH.
Die Pilotleitung ist in SI am Kopfdeckel
angeschlossen. Mit einem EVM-Ventil in SII ist
eine Übersteuerung des Pilotsignals möglich
(Zwangsschliessen). Bei der Auslegung der
Anlage ist die Wahl des korrekten Federsatzes von
Bedeutung. Der Federsatz ist gemäß folgender
Tabelle auszuwählen:
Druckdierenz über dem Haupfventil
barpsibarpsi
0 – 4.50 – 65> 4.5> 65
Weicher FedersatzStandard Federsatz
Das PMFH kann entweder gemeinsam mit SV 1
oder SV 3 eingesetzt werden, falls das SV
umgekehrt als bei Niederdruckanlagen installiert
ist, siehe Abbildung oben. Dadurch wird der
Önungsvorgang umgekehrt, so dass bei
steigendem Schwimmer die Düse geönet wird.
Datenblatt | Flüssigkeitsstandregelventile, Typ PMFL / PMFH und SV
Konstruktion / Funktion
(Fortsetzung)
PMFH
SV 1 – 3
PMFH Funktionsbeispiel
Vom (von) verstugen
Verdichter(n)
Schwimmer
Schalter
m. Alarm
Zum
vorstugen
Abscheider
Zum (zu) endstugen
Verdichter(n)
Alarm
Mitteldruck
kessel
Hochdruckseitige Niveauregelung
SV 1 – 3 verfügt über zwei unterschiedliche
Pilotanschlüsse, entweder in Serie (Anschluss S)
mit dem Regelventil oder parallel (Anschluss P)
mit dem Regelventil.
Anschluss P:
Bei Verwendung von Anschluss P lässt sich das
PMFH-Ventil bis in vollständig geönete Position
bewegen. Das ist bei Wartungsaufgaben, oder
wenn sichergestellt werden soll, ob die Leistung
des SV-Ventils unter den gegebenen Betriebsbedingungen für das PMFH ausreicht, zweckdienlich. Allerdings besteht beim Anschluss
an Anschluss P durch dauernde Entlüftung oder
unbeabsichtigte Einwirkungen die Gefahr einer
Überfüllung des Systems. In beiden Fällen
empehlt es sich, wenn der Flüssigkeitspegel
Vom (von) endstugen
Verdichter(n)
Verüssiger
S-Anschluss
Flüssigkeitssammler
Filter
P-Anschluss
Zur
Verdichterkühlung
eine vorgegebene Höhe überschreitet, eine
Abschaltung vorzunehmen. Die Abschaltung
kann über einen elektrischen Schalter erfolgen,
falls im Anschluss SII am Kopf des PMFHs ein
EVM-Ventil installiert ist. Die Benutzung von
Anschluss P empehlt sich nur bei niedriger
Druckdierenz.
Anschluss S:
Der Anschluss S hat den Vorteil, dass eine
Vordüse den Druckabfall teilt, und damit den
durch Kavitation bedingten Verschleiß minimiert.
Der Anschluss S ist bei Druckdierenzen, Dp > 10
bar (145 psi) anzuwenden. Bei Anwendung von
Anschluss P ist der Kv(Cv)-Wert des SV-Ventils
höher als bei Anwendung von Anschluss S.
Dadurch lässt sich ein höheres P-Band erreichen.
Datenblatt | Flüssigkeitsstandregelventile, Typ PMFL / PMFH und SV
Sizing
Dimensionierungsbeispiel für PMFL
Kältemittel
R 717 (NH3)
Verdampferleistung
Qo = 600 kW
Verdampfungstemperatur
to = -10 °C (∼ po = 2.9 bar abs.)
Verüssigungstemperatur
t
= 30 °C (∼ pc = 11.9 bar abs.)
c
Flüssigkeitstemperatur vor dem Ventil
tv = 20 °C bei max. Leistung
Unterkühlung
∆tu = tk - tv = 30 - 20 °C = 10 K
Druckabfall über dem Ventil
∆p = pk - po = 11.9 - 2.9 bar = 9 bar
Korrekturfaktor für 10 K Unterkühlung
0,98
Korrigierte Leistung
600 kW × 0.98 = 588 kW
Dimensionierungsbeispiel für PMFH
Kältemittel
R 717 (NH3)
Verdampferleistung
Qo = 2300 kW
Verdampfungstemperatur
to = −10 °C (∼ po = 2.9 bar abs.)
Verüssigungstemperatur
tk = 30 °C (∼ 11.9 bar abs.)
Flüssigkeitstemperatur vor dem Ventil
tv = 20 °C
Unterkühlung
∆tu = tk - tv = 30 - 20 °C = 10 K
Druckabfall über dem Ventil
∆p = pk - po = 11.9 - 2.9 bar = 9 bar
Korrekturfaktor für 10 K Unterkühlung
0,98
Korrigierte Leistung
2200 kW × 0.98 = 2156 kW
Die korrigierte Leistung wird in der Leistungstabelle aufgesucht. Aus der Tabelle geht hervor,
daß ein Ventil Typ PMFL 80-4 gewählt werden
sollte.
In der Bestellübersicht ndet man die Bestell-Nr.
für dieses Ventil,Flansche, Zubehör und
Pilotventil.Sizing example for PMFH
Die korrigierte Leistung wird in der Leistungstabelle aufgesucht. Aus der Tabelle geht hervor,
daß ein Ventil Typ PMFH 80-7 gewählt werden
sollte.
In der Bestellübersicht ndet man die
Bestell-Nr. für dieses Ventil: 0273060 für ein
CEzugelassenes Ventil.
Flansche, Zubehör und Pilotventil sind ebenfalls
in der Bestellübersicht aufgeführt.
Korrekturfaktoren
Bei der Dimensionierung ist die Leistung mit
einem Korrekturfaktor k in Abhängigkeit von der
Unterkühlung ∆tu zu multiplizieren. Die
korrigierte Leistung ist danach in der
Leistungstabelle aufzunden.
Die angegebenen Bestellnummern gelten für
Hauptventile Typ PMFL oder PMFH einschl.
Flanschdichtungen, Flanschschrauben,
Blendstopfen und Pilotanschluß mit Ø6.5 /
Ø10 mm Schweißnippel.
) Die Bestellnummer enthält die Düse und alle notwendigen
Dichtungen
v
Bestell-nr.1)
Pilotventil (EVM und Spule)
Kann anstatt des Blindstopfens auf das PMFL
oder PMFH geschraubt werden.
VentiltypSpule, 10 W ACBestell-Nr.
EVM220 V, 50 Hz027B112231
Andre Spulen auf Anfrage
Die Niveauregler Typ SV 4,5 und 6 werden unter
den angegebenen Bestellnummern mit 2 Stck 1”
Schweißanschlüssen für die Ausgleichsrohre und
2 Stck. 1⁄2” Schweißnippeln für die Flüssigkeitsund Verdampferanschlüsse geliefert.