Anleitung:
Messinstrument PFM 4000 – Standardversion
2 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Inhalt
PFM 4000 Standard – Hauptfunktionsmerkmale ..........................................................4
Einleitung ...........................................................................................4
PFM 4000 Standard – Komponenten .....................................................................6
Ein-/Ausschalten ........................................................................................7
Einleitung ...............................................................................................7
Bluetooth-Verbindung...................................................................................8
Beginn der Messung....................................................................................10
Sensor nullen ..........................................................................................12
Schnellspeichern .......................................................................................13
Daten speichern........................................................................................13
Berechnung der Ventilvoreinstellung für den gewünschten Durchuss in einem Strang...................15
Berechnung des Druckverlusts am Ventil, um den gewünschten Durchuss zu erhalten...................16
Arbeit mit Projekten ....................................................................................17
Projekte starten ........................................................................................18
Neues Projekt erstellen................................................................................19
Projektabgleich vorbereiten - messen..................................................................21
Basisprojekt abgleichen ...............................................................................23
Projekt mit zentralem Druckeingang...................................................................24
Abgleichberechnung eines Projekts mit zentralem Druckeingang – Vorgehensweise ....................25
Momentandurchuss messen .........................................................................26
Austausch von Sinterltern .............................................................................27
Bedienschritte..........................................................................................28
Technische Spezikationen .............................................................................29
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 3
PFM 4000
Hauptfunktionsmerkmale
• Getrennte Druckmesseinheit und Recheneinheit mit
drahtloser Bluetooth-Verbindung
• Anschlussmöglichkeiten für bis zu 10 Druckeinheiten
• Präzise Druckmessung mittels Differenzdrucksensor
• Hydraulischer Bypass zur Messung des genauen
Differenzdrucks (auch bei kleinen Werten)
• Externes PT-100-Thermometer
• Arbeit mit Projekten
• Programmierbarer autonomer Speichermodus
• Druckmesseinheit wird von einem wiederaufladba-
ren Li-Ionen-Akku mit Strom versorgt
Einleitung
4 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Das PFM 4000 Standard wurde für die Wartung
und den hydraulischen Abgleich der meisten
geschlossenen Heiz- und/oder Kühlsysteme
konzipiert. Es gestattet die Messung von Unterdruck,
Überdruck und Differenzdruck innerhalb eines
gegebenen Systems. Darüber hinaus lässt sich
anhand der Druckdifferenzen zwischen den Abgleichund den Messelementen der Durchfluss durch
einzelne Stränge des Systems messen, wodurch ein
Abgleich des gesamten Systems ermöglicht wird.
Das PFM 4000 Standard verfügt über eine Reihe
wichtiger Funktionen, die eine leichte Handhabung
gewährleisten. Das Gerät selbst besteht aus zwei
separaten Einheiten – der Druckmesseinheit und der
PDA-gestützten Recheneinheit zur Datenanalyse.
Die Druckmesseinheit ist äußerst robust und
besitzt einen stabilen Rahmen sowie eine solide
Abdeckung. Sie enthält einen Differenzdruckmesser
mit integriertem Differenzdrucksensor zur präzisen
digitalen Datenverarbeitung. Dank der Vorteile der
digitalen Technologie kann das PFM 4000 Standard
die Abweichungen kompensieren, die normalerweise
bei Druckmessungen auftreten, so zum Beispiel die
Temperaturabhängigkeit und die Nicht-Linearität. Um
die Genauigkeit bei niedrigem Druck zu erhöhen und
die Entlüftung der Druckverbindung zu ermöglichen,
ist die Druckmesseinheit mit Eingangskupplungen
zum Anschluss eines Bypasses für die hydraulische
Nulljustage ausgestattet. Dies bildet die Grundlage
für die Genauigkeit der anschließenden Messungen.
Das PFM 4000 Standard kann durch ein externes
Thermometer ergänzt werden. Die Temperatur des
Arbeitsmediums kann problemlos gemessen werden,
indem das Thermometer in einen Messnippel gesteckt
wird, da deren Größe mit den Messnadeln des
Durchflussreglers kompatibel ist. Eine der wesentlichen
Komponenten des PFM 4000 Standard für den
Abgleich hydraulischer Systeme ist der integrierte
Durchflussmesser. Dieser berechnet den Durchfluss
durch einen gegebenen Strang innerhalb des Systems,
indem er die Druckunterschiede heranzieht, die von
dem Messelement registriert werden.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 5
PFM 4000 Standard
Positiver Druckeingang
Negativer Druckeingang
Anschluss für Ladegerät
Anschluss für externes Thermometer
Spannfutter für Sinterfilter
Knauf für Bypass-Ventil zum Nullen des Sensors
- Komponenten
6 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Ein-/Ausschalten
1.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das PFM 4000
Standard einzuschalten. 60 Minuten nach Ende
der Kommunikation mit dem PDA schaltet die
Druckmesseinheit automatisch ab.
Einleitung
0 1 2
Zeit (Sek.)
Status OK
Funkkartenfehler
Akku fast leer
Speichern
Speichern mit Sleep-Funktion
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 7
BluetoothVerbindung (nur bei
Erstinbetriebnahme
erforderlich)
1. Schalten Sie das PFM 4000 Standard
ein. Aktivieren Sie Bluetooth auf dem
zugehörigen PDA und önen den
„Bluetooth Manager“.
2. Klicken Sie auf „New“.
3. Klicken Sie auf „Next“. 4. Wählen Sie das PFM 4000
5. Passwort eingeben:
xxxx – die letzten 4 Ziern
der Seriennummer
Standard aus.
6. Wählen Sie im Fenster „Service
Selection“ die Option „SPP“ und
klicken Sie dann auf „Next“.
8 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
BluetoothVerbindung
7. Klicken Sie auf die Schaltäche
„Finish“.
8. Schließen Sie das Fenster, indem Sie
auf die Kreuz-Schaltäche oben rechts
klicken.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 9
Beginn der Messung
1. Stecken Sie eine SD-Karte in den
PDA ein. Führen Sie im Start-Menü
die Anwendung „PFM 4000 oder PFM
4000Bt Standard“ aus. Wählen Sie im
Hauptmenü die Option „Messung“.
2. Klicken Sie auf den Sensor und halten
Sie die Maustaste gedrückt. Klicken
Sie auf „Connect“. Schließen Sie das
Fenster, indem Sie auf die Kreuz-
Schaltäche oben rechts klicken.
3. Hinweis: Wenn Sie auf einen
beliebigen unterstrichenen Text
klicken (z. B. auf „Ventil“), önet sich ein
Fenster zum Ändern der Parameter. Sie
können aber auch alle Parameter über
die Schaltäche „Menü“ erreichen.
5. Über die Schaltäche „Sensor Info“
werden Informationen über den
ausgewählten Fühler aufgerufen.
4. Wählen Sie „Menü -> Fühler wechseln“, um die Recheneinheit mit dem
Fühler zu verbinden.
6. Klicken Sie auf „Ventil wählen“, um
den Ventiltyp zu ändern, oder klicken
Sie auf „Voreinstellung“, um den Wert
der Voreinstellung zu ändern. Ändern
Sie das Medium, indem Sie auf
„Medium“ klicken.
10 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Beginn der Messung
7. Wählen Sie den Hersteller aus dem
Listenfeld aus. Wählen Sie anschließend den Ventiltyp aus und klicken
Sie auf „Ok“.
8. Geben Sie die Voreinstellung für das
Ventil ein und klicken Sie auf „Ok“.
9. Wählen Sie das Medium aus dem Li stenfeld aus und geben Sie den Wert
für die Konzentration ein.
11. Wählen Sie die Temperatur-Einheiten
aus dem Listenfeld aus.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 11
10. Wählen Sie die Durchuss-Einheiten
aus dem Listenfeld aus.
12. Wählen Sie die Druck-Einheiten aus
dem Listenfeld aus.
Sensor nullen
1. Falls Sie einen geringen Dierenz -
druck von weniger als 500 Pa messen
wollen, dann sollte der Sensor des
PFM 4000 auf Null eingestellt werden.
2. Die Nulleinstellung erfolgt durch
Klicken auf die Schaltäche „Sensor
nullen“.
Messposition
Nullposition
3. Schließen Sie den Sensor an das Sy-
stem an, drehen Sie das Bypassventil
in die horizontale Position und klicken
Sie dann auf „Ok“.
4. Drehen Sie das Bypassventil zurück in
die vertikale Position und bestätigen
Sie diesen Vorgang, indem Sie auf „Ok“
klicken.
12 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Schnellspeichern
1. Der gemessene Wert kann gespeichert
werden, indem Sie auf die Schaltäche
„Schnell speichern“ klicken.
2. Platz und Bezeichnung des Eintrags
eingeben.
Daten speichern
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 13
1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option
„Datensätze“.
3. Werte für Speicherung auswählen. 4. Platz, Bezeichnung, Zeitdauer und
2. Klicken Sie im Daten-Menü auf die
Schaltäche „Neu“.
Anzahl der Datensätze auswählen.
Daten speichern
(Fortsetzung)
5. Klicken Sie auf „Ok“. Die Einstellung
wird an den Fühler des PFM 4000
Standard übertragen und das
Speichern beginnt. Der Speicherstatus
wird von der LED am PFM 4000
Standard angezeigt.
6. Wenn Sie während des Aufzeichnens auf die Schaltäche „Neu“ bzw.
„Lesen“ klicken, wird eine Meldung
eingeblendet. Reagieren Sie erst nach
Abschluss des Aufzeichnens auf diese
Meldung.
7. Sie können auf die im Sensor
aufgezeichneten Daten zugreifen,
indem Sie auf die Schaltäche
„Lesen“ klicken. Durch Klicken auf
die Schaltäche „Speichern“, werden
die Daten gespeichert.
9. Sie können auf gespeicherte
Daten zugreifen, indem Sie auf
die Schaltäche „Önen“ klicken.
8. Geben Sie die Bezeichnung und den
Platz der Datei für die gelesenen
Daten ein. Aus den oben erläuterten
Gründen wird empfohlen, die Daten
auf eine SD-Karte zu speichern.
14 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Berechnung der
Ventilvoreinstellung
für den gewünschten
Durchuss in einem
Strang
1. Klicken Sie im Hauptmenü auf die
Schaltäche „Berechnung“.
2. Wählen Sie ein Ventil aus und geben
Sie die aktuelle Voreinstellung
am Ventil ein. Klicken Sie auf die
Schaltäche „Berechne Voreinstellung“.
3. Geben Sie den gewünschten Durch-
uss für den Strang ein.
5. Schließen Sie das Ventil und messen
Sie den im Strang verfügbaren Druck.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 15
4. Messen Sie den aktuellen Durchuss
durch den Strang.
6. Die Voreinstellung für den
gewünschten Durchuss wird im
Fenster „Ergebnisse“ angezeigt. Falls
sich der gewünschte Durchuss nicht
erzielen lässt, wird eine Meldung
eingeblendet, dass die Voreinstellung
außerhalb des möglichen Bereichs
liegt.
Berechnung des
Druckverlusts
am Ventil für den
gewünschten
Durchuss
1. Klicken Sie im Hauptmenü auf
die Schaltäche „Berechnung“.
2. Wählen Sie ein Ventil aus und geben
Sie die aktuelle Voreinstellung
am Ventil ein. Klicken Sie auf die
Schaltäche „Berechne Druckverlust“.
3. Geben Sie den gewünschten
Durchuss für den Strang ein.
16 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
4. Die Antwort wird im Fenster
„Ergebnisse“ angezeigt.
Arbeit mit
Druckpumpe Eingangsdruck
Hauptventil
Strang 1 S trang 2
Strang n
Last 1 Last 2 Last n
Absperrventil 1
Absperrventil 2
Absperrventil n
Projekten
Das PFM 4000 Standard enthält ein eingebautes
Modul für Projektberechnungen für einen horizon-
talen und maximal 100 vertikale Stränge. Bei der
Berechnung wird davon ausgegangen, dass der
Eingangsdruck des Projekts konstant ist und dass
Projektgrundschema
in dem Projekt keine hydraulischen Elemente mit
negativer Rückführung vorhanden sind (zum Beispiel
Differenzdruckregler innerhalb von Strängen oder
Thermostatventile).
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 17
Projekte
beginnen
1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option
„Projekte“.
2. Das zuletzt geönete Projekt wird im
Fenster „Projekte“ eingeblendet.
3. Drücken Sie auf „Neu“. 4. Wir empfehlen Ihnen, zur Absiche-
rung gegen einen Systemausfall den
Ordner „Projects“ auf der SD-Karte zu
verwenden.
18 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Neues Projekt
erstellen
1. Wählen Sie das Register „Projekt“,
klicken Sie auf die Schaltächen
„Menü -> Neu“ und anschließend
auf „Bearbeiten“.
2. Füllen Sie die unterstrichenen Felder
aus – einschließlich „Gewählte Vorein stellung“.Deaktivieren Sie das Kontroll-
kästchen „Hauptventil“, falls im Projekt
kein Hauptventil vorhanden ist.
3. Beispiel: Beachten Sie, dass es an
dieser Stelle nicht erforderlich ist,
den Eingangsdruck anzugeben. Es ist
möglich, den Eingangsdruck mittels
der Funktion „Projekt/Messung“ zu
messen, die im nächsten Abschnitt
beschrieben wird. Die berechnete
Voreinstellung für das Hauptventil
kann am Ende des Projektabgleichs
im Fenster „Voreinstellung“ angezeigt
werden.
5. Füllen Sie die Felder „Strang-Name“,
„Produzent“, „Typ“, „gewünschter
Durchuss“ und „gewählte
Voreinstellung“ aus.
Die anderen Felder werden während
der Strangmessung bzw. nach der
Abgleichsberechnung automatisch
ausgefüllt.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 19
4. Wählen Sie das Register „Strang“
und klicken Sie auf die Schaltächen
„Menü“ -> „Add“.
6. Beispiel: Ähnlich wie der „Eingangsdruck“ lassen sich auch der
„Anfangsdurchuss“ und der „ Druck
am geschlossenen Ventil“ mit Hilfe
der Funktion „Projekt/Messung“
messen.
Neues Projekt
erstellen
7. Fügen Sie die übrigen in dem Projekt
enthaltenen Stränge gemäß den
oben ausgeführten Hinweisen hinzu.
Beachten Sie, dass die Reihenfolge
der Stränge in dem Projekt dem
Abstand der einzelnen Stränge von
der Eingangsdruckquelle entsprechen
muss.
8. Die ordnungsgemäße Reihenfolge der
Stränge im Projekt lässt sich dadurch
einstellen, dass die ausgewählten
Stränge in der Projektstruktur nach
oben oder unten verschoben werden.
20 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Projektabgleich
vorbereiten – messen
1. Vor der Messung muss der Anfangsdruck an allen Regelventilen
innerhalb des Projekts einschließlich des Hauptventils eingestellt
werden. Wenn ein vorhandenes oder neu entworfenes Projekt
neu abgeglichen wird, ist es am eektivsten, die aktuelle
Voreinstellung der darin enthaltenen Regelventile einzugeben.
2. Schließen Sie den Sensor des PFM
4000 Standard an den Eingangsdruck
an. Wählen Sie das Register „Projekt“
und klicken Sie anschließend auf die
Schaltächen „Menü“ -> „Messung“.
3. Der gemessene Wert wird
automatisch in das entsprechende
Feld übernommen.
5. Klicken Sie auf die Schaltächen
„Menü“ -> „Messung“ und wählen Sie
die Messart „Projekt vor Abgleich“.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 21
4. Schließen Sie den Sensor des PFM
4000 Standard an das Regelventil
in einem beliebigen Strang an und
wählen Sie den entsprechenden
Strang in dem Register „Strang“
aus. Es ist erforderlich, sowohl den
Durchuss durch das Ventil (wobei
am Regelventil der Anfangsdruck
eingestellt ist) als auch den
verfügbaren Druck im Strang bei
geschlossenem Regelventil zu
messen.
6. Das PFM 4000 Standard wählt
automatisch das korrekte Ventil
und die richtige Voreinstellung
gemäß dem ausgewählten Strang.
Der gemessene Anfangsdurchuss
wird zusammen mit den restlichen
Strangdaten gespeichert.
Projektabgleich
vorbereiten – messen
7. Schließen Sie das Regelventil im
Strang, bevor Sie den im Strang
verfügbaren Druck messen. Der
gemessene Wert wird wiederum
zusammen mit den Strangdaten
gespeichert.
8. Das Projekt kann abgeglichen
werden, sobald der Anfangsdurchuss
und der verfügbare Druck in jedem
Strang des Projekts gemessen
wurden.
22 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Abgleich des
Grundprojekts
1. Gehen Sie wieder auf das Register
„Projekt“ zurück und klicken Sie
auf die Schaltächen „Menü“ ->
„Abgleichen“.
2. Wählen Sie „Projektabgleich“. Der
Abgleichfortschritt wird mit einem
Balkendiagramm dargestellt.
3. Um die Leistungsverluste im Projekt zu minimieren, beginnt das
PFM 4000 Standard den Abgleich mit einem Druckabfall von
3 kPa am Regelventil im letzten Strang. Als Nächstes werden die
nicht abgeglichenen Stränge optimiert. Falls für irgendeinen
Strang ein höherer Druckabfall am Regelventil erforderlich sein
sollte, wird die Berechnung mit einem höheren Druckabfall im
letzten Strang erneut gestartet. Der Abgleich wird beendet,
wenn die Mindestanzahl der Stränge abgeglichen ist.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 23
4. Das Ergebnis des Abgleichs wird im
Fenster „Projekt abgleichen“ im Feld
„Status“ angezeigt.
Projekt mit zentralem
Projekt „Linke Seite“
Strang n Strang 2 Strang 1
Absperrventil
Strang n
Strang 2
Strang 1
Projekt „Rechte Seite“
Regelventil n
Regelventil 2
Regelventil 1
Last n
Last 2
Last 1
Hauptventil
Absperrventil
Regelventil 1
Regelventil 2
Regelventil n
Last 1 Last 2 Last n
Druckpumpe
Eingangsdruck
Druckeingang
Oft handelt es sich um Systeme mit einem zentralen
Druckeingang, bei denen das Medium auf beide
Seiten des Eingangs verteilt wurde. Es ist möglich,
ein derartiges Projekt abzugleichen, indem man es
virtuell in zwei separate Projekte mit unidirektionaler
Strangverteilung aufteilt. Die beiden Projekte werden
einzeln gemessen und abgeglichen und anschließend
mit dem Befehl Bind Projects zusammengeführt.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
24 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Abgleichsberechung
eines Projekts
mit zentralem
Druckeingang –
Vorgehensweise
1. Erstellen Sie zwei Projekte – Linke Seite und Rechte Seite – wie
oben dargestellt.
2. Schließen Sie das Projekt „Rechte Seite“ mit einem Absperrventil.
3. Messen Sie das Projekt „Linke Seite“.
4. Schließen Sie das Projekt „Linke Seite“ mit einem Absperrventil.
5. Önen und messen Sie das Projekt „Rechte Seite“.
6. Gehen Sie wieder auf das Register
„Projekt“ zurück und klicken Sie
auf die Schaltächen „Menü“ ->
„Abgleichen“.
7. Klicken Sie auf die Schaltäche „Mitte
Führung Projekt abgleichen“.
9. Önen Sie die zweite Seite des „Mitte
geführten Projekts“ – also die rechte
Seite.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 25
8. Önen Sie eine Seite des „Mitte
geführten Projekts“ – zum Beispiel die
linke Seite.
10. Das PFM 4000 Standard gleicht
die beiden Projekte separat
ab. Als Nächstes gleicht es die
Seite des Projekts erneut ab,
die einen höheren Druck nach
dem Hauptventil erfordert.
Schließlich korrigiert es den KV der
Hauptventils für beide Projekte.Der
Abgleichfortschritt kann auf dem
Display des PDA überwacht werden.
Momentandurchuss
messen
1. Klicken Sie auf das Register „Strang“
und wählen Sie den zu messenden
Strang aus. Klicken Sie auf die
Schaltächen „Menü“ -> „Messung“.
3. Der gemessene Durchusswert wird
unter dem Parameter „Durchuss“ des
ausgewählten Strangs eingegeben.
2. Wählen Sie die Option „Projekt nach
Abgleich“ und klicken Sie anschlie-
ßend auf „Ok“.
26 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Austausch von
O-Ring 7 x 1,5
Sinterfilter 10 x 2
Sinterltern
Wenn das PFM Standard 4000 beginnt,
langsam auf Druckveränderungen
anzusprechen bzw. wenn nach dem
Einschalten der angezeigte Druck über
5 kPa liegt, müssen die Sinterlter
ausgewechselt werden, wie in dem Bild
unten dargestellt ist. Falls der Fehler
dadurch nicht behoben ist, schicken
Sie das Gerät zur Reparatur an den
Hersteller.
HEC VUE2A103 © Danfoss 08/2009 27
Bedienschritte nach
einem Hard-Reset
des PDA - PFM4000Bt
Programminstallation
1. SD_Card/Setup /PFM4000.cab aus
dem PDA File Explorer ausführen.
2. Zur Installation auf das Symbol
„PFM4000Bt.cab“ klicken.
3. Als Speicherort für das PFM4000Bt-
Programm „Device“ auswählen.
4. Befolgen Sie die in der vorangegangenen Spalte beschriebene Vorgehensweise auch bei einem Upgrade
des PFM4000-Programms.
28 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC
Technische
Spezikationen
Druckmesseinheit
Druckbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0-1000 kPa ~ 0-10 bar
0-2000 kPa ~ 0-20 bar
Max. statischer Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 oder 20 bar
Max. Überdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1200 kPa ~ 12 bar
2200 kPa ~ 22 bar
Zuverlässigkeits-, Linearitäts- und
Hysterese-Sollwertabweichung . . . . . . . . 0,15 % des Wertebereichs
Temperatur-Sollwertabweichung . . . . . . . 0,25 % des Wertebereichs
Statische Druckwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 200 Pa
Medientemperatur . . . . . - 5 bis 90° C (am Ende der Anschlussrohre)
Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 5 bis 50 °C
Lagerungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -10 bis 70 °C
Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PT 100 digital
Temperaturmessbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -20 bis 120 °C
Temperaturmessabweichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 1 °C
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . .Li-Ionen-Akku, 3,6 V, 950 mAh
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (für Nokia Mobiltelefon 6230)
Betriebszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max. 120 Std.
Ladezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Stunden
Standardschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bluetooth
Funkreichweite (hindernisfrei) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bis zu 20 m
Anzahl der Aufzeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max. 3500
Abmessungen (B x H x T). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 x 19 x 25 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 g
Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 65
Kalibriergültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Monate
PDA
Menüsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Projektanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anzahl der Stränge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
PC-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USB
Empfohlene Recheneinheit:
Standard . . . . . . . . . . . . . . . . Hewlett Packard iPAQ 214 Serie
Empfohlenes Speichermedium . . . . . . . . . . .SD-Karte, 512 MB
Unterstützte Windows-Betriebssysteme . . . . . . . Windows CE 5.0, 6.0
Wireless-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . Coronis Waveport, 868 MHz
28 VUE2A103 © Danfoss 08/2009 HEC