Der Flüssigkeitsstandschalter LLS 4000/4000U
wurde speziell dafür entwickelt, in einer Vielzahl
von Kälteanwendungen den Zustand (Gas oder
Flüssigkeit) des Kältemittels vor dem Sensorkopf
zu erkennen.
Der LLS-Flüssigkeitsstandschalter ist in zwei
Varianten erhältlich: LLS 4000 und LLS 4000U.
Sie sind bis auf die Anschlussgewindeschnittstelle
zum System identisch. Der LLS 4000 ist mit einem
G ¾”-Gewinde ausgestattet, der LLS 4000U
dagegen ist mit einem NPT ¾”-Gewinde versehen.
Der Flüssigkeitsstandschalter LLS 4000/4000U
basiert auf der bewährten ReflektometrieMesstechnik (Mikrowellenfüllstandsmessung),
die speziell für den neuen Schalter LLS
4000/4000U angepasst wurde.
Die Flüssigkeitsstandschalter LLS 4000/4000U
können zur Messung des Flüssigkeitsstandes
unterschiedlichster Kältemittel in Behältern wie
z. B. Sammlern, Abscheidern oder Standrohren
eingesetzt werden.
Die Schalter werden in der Regel paarweise
installiert und regeln den oberen und den
unteren Flüssigkeitsstand.
Ausstattung• Plug & Play Flüssigkeitsstandschalter
• Einfache Installation und minimale oder
keine Konfiguration erforderlich
• Bequeme Kommunikation mit allen Geräten
über Bluetooth und eine Danfoss App
• SIL2-kompatible Version
• Zwei gängige Anschlussvarianten
• Wartungsfrei
• Austausch des elektronischen Teils ohne
Entfernen des mechanischen Teils
(keine Öffnung zum Kältemittel)
• Geeignet für Ammoniak und gängige H(C)FC
• Bewährtes Reflektometrie-Messprinzip
Der Füllstandschalter enthält ein Relais, das durch
eine Änderung des Kältemittelzustands umschaltet.
Die Konfiguration des LLS vor Ort ermöglicht je
nach gewünschter Korrelation die Einstellung des
Relais als stromlos geöffnet/stromlos geschlossen.
Für SIL-Anwendungen ist eine SIL2-Version
mit blockierter Konfiguration verfügbar
(nicht konfigurierbar).
Alle Konfigurationen und Messungen aus dem
Füllstandschalter LLS werden über Bluetooth
und eine herunterladbare spezielle Danfoss App
durchgeführt.
Datenblatt | Flüssigkeitsstandschalter, Typ LLS 4000/4000U
Produktkonzept/
Anwendungen
Zur Überwachung, ob ein Flüssigkeitsstand
innerhalb der vorgegebenen zulässigen Grenzen
liegt, werden zwei LLS 4000 in einer oberen bzw.
unteren Grenzposition installiert. Durch diese
Einstellung befindet sich der Flüssigkeitsstand
zwischen den beiden Füllstandschaltern,
und der untere Schalter erkennt Flüssigkeit,
während der obere Schalter Gas erkennt.
SVA
SFA
+DSV
LLS 4000
LLS 4000
SCA-X
FIA
SNV
SNV
RT
260A
SNV
BSV
Wenn sich der Flüssigkeitsstand außerhalb der
Grenzwerte bewegt, erkennt einer der Schalter
die Abweichung und schaltet das eingebaute
Relais um. Diese Relaisschalterfunktion sollte für
Alarmeinstellungen verwendet werden. Dies wird
durch Anschluss an die System-SPS vereinfacht.
SVA
AKS 4100
EKE
347
ICF 25-6-5A
SVA
BSV
SNV
SNV
LLG
SVA
LLG
SCA-X
SNV
SVA
260A
FIA
SNV
RT
SNV
SVA
SVA
QD
15
SVA
Der LLS kann überall dort eingesetzt werden, wo der
Flüssigkeitsstand von Ammoniak- und bestimmten
H(C)FC-Kältemitteln überwacht werden muss.
Oberer LLS
4000/U
Flüss.
Unterer LLS
Stand
4000/U
SVA
Der LLS ist in zwei Versionen verfügbar:
- Eine Standardversion, die für die meisten
Kühl- oder Prozessanlagen geeignet und
hinsichtlich der Art der Flüssigkeits- und
Relaiseinstellung vollständig konfigurierbar ist.
- Eine SIL2-Version, die für SIL-konforme
Prozessanlagen geeignet ist. Diese Version
ist hinsichtlich der Relaiseinstellung nicht
konfigurierbar (siehe Abschnitt: Konfigurierbare
Parameter) und ist speziell als Schalter der
oberen Grenze vorgesehen.
Hinweis:
Vertikale oder
geneigte Installation
nicht empfohlen:
Datenblatt | Flüssigkeitsstandschalter, Typ LLS 4000/4000U
AnschlusstypenNeben den beiden Versionen ist der LLS auch
mit zwei verschiedenen Gewindetypen verfügbar,
LLS 4000 und LLS 4000U. Sie sind bis auf das
Anschlussgewinde für die Installation im System
identisch. Der LLS 4000 ist mit einem G ¾”-Gewinde
ausgestattet, der LLS 4000U dagegen ist mit einem
NPT ¾”-Gewinde versehen.
LLS 4000
G ¾”
LLS 4000UNPT ¾”
Für den Anschluss an den eigentlichen Teil
des Systems sind geeignete Schweißstutzen
erforderlich. NPT-Anschlüsse sind allgemein
verfügbar, während Danfoss Schweißstutzen
für G ¾”-Gewinde als Zubehör anbietet.
Beachten Sie bitte die folgenden geometrischen
Einschränkungen.
Schweiß-
anschluss
Bereich, in dem eine Isolierung
zulässig ist, wenn die
Medientemperatur niedriger als
die Umgebungstemperatur ist
max.
45 mm
1,8 in
Keine
Einschränkung
min
25 mm
1 in
MessprinzipDer Punktpegelschalter überwacht die Resonanz-
Das Messprinzip des LLS basiert auf Reflektometrie
mit einem linearen Sweep von 4,9 GHz bis
6,2 GHz (Mikrowellenschaltungstechnik). Das
reflektierte Signal ist durch eine Resonanzfrequenz
gekennzeichnet. Die Resonanzfrequenz in Luft
wird als Referenz (f
) herangezogen. Wenn das
ref
Sensorelement mit der Flüssigkeit in Kontakt
frequenz und zeigt an, ob das Sensorelement von
Flüssigkeit oder Gas umgeben ist.
Die folgende Abbildung zeigt die Referenzfrequenz
mit Luft (Dielektrizitätskonstante εr = 1)
vor dem Sensorelement und mit einer
Flüssigkeitsdielektrizitätskonstante εr > 1,35.
steht, verschiebt sich die Resonanzfrequenz
auf eine niedrigere Frequenz. Dies ist auf die
Änderung der Dielektrizitäts konstante des
Mediums zurückzuführen.
Datenblatt | Flüssigkeitsstandschalter, Typ LLS 4000/4000U
1
2
3
4
+ Rot
- Weiß
Grün
Schwarz
Relais: 30VDC
200 mA
24VDC
+/- 25%
M12-Steckanschluss
Elektrische Installation/
Anschlüsse
Der Füllstandschalter LLS 4000 muss ohne
Demontage als eine Einheit (mechanisch
und elektrisch montiert) installiert werden,
um zu vermeiden, dass eine Neukalibrierung
erforderlich wird.
Für die Stromversorgung des Geräts muss
eine Niedrigstromquelle (LPS) mit einem
Sicherheitskleinspannungsausgang (SELV)
und einem auf maximal 8 A begrenzten Strom
verwendet werden.
Nach dem Anschluss der M12-Steckbuchse an
die Stromversorgung und den Relaiskreis kann der
M12-Stecker am M12-Steckanschluss installiert und
die Stromversorgung kann eingeschaltet werden.
In diesem Stadium leuchtet die grüne LED auf
und ist durch das transparente Gehäuse sichtbar.
Der LLS kann jetzt über die Danfoss BluetoothApp konfiguriert werden (siehe Abschnitt:
Konfigurierbare Parameter).
Rote LED
Gelbe LED
Danfoss M12-Kabel (separat zu bestellen)
M12 Kabelbuchse x 2 Meter
M12 Kabelbuchse x 8 Meter
1
2
4
3
Grün
Schwarz
Relais: 30VDC
200 mA
- Weiß
24VDC
+/- 25%
+ Rot
LED-Anzeigeleuchten
Konfigurierbare Parameter
Grüne LED
Im LLS 4000 befinden sich drei LED-Anzeigen hinter
der transparenten Abdeckung.
• Grün zeigt den Stromzustand des Schalters an.
- Wenn es blinkt: Die Bluetooth-Verbindung
wurde hergestellt
• Gelb zeigt an, ob sich Flüssigkeit vor
dem Schalter befindet
• Rot zeigt an, ob ein Alarm vorliegt.
Die Einrichtung des LLS 4000 ist einfach und
unkompliziert, da nur wenige Parameter in
der LLS-Software konfigurierbar sind. Hierbei
Für Anlagen, in denen die Werkseinstellungen
gelten, erfolgt die Installation und Einrichtung
einfach per Plug & Play.
handelt es sich um:
• Medientyp – Ammoniak oder Freon (H(C)FC).
Werkseitige Einstellung: Ammoniak
• Relais NO (stromlos geöffnet) oder NC
Die folgende Tabelle zeigt mögliche Konfigurationen,
Relaisstatus für gegebene Konfiguration/
Flüssigkeitsstand und LED-Anzeigen.
(stromlos geschlossen)
Werkseitige Einstellung: Stromlos geschlossen
Datenblatt | Flüssigkeitsstandschalter, Typ LLS 4000/4000U
Hochstandssonde
Hochstandssonde
Niedrigstandssonde
Niedrigstandssonde
Stand
Offen, wenn
keine Flüssigkeit (stromlos
geöffnet)*
1)
Geschlossen,
wenn keine
Flüssigkeit
(stromlos
geschlossen)*
SIL2 feste
Konfiguration
2)
Spannung
eingeschaltet
Grüne LEDGelbe LEDRote LED
NiveauerkennungLLS Fehler
Spannungsversorgung
außerhalb Spez.
LLS 4000/4000U
Fehler**
* Konfigurationsabhängig. Nicht-SIL2 vollständig konfigurierbar. SIL2 feste Konfiguration und nur für Hochstandssonde anwendbar
** Für Fehlertypen das Gerät mit der Bluetooth-App verbinden, in den Fehlerzustandsmodus wechseln und den Fehlertyp ablesen
*** Fehler können auf jeder erkannten Ebene erkannt werden, d. h. zwei oder alle drei Lichter an
Bei diesen Anwendungen aus folgenden Gründen nicht empfohlen:
1) Bei einem Ausfall der Spannungsversorgung wird ein Alarm für hohen Füllstand möglicherweise nicht erfasst
2) Bei einem Ausfall der Spannungsversorgung wird ein Alarm für niedrigen Füllstand möglicherweise nicht erfasst
Datenblatt | Flüssigkeitsstandschalter, Typ LLS 4000/4000U
Wartung/Service und
Sicherheitsvorkehrungen
für die Kalibrierung
Der LLS 4000 gilt zwar als wartungsfrei,
es sind jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen
zu beachten.
Die Lamellen müssen frei von Schmutz,
Staub, Farbe, Öl usw. gehalten werden, die
die Wärmeübertragung von den Lamellen
an die Luft beeinträchtigen könnten.
Verwenden Sie für die Reinigung des LLS
ein trockenes oder nasses weiches Tuch
oder Druckluft.
Wenn das elektronische Teil während der
Installation, Wartung oder Instandhaltung
vom mechanischen Teil getrennt wird, ist
das Eindringen von Fremdstoffen in das
elektronische oder mechanische Teil zu
vermeiden.
Im Allgemeinen sollte die Trennung von
elektronischen und mechanischen Teilen
aufgrund der Kalibrierung vermieden
werden. Die Kombination mechanischer
und elektronischer Teile von verschiedenen
Schaltern ist ebenfalls zu vermeiden.
Die Kombination mechanischer und
elektronischer Teile von verschiedenen
Schaltern erfordert möglicherweise
die anschließende Neukalibrierung.
Eisbildung am LLS-Schalter kann die BluetoothVerbindung beeinträchtigen.
- Eine Eiskappe von 10 cm verringert den
Höchstabstand vom App-Gerät zum LLS
auf 1 Meter.
- Eine Eiskappe von 20 cm Eiskappe gilt als
Höchstgrenze, um eine Verbindung herstellen
zu können.
Eis als solches beeinträchtigt die Funktionalität
des Produkts nicht, sofern die minimale
Umgebungstemperatur eingehalten wird.
Vor der Kalibrierung muss Folgendes
sichergestellt sein:
Der LLS muss sich außerhalb des flüssigen
Zustands (in der Gasphase) befinden, da sonst
die Kalibrierung möglicherweise falsch ist.
Dies kann sichergestellt werden, indem
entweder das eigentliche Gefäß geleert
oder der LLS an der Umgebungsluft
deinstalliert wird.
Schließen Sie in einer „trockenen“
Umgebung den LLS-Schalter an und
führen Sie die Kalibrierung durch.
Die Danfoss LLS App enthält die
Kalibrierungsmöglichkeit.
Bluetooth-Kommunikation- Eine spezielle Danfoss LLS-App kann von
Android Google Play oder aus dem IOS
App Store heruntergeladen werden.
- Die gesamte Kommunikation mit allen in
einer Anlage installierten LLS erfolgt über
diese App. Die Kommunikation kann jeweils
nur mit einem LLS erfolgen.
- Jeder LLS-Schalter enthält eine eigene
Seriennummer, die in der App angezeigt
wird, wenn eine Verbindung hergestellt
wird. Gleichzeitig blinkt die grüne LED
im tatsächlich angeschlossenen LLS.
8 | AI323832972563de-000202
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind
eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG Inc.
Android und Google Play sind eingetragene
Warenzeichen von Google LLC. App Store ist
ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Inc.
Datenblatt | Flüssigkeitsstandschalter, Typ LLS 4000/4000U
Bluetooth-KonfigurationDie erste Parametereinstellung eines einzelnen
LLS-Schalters erfolgt durch Öffnen der App und
Durchführen eines Scans nach Geräten. Die App
erhält eine Liste der LLS, die am aktuellen Standort
vorhanden sind. Die Liste enthält einen Namen
und die übereinstimmende Seriennummer für
jeden der vorhandenen LLS.
1. Wählen Sie den ersten Eintrag in der Liste
und beobachten Sie, welche grüne LED
eines LLS blinkt
2. Melden Sie sich mit dem angegebenen
PIN-Code an. (Aus Sicherheitsgründen sollte
der PIN-Code anschließend geändert werden)
3. Berühren Sie das Menüsymbol
4. Berühren Sie den Login
5. Geben Sie das angegebene Passwort ein
6. Benennen Sie das Gerät in einen Namen
mit bis zu 24 Symbolen um (8 Symbole
werden angezeigt)
7. Überprüfen Sie die Parametereinstellungen
und ändern Sie bei Bedarf einen oder beide
Parameter Medientyp/Schalterzustand
8. Notieren Sie sich die ID: Name, Seriennummer,
Medientyp und Schalterzustand
9. Schließen Sie die App und beobachten Sie,
ob das grüne Licht nicht mehr blinkt
10. Dieser LLS ist jetzt betriebsbereit
11. Wenn mehr LLS vorhanden sind, wählen
Sie den nächsten Punkt in der Liste und
wiederholen Sie die Schritte 1 bis 10
Der Name und die konfigurierbaren Parameter
eines LLS können jederzeit geändert werden.
ÜberspannungskategorieKategorie II für Versorgung und Ausgang
Elektrischer AnschlussM12 (4-polig) Steckanschluss am Gerät
MesstechnikMikrowellen-Reflektometrie
KommunikationsoptionBluetooth erfüllt ETSI EN 300 328
Mechanische Daten
Max. Medienviskosität5000 cP (Centipoise)
Max. Arbeitsdruck65 bar (943 psi)
Umgebungstemperaturbereich-40 bis +65 °C (-40 bis +149 °F)
Medientemperaturbereich-50 bis +120 °C (-58 bis +248 °F)
Betriebsumgebung
Anschlusstyp G ¾” oder NPT ¾”
Gewicht350 g (0,77 lb)
Schutzklasse
Gehäusematerial (Elektronik)Transparent und UV-beständig. Entspricht IEC 60695-11-10, UL 94 HB
der Klasse A. Dieses Gerät
kann in Wohngebieten
Funkstörungen verursachen.
Im Falle einer Störung muss
der Bediener gegebenenfalls
angemessene Maßnahmen
ergreifen.
Dieses Instrument muss
auf einem Metalltank
montiert werden.
Das Gerät ist für den Einsatz
in Industriegebieten
vorgesehen.
- Jede Verwendung, die nicht in diesem Datenblatt
beschrieben wird, wird als unsachgemäß erachtet
und nicht vom Hersteller autorisiert.
- Das LLS-Gerät darf nur mit zugelassenen Medien
verwendet werden, die unter Technische Daten
aufgeführt sind. Die Verwendung mit anderen
Medien muss vor der Installation von Danfoss
validiert werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Installationsund Betriebsbedingungen des Geräts
den Spezifikationen in diesem Datenblatt
entsprechen, vor allem im Hinblick auf
die Spannungsversorgung und die
Umgebungsbedingungen.
- Alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
- Die Installation muss in Übereinstimmung
mit den örtlich geltenden Bestimmungen
und Rechtsvorschriften erfolgen.
- Trennen Sie vor dem Durchführen von
Wartungsarbeiten am Gerät das Gerät
von der Hauptspannungsversorgung.
- Stellen Sie vor dem Abschrauben des LLS-Geräts
vom Rohr oder Tank sicher, dass das Rohr bzw.
der Tank leer ist und nicht unter Druck steht.
- Für Verletzungen oder Schäden, die durch
unsachgemäße Verwendung des Geräts verursacht
werden, haftet ausschließlich der Benutzer.
- Je nach Anwendung kann der metallische
Teil des Instruments heiß oder kalt sein.
- Wenn die Erkennung oder Nichterkennung
von Medien durch den Füllstandschalter eine
Gefahr darstellen kann, sollten die SIL-Version
und die im Sicherheitshandbuch beschriebenen
spezifischen Anweisungen (regelmäßige
wiederkehrende Prüfung) verwendet werden.
Das SIL-Sicherheitshandbuch kann von der
Danfoss Website heruntergeladen werden.
USA/Kanada:
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCCBestimmungen und RSS-210 von Industry Canada.
Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen.
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen
verursachen; und
(2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen
vertragen können, einschließlich Störungen, die
einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Nicht ausdrücklich genehmigte Änderungen
können das Nutzungsrecht des Benutzers für
den Betrieb des Gerätes nichtig machen.
Dieses Gerät entspricht den für die allgemeine
Bevölkerung festgelegten Grenzwerten für die
Exposition gegenüber FCC- und ISED-HF-Strahlung.
Dieses Gerät muss so installiert werden, dass ein
Abstand von mindestens 20 cm zu allen Personen
eingehalten wird, und darf nicht zusammen
mit einer anderen Antenne oder einem anderen
Sender aufgestellt oder betrieben werden.
Der Produktmarketing-Name des Instruments
lautet „LLS 4000-Serie“.
xxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxx
xxxxxxxx
xxxxxxx
S/N: xxxxxxxxxxxxxxxx
Supply: 24 V DC 80 mA
Connection type: xxxxxxxx / xxxx
MWP (PS): 65 bars
Process temp.: -50°C to +120°C
MD: xxxx/xx IP66/IP67
FCC ID:
IC:
xxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxx xxxx
xxxx/xx
Q6BSWSILBT01
1991D-SWSILBT01 CMIIT: xxxxxxxxxxx
xxx PV01
xxxxxxxxxxx
Danfoss A/S, 6430 Nordborg, Denmark
MADE IN FRANCE
lbl. nr. FZ 4007312201
Lesen Sie die Sicherheitshinweise in der
Produktdokumentation und wenden Sie diese an.