Das INFOCAL 9 ist ein Rechenwerk für
Energiezähler, das z. B. in Kombination mit SONO
3500 CT oder SonoSensor 30 verwendet werden
kann.
Es ist speziell für Wärme- und Kälteanwendungen
sowie kombinierte Wärme-/Kälteanwendungen
in Nah- und Fernwärmesystemen konzipiert.
Das INFOCAL 9 ist nach MID in der
Genauigkeitsklasse 2 zugelassen. Das
Rechenwerk ist für die Fernablesung
(automatische Messwertablesung, AMR)
ausgelegt.
Produktmerkmale
• Für Wärme- und Kälteanwendungen
• Batterie oder 230V AC Spannungsversorgung
• Lithium-Batterie mit 12 Jahre Lebensdauer
• Pt-500-Temperaturfühlerpaar in
Zweileitertechnik im Lieferumfang enthalten
• Geeignet für 2- und 4-Leiter-Temperaturfühler
• Temperaturbereich: 0 bis +160 °C
• Fernablesung über M-Bus, Funk (OMS 868MHz),
zwei Impulsausgänge oder zwei 4–20mAAusgänge
• Standardmäßig mit zwei integrierten
Impulseingängen
• Rechenwerk mit Schutzart IP65 in der
Standardausführung
• Für Rücklauf- oder Vorlauf-Installationen von
Durchflusssensoren oder Durchflusszählern.
• Individuelle Tariffunktionen
• Historienspeicher für 32 Monate
• Geeignet für ECL Comfort-Regler von Danfoss
• Spezielle Option zur Messung mit zwei
Durchflusssensoren, zwei Drucksensoren und
drei Temperaturfühlern
TemperaturUmgebungstemperatur im BetriebC°+5 ... +55
Eingang
Versorgungsspannung
BatterieLebensdauer
Gewicht0,5 kg
Rechenwerk
Das Rechenwerk verfügt über alle erforderlichen
Kreisläufe zur Aufzeichnung von Durchflussraten
und Temperaturen sowie zum Berechnen,
Protokollieren und Anzeigen der Daten.
Das Gehäuse des Rechenwerks kann an der
Wand oder auf einer standardmäßigen DINSchiene befestigt werden.
Das Rechenwerk lässt sich dank seines
8-Ziffern-Displays mit Einheiten und Symbolen
leicht ablesen. Zwei Drucktasten machen
die Steuerung der unterschiedlichen Anzeigenschleifen benutzerfreundlich.
Alle Ausfälle und Fehler werden automatisch
aufgezeichnet und auf dem LCD-Display
angezeigt. Um die Ablesedaten zu schützen,
werden alle maßgeblichen Daten in
einem nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM)
abgespeichert. Dieser Speicher speichert die
Messwerte, Geräteparameter und Fehlerarten in
regelmäßigen Abständen.
Temperaturfühler
Es können Paare von Temperaturfühlern
(Pt 500 Ø5,2 mm oder Ø 6,0 mm) mit 2-drahtigen
(oder 4-drahtigen) Leitungen verwendet werden.
Es sind Kabellängen von 3, 5 und 10 m erhältlich.
Optische Schnittstelle
Die optische Schnittstelle ist in die Frontplatte
des Rechenwerks integriert. Sie dient zur
Pt 500 mit 2- oder 4-drahtigen Leitern;
Ø 5,2 oder Ø 6,0 mm
Temperatur: 10s
(für Batterie- und 230 V Versorgung)
Verdrahtete M-Bus-Schnittstelle
Das Energiemessgerät verfügt über einen Steckplatz für ein zusätzliches Kommunikationsmodul.
Das interne M-Bus-Modul ermöglicht die Datenauslesung über das M-Bus-Protokoll:
• Schnellstes Ausleseintervall bei Batterieversorgung: alle 90 Sekunden (bei 9600 b/s,
intern geschützt)
• Schnellstes Ausleseintervall bei
Netzversorgung: keine Grenzwerte
Drahtlose Schnittstelle OMS 868,95 MHz
Das Modul ermöglicht eine Datenauslesung über
ein drahtloses Modul:
• Drahtloses M-Bus-Protokoll gemäß Norm
EN13757-4
• OMS-kompatibel
(OMS = Open Metering System)
• 868,95 MHz, T1-Modus (unidirektional)
• Sendet alle 90 Sekunden (geeignet für „Walkby-Ablesungen“)
Ablesung von Daten über das M-Bus-Protokoll.
Die optische Schnittstelle wird durch Drücken
der Steuertaste aktiviert und schaltet sich fünf
Minuten nach Aktivieren der Taste oder nach
Abschluss der Datenübertragung über die
Schnittstelle automatisch aus.