Auswahl des richtigen Ventilgehäuses 6
Montage des Ventilgehäuses 7
Voreinstellung der Zweirohrventile 9
Ventilgehäuse mit Pressfit-Anschluss 12
14 |
Druckunabhängige, voreinstellbare Ventilgehäuse
16 | Sonderventilgehäuse
Steigrohrventile 16
Lanzenventile 18
Ventile für vertauschten Vor- und Rücklauf 19
Austausch von Ventilen mit nicht genormten Baumaßen 19
Zubehör für Sonderventile 20
Einbauventile 21
Zubehör und Ersatzteile 24
Anschlussarmatur VHS (mit integriertem Ventil) 25
Fußbodenheizungsventil FHV 27
29 | Service und Wartung
Austausch der Stopfbuchse 29
Austausch des Ventileinsatzes 30
34 | Fühlerelemente / Auswahlkriterien
Auswahl des richtigen Fühlerelementes 34
Entscheidungsregeln 35
Winkeladapter für beengte Platzverhältnisse 37
38 | Fühlerelemente RA 2000, RAW
Montage der Fühlerelemente 38
Demontage der Fühlerelemente 40
Diebstahlsicherung 43
Begrenzung / Blockierung der Temperatureinstellung bei RA 2000 45
Begrenzung / Blockierung der Temperatureinstellung bei RAW 47
Zubehör und Ersatzteile 49
50 | Fühlerelemente RA 2000 / verstärktes
Behördenmodell
Montage 50
Diebstahlsicherung 51
Begrenzung / Blockierung der Temperatureinstellung
bei RA 2000 (verstärktes Behördenmodell) 51
Zubehör und Ersatzteile 53
Page 3
Inhaltsverzeichnis
54 | Fühlerelemente / Ferneinstellelement
Montage 54
Begrenzung / Blockierung der Temperatureinstellung 56
Zubehör und Ersatzteile 57
58 | Fühlerelemente RAW-K, für Anschluss M30 x 1,5
Montage 58
Diebstahlsicherung 59
Begrenzung / Blockierung der Temperatureinstellung 60
Zubehör und Ersatzteile 61
Montage 68
Regulierung 68
Entleerung und Füllung 69
Rücklaufverschraubung RLV mit Pressfit-Anschluss 70
72 | Universalverschraubungen RLV-K
für Ventilheizkörper
Montage 72
Bypass-Einstellung RLV-K 73
Entleerung und Füllung 74
Verwendung als Blindbrücke 75
Zubehör und Ersatzteile für Verschraubungen RLV und RLV-K 75
76 | Dynamische Univeralverschraubung RLV-KDV
78 | Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen
(RAV/RAVL)
Servicefühler – Servicefühlerübersicht 78
Montage 80
Begrenzung / Blockierung der Temperatureinstellung 80
Austausch der Stopfbuchse 82
Austausch des Ventileinsatzes 83
Nachrüsten eines voreinstellbaren Ventileinsatzes 86
88 | Stichwortverzeichnis
Danfoss Eco
™
Page 4
Einleitung und Vorwort
Lieber Heizungsfachmann,
seit der Erfindung des Heizkörperthermostaten wurden allein in Deutschland
mehr als 80 Millionen Danfoss „Heizkostensparer“ installiert. Mit riesigem
Erfolg, denn Danfoss Heizkörperthermostate sparen allein in Deutschland
jährlich rund 3 Mio. Tonnen Öl bzw. Kubikmeter Erdgas ein. Und das
kommt der Umwelt zugute.
An diesem Erfolg haben Sie einen nicht unerheblichen Anteil, denn nur Ihre
fachgerechte Installation gewährleistet eine optimale Energieeinsparung und
eine zufriedenstellende Funktion der Thermostate während ihrer langen
Lebensdauer.
Die „Gerätetechnische Information“ behandelt alle Themen „rund um
Danfoss Heizkörperthermostate“ und soll Ihnen als Hilfsmittel für die
tägliche Arbeit dienen. Wir hoffen, dass Sie damit noch problemloser mit
Danfoss Heizkörperthermostaten arbeiten können und wir auch in Zukunft
mit Ihrem Vertrauen und Ihrer Unterstützung rechnen können.
Ihr Danfoss-Team
P.S. Für Ihre Anregungen finden Sie bei uns stets ein offenes Ohr.
5
Page 5
Ventilgehäuse
Auswahl des richtigen Ventilgehäuses
Die Thermostatventilserie RA 2000
bietet für jede Anlage das richtige
Ventilgehäuse, sowohl für Ein- als
auch für Zweirohranlagen.
Zweirohranlagen können grob nach
der in der Anlage zirkulierenden
Wassermenge unterschieden werden:
Für Anlagen mit normalen Wassermengen und mit einer Temperaturspreizung von 15 bis 25 K gibt es die
Ventilgehäuse-Serie RA-N mit integrierter außenliegender Voreinstellung. Mit Hilfe dieser Voreinstellung
kann jedes Ventil vom Fachmann
problemlos an die Anlagengegebenheiten angepasst werden. Die Einstellung ist einfach und ohne Werkzeug überprüfbar.
Die druckunabhängigen, voreinstellbaren Ventilgehäuse RA-DV sind
zum Einsatz in Zweirohr-Pumpenwarmwasseranlagen mit einem
max. Differenzdruck von 60 kPA
vorgesehen*. Sie eignen sich für alle
thermostatischen Fühlerelemente
mit einem Danfoss RA-Anschluss.
Sowohl RA-N als auch RA-DV verfügen über eine integrierte außenliegende Voreinstellung.
Bei Anlagen mit kleinen Wassermengen und einer hohen Temperaturspreizung, z.B. Fernwärmeanlagen,
hat sich das Ventilgehäuse RA-UN
mit integrierter Feinstvoreinstellung
bewährt. Das entsprechende Ventilgehäuse für den Einbau im Rücklauf
ist RA-UR. Ventilgehäuse RA-G
werden in Einrohranlagen oder in
Anlagen mit großen Wassermengen
eingebaut.
Bei Einrohranlagen sind sowohl der
Vorlauf als auch der Rücklauf an
eine gemeinsame Ringleitung angeschlossen. Die notwendige Wassermenge je Heizkörper wird der Ringwassermenge anteilmäßig entnommen und nach der Wärmeabgabe
über die Heizfläche der Ringwassermenge wieder zugeführt.
In der Praxis unterscheidet man
zwischen Einrohranlagen mit Steigrohrventilen (RA-KE) oder Lanzenventilen (RA 15/6T), Ventilheizkörpern sowie Anlagen mit „reitender“
Heizkörperanordnung (RA-G).
*Für höhere Drücke sind herkömmliche RA-N Ventile und Strangventile
einzusetzen.
6 Ventilgehäuse
Page 6
Montage des Ventilgehäuses
Die Rohrleitungen sind sorgfältig zu
spülen, um Schmutzpartikel sowie
Löt- bzw. Schweißmaterial-Rückstände aus der Anlage zu entfernen.
Jedes Ventil muss zur Vermeidung
von Klopfgeräuschen unbedingt in
Richtung des aufgeprägten Pfeiles
durchströmt werden.
Standardventile werden auf der
Eintrittsseite des Heizkörpers
(Vorlauf) montiert.
Für spezielle Einbaubedingungen
oder bei vertauschtem Vor- und
Rücklauf bietet Danfoss auch
Sonderventilgehäuse an, die für eine
Durchströmung in umgekehrter
Richtung ausgelegt sind (bitte aufgeprägten Richtungspfeil beachten).
Zur Montage der Ventile sind
handelsübliche Werkzeuge wie
Maulschlüssel, Stufenschlüssel,
Wendeeisen, Inbusschlüssel usw. zu
verwenden.
Fast alle Ventilgehäuse der RABaureihe sind für den Anschluss mit
Klemmverbindern vorgesehen.
Bei der Montage mit Klemm-
verbindern sind die Angaben
des Rohrherstellers zu
beachten. Generell wird die
Verwendung von handelsüblichen
Stützhülsen empfohlen.
Ventilgehäuse 7
Page 7
Ventilgehäuse
Rechtwinkliges Abschneiden und
sorgfältiges Entgraten
Kalibrieren
Faltenfreies Biegen
Korrekter Biegeradius
Bei fachgerechter Montage von
Weichstahl- bzw. Kupferrohr ist
folgendes zu beachten:
• rechtwinkliges Abschneiden
sowie sorgfältiges Entgraten
• kalibrieren
• faltenfreies Biegen mit korrektem
Biegeradius +
8 Ventilgehäuse
Page 8
Voreinstellung der Zweirohrventile
Hydraulische Probleme können
überall auftreten, egal, ob es sich
um Industriegebäude, größere
Wohngebäude oder kleinere Wohneinheiten handelt.
Denkbar sind solche Probleme nicht
nur im Zusammenhang mit dem
Einbau kleinerer und somit sparsamerer Kessel. Auch bei der Umrüstung von Heizungsanlagen mit
Handventilen auf Thermostatventile
ist es sinnvoll, die Anlage funktionssicher einzurichten. Deshalb fordert
die VOB DIN 18380 einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage
und eine Mengenbegrenzung direkt
am Heizkörper. Sie verlangt darüber
hinaus in Abs. 3.5.1, dass nach einer
Raumtemperaturabsenkung oder
während Betriebspausen alle
Wärmeverbraucher entsprechend
ihrem Wärmebedarf versorgt
werden.
Mangelhafte
Wasserverteilung
in einer Anlage ohne
hydraulischen Abgleich
Um den verschiedenen Anforderungen einer Heizungsanlage gerecht zu
werden, empfiehlt sich für alle
Anwendungsfälle die Verwendung
von Ventilgehäusen mit integrierter,
außenliegender Voreinstellung.
9Ventilgehäuse
Page 9
Ventilgehäuse
Als erster Thermostatventilhersteller
bietet Danfoss die Ventilgehäuse mit
integrierter Voreinstellung standardmäßig ohne Mehrpreis an.
Korrekte Wasserverteilung
durch voreinstellbare Ventile
Die Bedienung der Voreinstellung:
Einstellmarkierung
Bei voreinstellbaren Danfoss Ventilgehäusen lassen sich die dimensionierten Einstellwerte ohne Werkzeug
einfach und exakt einstellen:
• Bauschutzkappe bzw. Fühlerelement demontieren
• Einstellring anheben
• Einstellring gemäß der eingravierten Skala gegen den Uhrzeigersinn auf den gewünschten
Einstellwert drehen. Die Einstellmarkierung zeigt immer in
Richtung Heizkörperanschluss.
• Einstellring einrasten lassen
10 Ventilgehäuse
Page 10
Hinweise:
Für schwer zugängliche Einbausituationen bietet Danfoss eine Einstellhilfe als Zubehör an
(Best.-Nr.013G0942).
Bei Werkseinstellung N ist die
Voreinstellung aufgehoben (Spülmöglichkeit).
Einstellungen im schraffiert dargestellten Bereich sind zu vermeiden!
Einstellmarkierung
Die erste Einstellung der Ventile ist
nach dem Spülen und Befüllen der
Anlage vorzunehmen.
Durch die Diebstahlsicherung des
Fühlerelementes wird ein Missbrauch
der Voreinstellung verhindert.
Die Zuordnung von Einstellwerten
zu den entsprechenden Volumenstrom- und Differenzdruckwerten
der verschiedenen Ventilgehäuse
entnehmen Sie bitte den Diagrammen in unseren Datenblättern oder
unserem Datenschieber für selbsttätige Heizungsregler.
Noch einfacher lassen sich die
Einstellwerte mit speziellen PC-Berechnungsprogrammen ermitteln,
für die wir Datensätze liefern
können.
11Ventilgehäuse
Page 11
Ventilgehäuse mit Pressfit-Anschluss
Ventilgehäuse mit Pressfit-Anschluss
Alternativ zum Standardprogramm
bietet Danfoss Ventilgehäuse mit
selbstdichtenden Nippeln und PressfitAnschluss an. Sie sind aus entzinkungsbeständigem Messing in DN 15 in den
Bauformen Eck, Durchgang und Axial
erhältlich. Danfoss Ventilgehäuse mit
Pressfit-Anschluss sind geprüft gemäß
EN 215-1 (CEN). Verwendbar sind
Kupfer-, C-Stahl-rohre und Edelstahlrohre, die der EN 1057, EN 10305-2
oder 10305-3 bzw. der EN 10312
Verwendbare Pressbacken
Die Pressstellen wurden für bestimmte, handelsübliche Presswerkzeuge und
Pressbacken entwickelt, z.B. der Firmen Geberit Mapress, REMS,
Rothenberger, SANHA oder Viega. Die Ventile sollten mit einer Mindestpresskraft von 30 kN verpresst werden. Als Pressbacken einsetzbar sind:
Mapress Geberit Pressbacken 15 mm (90532)
REMS: V 15 (570115), M 15 (570110), SA 15 (570935)
Rothenberger: SV 15 mm (1.5212X), M 15 mm (1.5102X)
SANHA: Standard, 15 mm (1692015, 1695815)
Viega: PT2 15 mm (Modell 2299.9, Typ 461 898)
entsprechen und eine Wandstärke
von mindestens 1 mm aufweisen.
Die Miniumhärte der Rohre ist R290.
Montage
Zur Montage werden folgende Teile benötigt:
Rohrschneider, Entgrater
Dichtungsmaterial für den heizkörperseitigen Anschluss
Permanent-Marker
Presswerkzeug mit passenden Pressbacken für den Rohrdurchmesser
12 Ventilgehäuse mit Pressfit-Anschluss
Page 12
Vor dem Pressvorgang sollte geprüft werden,
ob rund um den Installationsort genug Platz
ist, um das Presswerkzeug anzusetzen.
Für die Montage am Heizkörper ist das
Ventilgehäuse mit Hilfe des selbstdichtenden
Anschlussnippels handfest am Heizkörper zu
installieren.
Bei der rohrseitigen Anbindung ist darauf
zu achten, dass der 0-Ring im Ventil richtig sitzt.
Danach wird das Rohr mittels eines Rohrschneiders
rechtwinklig abgelängt und innen und außen
entgrated. Benutzen Sie keine Säge oder andere
Werkzeuge, die Beschädigungen am Rohrende
hinterlassen könnten.
Danach wird das Rohr in die Pressmuffe des Ventils
eingeführt und die Einstecktiefe mit einem Stift
markiert, um sicherzustellen, dass das Rohr nach
dem Pressvorgang richtig sitzt.
Achten Sie auf eine korrekte, mittige Platzierung
des Ventils in der Pressbacke und verpressen Sie das
Ventil. Verwenden Sie keine ölhaltigen Gleitmittel und
achten Sie auf Sauberkeit innerhalb des Pressbereichs.
Überprüfen Sie anschließend, ob das Rohr entsprechend
der vorgenommenen Markierung zusammengedrückt
wurde. Bei größeren Anlagen empfiehlt es sich, die
fertig installierten Ventile mit einem Stift als „verpresst“ zu markieren. Wenn
alle Installationen an der Anlage durchgeführt sind, wird die Druckprobe
durchgeführt und die Anlage gespült und gefüllt, die Voreinstellung am Ventilgehäuse eingestellt und der Fühler montiert.
13Ventilgehäuse mit Pressfit-Anschluss
Page 13
Druckunabhängige, voreinstellbare Ventilge
Dynamic ValveTMRA-DV
RA-DV-ist eine Kombination von
Ventilgehäuse und Differenzdruckregler. Sie gelten als der Problemlöser bei Anlagen mit unbekannterHydraulik, etwa bei schwer zugänglichen oder weit voneinander entfernten entfernt liegenden Strängen
sowie Strängen mit wenigen Heizkörpern.
Der eingebaute Druckregler hält den
Differenzdruck auf einem Wert von
0,1 bar und damit die Wassermenge
konstant. Die Ventile sind mit einem
maximalenWasserfluss von15 – 110l/h
(in Verbindung mit einem RAWFühler) bzw. von 25 – 135 l/h (in
Verbindung mit einem RA 2000) in
den Bauformen Eck, Durchgang, UK
(Axial), Winkeleck rechts und
Winkeleck links erhältlich. RA-DV in
Kombination mit RAW-Fühlern
entsprechen den Anforderungen der
Euronorm EN 215.
Die mitgelieferte grüne Schutzkappe
kann zur manuellen Regulierung
während der Bauphase eingesetzt
werden, darf aber nicht als manuelle
Absperrvorrichtung verwendet
werden. Dafür sollte ein
Spezialhandversteller (Bestell-Nr.
013G5002) verwendet werden
Bei den Ventilen des Typs RA-DV
lassen sich die dimensionierten Einstellwerte ohne Spezialwerkzeug
einfach und exakt einstellen
(Standardeinstellung = N).
Die Voreinstellung kann stufenweise
zwischen 1 und 7 gewählt werden:
Entfernen von Schutzkappe/
Fühlerelement.
Einstellmarke suchen
(in Achse zum Heizkörper).
Einstellring solange drehen,
bis der erzielte Voreinstellwert
mit der Einstellmarkierung
übereinstimmt.
Bei Einstellung N ist die Voreinstellung aufgehoben (Spülmöglichkeit). Diese Einstellung kann als
Spülposition verwendet werden,
falls das System bei Verschmutzung
durchgespült werden muss.
Für den einfachen und rationellen
Heizkörper-Anschluss vom
Fußboden oder der Sockelleiste aus,
bietet Danfoss kompakte
Steigrohrventile an.
Ein Steigrohrventil besteht aus
einem Kupplungsgehäuse, einem
Verbindungsrohr sowie einem
Ventilgehäuse.
Für die unterschiedlichen Einbausituationen stehen verschiedene
Kupplungs- und Ventilgehäuse zur
Auswahl.
Für Zweirohranlagen werden die
Typen RA-K mit Bodenanschluss
oder RA-KW mit Wandanschluss
verwendet. In Einrohranlagen
kommen die Ventiltypen RA-KE und
RA-KEW zum Einsatz.
Der netzseitige Anschluss der Steigrohrventile wird mit Klemmverbindern vorgenommen.
Die Befestigung des Steigrohres
zwischen Kupplungs- und Ventilgehäuse erfolgt durch Klemmverbinder (im Lieferumfang der
Gehäuse bereits enthalten).
16 Sonderventilgehäuse
Page 16
Die Steigrohrlänge wird ermittelt, indem man vom Mittenabstand der Heizkörperanschlüsse die in der Tabelle angegebenen Werte abzieht.
VentiltypSteigrohrlänge (H - x)
RA-KE/KEWMittenabstand H minus 100 mm
RA-K/KWMittenabstand H minus 95 mm
1)
H
H -x
H-
x m
1)
Min. Nabenabstand180 mm
m
17Sonderventilgehäuse
Page 17
Sonderventilgehäuse
Lanzenventile
RA 15/6T und RA 15/6TB
sind spezielle Lanzenventilgehäuse, die den Heizkörperanschluss an nur einem
Anschlusspunkt, wahlweise
seitlich oder von unten
ermöglichen.
Es ist zu beachten, dass nicht
alle Heizkörper-Fabrikate bei
Anschluss mit einem Lanzenventil die im Katalog angegebene Leistung abgeben. Über
eventuelle Minderleistungen
informiert der Heizkörperhersteller. Für den Anschluss
eines Heizkörpers mit Lanzenventil sind in der Regel spezielle Anschlussstücke oder
zum Heizkörper passende
Stauscheiben erforderlich.
Nähere Informationen gibt
auch hier der Heizkörperhersteller. Seine Vorgaben
sind in jedem Fall zu beachten.
18 Sonderventilgehäuse
Page 18
Ventile für vertauschten Vor- und Rücklauf
Bei vertauschtem Vor- und Rücklauf
oder für Fälle, in denen das Ventil in
den Rücklauf eingebaut werden soll,
bietet Danfoss die Ventile RA-UR
und ein Sonderventilgehäuse Typ
RA-FN an. RA-UR hat eine integrierte Feinstvoreinstellung und eignet
sich auch als Austauschventil für
Anlagen, deren Heizkörper mit
Rücklauftemperaturbegrenzern
ausgestattet sind und die nun auf
Thermostatventile umgerüstet
werden sollen. Die Anströmung
dieser in den Rücklauf einzubauenden Spezialventile erfolgt vom
Heizkörper aus (bitte Durchflusspfeil
beachten).
Bitte beachten Sie, dass nicht alle
Heizkörper bei umgekehrter
Anströmung ihre Nennleistung
erreichen.
Austausch von Ventilen mit nicht genormten Baumaßen
Oft findet man in älteren Heizungsanlagen Ventilgehäuse, deren
Abmessungen noch nicht der
DIN 3841 und somit den heutigen
Thermostatventilen entsprechen. Für
die Ausstattung dieser Heizungsanlagen mit modernen Thermostatventilen bietet Danfoss eine Reihe
von Längenausgleichsnippeln und
Reduzierstücken an. Damit lassen
sich Thermostatventile problemlos
an die abweichenden Baumaße der
in der Anlage vorhandenen Ventilgehäuse anpassen.
19Sonderventilgehäuse
Page 19
Sonderventilgehäuse
Zubehör für Sonderventilgehäuse
Kurze Gewindenippel
Bestell-Nr.NennweiteGekürzt umGesamtlänge
3
013L04436,0 mm22,0 mm
013L04457,0 mm24,0 mm
013L04474,0 mm29,0 mm
013U04074,0 mm35,5 mm
Lange Gewindenippel
Bestell-Nr.NennweiteGewindelängeGesamtlänge
192H018765 mm85 mm
192H018865 mm85 mm
192H018965 mm85 mm
Reduzierungen von Rohrleitung auf Ventil
R
R1/
R3/
R1
R3/
R1/
R3/
8
/
2
4
8
2
4
Bestell-Nr.Nennweite
192H0157
192H0180
192H0181
192H0182
20 Sonderventilgehäuse
R
R1
R1
R5/
5
4
4
/
R3/
x
2
R1/
x
4
R3/
x
4
2
R1/
x
Page 20
Einbauventile
Danfoss Einbauventile werden seit vielen Jahren für verschiedene Heizkörperhersteller gefertigt und ständig den Vorgaben der Heizflächenhersteller
und dem Stand der Technik angepasst. Für Servicezwecke können Ersatzeinbauventile über den jeweiligen Fachgroßhändler oder den Heizkörperhersteller bezogen werden.
Einbauventile der Serie „3“
Wie die angebauten Ventile gehören
auch die aktuellen Einbauventile der
Serie „3“ zur RA-Serie.
Sie sind standardmäßig auch mit
einer außenliegenden Voreinstellung
ausgestattet, die es dem
Heizungsbauer ermöglicht, ohne
Spezialwerkzeug den VOBForderungen nach hydraulischem
Abgleich nachzukommen.
Danfoss Einbauventile der Serie „3“
sind in zwei Ausführungen lieferbar:
• Als N-Ventil in Standardausführung
• Als U-Ventil in Sonderausführung mit kleinen kv-Werten
N-Ventile haben eine rote, U-Ventile
eine gelbe Voreinstellkrone.
21Sonderventilgehäuse
Page 21
Sonderventilgehäuse
Montage/Demontage der Einbauventile der Serie „3“
Die Montage/Demontage der
Einbauventile der Serie „3“ erfolgt
mit einem 21er Ringschlüssel, der
auf die dafür vorgesehenen 12Kant-Zahnung gesetzt wird.
Es ist darauf zu achten, dass bei der
Montage ein Mindestdrehmoment
von 30 Nm eingehalten wird. Um
eine senkrechte Fühlerposition zu
gewährleisten wird das Einbauventil
im Uhrzeigersinn so weit nachgedreht, dass eine der 12-Kant-Erhebungen nach oben steht. Zum
Austausch der Stopfbuchse (SW 10)
muss die Voreinstellkrone mit einem
Ringschlüssel SW 17 gegengehalten
werden.
Voreinstellung der Einbauventile der Serie „3“
Die Voreinstellung erfolgt gemäß
der berechneten Voreinstellwerte
durch Drehen der Voreinstellkrone
gegen den Uhrzeigersinn.
Bei der Einstellung „N“ ist die Voreinstellung aufgehoben. Diese
Einstellung kann auch als Spülstellung genutzt werden.
Hinweis Voreinstellung:
Die Zuordnung von Einstellwerten
zu den entsprechenden Volumenstrom- und Differenzdruckwerten
entnehmen Sie bitte den Diagrammen in den Datenblättern.
22 Sonderventilgehäuse
Page 22
Einbauventile der Serie „2“
Danfoss Einbauventile der Serie „2“
sind für Ventilheizkörper älterer Bauart mit einem Einschraubgewinde von
M 22 x1,0 geeignet. Auch diese Serie
ist in zwei Ausführungen lieferbar:
• Als N-Ventil in Standardausführung
• Als U-Ventil in Sonderausführung
mit kleinen kv-Werten
N-Ventile haben einen silbernen,
U-Ventile einen schwarzen Verdrehsicherungsring.
Montage/Demontage der Einbauventile der Serie „2“
Die Montage/Demontage der Einbauventile der Serie „2“ erfolgt mit einem
17er Ringschlüssel, der auf die Voreinstellkrone gesetzt wird. Es ist darauf zu
achten, dass bei der Montage der Verdrehsicherungsring in die dafür vorgesehene Nut im oberen Bereich der
Garnitur einrastet. Der Austausch der
Stopfbuchse erfolgt mit einem Mauloder Ringschlüssel SW 10.
Voreinstellung der Einbauventile der Serie „2“
Die Voreinstellung erfolgt gemäß der
berechneten Voreinstellwerte durch
Drehen der Voreinstellkrone gegen
den Uhrzeigersinn. Hierzu wird die
Bauschutzkappe entfernt, der Einstellring angehoben und gemäß der eingravierten Skala auf den gewünschten
Einstellwert gedreht. Die Einstellmarkierung befindet sich vor dem
Verdrehsicherungsring im Bereich von
360°. Nach der Einstellung lässt man
den Einstellring einrasten.
23Sonderventilgehäuse
Page 23
Sonderventilgehäuse
Zubehör und Ersatzteile für Einbauventile
Bestell-NummerTypkv-Bereich beiEinschraubgewinde/
xp 0,5-2 K (ohne HK)Befestigung
Einbauventile der Serie „3“* für Ventilheizkörper mit Einschraubgewinde
1
/2'' ISO228 für Ventilheizkörper der Firmen Agis, Biasi (Concept), Buderus, Brötje,
G
Brugman, DeLonghi (Radel), Ocean und Schäfer (ohne beigepackten Stopfen)
013G7370RA-N0,14-0,87G
013G7371RA-U0,04-0,34G
Einbauventile wie oben,jedochfürVentilheizkörper der Firma Vogel &Noot(Cosmo-Nova)
013G7360RA-N0,14-0,87G
013G7361RA-U0,04-0,34G
Einbauventile wie oben, jedoch für Ventilheizkörper der FirmenDiatherm und HM-Galant
013G7390RA-N0,14-0,87G
013G7391RA-U0,04-0,34G
1
/2'' A
1
/2'' A
1
/2'' A
1
/2'' A
1
/2'' A
1
/2'' A
Einbauventil der Serie „2“ für Ventilheizkörper älterer Bauart mit Einschraubgewinde
M 22* x 10 für Ventilheizkörper der Firmen Agis, Brötje, Buderus, Brugman, DeLonghi,
Finimetal, Demitherm, Northor, Ocean, Rio, Stelrad, Schäfer und Vogel & Noot
013G0270RA-N0,14-0,87M 22 x 1,0
013G0271RA-U0,04-0,34M 22 x 1,0
Einbauventil der Serie „2“ ohne Voreinstellung (Nachfolgetyp mit Voreinstellung)
013G0220RA-FN0,9M 22 x 1,0
Ventileinsatz
013G0245RA-FN0,8M 22 x 1,0
RAVL Einbauventil ohne Voreinstellung (Nachfolgetyp 013G7315 mit Voreinstellung)
013L0215RAVL0,9R
3
/4'' Überwurf
*Einsatz für Ventilheizkörper der Firmen Dia-Norm, Ferroli, Kaimann, Korado, Purmo,
Radson und Stelrad auf Anfrage
24 Sonderventilgehäuse
Page 24
VHS ist eine multifunktionelle
Anschlussarmatur für Heizkörper
mit unterem Anschluss oder
Universal- und Badheizkörper. Die
Armatur ist eine Kombination aus
einem integrierten, voreinstellbaren
Ventil und einer Anschlussverschraubung mit Absperrung. Eine
Füll- und Entleerungsarmatur ist
als Zubehör lieferbar. Ebenso eine
Kunststoffabdeckung, die den
zunehmenden Ansprüchen an
Ästhetik und Design entgegenkommt und Ventil und Rohre
dezent versteckt.
Anschlussarmatur VHS
Montage
VHS ist für die Montage an Heizkörpern mit einem Anschlussabstand
von 50 mm vorgesehen. Die Armatur
ist erhältlich für die Heizkörperanschlüsse R 1/2 IG und G 3/4 AG.
Der Kapazitätsbereich ist an die
heute üblichen Heizkörperleistungen
angepasst. Bei Heizkörpern mit
Anschluss R 1/2 sind die beiliegenden Anschlussstücke mit einem
Innensechskantschlüssel SW 12
gleich tief in die Heizkörpergarnitur
einzuschrauben. Bei Heizkörpern mit
Anschluss G 3/4 werden die mitgelieferten Konushülsen verwendet.
Nun wird VHS angesetzt und die
beiden Überwurfmuttern fest angezogen (ca.30Nm). Die rohrseitige
Montage erfolgt über Klemmverbinder, die Danfoss für die verschiedensten Rohrmaterialien, zum Beispiel
Kupfer-, Weichstahl-, Alu-Verbundund VPE-Kunststoffrohre im Programm hat. Die Armatur kann nach
der Montage mit einer Abdeckung
versehen werden, die einfach über
die Armatur gelegt und bis zum
Einrasten zusammengeschoben wird.
Die Voreinstellung erfolgt entsprechend der Beschreibung auf den
Seiten 10/11.
25Sonderventilgehäuse
Page 25
Sonderventilgehäuse
Formschöne Abdeckung für optisch saubere Montage
Es stehen zwei Kunststoffabdeckung in Eck- und Durchgangsausführung,
jeweils in den Farben RAL 9016 oder Chrom, zur Verfügung. Diese
decken die Armatur nach vorne ab und sind nach hinten hin offen.
Absperren und Entleeren der Heizkörper
Wenn die Anlage unter Druck
steht, muss das Fühlerelement
sicherheitshalber vorübergehend
gegen ein Handrad ersetzt werden.
Zur Entleerung wird die Abdeckkappe der Armatur abgeschraubt
und der Rücklauf abgesperrt.
Nach Aufschrauben der
Entleerungsarmatur kann diese
durch Linksdrehung des Vierkants
geöffnet werden. Das im
Heizkörper vorhandene VorlaufSteigrohr kann durch Lösen der
Innensechskantschraube ebenfalls
entleert werden.
Die mitgelieferte Schlauchtülle ist
nach allen Seiten frei drehbar.
26 Sonderventilgehäuse
Page 26
Das Fußbodenheizungsventil FHV
kann je nach Ausführung eingesetzt
werden
•
zur Einzelraumregelung für
Fußbodenheizungen zusammen
mit den Danfoss Fühlerelementen RA 2000 (FHV-A),
• oder
für eine Fußbodentemperierung zusammen mit
dem Danfoss Rücklauftemperaturbegrenzer FJVR (FHV-R).
Fußbodenheizungsventil FHV
Besonderheiten
Bei Einsatz des Fußbodenheizungsventils für die Fußbodentemperierung
mit FJVR sollte die zu regelnde Fußbodenfläche ca. 10 m
2
nicht überschritten werden.
Beim Einsatz von FHV-A für die Fußbodenheizung oder FHV-R für die
Fußbodentemperierung beachten Sie bitte die materialabhängige,
maximale Vorlauftemperatur.
27Sonderventilgehäuse
Page 27
Sonderventilgehäuse
Montage
Für den Einbau des FHV Fußbodenheizungsventils gibt es einen
speziellen Wandeinbaukasten, der
in eine Aussparung eingesetzt und
anschließend befestigt wird. Der
Wandeinbaukasten (Ø 142 mm)
lässt sich durch seine geringe
Einbautiefe einfach im Mauerwerk
oder einer Leichtbauwand befestigen.
Die erforderliche Aussparung lässt
sich leicht und passgenau mit
einem Kronenbohrer erzeugen. Für
den leichten Einbau ist eine wiederverwendbare Montagehilfe mit
Wasserwaage, an der auch die
Stärke des noch aufzubringenden
Wandbelages eingestellt werden
kann, als Zubehör erhältlich.
Der Anschluss der Rohre an das
Ventilgehäuse erfolgt mittels
Klemmverbindern. Über eine
integrierte Voreinstellung kann
der hydraulische Abgleich entsprechend Seite 10 und 11 in
dieser Broschüre schnell und
einfach vorgenommen werden.
Anschließend kann das Fühlerelement montiert und die Frontabdeckung aufgesetzt werden.
28 Sonderventilgehäuse
Page 28
Service und Wartung
Austausch der Stopfbuchse
Danfoss Thermostatventile sind im
Prinzip wartungsfrei. Die Stopfbuchse ist das einzige Teil, bei dem
eventuell Verschleißerscheinungen
auftreten können. Die Stopfbuchse
kann nach Demontage des
Fühlerelementes bei in Betrieb
befindlicher Anlage mit einem
Schraubenschlüssel SW 10 herausgedreht und gegen eine Ersatzstopfbuchse ausgetauscht werden.
Die neue Stopfbuchse wird handfest
angezogen und mit einem
Schraubenschlüssel um max. 1/6
Umdrehung nachgespannt.
Das Wasser braucht hierzu nicht
unbedingt abgelassen werden. Der
Ventilkegel dichtet während dieses
Vorgangs gegen ausströmendes
Wasser ab, sofern die beweglichen
Teile des Ventileinsatzes nicht verklemmt sind. Um eventuell dennoch
austretende Wassertropfen aufzufangen, sollten Sie vorsichtshalber
ein Auffanggefäß oder ein Tuch
bereithalten. Nach dem Einbau einer
neuen Stopfbuchse sollte der
Stopfbuchsenstift mehrmals von
Hand betätigt werden, um
etwaige Ablagerungen am
Ventilkegel wegzuspülen
(eindrücken, nicht
am Stift ziehen).
SW 10
max. 1/6
29Service und Wartung
Page 29
Service und Wartung
Austausch des Ventileinsatzes
Um im Servicefall den Ventileinsatz
austauschen zu können, z.B. bei
einem aufgrund von Schweißrückständen stark verschmutzten
Ventil, gibt es folgende
Möglichkeiten:
• Anlage entleeren
• Nach Demontage des Fühlers die
Montagemutter (Best.-Nr.
003L0213) auf das Ventil
aufsetzen und Ventileinsatz
mit einem Maulschlüssel
SW 24 herausdrehen.
Nun kann der Ventilsitz mit einem
Lappen gereinigt und anschließend
ein neuer Ventileinsatz eingeschraubt
werden.
Es besteht auch die Möglichkeit den
Ventileinsatz mit Hilfe eines Demontagewerkzeuges unter Anlagendruck
auszutauschen, ohne die Anlage zu
SW 10
30 Service und Wartung
entleeren. Voraussetzung ist
allerdings, dass die beweglichen
Teile des Ventileinsatzes nicht im
Ventil verklemmt sind.
Zuerst muss die Stopfbuchse
demontiert und durch den mit
Maulschlüssel anzuziehenden
Greifer ersetzt werden.
Danach wird der Ventileinsatz mit
beiliegender Montagemutter etwas
Page 30
gelöst und das Halteteil für den
Demontageblock auf dem Ventil
befestigt. Jetzt wird die Buchse und
die Dichtung in den Adapter
eingelegt und das Demontagegerät
auf dem Außengewinde des
Adapters aufgeschraubt und mit
einem Hakenschlüssel festgezogen.
Nun wird die Spindel auf den Einsatz
geschoben, bis diese einrastet.
Greifer
Dichtung
Buchse
Adapter
Die Spindel ist eingerastet, wenn
die vordere Markierungsrille von
der Hinterkante des Werkzeuges
verdeckt wird und Widerstand
beim Drehen der Spindel verspürt
wird.
Der Handgriff der Spindel wird
solange nach links gedreht, bis das
Gewinde des Ventileinsatzes
freigegeben ist.
vordere
Markierungsrille
Demontageblock (
Best.-Nr.
013G3086)
Service und Wartung 31
Page 31
Service und Wartung
Demontageblock (
Dann wird die Spindel mit dem
herausgedrehten Ventileinsatz nach
hinten gezogen, der Kugelhahn des
Werkzeuges geschlossen und die
Spindel mit dem Ventileinsatz
herausgeschraubt. Jetzt wird der
demontierte Ventileinsatz von der
Spindel abgezogen.
Der Greifer wird heraus- und in
einen neuen Ventileinsatz hineingeschraubt und auf der Spindel
angebracht.
Die Spindel wird mit dem neuen
Ventileinsatz in das Werkzeug
32 Service und Wartung
Best.-Nr.
013G3086)
eingeschraubt, der Kugelhahn
geöffnet und die Spindel nach vorne
gedrückt. Dabei wird der Ventileinsatz durch Rechtsdrehen bis zum
Anschlag in das Gehäuse eingedreht.
Die Entleerungsschraube am
Demontagewerkzeug wird geöffnet,
bis nach einigen Sekunden kein
Wasser mehr austritt. (Sollte dies
dennoch der Fall sein, ist der Ventileinsatz nicht richtig im Ventilgehäuse eingeschraubt und der
Einschraubvorgang muss wiederholt
werden.) Danach wird das Demon-
Page 32
tagewerkzeug entfernt, der Ventileinsatz festgezogen (25 Nm), der
Mitnehmer herausgeschraubt und
eine neue Stopfbuchse montiert.
Service und Wartung 33
Page 33
Fühlerelemente / Auswahlkriterien
Auswahl des richtigen Fühlerelementes
Bei der Montage thermostatischer
Elemente ist darauf zu achten, dass
die Temperaturfühler ungehindert
von der Raumluft umströmt werden
können. Um allen Einbausituationen
gerecht zu werden, bietet Danfoss
verschiedene Arten von Fühlerelementen an. Generell gilt:
Für alle normalen Einbausituationen
kann ein Fühlerelement mit eingebautem Fühler verwendet werden.
Ist der Heizkörper Zugluft ausgesetzt
oder befindet er sich in einem
Wärmestau, z.B. unter einer Nische
oder hinter einer Gardine, so ist ein
Fernfühler zu verwenden.
Sollte die Einstellung der Raumtemperatur aufgrund einer Heizkörperverkleidung oder eines
Unterflurkonvektors am Heizkörper
nicht möglich sein, ist ein Ferneinstellelement einzusetzen, siehe
Seite 52.
34 Fühlerelemente / Auswahlkriterien
Eingebauter Fühler
RAWRA 2000
Fernfühler
RAWRA 2000
Ferneinstellelement
Page 34
Entscheidungsregeln
Entscheidungsregeln zur Erleichterung der Fühlerauswahl
Ist der Heizkörper an
einer flachen Wand
angebracht,
d.h. weder in einer
Nische noch unter
einer Fensterbank?
NEINJA
Ist der Abstand von
der Mitte des Heizkörperanschlusses
(Vorlauf) zur äußeren,
vorderen Kante des
Heizkörpers größer
als 8 cm ?
NEINJA
Ist der Abstand
zwischen Fensterbank
und Heizkörper größer
als 20 cm?
NEINJA
35Fühlerelemente / Auswahlkriterien
Page 35
Fühlerelemente / Auswahlkriterien
Entscheidungsregeln
Ist der Abstand
zwischen Fensterbank
und Heizkörper kleiner
als 10 cm?
NEINJA
Ist die Tiefe der
Fensterbank geringer
als 22 cm?
NEINJA
Ist das Thermostatelement senkrecht
nach oben montiert
oder z.B. von Gardinen
verdeckt ?
JA
36 Fühlerelemente / Auswahlkriterien
Im Zweifelsfalle immer
Fernfühler verwenden!
Page 36
Fühlerelemente / Besondere Einbaubedingungen
Beengte Platzverhältnisse
Winkeladapter für besondere Einbaubedingungen
Für beengte Platzverhältnisse oder
für den rechtwinkligen Anschluss
von Thermostaten bei Ventilheiz-körpern hat Danfoss einen
praktischen Winkeladapter in zwei
Ausführungen im Programm:
• Mit heizkörperseitigem
Klemmanschluss, passend für
RAW-Fühler mit Schnappbefestigung (Best.-Nr. 013G1350).
• Mit heizkörperseitigem
Gewindeanschluss M 30 x 1,5
und passend für Danfoss
RAW Fühler (Best.-Nr. 013G1360).
37Fühlerelemente / Auswahlkriterien
Page 37
Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Montage der Fühlerelemente
Die Standard-Fühlerelemente
RA 2000 und RAW haben eine
patentierte Schnappbefestigung und
lassen sich ohne Werkzeug montieren. Der Fühler lässt sich am einfachsten in der max. Position einbauen,
d.h. Ziffer 5 steht über der Spitze
des Dreiecks über dem Danfoss-Logo.
Nach Entfernen der Bauschutzkappe
des Ventilgehäuses wird der Fühler
auf das Ventil geschoben und nach
hinten gedrückt. Am Anschlag wird
der Schnappmechanismus automatisch ausgelöst und der Fühler
sitzt fest auf dem Ventil.
Sollte der Fühler nicht richtig an der
Auflagefläche des Ventils anliegen,
wird er vom Ventil abgenommen,
der Schnappmechanismus durch
Drehen des Spannringes bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
gespannt und der Montagevorgang
wiederholt. Prüfen Sie vorab, ob bei
Ventilen mit Voreinstellung deren
Einstellring richtig eingerastet ist.
Nach der Montage kann der Spannring eventuell von Hand ein kleines
Stück im Uhrzeigersinn weitergedreht werden.
Spannring
38 Fühlerelemente Typ RA 2000 und RAW
Page 38
Bei einem Fernfühler ist das
Kapillarrohr auf der Fühlerpatrone
aufgewickelt. Zur Befestigung des
Fühlerelementes wird die mitgelieferte Konsole mittels der
Schrauben und Dübel an der Wand
befestigt.
Deckel
Halter
Konsole
Fühlerpatrone
mit Kapillarrohr
Die Fühlerausrichtung (senkrecht/
waagerecht) ist beliebig wählbar.
Der Fühler wird vorsichtig in
Richtung der Konsole gezogen.
Dabei wickelt sich das Kapillarrohr
automatisch von der Fühlerpatrone
ab.
Falls zuviel Kapillarrohr abgewickelt
wurde, kann das Fühlergehäuse mit
einem kleinen Schraubendreher
geöffnet und das überschüssige
Kapillarrohr wieder auf die Fühlerpatrone aufgewickelt werden.
Danach wird das Fühlergehäuse auf
die Konsole gedrückt, bis es einrastet.
39Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 39
Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Das Kapillarrohr kann mit Hilfe der
mitgelieferten Halterungen befestigt
werden. Knicke sind zu vermeiden.
Demontage der Fühlerelemente
Zur Demontage des Fühlerelementes
drehen Sie den Spannring gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Der Schnappmechanismus wird
wieder gespannt und das Fühlerelement lässt sich leicht vom Ventil
abnehmen.
40 Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 40
Um Fühlerelemente mit Schnappbefestigung auch von Heizkörpern
demontieren zu können, bei denen
man nicht an den Spannring kommt,
befindet sich an der Rückseite des
Fühlerelementes eine Aussparung,
in die das Demontagewerkzeug
(Best.-Nr. 013G5244) eingehängt
werden kann.
Das Demontagewerkzeug bietet
verschiedene Möglichkeiten:
• Die Seite mit dem gebogenen
Greifer ist zur Demontage des
Fühlerelementes an Heizkörpern
gedacht, bei denen man nur von
vorne an den Spannring gelangen
kann.
Das Werkzeug ist so auszurichten,
dass die Mitte des gebogenen
Greifers sich genau über der
Fühlereinstellmarke befindet.
41Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 41
Fühlerelemente RA 2000 und RAW
In dieser Position wird das
Werkzeug nach hinten
geschoben, mit einem kleinen
Rechtsdreh nach unten in die
Aussparung an der Spannring-Rückseite eingehängt
und gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag gedreht.
Dann wird das Fühlerelement
vom Ventilgehäuse abgezogen, ohne das Werkzeug
loszulassen.
• Die gerade Seite des Werkzeuges
mit den beiden Greifzähnen wird
genutzt, wenn ein Zugriff von
oben her möglich ist.
42 Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Nach Entfernen der oberen Abdekkung des Heizkörpers ist die Aussparung in der Spannring-Rückseite
sichtbar. Das Werkzeug wird in diese
Aussparung derart eingehängt, dass ein Greifzahn in
der Öffnung steckt und der
andere als Gegenstütze auf
dem Spannring aufliegt. Das
Werkzeug wird jetzt gegen
den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag gedreht und das
Fühlerelement vom Ventilgehäuse abgezogen.
Page 42
Diebstahlsicherung
Der Heizkörperthermostat
kann gegen unbeabsichtigte
Demontage gesichert werden, indem die serienmäßige
Abdeckung an der Unterseite
des Spannringes durch einen
Diebstahlsicherungs-Clip
(Best.-Nr. 013G5245 in
Weiß) ersetzt wird. Die
Ab-deckung wird mit
Hilfe eines Schrauben-
drehers entfernt und der
Diebstahlsicherungs-Clip in
die Aussparung eingesetzt.
43Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 43
Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Die Diebstahlsicherung ist aktiviert,
wenn der Clip bündig am Spannring
sitzt. Bei montierter Diebstahlsicherung kann der Fühler zwar noch
montiert, der Spannring danach
jedoch nicht mehr gespannt werden.
Die Diebstahlsicherung kann mit
Hilfe des Gewindeschlüssels
(Best.-Nr. 013G1236) wieder
entfernt werden. Dazu wird das
Werkzeug in die runde Öffnung des
Diebstahlsicherungs-Clips
eingeschraubt und der Clip
vorsichtig nach außen gezogen.
Bitte verwenden Sie den Diebstahlsicherungs-Clip jeweils nur einmal.
Achtung:
Bei Heizkörpern, bei denen der
Spannring des Fühlerelementes nach
der Montage nicht mehr zugänglich
ist, z.B. bei Heizkörpern mit Frontdurchbruch, darf keine Diebstahlsicherung montiert werden.
44 Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 44
Begrenzung / Blockierung
der Temperatureinstellung
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Regelbereich hinsichtlich einer
maximalen und minimalen Einstellung zu begrenzen bzw. eine Blockierung
vorzunehmen, um z.B. in frei zugänglichen Bereichen einen Mehrverbrauch
an Energie durch unerwünschte Sollwertveränderungen zu vermeiden.
Begrenzung/Blockierung
der Temperatureinstellung bei RA 2000
Durch Drehen des weißen Einstellhandgriffes läßt sich die gewünschte
Raumtemperatur einstellen. Die möglichen Einstellungen bei RA 2000:
l
7 °C9,5 °C14 °C17 °C20 °C23 °C26 °C28 °C
Speziell bei witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung sind höhere Raumtemperaturen
nur in Sonderfällen erreichbar.
Die Fühlerelemente RA 2000 sind
werksseitig mit 2 Begrenzungsstiften
auf der Rückseite des Handrades
ausgestattet.
Mit diesen Begrenzungsstiften lässt
sich bei demontiertem Fühler eine
Begrenzung und Blockierung des
Regelbereiches vornehmen.
Am hinteren Skalenring befinden sich
ein graues Dreieckund eine graue
Raute . Das graue Dreieck entspricht
der min. Begrenzung, die graue Raute
*
12345l
der max. Begrenzung. Um eine
Begrenzung vorzunehmen (z.B. auf
Position 3, siehe Abb.), wird einer
dieser Stifte mit einem kleinen
Schraubendreher herausgehebelt.
Fühlerelemente RA 2000 und RAW 45
Page 45
Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Dann wird das Fühlerelement auf
Position 3 eingestellt. Um den Fühler
auf einen maximalen Wert zu
begrenzen, wird der Stift in den
Schlitz hinter der grauen Raute bis
zum Anschlag hineingeschoben.
Für eine minimale Begrenzung wird
der Stift in die Kerbe hinter dem
grauen Dreieck hineingedrückt.
Eine Plazierung der Stifte beidseitig
der gewünschten Einstellung
blockiert den Einstellbereich auf den
gewählten Wert.
46 Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 46
Begrenzung / Blockierung
der Temperatureinstellung bei RAW
Durch Drehen des weißen Einstellhandgriffes lässt sich die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Die möglichen Einstellungen bei RAW:
*
8 °C12 °C16°C20 °C24 °C28 °C
Speziell bei witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung sind höhere Raumtemperaturen
nur in Sonderfällen erreichbar.
Die Fühlerelemente RAW sind mit
einer Begrenzungseinrichtung
versehen, die eine Bereichsbegrenzung durch einen frei wählbaren
Minimal-und Maximalwert gestattet. Mit Hilfe von zwei eingebauten
Begrenzungsknöpfen lässt sich
dieser Vorgang leicht durchführen:
Für die max. Begrenzung wird der
Thermostat in max. Position
gebracht. Dann wird der Begrenzungsknopf rechts von der Einstellmarke nach unten gedrückt ge-
1234 5
halten, der Einstellhandgriff auf die
gewünschte Position gedreht und
der Begrenzungsknopf anschließend
losgelassen.
47Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 47
Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Für die min. Begrenzung erfolgt
dieser Vorgang von der min.
Position aus analog mit dem links
von der Einstellmarke befindlichen
Begrenzungsknopf.
Der Einstellbereich kann blockiert
werden durch eine gleichzeitige min.
und max. Begrenzung in der
gewünschten Einstellung. Diese
Blockierung ist ohne Werkzeug
jederzeit veränderbar.
Sollte dies jedoch nicht gewünscht
sein, gibt es als Zubehör Blockierstifte, die ein unbefugtes Verstellen
der Begrenzung verhindern.
(Best.-Nr. 013G5199).
Die Blockierung wird am einfachsten
bei demontiertem Fühler vorgenommen:
Einer dieser Blockierstifte wird
abgebrochen und auf die als
Werkzeug verwendbare Halterung
gesteckt.
Nun wird der Fühler wie beschrieben
individuell begrenzt. Anschließend
wird der Stift mit Hilfe des Werkzeugs in die Kerbe auf der Rückseite
des Begrenzungsknopfes am Fühler
gedrückt. Bei demontiertem Fühler
können diese Blockierstifte mit dem
Danfoss Gewindeschlüssel (Best.-Nr.
013G1236) entfernt werden. Dazu
wird das Spezialwerkzeug in die
Stifte eingeschraubt und die Stifte
herausgezogen.
48 Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 48
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile für Fühler mit Schnappbefestigung
Best.-Nr.
013G1236
013G1237
013G5199
013G5245
013G5244
Bezeichnung
Schraubendreher-Set, bestehend aus einem 6-Kant-Schlüssel
und einem Gewindeschlüssel
Begrenzungsstifte für RA 2000 (30 Stück / Packung)
Blockierstifte für RAW / RAW-K (130 Stück / Packung)
Diebstahlsicherung in Weiß für Fühler mit Schnappbefestigung (20 Stück)
Demontagehilfe für Fühler mit Schnappbefestigung für Heizkörper mit Frontdurchbruch
Bitte Blockierstifte nur einmal verwenden.
49Fühlerelemente RA 2000 und RAW
Page 49
Fühlerelemente Typ RA 2000 / verstärktes
Das verstärkte Behördenmodell wird in öffentlich zugänglichen Bereichen
eingesetzt. Es ist mit einem Schutzkorb versehen und kann zudem mit einer
Skalenabdeckung versehen werden.
Montage
Zur Montage des verstärkten Behördenmodells ist das Fühlerelement
auf das Ventilgehäuse aufzuschiebenund die Sicherungsschraube mit einem 2 mm Innensechskantschlüssel (Best.-Nr.
013G1236) festzuziehen.
Konsole mittels der Schrauben und
Dübel an der Wand befestigt. Die
Fühlerausrichtung (senkrecht/
waagerecht) ist hier beliebig wählbar. Der Fühler wird vorsichtig in
Richtung der Konsole gezogen.
Dabei wickelt sich das Kapillarrohr
automatisch von der Fühlerpatrone
ab.
Bei einem Fernfühler ist das Kapillarrohr in der Fühlerpatrone aufgewickelt. Zur Befestigung des Fühlerelementes wird die mitgelieferte
50 Fühlerelemente RA 2000 / verstärktes Behördenmodell
Falls zuviel Kapillarrohr abgewickelt
wurde, kann das Ventilgehäuse mit
einem kleinen Schraubendreher
geöffnet und das überschüssige
Page 50
Behördenmodell
Kapillarrohr wieder auf die Fühlerpatrone aufgewickelt werden.
Danach wird das Fühlergehäuse auf
die Konsole gedrückt, bis es ein-
rastet. Das Kapillarrohr kann mit
Hilfe der mitgelieferten Halterungen
befestigt werden. Knicke sind zu
vermeiden.
Diebstahlsicherung
Die Sicherungsschraube des
Behördenmodells kann zum Schutz
gegen unbefugtes Lösen mit einem
Kunststoffeinsatz (Best.-Nr.
013G1232), der in den Innensechskant der Schraube eingedrückt
wird, zusätzlich gesichert werden.
Begrenzung/Blockierung der Temperatureinstellung
bei RA 2000 (verstärktes Behördenmodell)
Durch Drehen des weißen Einstellhandgriffes läßt sich die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Die möglichen Einstellungen beim verstärkten Behördenmodell:
l
7 °C9,5 °C14 °C17 °C20 °C23 °C26 °C28 °C
Speziell bei witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung sind höhere Raumtemperaturen
nur in Sonderfällen erreichbar.
*
12345l
51Fühlerelemente RA 2000 / verstärktes Behördenmodell
Page 51
Fühlerelemente Typ RA 2000 / verstärktes
Das Behördenmodell ist werksseitig
mit 2 Begrenzungsstiften auf der
Rückseite des Handrades ausgestattet. Um z.B. eine Begrenzung auf
Einstellung 3 entsprechend einer
Temperatur von 20 °C vorzunehmen, wird einer dieser Stifte mit
einem Gewindeschlüssel
(Best.-Nr. 013G1236) herausgezogen.
Dann wird das Fühlerelement auf
Position 3 eingestellt. Auf der Rückseite des Schutzkorbes sind Einstellwerte eingeprägt. Der Begrenzungsstift wird in die Kerbe hinter Einstellwert 3 eingeschoben. Zur min.
Begrenzung wird der Stift von dieser
Position ausgehend 2 Steckplätze
nach links eingeschoben.
Fühlerelemente RA 2000 / verstärktes Behördenmodell
52
Eine Platzierung der Stifte beidseitig
der gewünschten Einstellung blockiert den Einstellbereich auf den
gewählten Wert.
Page 52
Behördenmodell
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile für Fühler ohne Schnappbefestigung /
verstärktes Behördenmodell
Best.-Nr.
Bezeichnung
013G1236
013G1232
013G1233
Schraubendreher-Set, bestehend aus einem 6-Kant-Schlüssel
und einem Gewindeschlüssel
Diebstahlsicherung (5x10 Stück / Packung)
Skalenabdeckung für RA 2020 / 2022 (20 Stück / Packung)
53Fühlerelemente RA 2000 / verstärktes Behördenmodell
Page 53
Fühlerelemente / Ferneinstellelement
Montage
Das Ferneinstellelement kann an der
Wand, auf einer
Unterputzdose oder
einem Brüstungskanal montiert
werden. Die
Montagelöcher auf
der Bodenplatte des Ferneinstellelements sind abgestimmt auf
handelsübliche Unterputz- und
Kanaldosen.
Zur Montage des Ferneinstellelements wird die Abdeckung
entfernt.
Das benötigte Kapillarrohr
wird nun einfach vom Bedienteil abgerollt. Nicht benötigtes
Kapillarrohr bleibt aufgerollt
im Bedienteil.
54 Fühlerelemente / Ferneinstellelement
Page 54
Nach der Befestigung des Ferneinstellelements wird die Abdeckung
wieder aufgesetzt.
Der Adapter wird auf das Ventilgehäuse aufgeschoben und die Sicherungsschrauben mit einem 2 mmInnensechskantschlüssel (Best.-Nr.
013G1236) angezogen.
SW 2
Bei Verlegung auf der Wand kann
das Kapillarrohr mit Hilfe der mitgelieferten kleinen Nagelschellen
befestigt werden. Knicke sind zu
vermeiden.
Bei Verlegung des
Kapillarrohrs durch ein Leerrohr
kann der Adapter durch eine
Bajonettfassung einfach vom
Stellglied getrennt werden.
Das Leerrohr muss einen Durchmesser von 23 mm haben und darf
einen Biegeradius von 25 cm nicht
unterschreiten.
55Fühlerelemente / Ferneinstellelement
Page 55
Fühlerelemente / Ferneinstellelement
Begrenzung / Blockierung
der Temperatureinstellung
Einstellung
Durch Drehen des weißen Einstellhandgriffes läßt sich die gewünschte
Raumtemperatur einstellen. Die möglichen Einstellungen beim Ferneinstellelement:
*
8 °C12 °C16°C20 °C24 °C28 °C
Speziell bei witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung sind höhere Raumtemperaturen
nur in Sonderfällen erreichbar.
Begrenzung/Blockierung
Auch die Ferneinstellelemente
bieten eine einfache Möglichkeit
einer Bereichsbegrenzung. Nach
Entfernen der Fühlerkonsole wird
der Thermostat für eine max. Begrenzung in max. Position gebracht.
Dann wird der Begrenzungsknopf rechts von der Einstellmarke nach unten gedrückt
gehalten, der Einstellhandgriff
auf die gewünschte Position
gedreht und anschließend
losgelassen.
Für die min. Begrenzung
erfolgt dieser Vorgang aus der
min. Position analog mit dem
links von der Einstellmarke befindlichen Begrenzungsknopf.
56 Fühlerelemente / Ferneinstellelement
1234 5
Der Einstellbereich kann blockiert
werden durch eine gleichzeitige min.
und max. Begrenzung in der gewünschten Einstellung. Die Begrenzungsknöpfe werden anschließend von der
Fühlerkonsole verdeckt.
Page 56
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile für Ferneinstellelemente
Bestell-Nr.
013G1236
013G5192
013G5193
Bezeichnung
Schraubendreher-Set, bestehend aus einem 6-KantSchlüssel und einem Gewindeschlüssel
Adapter für Ferneinstellelement auf RAVL-Gehäuse
Adapter für Ferneinstellelement auf RAV-Gehäuse
57Fühlerelemente / Ferneinstellelement
Page 57
Fühlerelemente Typ RAW-K, für Anschluss
Montage
Die Fühlerelemente RAW-K entsprechen in Funktion und Aussehen
den RAW-Fühlerelementen. Sie
passen ohne Adapter auf Ventilheizkörper mit Fühler-Anschlussgewinde M30 x 1, 5.
Bei einem Fernfühler ist das Kapillarrohr in der Fühlerpatrone aufgewickelt.
Zur Befestigung des Fühlerelementes wird die mitgelieferte Konsole mittels
der Schrauben und Dübel
an der Wand befestigt.
Der Fühler lässt sich am
einfachsten in der max. Position
montieren. Die Montage des
Fühlerelementes auf dem
Ventilgehäuse erfolgt durch
Anziehen der Überwurfmutter
(SW 32).
58 Fühlerelemente RAW-K, für Anschluss M30 x 1,5
Page 58
M30 x 1,5
Die Fühlerausrichtung (senkrecht/
waagerecht) ist dabei beliebig
wählbar. Der Fühler wird vorsichtig
in Richtung der Konsole gezogen.
Dabei wickelt sich das Kapillarrohr
automatisch von der Fühlerpatrone
ab. Falls zuviel Kapillarrohr
aufgewickelt wurde, sollte das
Ventilgehäuse mit einem kleinen
Schraubendreher geöffnet und das
Die Fühlerelemente RAW-K können
ohne Montagewerkzeug in den
meisten Fällen gegen Diebstahl
gesichert werden:
Hierzu wird lediglich eine zweiteilige
Schelle (Best.-Nr. 013G5287) über
die Überwurfmutter gelegt und
zusammendrückt, bis sie einrastet.
Eine Demontage des Fühlerelementes ist nur durch eine gewaltsame
Zerstörung der Schelle möglich.
überschüssige Kapillarrohr wieder
auf die Fühlerpatrone aufgewickelt
werden. Danach wird das Fühlergehäuse auf die Konsole gedrückt,
bis es einrastet. Das Kapillarrohr
kann mit Hilfe der mitgelieferten
Halterungen oder eines SpezialTackers befestigt werden. Knicke
sind zu vermeiden.
Diebstahlsicherung
59Fühlerelemente RAW-K, für Anschluss M30 x 1,5
Page 59
Fühlerelemente Typ RAW-K, für Anschluss
Begrenzung / Blockierung
der Temperatureinstellung
Einstellung
Durch Drehen des weißen Einstellhandgriffes lässt sich die gewünschte
Raumtemperatur einstellen. Die möglichen Einstellungen bei RAW-K:
*
8 °C12 °C16 °C20 °C24 °C28 °C
Speziell bei witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung sind höhere Raumtemperaturen
nur in Sonderfällen erreichbar.
Begrenzung/Blockierung
Die Fühlerelemente RAW-K sind mit
einer Begrenzungseinrichtung versehen, die eine Bereichsbegrenzung
durch einen frei wählbaren Minimalund Maximalwert gestattet. Mit
Hilfe von zwei eingebauten Begrenzungsknöpfen lässt sich dieser Vorgang leicht durchführen:
Für die max. Begrenzung wird der
Thermostat in max. Position gebracht.
Dann wird der Begrenzungsknopf
rechts von der Einstellmarke nach
unten gedrückt gehalten, der Einstellhandgriff auf die gewünschte
Position gedreht und der Begren-
1234 5
zungsknopf anschließend losgelassen. Für die min. Begrenzung
erfolgt dieser Vorgang von der min.
Position aus analog mit dem links
von der Einstellmarke befindlichen
Begrenzungsknopf.
60 Fühlerelemente Typ RAW-K, für Anschluss M30 x 1,5
Page 60
M30 x 1,5
Der Einstellbereich kann blockiert
werden durch eine gleichzeitige min.
und max. Begrenzung in der gewünschten Einstellung. Diese
Blockierung ist ohne Werkzeug
jederzeit veränderbar. Sollte dies
jedoch nicht gewünscht sein, gibt es
als Zubehör Blockierstifte, die ein
unbefugtes Verstellen der Begrenzung verhindern.
Diese Funktion wird bei demontiertem Fühler wie folgt vorgenommen:
Einer dieser Blockierstifte wird
abgeknipst und auf die als Werkzeug
verwendbare Halterung gesteckt.
Nun wird der Fühler wie beschrieben
individuell begrenzt und anschliessend wird der Stift mit Hilfe des
Werkzeugs in die Kerbe auf der
Rückseite des Fühlers gedrückt.
Bei demontiertem Fühler können
diese Blockierstifte mit Hilfe des
Danfoss Gewindeschlüssels (Best.-Nr.
013G1236) entfernt werden. Dazu
wird das Spezialwerkzeug in die
Stifte eingeschraubt und die Stifte
herausgezogen.
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile für RAW-K Fühlerelemente
Best.-Nr.
013G1236
013G5199
013G5287
Bezeichnung
Schraubendreher-Set, bestehend aus einem 6-Kant-Schlüssel
und einem Gewindeschlüssel
Blockierstifte (130 Stück / Packung)
Diebstahlsicherung (10 Stück)
Fühlerelemente Typ RAW-K, für Anschluss M30 x 1,5
61
Page 61
Programmierbarer elektronischer Heizkörper
Danfoss Eco™ ist ein elektronischer Heizkörperthermostat mit BluetoothTechnologie, der über eine App programmiert wird. Der Fühler wird mit
Adaptern für Danfoss RA-Ventile und Ventile mit M 30 x 1,5-Anschluss,
zwei AA-Alkalinebatterien und einem 2 mm Inbusschlüssel geliefert.
Die Installation erfolgt in wenigen
Schritten:
1. Wählen Sie den passenden
Adapter aus.
2. Montieren Sie den Adapter am
Ventilgehäuse.
3. Befestigen Sie den Adapter
(RA-Adapter mithilfe des
mitgelieferten Inbusschlüssels,
M 30 x 1,5-Adapter von Hand
mit max. 5 Nm).
5. Zur Montage ist der Danfoss Eco
mit dem montieren Adapter zu
verschrauben, bis ein Klicken zu
hören ist. Ein großes M blinkt im
Display, um anzuzeigen, dass der
Montagemodus aktiviert ist.
Halten Sie die Taste mit dem
Uhrsymbol drei Sekunden lang
gedrückt. Sobald der Danfoss Eco
montiert ist, zeigt der Bildschirm
den Temperatursollwert (Werkseinstellung 21 °C) an, der im
Handbetrieb über das Handrad
zu verstellen ist.
Generell gilt: Um Schäden zu
vermeiden, muss der Fühler zur
Montage und Demontage auf der
Position „M“ stehen.
™
Sobald der Danfoss Eco™ montiert wurde, beginnt er automatisch, sich an
das Heizsystem anzupassen. In der ersten Nacht nach der Inbetriebnahme
sperrt Danfoss Eco™ die Heizwasserzufuhr zum Heizkörper ab und öffnet
diese anschließend wieder, um den genauen Öffnungspunkt des Ventils
zu ermitteln Dieser Ausrichtungsvorgang kann bis zu einer Woche dauern,
während der der Thermostat langsam reagieren kann oder die Wärme
eigenständig nach oben oder unten reguliert.
Im Handbetrieb entspricht der
Funktionsumfang dem eines
konventioellen Thermostaten,
der Thermostat regelt nach der
gewählten Einstellung.
Funktionalitäten
über die App
Der Komfort- und Absenkmodus
und andere Funktionalitäten wird
über die App eingestellt.
Danfoss Eco™
mit der App verbinden
Hierzu wird die Danfoss Eco™-App
über den App Store oder Google
Play heruntergeladen. Aktivieren Sie
Bluetooth, um die Verbindung zu
Danfoss Eco herzustellen und folgen
Sie den Eingabeaufforderungen der
App, um die Verbindung zum Eco
Thermostaten herzustellen.
Der Eco Thermostat übernimmt die
korrekte Uhrzeit von Ihrem
Smartphone.
Achtung: Nach einem Batteriewechsel gehen Datums- und Zeiteinstellungen verloren, daher muss
eine erneute Verbindung zur App
hergestellt werden.
Die Werkseinstellungen
™
Einstellung der Uhrzeit
Einstellung der Temperaturen
Die Werkseinstellungen können über die App zwischen 4 und 28 °C
eingestellt werden. Danfoss empfiehlt einen Temperaturunterschied
zwischen dem Komfort- und dem Absenkmodus von maximal 4 °C.
Zu beachten ist, dass die über das Startbild getätigten Temperatureinstellungen nur bis zum nächsten Schaltpunkt aktiv sind.
Über die Danfoss-Eco™-App
können Sie eigene Zeit- und
Temperaturpläne erstellen.
Sie können maximal drei
Absenkungszeiträume pro
Tag einrichten.
Der Wochenplan zeigt die
Zeiträume „Zuhause“ in rot.
Mit der Kopierfunktion können
Sie den erstellten Heizplan
für andere Tage übernehmen.
Die Danfoss-Eco™-App zeigt
sowohl die 24-Stunden-Uhr
mit den Zeiten „Zuhause“ in
rot als auch eine Übersicht
Ihres Heizplans mit den einzelnen eingestellten Zeiten.
Ein Zeitraum „Zuhause“ ist
mindestens 30 Minuten lang.
Über die Danfoss-Eco™-App können Sie eigene Zeit- und Temperaturpläne erstellen. Sie können maximal drei Absenkungszeiträume pro Tag einrichten.
Der Wochenplan zeigt die Zeiträume „Zuhause“ in rot. Mit der Kopierfunktion können Sie den erstellten Heizplan für andere Tage übernehmen.
Die Danfoss-Eco™-App zeigt sowohl die 24-Stunden-Uhr mit den Zeiten „Zuhause“ in rot als auch eine Übersicht Ihres Heizplans mit den ein- zelnen eingestellten Zeiten.Ein Zeitraum „Zuhause“ ist mindestens 30 Minuten lang.
4.5 Urlaub
Das Urlaubsprogramm hält die Absenktemperatur konstant über einen von Ihnen definierten Zeitraum. Wählen Sie die Urlaubszeiten, in denen Sie nicht zuhause sind (von...bis). Sie stellen Urlaubszeiten über die Danfoss-Eco™-App ein.
Sie können den
Urlaub per Vorausplanung oder aber
direkt (Jetzt)einstellen.
Bei der Vorabplanung
wird ein Kalender mit
Uhrzeiteinstellung
verwendet.
Planen Sie
Ihren Urlaub in der
Danfoss-Eco™-App.
Das Display der
Danfoss-Eco™-App
bestätigt Ihr Urlaubsdatum.
Alternativ zu dem als Stand-aloneRegler einsetzbaren Danfoss Eco
bietet Danfoss eine Systemlösung
an: Mit den Danfoss Connect
Thermostaten in Verbindung mit
dem Zentralregler Danfoss Link™ CC
lässt sich eine zentrale Raumtemperaturregelung realisieren. Alle
Systemkomponenten sind zu einem
System vernetzt und kommunizieren
drahtlos auf Z-Wave-Basis. Bis zu
30 Thermostate sind von einem
Zentralgerät aus ansteuerbar.
Mit Hilfe der Rücklaufverschraubung RLV und der Universalverschraubung
für Ventilheizkörper RLV-K kann jeder Heizkörper individuell abgesperrt und
entleert werden, um z.B. Wartungs- oder Renovierungsarbeiten problemlos
und ohne Beeinträchtigung anderer Heizkörper in der Anlage durchführen
zu können.
Montage
Die Rücklaufverschraubung RLV ist
für die Montage im Rücklauf des
Heiz körpers vorgesehen und bietet
die Möglichkeit der Absperrung,
Regulierung und Entleerung bzw.
Füllung. Um eine spätere Ent leerung
des Heizkörpers zu verein fachen,
Regulierung
Bevor die eigentliche Regulierung
erfolgt, muss die Rücklaufverschrau bung mittels eines 6 mm Innen sechskantschlüssels abgesperrt wer den. Die Einstellung der gewün schten Wassermenge erfolgt durch
stufenloses Öffnen der Rück lauf verschraubung mit Hilfe des Sechs -
68 Rücklaufverschraubungen RLV
sollte die Rücklauf ver schraubung mit
der Abdeckkappe nach vorne
montiert werden.
RLV 10 und 15 sind für den
Anschluss an die Rohrleitung mit
Hilfe von Danfoss Klemmverbindern
vorbe reitet.
kantschlüssels. Welche Ein stellung
erforderlich ist, um die gewünschte
Wassermenge einzu regulieren, kann
mit Hilfe der Kapazitätsdiagramme
(siehe Datenblatt) bestimmt werden.
Die werkseitige Einstellung ist voll
geöffnet.
Page 68
Entleerung und Füllung
Zur Montage und Bedienung der
Entleerungsarmatur empfiehlt sich
folgende Vorgehensweise:
• Thermostatventil absperren.
Sicherheitshalber muss das Fühlerelement vorübergehend gegen ein
Handrad ersetzt werden. Für
höhere Systemdrücke ist das
Handrad (Best-Nr. 013G3300)
zu verwenden.
Außerdem empfiehlt sich bei einer
eventuellen Abnahme des Heizkörpers das Aufschrauben einer
Blindkappe auf das Ver schraubungsgewinde am Ventil, um
Schäden durch versehentliches
Betä tigen des Handrads zu
vermeiden.
• Abdeckkappe von RLV abschrauben und mit Hilfe eines 6 mmInnensechskantschlüssels absperren.
• Die Entleerungsarmatur anschrauben und ausrichten. Die mitge lieferte Schlauchtülle ist frei nach
allen Seiten drehbar.
• Das Öffnen der Entleerungs armatur erfolgt mit Hilfe eines
6 mm Inbusschlüssels.
Nicht vergessen:
Entlüftungsschraube am Heiz körper öffnen.
Mit Hilfe der Entleerungsarmatur
kann der Heizkörper auch gefüllt
werden. Vor dem Abschrauben
muss die Entleerungsarmatur
geschlossen wer den. Nach Entfernen
der Entleerungsarmatur wird die
Rücklaufverschraubung mit einem
6 mm- Innensechs kant schlüssel
wieder geöf f net und die Abdeck kap pe aufge schraubt.
69Rücklaufverschraubungen RLV
Page 69
Rücklaufverschraubungen RLV mit Pressfit-Anschluss
Rücklaufverschraubungen mit Pressfit-Anschluss
Alternativ zum Standardprogramm
bietet Danfoss Rücklaufverschraubungen mit selbstdichtenden Nippeln
und Pressfit-Anschluss an. Sie sind
aus entzinkungsbeständigem Messing
in DN 15 in den Bauformen Eck und
Durchgang erhältlich. Danfoss
Rücklaufverschraubungen mit PressfitAnschluss sind geprüft gemäß
EN 215-1 (CEN). Verwendbar sind
Kupfer-, C-Stahlrohre und Edelstahlrohre, die der EN 1057, EN 10305-2
Verwendbare Pressbacken
Die Pressstellen wurden für bestimmte, handelsübliche Presswerkzeuge und
Pressbacken entwickelt, z.B. der Firmen Geberit Mapress, REMS, Rothenberger, SANHA oder Viega. Die Ventile sollten mit einer Mindestpresskraft
von 30 kN verpresst werden. Als Pressbacken einsetzbar sind:
Mapress Geberit Pressbacken 15 mm (90532)
REMS: V 15 (570115), M 15 (570110), SA 15 (570935)
Rothenberger: SV 15 mm (1.5212X), M 15 mm (1.5102X)
SANHA: Standard, 15 mm (1692015, 1695815)
Viega: PT2 15 mm (Modell 2299.9, Typ 461 898)
oder 10305-3 bzw. der EN 10312
entsprechen und eine Wandstärke
von mindestens 1 mm aufweisen.
Die Miniumhärte der Rohre ist R290.
Montage
Zur Montage werden folgende Teile benötigt:
Rohrschneider, Entgrater
Dichtungsmaterial für den heizkörperseitigen Anschluss
Permanent-Marker
Presswerkzeug mit passenden Pressbacken für den Rohrdurchmesser
70 Rücklaufverschraubungen RLV mit Pressfit-Anschluss
Page 70
Vor dem Pressvorgang sollte geprüft werden,
ob rund um den Installationsort genug Platz
ist, um das Presswerkzeug anzusetzen.
Für die Montage am Heizkörper ist die
Rücklaufverschraubung mit Hilfe des
selbstdichtenden Anschlussnippels handfest
zu montieren.
Bei der rohrseitigen Anbindung ist darauf zu achten,
dass der 0-Ring im Ventil richtig sitzt.
Danach wird das Rohr mittels eines Rohrschneiders
rechtwinklig abgelängt und innen und außen entgrated. Benutzen Sie keine Säge oder andere Werkzeuge,
die Beschädigungen am Rohrende hinterlassen könnten.
Danach wird das Rohr in die Pressmuffe des Rücklaufverschraubung eingeführt und die Einstecktiefe
mit einem Stift markiert, um sicherzustellen, dass das
Rohr nach dem Pressvorgang richtig sitzt.
Achten Sie auf eine korrekte, mittige Platzierung der
Armatur in der Pressbacke und verpressen Sie die
Rücklaufverschraubung. Verwenden Sie keine ölhaltigen
Gleitmittel und achten Sie auf Sauberkeit innerhalb des
Pressbereichs. Überprüfen Sie anschließend, ob das Rohr
entsprechend der vorgenommenen Markierung
zusammengedrückt wurde. Bei größeren Anlagen empfiehlt es sich, die fertig
installierten Armaturen mit einem Stift als „verpresst“ zu markieren. Wenn
alle Installationen an der Anlage durchgeführt sind, wird die Druckprobe durchgeführt und die Anlage gespült und gefüllt.
71Rücklaufverschraubungen RLV mit Pressfit-Anschluss
RLV-K ist für die Montage an Ventil heizkörpern mit einem Achsabstand
von 50 mm ±1,5 mm vorgesehen.
Durch einen integrierten Bypass ist
RLV-K sowohl für Zweirohranlagen
als auch für Einrohranlagen mit
einem stufenlos einstellbaren
Heizkörperanteil verwendbar.
Die Verschrau bungen sind erhältlich
für Heizkörperanschlüsse
R1/2. Bei Heizkörpern mit Anschluss
R1/2 sind die beiliegenden Anschluss stücke mit einem Innensechskant schlüssel SW 12 gleich tief in die
Heizkörpergarnitur einzuschrauben.
Bei Heizkörpern mit Anschluss
werden die mitgelieferten Konus hülsen verwendet.
Nun wird RLV-K angesetzt und
die beiden Überwurfmuttern fest
angezogen (ca. 30 Nm). Die
Verschraubungen sind für den
Anschluss von Kupfer-, Weichstahlund Kunststoffrohren mit Danfoss
Klemmverbindern vorbereitet.
G3/4 und
G3/
4
Hinweis:
Bei der Montage der Rohrleitung
ist auf parallele Zuführung sowie
auf richtigen Anschluss der Vorund Rücklaufleitung am Heizkörper
zu achten!
72 Universalverschraubungen RLV-K für Ventilheizkörper
Page 72
Bypass-Einstellung
Werksseitig ist die Verschraubung
RLV-K auf Zweirohrbetrieb
eingestellt - die Bypass-Spindel ist
geschlossen. Soll auf Einrohrbetrieb
umgestellt werden, erfolgt dies
durch Öffnen der Bypass-Spindel
mit einem Innensechskantschlüssel
(SW6) gegen den Uhrzeigersinn.
Der Zusammenhang zwischen
Durchfluss und Anzahl Umdrehungen ist dem Diagramm zu ent nehmen.
73Universalverschraubungen RLV-K für Ventilheizkörper
Zur Entleerung und Füllung emp fiehlt sich folgende Vorgehensweise:
1. Die Abdeckkappen sind abzu schrauben. Der Vor- und
Rücklauf wird bei RLV-K mit Hilfe
eines 6 mm - Innensechskantschlüssels abgesperrt.
2. Die Entleerungsarmatur wird am
Rücklauf angeschraubt und aus gerichtet. Die mitgelieferte
Schlauch tülle ist frei nach allen
Seiten drehbar.
3. Das Öffnen der Entleerungs -
armatur erfolgt mit Hilfe eines
Vierkants (SW 9).
Nicht vergessen:
Entlüftungsschraube am Heiz körper öffnen.
Nach dem Füllen wird die Ent lee rungs armatur geschlossen und
abgeschraubt, der Vor- und
Rücklauf mit einem 6-mm Innensechskantschlüssel wieder geöffnet
und die Abdeckkappen aufgeschraubt.
Hinweis:
Bei der Montage der Rohrleitung
ist auf parallele Zuführung sowie
auf richtigen Anschluss der Vorund Rücklaufleitung am Heizkörper
zu achten!
RLV-K
74 Universalverschraubungen RLV-K für Ventilheizkörper
Page 74
Verwendung als Blindbrücke
RLV-K kann auch als Blindbrücke
verwendet werden, z.B. zur Netzinbetriebnahme ohne Heizkörper.
Hierzu werden der Vor- und Rück lauf wie beschrieben abgesperrt und
der Bypass vollkommen geöffnet.
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile für Verschraubungen RLV und RLV-K
Best.-Nr. Bezeichnung
003L0152
003L0103
003L0294
Füll- und Entleerungsarmatur mit 3/4“ AG (unvernickelt) und
Schlauchtülle, passend für alle RLV- und RLV-K-Modelle
Abdeckkappe für RLV, RLV-K sowie für UniversalAnschlussarmatur VHS (vernickelt)
Anschlussstück für RLV-K incl. Dichtung für
Ventil heizkörper mit G
3
/4“AG
003L0295
192H0161
013G3300
003L0296
Selbstdichtendes Anschlussstück für RLV-K incl. Dichtung
für Ventil heizkörper mit R1/2 IG
Doppelrosette (PVC weiß) für Rohrdurchmesser Ø 12-24 mm
Mittenabstand 50 mm
Spezialhandrad für hohe Systemdrücke (für RA-Ventilgehäuse)
Zirkulationsbremse für Einrohranlagen
75Universalverschraubungen RLV-K für Ventilheizkörper
Der dynamische Hahnblock besteht
aus einer Rücklaufverschraubung mit
integriertem Differenzdruckregler
für Ventilheizkörper in Zweirohrsystemen.
Verfügbare Ausführungen mit einem
Mittenabstand von 50 mm:
• Durchgang
• Eck, Vorlauf rechts
• Eck, Vorlauf links
Mit seiner Hilfe kann zum Beispiel
jeder Heizkörper individuell abgesperrt werden, um eine problemlose
Wartung ohne Beeinträchtigung des
Heizungssystems durchzuführen.
Dank der selbstdichtenden Anschlussstücke ist der dynamische
Hahnblock sowohl für Heizkörper
mit Innengewinde R ½ als auch mit
Außengewinde G ¾ A geeignet.
Der dynamische Hahnblock verfügt
über eine integrierte DifferenzdruckRegelung, die einen konstanten
Differenzdruck über dem Heizkörper
Die Montage erfolgt analog der
Universalverschraubung RLV-K
(wie auf Seite 72 beschrieben).
garantiert. Die Voreinstellung erfolgt
am Einbauventil (Näheres siehe
Datenblatt).
Achtung: Bitte die Fließrichtung beachten. Es ist darauf zu achten,
wo am Heizkörper der Vorlaufanschluss angebracht ist, bei einem
Plattenheizkörper nach innen, bei einem Röhrenheizkörper nach außen.
Service und Wartung für ältere Ventilbaurei hen (RAV, RAVL)
Servicefühler
Als Ersatz für Fühlerelemente früherer Danfoss-Baureihen stehen die
Service-Elemente RA/V und RA/VL zur Verfügung. Als Entscheidungshilfe,
welcher Fühler eingebaut werden soll, kann der Durchmesser des Ventil halses herangezogen werden. Dieser beträgt bei RA/V-Ventilgehäusen
34 mm, bei RA/VL-Ventilgehäusen 26 mm. Optik und regeltechnische
Eigen schaften der Servicefühler entsprechen den Fühlerelementen der
Serie RA 2000.
Servicefühler RA/V
4 mm RA/V
RA/V 2960 mit eingebautem
Fühler und RA/V 2962 mit
Fernfühler passen auf RAVVentilgehäuse und ersetzen
die Fühlerelemente RAV
und RAV-N.
VentilBezeichnungBestell-Nr.
3
alt
neu
RA/V
RA/V 2960, eingebauter Fühler
RA/V 2962, Fernfühler
Adapter für neues Ferneinstellelement
013G2960
013G2962
013G5193
Hinweis:
Zum Ersatz alter Ferneinstellelemente können die neuen Ferneinstell elemente RA 5060 der Serie RA 2000 verwendet werden. Die Anpassung
an die Ventilgehäuse RA/V und RA/VL erfolgt durch Austausch der Ventil anschlussadapter, die als Zubehör erhältlich sind.
78 Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Page 78
Servicefühler RA/VL
26 mm RA/VL
Fühler und RA/VL 2952 mit Fern fühler passen auf RAVL-Ventilgehäuse und ersetzen die Fühler elemente RAVL, RAVL-N und RAVL-S.
RA/VL 2950 mit eingebautem
alt
neu
VentilBezeichnungBestell-Nr.
RA/VL
RA/VL 2950, eingebauter Fühler
RA/VL 2952, Fernfühler
Adapter für neues Ferneinstellelement
013G2950
013G2952
013G5192
Danfoss Servicefühler sind in einer Schnellübersicht aufgeführt, die
aufzeigt, welche alten Fühler durch welche Service- oder Ersatz fühler ersetzt werden können. Mit den beiden ausgestanzten
Schablonen kann gleichzeitig der Ventilhals des Ventil gehäuses gemessen werden. Enthalten sind in
dieser Übersicht auch die programmier baren
Komfortfühler, die ebenfalls mit Adaptern
für ältere Ventilgehäuse erhältlich sind.
Das Kärtchen kann bei Danfoss angefordert
werden.
79Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Page 79
Service und Wartung für ältere Ventilbaurei hen (RAV, RAVL)
Montage
Zum Austausch älterer Fühler ele men te wird die Schraube am Spann ring gelöst und das alte Fühler element vom Ventil abge zogen.
Vor der Montage sollte die Schraube
am Spannring des Service-Fühler elementes gelockert und das Fühler -
Begrenzung / Blockierung
der Temperatureinstellung
Grundsätzlich besteht die Möglich keit, den Regelbereich hinsichtlich
einer maximalen und minimalen Ein stellung zu begrenzen bzw. eine
Blockierung vorzunehmen, um z.B.
in öffentlich zugänglichen Gebäuden
einen Mehrverbrauch an Energie
element auf seine maximale Position
gestellt werden. Dann wird das Füh lerelement bis zum Einrasten gerade
gegen das Ventilgehäuse gedrückt,
wobei der Pfeil auf dem Fühler element nach oben zeigen soll. An schließend wird die Schraube des
Spannrings angezogen.
durch unerwünschte Sollwert ver änderungen zu vermeiden.
Die Servicefühler sind werkseitig mit
2 Begrenzungsstiften auf der Rück seite des Handrades ausge stat tet.
Am hinteren Skalenring befin den
80 Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Page 80
sich ein graues Dreieck und eine
graue Raute . Die graue Raute
entspricht der max. Begrenzung, das
graue Dreieck der min. Begren zung.
Um z.B. eine Begrenzung auf
Position 3 vorzunehmen, wird einer
dieser Stifte mit einem kleinen
Schrau bendreher herausgehebelt.
Dann wird das Füh lerelement auf
Position 3 einge stellt. Um den Fühler
maximal zu begren zen, wird der Stift
in den Schlitz hinter der grauen
Raute bis zum Anschlag hineingeschoben.
Zur minimalen Be gren zung wird
der Stift in die Kerbe hinter dem
grauen Dreieck hin ein gedrückt.
Eine Platzierung der Stifte beid seitig der gewünschten Einstellung
blockiert den Einstell be reich auf
den gewählten Wert.
81Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Page 81
Service und Wartung für ältere Ventilbaurei hen (RAV, RAVL)
Austausch der Stopfbuchse
Danfoss Thermostatventile sind
wartungsfrei. Die Stopfbuchse ist das
einzige Teil, bei dem eventuell Ver schleißerscheinungen auftreten kön nen. Die Stopfbuchse kann nach
Demontage des Fühlerelementes bei
in Betrieb befindlicher Anlage mit
einem Maulschlüssel SW 12
herausgedreht und gegen eine
Ersatzstopfbuchse ausge tauscht werden.
max. 1/4
Das Wasser braucht hierzu nicht
unbedingt abge lassen werden. Der
Ventil kegel dichtet während dieses
Vorgangs gegen ausströmendes
Wasser ab, sofern die beweglichen
Teile des Ventileinsatzes nicht ver-
klemmt sind. Um eventuell dennoch
aus tretende Wassertropfen aufzu -
fangen, sollten Sie vorsichtshalber
ein Auffanggefäß oder ein Tuch
bereithalten. Die neue Stopfbuchse
wird handfest angezogen und mit
einem Schraubenschlüssel um max.
1/4 Umdrehung nachgespannt.Nach
dem Einbau einer neuen Stopf -
buchse sollte der Stopfbuchsenstift
mehrmals von Hand betätigt
werden, um etwaige Ablagerungen
am Ventilkegel und an den Trag -
stiften weg zuspülen (eindrücken,
nicht am Stift ziehen).
SW 12
Ersatzteile für ältere Ventilbaureihen
Best.-Nr.
013U0070
82 Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Bezeichnung
Stopfbuchse für RAV und RAVL
Page 82
Austausch des Ventileinsatzes
Um im Servicefall den Ventileinsatz
austauschen zu können, z.B. bei
einem aufgrund von Schweißrück ständen stark verschmutzten Ventil,
gibt es folgende Möglichkeiten:
• Anlage entleeren
• Nach Lösen des Fühlers die Stopfbuchse demontieren und den
Ventileinsatz mit einer bei Danfoss
erhältlichen Demontagenuss
(RAVL: 192H2210;
RAV: 192H2310)
heraus drehen.
Nun kann der
Ventilsitz ge reinigt werden.
Sicherheitshalber sollte
anschließend ein neuer Ventil ein satz
eingeschraubt werden.
Greifer
Adapter
für RAVL/RAV
Es besteht auch die Möglichkeit, mit
Hilfe eines Demontagewerkzeuges
den Ventileinsatz von RAVL und
RAV-Ventilen unter Anlagen druck
auszutauschen, ohne die An lage zu
entleeren. Voraussetzung ist
allerdings, dass die beweglichen
Teile des Ventileinsatzes nicht im
Ventil verklemmt sind.
Bei RAVL-Ventilen muss zuerst die
Stopfbuchse demontiert und durch
den Greifer ersetzt werden.
Bei RAV-Ventilen wird
der Greifer ohne
Demontage der
Stopfbuchse aufgesetzt.
Danach wird der Ventileinsatz mit beiligender
Montagemutter etwas
gelöst. Der Adapter wird lose mit der
Mutter der Schleuse verbunden.
Anschließend wird das Demontagewerkzeug samt Adapter auf dem
Ventilhals befestigt.
hintere
Markierungsrille
83Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Page 83
Service und Wartung für ältere Ventilbaurei hen (RAV, RAVL)
Nun wird die Spindel bis zum Einrasten auf den Greifer geschoben.
Die Spindel ist sicher eingerastet,
wenn die vordere Markierungsrille
von der Hinterkante des
Werkzeuges ver deckt wird.
Der Handgriff der Spindel wird
solange nach links gedreht, bis das
Gewinde des Ventileinsatzes frei gegeben ist. Dann wird die Spindel mit
dem herausgedrehten Ventil ein satz
nach hinten gezogen, der Ku gelhahn des Werkzeuges ge schlos sen
und die Spindel mit dem Ventil einsatz
herausgeschraubt.
Jetzt wird der demontierte Ventil einsatz mit dem Greifer von der
Spindel abgezogen. Der Greifer
wird heraus- und in einen neuen
Ventileinsatz hineinge schraubt und
auf der Spindel an ge bracht. Die
Spindel wird mit dem neuen
Ventileinsatz in das Werk zeug
eingeschraubt, der Kugel hahn ge öffnet und die Spindel nach vorne
gedrückt. Dabei wird der Ventilein satz durch Rechts drehen bis zum
Anschlag in das Gehäuse eingedreht.
Wird für das RAVL bzw. RAV-Ventil
nicht der Original, sondern ein neuer
voreinstellbarer Einsatz verwendet,
so kann dieser Einsatzt direkt, ohne
Greifer, auf die Spindel gesetzt
werden.
Markierungsrille
84 Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Page 84
Die Entleerungsschraube am Demon tagewerkzeug wird geöffnet, bis nach
einigen Sekunden kein Wasser mehr
austritt. (Sollte dies dennoch der Fall
sein, ist der Ventileinsatz nicht richtig
im Ventilgehäuse eingeschraubt und
der Einschraubvorgang muss wieder holt werden.)
Danach wird das Demontagewerkzeug entfernt, der Ventil ein satz
festgezogen (25 Nm), der Greifer
herausgeschraubt und eine neue
Stopfbuchse montiert.
85Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
Page 85
Service und Wartung für ältere Ventilbaurei hen (RAV, RAVL)
Voreinstellbare Ventileinsätze
Als Alternative zu einem Komplettaustausch älterer RAV und RAVL
Ventilgehäuse bietet sich eine Nachrüstung mit voreinstellbaren Ventileinsätzen an. Ohne komplizierte Demontage des Heizkörpers werden die
installierten Ventilgehäuse mit voreinstellbaren Ventileinsätzen ausgestattet. Hierfür muss lediglich die Anlage entleert werden. Diese Lösung
bietet auch bei beengten Plazverhältnissen Vorteile.
Mit dieser Maßnahme wird die Technik auf den neuesten Stand gebracht.
Die integrierte Voreinstellung sorgt dafür, dass dem Heizkörper nur die für
den Raum benötigte Wärme zugeführt wird.
Die Ventileinsätze RAVL/RAV-COMBI sind zur Umrüstung von folgenden
alten Eck- und Durchgangsventilen in 2-Rohr-Pumpenanlagen geeignet:
86 Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)
ohne kv-Kennzeichnung
oder Kennzeichnung kv 0,2
RAV
013L0248 (3/8“)
013L0249 (1/2“)
013L0249 (3/4“)
Page 86
Die Nachrüstung erfolgt in wenigen
Schritten:
Der alte Fühler wird entfernt und
die Anlage entleert. Dann wird
die Ventilstopfbuchse herausgedreht.
Der Einsatz mit Hilfe der als
Zubehör erhältlichen
Demontagenuss herausgedreht
(RAVL:192H2210; RAV:192H2310).
Voreinstellbarer Ventileinsatz
Anschließend wird der Ventilsitz
013G4017
1)
mit einem Lappen gesäubert und
der voreinstellbare Ventileinsatz hineingedreht und
solange festgedreht, bis sich der
013G4018
1)
nächste Nocken gegenüber einer
Aussparung im Ventilgehäuse
befindet.
1)
013G4019
Dann wird die Heizungsanlage
wieder aufgefüllt. Zur Einstellung der Voreinstellung
wird der Einstellring angehoben,
gemäß eingravierter Skala gegen
Nur Austausch gegen
Original-RAVL-Ventileinsatz
inkl. Stopfbuchse
keine
den Uhrzeigersinn auf den
erforderlichen Wert gedreht und
bis zum Einrasten wieder nach
unten gedrückt. Danach wird der
zum Set gehörende Fühler montiert.
13/19 mm
87Service und Wartung für ältere Ventilbaureihen (RAV, RAVL)