Danfoss FC 300, FC 200, FC 100 Design guide [de]

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
VLT® AutomationDrive FC 300
VLT® AQUA Drive FC 200
VLT® HVAC Drive FC 100
Inhaltsverzeichnis Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Inhaltsverzeichnis
1.1.2 Abkürzungen 3
2 Sicherheit und Konformität
2.1 Sicherheitshinweise
2.1.1 CE-Kennzeichnung 4
3 Einführung zu Ausgangsfiltern
3.1 Gründe für die Verwendung von Ausgangsfiltern
3.2 Schutz der Motorisolation
3.2.1 Die Ausgangsspannung 5
3.3 Reduzierung der Motorstörgeräusche
3.4 Reduzierung bei hochfrequent wirksamen elektromagnetischen Störgeräu­schen im Motorkabel
3.5 Was versteht man unter Lagerströmen und Wellenspannungen?
3.5.1 Vorbeugung des frühzeitigen Verschleißes von Lagern 9
3.5.2 Messung elektrischer Entladungen in den Motorlagern 10
3.6 Welcher Filter für welchen Zweck
3
4 4
5 5 5
7
8 9
12
3.6.1 du/dt-Filter 12
3.6.2 Sinusfilter 14
3.6.3 Hochfrequenz-Gleichtakt-Kernsätze 16
4 Auswahl von Ausgangsfiltern
4.1 Auswählen eines geeigneten Ausgangsfilters
4.1.1 Produktübersicht 17
4.1.2 Auswahl der HF-CM-Kerne 19
4.2 Elektrische Daten - dU/dt-Filter
4.3 Elektrische Daten - Sinusfilter
4.3.1 Ersatzteile/Zubehör 27
4.3.2 Kabelanschlüsse für Bodenfilter 27
4.3.3 Klemmenanschlusssätze 28
4.4 Sinusfilter
4.4.1 du/dt-Filter 30
4.4.2 Unterbau-Sinusfilter 31
5 Installieren
17 17
20 22
29
32
5.1 Mechanische Installation
5.1.1 Sicherheitshinweise für mechanische Installation 32
5.1.2 Montage 32
5.1.3 Mechanische Installation der HF-CM 32
5.1.4 Erdung von Sinus- und dU/dt-Filtern 33
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 1
32
Inhaltsverzeichnis Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
5.1.5 Abschirmung 33
5.2 Abmessungen
5.2.1 Zeichnungen 34
6 Programmieren des Frequenzumrichters
6.1.1 Parametereinstellungen zum Betrieb mit Sinusfilter 43
Index
34
43
44
2 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Lesen des Projektierungshan... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1 Lesen des Projektierungshandbuchs
In diesem Projektierungshandbuch werden die Ausgangs­filter Ihres Frequenzumrichters in mehreren Kapiteln ausführlich behandelt. Dazu gehört die Auswahl des richtigen Ausgangsfilters für die Anwendung, eine Anleitung zu seiner Installation und das Programmieren des Frequenzumrichters.
Die technische Literatur von Danfoss ist auch online unter
www.danfoss.com/BusinessAreas/DrivesSolutions/Documen­tations/Technical+Documentation verfügbar.
1.1.1 Symbole
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
HINWEIS
Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis.
VORSICHT
Kennzeichnet eine allgemeine Warnung.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Warnung vor Hochspannung.
Markiert in der Auswahl die Werkseinstellung.
1.1.2 Abkürzungen
Wechselstrom AC American Wire Gauge = Amerika­nisches Drahtmaß Ampere/AMP A Automatische Motoranpassung AMA Stromgrenze I Grad Celsius °C Gleichstrom DC Abhängig von Frequenzumrichter D-TYPE Elektromagnetische Verträg­lichkeit Elektronisches Thermorelais ETR Drive FC-Profil Gramm g Hertz Hz Kilohertz kHz LCP Bedieneinheit LCP Meter m Induktivität in Millihenry mH Milliampere mA Millisekunde ms Minute min. Motion Control Tool MCT Nanofarad nF Newtonmeter Nm Motornennstrom I Motornennfrequenz f Motornennleistung P Motornennspannung U Parameter Par. Schutzkleinspannung PELV Wechselrichter-Ausgangs­nennstrom Umdrehungen pro Minute UPM Sekunde s Synchronmotordrehzahl n Drehmomentgrenze T Volt V I
VLT,MAX
I
VLT,N
AWG
LIM
EMV
M,N
M,N
M,N
M,N
I
INV
s
LIM
Der maximale Ausgangsstrom. Der Ausgangsnennstrom, den der Frequenzumrichter liefern kann.
1 1
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 3
Sicherheit und Konformität Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
2 Sicherheit und Konformität
22
WARNUNG
2.1 Sicherheitshinweise
Geräte mit elektronischen Bauteilen dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen gesondert mit Elektro- und Elektron­ikaltgeräten gemäß geltender Gesetzgebung gesammelt werden.
MCC 101/102
Projektierungshandbuch
Warten Sie mindestens die im Projektierungshandbuch angegebene Entladezeit für den entsprechenden Frequenzumrichter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten am Filter durchführen, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.
HINWEIS
Versuchen Sie niemals, ein defektes Filter zu reparieren.
HINWEIS
Die in diesem Projektierungshandbuch vorgestellten Filter wurden speziell für Frequenzumrichter von Danfoss (FC 102/202/301 und 302) entwickelt und getestet. Danfoss übernimmt keine Verantwortung für den Einsatz von Ausgangsfiltern anderer Anbieter.
2.1.1 CE-Kennzeichnung
Was ist unter dem CE-Zeichen zu verstehen? Sinn und Zweck des CE-Zeichens ist ein Abbau von technischen Handelsbarrieren innerhalb der EFTA und der EU. Die EU hat das CE-Zeichen als einfache Kennzeichnung für die Übereinstimmung eines Produkts mit den entsprechenden EU-Richtlinien eingeführt. Über die technischen Daten oder die Qualität eines Produkts sagt das CE-Zeichen nichts aus. Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) Frequenzumrichter müssen seit 1. Januar 1997 die CE­Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie erfüllen. Die Richtlinie gilt für sämtliche elektrischen Bauteile und Geräte im Spannungs­bereich 50-1000 V AC und 75-1500 V DC. Danfoss nimmt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und liefert auf Wunsch eine Konformitätserklärung.
Warnhinweise
VORSICHT
Während des Betriebs steigt die Oberflächentemperatur des Filters, berühren Sie das Filter während des Betriebs NICHT.
HINWEIS
Die nicht mehr produzierten LC-Filter wurden für die Serie VLT5000 entwickelt und sind mit dem VLT FC 100/200/300 nicht kompatibel. Die neuen Filter sind jedoch mit den FC- und der VLT 5000­Serien kompatibel.
HINWEIS
690-V-Anwendungen: Bei Motoren, die nicht speziell für den Frequenzumrichterbetrieb oder ohne Doppelisolation ausgelegt sind, rät Danfoss zum Einsatz von dU/dt- oder Sinusfiltern.
HINWEIS
Sinusfilter können bei höheren Taktfrequenzen als der Nenntaktfrequenz verwendet werden, dürfen jedoch niemals bei Taktfrequenzen verwendet werden, die mehr als 20 % unter der Nenntaktfrequenz liegen.
HINWEIS
dU/dt-Filter können im Gegensatz zu Sinusfiltern bei niedrigerer Taktfrequenz als der Nenntaktfrequenz verwendet werden, höhere Taktfrequenzen führen jedoch zu Überhitzung des Filters und müssen vermieden werden.
WARNUNG
Arbeiten Sie niemals an einem Filter, das gerade in Betrieb ist. Das Berühren elektrischer Teile - auch nach der Trennung des Frequenzumrichters vom Netz - kann lebensgefährlich sein.
4 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
3 Einführung zu Ausgangsfiltern
3.1 Gründe für die Verwendung von Ausgangsfiltern
Dieses Kapitel beschreibt, warum und wann Ausgangsfilter mit Danfoss Frequenzumrichtern verwendet werden. Es ist in 4 Abschnitte unterteilt:
Schutz der Motorisolation
Reduzierung der Motorstörgeräusche
Reduzierung der hochfrequent wirksamen elektro-
magnetischen Störungen im Motorkabel Lagerströme und Wellenspannung
3.2 Schutz der Motorisolation
3.2.1 Die Ausgangsspannung
Die Ausgangsspannung des Frequenzumrichters ist eine Reihe von Trapezimpulsen mit variabler Breite (Pulsbreiten­modulation), gekennzeichnet durch eine Impulsanstiegzeit tr.
Wird im Wechselrichter ein IGBT geschaltet, so steigt die am Motor anliegende Spannung proportional zur dU/dt­Änderung in Abhängigkeit von folgenden Funktionen an:
Motorkabel (Typ, Querschnitt, Länge, mit/ohne
Abschirmung, Induktivität und Kapazität) der Wellenwiderstand des Motors im Hochfre-
quenzbereich
Durch das Impedanzungleichgewicht zwischen Wellenwi­derstand des Kabels und Wellenwiderstand des Motors tritt eine Wellenreflexion auf, die ein Spannungsüberschwingen an den Motorklemmen hervorruft - siehe Abbildung 3.1. Der Motorwellenwiderstand nimmt bei zunehmender Motorgröße ab, sodass sich ein geringeres Ungleichgewicht zur Kabelimpedanz ergibt. Der niedrigere Reflexionsfaktor (Γ) reduziert die Wellenreflexion und damit das Spannungsüber­schwingen. Typische Werte enthält Tabelle 3.1. Bei parallelen Kabeln ist der Wellenwiderstand des Kabels reduziert, sodass sich ein höherer Reflexionsfaktor und größeres Überschwingen ergibt. Weitere Informationen siehe IEC 61800-8.
3
3
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 5
3
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Abbildung 3.1 Beispiel einer Umrichterausgangsspannung (gepunktete Linie) und Motorklemmenspannung nach 200 m Kabel (durchgehende Linie).
Typische Werte für Anstiegzeit und Spitzenspannung U
PEAK
werden an den Motorklemmen zwischen zwei Phasen gemessen.
In der Praxis werden zwei unterschiedliche Definitionen für die Anstiegzeit tr verwendet. Die internationalen IEC-Normen definieren die Anstiegzeit als die Zeit zwischen 10 % und 90 % der Spitzenspannung U
. Die US National Electrical
peak
Manufacturers Association (NEMA) definiert die Anstiegzeit als die Zeit zwischen 10 % und 90 % der endgültigen eingeregelten Spannung, die gleich der DC-Zwischenkreis­spannung UDC ist. Sieeh Abbildung 3.2 und Abbildung 3.3.
Näherungswerte für unten nicht aufgeführte Kabellängen und Spannungen lassen sich über die folgenden Faustregeln ermitteln:
1. Die Anstiegzeit nimmt mit der Kabellänge zu.
2.
U
= DC-Zwischenkreisspannung x (1+Γ); Γ steht
PEAK
für den Reflexionsfaktor und die Tabelle unten enthält typische Werte (DC-Zwischenkreisspannung = Netzspannung x 1,35).
0.8 ×
0.8 ×
t
(
NEMA
r
U
t
r
U
PEAK
DC
(NEMA)
)
(IEC)
bei verschiedenen
peak
3. dU/dt
dU/dt
=
=
(Werte für dU/dt, Anstiegzeit und U Kabellängen siehe das Projektierungshandbuch des Frequenzumrichters)
Motornennleistung
[kW] <3,7 2000 - 5000 0,95
90 800 0,82
355 400 0,6
Zm [Ω]
Γ
Tabelle 3.1 Typische Werte für Reflexionsfaktoren (IEC 61800-8).
6 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Die IEC- und NEMA-Definitionen der Anstiegzeit t
Abbildung 3.2 IEC
Abbildung 3.3 NEMA
Verschiedene Normen und technische Vorschriften geben Grenzwerte für die zulässige U Motortypen vor. Einige der am häufigsten verwendeten Grenzlinien zeigt Abbildung 3.4:
IEC 60034-17: Grenzlinie für Universalmotoren bei
Versorgung durch Frequenzumrichter, 500-V­Motoren.
IEC 60034-25: Grenzwert für Motoren, die für
Umrichterbetrieb vorgesehen sind: Kennlinie A gilt für 500-V-Motoren und Kennlinie B gilt für 690-V­Motoren.
NEMA MG1: Wechselrichtergespeiste Motoren für
besondere Zwecke
Wenn die U den verwendeten Motor gelten, muss ein Ausgangsfilter zum Schutz der Motorisolation verwendet werden.
und tr die Grenzwerte überschreiten, die für
peak
und tr für verschiedene
peak
r
Abbildung 3.4 Grenzlinien für U
und Anstiegzeit tr.
peak
3.3 Reduzierung der Motorstörgeräusche
Von Motoren erzeugte Störgeräusche haben drei Hauptur­sachen.
1. Die vom Motorkern durch Magnetostriktion erzeugten magnetischen Störgeräusche
2. Die von den Motorlagern erzeugten Störgeräusche
3. Die von der Motorbelüftung erzeugten Störge­räusche
Wenn ein Motor von einem Frequenzumrichter gespeist wird, ruft die pulsbreitenmodulierte (PWM) Spannung, die am Motor angelegt wird, zusätzliche magnetische Störge­räusche bei Taktfrequenz und Oberschwingungen der Taktfrequenz (meist mit dem Doppelten der Taktfrequenz) hervor. In einigen Anwendungen ist dies nicht akzeptabel. Zur Beseitigung dieser zusätzlichen Schaltgeräusche sollte ein Sinusfilter verwendet werden. Dieses filtert die pulsförmige Spannung vom Frequenzumrichter und liefert eine sinusförmige verkettete Spannung an den Motorklemmen.
3
3
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 7
3
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
3.4 Reduzierung bei hochfrequent wirksamen elektromagnetischen Störgeräuschen im Motorkabel
Wenn keine Filter verwendet werden, ist das Spannungsüberschwingen an den Motorklemmen die Hauptursache von hochfrequent wirksamen Störgeräuschen. Abbildung 3.5 zeigt die Korrelation zwischen der Frequenz des Spannungsüber­schwingens an den Motorklemmen und dem Spektrum der hochfrequent leitungsgeführten Störungen im Motorkabel. Neben dieser Geräuschkomponente gibt es auch andere Geräuschkomponenten, wie:
Die Gleichtaktspannung zwischen Phasen und Masse bei der Taktfrequenz und ihren Oberschwingungen - hohe
Amplitude, aber niedrige Frequenz. Hochfrequent wirksame Störgeräusche (über 10 MHz), die durch das Schalten der Halbleiter hervorgerufen werden -
hohe Frequenz, aber niedrige Amplitude.
Abbildung 3.5 Korrelation zwischen der Frequenz des Spannungsüberschwingens und dem Spektrum der Geräuschemissionen.
Wenn ein Ausgangsfilter eingebaut wird, ergibt sich der folgende Effekt:
Bei dU/dt-Filtern wird die Frequenz des Überschwingens unter 150 kHz reduziert.
Bei Sinusfiltern wird das Überschwingen vollkommen beseitigt und der Motor wird durch eine sinusförmige verkettete
Spannung gespeist.
Es ist zu beachten, dass die anderen beiden Geräuschkomponenten noch immer vorliegen. Dies wird in den Messungen der leitungsgeführten Emission in Abbildung 3.7 und Abbildung 3.8 veranschaulicht. Die Verwendung nicht abgeschirmter Motorkabel ist möglich, der Aufbau der Anlage sollte jedoch Geräuschkopplung zwischen dem nicht abgeschirmten Motorkabel und der Netzleitung oder anderen empfindlichen Kabeln (Sensoren, Kommunikation usw.) verhindern. Dies kann durch Kabeltrennung und Einziehen des Motorkabels in einen getrennten, durchgehenden und geerdeten Kabelkanal erreicht werden.
8 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
3.5 Was versteht man unter Lagerströmen und Wellenspannungen?
Die Kombination aus schnell schaltenden Transistoren im Frequenzumrichter und Gleichtaktspannung (Spannung zwischen Phasen und Masse) erzeugt hochfrequente Lagerströme und Wellenspannungen. Lagerströme und Wellenspannungen können zwar auch in Motoren mit direktem Netzanschluss auftreten. Bei Motoren, die von einem Frequenzumrichter gespeist werden, findet eine Verstärkung dieser Phänomene statt. Der Großteil der Lagerschäden in frequenzumrichtergespeisten Motoren ist auf Vibrationen, Ausrichtungsfehler, übermäßige axiale bzw. radiale Belastung, mangelhafte Schmierung oder Verschmut­zungen im Schmierfett zurückzuführen. Gelegentlich werden die Lagerschäden durch Lagerströme oder Wellenspan­nungen verursacht. Die Phänomene, die Lagerströme und Wellenspannungen verursachen, sind überaus komplex. Eine Erläuterung würde den Rahmen dieses Projektierungs­handbuchs sprengen. Grundsätzlich können zwei verursachende Mechanismen ausgemacht werden:
Kapazitive Kopplung: Die Spannung im Lager wird
durch parasitäre Kapazitäten im Motor verursacht. Induktive Kopplung: Hier liegt die Ursache in den
Kreisströmen im Motor.
Der Schmierfettfilm auf den Lagern wirkt isolierend. Die Spannung im Lager kann diesen Schmierfettfilm auflösen und dadurch eine kleine elektrische Entladung (ein Funken) zwischen den Lagerkugeln und der Laufbahn verursachen. Die Entladungen haben mikroskopisch kleine Verschmel­zungen an den Lagerkugeln und der Laufbahn zur Folge, die langfristig zu einem frühzeitigen Verschleiß der Lager führen. Dieses Phänomen ist unter der Bezeichnung Funkenero- dierung (eng. Electrical Discharge Machining, EDM) bekannt.
Vorbeugung des frühzeitigen
3.5.1
Verschleißes von Lagern
Maßnahmen zur Bereitstellung einer niederohmigen Rückleitung
Beachten Sie sämtliche Vorgaben der EMV-Installa-
tionsrichtlinie. Optimalerweise führt die Rückleitung vom Motor zum Frequenzumrichter, z. B. unter Verwendung von abgeschirmten Kabeln.
Vergewissern Sie sich, dass der Motor geerdet ist
und die Erdung eine niedrige Impedanz für hochfrequente Ströme hat.
Stellen Sie eine Hochfrequenz-Erdverbindung
zwischen dem Motorgehäuse und der Last her. Verwenden Sie eine Erdungsbürste.
Maßnahmen zur Isolierung von Motorwelle und Last
Verwenden Sie isolierte Lager (oder mindestens ein
isoliertes Lager an der Gegenantriebsseite). Verwenden Sie isolierte Kupplungen, um Ströme
zwischen Welle und Erdung zu vermeiden.
Mechanische Maßnahmen
Vergewissern Sie sich, dass Motor und Last richtig
angeordnet sind. Überprüfen Sie, ob die (axiale und radiale)
Belastung der Lager innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Überprüfen Sie den Umfang der Vibrationen im
Lager. Überprüfen Sie, ob die Schmierung der Lager den
Betriebsbedingungen entspricht.
Eine weitere Maßnahme besteht in der Nutzung von Filtern. Diese Maßnahme kann mit den oben beschriebenen kombiniert werden. Hochfrequenz-Gleichtakt-Filter (HF-CM­Kernsätze) sind eigens für die Reduzierung der Lagerbelastung entwickelt. Auch Sinusfilter können hier wirksam eingesetzt werden. dU/dt-Filter sind hierbei weniger wirksam. Es wird empfohlen, diese zusammen mit HF-CM­Kernen zu verwenden.
3
3
Es stehen zahlreiche Maßnahmen zur Verhinderung von Beschädigungen und frühzeitigem Verschleiß bei Lagern zur Auswahl (bestimmte Maßnahmen sind nicht immer anwendbar, teilweise können mehrere Maßnahmen gleich­zeitig getroffen werden). Die Ziele dabei sind entweder die Bereitstellung einer niederohmigen Rückleitung für hochfre­quente Ströme oder die elektrische Isolierung der Motorwelle zur Verhinderung von Strömen in den Lagern. Daneben stehen mechanische Maßnahmen zur Auswahl.
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 9
129
50 - 200 MHz
130BB729.10
130B8000
3
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
3.5.2 Messung elektrischer Entladungen in
den Motorlagern
Das Auftreten elektrischer Entladungen in den Motorlagern kann mit einem Oszilloskop und einer Bürste zur Aufnahme der Wellenspannung gemessen werden. Die Methode birgt Schwierigkeiten und die Auslegung der gemessenen Wellen­formen setzt fundiertes Wissen über Lagerströme voraus. Als einfachere Alternative bietet sich die Nutzung eines Detektors zur Feststellung von Entladungen (130B8000), wie in Abbildung 3.6 gezeigt. Das Gerät besteht aus einer Rahmenantenne, die Signale im Frequenzbereich 50 - 200 MHz empfängt, und einem Zähler. Bei jeder Entladung wird eine elektromagnetische Welle ausgesendet, die vom Gerät erfasst und im Zähler registriert wird. Zeigt der Zähler eine hohe Anzahl von Entladungen, müssen Maßnahmen getroffen werden, um einem frühzeitigen Verschleiß der Lager entgegenzuwirken. Das Gerät kann somit zur Ermittlung der genauen Anzahl an Kernen verwendet werden, die für eine Reduzierung der Lagerströme benötigt werden. Beginnen Sie mit einem Satz aus 2 Kernen. Werden die Entladungen damit weder ganz beseitigt noch erheblich reduziert, sind weitere Kerne zu montieren. Hierfür finden Sie in der oberen Tabelle Orientierungswerte, die für die meisten Anwendungen mit einer breiten Sicherheitsmarge gelten. Wenn die Kerne an die Klemmen des Frequenzumrichters angeschlossen werden und eine Kernsättigung wegen zu langer Motorkabel festgestellt wird (die Kerne haben keine Auswirkung auf die Lagerströme), überprüfen Sie die Instal­lation auf mögliche Fehler. Wenn die Kernsättigung auch nach Erfüllung der EMV-Vorgaben fortbesteht, schließen Sie die Kerne an die Motorklemmen an.
Abbildung 3.6 Detektor für elektrische Entladung
10 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Abbildung 3.7 Netzleitungsgeführte Störgeräusche, kein Filter
3
3
Abbildung 3.8 Netzleitungsgeführte Störgeräusche, Sinusfilter
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 11
3
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
3.6 Welcher Filter für welchen Zweck
Tabelle 3.2 zeigt einen Vergleich von dU/dt-, Sinusfilter- und HF-CM-Leistung. Mit ihrer Hilfe kann bestimmt werden, welches Filter in Ihrer Anwendung verwendet werden sollte.
Leistungskriterien dU/dt-Filter Sinusfilter Bei Hochfrequenz-Gleichtakt-Filtern Belastung der Motorisolation
Belastung der Motorlager
Elektromagnetische Verträglichkeit
Max. Motorka­bellänge
Taktfrequenzge­räusche am Motor
Relative Größe 15-50 % (abhängig von
Spannungsabfall
Bis zu 150 m Kabel (abgeschirmt/ nicht abgeschirmt) erfüllt die Anforderungen von IEC 60034-17 (Universalmotoren). Über dieser Kabellänge nimmt die Gefahr von „Doppelimpulsen“ (das Zweifache der Netzspannung) zu. Leicht reduziert, nur bei Hochleis­tungsmotoren.
Beseitigt Überschwingen in Motorkabeln. Ändert die Klasse bei Störaussendungen nicht. Lässt keine längeren Motorkabel wie für das integrierte EMV-Filter des Frequenzumrichters angegeben zu. 100-150 m Mit garantierter elektromagne­tischer Verträglichkeit: 150 m abgeschirmt. Ohne garantierte elektromagne­tische Verträglichkeit: 150 nicht abgeschirmt. Beseitigt keine Taktfrequenzge­räusche.
Leistungsgröße) 0,5 % 4-10% Keine
Liefert eine sinusförmige verkettete Motorklemmenspannung. Erfüllt die
1
Anforderungen von IEC 60034-17 1 und NEMA-MG1 für Universalmotoren mit Kabellängen bis zu 500 m (1 km bei VLT-Baugröße D und höher).
Reduziert durch Kreisströme verursachte Lagerströme. Reduziert keine Gleichtaktströme (Wellenströme).
Beseitigt Überschwingen in Motorkabeln. Ändert die Klasse bei Störaussendungen nicht. Lässt keine längeren Motorkabel wie für das integrierte EMV-Filter des Frequenzum­richters angegeben zu. Mit garantierter elektromagnetischer Verträglichkeit EMC: 150 m abgeschirmt und 300 m nicht abgeschirmt. Ohne garantierte elektromagnetische Verträglichkeit: bis zu 500 m (1 km bei VLT-Baugröße D und höher).
Beseitigt durch Magnetostriktion verursachte Taktfrequenzgeräusche vom Motor. 100% 5 - 15%
Reduziert die Motorisolationsbelastung nicht
Reduziert die Belastung der Motorlager durch die Begrenzung der hochfrequent wirksamen Gleichtakt­ströme. Reduziert hochfrequente Emissionen (über 1 MHz). Ändert die Klasse bei Störaussendungen des EMV-Filters nicht. Lässt keine längeren Motorkabel wie für den Frequenzumrichter angegeben zu. 150 m abgeschirmt (Baugröße A, B, C), 300 m abgeschirmt (Baugröße D, E, F), 300 m nicht abgeschirmt
Beseitigt keine Taktfrequenzgeräusche.
Tabelle 3.2 Vergleich von dU/dt- und Sinusfiltern
1) Nicht 690 V
2) Formel siehe Allgemeine technische Daten.
Funktionen und Vorteile dU/dt-Filter reduzieren die Spannungsspitzen und dU/dt der Impulse an den Motorklemmen. Die dU/dt-Filter reduzieren
3.6.1 du/dt-Filter
Die dU/dt-Filter bestehen aus Drosseln und Kondensatoren
dU/dt auf ca. 500 V/µs.
Vorteile
in Tiefpassfilteranordnung und ihre Grenzfrequenz liegt über der normalen Taktfrequenz des Frequenzumrichters. Die Werte für Induktivität (L) und Kapazität (C) werden in den Tabellen in 4.2 Elektrische Daten - dU/dt-Filter gezeigt. Sie haben niedrigere L- und C-Werte und sind damit kosten­günstiger und kleiner als Sinusfilter. Bei einem dU/dt-Filter ist der Spannungsverlauf noch immer pulsförmig, der Strom ist jedoch sinusförmig - siehe die folgenden Abbildungen.
12 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Schützt den Motor vor hohen dU/dt-Werten und
Spannungsspitzen und verlängert somit die Lebensdauer des Motors
Ermöglicht Einsatz von Motoren, die nicht speziell
für Umrichterbetrieb ausgelegt sind, z. B. bei Nachrüstung
130BB113.11
Uspitze [V]
15 m, dV/dt-Filter
Anstiegezeit [µs]
150 m, dV/dt-Filter
50 m, dV/dt-Filter
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Anwendungsbereiche Danfoss empfiehlt die Verwendung von dU/dt-Filtern in den folgenden Anwendungen:
Anwendungen mit häufigem regenerativem
Bremsen Motoren, die nicht für Frequenzumrichterbetrieb
ausgelegt sind und die IEC 600034-25 nicht einhalten
Motoren, die unter aggressiven Umgebungsbedin-
gungen aufgestellt sind oder bei hohen Temperaturen betrieben werden
Anwendungen mit Überschlagrisiko
Anlagen mit alten Motoren (Nachmontage) oder
Universalmotoren, die IEC 600034-17 nicht erfüllen Anwendungen mit kurzen Motorkabeln (unter 15
m) 690-V-Anwendungen
Abbildung 3.10 Mit dU/dt-Filter
3
3
Spannung und Strom mit und ohne dU/dt-Filter:
Abbildung 3.11 Gemessene dU/dt-Werte (Anstiegzeit und Spitzen­spannungen) mit und ohne dU/dt-Filter bei Verwendung von Kabellängen 15, 50 und 150 m bei einem Induktionsmotor mit 400 V und 37 kW.
Abbildung 3.9 Ohne Filter
Der dU/dt-Wert nimmt mit der Motorkabellänge ab, während die Spitzenspannung zunimmt (siehe Abbildung 3.11). Die U spannung (UDC) des Frequenzumrichters abhängig. Da die UDC bei der Motorbremsung (generatorisch) steigt, kann der U
-Wert die in der Norm IEC 60034-17 zulässige Grenze
peak
überschreiten und somit die Motorisolierung belasten. Danfoss empfiehlt daher dU/dt-Filter in Anwendungen mit häufigem Bremsen. Die Abbildung oben zeigt außerdem die Zunahme von U Kabellänge erhöht sich auch die Kabelkapazität. Das Kabel verhält sich in diesem Fall wie ein Tiefpassfilter. Für längere Kabel bedeutet dies eine längere Anstiegzeit tr. Daher wird empfohlen, dU/dt-Filter nur in Anwendungen mit Kabellängen bis zu 150 m zu verwenden. Über 150 m haben
peak
-Werte sind von der Zwischenkreis-
peak
mit der Kabellänge. Mit zunehmender
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 13
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
3
dU/dt-Filter keine Wirkung. Bei Notwendigkeit einer weiteren Reduktion ist ein Sinusfilter zu verwenden.
Filterfunktionen
Schutzarten IP00 und IP20/23/54 für den gesamten
Leistungsbereich Montage neben Frequenzumrichter
Reduzierte Größe, reduziertes Gewicht und
reduzierter Preis im Vergleich zu Sinusfiltern Möglichkeit zum Anschluss abgeschirmter Kabel
mit mitgeliefertem Abschirmblech Kompatibel mit allen Steuerverfahren
einschließlich Flux-Vektor und VVC Wandmontage der Filter bis 177 A, Bodenmontage
über dieser Größe
PLUS
In Anlagen mit kurzen Motorkabeln (unter 5-10 m) ist die Anstiegzeit kurz, wodurch hohe dU/dt-Werte entstehen. Die hohen dU/dt-Werte können eine schädlich hohe Potential­differenz zwischen den Wicklungen im Motor hervorrufen. Dies kann zu Isolationsdurchschlag und Überschlag führen. Danfoss empfiehlt daher dU/dt-Filter in Anwendungen mit Motorkabellängen unter 15 m.
3.6.2 Sinusfilter
Sinusfilter sind nur für niedrige Frequenzen passierbar. Hohe Frequenzen werden somit herausgefiltert und Strom und Spannung werden nahezu sinusförmig. Durch den sinusförmigen Verlauf von Spannung und Strom entfällt der Einsatz spezieller Frequenzumrichtermotoren mit verstärkter Isolierung. Die Motorstörgeräusche werden somit ebenfalls gedämpft. Das Sinusfilter senkt ebenfalls die Belastung der Motorisolation und Lagerströme im Motor. Dies verlängert die Motorlebensdauer und Wartungsintervalle. Sinusfilter ermöglichen den Anschluss langer Motorkabel in Anwendungen, bei denen der Motor in größerer Entfernung vom Frequenzumrichter installiert ist. Da das Filter nicht zwischen Motorphasen und Masse wirkt, reduziert es die Ableitströme in den Kabeln nicht. Daher ist die Motorka­bellänge begrenzt - siehe Tabelle 3.2.
Abbildung 3.12 525 V - mit und ohne dU/dt-Filter
Abbildung 3.13 690 V - mit und ohne dU/dt-Filter
Quelle: Test eines VLT FC 302, 690 V, 30 kW, mit dU/dt-Filter MCC 102
Abbildung 3.12 und Abbildung 3.13 zeigen das Verhalten von U
und der Anstiegzeit als Funktion der Motorkabellänge.
peak
Die Sinusfilter von Danfoss sind für den Betrieb mit dem VLT® FC 100/200/300 ausgelegt. Sie ersetzen das Produkt-
programm der LC-Filter und sind mit den Frequenzumrichtern der Serie VLT 5000-8000 rückwärtskom­patibel. Sie bestehen aus Drosseln und Kondensatoren in Tiefpassfilteranordnung. Die Werte für Induktivität (L) und Kapazität (C) werden in den Tabellen in 4.3 Elektrische Daten - Sinusfilter gezeigt.
Funktionen und Vorteile Wie oben beschrieben reduzieren Sinusfilter die Belastung der Motorisolation und beseitigen Taktfrequenzgeräusche vom Motor. Die Motorverluste werden reduziert, da der Motor mit sinusförmiger Spannung versorgt wird, wie Abbildung 3.12 zeigt. Außerdem beseitigt das Filter die Impulsreflexionen im Motorkabel und verringert dadurch die Verluste im Frequenzumrichter.
Vorteile
Schützt den Motor vor Spannungsspitzen und
verlängert somit die Lebensdauer des Motors Verringert die Verluste im Motor
Beseitigt Taktfrequenzgeräusche vom Motor
Geringere Halbleiterausfälle im Frequenzumrichter
bei längeren Motorkabeln Verringert elektromagnetische Ausstrahlungen von
Motorkabeln durch Beseitigung von hochfre­quentem Überschwingen im Kabel
14 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Reduziert elektromagnetische Störungen von nicht
abgeschirmten Motorkabeln Reduziert Lagerströme und verlängert damit die
Lebensdauer des Motors
Spannung und Strom mit und ohne Sinusfilter
Anwendungen mit häufigem regenerativen
Bremsen und Motoren, die IEC 60034-17 nicht einhalten
Anwendungen, in denen der Motor unter
aggressiven Umgebungsbedingungen aufgestellt ist oder mit hohen Temperaturen läuft
Anwendungen mit Motorkabeln über 150 Metern
bis zu 300 Metern (mit abgeschirmten und nicht abgeschirmten Kabeln) Die Verwendung von längeren Motorkabeln als 300 Metern hängt von der jeweiligen Anwendung ab
Anwendungen, in denen das Wartungsintervall des
Motors verlängert werden muss 690-V-Anwendungen mit Universalmotoren
Spannungsanhebungsanwendungen oder andere
Anwendungen, in denen der Frequenzumrichter einen Transformator speist
Beispiel für relative Motorschalldruckpegelmessungen mit und ohne Sinusfilter
3
3
Abbildung 3.14 Ohne Filter
Abbildung 3.15 Mit Sinusfilter
Anwendungsbereiche Danfoss empfiehlt die Verwendung von Sinusfiltern in den folgenden Anwendungen.
Funktionen
Schutzarten IP00 und IP20 für den gesamten Leistungsbereich (IP23 für Bodenfilter)
Kompatibel mit allen Steuerverfahren einschließlich Flux-Vektor und VVC
Montage neben Frequenzumrichter bis zu 75 A Filtergehäuse passend zum
Frequenzumrichtergehäuse Möglichkeit zum Anschluss abgeschirmter und
nicht abgeschirmter Kabel mit mitgeliefertem Abschirmblech
Wandmontage der Filter bis zu 75 A, Bodenmontage darüber
Parallele Filtermontage ist bei Anwendungen im Hochleistungsbereich möglich
PLUS
Anwendungen, in denen Taktfrequenzgeräusche
vom Motor beseitigt werden müssen Nachmontage in Anlagen mit alten Motoren mit
mangelhafter Isolation
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 15
3
Einführung zu Ausgangsfilte... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
3.6.3 Hochfrequenz-Gleichtakt-Kernsätze
Hochfrequenz-Gleichtakt-Kernsätze (HF-CM-Kernsätze) können zur Reduzierung des Lagerverschleißes eingesetzt werden. Sie sollen jedoch nicht als einzige Maßnahme verwendet werden. Selbst bei Nutzung von HF-CM-Kernen sind bei der Installation die EMV-Vorgaben genau zu beachten. Die HF-CM-Kerne bewirken eine Reduktion der Hochfrequenz-Gleichtakströme, die mit den elektrischen Entladungen im Lager in Zusammenhang stehen. Auch zur Senkung der Hochfrequenz-Emissionen aus dem Motorkabel können die Kerne verwendet werden, z. B. bei Anwendungen mit nicht abgeschirmten Motorkabeln.
16 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4 Auswahl von Ausgangsfiltern
4.1 Auswählen eines geeigneten Ausgangsfilters
Es wird ein Ausgangsfilter auf Grundlage des Motornennstroms ausgewählt. Alle Filter sind ausgelegt für 160 % Überlast über 1 Minute alle 10 Minuten.
4.1.1 Produktübersicht
Zur Vereinfachung zeigt die Tabelle 4.1 Filterauswahl unten, welches Sinusfilter mit einem bestimmten Frequenzumrichter zu verwenden ist. Dies beruht auf der Überlast 160 % über 1 Minute alle 10 Minuten und ist als Richtschnur zu verwenden.
Netzversorgung 3 x 240 bis 500 V
Filternennstrom
bei 50 Hz
2,5 5 120 130B2439 130B2404 PK25 - PK37 PK37 - PK75 PK37 - PK75 4,5 5 120 130B2441 130B2406 PK55 P1K1 - P1K5 P1K1 - P1K5
8 5 120 130B2443 130B2408 PK75 - P1K5 P2K2 - P3K0 P2K2 - P3K0 10 5 120 130B2444 130B2409 P4K0 P4K0 17 5 120 130B2446 130B2411 P2K2 - P4K0 P5K5 - P7K5 P5K5 - P7K5 24 4 100 130B2447 130B2412 P5K5 P11K P11K 38 4 100 130B2448 130B2413 P7K5 P15K - P18K P15K - P18K 48 4 100 130B2307 130B2281 P11K P22K P22K 62 3 100 130B2308 130B2282 P15K P30K P30K 75 3 100 130B2309 130B2283 P18K P37K P37K
115 3 100 130B3181 130B3179 P22K - P30K P45K - P55K P55K - P75K 180 3 100 130B3183 130B3182 P37K - P45K P75K - P90K P90K - P110 260 3 100 130B3185 130B3184 P110 - P132 P132 410 3 100 130B3187 130B3186 P160 - P200 P160 - P200 510 3 100 130B3189 130B3188 P250 P250 660 2 70 130B3192 130B3191 P315 - P355 P315 - P355
800 2 70 130B3194 130B3193 P400 P400 - P450 1020 2 70 2 x 130B3189 2 x 130B3188 P450 - P500 P500 - P560 1320 2 70 2 x 130B3192 2 x 130B3191 P560 - P630 P630 - P710 1530 2 70 3 x 130B3189 3 x 130B3188 P710 - P800 P800 1980 2 70 3 x 130B9192 3 x 130B3191 P1M0
Min.
Taktfrequenz
[kHz]
Max. Ausgangsfrequenz [Hz] mit Leistungsredu-
zierung
Bestellnummer
IP20
Bestellnummer
IP00
Frequenzumrichter Größe
200-240 V 380-440 V 441-500 V
4 4
Tabelle 4.1 Filterauswahl
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 17
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Netzversorgung 3 x 525 bis 600/690 V
Filternennstrom bei 50 Hz
13 2 70 130B3196 130B3195 PK75 - P7K5 28 2 100 130B4113 130B4112 P11K - P18K 45 2 100 130B4115 130B4114 P22K - P30K P37K 76 2 100 130B4117 130B4116 P37K - P45K P45K - P55K
44
115 2 100 130B4119 130B4118 P55K - P75K P75K - P90K 165 2 70 130B4124 130B4121 P110 - P132 260 2 100 130B4126 130B4125 P160 - P200 303 2 70 130B4151 130B4129 P250 430 1,5 60 130B4153 130B4152 P315 - P400 530 1,5 100 130B4155 130B4154 P500 660 1,5 100 130B4157 130B4156 P560 - P630
868 1,5 60 2 x 130B4153 2 x 130B4152 P710 1060 1,5 100 2 x 130B4155 2 x 130B4154 P800 - P900 1590 1,5 60 3 x 130B4155 3 x 130B4154 P1M0
Tabelle 4.2 Filterauswahl
Min. Taktfrequenz
[kHz]
Max. Ausgangsfrequenz [Hz] mit Leistungsredu-
zierung
Bestellnummer
IP20
Bestellnummer
IP00
Frequenzumrichter Größe
525-600 V 525-690 V
Die Ausgangsfilter sind in der Regel für die Nenntakt­frequenz der Frequenzumrichter konzipiert.
HINWEIS
Sinusfilter können bei höheren Taktfrequenzen als der Nenntaktfrequenz verwendet werden, dürfen jedoch niemals bei Taktfrequenzen verwendet werden, die mehr als 20 % unter der Nenntaktfrequenz liegen.
HINWEIS
dU/dt-Filter können im Gegensatz zu Sinusfiltern bei niedrigerer Taktfrequenz als der Nenntaktfrequenz verwendet werden, höhere Taktfrequenzen führen jedoch zu Überhitzung des Filters und müssen vermieden werden.
18 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
W
w
H
h
d
130BB728.10
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.1.2 Auswahl der HF-CM-Kerne
Die Kerne können an den Ausgangsklemmen (U, V, W) des Frequenzumrichters oder im Motorklemmenkasten montiert werden.
Bei Montage an den Klemmen des Frequenzumrichters reduziert der HF-CM-Kernsatz die Lagerbelastung sowie hochfrequente elektromagnetische Störungen durch das Motorkabel. Die Kernzahl ist abhängig von der Motorka­bellänge und der Spannung des Frequenzumrichters. Hierzu finden Sie unten eine Auswahltabelle.
Kabell
Baugrößen A
änge
[m]
50 2 4 2 2 2 4 2 2 100 4 4 2 4 4 4 2 4 150 4 6 4 4 4 4 4 4 300 4 6 4 4 4 6 4 4
und B
T5 T7 T5 T7 T5 T7 T5 T7
Bei Montage am Klemmenschutzkasten des Frequenzum­richters reduziert der HF-CM-Kernsatz nur die Lagerbelastung. Die hochfrequenten elektromagnetischen Störungen durch das Motorkabel werden dadurch nicht beeinflusst. Unabhängig von der Motorkabellänge reichen in der Regel zwei Kerne aus.
Danfoss liefert Sätze mit jeweils zwei HF-CM-Kernen. Die Kerne weisen eine Ovalform auf und können sehr leicht montiert werden. Es stehen vier Größen zur Verfügung: für die Baugrößen A und B, für die Baugröße C, für die Baugröße D und für die Baugrößen E und F. Bei den Frequenzum­richtern der Baugröße F ist ein Kernsatz an allen Wechselrichtermodulklemmen zu installieren. Die mechanische Befestigung erfolgt mit Kabelbindestreifen. Für die mechanische Befestigung gelten keine speziellen Anforderungen.
Baugröße C Baugröße D Baugröße E-F
Bei Normalbetrieb liegt die Temperatur unter 70 °C. Bei einer Sättigung der Kerne können diese sehr heiß bei Temperaturen über 70 °C werden. Zur Vermeidung einer Sättigung muss daher die richtige Kernanzahl unbedingt beachtet werden. Eine Sättigung kann auftreten, wenn das Motorkabel zu lang ist bzw. parallele Motorkabel oder für Frequenzumrichter ungeeignete hochkapazitive Motorkabel verwendet werden. Motorkabel mit sektorförmigen Kernen dürfen unter keinen Umständen verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen Kabel mit rundförmigen Kernen.
VORSICHT
Achten Sie bei der Inbetriebnahme auf die Kerntemperatur. Temperaturen über 70 °C sind Anzeichen einer Kernsät­tigung. In diesem Fall sind weitere Kerne zu installieren. Ein Fortbestehen der Kernsättigung bedeutet, dass der kapazitive Kabelwiderstand zu hoch ist. Folgende Ursachen kommen hierfür in Frage: Das Kabel ist zu lang, es wurden zu viele parallele Kabel verwendet, es wurde ein hochkapa­zitives Kabel verwendet.
Anwendungen mit parallelen Kabeln Bei Nutzung von parallelen Kabeln muss die Gesamtka­bellänge berücksichtigt werden. Bei Nutzung von 2 Kabeln à 100 m ist eine Gesamtlänge von 200 m zugrunde zu legen. Bei Parallelbetrieb mehrerer Motoren ist ein separater Kernsatz bei jedem Motor zu montieren.
In nachstehender Tabelle finden Sie die Bestellnummern für die Kernsätze (2 Kerne pro Packung).
VLT­Baugrö ße
A und B 130B3257 60 43 40 25 22 0,25 130x100x70 C 130B3258 102 69 61 28 37 1,6 190x100x70 B 130B3259 189 143 126 80 37 2,45 235x190x
E und F 130B3260 305 249 147 95 37 4,55 290x260x
Danfoss Best.-Nr.
Kernabmessungen [mm]
W w H h d [kg] [mm]
GewichtAbmessung
en Verpackung
140
110
4 4
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 19
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.2 Elektrische Daten - dU/dt-Filter
C
Filterdate
n
μH
44
Filterverluste
525-550 V 551-690 V
75 83
315 429 400 410
V
18,5 37,5 18,5 34 15 23 18,5 22
VLT-Nennleistung und -strom Maximale
200-240 V 380-440 V 441-500
kW A kW A kW A kW A kW A W uH nF
7,5 30,8 15 32 15 27 11 19 15 18
22 44 22 40 18,5 28 22 27
15 59,4 37 73 37 65 37 54 37 41
18,5 74,8 45 90 55 80 45 65 45 52
22 88
37 143 90 177 110 160 90 137
132 260 160 240 132 201 132 155
160 315 200 303 160 192
45 170
250 480 315 443 200 303 250 290
355 658 400 590 300 395 355 380
450 800 500 730 450 596 560 570
500 880 560 780 500 659 630 630
690 V
bei 50 Hz (kW)
575/600 V
bei 60 Hz
3)
460/480 V
bei 60 Hz
und 500/525
V bei 50 Hz
2)
Filternennstrom bei gegebener Spannung und Motorfrequenz
[A]
1)
Bestellnummer
IP00
IP20/IP23
20 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
4
IP54
380 V bei 60
Hz und
200/440 V bei
50 Hz
44 40 32 27 5,5 24,2 11 24 11 21 7,5 14 11 13 37 150 10
130B2835
130B2836
90 80 58 54 11 46,2 30 61 30 52 30 43 30 34 130 110 13,6
130B2837
130B2838
130B2839
130B2840
106 105 94 86 55 106 75 105 55 87 55 62 145 95 15
130B2841
130B2842
130B2843
177 160 131 108 30 115 75 147 90 130 75 113 90 108 205 111 15
130B2844
130B2845
130B2846
315 303 242 192 110 212 132 190 110 162 110 131 315 50 20
130B2847
130B2848
480 443 344 290 200 395 250 361 160 253 200 242 398 30 43
658 590 500 450 315 600 355 540 250 360 315 344 550 17 66
130B2849
130B2850
130B2851
880 780 630 630 400 745 450 678 400 523 500 500 850 13 99
130B2852
130B2853
130B2854
Das Filtergehäuse hat bei Wandmontage die Schutzart IP20 und IP23 bei Bodenmontage
1)
Für Leistungsreduzierung mit Motorfrequenz berücksichtigen Sie eine 60 Hz Leistung = 0,94 x 50 Hz Leistung und 100 Hz Leistung = 0,75 x 50 Hz Leistung3) Bei 525-V-Betrieb ist ein T7-Frequenzumrichter erforderlich.
IP54 steht für bis zu 177 A zur Verfügung
2)
4
Tabelle 4.3 dU/dt Filter 3x200-690 V IP00/IP20/IP23/IP54
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
nF
Filterdate
n
μH
Filterverluste
4 4
VLT-Nennleistung und -strom Maximale
2
Filternennstrom bei gegebener Spannung und Motorfrequenz [A]
380-440 V 441-500 V 525-550 V 551-690 V L C
690 V
575/600 V
460/480 V bei
kW A kW A kW A kW A W
bei 50 Hz
bei 60 Hz
60 Hz und
Hz und
500/525 V bei
200/440 V bei
710 1260 800 1160 750 988
3
50 Hz
Bei den Frequenzumrichtern der Baugröße F sind parallele Filter
einzubauen, ein Filter pro Wechselrichtermodul.
50 Hz
800 1460 1000 1380 850 1108 1000 1060
1000 1700 1100 1530 1000 1317 1200 1260
450 800 500 730 500 659
500 880 560 780
900 945
1
Bestellnummer
IP00
IP20/IP23
380 V bei 60
oder
2 x 1302852
2 x 130B2851
3 x 130B2849
3 x 130B3850
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 21
oder
2 x 130B2853
2 x 130B2854
3 x 130B2851
3 x 130B2852
3 x 130B2853
3 x 130B2854
2 x 130B2849
2 x 130B2852
Das Filtergehäuse hat bei Wandmontage die Schutzart IP20 und IP23 bei Bodenmontage
Für Leistungsreduzierung mit Motorfrequenz berücksichtigen Sie eine 60 Hz Leistung = 0,94 x 50 Hz Leistung und 100 Hz Leistung = 0,75 x 50 Hz Leistung3) Bei 525-V-Betrieb ist ein T7-Frequenzumrichter erforderlich
1)
2)
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.3 Elektrische Daten - Sinusfilter
1
μF
-Wert
y
C
29 10,25 1,8 0,55 1,8 0,55 1,6 50 50 50
13 2,2
L-Wert
6,9 4,71,1 6,6 2,2 5,6 2,2 4,8 75 70 70
3,1 103 12,5 5,5 13 5,5 11 100 110 100
1,6 10
44
470 0,51 15
650 0,33 25
850 0,34 25
VLT-Nennleistung und -strom Filterverluste
bei 200-240 V bei 380-440 V bei 441-500 V bei 200-240 V bei 380-440 V bei 441-500 V
Taktfrequenz
Hz
bei 100
Hz
bei 60
Filternennstrom
Bestell-
Hz
bei 50
IP00
nummer
A A A kHz kW A kW A kW A W W W mH
2
IP20 (IP23)
0,37 1,3 0,37 1,1 45 45
2,5 2,5 2* 5
130B2404
130B2439
1,1 3 1,1 3 60 60
0,37 2,4 0,75 2,4 0,75 2,1 60 60 60
130B2406
0,55 3,5 1,5 4,1 1,5 3,4 65 70 65
0,75 4,6 65
4,5 4 3,5* 5
130B2441
1,5 7,5 3 7,2 3 6,3 80 80 80
8 7,5 5* 5
130B2408
130B2443
2,2 10,6 90
10 9,5 7,5* 5 4 10 4 8,2 95 90 5,2 6,8
130B2409
130B2444
3,7 16,7 7,5 16 7,5 14,5 125 125 115
17 156 13 5
130B2411
130B2446
15 32 15 27 170 160
24 23 18 4 5,5 24,2 11 24 11 21 150 150 150 2,4 10
130B2412
130B2447
130B2413
7,5 30,8 18,5 37,5 18,5 34 160 180 170
38 36 28,5 4
130B2448
130B2281
48 45,5 36 4 11 46,2 22 44 22 40 270 270 260 1,1 14,7
130B2307
130B2282
62 59 46,5 3 15 59,4 30 61 30 52 300 310 280 0,85 30
130B2308
130B2283
22 88 45 90 55 80
75 71 56 3 18,5 74,8 37 73 37 65 350 350 330 0,75 30
130B2309
130B3179
30 115 55 106 75 105
115 109 86 3
130B3181
110 212 132 190
37 143 75 147 90 130
45 170 90 177 110 160
180 170 135 3
130B3182
130B3183
130B3184
132 260 160 240
260 246 195 3
130B3185
*) 120 Hz
Äquivalenter STERN-Anschlusswert
1
Tabelle 4.4 Sinusfilter 3x380-500 V IP00/IP20/IP23
IP23 - Alle Filter zur Bodenmontage
2
22 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1
μF
-Wert
y
C
L-Wert
4 4
VLT-Nennleistung und -strom Filterverluste
bei 200-240 V bei 380-440 V bei 441-500 V bei 200-240 V bei 380-440 V bei 441-500 V
160 315 200 303
1150 0,25 33
200 395 250 361
315 600 355 540
2000 0,15 106
355 658 400 590
450 800 500 730
2900
500 880 560 780
560 990 630 890
4000
630 1120 710 1050
4350
710 1260 800 1160
800 1460 1000 1380
Taktfrequenz
Hz
bei 100
Hz
bei 60
Filternennstrom
Bestell-
Hz
bei 50
IP00
nummer
A A A kHz kW A kW A kW A W W W mH
2
IP20 (IP23)
410 390 308 3
130B3186
130B3187
130B3188
510 456 360 3 250 480 315 443 1450 0,14 66
660 627 495 3
800 712 562 2 400 745 450 678 3000 0,1 153
1020 912 720 2
1320 1254 990 2
1530 1368 1080 2
1980 1881 1485 2 1000 1700 1100 1530 6000
130B3189
130B3191
130B3192
130B3193
130B3194
2 x 130B3188
2 x 130B3189
2 x 130B3191
2 x 130B3192
3 x 130B3188
3 x 130B3189
3 x 130B3191
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 23
Äquivalenter STERN-Anschlusswert
3 x 130B3192
*) 120 Hz
1
Tabelle 4.5 Sinusfilter 3 x 380-500 V IP00/IP20/IP23
IP23 - Alle Filter zur Bodenmontage
2
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1
μF
-Wert
y
C
L-Wert
44
bei 690 V
V
bei 525-600
VLT-Nennleistung und -strom Filterverluste
115 8,1 4,7
11 13
150 5 10
250 2,5 15
475 1,6 33
750 0,91 33
1100 0,765 66
1300 0,48 66
1800 0,42 66
3000 0,19 153
3 5,2
bei 525-550 V bei 525-600 V bei 690 V bei 525-550 V
nz
Taktfreque
Hz
bei 100
Hz
bei 60
Filternennstrom
Hz
bei 50
IP00
Bestell-
nummer
24 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
A A A kHz kW A kW A kW A W W W mH
2
IP20 (IP23)
0,75 1,7
1,1 2,4
1,5 2,7
4 6,4
2,2 4,1
13 12 9 2
130B3195
130B3196
5,5 9,5
7,5 11,5
11 18 15 18
15 22 18,5 22
18,5 27 22 27
28 26 21 2
130B4112
130B4113
22 34 30 34
30 41 30 46 37 46
37 52 37 56 45 54
45 42 33 2
130B4114
130B4115
130B4116
45 62 45 76 55 73
55 83 55 90 75 86
76 72 57 2
130B4117
130B4118
75 100 75 113 90 108
90 131 90 137 110 131
115 109 86 2
130B4119
130B4121
110 155 110 162 132 155
150 192 132 201 160 192
165 156 124 2
130B4124
130B4125
180 242 160 253 200 242
220 290 200 303 250 290
260 246 195 2
130B4126
130B4129
260 344 315 344 250 360
360 314 270 2
130B4151
430 407 323 1,5 300 429 400 410 315 429 2150 0,285 99
130B4152
130B4153
130B4154
450 596 560 570
530 502 398 1,5 375 523 500 500 400 523 2400 0,215 120
130B4155
130B4156
480 630 630 630 500 596
660 625 496 1,5
130B4157
Äquivalenter STERN-Anschlusswert
IP23 - Alle Filter zur Bodenmontage
1
2
Tabelle 4.6 Sinusfilter 3 x 525-690 V IP00/IP20/IP23
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1
μF
-Wert
y
C
4300
4800
7200
4 4
Filternennstrom Taktfrequenz VLT-Nennleistung und -strom Filterverluste L-Wert
bei 50 Hz bei 60 Hz bei 100 Hz bei 525-550 V bei 525-600 V bei 690 V bei 525-550 V bei 525-600 V bei 690 V
Bestell-
nummer
A A A kHz kW A kW A kW A W W W mH
IP00
2
IP20 (IP23)
970 1260 1200 1260 1000 1317
670 898 800 850 630 763
860 814 646 1,5
2 x 130B4142
2 x 130B4153 560 730 710 730 460 630
2 x 130B4154
1060 1004 796 1,5
2 x 130B4155 900 945 710 939
820 1060 1000 1060 800 1108
1590 1506 1194 1,5
Äquivalenter STERN-Anschlusswert
3 x 130B4155 970 1260 1200 1260 1000 1317
1
IP23 - Alle Filter zur Bodenmontage
2
3 x 130B4154
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 25
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1
-Wert
y
C
μF
44
VLT-Nennleistung und -strom Filterverluste L-Wert
bei 200-240 V bei 380-440 V bei 441-500 V bei 200-240 V bei 380-440 V bei 441-500 V
nz
Taktfreque
Hz
bei 100
Hz
bei 60
Filternennstrom
Hz
bei 50
Bestell-
nummer
A A A kHz kW A kW A kW A W W W mH
130B2542 10 10 8 5 2,2 10,6 4 10 4 8,2 60 60 5,3 1,36
3 12,5 5,5 13 5,5 11 100 100 100 3,1 2,04
130B2543 17 17 13,6 5
3,7 16,7 7,5 16 7,5 14,5 100 100 100 3,1 2,04
Tabelle 4.7 Unterbau-Sinusfilter 3 x 200-500 V IP20
26 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
130BB880.10
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.3.1 Ersatzteile/Zubehör
Blech zur Schutzerdung (PE) bei IP00- und IP20-Filtern zur Wandmontage. Zum Montagezubehör gehören ebenfalls alle notwendigen Schrauben und Kabelbefestigungen.
Sinusfilter für Wandmontage
IP00 IP20 130B2404 130B2439 130B2406 130B2441 130B2408 130B2443 130B2409 130B2444 130B2411 130B2446 130B2412 130B2447 130B2413 130B2448 130B2341 130B2321 130B2281 130B2307 130B2282 130B2308 130B2283 130B2309 130B2835 130B2836 130B4175 130B2838 130B2839 130B4176 130B2841 130B2842 130B4177
WR-Filternennstrom (200-380/460/600/690 V) [A] 44/40/32/27 130B2835
90/80/58/54 130B2838
106/105/94/86 130B2841
177/160/131/108 130B2844
Filterbestellnummer Montagezubehör
130B2836
130B2839
130B2842
130B2845
Montagezubehör
130B0385
130B0386
130B0387
130B4175
130B4176
130B4176
130B4127
Spannun
g Strom IP
13 00 130B3195 --­13 20 130B3196 --­28 00 130B4112 --­28 20 130B4113 --­45 00 130B4114 --­45 20 130B4115 --­76 00 130B4116 ---
76 23 130B4117 --­115 00 130B4118 --­115 23 130B4119 ---
690
165 00 130B4121 130B3137 165 23 130B4124 130B3137 260 00 130B4125 130B3137 260 23 130B4126 130B3137 360 00 130B4129 130B3138 360 23 130B4151 130B3138 430 00 130B4152 130B3138 430 23 130B4153 130B3138 530 00 130B4154 130B3138 530 23 130B4155 130B3138 660 00 130B4156 130B3139 660 23 130B4157 130B3139
Danfoss Best.-
Nr. L-Form
4.3.2 Kabelanschlüsse für Bodenfilter
WR-Filternennstrom (200-380/460/600/690 V) [A] 315/303/242/192 130B2848 480/443/344/290 130B2850 658/590/500/450 130B2852 880/780/630/630 130B2854
Filterbestellnummer Ersatzteil-Nr.
130B4178
4 4
Zubehör - L-förmig
Spannun
g Strom IP
115 00 130B3179 --­115 23 130B3181 --­180 00 130B3182 --­180 23 130B3183 --­260 00 130B3184 130B3137 260 23 130B3185 130B3137
500
410 00 130B3186 130B3138 410 23 130B3187 130B3138 510 00 130B3188 130B3138 510 23 130B3189 130B3138 660 00 130B3191 130B3139 660 23 130B3192 130B3139 800 00 130B3193 130B3139 800 23 130B3194 130B3139
Danfoss Best.-
Nr. L-Form
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 27
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.3.3 Klemmenanschlusssätze
Danfoss
Spannung Strom IP
115 00 130B3179 ­115 23 130B3181 130B4178 180 00 130B3182 ­180 23 130B3183 130B4178
44
500
690
260 00 130B3184 ­260 23 130B3185 130B4178 410 00 130B3186 ­410 23 130B3187 130B4178 510 00 130B3188 ­510 23 130B3189 130B4178 660 00 130B3191 ­660 23 130B3192 130B4178 800 00 130B3193 ­800 23 130B3194 130B4178
13 00 130B3195 130B4175 13 20 130B3196 130B4175 28 00 130B4112 130B4175 28 20 130B4113 130B4175 45 00 130B4114 130B4176 45 20 130B4115 130B4176 76 00 130B4116 -
76 23 130B4117 130B4178 115 00 130B4118 ­115 23 130B4119 130B4178 165 00 130B4121 ­165 23 130B4124 130B4178 260 00 130B4125 ­260 23 130B4126 130B4178 360 00 130B4129 ­360 23 130B4151 130B4178 430 00 130B4152 ­430 23 130B4153 130B4178 530 00 130B4154 ­530 23 130B4155 130B4178 660 00 130B4156 ­660 23 130B4157 130B4178
Best.-Nr. Ersatzteile
28 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
97
98
99
130BB109.11
Filter
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.4 Sinusfilter
Technische Daten Nennspannung 3 x 200-500 V und 500-690 V AC
Bis zu 800 A (500 V) und 660 A (690 V). Die Nennströme der Baugröße F werden mit Nennstrom bei 50 Hz Leistungsreduzierung der Motorfrequenz
50 Hz 60 Hz
100 Hz Min. Taktfrequenz Nenntaktfrequenz von FC 102, 202 oder 302 x 0,80 Maximale Taktfrequenz 8 kHz Überstrombelastbarkeit 160 % für 60 Sekunden, alle 10 Minuten Schutzart IP00, IP20 bei Wandmontage, IP23 bei Bodenmontage Umgebungstemperatur -10 ° bis +45 °C Lagertemperatur -25 ° bis +60 °C Transporttemperatur -25 ° bis +70 °C Maximale Umgebungstemperatur (mit Leistungs­reduzierung) 55 °C Maximale Höhe ohne Leistungsreduzierung 1000 m Maximale Höhe mit Leistungsreduzierung 4000 m Leistungsreduzierung bei Höhe 5 %/1000 m MTBF 1481842 h FIT 1,5 106/h Induktivitätstoleranz Verschmutzungsgrad EN61800-5-1 II Überspannungskategorie EN 61800-5-1 III Umweltbedingungen Last 3K3 Umweltbedingungen Lagerung 1K3 Umweltbedingungen Transport 2K3 Geräuschpegel < Frequenzumrichter Zulassungen CE (EN 61558, VDE 0570), RoHS, cULus Datei Nr. E219022 (ausstehend)
parallelen Filtern erreicht, ein Filter pro Wechselrichtermodul.
I
Nenn
0,94 x I
Nenn
0,75 x I
Nenn
± 10%
4 4
Der Spannungsabfall an der Drossel kann anhand der folgenden Formel berechnet werden:
Ud
= 2 × π ×
f
× L ×
m
I
fm = Ausgangsfrequenz L = Filterinduktivitäten I = Strom
Abbildung 4.1 Filterkurvenblatt
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 29
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.4.1 du/dt-Filter
Technische Daten Nennspannung 3 x 200-690 V Nennstrom bei 50 Hz Bis zu 880 A. Die Nennströme der Baugröße F werden mit parallelen Filtern erreicht, ein Filter pro
Wechselrichtermodul. Leistungsreduzierung der Motorfrequenz
44
Min. Taktfrequenz keine Beschränkung Maximale Taktfrequenz Nenntaktfrequenz von FC 102, 202 oder 302 Überstrombelastbarkeit 160 % für 60 Sekunden, alle 10 Minuten Schutzart IP00, IP 20 bei Wandmontage, IP23 bei Bodenmontage. IP21/NEMA 1 verfügbar für Wandmontage
Umgebungstemperatur Lagertemperatur Transporttemperatur Maximale Umgebungstemperatur (mit
Leistungsreduzierung) Maximale Höhe ohne Leistungsreduzierung Maximale Höhe ohne Leistungsredu­zierung Maximale Höhe mit Leistungsredu­zierung Leistungsreduzierung bei Höhe 5 %/1000 m MTBF 1481842 h FIT
Induktivitätstoleranz Verschmutzungsgrad EN61800-5-1 II Überspannungskategorie EN 61800-5-1 III Umweltbedingungen Last 3K3 Umweltbedingungen Lagerung 1K3 Umweltbedingungen Transport 2K3 Geräuschpegel < Frequenzumrichter Zulassungen CE (EN 61558, VDE 0570), RoHS, cULus Datei Nr. E219022 (ausstehend)
50 Hz I 60 Hz 0,94 x I
100 Hz 0,75 x I
Nenn
Nenn
Nenn
bei Nutzung separater Sätze.
-10 ° bis +45 °C
-25 ° bis +60 °C
-25 ° bis +70 °C
55 °C
1000 m
4000 m
1,5 106/h
± 10%
30 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Auswahl von Ausgangsfiltern Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
4.4.2 Unterbau-Sinusfilter
Technische Daten
Nennspannung 3 x 200-500 V AC Nennstrom I¬N bei 50 Hz 10-17 A Motorfrequenz 0-60 Hz ohne Leistungsreduzierung, 100/120 Hz mit Leistungsreduzierung (siehe Reduzierungskurven
unten)
Umgebungstemperatur
Min. Taktfrequenz f Max. Taktfrequenz f Überstrombelastbarkeit 160 % über 60 s alle 10 min. Schutzart IP20 Zulassung CE, RoHS
-25 °C bis 45 °C bei Einbau nebeneinander, ohne Leistungsreduzierung (siehe Reduzierungskurven unten)
5 kHz
min
16 kHz
max
4 4
Abbildung 4.2 Temperaturreduzierung
Abbildung 4.3 Reduzierung der Ausgangsfrequenz
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 31
PE
U
V W
130BB726.10
PE U V W
130BB727.10
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
5 Installieren
geführt werden darf. Andernfalls wird die Wirkung des Kerns
5.1 Mechanische Installation
neutralisiert. In den meisten Anwendungen müssen mehrere Kerne übereinander angeordnet werden.
5.1.1 Sicherheitshinweise für mechanische Installation
WARNUNG
55
Beachten Sie die für Einbau und Montage vor Ort geltenden nationalen und regionalen Anforderungen. Diese sind zur Vermeidung von schweren Personen- und Sachschäden einzuhalten.
Das Filter wird über natürliche Konvektion gekühlt. Zum Schutz des Geräts vor Überhitzung muss sichergestellt sein, dass die Umgebungstemperatur die für den Filter angegebene Höchsttemperatur nicht übersteigt. Die maximale Temperatur ist im Abschnitt „Leistungsreduzierung wegen erhöhter Umgebungstemperatur“ angegeben. Liegt die max. Umgebungstemperatur oberhalb von 45 °C ­55 °C, muss eine Leistungsreduzierung für den Betrieb des Filters vorgesehen werden.
Abbildung 5.1 Richtig
Montage
5.1.2
Alle Filter zur Wandmontage müssen senkrecht mit
der Klemme unten eingebaut werden. Das Filter nicht in der Nähe anderer Heizelemente
oder wärmeempfindlicher Materialien (wie Holz) einbauen.
Das Filter kann neben dem Frequenzumrichter
eingebaut werden. Es ist kein Platz zwischen Filter und Frequenzumrichter erforderlich.
Abstand oben und unten muss mindestens 100
mm (200 mm bei Unterbaufiltern) betragen. Die Oberflächentemperatur der IP20/23-Geräte
darf 70 °C nicht überschreiten. Die Oberflächentemperatur der IP00-Filter kann die
70 °C überschreiten. Es wird ein entsprechendes Warnschild („Heiße Oberfläche“) am Filter angebracht.
Mechanische Installation der HF-CM
5.1.3
Die Montage der HF-CM-Kerne ist dank ihrer Ovalform unkompliziert: Die Kerne werden um die drei Motorphasen (U, V und W) montiert. Dabei müssen alle drei Motorphasen durch den Kern geführt werden, um eine Sättigung des Kerns zu vermeiden. Beachtet werden muss auch, dass weder die PE noch eine sonstige Erdung durch den Kern
Abbildung 5.2 Falsch. Der PE-Leiter darf nicht durch den Kern geführt werden.
Wegen der Wirkung des magnetischen Wechselfelds kann es bei den Kernen zu Vibrationen kommen. In der Nähe der Kabelisolierung oder anderer Teilen kann es wegen der Vibrationen zum Verschleiß des Kerns bzw. des Kabelisolie­rungsmaterials kommen. Sichern Sie Kerne und Kabel mit Kabelbindestreifen.
32 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
5.1.4 Erdung von Sinus- und dU/dt-Filtern
WARNUNG
Das Filter muss vor dem Einschalten der Stromversorgung geerdet werden (hohe Ableitströme).
Gleichtaktstörungen werden dadurch gering gehalten, dass sichergestellt wird, dass der Stromrücklaufpfad zum Frequenzumrichter die kleinstmögliche Impedanz hat.
Wählen Sie die beste Erdungsmöglichkeit (z. B.
Schaltschrankmontageblech) Verwenden Sie die (im Montagezubehör)
beigelegte Schutzleiterklemme, um die bestmögliche Erdung sicherzustellen
Entfernen Sie vorhandenen Lack, um guten
elektrischen Kontakt sicherzustellen Stellen Sie sicher, dass der elektrische Kontakt von
Filter und Frequenzumrichter großflächig ist (hochfrequent wirksame Erdung)
Das Filter muss vor dem Einschalten der Stromver-
sorgung geerdet werden (hohe Ableitströme)
Abschirmung
5.1.5
verwenden. Wenn nicht abgeschirmte Kabel eingesetzt werden, ist sicherzustellen, dass die Installation die Möglichkeit von Querkopplungen mit anderen Kabeln, die empfindliche Signale übertragen, minimiert. Dies lässt sich durch Maßnahmen wie Kabeltrennung und Verlegung in geerdeten Kabelkanälen erreichen.
Die Abschirmung muss großflächig an beiden
Enden an den Gehäusen (z. B. an den Gehäusen von Filter und Motor) aufgelegt werden.
Bei Installation von IP00-Filtern in Gehäusen und
der Verwendung von abgeschirmten Kabeln muss die Abschirmung des Motorkabels an der Kabelein­führung angeschlossen werden.
Alle Schirmanschlüsse müssen kleinstmögliche
Impedanz aufweisen, d. h. massive, großflächige Anschlüsse an beiden Enden des abgeschirmten Kabels.
Maximale Kabellänge zwischen Frequenzumrichter
und Ausgangsfilter: Unter 7,5 kW: 2 m Zwischen 7,5-90 kW: 5-10 m Über 90 kW: 10-15 m
HINWEIS
Das Kabel zwischen Frequenzumrichter und Filter muss so kurz wie möglich gehalten werden
5 5
Es wird empfohlen, abgeschirmte Kabel zu verwenden, um die Abstrahlung von elektromagnetischen Störungen an die Umgebung zu verringern und Funktionsstörungen in der Anlage zu verhindern.
Kabel zwischen Frequenzumrichter-Ausgang (U, V,
W) und Filtereingang (U1, V1, W1) müssen abgeschirmt oder verdrillt sein.
Vorzugsweise sind abgeschirmte Kabel zwischen
Filterausgang (U2, V2, W2) und Motor zu
Abbildung 5.3 Schaltbild
Bei den Frequenzumrichtern der Baugröße F sind parallele Filter einzubauen, ein Filter pro Wechselrichtermodul. Die Kabel oder Sammelschienen zwischen Wechselrichter und Filter müssen bei allen Modulen gleich lang sein. Die Parallelschaltung ist nach dem dU/dt-Filter/Sinusfilter zu erstellen, entweder an den Filter- oder an den Motorklemmen.
HINWEIS
Mehr als 10 Meter sind möglich, Danfoss rät jedoch von diesen Installationen ab, da die Gefahr erhöhter elektromag­netischer Störungen und von Spannungsspitzen an den Filterklemmen besteht.
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 33
C
B
a
A
b
f
e
130BB526.10
130BB879.10
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
5.2 Abmessungen
5.2.1 Zeichnungen
Sinusfilter für Bodenmontage
Sinusfilter für Wandmontage
55
Abbildung 5.6 IP23 Bodenmontage
Abbildung 5.4 IP00 Wandmontage
Abbildung 5.5 IP20 Wandmontage
Abbildung 5.7 IP00 Bodenmontage
Abbildung 5.8 IP20 Unterbaufilter zur Wandmontage
34 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
a
b
A
C
B
c
e
d
f
A
A
130BB523.10
b
a
A
C
B
e
f
A
d
c
A
130BB524.10
130BB875.10
C
B
a
A
b
f
e
130BB526.10
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
dU/dt-Filter für Wandmontage
Abbildung 5.9 IP00 Wandmontage
Abbildung 5.11 IP54 Boden-/Wandmontage
Abbildung 5.12 IP23 Bodenmontage
5 5
Abbildung 5.10 IP20 Wandmontage
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 35
b
B
a
A
e
f
C
A
A
130BB525.10
C
B
a
A
b
f
e
130BB526.10
30
88
5 1635
15
10.5
15
130BB527.10
18
88
5 1834
18
17.5
45
34
34
13
70
130BB528.10
23 24
18
34
8
ø13
88
80
25
12.5
23 34
62.5
130BB529.10
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
dU/dt-Filter für Bodenmontage
55
Abbildung 5.13 IP00 Bodenmontage
Abbildung 5.16 L-förmiger Klemmensatz 130B3138
Abbildung 5.14 IP23 Bodenmontage
Abbildung 5.17 L-förmiger Klemmensatz 130B3139
Abbildung 5.15 L-förmiger Klemmensatz 130B3137
36 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
5.2.2 Mechanische Abmessungen
1)
L-förmiger
Klemmens
atz
schrauben
moment
AWG Nm Best.-Nr.
2
mm
c d e f kg
5 5
Gehäuse Abmessungen [mm] Gewicht Montage Leitungsquerschnitt Klemmen-
Bestell-
nummer
b C
a B
A
(Tiefe)
(Breite)
(Höhe)
130B2835 IP00 295 279 115 85 170 11,5 13 6,2 6 4,6 Wand 16 6 4/3
Tabelle 5.1 200-690 V dU/dt-Filter - Mechanische Abmessungen
130B2836 IP20 370 279 118 85 242 11,5 13 6,2 6 6,3 Wand 16 6 4/3
130B2838 IP00 395 379 155 125 220 11,5 13 6,2 6 12,7 Wand 50 1 6
130B2839 IP20 475 379 157 125 248 11,5 13 6,2 6 16,2 Wand 50 1 6
130B2841 IP00 395 379 155 125 220 11,5 13 6,2 6 22 Wand 50 1 6
130B2842 IP20 475 379 158 125 248 11,5 13 6,2 6 25,5 Wand 50 1 6
130B2844 IP00 445 429 185 155 235 11,5 13 6,2 6 27 Wand 95 3/0 12/9
130B2845 IP20 525 429 188 155 335 11,5 13 6,2 6 30 Wand 95 3/0 12/9
130B2847 IP00 300 275 190 100 235 11 22 33 Boden M10 18 130B3137
130B2848 IP23 425 325 700 660 620 13 17 64,5 Boden M10 18 130B3137
130B2849 IP00 300 275 250 125 235 11 22 36 Boden 2 x M10 30 130B3138
130B3850 IP23 425 325 700 660 620 13 17 67,5 Boden 2 x M10 30 130B3138
130B2851 IP00 350 325 250 123 270 11 22 47 Boden 2 x M10 30 130B3138
130B2852 IP23 425 325 700 660 620 13 17 78,5 Boden 2 x M10 30 130B3138
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 37
Bei Bodenmontage ist ein optionaler Klemmenanschlusssatz für eine einfache Installation vorhanden. Siehe Anschlusspläne für L-förmige Klemmen.
130B2853 IP00 400 375 290 159 283 11 22 72 Boden 4 x M10 30 130B3139
130B2854 IP23 792 660,5 940 779 918 11 22 182 Boden 4 x M10 30 130B3139
1)
Der Anschlusssatz wird nicht mit dem Filter geliefert und muss deshalb separat bestellt werden.
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1
)
L-förmiger
Klemmensatz
ment
Klemmen-
schraubenmo
Boden
130B3137
Boden
Boden 130B3138
Boden 130B3138
Boden 130B3139
55
AWG Nm Best.-Nr.
2
mm
2,5
c d e f kg Wand/Boden
C
(Tiefe)
Wand 4 24 - 10 0,6
Wand 4 24 - 10 0,6
Wand 4 24 - 10 0,6
Wand 4 24 - 10 0,6
Wand 4 24 - 10 0,6
Wand 16 20 - 4 2
Wand 16 20 - 4 2
Wand 50 6 - 1/0 8
Wand 50 6 - 1/0 8
Wand 50 6 - 1/0 15
Boden 2,0-6,0
34
36
3,3
4,6
205
8 11 6,5 6,5
6,1
7,8
14,4
17,7
260
12 19 9 9
12 19 9 20
258
50
b
B
(Breite)
a
A
Schutzart Maße/Abmessungen Gewicht Einbaurichtung Max. Leitungsquerschnitt
Bestell-
nummer
38 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
(Höhe)
130B2404 IP00
200 190 75 60 205 7 8 4,5 5
200 190 75 60 205 7 8 4,5 5
268 257 90 70
268 257 90 70 205 8 11 6,5 6,5
268 257 130 90 205 8 11 6,5 6,5
330 312 150 120 260 12 19 9 9
430 412 150 120
530 500 170 125
610 580 170 125 260 12 19 9 20
610 580 170 135 260 12 19 9 20
130B2439 IP20 3,3
130B2406 IP00
130B2441 IP20 4,2
130B2408 IP00
130B2443 IP20 206 5,8
130B2409 IP00
130B2444 IP20 7,1
130B2411 IP00
130B2446 IP20 9,1
130B2412 IP00
130B2447 IP20 16,9
130B2413 IP00
130B2448 IP20 259 19,9
130B2281 IP00
130B2307 IP20 260 39
130B2282 IP00
130B2308 IP20 41
130B2283 IP00
130B2309 IP20 54
130B3179 IP00 520 - 470 400 334 175 13 26 95
130B3181 IP23 918 898 904 779 792 661 11 22 205
130B3182 IP00 580 - 470 400 311 150 13 26 127
130B3183 IP23 918 898 904 779 792 661 11 22 237
130B3184 IP00 520 - 500 450 350 200 13 26 197
130B3185 IP23 918 898 904 779 792 661 11 22 307
130B3186 IP00 520 - 500 450 400 250 13 26 260
130B3187 IP23 918 898 904 779 792 661 11 22 370
130B3188 IP00 520 - 500 450 400 250 13 26 265
130B3189 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 425
130B3191 IP00 620 - 620 575 583 250 13 26 410
130B3192 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 570
Bei Bodenmontage ist ein optionaler Klemmenanschlusssatz für eine einfache Installation vorhanden. Siehe Anschlusspläne für L-förmige Klemmen.
1)
Der Anschlusssatz wird nicht mit dem Filter geliefert und muss deshalb separat bestellt werden.
Tabelle 5.2 500 V Sinusfilter - Mechanische Abmessungen
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1)
L-förmiger
Klemmensatz
ment
Klemmen-
schraubenmo
AWG Nm Best.-Nr.
2
mm
Einbaurichtung Max. Leitungsquerschnitt
t
Gewich
c d e f kg Wand/Boden
C
(Tiefe)
5 5
Boden 130B3139
b
B
(Breite)
a
A
(Höhe)
Gehäuse Maße/Abmessungen
Bestell-
nummer
130B3193 IP00 620 - 620 575 583 250 13 26 410
130B3194 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 610
2 x 130B3188 IP00–2 x 130B3189 IP23
2 x 130B3191 IP00
2 x 130B3192 IP23
3 x 130B3188 IP00–3 x 130B3189 IP23
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 39
3 x 130B3191 IP00 –3 x 130B3192 IP23
Bei Bodenmontage ist ein optionaler Klemmenanschlusssatz für eine einfache Installation vorhanden. Siehe Anschlusspläne für L-förmige Klemmen.
1)
Der Anschlusssatz wird nicht mit dem Filter geliefert und muss deshalb separat bestellt werden.
Tabelle 5.3 500 V Sinusfilter - Mechanische Abmessungen
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1)
L-förmiger
Klemmensatz
benmoment
Klemmenschrau-
55
Einbaurichtung Max. Leitungsquerschnitt
Gewic
ht
AWG Nm Best.-Nr.
2
mm
c d e f kg Wand/Boden
C
(Tiefe)
5/0 - 6/0 30
Wand 16 20 - 8 2
Boden 16 20 - 8 15
Boden 50 8 - 6 15
Boden 95 6 - 4 15
Boden 95 4 - 2 15
Boden Ø10,5 2 - 1/0 15 130B3137
Boden Ø10,5 2/0 - 4/0 18 130B3137
Boden 2 x Ø13 2/0 - 4/0 18 130B3138
Boden 2 x Ø13 4/0 - 5/0 18 130B3138
Boden 2 x Ø13 4/0 - 5/0 30 130B3138
Boden 4 x Ø13 5/0 30 130B3139
6/0 30
6/0 30
b
)
B
(Breite
a
A
(Höhe)
Gehäuse Maße/Abmessungen
Bestell-
nummer
40 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
130B3195 IP00 465 449 115 85 270 225 13 6,2 6,5 18
130B3196 IP20 465 449 118 85 243 - 13 6,2 6,5 21
130B4112 IP00 505 489 155 125 270 225 13 6,2 6,5 27
130B4113 IP23 505 489 158 125 310 - 13 6,2 6,5 31
130B4114 IP00 625 609 155 125 370 300 13 6,2 6,5 43
130B4115 IP23 625 609 158 125 310 - 13 6,2 6,5 49
130B4116 IP00 520 - 470 400 332 175 13 26 107
130B4117 IP23 715 699 798 676 620 502 11 22 142
130B4118 IP00 520 - 470 400 332 175 13 26 123
130B4119 IP23 715 699 798 676 620 502 11 22 160
130B4121 IP00 470 - 500 450 400 200 13 26 160
130B4124 IP23 918 898 940 779 792 661 11 22 270
130B4125 IP00 535 - 660 575 460 250 13 26 315
130B4126 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 475
130B4129 IP00 660 - 800 750 610 275 13 26 513
130B4151 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 673
130B4152 IP00 660 - 800 750 610 275 13 26 485
130B4153 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 645
130B4154 IP00 660 - 800 750 684 350 13 26 600
130B4155 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 760
130B4156 IP00 490 - 800 750 713 375 13 26 745
130B4157 IP23 1161 1141 1260 1099 991 860 11 22 905
2 x 130B4152 IP00
2 x 130B4153 IP23
Bei Bodenmontage ist ein optionaler Klemmenanschlusssatz für eine einfache Installation vorhanden. Siehe Anschlusspläne für L-förmige Klemmen.
2 x 130B4154 IP00
3 x 1304155 IP23
2 x 130B4155 IP23
3 x 130B4154 IP00
1)
Der Anschlusssatz wird nicht mit dem Filter geliefert und muss deshalb separat bestellt werden.
Tabelle 5.4 690 V Sinusfilter - Mechanische Abmessungen
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
2
mm
schnitt
Max. Leitungsquer-
richtung
5 5
c d e f [kg]
b C
a B
(Tiefe)
(Breite)
(Höhe)
Bestellnummer Unterbau Abmessungen Gewicht Einbau-
130B2542 A2 282 257 90 70 202 10 11 6 15 8 Wand 4
130B2543 A3 282 257 130 110 212 10 11 6 15 11,5 Wand 4
A
Tabelle 5.5 Unterbau-Sinusfilter - Technische Daten
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 41
Installieren Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
1
L-
förmiger
Klemmen
satz
Bestell-
nummer
Klemmen-
schrauben
moment
AWG Nm
schnitt
Leitungsquer-
2
55
C
B
A
Bestellnummer Gehäuse Abmessungen [mm] Gewicht Montage
(Tiefe) c d e f kg mm
(Breite) b
(Höhe) a
IP54
130B2837 IP54 200 130 320 304 250 9 9 15,7 Boden 16 6 4/3
130B2840 IP54 230 160 420 400 355 9 9 39,8 Boden 50 1 6
130B2843 IP54 275 200 470 446 460 11 14 59,6 Boden 50 1 6
130B2846 IP54 275 200 470 446 460 11 14 61,8 Boden 95 3/0 12/9
Tabelle 5.6 200-690 V dU/dt-Filter - Mechanische Abmessungen
42 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Programmieren des Frequenzu... Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
6 Programmieren des Frequenzumrichters
Die Taktfrequenz des VLT® muss den für das
einzelne Filter angegebenen Wert haben. Die entsprechenden Parameterwerte entnehmen Sie
bitte dem VLT Bei einem installierten Ausgangsfilter kann nur eine
reduzierte automatische Motoranpassung (AMA) durchgeführt werden.
®
Programmierungshandbuch.
HINWEIS
Sinusfilter können bei höheren Taktfrequenzen als der Nenntaktfrequenz verwendet werden, dürfen jedoch niemals bei Taktfrequenzen verwendet werden, die mehr als 20 % unter der Nenntaktfrequenz liegen.
6.1.1 Parametereinstellungen zum Betrieb mit Sinusfilter
Parameternr. Name Empfohlene Einstellung 14-00 Schaltmuster Für Sinusfilter SFAVM wählen 14-01 Taktfrequenz Wert für einzelnes Filter wählen 14-55 Ausgangsfilter Festes Sinusfilter wählen 14-56 Kapazität Ausgangsfilter 14-57 Induktivität Ausgangsfilter
1
) Nur für Steuerverfahren Fluxvektor. Werte sind in 4.2 Elektrische Daten - dU/dt-Filter und 4.3 Elektrische Daten - Sinusfilter zu finden.
HINWEIS
dU/dt-Filter können im Gegensatz zu Sinusfiltern bei niedrigerer Taktfrequenz als der Nenntaktfrequenz verwendet werden, höhere Taktfrequenzen führen jedoch zu Überhitzung des Filters und müssen vermieden werden.
Kapazität einstellen Induktivität einstellen
1
1
6
6
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 43
Index Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Index
K
A
Abgeschirmte Kabel............................................................................ 33
Abkürzungen............................................................................................ 3
Aggressiven Umgebungsbedingungen...................................... 13
Allgemeine Warnung............................................................................ 3
Kapazität.................................................................................................. 12
Kondensatoren...................................................................................... 12
L
LC-Filter.................................................................................................... 14
B
Belastung
Der Motorisolation.......................................................................... 12
Der Motorlager................................................................................. 12
C
CE-Zeichen Zu Verstehen..................................................................... 4
D
Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)............................... 4
Drosseln................................................................................................... 12
DU/dt........................................................................................................... 5
E
Elektromagnetische
Ausstrahlungen................................................................................ 14
Verträglichkeit................................................................................... 12
Elektromagnetischen........................................................................ 5, 8
EMC............................................................................................................ 12
EMV-Filter................................................................................................ 12
Erdung...................................................................................................... 33
M
Magnetostriktion.................................................................................... 7
Maximale Kabellänge.......................................................................... 33
Montage.................................................................................................. 32
Montagezubehör.................................................................................. 33
Motorisolation.......................................................................................... 5
Motorkabel................................................................................................ 5
Motorkabellänge.................................................................................. 12
Motorstörgeräusche.............................................................................. 5
N
Nachmontage........................................................................................ 13
NEMA........................................................................................................... 6
NEMA-MG1............................................................................................. 12
Netzleitungsgeführt............................................................................ 11
O
Oberschwingungen............................................................................... 8
P
Pulsbreitenmoduliert............................................................................ 7
G
Gleichtaktspannung.............................................................................. 8
Grenzfrequenz....................................................................................... 12
R
Reflexionsfaktor.................................................................................. 5, 6
Regenerativem Bremsen................................................................... 13
H
Hochfrequent
Wirksame Störgeräusche................................................................. 8
Wirksamen............................................................................................ 8
I
IEC
IEC............................................................................................................ 6
600034-17........................................................................................... 13
60034-17............................................................................................. 12
Impedanz................................................................................................... 5
Impulsreflexionen................................................................................ 14
Induktivität.............................................................................................. 12
44 MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
S
Sicherheitshinweise Für Mechanische Installation.................. 32
Sinusförmig............................................................................................... 7
Sinusförmige............................................................................................. 8
Spannungsabfall................................................................................... 12
Spannungsanhebungsanwendungen.......................................... 15
Spannungsspitzen............................................................................... 12
T
Taktfrequenzgeräusche..................................................................... 14
Tr................................................................................................................... 7
Index Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Ü
Überschlag.............................................................................................. 13
Überschwingen....................................................................................... 8
U
Universalmotoren................................................................................. 13
Upeak.......................................................................................................... 7
V
Verkettet..................................................................................................... 7
W
Warnung Vor Hochspannung............................................................. 3
Wellenreflexion........................................................................................ 5
MG.90.N5.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 45
www.danfoss.com/drives
130R0457 MG90N503 Ver. 2011-01-17
*MG90N503*
Loading...