VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Lesen des Produkthandbuchs
Urheberrechte, Haftungsbeschränkungen und Änderungsvorbehalte5
Zulassungen5
Symbole6
2 Sicherheit
Allgemeine Warnung8
Bevor Sie Reparaturarbeiten ausführen8
Besondere Betriebsbedingungen9
Unerwarteten Anlauf vermeiden9
Installation Sicherer Stopp10
Sicherer Stopp des Frequenzumrichters11
IT-Netz12
3 Installieren
Erste Schritte13
Vor der Installation14
Planung des Installationsortes14
5
7
13
Empfang des Frequenzumrichters14
Transport und Auspacken14
Heben15
Abmessungen18
Nennleistung25
Mechanische Installation26
Klemmenpositionen - Baugröße D27
Klemmenpositionen - Baugröße E29
Klemmenpositionen - Baugröße F34
Kühlung und Luftströmung39
Einbau vor Ort von Optionen46
Installation von Lüftungsbaugruppen in Rittal-Schaltschränken46
Außeninstallation / NEMA 3R-Einbausatz für Rittal-Schaltschränke50
Montage auf Sockel51
Eingangsplattenoption55
Montage einer Netzabschirmung für Frequenzumrichter56
Schaltschrankoptionen für Baugröße F56
Schaltschrankoptionen für Baugröße F56
Elektrische Installation59
Leistungsanschlüsse59
Netzanschluss81
Sicherungen82
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
3
1
1 Lesen des Produkthandbuchs
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
4
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
1 Lesen des Produkthandbuchs
1 Lesen des Produkthandbuchs
1.1.1 Urheberrechte, Haftungsbeschränkungen und Änderungsvorbehalte
Diese Druckschrift enthält Informationen, die Eigentum von Danfoss sind. Durch die Übernahme und den Gebrauch dieses Handbuchs erklärt sich der
Benutzer damit einverstanden, die darin enthaltenen Informationen ausschließlich für Geräte von Danfoss oder solche anderer Hersteller zu verwenden, die ausdrücklich für die Kommunikation mit Danfoss-Geräten über serielle Kommunikationsverbindung bestimmt sind. Diese Druckschrift unterliegt den in Dänemark und den meisten anderen Ländern geltenden Urheberrechtsgesetzen.
übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die nach den in vorliegendem Handbuch enthaltenen Richtlinien erstellten Softwareprogramme in jedem
physikalischen Umfeld bzw. jeder Hard- oder Softwareumgebung einwandfrei laufen.
Obwohl die im Umfang dieses Handbuchs enthaltene Dokumentation von Danfoss überprüft und revidiert wurde, leistet Danfoss in Bezug auf die Dokumentation einschließlich Beschaffenheit, Leistung oder Eignung für einen bestimmten Zweck keine vertragliche oder gesetzliche Gewähr.
Danfoss übernimmt keinerlei Haftung für unmittelbare, mittelbare oder beiläufig entstandene Schäden, Folgeschäden oder sonstige Schäden aufgrund
der Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit solcher
Schäden hingewiesen wurde Danfoss haftet insbesondere nicht für irgendwelche Kosten, einschließlich aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn
oder Umsatz, Verlust oder Beschädigung von Ausrüstung, Verlust von Computerprogrammen, Datenverlust, Kosten für deren Ersatz oder Ansprüche
jedweder Art durch Dritte
1
behält sich das Recht vor, jederzeit Überarbeitungen oder inhaltliche Änderungen an dieser Druckschrift ohne Vorankündigung oder eine verbindliche
Mitteilungspflicht vorzunehmen.
In diesem Produkthandbuch werden alle Aspekte zum VLT AQUA Drive in mehreren Kapiteln ausführlich behandelt.
Verfügbare Literatur für VLT AQUA Drive:
-Das Produkthandbuch MG.20.MX.YY liefert die erforderlichen Informationen für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Frequenzumrichters.
-Das Projektierungshandbuch MG.20.NX.YY enthält technische Informationen zum Frequenzumrichter sowie Informationen zur kundenspezifi-
schen Anwendung.
-Das Programmierhandbuch MG.20.OX.YY enthält Informationen über die Programmierung und vollständige Parameterbeschreibungen.
X = Versionsnummer
YY = Sprachcode
Die technische Literatur von Danfoss Drives ist auch online unter www.danfoss.com/BusinessAreas/DrivesSolutions/Documentations/Technical+Documentation verfügbar.
1.1.2 Zulassungen
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
5
1 Lesen des Produkthandbuchs
1.1.3 Symbole
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
1
In diesem Produkthandbuch verwendete Symbole.
ACHTUNG!
Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis.
Kennzeichnet eine allgemeine Warnung.
Kennzeichnet eine Warnung vor Hochspannung.
*Markiert in der Auswahl die Werkseinstellung.
6
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
2Sicherheit
2.1.1 Sicherheitshinweis
2 Sicherheit
Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluss unter lebensgefährlicher Spannung. Unsachgemäße Installation des Motors, Frequenzumrichters oder Feldbus kann Schäden am Gerät sowie schwere Personenschäden oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Befolgen Sie daher stets die Anweisungen in diesem Handbuch sowie die örtlichen und nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Sicherheitsvorschriften
1.Bei Reparaturen muss die Stromversorgung des Frequenzumrichters abgeschaltet werden. Vergewissern Sie sich, dass die Netzversorgung
unterbrochen und die erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor Sie die Motor- und Netzstecker entfernen.
2.Die Taste [STOP/RESET] auf der Bedieneinheit des Frequenzumrichters trennt das Gerät nicht von der Netzspannung und darf deshalb nicht
als Sicherheitsschalter benutzt werden.
3.Es ist dafür Sorge zu tragen, dass gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften eine ordnungsgemäße Schutzerdung des Gerätes erfolgt,
der Benutzer gegen Versorgungsspannung geschützt und der Motor gegen Überlast abgesichert wird.
4.Der Ableitstrom gegen Erde ist höher als 3,5 mA.
5.Schutz vor Motorüberlastung wird über Par. 1-90
auf den Datenwert [ETR Alarm] (Werkseinstellung) oder Datenwert [ETR Warnung] einstellen. Hinweis: Diese Funktion wird bei 1,16 x Motornennstrom und Motornennfrequenz initialisiert. Für den nordamerikanischen Markt: Die ETR-Funktionen beinhalten Motorüberlastungsschutz
der Klasse 20 gemäß NEC.
6.Die Stecker für die Motor- und Netzversorgung dürfen nicht entfernt werden, wenn der Frequenzumrichter an die Netzspannung angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Netzversorgung unterbrochen und die erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor Sie die Motor- und Netzstecker entfernen.
7.Der VLT-Frequenzumrichter hat außer den Spannungseingängen L1, L2 und L3 noch weitere Spannungseingänge, wenn DC-Zwischenkreiskopplung bzw. externe 24 V DC-Versorgung installiert sind. Kontrollieren Sie, dass vor Beginn der Reparaturarbeiten alle Spannungseingänge
abgeschaltet sind und die erforderliche Zeit verstrichen ist.
Installation in großen Höhenlagen
Thermischer Motorschutz
eingestellt. Wenn diese Funktion gewünscht wird, Parameter 1-90
2
Bei Höhen über 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss zu PELV (Schutzkleinspannung) zurate.
Warnung vor unerwartetem Anlauf
1. Der Motor kann mit einem digitalen Befehl, einem Bus-Befehl, einem Sollwert oder LCP Stopp angehalten werden, obwohl der Frequenzumrichter
weiter unter Netzspannung steht. Ist ein unerwarteter Anlauf des Motors gemäß den Bestimmungen zur Personensicherheit jedoch unzulässig, so sind
die oben genannten Stoppfunktionen nicht ausreichend. 2. Während der Programmierung des VLT-Frequenzumrichters kann der Motor ohne Vorwarnung anlaufen. Daher immer die Stopp-Taste [STOP/RESET] betätigen, bevor Datenwerte geändert werden. 3. Ist der Motor abgeschaltet, so kann er
von selbst wieder anlaufen, sofern die Elektronik des Frequenzumrichters defekt ist, oder falls eine kurzfristige Überlastung oder ein Fehler in der Versorgungsspannung bzw. am Motoranschluss beseitigt wurde.
Warnung:
Das Berühren spannungsführender Teile – auch nach der Trennung vom Netz – ist lebensgefährlich.
Achten Sie außerdem darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z. B. externe 24 V DC, Zwischenkreiskopplung (Zusammenschalten eines DC-Zwischenkreises) sowie der Motoranschluss beim kinetischen Speicher ausgeschaltet sind.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
7
2
2 Sicherheit
2.1.2 Allgemeine Warnung
Warnung:
Das Berühren spannungsführender Teile – auch nach der Trennung vom Netz – ist lebensgefährlich.
Achten Sie darauf, dass alle Leistungsanschlüsse, (Zusammenschalten von Gleichstrom-Zwischenkreisen) sowie der Motoranschluss
(z. B. bei kinetischem Speicher), galvanisch getrennt sind.
Vor dem Berühren von elektrischen Teilen des VLT AQUA Drive FC 200 Frequenzumrichters mindestens wie folgt warten:
380 - 480 V, 110 - 450 kW: mindestens 15 Minuten warten.
525 - 690 V, 132 - 630 kW, mindestens 20 Minuten warten.
Eine kürzere Wartezeit ist nur möglich, wenn dies auf dem Typenschild des jeweiligen Geräts entsprechend vermerkt ist.
Erhöhter Erdableitstrom
Da der Erdableitstrom vom VLT AQUA Drive FC 200 3,5 mA übersteigt, muss ein verstärkter Schutzleiteranschluss (PE) angeschlossen werden. Gemäß den Anforderungen von IEC 61800-5-1 muss dies wie folgt sichergestellt werden: ein PE-Leiter, 10 mm² Cu
oder 16 mm² Al, oder ein zusätzlicher PE-Leiter - mit dem gleichen Kabelquerschnitt wie die Netzverdrahtung - muss getrennt abgeschlossen werden.
Fehlerstromschutzschalter
Dieses Gerät kann einen Fehler-Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Als Fehlerstromschutzschalter (RCD) darf netzseitig nur ein
RCD vom Typ B (zeitverzögert) auf der Versorgungsseite dieses Produkts verwendet werden. Siehe auch den RCD-Anwendungshinweis MN.90.GX.02.
Die Schutzerdung des VLT AQUA Drive FC 200 und die Verwendung von Fehlerstromschutzeinrichtungen müssen stets in Übereinstimmung mit den nationalen und lokalen Vorschriften erfolgen.
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
2.1.3 Bevor Sie Reparaturarbeiten ausführen
1.Trennen Sie den Frequenzumrichter vom Netz.
2.Trennen Sie die DC-Zwischenkreisklemmen 88 und 89.
3.Warten Sie mindestens die im Abschnitt Allgemeine Warnung oben angegebene Zeit ab.
4.Entfernen Sie das Motorkabel.
8
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
2.1.4 Besondere Betriebsbedingungen
Elektrische Nennwerte:
Die auf dem Typenschild des Frequenzumrichters angegebenen Nennwerte basieren auf einer typischen 3-phasigen Netzversorgung, innerhalb des angegebenen Spannungs-, Strom- und Temperaturbereichs, die erwartungsgemäß in den meisten Anwendungen verwendet wird.
Die Frequenzumrichter unterstützen ebenfalls weitere Sonderanwendungen, welche die elektrischen Nennwerte des Frequenzumrichters beeinflussen. Besondere Betriebsbedingungen, die sich auf die elektrischen Nennwerte auswirken, können wie folgt sein:
•Einphasige Anwendungen
•Hochtemperaturanwendungen, die Leistungsreduzierung der elektrischen Nennwerte erfordern
•Schifffahrtsanwendungen mit schwierigeren Umweltbedingungen.
Entnehmen Sie die Informationen zu den elektrischen Nennwerten diesem Produkthandbuch und den entsprechenden Abschnitten im VLT
Drive Projektierungshandbuch.
Installationsanforderungen:
Die elektrische Gesamtsicherheit des Frequenzumrichters verlangt die Berücksichtigung besonderer Installationsaspekte im Hinblick auf:
•Sicherungen und Trennschalter für Überstrom- und Kurzschlussschutz
•Auswahl von Leistungskabeln (Netz, Motor, Bremse, Zwischenkreiskopplung und Relais)
•Sicherheit von Niederspannungsanschlüssen (PELV-Bedingungen).
Entnehmen Sie die Informationen zu den Installationsanforderungen diesem Produkthandbuch und den entsprechenden Abschnitten im VLTDrive Projektierungshandbuch.
2 Sicherheit
®
AQUA
®
AQUA
2
2.1.5 Vorsicht
Die Zwischenkreiskondensatoren des Frequenzumrichters bleiben auch nach Abschalten der Netzversorgung eine gewisse Zeit geladen. Zum Schutz vor elektrischem Schlag ist der Frequenzumrichter vor allen Wartungsarbeiten vom Netz zu trennen. Vor der
Durchführung von Wartungsarbeiten müssen unbedingt die folgenden Wartezeiten eingehalten werden:
315 - 1000 kW40 Minuten
525 - 690 V45 - 400 kW20 Minuten
450- 1200 kW30 Minuten
Achtung! Auch wenn die Betriebs-LEDs nicht mehr leuchten, kann eine gefährlich hohe Spannung im Zwischenkreis vorhanden sein.
2.1.6 Unerwarteten Anlauf vermeiden
Während der Frequenzumrichter an die Netzversorgung angeschlossen ist, kann der Motor über digitale Befehle, Busbefehle, Sollwerte oder über die LCP Bedieneinheit am Frequenzumrichter gestartet/gestoppt werden.
•Trennen Sie den Frequenzumrichter vom Stromnetz, wenn ein unerwarteter Anlauf aus Gründen des Personenschutzes verhindert werden
soll.
•Um unerwarteten Anlauf zu vermeiden, betätigen Sie stets die [OFF]-Taste, bevor Sie Parameter ändern.
•Sofern Klemme 37 nicht abgeschaltet ist, kann ein elektronischer Fehler, eine vorübergehende Überlast, ein Fehler in der Netzversorgung
oder ein Verlust des Motoranschlusses bewirken, dass ein gestoppter Motor startet.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
9
2
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
2 Sicherheit
2.1.7 Installation Sicherer Stopp
Die Installation der Stoppkategorie 0 (EN 60204) gemäß Sicherheitskategorie 3 (EN 954-1) ist folgendermaßen auszuführen:
1.Entfernen Sie die werksseitig angebrachte Brücke (Jumper)
zwischen Klemme 37 und Klemme 12 (24 V DC). Es reicht
nicht aus, die Brücke nur durchzuschneiden oder zu unterbrechen. Sie muss vollständig entfernt werden, um Kurzschlüsse
zu vermeiden. Siehe Brücke in Abbildung.
2.Schließen Sie Klemme 37 mit einem gegen Kurzschluss geschützten Kabel (verstärkte Isolation) über eine Sicherheitsvorrichtung gemäß EN 954-1 Kategorie 3 an die 24 V DC-Versorgung an. Sind die Sicherheitsvorrichtung und der Frequenzumrichter im selben Schaltschrank untergebracht, darf auch
ein nicht abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel eine Anwendung mit Stoppkategorie 0 (EN 60204-1) gemäß Sicherheitskategorie 3 (EN 954-1). Klemme 37
wird über einen Sicherheitsbaustein (der auch Kategorie 3 nach EN 954-1 erfüllen muss) geschaltet. Der zusätzliche abgebildete „Freilaufkontakt“ ist
nicht sicherheitsbezogen und erfüllt nicht Kategorie 3 nach EN 954-1.
Abbildung 2.1: Kabelbrücke (Jumper) zwischen Klemme
37 und Klemme 12 (24 V DC)
dukthandbuch
Abbildung 2.2: Abbildungen der wesentlichen Aspekte einer Installation, um Stoppkategorie 0 (EN 60204-1) mit Sicherheitskategorie 3
(EN 954-1) zu erzielen.
10
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
2.1.8 Sicherer Stopp des Frequenzumrichters
2 Sicherheit
Der Frequenzumrichter ist für Installationen mit der Sicherheitsfunktion
61800-5-2) oder
Er ist gemäß den Anforderungen für Sicherheitskategorie 3 in EN 954-1 ausgelegt und abgenommen worden. Diese Funktion wird als „Sicherer Stopp“
bezeichnet. Vor der Integration und Benutzung der Funktion „Sicherer Stopp“ des Frequenzumrichters in einer Anlage muss eine gründliche Risikoanalyse der Anlage erfolgen, um zu ermitteln, ob die Funktion „Sicherer Stopp“ und die Sicherheitskategorie des Frequenzumrichters angemessen und
ausreichend sind. Zur Installation und zum Gebrauch der Funktion „Sicherer Stopp“ gemäß den Anforderungen von Sicherheitskategorie 3 in EN 954-1
müssen die dazu gehörigen Informationen und Anweisungen des Projektierungshandbuchs für VLT AQUA Drive MG.20.NX.YY befolgt werden! Die Informationen und Anweisungen des Produkthandbuchs reichen zum richtigen und sicheren Gebrauch der Funktion „Sicherer Stopp“ nicht aus!
Stoppkategorie 0
(wie definiert in EN 60204-1) geeignet.
Sichere Abschaltung Motormoment
(wie definiert durch Entwurf IEC
2
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
11
2
2 Sicherheit
2.1.9 IT-Netz
IT-Netz
Schließen Sie 400-V-Frequenzumrichter mit EMV-Filtern nicht an ein Stromnetz mit einer Spannung zwischen Phase und Erde von
mehr als 440 V an.
Bei IT-Netzen und Dreieck-Erde-Netzen (geerdeter Zweig) darf die Netzspannung 440 V zwischen Phase und Erde überschreiten.
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Par. 14-50
die EMV-Leistung auf das Niveau A2 reduziert.
EMV-Filter
kann benutzt werden, um die internen Funkentstörkondensatoren vom EMV-Filter zu Erde zu trennen. Wenn dies geschieht, wird
2.1.10 Software-Version und Zulassungen
VLT AQUA Drive
Software-Version: 1.24
Dieses Handbuch gilt für alle VLT AQUA Drive-Frequenzumrichter mit Software-Version 1.24.
Die Nummer der Software-Version kann in Parameter 15-43 gefunden werden.
2.1.11 Entsorgungshinweise
Geräte mit elektronischen Bauteilen dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie sind mit elektrischem und elektronischem Abfall zu sammeln und gemäß der gültigen lokalen gesetzlichen Auflagen zu entsorgen.
12
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3 Installieren
3.1 Erste Schritte
3.1.1 Vorgehensweise bei der Installation
In diesem Kapitel wird die mechanische und elektrische Installation an den Leistungsklemmen und Steuerkartenklemmen beschrieben.
Die elektrische Installation von
3.1.2 Erste Schritte
Führen Sie die unten beschriebenen Schritt-für-Schritt-Anweisungen aus, um den FC 200 schnell und EMV-gerecht zu installieren.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät installieren.
Optionen
ist im entsprechenden Profihandbuch und Projektierungshandbuch beschrieben.
3 Installieren
3
Mechanische Installation
•Mechanische Installation
Elektrische Installation
•Netzanschluss und Erdung
•Motoranschluss und Verkabelung
•Sicherungen und Trennschalter
•Steuerklemmen - Kabel
Kurzinbetriebnahme
•LCP Bedieneinheit
•Automatische Motoranpassung, AMA
•Programmierung
Die Baugröße hängt vom Gehäusetyp, der Leistung und der Netzspannung ab.
Abbildung 3.1: Die Grafik zeigt die grundlegende Installationskonfiguration, einschließlich Stromnetz, Motor, Start/
Stopp-Taste und Potentiometer für die Drehzahleinstellung.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
13
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
dukthandbuch
3.2 Vor der Installation
3.2.1 Planung des Installationsortes
ACHTUNG!
Vor Beginn der Installation ist es wichtig, die Installation des Frequenzumrichters zu planen. Wird dies vernachlässigt, kann dies zu
zusätzlicher Arbeit während und nach der Installation führen.
Wählen Sie den bestmöglichen Betriebsort, indem Sie folgende Aspekte berücksichtigen (siehe Details auf den folgenden Seiten
und in den jeweiligen Projektierungshandbüchern):
•Umgebungstemperatur während des Betriebs
•Einbaumethode
•Kühlung des Geräts
•Position des Frequenzumrichters
•Kabelführung
•Sicherstellen, dass die Stromversorgung die richtige Spannung und den notwendigen Strom liefert
•Sicherstellen, dass die Motornennleistung innerhalb des maximalen Stroms vom Frequenzumrichter liegt
•Falls der Frequenzumrichter keine integrierten Sicherungen hat, sicherstellen, dass die externen Sicherungen die richtige Nennleistung besitzen
3.2.2 Empfang des Frequenzumrichters
Vergewissern Sie sich bei Entgegennahme des Frequenzumrichters bitte, dass die Verpackung unversehrt ist und achten Sie auf eventuelle Beschädigungen, die während des Transports am Gerät aufgetreten sind. Falls Beschädigung gefunden wird, setzen Sie sich unverzüglich mit dem Transportunternehmen in Verbindung, um Schadensersatz zu erhalten.
3.2.3 Transport und Auspacken
Vor dem Auspacken des Frequenzumrichters wird empfohlen, ihn so nah wie möglich am endgültigen Installationsort aufzustellen.
Den Karton entfernen und den Frequenzumrichter so lange wie möglich auf der Palette lassen.
ACHTUNG!
Der Kartondeckel enthält eine Bohrschablone für die Montagelöcher der Gehäuse D. Für Informationen zur Größe E siehe Abschnitt
Abmessungen
(weiter unten in diesem Kapitel).
14
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Abbildung 3.2: Bohrschablone
3.2.4 Heben
Der Frequenzumrichter muss immer mit speziell dafür vorgesehenen Hebeösen gehoben werden. Für alle D- und E2-Größen (IP00) eine Hebetraverse
verwenden, um die Hebebohrungen des Frequenzumrichters nicht zu verbiegen.
3 Installieren
3
Abbildung 3.3: Empfohlenes Hebeverfahren, Baugrößen D und E.
ACHTUNG!
Die Hebestange muss für das Gewicht des Frequenzumrichters ausgelegt sein. Siehe
Baugrößen. Der Maximaldurchmesser der Stange beträgt 25 mm. Der Winkel zwischen Oberseite des Frequenzumrichters und dem
Hubseil muss mindestens 60 Grad betragen.
Abmessungen
für das Gewicht der jeweiligen
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
15
3
3 Installieren
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.4: Empfohlenes Hebeverfahren, Baugröße F1
Der Sockel ist zusammen mit dem Frequenzumrichter verpackt, während der Lieferung jedoch von den F1-F4-Gehäusen getrennt.
Um eine ordnungsgemäße Kühlung sicherzustellen, muss der Sockel einen Luftstrom zum Frequenzumrichter ermöglichen. Am endgültigen Installationsort die F-Gehäuse auf dem Sockel platzieren. Der Winkel zwischen Oberseite des Frequenzumrichters und dem
Hubseil muss mindestens 60 Grad betragen.
Die Baugrößen F haben vier verschiedene Größen, F1, F2, F3 und F4. F1 und F2 verfügen auf der rechten Seite über einen Wechselrichter- und auf der linken Seite über einen Gleichrichterschrank. F3 und F4 verfügen links vom Gleichrichterschrank zusätzlich über
einen Optionsschrank. Bei Baugröße F3 handelt es sich um ein Gehäuse F1 mit einem zusätzlichen Optionsschrank. Bei Baugröße F4
handelt es sich um ein Gehäuse F2Gerät 62 mit einem zusätzlichen Optionsschrank.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
25
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
dukthandbuch
3.3 Mechanische Installation
Die mechanische Installation des Frequenzumrichters muss sorgfältig vorbereitet werden, um ein ordnungsgemäßes Ergebnis sicherzustellen und zusätzliche Arbeit während der Installation zu vermeiden. Sehen Sie sich zu Beginn die mechanischen Zeichnungen am Ende dieser Anleitung an, um sich
mit Platzanforderungen vertraut zu machen.
3
3.3.1 Benötigte Werkzeuge
Für die mechanische Installation werden die folgenden Werkzeuge benötigt:
•Bohrer mit 10 oder 12 mm Bohrereinsatz
•Maßband
•Schraubenschlüssel mit Stecknüssen 7-17 mm
•Schlüsselverlängerungen
•Blechstanze für Durchführungen oder Kabelverschraubungen in IP21/NEMA 1- und IP54-Geräten
•Hebetraverse zum Heben des Geräts (Stange oder Rohr mit Ø 25 mm) mit einer Hebekapazität von mindestens 400 kg.
•Kran oder anderes Hebezeug, um den Frequenzumrichter an seine Position zu setzen
•Ein Torxschraubendreher T50 zum Einbau der Geräte E1 in Ausführungen mit Schutzart IP21 und IP54.
3.3.2 Allgemeine Aspekte
Freiraum
Lassen Sie ausreichend Freiraum über und unter dem Frequenzumrichter für Luftzirkulation und Kabelzugang. Darüber hinaus muss Platz vor dem Gerät sein, um die Tür des Schaltschranks öffnen zu können.
Abbildung 3.8: Freiraum vor IP21/IP54-Gehäuse, Baugröße D1 und D2.
Drahtzugang
Es muss einwandfreier Kabelzugang vorhanden sein, dazu gehört auch die notwendige Biegetoleranz. Da das IP00-Gehäuse nach unten offen ist, müssen Kabel an der Rückwand des Gehäuses, in dem der Frequenzumrichter eingebaut ist, befestigt werden, d. h. über Schirmbügel.
ACHTUNG!
Die Kabelschuhe müssen auf der Klemmenleiste montiert werden.
26
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Abbildung 3.9: Freiraum vor IP21/IP54-Gehäusetyp, Baugröße E1.
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.3.3 Klemmenpositionen - Baugröße D
Berücksichtigen Sie die folgende Position der Klemmen bei der Auslegung des Kabelzugangs.
3 Installieren
3
Abbildung 3.10: Positionen der Leistungsanschlüsse, Baugröße D3 und D4
Abbildung 3.11: Positionen der Leistungsanschlüsse mit Trennschalter, Baugröße D1 und D2
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
27
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
Beachten Sie, dass die Leistungskabel schwer und schwierig zu biegen sind. Achten Sie auf optimale Positionierung des Frequenzumrichters, um einfache Installation der Kabel sicherzustellen.
ACHTUNG!
Alle D-Gehäuse sind mit Standardeingangsklemmen oder Trennschalter verfügbar. Die Klemmenabmessungen sind in der Tabelle auf
der folgenden Seite enthalten.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
31
3
3 Installieren
Klemmenpositionen - E2
Berücksichtigen Sie die folgende Lage der Klemmen bei der Auslegung des Kabelzugangs.
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.15: Positionen der Leistungsanschlüsse bei IP00-Gehäusen
32
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3 Installieren
3
Abbildung 3.16: Positionen der Leistungsanschlüsse bei IP00-Gehäusen
Abbildung 3.17: Positionen der Leistungsanschlüsse für Trennschalter bei IP00-Gehäusen
Beachten Sie, dass die Leistungskabel schwer und schwierig zu biegen sind. Achten Sie auf optimale Positionierung des Frequenzumrichters, um einfache Installation der Kabel sicherzustellen.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
33
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
An jeder Klemme können bis zu 4 Kabel mit Kabelschuhen oder durch Verwendung einer Standardkastenklemme angeschlossen werden. Erde wird an
den entsprechenden Terminierungsanschluss im Frequenzumrichter angeschlossen.
dukthandbuch
Abbildung 3.18: Detailansicht einer Klemme
ACHTUNG!
Leistungsanschlüsse sind an Position A oder B möglich.
BaugrößeGERÄTETYPABMESSUNG FÜR TRENNSCHALTERKLEMME
Die Gehäuse F sind in vier verschiedenen Größen erhältlich: F1, F2, F3 und F4. Die Baugrößen F1 und F2 verfügen auf der rechten
Seite über einen Wechselrichter- und auf der linken Seite über einen Gleichrichterschrank. Die Baugrößen F3 und F4 verfügen links
vom Gleichrichterschrank zusätzlich über einen Optionsschrank. Bei Baugröße F3 handelt es sich um ein F1 mit einem zusätzlichen
Optionsschrank. Bei Baugröße F4 handelt es sich um ein F2Gerät 62 mit einem zusätzlichen Optionsschrank.
34
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Klemmenpositionen - Baugröße F1 und F3
3 Installieren
3
Abbildung 3.19: Klemmenpositionen - Wechselrichterschrank - F1 und F3 (Vorder-, Links- und Rechtsansicht)
1) Erdungsschiene
2) Motorklemmen
3) Bremsklemmen
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
35
3
3 Installieren
Klemmenpositionen - Baugröße F2 und F4
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.20: Klemmenpositionen - Wechselrichterschrank - F2 und F4 (Vorder-, Links- und Rechtsansicht)
1) Erdungsschiene
36
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Klemmenpositionen - Gleichrichter (Gehäuse F1, F2, F3 und
F4)
3 Installieren
3
Abbildung 3.21: Klemmenpositionen - Gleichrichter (Links-, Vorder- und Rechtsansicht)
1) Zwischenkreiskopplungsklemme (-)
2) Erdungsschiene
3) Zwischenkreiskopplungsklemme (+)
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
37
3
3 Installieren
Klemmenpositionen - Optionsschrank (Baugrößen F3 und F4)
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.22: Klemmenpositionen - Optionsschrank (Links-, Vorder- und Rechtsansicht)
1) Erdungsschiene
38
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Klemmenpositionen - Optionsschrank mit Hauptschalter/Kompaktleistungsschalter (Baugrößen F3 und F4)
3 Installieren
3
Abbildung 3.23: Klemmenpositionen - Optionsschrank mit Hauptschalter/Kompaktleistungsschalter (Links-, Vorder- und Rechtsansicht)
1) Erdungsschiene
3.3.6 Kühlung und Luftströmung
Kühlung
Für Kühlung kann auf unterschiedliche Weise gesorgt werden: Über die Kühlkanäle unten und oben im Gerät, über Luftein- und -auslass hinten im
Gerät oder durch Kombination der Kühlmöglichkeiten.
Lüftungsbaugruppe
Es wurde eine spezielle Option entwickelt, um den Einbau von Frequenzumrichtern mit IP00/Chassis in Rittal TS8-Schaltschränken mit Nutzung des
Kühllüfters zur Zwangskühlung des rückseitigen Kühlkanals zu optimieren. Die Luft aus dem oberen Bereich des Schaltschranks kann nach außen geleitet werden, sodass die ausgetretene Wärme aus dem rückseitigen Kanal nicht in den Schaltraum gelangt und eine geringere Klimaanlagenleistung erforderlich ist.
Für weitere Informationen siehe
Rückseitige Kühlung
Die Luft aus dem rückseitigen Kanal kann auch über die Rückseite eines Rittal TS8-Schaltschranks entlüftet werden. In diesem Fall kann über den
rückseitigen Kanal Luft aus dem Außenbereich transportiert und die ausgetretene Wärme nach außen abgegeben werden, sodass eine geringere Klimaanlagenleistung erforderlich ist.
ACHTUNG!
Im Rittal-Schaltschrank ist ein Türlüfter erforderlich, um die ausgetretene Wärme außerhalb des rückseitigen Kanals abzuleiten. Der
Mindestluftstrom durch den Türlüfter liegt bei den Baugrößen D3 und D4 bei 391 m
bei 782 m
Gehäuse integriert werden, muss der für die Kühlung des Rittal-Schaltschranks erforderliche Luftstrom berechnet werden.
Installation von Lüftungsbaugruppen in Rittal-Schaltschränken
3
/h. Wenn die Umgebungstemperatur unter dem Maximum liegt oder zusätzliche Komponenten mit Wärmeaustritt in das
.
3
/h. Für Baugröße E2 liegt der Mindestluftstrom
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
39
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
Luftströmung
Es muss für notwendige Luftströmung über den Kühlkörper gesorgt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit wird nachstehend gezeigt.
dukthandbuch
3
Schutzart
IP21 / NEMA 1
IP54/NEMA 12
IP21 / NEMA 1F1, F2, F3 und F4
IP54/NEMA 12F1, F2, F3 und F4
IP00/ChassisD3 und D4
* Luftstrom pro Lüfter. Baugrößen F enthalten mehrere Lüfter.
Sobald der Lüfter aktiviert wurde, läuft er mindestens 10 Minuten lang.
D1 und D2
E1
E2
Baugröße
Luftströmung Türlüfter/oberer
Lüfter
170 m3/h765 m3/h
3
340 m
/h1444 m3/h
700 m3/h*985 m3/h
3
525 m
/h*985 m3/h
255 m3/h765 m3/h
3
255 m
/h1444 m3/h
Luftströmung über Kühlkörper
40
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.3.7 Wandmontage - Geräte mit Schutzart IP21 (NEMA 1) und IP54 (NEMA 12)
Dies gilt nur für Baugrößen D1 und D2 Der Aufstellungsort des Geräts muss sorgfältig überlegt werden.
Vor Auswahl des endgültigen Installationsorts sind alle relevanten Punkte zu berücksichtigen:
•Freier Platz für Kühlung
•Zugang zum Öffnen der Tür
•Kabeleinführung von unten
Markieren Sie die Montagelöcher sorgfältig über die Bohrschablone an der Wand und bohren Sie die Löcher wie angegeben. Stellen Sie richtigen Abstand zum Boden und zur Decke zur Kühlung sicher. Für ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung muss unter dem Frequenzumrichter mindestens 225
mm Platz gehalten werden. Die Schrauben am Boden eindrehen und den Frequenzumrichter auf die Schrauben hängen. Den Frequenzumrichter gegen
die Wand kippen und die oberen Schrauben eindrehen. Alle vier Schrauben anziehen, um den Frequenzumrichter an der Wand zu befestigen.
3 Installieren
3
Abbildung 3.24: Hebeverfahren zur Befestigung des Frequenzumrichters an Wand
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
41
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
3.3.8 Verschraubung/Kabeleinführung - IP21 (NEMA 1) und IP54 (NEMA 12)
Kabel werden über das Bodenblech angeschlossen. Das Blech abnehmen und die Anbringungen der Einführung der Verschraubungen oder Kabeldurchführungen planen. Löcher im markierten Bereich auf der Zeichnung vorsehen.
ACHTUNG!
Das Bodenblech für Kabeleinführung muss am Frequenzumrichter befestigt werden, um den angegebenen Schutzgrad einzuhalten
und richtige Kühlung des Geräts sicherzustellen. Wird das Bodenblech nicht befestigt, kann das Gerät abschalten und zeigt den
Alarm 69 Umr. Übertemp.
Abbildung 3.25: Beispiel für richtige Befestigung des Bodenblechs.
dukthandbuch
42
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Baugröße D1 + D2
3 Installieren
3
Baugröße E1
Ansicht der Kabeleinführungen von der Unterseite des Frequenzumrichters – 1) Netzseite 2) Motorseite
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
43
3
3 Installieren
Baugröße F1
Baugröße F2
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Baugröße F3
Baugröße F4
F1-F4: Ansicht der Kabeleinführungen von der Unterseite des Frequenzumrichters – 1) Kabelkanäle in markierten Bereichen platzieren
44
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Abbildung 3.26: Befestigung des Bodenblechs,Baugröße E1.
3 Installieren
3
Das eigentliche Bodenblech des Gehäuses E1 kann im oder außerhalb vom Gehäuse befestigt werden. Dies sorgt für Flexibilität beim Einbau, da die
Verschraubungen und Kabel bei Befestigung von unten installiert werden können, bevor der Frequenzumrichter auf den Sockel gesetzt wird.
3.3.9 IP21-Tropfschutzinstallation (Baugröße D1 und D2
Um Schutzart IP21 einzuhalten, muss ein getrenntes Tropfschutzblech wie unten erklärt montiert werden.
•Die beiden vorderen Schrauben herausdrehen.
•Das Tropfschutzblech einsetzen und Schrauben wieder eindrehen.
•Schrauben auf 5,6 Nm anziehen.
Abbildung 3.27: Montage des Tropfschutzbleches
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
45
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
dukthandbuch
3.4 Einbau vor Ort von Optionen
3.4.1 Installation von Lüftungsbaugruppen in Rittal-Schaltschränken
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Installation von Frequenzumrichtern mit IP00/Chassis-Gehäuse mit Lüftungs-Einbausätzen in Rittal-Schaltschränken. Zusätzlich zum Schaltschrank ist ein 200-mm-Sockel erforderlich.
46
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3 Installieren
3
Abbildung 3.28: Einbau von in Rittal TS8-Schaltschrank.
Die minimalen Abmessungen der Schaltschränke sind:
•Baugröße D3 und D4: Tiefe 500 mm und Breite 600 mm.
•Baugröße E2: Tiefe 600 mm und Breite 800 mm.
Die maximale Tiefe und Breite entsprechen den Anforderungen der Installation. Bei Verwendung mehrerer Frequenzumrichter in einem Schaltschrank
wird empfohlen, jeden Frequenzumrichter an seiner eigenen Rückwand zu befestigen und im mittleren Bereich der Wand zu lagern. Diese LüftungsEinbausätze unterstützen nicht die Einbaumontage (nähere Informationen siehe Rittal TS8-Katalog). Die Lüftungs-Einbausätze in der nachstehenden
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
47
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
Tabelle sind nur zur Verwendung mit IP00/Chassis-Frequenzumrichtern in den Rittal TS8-Schaltschränken mit IP20 und UL sowie NEMA 1 und IP54
und UL sowie NEMA 12 geeignet.
Bei den Baugrößen E2 ist es wichtig, aufgrund des Gewichts des Frequenzumrichters die Platte ganz hinten im Rittal-Schaltschrank
zu befestigen.
dukthandbuch
3
ACHTUNG!
Im Rittal-Schaltschrank ist ein Türlüfter erforderlich, um die ausgetretene Wärme außerhalb des rückseitigen Kanals abzuleiten. Der
Mindestluftstrom durch den Türlüfter liegt bei den Baugrößen D3 und D4 bei 391 m^3/h. Für E2 liegt der Mindestluftstrom bei 782
3
m
/h. Wenn die Umgebungstemperatur unter dem Maximum liegt oder zusätzliche Komponenten mit Wärmeaustritt in das Gehäuse
integriert werden, muss der für die Kühlung des Rittal-Schaltschranks erforderliche Luftstrom berechnet werden.
•Im Lieferumfang von Einbausätzen für Baugröße D3 und D4
•175R5639 - Bohrschablonen und Ausschnitt oben/unten für Rittal-Schaltschrank.
•Im Lieferumfang von Einbausätzen für Baugröße E2
•175R1036 - Bohrschablonen und Ausschnitt oben/unten für Rittal-Schaltschrank.
Alle Befestigungselemente sind:
•10 mm M5-Muttern, Drehmoment 2,3 Nm
•T25 Torxschrauben, Drehmoment bis 2,3 Nm
ACHTUNG!
Nähere Informationen finden Sie in der
Anleitung für die Lüftungsbaugruppe, 175R5640
.
48
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Externe Lüftungskanäle
Wenn zusätzliche Lüftungskanäle extern zum Rittal-Schaltschrank angebracht werden, muss der Druckabfall in den Kanälen berechnet werden. Nehmen Sie eine Leistungsreduzierung des Frequenzumrichters anhand der nachstehenden Tabellen entsprechend dem Druckabfall vor.
Abbildung 3.29: Baugröße D Leistungsreduzierung gegenüber Druckänderung
Frequenzumrichterluftströmung: 765 m3/h
3 Installieren
3
Abbildung 3.30: Baugröße E Leistungsreduzierung gegenüber Druckänderung (kleiner Lüfter), P250T5 und P355T7-P400T7
Frequenzumrichterluftströmung: 1105 m3/h
Abbildung 3.31: Baugröße E Leistungsreduzierung gegenüber Druckänderung (großer Lüfter), P315T5-P400T5 und P500T7-P560T7
Frequenzumrichterluftströmung: 1445 m3/h
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
49
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
3.4.2 Außeninstallation / NEMA 3R-Einbausatz für Rittal-Schaltschränke
dukthandbuch
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von NEMA 3R-Einbausätzen für Frequenzumrichter mit den Baugrößen D3, D4 und E2. Diese Einbausätze
sind für die Installation von IP00/Chassis-Versionen dieser Baugrößen in Rittal TS8 NEMA 3R- oder NEMA 4-Schaltschränken ausgelegt und getestet.
Das NEMA-3R-Gehäuse ist ein Außengehäuse, das einen gewissen Schutz gegen Regen und Eis bietet. Das NEMA-4-Gehäuse ist ein Außengehäuse,
das einen größeren Schutz gegen Wetter und Strahlwasser bietet.
Die Mindestschaltschranktiefe beträgt 500 mm (600 mm für Baugröße E2). Der Einbausatz ist für ein 600 mm breites Gehäuse (800 mm für Baugröße
E2) ausgelegt. Weitere Gehäusebreiten sind möglich, dafür ist jedoch zusätzliche Rittal-Hardware erforderlich. Die maximale Tiefe und Breite entsprechen den Anforderungen der Installation.
ACHTUNG!
Bei Verwendung des NEMA 3R-Einbausatzes wird die Nennleistung der Frequenzumrichter in den Baugrößen D3 und D4 um 3 %
reduziert. Für Frequenzumrichter in Baugröße E2 ist keine Reduzierung der Nennleistung erforderlich.
ACHTUNG!
Im Rittal-Schaltschrank ist ein Türlüfter erforderlich, um die ausgetretene Wärme außerhalb des rückseitigen Kanals abzuleiten. Der
3
Mindestluftstrom durch den Türlüfter liegt bei den Baugrößen D3 und D4 bei 391 m
strom bei 782 m
das Gehäuse integriert werden, muss der für die Kühlung des Rittal-Schaltschranks erforderliche Luftstrom berechnet werden.
/h. Wenn die Umgebungstemperatur unter dem Maximum liegt oder zusätzliche Komponenten mit Wärmeaustritt in
/h. Für die Baugröße E2 liegt der Mindestluft-
50
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Lieferumfang des Einbausatzes:
•Bauteile der Lüftungsbaugruppe
•Befestigungselemente
•16 mm, M5 Torx-Schrauben für obere Gitterabdeckung
•10 mm, M5 zum Befestigen der Montageplatte des Frequenzumrichters am Gehäuse
•M10-Muttern zum Befestigen des Frequenzumrichters auf der Montageplatte
•Dichtungsmaterial
Anzugsmomente:
1.M5-Schrauben/Muttern, Anzugsmoment 2,3 Nm
2.M6-Schrauben/Muttern, Anzugsmoment 3.9 Nm
3.M10-Muttern, Drehmoment 20 Nm
4.T25 Torx-Schrauben, Drehmoment 2,3 Nm
ACHTUNG!
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung
175R5922
.
3 Installieren
3
3.4.3 Montage auf Sockel
Dieser Abschnitt beschreibt die Montage einer Sockeleinheit, die für die
Frequenzumrichter in Baugrößen D1 und D2 erhältlich ist. Dies ist ein
200 mm hoher Sockel, mit dem diese Gehäuse am Boden montiert werden können. Die Vorderseite des Sockels hat Öffnungen für Luftzuführung zu den Leistungsbauteilen.
Das Bodenblech zur Kabeleinführung des Frequenzumrichters muss
montiert werden, um die Steuerbauteile des Frequenzumrichters über
den Türlüfter mit ausreichend Kühlluft zu versorgen und die Schutzart
IP21/NEMA 1 oder IP54/NEMA 12 des Gehäuses beizubehalten.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
51
3
3 Installieren
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.32: Frequenzumrichter auf Sockel
Es gibt einen Sockel passend für Baugrößen D1 und D2. Seine Bestellnummer ist 176F1827. Der Sockel ist für die Baugröße E1 Standard.
Benötigte Werkzeuge:
•Steckschlüssel mit 7-17 mm Stecknüssen
•T30-Torxschraubendreher
Drehmomente:
•M6 - 4,0 Nm
•M8 - 9,8 Nm
•M10 - 19,6 Nm
Lieferumfang des Bausatzes:
•Sockelteile
•Anleitung
52
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Abbildung 3.33: Befestigung des Frequenzumrichters auf
Sockel
3 Installieren
3
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
53
3
3 Installieren
Den Sockel am Boden befestigen. Befestigungslöcher sind gemäß der
Abbildung vorzusehen:
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.34: Bohrschablone für Befestigungslöcher im
Boden.
Setzen Sie den Frequenzumrichter auf den Sockel, und befestigen Sie
ihn mit den mitgelieferten Schrauben laut Abbildung am Sockel.
ACHTUNG!
Nähere Informationen finden Sie in der
Anleitung für den Sockeleinbausatz, 175R5642
Abbildung 3.35: Befestigung des Frequenzumrichters auf
Sockel
.
54
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.4.4 Eingangsplattenoption
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation (vor Ort) von Eingangsoptionssätzen, die für Frequenzumrichter in allen Baugrößen D und E erhältlich sind.
Versuchen Sie nicht, EMV-Filter von den Eingangsplatten zu entfernen. Die EMV-Filter können dabei beschädigt werden.
ACHTUNG!
Wenn EMV-Filter verfügbar sind, gibt es abhängig von der Eingangsplattenkombination zwei verschiedene EMV-Filter. Diese sind
austauschbar. In bestimmten Fällen sind die Optionssätze für die Installation vor Ort für alle Spannungen gleich.
-Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluss unter gefährlicher Spannung. Den Frequenzumrichter bei Netzversorgung
nicht demontieren.
-Die elektrischen Teile des Frequenzumrichters stehen möglicherweise auch nach der Trennung vom Netz noch unter ge-
fährlicher Spannung. Nach der Netztrennung noch mindestens die auf dem Frequenzumrichterschild angegebene Zeit warten, bis die Kondensatoren vollständig entladen sind. Erst dann dürfen interne Komponenten berührt werden.
-Die Eingangsplatten verfügen über Metallteile mit scharfen Kanten. Zum Entfernen und erneuten Installieren Schutzhand-
schuhe tragen.
-Die Eingangsplatten für Baugrößen E sind sehr schwer (je nach Konfiguration 20-35 kg). Es wird empfohlen den Trenn-
schalter zur einfacheren Installation von der Eingangsplatte zu entfernen und nach der Installation der Eingangsplatte wieder anzubringen.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
55
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
ACHTUNG!
Weitere Informationen siehe Montageanleitung 175R5795.
3.4.5 Montage einer Netzabschirmung für Frequenzumrichter
dukthandbuch
3
Dieser Abschnitt beschreibt die Montage einer Netzabschirmung für die Frequenzumrichter in Baugrößen D1, D2 und E1. Bei den IP00/Chassis-Versionen ist die Montage einer Netzabschirmung nicht möglich, da diese Versionen standardmäßig über eine Metallabdeckung verfügen. Diese Abschirmungen entsprechen den Unfallverhütungsvorschriften VBG-4.
Bestellnummern:
Baugrößen D1 und D2: 176F0799
Baugröße E1: 176F1851
Anzugsmomente:
M6 - 35 4,0 Nm
M8 - 85 9,8 Nm
M10 - 170 19,6 Nm
ACHTUNG!
Weitere Informationen siehe Montageanleitung 175R5923.
3.5 Schaltschrankoptionen für Baugröße F
3.5.1 Schaltschrankoptionen für Baugröße F
Heizgeräte und Thermostat
Heizgeräte werden im Inneren der Baugröße F montiert und über ein automatisches Thermostat geregelt. Damit kann die Feuchtigkeit im Gehäuseinneren besser kontrolliert werden, sodass die Lebensdauer von Frequenzumrichterkomponenten in feuchten Umgebungsbedingungen verlängert wird.
Gehäusebeleuchtung mit Verbraucheranschluss
Dank einer Beleuchtung im Inneren des Schaltschranks von Baugröße F werden die Sichtverhältnisse bei Wartung und Instandhaltung verbessert. Die
Beleuchtung verfügt über einen Verbraucheranschluss für die kurzzeitige Versorgung von Werkzeugen und anderen Geräten. Dieser verfügt über zwei
Spannungen:
•230 V, 50 Hz, 2,5 A, CE/ENEC
•120 V, 60 Hz, 5 A, UL/cUL
Konfiguration Transformatorstufe
Wenn Gehäusebeleuchtung und Verbraucheranschluss und/oder Heizgeräte und Thermostat installiert wurden, muss die Stufe des Transformators T1
auf die richtige Eingangsspannung eingestellt werden. Ein Frequenzumrichter mit dem Spannungsbereich 380-480/ 500 V380-480 V wird zunächst auf
die Stufe 525 V und ein Frequenzumrichter mit dem Spannungsbereich 525-690 V auf die Stufe 690 V gestellt. So wird sichergestellt, dass in Sekundärgeräten keine Überspannung auftritt, wenn vor Einschalten der Netzversorgung die Stufe nicht geändert wird. Die richtige Stufeneinstellung an
Klemme T1 im Gleichrichterschrank können Sie nachstehender Tabelle entnehmen. Die Position im Frequenzumrichter finden Sie in der Gleichrichterabbildung im Abschnitt
Leistungsanschlüsse
.
EingangsspannungsbereichEinstellbare Stufe
380 V - 440 V400 V
441 V - 490 V460 V
491 V - 550 V525 V
551 V - 625 V575 V
626 V - 660 V660 V
661 V - 690 V690 V
56
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
NAMUR-Klemmen
NAMUR ist ein internationaler Zusammenschluss der Anwender von Automatisierungstechnik der Prozessindustrie (hauptsächlich chemische und Pharmaindustrie) mit Sitz in Deutschland. Mit Auswahl dieser Option stehen Klemmen zur Verfügung, die dem NAMUR-Standard für Eingangs- und Ausgangsklemmen für Frequenzumrichter entsprechen. Hierzu ist die PTC-Thermistorkarte MCB 112 und die erweiterte Relaiskarte MCB 113 erforderlich.
FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter)
Nutzt das Summenstromwandlerverfahren, um Erdschlussströme in geerdeten Systemen und geerdeten Hochwiderstandssystemen (TN- und TT-Netze
in der IEC-Terminologie) zu überwachen. Es gibt einen Sollwert für Vorwarnung (50 % des Hauptalarmsollwerts) und Hauptalarm. Mit jedem Sollwert
ist ein SPDT-Alarmrelais (einpoliges Umschaltrelais) für externe Verwendung verknüpft. Dies erfordert einen externen Aufsteck-Stromwandler (wird
vom Kunden bereitgestellt und installiert).
•In die sichere Stoppschaltung des Frequenzumrichters integriert.
•Ein Gerät nach IEC 60755 Typ B überwacht Wechselstrom-, getaktete Gleichstrom- und reine Gleichstrom-Erdschlussströme
•LED-Balkenanzeige des Erdschlussstroms von 10 bis 100 % des Sollwerts
•Fehlerspeicher
•TEST/RESET-Taste
Isolationswiderstand-Überwachungsgerät
Überwacht den Isolationswiderstand in ungeerdeten Systemen (IT-Netze in der IEC-Terminologie) zwischen den Außenleitern des Netzes und Erde. Es
gibt eine ohmsche Vorwarnung und einen Hauptalarmsollwert für den Isolationswert. Mit jedem Sollwert ist ein SPDT-Alarmrelais (einpoliges Umschaltrelais) für externe Verwendung verknüpft. Hinweis: Nur jeweils ein Isolationswiderstand-Überwachungsgerät kann an jedes ungeerdete (IT-)Netz angeschlossen sein.
•In die sichere Stoppschaltung des Frequenzumrichters integriert.
•LC-Anzeige des Ohmwerts des Isolationswiderstands
•Fehlerspeicher
•INFO-, TEST-, und RESET-Tasten
IEC Not-Aus mit Pilz-Sicherheitsrelais
Redundanter 4-Draht-Not-Aus-Taster für Montage an Gehäusefront und Pilz-Relais zur Überwachung des Drucktasters in Verbindung mit der sicheren
Stoppschaltung des Frequenzumrichters und dem Netzschütz im Optionsschrank.
Manuelle Motorstarter
Liefern Dreiphasenstrom für elektrische Gebläse, die häufig für größere Motoren erforderlich sind. Die Versorgung der Starter erfolgt über die Lastseite
des mitgelieferten Schützes, Unterbrechers oder Trennschalters. Der Strom wird vor jedem Motorstarter abgesichert und wird zusammen mit dem Eingangsstrom des Frequenzumrichters abgeschaltet. Es sind maximal zwei Starter zulässig (einer, wenn eine abgesicherte 30 A-Schaltung bestellt wird).
In die sichere Stoppschaltung des Frequenzumrichters integriert.
Gerätefunktionen:
•Betriebsschalter (an/aus)
•Kurzschluss- und Überlastschutz mit Prüffunktion
•Manuelle Quittierfunktion
Abgesicherte 30 A-Klemmen
•Dreiphasenstrom entsprechend der Eingangsnetzspannung zur Versorgung zusätzlicher Kundengeräte
•Bei Auswahl von zwei manuellen Motorstartern nicht verfügbar
•Klemmen werden deaktiviert, wenn der Eingangsstrom des Frequenzumrichters ausgeschaltet wird
•Die Versorgung der abgesicherten Klemmen erfolgt über die Lastseite des mitgelieferten Schützes, Unterbrechers oder Trennschalters.
24 V DC-Spannungsversorgung
•5 A, 120 W, 24 V DC
•Ausgangsseitiger Schutz gegen Überstrom, Überlast, Kurzschlüsse und Übertemperatur
•Zur Versorgung kundenseitiger Zusatzgeräte, wie Sensoren, SPS E/A, Schütze, Temperaturfühler, Zustandsanzeigen und/oder weitere elektronische Hardware
•Zu den Diagnosefunktionen zählen ein DC-ok-Trockenkontakt, eine grüne DC-ok-LED und eine rote Überlast-LED.
3 Installieren
3
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
57
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
Externe Temperaturüberwachung
Zur Temperaturüberwachung von externen Systemkomponenten, wie Motorwicklungen und/oder Lager. Umfasst acht universelle Eingangsmodule plus
zwei fest zugeordnete Thermistor-Eingangsmodule. Die Module sind in die Schaltung Sicherer Stopp des Frequenzumrichters integriert und können
über ein Feldbus-Netzwerk überwacht werden (separater Modul-/Buskoppler erforderlich).
Universaleingänge (8)
Signaltypen:
•RTD-Eingänge (einschließlich Pt100) drei- oder vieradrig
•Thermoelement
•Analoger Strom oder analoge Spannung
Zusätzliche Funktionen:
•Ein Universalausgang, Konfiguration für Analogspannung oder Analogstrom möglich
•Zwei Ausgangsrelais (Schließer)
•Zweizeilige LC-Anzeige und LED-Diagnoseanzeige
•Erkennung von Leitungsbruch, Kurzschluss und Verpolung in Sensorkabel
•Schnittstellenkonfigurationssoftware
Reservierte Thermistoreingänge (2)
Funktionen:
•Jedes Modul kann bis zu sechs Thermistoren in Reihe überwachen
•Fehlerdiagnose bei Leitungsbruch oder Kurzschluss in Sensorkabeln
•ATEX/UL/CSA-Zertifizierung
•Mit der PTC-Thermistorkartenoption MCB 112 kann ggf. ein dritter Thermistoreingang bereitgestellt werden.
dukthandbuch
58
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3 Installieren
3.6 Elektrische Installation
3.6.1 Leistungsanschlüsse
Kabel und Sicherungen
ACHTUNG!
Allgemeiner Hinweis zu Kabeln
Befolgen Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum Kabelquerschnitt und zur Umgebungstemperatur. Verwenden Sie
nach Möglichkeit Kupferleiter (75 °C).
Die Leistungskabelanschlüsse sind wie nachstehend abgebildet angeordnet. Die Dimensionierung des Kabelquerschnitts muss gemäß örtlichen und nationalen Vorschriften und Nennströmen erfolgen. Näheres siehe unter
Zum Schutz des Frequenzumrichters müssen die empfohlenen Sicherungen verwendet werden, oder das Gerät muss über integrierte Sicherungen verfügen. Empfohlene Sicherungen können den Tabellen im Abschnitt Sicherungen entnommen werden. Der Einsatz der richtigen Sicherungen gemäß
örtlichen und nationalen Vorschriften muss sichergestellt werden.
Bei Varianten mit Hauptschalter ist dieser auf der Netzseite vorverdrahtet.
Technische Daten
.
3
ACHTUNG!
Das Motorkabel muss abgeschirmt sein. Bei Verwendung eines nicht abgeschirmten Kabels sind einige EMV-Anforderungen nicht erfüllt. Verwenden Sie ein abgeschirmtes Motorkabel, um die Anforderungen der EMV-Richtlinie einzuhalten. Nähere Informationen
hierzu unter
Hinweise zu korrekten Maßen von Motorkabelquerschnitt und -länge finden Sie im Kapitel
EMV-Spezifikationen
im
Projektierungshandbuch
.
Allgemeine technische Daten
.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
59
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
Abschirmung von Kabeln:
Vermeiden Sie verdrillte Schirmenden (Pigtails), die hochfrequent nicht ausreichend wirksam sind. Wenn der Kabelschirm unterbrochen werden muss
(z. B. um ein Motorschütz oder einen Reparaturschalter zu installieren), muss die Abschirmung an der Unterbrechung mit der geringstmöglichen HFImpedanz fortgeführt werden (großflächige Schirmauflage).
Schließen Sie den Motorkabelschirm am Schirmblech des Frequenzumrichters und am Metallgehäuse des Motors an.
Stellen Sie die Schirmungsverbindungen mit einer möglichst großen Kontaktfläche (Schirmbügel) her. Dies kann unter Verwendung des im Lieferumfang des Frequenzumrichters enthaltenen Zubehörs erfolgen.
Kabellänge und -querschnitt:
Der Frequenzumrichter ist mit einer bestimmten Kabellänge auf EMV getestet worden. Das Motorkabel muss möglichst kurz sein, um Störungen und
Ableitströme auf ein Minimum zu beschränken.
Taktfrequenz:
Wenn der Frequenzumrichter zusammen mit einem Sinusfilter verwendet wird, um z. B. die Störgeräusche des Motors zu reduzieren, muss die Taktfrequenz in Par. 14-01
Taktfrequenz
entsprechend der Angabe zu dem verwendeten Sinusfilter eingestellt werden.
dukthandbuch
Klemme Nr.96979899
U1V1W1
U1V1W1
1)
Schutzleiteranschluss
UVW
W2U2V26 Drähte aus Motor
1)
Motorspannung 0-100 % der Netzspannung
PE
1)
PE
1)
PE
Anschlussklemmen am FU
Dreieckschaltung
Sternschaltung (U2, V2, W2)
U2, V2, W2 sind miteinander zu verbinden.
ACHTUNG!
Bei Motoren ohne Phasentrennpapier oder eine geeignete Isolation, welche für den Betrieb an einem
Zwischenkreisumrichter benötigt wird, muss ein LCFilter am Ausgang des Frequenzumrichters vorgesehen werden.
60
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3 Installieren
3
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Abbildung 3.48: Optionsgehäuse, Baugröße F3 und F4
73
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
1) Pilz-Relaisklemme4)Schutzrelaisspulensicherung mit PILZ-Relais
2) RCD- oder IRM-KlemmeTeilenummern siehe Sicherungstabellen.
3) Netz5)Netzsicherungen, F3 und F4 (x3)
RST Teilenummern siehe Sicherungstabellen.
91 9293 6)Schützrelaisspule (230 VAC). Hilfs-, Öffnungs- und Schließkontakte
L1 L2L3 7)Steuerklemmen Trennschalter-Spannungsauslösung (230 VAC oder 230
VDC)
dukthandbuch
74
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.6.2 Erdung
Folgende grundlegenden Punkte müssen bei der Installation eines Frequenzumrichters beachtet werden, um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicherzustellen.
•Schutzerdung: Beachten Sie bitte, dass der Frequenzumrichter einen hohen Ableitstrom aufweist und deshalb aus Sicherheitsgründen vorschriftsmäßig zu erden ist. Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften.
•Hochfrequenzerdung: Halten Sie die Erdungskabelverbindungen so kurz wie möglich.
Schließen Sie die verschiedenen Erdungssysteme mit geringstmöglicher Kabelimpedanz an. Die geringstmögliche Leiterimpedanz ergibt sich bei Verwendung möglichst kurzer Motorkabel mit möglichst großer Leiteroberfläche.
Die Metallgehäuse der verschiedenen Geräte werden mit geringstmöglicher HF-Impedanz an der Schrankrückwand montiert. Dadurch werden unterschiedliche HF-Spannungen für die einzelnen Geräte sowie das Risiko von Funkstörungsströmen in Verbindungskabeln vermieden, die möglicherweise
zwischen den Geräten verwendet werden. Funkstörungen werden so reduziert.
Verwenden Sie zum Erreichen einer niedrigen HF-Impedanz die Befestigungsschrauben der Geräte als HF-Verbindungen zur Rückwand. Es ist dabei
notwendig, den isolierenden Lack oder Sonstiges von den Befestigungspunkten zu entfernen.
3.6.3 Zusätzlicher Schutz (RCD)
Fehlerstromschutzschalter, zusätzliche Schutzerdung oder Erdung können ein zusätzlicher Schutz sein, vorausgesetzt, die örtlichen Sicherheitsvorschriften werden eingehalten.
3 Installieren
3
Bei Erdungsfehlern können Gleichspannungsanteile im Fehlerstrom entstehen.
Fehlerstromschutzschalter sind ggf. gemäß den örtlichen Vorschriften anzuwenden. Die Schutzschalter müssen zum Schutz von dreiphasigen Geräten
mit Gleichrichterbrücke und für kurzzeitiges Ableiten von Impulsstromspitzen im Einschaltmoment geeignet sein.
Siehe auch Abschnitt
Besondere Bedingungen
im Projektierungshandbuch.
3.6.4 EMV-Schalter
Ungeerdete Netzversorgung
Wird der Frequenzumrichter von einer isolierten Netzstromquelle (IT-Netz, potentialfreie Dreieckschaltung und geerdete Dreieckschaltung) oder
TT/TN-S Netz mit geerdetem Zweig versorgt, so wird empfohlen, den EMV-Schalter über Par. 14-50
IEC 364-3. Falls optimale EMV-Leistung benötigt wird, parallele Motoren angeschlossen werden oder das Motorkabel länger als 25 m ist, wird empfohlen, Par. 14-50
1)
Nicht verfügbar für 525-600/690 V-Frequenzumrichter.
In der AUS-Stellung sind die internen EMV-Kapazitäten (Filterkondensatoren) zwischen Chassis und Zwischenkreis abgeschaltet, um Schäden am Zwischenkreis zu vermeiden und die Erdkapazitätsströme (gemäß IEC 61800-3) zu verringern.
Bitte lesen Sie dazu auch den Anwendungshinweis
der Leistungselektronik einsetzbar sind (IEC 61557-8).
EMV-Filter
auf [Ein] zu stellen.
VLT am IT-Netz , MN.90.CX.02
. Es ist wichtig, Isolationsmonitore zu verwenden, die zusammen mit
EMV-Filter
auf OFF (AUS)1) zu stellen. Siehe dazu
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
75
3
3 Installieren
3.6.5 Drehmoment
Beim Anziehen aller elektrischen Anschlüsse ist es sehr wichtig, diese
mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen. Ein zu hohes oder niedriges Drehmoment ergibt einen schlechten elektrischen Anschluss. Stellen Sie das richtige Drehmoment mit einem Drehmomentschlüssel sicher.
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.49: Ziehen Sie die Schrauben immer mit einem Drehmomentschlüssel an.
BaugrößeKlemmeDrehmomentSchraubengröße
D1, D2, D3 und D4Netz
Motor
Zwischenkreiskopplung
Bremse
E1 und E2Netz
Motor
Zwischenkreiskopplung
Bremse9,5 NmM8
F1, F2, F3 und F4Netz
Motor
Zwischenkreiskopplung
Bremse
Gener.
Tabelle 3.3: Anzugsmoment für Klemmen
19 NmM10
9,5 NmM8
19 NmM10
19 NmM10
19 Nm
9,5 Nm
19 Nm
M10
M8
M10
3.6.6 Abgeschirmte Kabel
Der richtige Anschluss abgeschirmter Kabel ist wichtig, um hohe EMV-Immunität und niedrige Störstrahlungen sicherzustellen.
Der Anschluss kann über Kabelverschraubungen oder Kabelbügel erfolgen:
•EMV-Kabelverschraubungen: Allgemein erhältliche Kabelverschraubungen können verwendet werden, um optimalen EMV-Anschluss sicherzustellen.
•EMV-Kabelbügel: Kabelbügel für einfachen Anschluss sind im Lieferumfang des Frequenzumrichters enthalten.
76
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.6.7 Motorkabel
Der Motor muss an die Klemmen U/T1/96, V/T2/97, W/T3/98 angeschlossen werden, Erde an Klemme 99. Mit dem Frequenzumrichter können alle
dreiphasigen Standardmotoren eingesetzt werden. Die Werkseinstellung ist Rechtsdrehung, wobei der Ausgang des Frequenzumrichters folgendermaßen geschaltet ist:
Die Drehrichtung kann durch Vertauschen zweier Phasen des Motorkabels oder durch Ändern der Einstellung in Par. 4-10
kehrt werden.
Die Motordrehrichtungsprüfung wird mithilfe von Par. 1-28
gen.
Anforderungen bei Baugröße F
Anforderungen bei F1/F3: 2, 4, 6 oder 8 (Vielfache von 2, ein einzelnes Kabel ist nicht zulässig) Motorkabel verwenden, damit an beiden Klemmen
des Wechselrichtermoduls die gleiche Anzahl an Drähten angeschlossen ist. Die Kabel zwischen den Klemmen des Wechselrichtermoduls und dem ersten gemeinsamen Punkt einer Phase müssen die gleiche Länge haben (mit einer Toleranz von 10 %). Als gemeinsamer Punkt werden dabei die Motorklemmen empfohlen.
Anforderungen bei F2/F4: 3, 6, 9 oder 12 (Vielfache von 3, nur zwei Kabel sind nicht zulässig) Motorkabel verwenden, damit an jeder Klemme des
Wechselrichtermoduls die gleiche Anzahl an Drähten angeschlossen ist. Die Kabel zwischen den Klemmen des Wechselrichtermoduls und dem ersten
gemeinsamen Punkt einer Phase müssen die gleiche Länge haben (mit einer Toleranz von 10 %). Als gemeinsamer Punkt werden dabei die Motorklemmen empfohlen.
Anforderungen an Klemmendose für abgehende Kabel: Von jedem Wechselrichtermodul muss die gleiche Anzahl an gleich langen Kabeln (mindestens 2,5 Meter) zur gemeinsamen Klemme in der Klemmendose verlaufen.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Motordrehrichtungsprüfung
durchgeführt. Die jeweiligen Schritte im Display sind zu befol-
Motor Drehrichtung
umge-
77
3
3 Installieren
ACHTUNG!
Wenn im Zuge der Nachrüstung einer Anwendung eine ungleiche Anzahl an Kabeln pro Phase erforderlich ist, die Anforderungen
vom Hersteller erfragen.
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
78
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.6.8 Bremskabel Frequenzumrichter mit Bremschopperoption ab Werk
(Nur Standard bei Buchstabe B an Stelle 18 des Typencodes.)
Das Anschlusskabel zum Bremswiderstand muss abgeschirmt sein. Die max. Länge zwischen Frequenzumrichter und DC-Sammelschiene beträgt 25 m.
Das Anschlusskabel für den Bremswiderstand muss abgeschirmt sein. Die Abschirmung ist mittels Schirmbügeln mit dem leitenden Grundblech des
Frequenzumrichters und dem Metallgehäuse des Bremswiderstandes zu verbinden.
Die Größe des Kabelquerschnitts muss dem Bremsmoment entsprechen. Weitere Hinweise zur sicheren Installation siehe auch
90.FX.YY
sowie
MI.50.SX.YY
Beachten Sie bitte, dass je nach Versorgungsspannung an den Klemmen Spannungen bis zu 1099 V DC auftreten können.
.
3 Installieren
Bremsanleitung MI.
3
Anforderungen bei Baugröße F
Der Bremswiderstand muss mit den Bremsklemmen in den einzelnen Wechselrichtermodulen verbunden werden.
3.6.9 Temperaturschalter Bremswiderstand
Drehmoment: 0,5-0,6 Nm
Schraubengröße: M3
Über diesen Eingang lässt sich die Temperatur eines extern angeschlossenen Bremswiderstands überwachen. Wenn der Eingang zwischen 104 und
106 hergestellt wird, schaltet der Frequenzumrichter mit Warnung/Alarm 27, „Bremse IGBT“, ab. Wenn der Anschluss zwischen 104 und 105 geschlossen wird, schaltet der Frequenzumrichter mit Warnung/Alarm 27, „Bremse IGBT“, ab.
Normalerweise geschlossen: 104-106 (werksseitig eingebaute Brücke)
Normalerweise offen: 104-105
Wenn die Temperatur im Bremswiderstand zu hoch
wird und der Thermoschalter trennt, bremst der Frequenzumrichter nicht mehr. Anschließend läuft der
Motor im Freilauf aus.
Ein KLIXON-Schalter muss installiert werden, der
„normal geschlossen“ ist. Wenn die Funktion nicht
benutzt wird, müssen 106 und 104 miteinander kurzgeschlossen werden.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
79
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
3.6.10 Zwischenkreiskopplung
KlemmennummerFunktion
88, 89Zwischenkreiskopplung
Das Anschlusskabel muss abgeschirmt sein. Die max. Länge zwischen Frequenzumrichter und DC-Sammelschiene beträgt 25 m.
Die Zwischenkreiskopplung ermöglicht einen Lastausgleich beim Zusammenschalten mehrerer Frequenzumrichter über die DC-Zwischenkreise.
Beachten Sie, dass die Spannung an den Klemmen bis zu 1099 V DC betragen kann.
Die Zwischenkreiskopplung ist nur mit Sonderzubehör möglich und erfordert besondere Sicherheitsüberlegungen. Nähere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Zwischenkreiskopplung MI.50.NX.YY.
Beachten Sie, dass Netzunterbrechung den Frequenzumrichter aufgrund der DC-Zwischenkreisverbindung ggf. nicht spannungslos
schaltet.
dukthandbuch
3.6.11 Abschirmung gegen Störspannungen
Montieren Sie vor dem Anschluss des Netzstromkabels die EMV-Metallabdeckung, um optimalen EMV-Schutz sicherzustellen.
HINWEIS: Die EMV-Metallabdeckung wird nur bei Geräten mit EMV-Filter mitgeliefert.
Abbildung 3.50: Montage der EMV-Abschirmung.
80
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.6.12 Netzanschluss
Die Netzversorgung muss an den Klemmen 91, 92, 93 angeschlossen sein. Masse wird an die Klemme rechts von Klemme 93 angeschlossen.
KlemmennummerFunktion
91, 92, 93
94
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihrer Anlage der auf dem Typenschild des Frequenzumrichters angegebenen Netzspannung entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den notwendigen Strom zum Frequenzumrichter liefern kann.
Hat das Gerät keine integrierten Sicherungen, muss sichergestellt werden, dass die entsprechenden Sicherungen den richtigen Nennstrom besitzen.
3.6.13 Externe Lüfterversorgung
Netz R/L1, S/L2, T/L3
Masse
3 Installieren
3
Bei einer DC-Versorgung des Frequenzumrichters oder falls der Kühllüfter unabhängig von der Stromversorgung betrieben werden muss, kann eine
externe Stromversorgung eingesetzt werden. Der Anschluss erfolgt am Leistungsteil.
KlemmennummerFunktion
100, 101
102, 103
Der Steckanschluss auf der Leistungskarte dient zum Anschluss der Netzspannung für die Kühllüfter. Die Lüfter werden ab Werk für die Versorgung
über eine gemeinsame Wechselstromleitung angeschlossen (Brücken zwischen 100-102 und 101-103). Falls eine externe Versorgung benötigt wird,
werden die Brücken entfernt und die Versorgung an Klemmen 100 und 101 angeschlossen. Eine 5-A-Sicherung sollte zur Absicherung verwendet werden. Bei UL-Anwendungen sollte dies eine LittleFuse KLK-5 oder eine vergleichbare Sicherung sein.
Zusatzversorgung S, T
Interne Versorgung S, T
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
81
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
3.6.14 Sicherungen
Abzweigschutz:
Zum Schutz der Anlage vor elektrischen Gefahren und Bränden müssen alle Abzweige in einer Installation, Schaltvorrichtungen, Maschinen usw. in
Übereinstimmung mit den nationalen/internationalen Vorschriften mit einem Kurzschluss- und Überstromschutz versehen sein.
Kurzschluss-Schutz:
Der Frequenzumrichter muss gegen Kurzschluss abgesichert werden, um elektrische Gefahren und ein Brandrisiko zu vermeiden. Danfoss empfiehlt die
unten aufgeführten Sicherungen, um das Bedienpersonal und die Installation im Fall einer internen Funktionsstörung im Frequenzumrichter zu schützen. Der Frequenzumrichter selbst gewährleistet einen vollständigen Kurzschluss-Schutz am Motorausgang.
Überstromschutz
Für einen Überlastschutz ist zu sorgen, um eine Brandgefahr wegen Überhitzung der Kabel in der Anlage auszuschließen. Der Frequenzumrichter verfügt über einen internen Überstromschutz, der als Überlastschutz zwischen Frequenzumrichter und Motor verwendet werden kann (nicht UL/cUL-zugelassen). Siehe Par. 4-18
Überstromschutz muss stets gemäß den nationalen Vorschriften ausgeführt werden.
Keine UL-Konformität
Wenn keine Übereinstimmung mit der UL/cUL-Zulassung bestehen muss, können folgende Sicherungen in Übereinstimmung mit EN 50178 gewählt
werden:
Im Fall einer Fehlfunktion kann die Nichtbeachtung der Empfehlung zu vermeidbaren Schäden am Frequenzumrichter führen.
Stromgrenze
. Darüber hinaus können Sicherungen oder Trennschalter als Überstromschutz in der Anlage verwendet werden.
Die nachstehenden Sicherungen sind für die Verwendung in einer Schaltung geeignet, die maximal 100.000 Aeff (symmetrisch) bei 240 V, 480 V, 500
V oder 600 V (abhängig von der Nennspannung des Frequenzumrichters) liefern können. Bei Verwendung der richtigen Sicherungen ist das Short Circuit Current Rating (SCCR) des Frequenzumrichters 100.000 Aeff.
Größe/
Typ
P110FWH-
P132FWH-
P160FWH-
P200FWH-
P250FWH-
Tabelle 3.4: Baugröße D, Netzsicherungen, 380-480 V
Größe/Typ
P315170M4017700 A, 700 V6.9URD31D08A070020 610 32.700
P355170M6013900 A, 700 V6.9URD33D08A090020 630 32.900
P400170M6013900 A, 700 V6.9URD33D08A090020 630 32.900
P450170M6013900 A, 700 V6.9URD33D08A090020 630 32.900
Bussmann
E1958
JFHR2**
300
350
400
500
600
Bussmann
E4273
T/JDDZ**
JJS-
300
JJS-
350
JJS-
400
JJS-
500
JJS-
600
Bussmann Tei-
lenr.*
SIBA
E180276
JFHR2
2061032.25L50S-300A50-P300NOS-
2061032.315L50S-350A50-P350NOS-
2061032.35L50S-400A50-P400NOS-
2061032.35L50S-500A50-P500NOS-
2061032.40L50S-600A50-P600NOS-
NennleistungFerrazSiba
LittelFuse
E71611
JFHR2**
Ferraz-
Shawmut
E60314
JFHR2**
Bussmann
E4274
H/JDDZ**
300
350
400
500
600
Bussmann
E125085
JFHR2*
170M3017170M3018
170M3018170M3018
170M4012170M4016
170M4014170M4016
170M4016170M4016
Interne
Option
Bussmann
Tabelle 3.5: Baugröße E, Netzsicherungen, 380-480 V
Größe/TypBussmann Teilenr.*NennleistungSibaInterne Bussmann-Option
P500170M70811600 A, 700 V20 695 32.1600170M7082
P560170M70811600 A, 700 V20 695 32.1600170M7082
P630170M70822000 A, 700 V20 695 32.2000170M7082
P710170M70822000 A, 700 V20 695 32.2000170M7082
P800170M70832500 A, 700 V20 695 32.2500170M7083
P1M0170M70832500 A, 700 V20 695 32.2500170M7083
Tabelle 3.6: Baugröße F, Netzsicherungen, 380-480 V
82
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Größe/TypBussmann Teilenr.*NennleistungSiba
P500170M86111100 A, 1000 V20 781 32.1000
P560170M86111100 A, 1000 V20 781 32.1000
P630170M64671400 A, 700 V20 681 32.1400
P710170M64671400 A, 700 V20 681 32.1400
P800170M86111100 A, 1000 V20 781 32.1000
P1M0170M64671400 A, 700 V20 681 32.1400
Tabelle 3.7: Baugröße F, DC-Zwischenkreissicherungen für Wechselrichtermodul, 380-480 V
3 Installieren
*Abgebildete 170M-Sicherungen von Bussmann verwenden den optischen Kennmelder -/80, Sicherungen -TN/80 Typ T, -/110 oder TN/110 Typ mit
Kennmelder der gleichen Nenngröße und -leistung können zur externen Verwendung ersetzt werden.
**Jede mindest 500 V UL-approbierte Sicherung mit zugehöriger Nennleistung kann verwendet werden, um UL-Anforderungen zu erfüllen.
Größe/TypBussmann Teilenr.*NennleistungFerrazSiba
P450170M4017700 A, 700 V6.9URD31D08A070020 610 32.700
P500170M4017700 A, 700 V6.9URD31D08A070020 610 32.700
P560170M6013900 A, 700 V6.9URD33D08A090020 630 32.900
P630170M6013900 A, 700 V6.9URD33D08A090020 630 32.900
Tabelle 3.9: Baugröße E, 525-690 V
Größe/TypBussmann Teilenr.*NennleistungSibaInterne Bussmann-Option
P710170M70811600 A, 700 V20 695 32.1600170M7082
P800170M70811600 A, 700 V20 695 32.1600170M7082
P900170M70811600 A, 700 V20 695 32.1600170M7082
P1M0170M70811600 A, 700 V20 695 32.1600170M7082
P1M2170M70822000 A, 700 V20 695 32.2000170M7082
Bussmann
E125085
JFHR2
Ampere
SIBA
E180276
JFHR2
Ferraz-Shawmut
E76491
JFHR2
Interne
Option
Bussmann
3
Tabelle 3.10: Baugröße F, Netzsicherungen, 525-690 V
Größe/TypBussmann Teilenr.*NennleistungSiba
P710170M86111100 A, 1000 V20 781 32. 1000
P800170M86111100 A, 1000 V20 781 32. 1000
P900170M86111100 A, 1000 V20 781 32. 1000
P1M0170M86111100 A, 1000 V20 781 32. 1000
P1M2170M86111100 A, 1000 V20 781 32. 1000
Tabelle 3.11: Baugröße F, DC-Zwischenkreissicherungen für Wechselrichtermodul, 525 - 690 V
*Abgebildete 170M-Sicherungen von Bussmann verwenden den optischen Kennmelder -/80, Sicherungen -TN/80 Typ T, -/110 oder TN/110 Typ mit
Kennmelder der gleichen Nenngröße und -leistung können zur externen Verwendung ersetzt werden.
Für Netzversorgungen geeignet, die bei Absicherung durch die obigen Sicherungen maximal 100.000 Aeff (symmetrisch) bei maximal je 500/600/690 V
liefern können.
Zusatzsicherungen
BaugrößeBussmann Teilenr.*Nennleistung
D, E und FKTK-44 A, 600 V
Tabelle 3.12: Schaltnetzteil-Sicherung
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
83
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
Größe/TypBussmann Teilenr.*LittelFuseNennleistung
P110-P315, 380-480 VKTK-44 A, 600 V
P45K-P500, 525-690 VKTK-44 A, 600 V
P355-P1M0, 380-480 VKLK-1515 A, 600 V
P560-P1M2, 525-690 VKLK-1515 A, 600 V
F3P500 380-480 V & P710-P800 525-690 VMerlin Gerin NPJF36000S12AAYP
F3P560-P710 380-480 V & P900 525-690 VMerlin Gerin NRK36000S20AAYP
F4P800-P1M0 380-480 V & P1M0-P1M2 525-690 VMerlin Gerin NRK36000S20AAYP
3.6.16 Hauptschalter für Baugröße F
BaugrößeLeistung & SpannungTyp
F3P500 380-480 V und P710-P800 525-690 VMerlin Gerin NPJF36120U31AABSCYP
F3P630-P710 380-480 V und P900 525-690 VMerlin Gerin NRJF36200U31AABSCYP
F4P800 380-480 V und P1M0-P1M2 525-690 VMerlin Gerin NRJF36200U31AABSCYP
F4P1M0 380-480 VMerlin Gerin NRJF36250U31AABSCYP
3 Installieren
3
3.6.17 Netzschütze für Baugröße F
BaugrößeLeistung & SpannungTyp
F3P500-P560 380-480 V und P710-P900 525-690 VEaton XTCE650N22A
F3P630 380-480 VEaton XTCE820N22A
F3P710 380-480 VEaton XTCEC14P22B
F4P1M0 525-690 VEaton XTCE820N22A
F4P800-P1M0 380-480 V & P1M2 525-690 VEaton XTCEC14P22B
3.6.18 Motorisolation
Bei Motorkabellängen der maximalen Kabellänge laut Angabe in den
Tabellen mit allgemeinen technischen Daten werden die folgenden Motorisolationswerte empfohlen, da die Spitzenspannung aufgrund von
Übertragungsleitungswirkungen im Motorkabel bis zu maximal das Doppelte der DC-Zwischenkreisspannung, das 2,8-Fache der Netzspannung,
betragen kann. Bei einem geringeren Isolationswert eines Motors wird
die Verwendung eines dU/dt- oder Sinusfilters empfohlen.
NetznennspannungMotorisolation
UN 420 VStandard ULL = 1300 V
420 V < U
500 V < UN 600 VVerstärkte ULL = 1800 V
600 V < U
500 VVerstärkte ULL = 1600 V
N
690 VVerstärkte ULL = 2000 V
N
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
85
3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
3.6.19 Motorlagerströme
Bei allen mit Frequenzumrichtern mit 110 kW oder höheren Leistungen installierten Motoren müssen B-seitig (gegenantriebseitig) isolierte Lager eingebaut werden, um Lagerströme zu beseitigen. Um A-seitige (antriebsseitige) Lager- und Wellenströme auf ein Minimum zu beschränken, ist richtige
Erdung von Frequenzumrichter, Motor, angetriebener Maschine und Motor zur angetriebenen Maschine erforderlich.
Standardstrategien zur Minimierung:
1.Isoliertes Lager verwenden.
2.Strenge Installationsverfahren anwenden.
-Die EMV-Installationsrichtlinie streng befolgen
-Eine gute hochfrequent wirksame Verbindung zwischen dem Motor und dem Frequenzumrichter herstellen, zum Beispiel über ein
abgeschirmtes Kabel mit einer 360°-Verbindung im Motor und im Frequenzumrichter
-Für einen Pfad niedriger Impedanz vom Frequenzumrichter zur Gebäudeerdung und vom Motor zur Gebäudeerdung sorgen; dies
kann bei Pumpen schwierig sein
-Eine direkte Erdverbindung zwischen Motor und Last herstellen
-Den Schutzleiter (PE) verstärken, sodass die hochfrequent wirksame Impedanz im PE niedriger ist
-Sicherstellen, dass Motor und Lastmotor aufeinander abgestimmt sind
3.IGBT-Taktfrequenz absenken.
4.Wechselrichtersignalform ändern, 60° AVM gegenüber SFAVM.
5.Ein Wellenerdungssystem installieren oder eine Trennkupplung zwischen Motor und Last verwenden.
6.Leitfähiges Schmierfett auftragen.
7.Wenn die Anwendung dies zulässt, Betrieb bei niedrigen Motordrehzahlen durch Verwendung der minimalen Drehzahleinstellungen des Frequenzumrichters vermeiden.
8.Sicherzustellen versuchen, dass die Netzspannung zur Erde symmetrisch ist. Dies kann bei IT-, TT-, TN-CS-Netzen oder Systemen mit geerdetem Zweig schwierig sein.
9.Ein dU/dt- oder Sinusfilter verwenden.
dukthandbuch
3.6.20 Steuerkabelführung
Alle Steuerleitungen mit der festgelegten Steuerkabelführung befestigen (siehe Abbildung). Denken Sie daran, die Abschirmungen ordnungsgemäß anzuschließen, um optimale elektrische Störfestigkeit sicherzustellen.
Feldbus-Anschluss
Anschlüsse werden an die entsprechenden Optionen auf der Steuerkarte hergestellt. Nähere Informationen siehe das entsprechende FeldbusProdukthandbuch. Das Kabel muss an der linken Innenseite des Frequenzumrichters verlegt und zusammen mit anderen Steuerleitungen
befestigt werden (siehe Abbildung).
86
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3 Installieren
3
Abbildung 3.51: Verlegung von Steuerkabeln
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
87
3
3 Installieren
Bei den Geräten mit IP00 (Chassis) und IP21 (NEMA 1) kann der Feldbus ebenfalls wie rechts abgebildet von der Oberseite des Geräts angeschlossen werden. Beim IP21-Gerät (NEMA 1) muss eine Abdeckplatte
entfernt werden.
Nummer des Einbausatzes für Feldbus-Anschluss von oben: 176F1742
Installation der externen 24 V DC-Versorgung
Drehmoment: 0,5 - 0,6 Nm
Schraubengröße: M3
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
Abbildung 3.52: Anschluss von oben für Feldbus
Nr.Funktion
35 (-), 36 (+)Externe 24 V DC-Versorgung
Die externe 24 V DC-Versorgung dient als Niederspannungsversorgung der Steuerkarte sowie etwaiger eingebauter Optionskarten. Dies ermöglicht den
Betrieb der LCP Bedieneinheit (einschließlich Parametereinstellung) ohne Netzanschluss. Beachten Sie, dass eine Spannungswarnung erfolgt, wenn die
24 V DC angeschlossen wurden; es erfolgt jedoch keine Abschaltung.
Zur ordnungsgemäßen galvanischen Trennung (gemäß PELV) an den Steuerklemmen des Frequenzumrichters ist eine 24 V DC-Versorgung vom Typ PELV zu verwenden.
3.6.21 Zugang zu den Steuerklemmen
Alle Klemmen zu den Steuerkabeln befinden sich unter der LCP Bedieneinheit. Zum Zugriff die Tür der IP21/54-Version öffnen oder bei der IP00-Version die Abdeckungen abnehmen.
88
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.6.22 Elektrische Installation, Steueranschlüsse
Kabel an Klemme anschließen:
1.Kabel 9-10 mm abisolieren.
2.
Führen Sie einen Schraubendreher
3.Führen Sie das Kabel in die runde Klemmöffnung ein.
4.Entfernen Sie den Schraubendreher. Das Kabel ist nun an der Klemme befestigt.
Kabel aus der Federzugklemme entfernen:
1.
Führen Sie einen Schraubendreher
2.Ziehen Sie das Kabel heraus.
1)
Max. 0,4 x 2,5 mm
1)
in die rechteckige Öffnung ein.
1)
in die rechteckige Öffnung ein.
3 Installieren
3
1.
2.
3.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3.7.3 Drehzahl auf/ab
Klemmen 29/32 = Drehzahl auf/ab:
Klemme 18 = Par. 5-10
(Standard)
Klemme 27 = Par. 5-12
speichern [19]
Klemme 29 = Par. 5-13
auf [21]
Klemme 32 = Par. 5-14
ab [22]
Hinweis: Klemme 29 nur bei FC x02 (x=Serie).
Klemme 18 Digitaleingang
Klemme 27 Digitaleingang
Klemme 29 Digitaleingang
Klemme 32 Digitaleingang
Start [9]
Sollwert
Drehzahl
Drehzahl
3 Installieren
3
3.7.4 Potentiometer-Sollwert
Spannungssollwert über Potentiometer:
Variabler Sollwert 1 = [1]
lung)
Klemme 53 Skal. Min. Spannung = 0 Volt
Klemme 53 Skal. Max. Spannung = 10 Volt
Klemme 53, Skal. Min.-Soll/Istwert = 0 UPM
Klemme 53, Skal. Max.-Soll/Istwert = 1500 UPM
Schalter S201 = AUS (U)
Analogeingang 53
(Werkseinstel-
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
91
(
%
3 Installieren
3.8 Elektrische Installation - fortgesetzt
3.8.1 Elektrische Installation, Steuerkabel
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
dukthandbuch
3
)(142+01.()
')-1&.+&.
/0
!
! !
! !
%
<
<
%
6776
%!2+,'&('3'(1,
!
!
%
$%
&'()*+!(
6+:.(0!2,-00(&776-**(&
%
$%"
"#
$
$
$(,+10
$(,+10
<
$%"
$%"
)(0;1 ()0'+&
+!5
"
&+,-.+/0.+&.
68/(,,(6%1&9
-'-)
+!5
+!5
$%
Abbildung 3.53: Übersicht über sämtliche Klemmen (ohne Optionen).
Klemme 37 wird als Eingang für die Funktion „Sicherer Stopp“ verwendet. Der Abschnitt
Sicheren Stopp installieren
im Projektierungshandbuch des Frequenzumrichters enthält Anweisungen zu dieser Installation. Siehe auch die Abschnitte Sicherer Stopp und Sicheren
Stopp installieren.
Sehr lange Steuerkabel und Analogsignale können in seltenen Fällen und je nach Installation infolge von Rauschen von den Netzstromkabeln zu 50/60
Hz-Brummschleifen führen.
In diesem Fall kann man versuchen, ob durch einseitiges Auflegen des Kabelschirms bzw. durch Verbinden des Kabelschirms über einen 100-nF-Kondensator mit Masse eine Besserung herbeigeführt werden kann.
Die Digital- und Analogein- und -ausgänge müssen getrennt an die Gleichtakteingänge des Frequenzumrichters (Klemme 20, 55, 39) angeschlossen
werden, damit Erdströme von beiden Gruppen die anderen Gruppen nicht beeinträchtigen. Beispielsweise kann das Schalten eines Digitaleingangs das
Analogeingangssignal stören.
92
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
Eingangspolarität der Steuerklemmen
3 Installieren
3
ACHTUNG!
Steuerkabel müssen abgeschirmt sein.
Schließen Sie die Leitungen wie im Produkthandbuch des Frequenzumrichters beschrieben an. Denken Sie daran, die Abschirmungen ordnungsgemäß
anzuschließen, um optimale elektrische Störfestigkeit sicherzustellen.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
93
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
3 Installieren
3.8.2 Schalter S201, S202 und S801
Die Schalter S201 (A53) und S202 (A54) dienen dazu, die Betriebsart für Strom (0-20 mA) oder Spannung (-10 bis 10 V) für die Analogeingänge 53
bzw. 54 auszuwählen.
Schalter S801 (BUS TER.) kann benutzt werden, um für die serielle RS-485-Schnittstelle (Klemmen 68 und 69) die integrierten Busabschlusswiderstände zu aktivieren.
dukthandbuch
3
Siehe auch das
Werkseinstellung:
Diagramm
S201 (A53) = AUS (Spannungseingang)
S202 (A54) = AUS (Spannungseingang)
S801 (Busterminierung) = AUS
mit allen elektrischen Anschlüssen im Abschnitt
Beim Ändern der Funktion der Schalter S201, S202 und S801 darf ein Umschalten nicht mit Gewalt herbeigeführt werden. Nehmen
Sie beim Bedienen der Schalter vorsichtshalber die LCP-Bedieneinheit ab. Die Schalter dürfen nur betätigt werden, wenn der Frequenzumrichter spannungsfrei geschaltet ist.
Elektrische Installation
.
94
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Produkthandbuch
3 Installieren
3.9 Erste Inbetriebnahme und Test
Um die Konfiguration zu testen und sicherzustellen, dass der Frequenzumrichter funktioniert, kann folgendermaßen vorgegangen werden (Beispiel
Asynchronmotor):
1. Schritt: Überprüfen Sie das Motor-Typenschild.
ACHTUNG!
Der Motor hat entweder Sternschaltung (Y) oder Dreieckschaltung (). Diese Informationen befinden sich auf dem Motor-Typenschild.
3
2. Schritt: Geben Sie die Motor-Typenschilddaten in der folgenden Reihenfolge in die entsprechenden Parameter ein.
Um diese Liste aufzurufen, drücken Sie erst die Taste [QUICK MENUS]
und wählen Sie dann „Q2 Inbetriebnahme-Menü“.
3. Schritt: Aktivieren Sie die Automatische Motoranpassung
(AMA)
Ausführen einer AMA stellt die optimale Motorleistung sicher. Die AMA misst exakt die elektrischen Ersatzschaltbilddaten des Motors und optimiert dadurch die interne Regelung.
1.Schließen Sie Klemme 37 an Klemme 12 an (falls Klemme 37 verfügbar ist).
2.Schließen Sie Klemme 27 an Klemme 12 an oder stellen Sie Par. 5-12
Digitaleingang
3.Aktivieren Sie die AMA Par. 1-29
[0]) (eventuell nach Durchführung der Anpassung wieder zurückstellen.)
Autom. Motoranpassung
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
4.Sie können zwischen reduzierter und kompletter AMA wählen. Ist ein Sinusfilter vorhanden, darf nur die reduzierte AMA ausgeführt werden.
Andernfalls ist das Sinusfilter während der AMA zu entfernen.
5.Drücken Sie die [OK]-Taste. Im Display wird „AMA mit [Hand on]-Taste starten“ angezeigt.
6.Drücken Sie die [Hand on]-Taste. Ein Statusbalken stellt den Verlauf der AMA dar.
AMA-Ausführung vorzeitig abbrechen
1.Drücken Sie die [OFF]-Taste: Der Frequenzumrichter zeigt einen Alarm, und am Display wird gemeldet, dass die AMA durch den Benutzer
abgebrochen wurde.
Erfolgreiche AMA
1.Im Display erscheint „AMA mit [OK]-Taste beenden“.
2.Drücken Sie die [OK]-Taste, um die AMA abzuschließen.
Fehlgeschlagene AMA
1.Der Frequenzumrichter zeigt einen Alarm an. Eine Beschreibung des Alarms finden Sie im Abschnitt
2.„Wert“ in [Alarm Log] zeigt die zuletzt vor dem Übergang in den Alarmzustand von der AMA ausgeführte Messsequenz. Diese Nummer zusammen mit der Beschreibung des Alarms hilft Ihnen bei der Fehlersuche. Geben Sie die Nummer und die Beschreibung des Alarms bei eventuellen Anrufen beim Danfoss-Service an.
ACHTUNG!
Häufige Ursache für eine fehlgeschlagene AMA sind falsch registrierte Motortypenschilddaten oder auch eine zu große Differenz zwischen Umrichter-/Motor-Nennleistung.
Warnungen und Alarme
.
dukthandbuch
4. Schritt: Drehzahlgrenze und Rampenzeit einstellen.
Par. 3-02
Par. 3-03
Tabelle 3.19: Stellen Sie die Grenzwerte für Drehzahl und Rampenzeit
gemäß den Anforderungen der Anwendung ein.
Par. 4-11
Minimaler Sollwert
Max. Sollwert
Min. Drehzahl [UPM]
oder Par. 4-12
Min. Fre-
quenz [Hz]
Par. 4-13
Max. Drehzahl [UPM]
oder Par. 4-14
Max Fre-
quenz [Hz]
Par. 3-41
Par. 3-42
Rampenzeit Auf 1
Rampenzeit Ab 1
96
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.