Danfoss EvoFlat WSS-A1, A2, A3 ist eine Wohnungsstation zur dezentralen, hygienischen Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip, welche energieträgerunabhängig eingesetzt werden kann.
TPC-M Regler
Zentrales Element der Wohnungsstation ist der Danfoss TPC-M Regler.
Er vereint folgende Funktionen in einem Bauteil:
Proportionalmengenregler: Er nimmt über eine Membran die
momentan gewünschte Warmwasser-Zapfmenge auf und versorgt
„proportional“ zur Zapfmenge den Wärmetauscher mit der nötigen
Versorgungswassermenge.
Warmwasserthermostat: Eine zusätzlich zum Proportionalmengen-
regler wirkende thermostatische Regelung der WarmwasserZapftemperatur schon vor dem Wärmetauscher, sorgt durch
Veränderung der Versorgungswassermenge für konstante Warm-
wassertemperaturen auch bei geringen Zapfmengen. Diese
Funktion sorgt für niedrigste Rücklauftemperaturen und verhindert
unnötig hohe Versorgungswassermengen und sichert somit die
Energieeffizienz der Gesamtanlage.
Differenzdruckregler: Ein im TPC-M Regler integrierter Differenz-
druckregler verhindert die ge genseitige Beeinflussung von Statio-
nen.
MicroPlate™-Plattenwärmetauscher
Der neu konzipierte Edelstahlplattenwärmetauscher mit patentierter
MicroPlate™-Technologie wird im Gegenstromprinzip durchflossen.
Durch die bessere Wärmeübertragung konnte die Rücklauftemperatur und somit die Versorgungswassermenge weiter reduziert
werden. Die Stationen sind bezügl. Plattenwärmetauscher in 2
verschiedenen Varianten (Kupferhartlot oder Edelstahllot) erhältlich.
Wärmemengenzählung
Passstücke für einen Wärmemengenzähler (3/4“ × 110 mm), Kaltwassergesamtzähler, Kaltwasser- und Warmwasserzähler (jeweils 3/4” ×
80 mm) sind werkseitig vorgesehen. Die Passstücke in der Station sind
für den Dauerbetrieb geeignet.
Sommerbypass
Er sorgt außerhalb der Heizperiode dafür, dass Energie in der Station
zur Verfügung steht. Werksseitig ist er auf 40 °C begrenzt.
Wärmedämmung
Die Komponenten der Wohnungsstation sind auf einer wärmedämmenden, schallisolierten Rückplatte aus EPP montiert. Um die Abstrahlungsverluste zu minimieren ist optional eine wärmedämmende
Frontabdeckung erhältlich.
Click-Fit™ Verrohrungstechnik
Sämtliche Rohre bestehen aus Edelstahl. Die Anschlüsse sind in ClickFit™ Verbindungstechnik ausgeführt und erfordern kein Nachziehen
der Verschraubungen.
Warmwasserzirkulation
Um jederzeit Warmwasser an den Armaturen zur Verfügung zu haben,
kann diese Station mit einer Warmwasserzirkulationspumpe und
einem Sicherheitsventil geliefert werden.
145H3016Wärmedämmende Frontabdeckung exakt in den Abmessungen der Station (EPP)
Unterputzmontage für Stationen ohne Zirkulation
Ar t. N r.Kurzbezeichnung
193B1490Unterputzeinbauschrank mit Montageschiene, Abmessungen B × H × T 610 × 810 × 150 mm
145H4537Montageschiene inkl. Kugelhähne in DVGW-Zulassung trinkwasserseitig
193B1363Sichtteil zu Unterputzeinbauschrank 193B1490
Unterputzmontage für Stationen mit Zirkulation
Ar t. N r.Kurzbezeichnung
145H3907Unterputzeinbauschrank mit Montageschiene, Abmessungen B × H × T 610 × 910 × 150 mm
145H4537Montageschiene inkl. Kugelhähne in DVGW-Zulassung trinkwasserseitig
145H3908Sichtteil zu Unterputzeinbauschrank 145H3907
Aufputzmontage
Elektrische Anschlüsse
und Raumregelung
Ar t. N r.Kurzbezeichnung
145H4537Montageschiene inkl. Kugelhähne in DVGW-Zulassung trinkwasserseitig
193BxxxxAbdeckhauben mit verschiedenen Abmessungen auf Anfrage
Erdungsanschluss / Potentialausgleich
Um Elektrokorrosion ausschließen zu können, ist die Wohnungsstation am dafür vorgesehenen Erdungsanschluss zu erden. Der Potentialausgleich ist gemäß gültiger Normen auszuführen. Ein Potentialausgleich
über Rohrleitungen ist nicht zulässig.
Beim Einsatz von Zähleinrichtungen, wie z.B. Wärmemengen-, Kaltwasser- oder Warmwasserzähler, ist der
Druckverlust dieser Messeinrichtungen unbedingt für die Auslegung des Wohnungsstationenprojektes zu
berücksichtigen!
Trotz des integrierten Differenzdruckreglers im TPC - M Regler ist ab einem Differenzdruck von 1 bar am Sta-
tionseingang ein Differenzdruckregler im Strang vorzusehen. Bei höherem Differenzdruck kann es zu Strömungsgeräuschen im Sommer-Bypass kommen!
In Hinblick auf die geforderten Wasserqualitäten ist es notwendig, die vom Wärmetauscherhersteller angegebenen Richtwerte zu berücksichtigen! (Danfoss-Leitfaden für Wasserqualität bei kupfergelöteten Plattenwärmetauschern). Können die geforderten Werte nicht eingehalten werden, bzw. sind Probleme bei der
Verwendung von Kupfer in der Trinkwasser-Installation bekannt, wird die Verwendung von Wohnungsstationen mit geschraubtem Wärmetauscher empfohlen.
Für den Betrieb der Anlage ist die Ö-Norm H5195-1 „Wärmeträger für haustechnische Anlagen“ zu berücksichtigen. Auch die Betriebsangaben des Inhibitorherstellers (falls eingesetzt) sind zu berücksichtigen.
Danfoss empfiehlt regelmäßige Sichtkontrollen und Überprüfung der Einstellparameter an der
Wohnungssta tion, sowie Prüfung der eingestellten Zapftemperatur um Kalkablagerungen im Wärmetauscher zu verhindern.
Wohnungsstationen sind wartungsarm im Betrieb, es bedarf nur einiger weniger Routineüberprüfungen,
die zum Beispiel im Zuge der Ablesung der Wärmemengenzähler einfach durchgeführt werden können.
Zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebszustandes der Wohnungsstation unterliegt es der Sorgfaltspflicht des Betreibers, in regelmäßigen Abständen Inspektionen und wenn nötig Instandhaltungsarbeiten
durchführen zu lassen.
Die regelmäßige Überprüfung sollte zumindest beinhalten:
Schmutzfänger: Reinigen des Schmutzfängers.
Zähleinrichtungen:Überprüfen der Funktion der Zähleinrichtungen (Wasserzähler und Wärmemengenzähler)
Temperaturen:Während einer Warmwasserzapfung mit einem Thermometer die Warmwassertemperatur mes-
sen. Diese sollte bei normaler Auslegung und Anlagennutzung max. 45 °C betragen. Überprüfen
der Versorgungstemperatur der Station sowie Rücklauftemperatur im Warmwasser- Zapfbetrieb.
Die Werte können an der Rohrleitung gemessen, aber auch am Wärmemengenzähler abgelesen
werden.
Verbindungen: Sichtkontrolle aller Verbindungen und gegebenenfalls Nachziehen der Verschraubungen
Kugelhähne: Prüfen der Kugelhähne auf Leichtgängigkeit.
Entlüftung: Gegebenenfalls Entlüften der Station.
Sommerbypass:Der Sommerbypass stellt sicher, dass bei Stillstand der Raumheizung (im Sommer) der Wohnungs-
station für den Warmwasserbetrieb schnellstmöglich Energie zur Verfügung steht. Aus Gründen
der Energieeffizienz ist die Einstellung und Temperatur des Sommerbypass-Rücklaufs der Station
zu überprüfen und so gering wie möglich zu wählen.
Neben diesen Wartungshinweisen, weist Danfoss auf die Einhaltung gültiger Normen zur Wartung von Heizungsanlagen und deren Betriebsmittel (Heizungswasser) hin.
ÖNORM EN 14336 Heizungsanlagen in Gebäuden Installation und Abnahme der Warmwasser-Heizungsanlagen
ÖNORM H 5195-1 Wärmeträger für haustechnische Anlagen
Teil 1: Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen
Warmwasser-Heizungsanlagen
Ersatzteile können bei Danfoss bestellt werden.
Bitte geben Sie die Type der Station, die Seriennummer sowie Produktionsdatum an.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und
Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich
oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorher ige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten – auch an
bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen.
Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
12
Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und alle Danfoss Logos sind Warenzeichen der