Danfoss EM-PMI375 User guide [de]

Benutzerhandbuch
Motor/Generator
EM-PMI375
www.danfoss.com
Benutzerhandbuch
Änderungshistorie Änderungstabelle
Datum Geändert Überarbeitet
Juli 2021 Aktualisiertes Benutzerhandbuch 0201
2 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch

Inhalt

Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise
Produktübersicht
Gestaltungsleitsätze
Transport und Lagerung
Installation
Betrieb
Vorgesehener Verwendungszweck dieses Benutzerhandbuchs....................................................................................5
Namenskonvention des Produkts .............................................................................................................................................5
Einhaltung geltender Normen..................................................................................................................................................11
Garantie............................................................................................................................................................................................. 11
Begriffe und Abkürzungen.........................................................................................................................................................12
Verantwortung des Herstellers................................................................................................................................................. 12
Allgemeine Sicherheitserklärung.............................................................................................................................................14
Signalwörter bei Sicherheitshinweisen..................................................................................................................................14
Sicherheitssymbole.......................................................................................................................................................................14
Persönliche Schutzausrüstung..................................................................................................................................................15
Sicherheitsfunktionen..................................................................................................................................................................16
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)...........................................................................................................................16
Bestimmungsgemäße Verwendung der elektrischen Maschine..................................................................................19
Verwendete Technologie............................................................................................................................................................20
Einführung in das System........................................................................................................................................................... 21
Anschlüsse und Schnittstellen.................................................................................................................................................. 22
Typenschild......................................................................................................................................................................................23
Anzugsmomente............................................................................................................................................................................25
Systemauslegung...........................................................................................................................................................................26
Kühlung und Temperaturmessung ...................................................................................................................................26
Lebensdauer der Isolierung..................................................................................................................................................26
Wechselrichter...........................................................................................................................................................................27
Montageaufbau..............................................................................................................................................................................28
Anforderungen an die Tragkonstruktion.........................................................................................................................28
Wellenausrichtung und -last................................................................................................................................................ 29
Transport...........................................................................................................................................................................................32
Erhalt und Auspacken.................................................................................................................................................................. 32
Anheben............................................................................................................................................................................................32
Lagerung...........................................................................................................................................................................................34
Verlängerte Lagerung.............................................................................................................................................................35
Erforderliche Werkzeuge.............................................................................................................................................................36
Prüfung des Isolationswiderstands......................................................................................................................................... 37
Mechanische Installation.............................................................................................................................................................37
Zulässige Montagepositionen............................................................................................................................................. 37
Montage der elektrischen Maschine................................................................................................................................. 39
Kühlmittelanschlüsse.............................................................................................................................................................. 42
Elektrische Installation................................................................................................................................................................. 42
Stromanschlüsse.......................................................................................................................................................................43
Hochspannungsanschluss............................................................................................................................................... 43
Anschlussplan.......................................................................................................................................................................45
Montage der Kabelverschraubungen und Netzanschluss...................................................................................46
Niederspannungsanschlüsse............................................................................................................................................... 51
Erdanschlüsse.............................................................................................................................................................................57
Anschlüsse der Stillstandsheizung.....................................................................................................................................58
Betriebsbedingungen.................................................................................................................................................................. 61
Zustandsüberwachung während des Betriebs................................................................................................................... 61
Empfohlene Schmiermittel........................................................................................................................................................ 61
Empfohlene Kühlmittel................................................................................................................................................................62
Notbetrieb........................................................................................................................................................................................ 62
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 3
Benutzerhandbuch
Inhalt
Wartung
Regelmäßige Wartung................................................................................................................................................................. 64
Reinigung..........................................................................................................................................................................................65
Lager und Schmierung.................................................................................................................................................................65
Wartung des Kühlsystems.......................................................................................................................................................... 69
Demontage Fehlersuche und -behebung Kundendienst
Servicerichtlinie.............................................................................................................................................................................. 72
Ersatzteile..........................................................................................................................................................................................72
Entsorgung Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung
4 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch

Allgemeine Informationen

Dieses Benutzerhandbuch umfasst das Installations-, Betriebs- und Wartungshandbuch für die elektrischen Maschinen EM-PMI375-T200, EM-PMI375-T500, EM-PMI375-T800 und EM-PMI375-T1100.

Vorgesehener Verwendungszweck dieses Benutzerhandbuchs

Dieses Benutzerhandbuch enthält Anweisungen für die sichere und ordnungsgemäße Handhabung, Installation, Bedienung und Wartung der elektrischen Maschine. Personen, die die Maschine oder zugehörige Geräte installieren, bedienen oder warten, sind gehalten, diese Anweisungen sorgfältig zu lesen.
Alle Sicherheitswarnungen und Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch sind zu befolgen, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal, das mit den Arbeitsschutzanforderungen und den nationalen Gesetzen vertraut ist, darf das Gerät handhaben, installieren, bedienen und warten.
Dieses Benutzerhandbuch ist zur zukünftigen Einsichtnahme während Installation, Betrieb oder Wartung aufzubewahren.
Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch dienen nur als Beispiele. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch geben möglicherweise nicht alle Systemfunktionen wieder.

Namenskonvention des Produkts

Das Baugrößenmodell gibt die Maße und elektrischen Merkmale der elektrischen Maschine an. Die folgende Namenskonvention dient zur Kennzeichnung des Baugrößenmodells der elektrischen Maschine:
Die Namenscodes der elektrischen Maschine
Teil des Namens Bedeutung
EM Elektrische Maschine PMIXXX oder PMEXXX Permanentmagnet Intern und eine Nummer mit Bezug
TXXXX Das durchschnittliche dauerhafte Drehmoment des
XXXX Nenndrehzahl +XX Optionen: siehe Optionstabelle unten. Standardoptionen
Die Leistungsaufnahme der Maschine erfordert ggf. ein- oder mehrphasige Leistungssysteme. Dies wird durch eine Kennzeichnung der Leistungsanschlussoption angegeben, z. B. DUAL oder QUAD im Maschinenmodellcode. Ein Drei-Phasen-Leistungssystem kann eine oder drei Verteilerboxen in der Maschine umfassen. Üblicherweise verfügt eine elektrische Maschine über eine einzige Verteilerbox, dies geht jedoch nicht aus dem Maschinenmodellcode hervor.
EM-PMI375-T200-XXXX+XX EM-PMI375-T500-XXXX+XX EM-PMI375-T800-XXXX+XX EM-PMI375-T1100-XXXX+XX
zum Durchmesser der elektrischen Maschine oder Permanentmagnet Extern und eine Nummer mit Bezug zum Durchmesser der elektrischen Maschine
Motors, relativ zur Länge der Maschine
sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Beispiel: EM-PMI375-T800-1300-DUAL
Die elektrische Maschine kann einige der verfügbaren Optionen enthalten. Die Optionen der elektrischen Maschine sind auch aus dem Typenschild ersichtlich; sie stehen hinter dem Baugrößen-Modellcode. Achtung! Es werden ausschließlich Optionen gekennzeichnet, die vom Standardlieferumfang abweichen.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 5
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen
Folgende Optionen sind möglich, siehe nachfolgende Tabelle. Detaillierte Informationen zu den Modellen, Optionen und Merkmalen sind den Produktdatenblättern zu entnehmen.
Optionen EM-PMI375-T200
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Niederspannungsanschlüsse* Niederspannungsanschlüss
e über Stecker
+LVB1 Niederspannungsanschlüss
e über Verteilerbox und Klemmleiste
Befestigung Nicht­Antriebsseite
Lagerschmierung und Montagerichtung
Lagerisolierung * Nicht-isolierte Lager Nicht-isolierte Lager
Wellenerdung * Keine
Schutzart * Standard-Schutzart Schutzart IP65
Kabelrichtung * Kabelrichtung fest Kabelrichtung zur Antriebsseite
Rotationssensor (Resolver) * Keine Kein Resolver
Wicklungstemperaturfühler * Temperaturüberwachung 3 x PT100 in den Wicklungen
Lagertemperaturfühler * Keine Keine
Stillstandsheizungen * Keine Keine
* Flansch SAE 4 Schwungradgehäuse +NE2 Stecker Welle + Flansch DIN 5480 W50x2x24x8f + SAE 4
* Dauergeschmierte Lager Rillenkugellager, Kontakt an beiden Seiten
+BHS Geschmiert mit Schmierfett Rillenkugellager, offene Bauweise,
+BIN Isoliertes Lager Nicht-
Antriebsseite
+BIA Isoliertes Lager an beiden
Seiten
+SG1 Erdung Welle Antriebsseite Integrierter Erdungsring
+IP67 Schutzart IP67 Schutzart IP67, nicht verfügbar mit Option
+CNE Kabelrichtung zur Nicht-
Antriebsseite
+RES1 Resolver Integrierter berührungsloser Resolver, 6-
+TEMP4 Redundante
Temperaturüberwachung
+BTMP1 PT-100 in Lagern Plug-In-Steckverbinder
+HEAT1 Eine Stillstandsheizung 230VAC/65W
DEUTSCH HD34-24-47PE Stecker für Niederspannungsanschlüsse
Verteilerbox mit zwei Kabelverschraubungen M25 (Reserve 2 x gesteckt, M16-Gewinde verfügbar) und Klemmenblock für Niederspannungsanschlüsse
Schwungradgehäuse
abgedichtet, alle Montagerichtungen (weitere Einzelheiten siehe Benutzerhandbuch)
horizontale Montagerichtung (siehe Benutzerhandbuch zu weiteren Einzelheiten)
Isoliertes Lager Nicht-Antriebsseite
Isoliertes Lager an beiden Seiten
+BHS
Kabelrichtung zur Nicht-Antriebsseite
Pol-Paar
6 x PT100 in den Wicklungen
6 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen
Optionen EM-PMI375-T200 (Fortsetzung)
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Schiffszulassung * Keine Schiffszulassung
+CL1 ABS – American Bureau of Shipping +CL2 BV – Bureau Veritas +CL3 DNV +CL4 LR – Lloyd’s Register +CL5 RINA
Optionen EM-PMI375-T500
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Hochspannungsanschlüsse * Ein 3-Phasen-System Eine Verteilerbox mit einem 3-Phasen-
System und einer Kabelverschraubung M25 pro Phase.
-DUAL Zwei galvanisch getrennte 3-Phasen-Systeme
Niederspannungsanschlüsse* Niederspannungsanschlüss
e über Stecker
+LVB1 Niederspannungsanschlüss
e über Verteilerbox und Klemmleiste
Befestigung Nicht­Antriebsseite
Lagerschmierung und Montagerichtung
Lagerisolierung * Nicht-isolierte Lager Nicht-isolierte Lager
Wellenerdung * Keine
Schutzart * Standard-Schutzart Schutzart IP65
Kabelrichtung * Kabelrichtung fest Kabelrichtung zur Antriebsseite
* Flansch SAE 4 Schwungradgehäuse +NE2 Stecker Welle + Flansch DIN 5480 W50x2x24x8f + SAE 4
* Dauergeschmierte Lager Rillenkugellager, Kontakt an beiden Seiten
+BHS Geschmiert mit Schmierfett Rillenkugellager, offene Bauweise,
+BIN Isoliertes Lager Nicht-
Antriebsseite
+BIA Isoliertes Lager an beiden
Seiten
+SG1 Erdung Welle Antriebsseite Integrierter Erdungsring
+IP67 Schutzart IP67 Schutzart IP67, nicht verfügbar mit Option
+CNE Kabelrichtung zur Nicht-
Antriebsseite
Zwei Verteilerboxen mit jeweils einem 3­Phasen-System mit einer Kabelverschraubung M25 pro Phase
DEUTSCH HD34-24-47PE Stecker für Niederspannungsanschlüsse
Verteilerbox mit zwei Kabelverschraubungen M25 (Reserve 2 x gesteckt, M16-Gewinde verfügbar) und Klemmenblock für Niederspannungsanschlüsse
Schwungradgehäuse
abgedichtet, alle Montagerichtungen (weitere Einzelheiten siehe Benutzerhandbuch)
horizontale Montagerichtung (siehe Benutzerhandbuch zu weiteren Einzelheiten)
Isoliertes Lager Nicht-Antriebsseite
Isoliertes Lager an beiden Seiten
+BHS
Kabelrichtung zur Nicht-Antriebsseite
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 7
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen
Optionen EM-PMI375-T500 (Fortsetzung)
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Rotationssensor (Resolver) * Keine Kein Resolver
+RES1 Resolver Integrierter berührungsloser Resolver, 6-
Pol-Paar
+RES2 Doppel-Resolver 2 x Integrierter berührungsloser Resolver,
6-Pol-Paar
Wicklungstemperaturfühler * Temperaturüberwachung 3 x PT100 in den Wicklungen
+TEMP4 Redundante
Temperaturüberwachung
+TEMP5 Redundante
Temperaturüberwachung
Lagertemperaturfühler * Keine
+BTMP1 PT100 in Lagern Plug-In-Steckverbinder
Stillstandsheizungen * Keine
+HEAT1 Eine Stillstandsheizung 230VAC/65W
Schiffszulassung * Keine Schiffszulassung
+CL1 ABS – American Bureau of Shipping +CL2 BV – Bureau Veritas +CL3 DNV +CL4 LR – Lloyd’s Register +CL5 RINA
6 x PT100 in den Wicklungen
12 x PT100 (zweiadrig) in den Wicklungen (Nicht erhältlich mit Option +LVB1)
Optionen EM-PMI375-T800
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Hochspannungsanschlüsse * Ein 3-Phasen-System Eine Verteilerbox mit einem 3-Phasen-
System und einer Kabelverschraubung M25 pro Phase.
-DUAL Zwei galvanisch getrennte 3-Phasen-Systeme
-TRI Drei galvanisch getrennte 3-Phasen-Systeme
Niederspannungsanschlüsse* Niederspannungsanschlüss
e über Stecker
+LVB1 Niederspannungsanschlüss
e über Verteilerbox und Klemmleiste
Befestigung Nicht­Antriebsseite
* Flansch SAE 4 Schwungradgehäuse +NE2 Stecker Welle + Flansch DIN 5480 W50x2x24x8f + SAE 4
Zwei Verteilerboxen mit jeweils einem 3­Phasen-System mit einer Kabelverschraubung M25 pro Phase
Zwei Verteilerboxen, eine mit einem 3­Phasen-System und eine weitere mit zwei 3-Phasen-Systemen mit einer Kabelverschraubung M25 pro Phase
DEUTSCH HD34-24-47PE Stecker für Niederspannungsanschlüsse
Verteilerbox mit zwei Kabelverschraubungen M25 (Reserve 2 x gesteckt, M16-Gewinde verfügbar) und Klemmenblock für Niederspannungsanschlüsse
Schwungradgehäuse
8 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen
Optionen EM-PMI375-T800 (Fortsetzung)
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Lagerschmierung und Montagerichtung
Lagerisolierung * Nicht-isolierte Lager Nicht-isolierte Lager
Wellenerdung * Keine
Schutzart * Standard-Schutzart Schutzart IP65
Kabelrichtung * Kabelrichtung fest Kabelrichtung zur Antriebsseite
Rotationssensor (Resolver) * Keine Kein Resolver
Wicklungstemperaturfühler * Temperaturüberwachung 3 x PT100 in den Wicklungen
Lagertemperaturfühler * Keine
Stillstandsheizungen * Keine
Schiffszulassung * Keine Schiffszulassung
* Dauergeschmierte Lager Rillenkugellager, Kontakt an beiden Seiten
abgedichtet, alle Montagerichtungen (weitere Einzelheiten siehe Benutzerhandbuch)
+BHS Geschmiert mit Schmierfett Rillenkugellager, offene Bauweise,
horizontale Montagerichtung (siehe Benutzerhandbuch zu weiteren Einzelheiten)
+BIN Isoliertes Lager Nicht-
Antriebsseite
+BIA Isoliertes Lager an beiden
Seiten
+SG1 Erdung Welle Antriebsseite Integrierter Erdungsring
+IP67 Schutzart IP67 Schutzart IP67, nicht verfügbar mit Option
+CNE Kabelrichtung zur Nicht-
Antriebsseite
+RES1 Resolver Integrierter berührungsloser Resolver, 6-
+RES2 Doppel-Resolver 2 x Integrierter berührungsloser Resolver,
+TEMP4 Redundante
Temperaturüberwachung
+TEMP5 Redundante
Temperaturüberwachung
+BTMP1 PT100 in Lagern Plug-In-Steckverbinder
+HEAT1 Eine Stillstandsheizung 230VAC/65W
+CL1 ABS – American Bureau of Shipping +CL2 BV – Bureau Veritas +CL3 DNV +CL4 LR – Lloyd’s Register +CL5 RINA
Isoliertes Lager Nicht-Antriebsseite
Isoliertes Lager an beiden Seiten
+BHS
Kabelrichtung zur Nicht-Antriebsseite
Pol-Paar
6-Pol-Paar
6 x PT100 in den Wicklungen
12 x PT100 (zweiadrig) in den Wicklungen (Nicht erhältlich mit Option +LVB1)
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 9
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen
Optionen EM-PMI375-T1100
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Hochspannungsanschlüsse * Ein 3-Phasen-System Eine Verteilerbox mit einem 3-Phasen-
System und einer Kabelverschraubung M25 pro Phase.
-DUAL Zwei galvanisch getrennte 3-Phasen-Systeme
-TRI Drei galvanisch getrennte 3-Phasen-Systeme
Niederspannungsanschlüsse* Niederspannungsanschlüss
e über Stecker
+LVB1 Niederspannungsanschlüss
e über Verteilerbox und Klemmleiste
Befestigung Nicht­Antriebsseite
Lagerisolierung * Nicht-isolierte Lager Nicht-isolierte Lager
Wellenerdung * Keine
Kabelrichtung * Kabelrichtung fest Kabelrichtung zur Antriebsseite
Rotationssensor (Resolver) * Keine Kein Resolver
Wicklungstemperaturfühler * Temperaturüberwachung 3 x PT100 in den Wicklungen
Lagertemperaturfühler * Keine
Stillstandsheizungen * Keine
* Flansch SAE 4 Schwungradgehäuse +NE2 Stecker Welle + Flansch DIN 5480 W50x2x24x8f + SAE 4
+BIN Isoliertes Lager Nicht-
Antriebsseite
+BIA Isoliertes Lager an beiden
Seiten
+SG1 Erdung Welle Antriebsseite Integrierter Erdungsring
+CNE Kabelrichtung zur Nicht-
Antriebsseite
+RES1 Resolver Integrierter berührungsloser Resolver, 6-
+RES2 Doppel-Resolver 2 x Integrierter berührungsloser Resolver,
+TEMP4 Redundante
Temperaturüberwachung
+TEMP5 Redundante
Temperaturüberwachung
+BTMP1 PT100 in Lagern Plug-In-Steckverbinder
+HEAT1 Eine Stillstandsheizung 230VAC/130W
Zwei Verteilerboxen mit jeweils einem 3­Phasen-System mit einer Kabelverschraubung M25 pro Phase
Zwei Verteilerboxen, eine mit einem 3­Phasen-System und eine weitere mit zwei 3-Phasen-Systemen mit einer Kabelverschraubung M25 pro Phase
DEUTSCH HD34-24-47PE Stecker für Niederspannungsanschlüsse
Verteilerbox mit zwei Kabelverschraubungen M25 (Reserve 2 x gesteckt, M16-Gewinde verfügbar) und Klemmenblock für Niederspannungsanschlüsse
Schwungradgehäuse
Isoliertes Lager Nicht-Antriebsseite
Isoliertes Lager an beiden Seiten
Kabelrichtung zur Nicht-Antriebsseite
Pol-Paar
6-Pol-Paar
6 x PT100 in den Wicklungen
12 x PT100 (zweiadrig) in den Wicklungen (Nicht erhältlich mit Option +LVB1)
10 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen

Einhaltung geltender Normen

Optionen EM-PMI375-T1100 (Fortsetzung)
Variante Code Beschreibung Zusätzliche Informationen
Schiffszulassung * Keine Schiffszulassung
+CL1 ABS – American Bureau of Shipping +CL2 BV – Bureau Veritas +CL3 DNV +CL4 LR – Lloyd’s Register +CL5 RINA
Die elektrische Maschine wurde in Übereinstimmung mit den folgenden Richtlinien und entsprechend den Anforderungen der folgenden Normen entwickelt:
Geltende Richtlinien und Normen
Standard Erläuterung
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (bis
19.4.2016) und Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (seit
20.4.2016)
IEC 60034-1:2010 Drehende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und
IEC 60034-5:2001/A1:2007 Drehende elektrische Maschinen – Teil 5: Schutzarten aufgrund der
IEC 60034-6:1991 Drehende elektrische Maschinen – Teil 6: Einteilung der
IEC 60034-7:1992/A1:2001 Drehende elektrische Maschinen – Teil 7: Klassifizierung der
IEC 60034-8:2007/A1:2014 Drehende elektrische Maschinen – Teil 8: Anschlussbezeichnungen
IEC 60034-14:2004/A1:2008 Ergänzung 1 – Drehende elektrische Maschinen – Teil 14:
Als elektrische Geräte werden alle Geräte bezeichnet, die für die Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1000 V Wechselstrom vorgesehen sind. Diese elektrische Maschine unterliegt der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG oder 2014/35/EU.
Betriebsverhalten
Gesamtkonstruktion von drehenden elektrischen Maschinen (IP­Code) – Einteilung
Kühlverfahren
Bauarten, der Aufstellungsarten und der Klemmkasten-Lage (IM­Code)
und Drehsinn
Mechanische Schwingungen von bestimmten Maschinen mit einer Achshöhe von 56 mm und höher – Messung, Bewertung und Grenzwerte der Schwingstärke

Garantie

Danfoss gewährt für die eigenen Produkte eine Garantie bei Mängeln, die auf Herstellungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Diese Garantie gilt über einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten ab Inbetriebnahme oder von achtzehn (18) Monaten ab Lieferung (Incoterms-EXW), je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Garantie ist nur gültig, solange der Kunde die Anforderungen in dieser und zugehöriger Dokumentation, insbesondere die Anforderungen in Bezug auf die Produktinstallation und -wartung, sowie die im jeweiligen Land geltenden Normen und Vorschriften erfüllt.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die aufgrund von falscher Anwendung oder Nachlässigkeit bei Verwendung, Betrieb und/oder Installation der Geräte oder aufgrund unterlassener vorbeugender Wartungsmaßnahmen auftreten, ebenso wenig für Mängel infolge externer Faktoren oder Zubehör und Bauteilen, die nicht von Danfoss geliefert/empfohlen werden.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 11
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen

Begriffe und Abkürzungen

Die Garantie gilt nicht, wenn der Kunde auf eigene Verantwortung Reparaturen und/oder Veränderungen an der Ausrüstung vornimmt, ohne vorab die Genehmigung von Danfoss einzuholen.
Die Symbole, Begriffe und Abkürzungen in den nachfolgenden Tabellen werden ggf. in diesem Handbuch verwendet.
Symbole
Symbol Variabel Einheit
U Nennspannung (verkettete Wechselspannung) V I Nennstrom (AC) A P Nennleistung (S1) kW T Nenndrehmoment (S1) bei Nenndrehzahl Nm T
max
n Nenndrehzahl UPM Max n Maximaldrehzahl UPM f Nenn-Netzfrequenz bei Nenndrehzahl Hz PF Leistungsfaktor (cosφ) Q
c
T
c
T
amb
RES_COS Cosinusförmiges Signal vom Resolver Grad RES_SIN Sinusförmiges Signal vom Maschinen-Resolver Grad GND Elektrische Erdanschlüsse Ω (Ohm) Widerstand Ω
Maximales Drehmoment Nm
Nenndurchfluss Kühlflüssigkeit l/min Nenn-Eingangstemperatur Kühlflüssigkeit °C Nennwert der Umgebungstemperatur °C
eff
eff
Begriff/Abkürzung
Begriff/Abkürzung Erläuterung
Resolver Rotationsmessgerät in elektrischen Maschinen zur Messung des Drehwinkels AC Wechselstrom DC Gleichstrom PMSM Permanentmagnet-Synchronmotor SRPM Synchron-Reluktanz-unterstützter Permanentmagnet S1 Betriebsart gemäß IEC60034; Dauerbetrieb S9 Betriebsart gemäß IEC60034; Betrieb mit nicht-periodischen Last- und Drehzahlschwankungen

Verantwortung des Herstellers

Danfoss ist nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung der elektrischen Maschine verantwortlich, wenn
12 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen
Handhabung, Montage, Installation, Betrieb und Wartung durch qualifiziertes und autorisiertes Personal erfolgt;
die Installation der Anlage den Anforderungen der geltenden Vorgaben entspricht;
die elektrische Maschine in Übereinstimmung mit den Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch verwendet wird;
die elektrische Maschine in Übereinstimmung mit den Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch installiert, gewartet und instandgehalten wird.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 13
Benutzerhandbuch

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitserklärung

Die elektrische Maschine ist für die Verwendung als Bestandteil industrieller und gewerblicher Anlagen vorgesehen. Das Endprodukt, das diese elektrische Maschine enthält, muss alle diesbezüglichen Vorgaben einhalten.
Der Einsatz der elektrischen Maschine in gefährlichen Bereichen ist nicht zulässig, sofern die Maschine nicht explizit für diese Verwendung vorgesehen wurde.
Die elektrische Maschine ist für die Installation, Verwendung und Wartung durch qualifiziertes Personal vorgesehen, das mit den Arbeitsschutzanforderungen und den nationalen Rechtsvorschriften vertraut ist. Die Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann zum Erlöschen sämtlicher geltenden Garantien führen.
Diese Anweisungen sind zu befolgen, um die Sicherheit und Richtigkeit von Installation, Betrieb und Wartung der elektrischen Maschine sicherzustellen. Personen, die die elektrische Maschine oder zugehörige Geräte installieren, bedienen oder warten, sind gehalten, diese Anweisungen sorgfältig zu lesen.
Hochspannung und rotierende Teile können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Für die in diesem Benutzerhandbuch behandelte elektrische Maschine sind unbedingt die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um das Personal vor möglichen Verletzungen zu schützen.

Signalwörter bei Sicherheitshinweisen

Signalwörter bei Sicherheitshinweisen weisen auf den Schweregrad einer potenziellen Gefahr hin. GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren oder
gar tödlichen Verletzungen führen wird. WARNUNG kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen kann. ACHTUNG kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die leichte Verletzungen zur Folge haben
kann. Die Kennzeichnung ACHTUNG kann ebenfalls als Warnung vor unsicheren Verfahren dienen.
HINWEIS kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

Sicherheitssymbole

Die folgenden Sicherheits- und Informationssymbole finden sich in diesem Benutzerhandbuch und an der elektrischen Maschine.
Gefahr Dieses Symbol besteht aus einem gelben Hintergrund, einem roten achteckigen Rand und dem schwarzen Text „STOP“. Es weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führt. Handlungen, die durch dieses Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht ausgeführt werden.
Allgemeine Warnung Dieses Symbol besteht aus einem gelben Hintergrund, einem schwarzen dreieckigen Rand und einem schwarzen Ausrufezeichen. Es weist auf eine allgemein gefährliche Situation hin.
Warnung vor Stromschlag Dieses Symbol besteht aus einem gelben Hintergrund, einem schwarzen dreieckigen Rand und einer schwarzen Pfeilspitze. Es weist auf gefährliche elektrische Spannung hin, die einen Stromschlag verursachen kann.
14 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise
Warnung vor heißer Oberfläche Dieses Symbol besteht aus einem gelben Hintergrund, einem schwarzen dreieckigen Rand und schwarzen Wellenlinien. Es weist auf heiße Geräte hin, die Verbrennungen verursachen können. Das Symbol weist auch darauf hin, dass das Gerät so aufgestellt und installiert werden sollte, dass ein Kontakt mit der potenziell heißen Oberfläche nicht möglich ist.
Warnung vor einem magnetischen Feld Dieses Symbol besteht aus einem gelben Hintergrund, einem schwarzen dreieckigen Rand und einem schwarzen Magnetsymbol. Es weist auf ein starkes Magnetfeld hin, das zu Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Warnung vor rotierender Welle Dieses Symbol besteht aus einem gelben Hintergrund, einem schwarzen dreieckigen Rand und einer rotierenden Welle. Es weist auf eine starke rotierende Welle hin, die Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
Allgemeine Informationen.

Persönliche Schutzausrüstung

Lesen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch.
Um Verletzungen zu vermeiden, ist bei Bedarf während der Handhabung, Installation und Wartung der elektrischen Maschine persönliche Schutzausrüstung zu verwenden.
Bei Arbeiten an der elektrischen Maschine die Augen mittels Sicherheitsbrille oder -maske schützen. Die Augen können dauerhaft geschädigt werden, wenn Lagerschmiermittel, geschmolzenes Nitrilgummi (radiale Lippendichtung), Glykol- oder Flüssigkeitsspritzer ins Auge eindringen.
Bei Arbeiten an der elektrischen Maschine Gehörschutz tragen. Zu laute Geräusche (Schallpegel über 85 dBA) können das Hörvermögen schädigen.
Tragen Sie beim Anheben der elektrischen Maschine einen Kopfschutz, beispielsweise einen Helm! Herabfallende Gegenstände können Kopfverletzungen verursachen.
Tragen Sie bei der Handhabung und Wartung der elektrischen Maschine Schnittschutzhandschuhe. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 15
Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise

Sicherheitsfunktionen

Die elektrische Maschine ist mit mindestens einem Temperaturfühler PT100 in den Wicklungen ausgestattet. Die Anzahl der Fühler hängt von den gewählten Optionen ab. Die Temperatursignale können über den Messanschluss der elektrischen Maschine ausgelesen werden. Sie können das Temperatursignal an den Temperaturüberwachungskontakt am Wechselrichter (EC-C) anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Maschinentemperaturschutzfunktion am Wechselrichter aktiviert ist.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Tragen Sie beim Anheben oder Transportieren der elektrischen Maschine Sicherheitsschuhe! Wenn Hebevorrichtungen oder Halterungen versagen, kann es zu Verletzungen der Füße kommen.
Beim Anschluss weiterer Ausrüstung dürfen nur Geräte verbunden werden, die als Teil der Anlage definiert und kompatibel sind.
Magnetische und elektromagnetische Felder, die nahe den stromführenden Leitern und Permanentmagneten in den elektrischen Maschinen erzeugt werden, stellen für Personen mit Herzschrittmachern, Metallimplantaten und Hörgeräten ein Gesundheitsrisiko dar. Personen mit Herzschrittmachern, Metallimplantaten und Hörgeräten müssen einen Arzt konsultieren, bevor sie folgende Bereiche betreten:
Bereiche, in denen elektrische Geräte und Teile betrieben werden
Bereiche, in denen elektrische Geräte mit Permanentmagneten gelagert, montiert, bedient oder repariert werden
Überprüfen Sie bei Bedarf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Anlage.
EMV ist die Abkürzung für elektromagnetische Verträglichkeit. Damit ist gemeint, dass elektrische Geräte ohne Probleme in einer elektromagnetischen Umgebung betrieben werden können. Gleichzeitig dürfen die Geräte keine anderen Produkte oder Systeme innerhalb ihrer Reichweite stören. Dies ist eine gesetzliche Anforderung für alle Geräte, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) betrieben werden.
Unsere Produkte werden unter Berücksichtigung der hohen EMV-Standards entwickelt. Schließen Sie die Strom- und Masseleitungen gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung an, um den erforderlichen EMI-Schutz sicherzustellen.
Der Monteur muss sicherstellen, dass die Geräte oder Anlagen, in die das Produkt integriert wird, der EMV-Gesetzgebung des jeweiligen Landes entsprechen. In der Europäischen Union müssen Geräte, in die dieses Produkt integriert werden soll, die Vorgaben der EMV-Richtlinie 2014/30/EU erfüllen.
16 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch

Produktübersicht

Dieses Produkthandbuch umfasst vier elektrische Maschinen:
EM-PMI375-T200
EM-PMI375-T500
EM-PMI375-T800
EM-PMI375-T1100
Bei rauen Bedingungen wie salzhaltiger Luft in Schiffsanwendungen wird empfohlen, die Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten im Werk zu prüfen.
Die elektrischen Maschinen wurden speziell für Schwerlast-, Schiffs- und Transportanwendungen entwickelt. Sie sind zuverlässiger, kleiner, leichter und effizienter als herkömmliche Produkte auf dem Markt.
Typische Anwendungen der elektrischen Maschinen sind:
Motoren (Elektroantrieb) und Generatoren für Hybridschiffe oder mobile Arbeitsmaschinen sowie
Parallelhybridanwendungen für Busse. Traktionsmotoren und Generatoren für elektrische oder hybrid-elektrische mobile Arbeitsmaschinen
oder Busse.
Die elektrischen Maschinen verfügen über Synchron-Reluktanz-unterstützte Permanentmagnet­Motortechnologie (SRPM) und bieten verschiedene erweiterte Funktionen:
Extrem kompakte und robuste Konstruktion.
Hoher Wirkungsgrad über den gesamten Betriebsbereich.
Flüssigkeitskühlung mit einem Wasser-Glykol-Gemisch.
Niedriger erforderlicher Kühlmitteldurchfluss.
Hohe zulässige Kühlmitteltemperatur.
Schutzart IP65 für erhöhte Zuverlässigkeit.
Verschiedene Montagemöglichkeiten.
Erweiterte Drehzahl- und Drehmomentfähigkeit im Vergleich zu PM-Standardmaschinen.
Die Bauweise der Maschine ist so konzipiert, dass sie in der Lage ist, hohe Anlaufmomente (sofortiges
Drehmoment auf stillstehende Räder) zu erzeugen. Optimierter Drehzahlbereich zur Erfüllung der gängigsten Getriebeübersetzungen von mobilen
Schwerlast-Arbeitsmaschinen.
EM-PMI375-T200
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 17
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
EM-PMI375-T500
EM-PMI375-T800
18 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
EM-PMI375-T1100
Die elektrischen Maschinen sind in verschiedenen Baugrößen erhältlich, sodass sie für verschiedenste Anwendungen perfekt geeignet sind. Außerdem bieten sie Optionen in Bezug auf Wellenausführung, Art der Befestigung, Lager, Anschluss an die Verteilerbox, Rotationssensoren und Temperaturfühler.

Bestimmungsgemäße Verwendung der elektrischen Maschine

Diese elektrische Maschine ist für die Verwendung als Motor oder Generator und als Teil einer Anlage vorgesehen, beispielsweise:
im Antriebsstrang eines Schiffs, Transportfahrzeugs oder einer Schwerlast-Arbeitsmaschine.
in Stromerzeugungsgeräten.
Die elektrische Maschine ist für die Versorgung und Steuerung durch einen oder mehrere für die Versorgung mit dreiphasigem Wechselstrom geeignete Wechselrichter vorgesehen, die in der Lage sind, die elektrische Maschine zu steuern. Die elektrische Maschine ist nicht für den direkten Netzanschluss geeignet.
Bei Stromerzeugungsgeräten sind die elektrischen Maschinen für die Stromversorgung durch eine Zugmaschine, z. B. einen eingebauten Verbrennungsmotor, und die Steuerung durch die oben genannten Elektrowechselrichter vorgesehen.
Die elektrische Maschine ist ausschließlich für die professionelle Nutzung vorgesehen und darf nur durch geschulte Fachkräfte betrieben werden. Die Wartung der elektrischen Maschine darf ausschließlich durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der elektrischen Maschine
Es ist verboten, die Maschine in folgender Weise zu nutzen, zu bedienen und zu warten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf):
Nutzung der elektrischen Maschine zu anderen Zwecken als in diesem Benutzerhandbuch beschrieben.
Missachten der Bestimmungen des Benutzerhandbuchs, der Sicherheitshinweise und des Typenschilds der elektrischen Maschine.
Nutzung, Modifikation und Wartung der elektrischen Maschine, ohne zuvor dieses Benutzerhandbuch zu lesen.
Überschreiten der festgelegten Grenzwerte während des Betriebs der elektrischen Maschine.
Verwenden von Nicht-Originalersatzteilen oder falschen Materialien, die im Laufe der Zeit zu Korrosionsproblemen und mechanischen Ausfällen führen.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 19
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Betrieb und Wartung der elektrischen Maschine ohne die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung.
Verwendung von Teilen der elektrischen Maschine, wie Rahmen, Wellenende oder Klemmenkasten zum Heraufsteigen oder zum Abstützen anderer Konstruktionen.
Verursachen von Stoßkräften auf die elektrische Maschine (z. B. Schlagen, Hämmern oder Fallenlassen von Gegenständen).
Betrieb der elektrischen Maschine mit anderen Elektroanschlüssen als im Benutzerhandbuch und/ oder anderen Dokumenten beschrieben.
Betrieb der elektrischen Maschine mit unzureichend angezogenen Anschlüssen oder Kabelverschraubungen.
Betrieb der elektrischen Maschine mit Leistungskabeln, die nicht gemäß den Anweisungen verlegt wurden.
Betrieb der elektrischen Maschine ohne korrekt dimensioniertes und einwandfrei funktionierendes Kühlsystem.
Betrieb der elektrischen Maschine ohne Einhaltung der Anweisungen zur Schmierung der Lager.
Berühren der Anschlussklemme der elektrischen Maschine oder Wartungsmaßnahmen und Einstellungsarbeiten an der elektrischen Maschine ohne Unterbrechung der Stromversorgung.
Zugreifen auf die Verteilerboxen, während die Welle durch eine externe Zugmaschine gedreht werden kann.
Anheben der elektrischen Maschine an falschen Hebepunkten und ohne korrekte Hebeausrüstung.
Anheben zusätzlicher Lasten mit der Maschine.
Lagern der elektrischen Maschine im Außenbereich unter nassen oder staubigen Bedingungen.
Lagern der elektrischen Maschine ohne korrekte Abstützung, die das Rollen oder Fallen der Maschine verhindert.
Nutzen der elektrischen Maschine in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Zulassen, dass Schmutz oder Flüssigkeiten in die elektrische Maschinen oder die Verteilerbox eindringen.
Verwenden von Kabeln, die den maximalen Stromstärken der elektrischen Maschine nicht standhalten.

Verwendete Technologie

Die elektrische Maschine ist eine Synchron-Reluktanz-unterstützte Permanentmagnet-Maschine (SRPM). Diese Technologie bietet gegenüber der Permanentmagnet-Standardtechnologie (PM) und der herkömmlichen Induktionsmotor-Technologie (IM) zahlreiche Vorteile. Die SRPM-Technologie kombiniert die Vorteile von PM- und Synchron-Reluktanz-Technologie, bietet eine höhere Drehmomentleistung über große Drehzahlbereiche und die Fähigkeit, jederzeit Drehmoment für höhere Drehzahlen zu erzeugen. Der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine bei niedrigen Drehzahlen ist ebenfalls gut.
Die Stromversorgung der Statorwicklungen der Maschine erzeugt ein rotierendes Magnetfeld, welches wiederum den Rotor mit den Permanentmagneten rotiert. Die Synchron-Permanentmagnet-Maschine synchronisiert die Rotation des Rotors (der Welle) mit der Frequenz der Netzstromversorgung. Die Reluktanztechnologie maximiert das Kippmoment der Maschine.
Die Permanentmagnete des Rotors sind als Schenkelpoleinheiten konzipiert, wobei die Permanentmagnete in die Rotorstruktur integriert sind. Dank dieser Konstruktion ist die elektrische Maschine mechanisch stabiler und besser für höhere Drehzahlen geeignet. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Magnet-Topologie der elektrischen Maschine. Es handelt sich dabei lediglich um eine prinzipielle Darstellung und keine genaue Wiedergabe der Konstruktion.
20 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Topologie der Maschine
1 Stator und Statorwicklungen der elektrischen Maschine 2 Rotor der elektrischen Maschine 3 Permanentmagnete im Rotor

Einführung in das System

Danfoss bietet elektrische Antriebsstränge für Anwendungen in mobilen Schwerlast-Arbeitsmaschinen sowie für die Schifffahrt und Busse. Die Antriebsstränge umfassen alle wesentlichen Komponenten für Lösungen zur Umwandlung herkömmlicher Fahrzeuge in hybrid-elektrische (HEV) oder elektrische Fahrzeuge (EV). Danfoss-Technologie sorgt für Kraftstoffeinsparungen und minimierte Emissionen und Geräuschpegel.
Übersicht über das Danfoss-Antriebsstrangsystem
Die elektrischen Maschinen verfügen über eine Flüssigkeitskühlung mit einem Wasser-Glykol-Gemisch. Weitere Informationen sind im Kapitel Kühlungsanschlüsse zu finden.
Die Maschinen sind mit einem Stecker zur Messung des Niederspannungssignals ausgestattet. Abhängig von den gewählten Maschinenoptionen können verschiedene Temperatur- und Resolversignale ausgelesen werden. Weitere Informationen zum Anschluss sind im Kapitel Niederspannungsanschlüsse zu
finden.
Abhängig vom Maschinentyp und von der gewählten Option können manche Modelle der elektrischen Maschinen mit einer oder zwei Stillstandsheizungen ausgestattet sein. Das Heizgerät verhindert ein Kondensieren von Wasser im Maschinengehäuse.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 21
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Übersicht über das elektrische Maschinensystem

Anschlüsse und Schnittstellen

Die elektrischen Maschinen werden als Teil einer Anlage oder einer Stromerzeugungsanlage mechanisch und elektrisch angeschlossen.
Mechanische Schnittstellen:
Hebepunkte.
Flanschmontage (Antriebs- und Nicht-Antriebsseite).
Wellenanschlüsse.
Anschlüsse des Kühlsystems (Bohrungen).
Anschlüsse für den Austritt/das Befüllen von Schmiermittel; je nach Modell und Option (BHS): nur zu
Wartungszwecken. Entlüftungsstopfen.
Elektrische Schnittstellen:
Leistungsanschlüsse über Verteilerbox.
Anschlüsse für Messungen.
Stecker der Stillstandsheizung(en) (+HEAT1).
Erdanschluss der Stromversorgung.
Erdanschluss Niederspannung (Messsignal).
22 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
4
2
5
6
9
7
10
2
3
8
5
11
11
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Anschlüsse und Schnittstellen
1 Wellenanschluss
Je nach gewählter Option (+NE1 oder +NE2) kann sich an der Nicht-Antriebsseite der Maschine auch ein Wellen-
Stecker- oder Wellen-Stecker + Flanschanschluss befinden. 2 Lagertemperaturfühler (Option +BTMP1). 3 Entlüftungsstopfen.

Typenschild

4 Verteilerbox mit Leistungsanschlüssen. 5 Flanschmontage, Antriebs- und Nicht-Antriebsseite. 6 Anschlüsse zum Befüllen von Schmiermittel (abhängig von Option +BHS). 7 Anschlüsse des Kühlsystems (Bohrungen G3/4). 8 Niederspannungsstecker (Stecker für Messungen), einschließlich Stecker für Niederspannungserdanschluss. 9 Anschluss für Austritt überschüssigen Schmiermittels, Antriebs- und Nicht-Antriebsseite (abhängig von Option
+BHS). 10 Hebepunkte. 11 Zusätzliche Befestigungspunkte.
Auf dem Maschinenrahmen jeder elektrischen Maschine ist ein Typenschild angebracht. Auf dem Typenschild stehen die Nennwerte und die Kennzeichnung der Maschine. Die Nennwerte in der nachfolgenden Abbildung treffen nicht auf diese Maschine zu. Die korrekten Werte finden Sie auf dem Typenschild der Maschine sowie in den zugehörigen Datenblättern.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 23
Benutzerhandbuch
Produktübersicht
Typenschild
Felder auf dem Typenschild
Feld Erläuterung Einheit
1 Produktfamilie der elektrischen Maschine: EM-PMI oder EM-PME 2 Typencode und Optionen der elektrischen Maschine Seriennr. Seriennummer U Nennspannung
(verkettete Wechselspannung) I Nennstrom (AC) I P Nennleistung (S9) gemäß IEC60034-1 kW n Nenndrehzahl UPM T Nenndrehmoment (S9) bei Nenndrehzahl Nm PF Leistungsfaktor f Nenn-Netzfrequenz bei Nenndrehzahl Hz Q
c
Polpaare Anzahl der magnetischen Polpaare der Maschine T
c
Montage Zulässige Montageposition gemäß IEC60034-7 Masse Masse der elektrischen Maschine kg Arbeit Definierte Arbeitszyklen rotierender Maschinen gemäß Norm IEC60034-1 T
amb
IP-Schutzart Gehäuse-Schutzart gemäß IEC60034-5 Kühlung Kühlungsverfahren gemäß IEC60034-6 Drehung Rotationsrichtung des Rotors bei Standardphasenfolge. Drehrichtung bei Blick
Max n Maximale Drehzahl UPM
Nenndurchfluss Kühlflüssigkeit l/min
Nenn-Eingangstemperatur Kühlflüssigkeit °C
Nennwert der Umgebungstemperatur °C
auf die Antriebsseite.
V
eff
eff
24 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Produktübersicht

Anzugsmomente

Felder auf dem Typenschild (Fortsetzung)
Isolationsklasse Temperaturnennwert (Klasse) der Isolierung der elektrischen Maschine gemäß
IEC60034-1 Temperaturklasse Temperaturnennwert (Klasse) der Materialien der Isolierung gemäß IEC60034-1 Lager/Antriebsseite Art (Arten) des Lagers an der Antriebsseite der elektrischen Maschine Lager/Nicht-Antriebsseite Art des Lagers an der Nicht-Antriebsseite der elektrischen Maschine Max. Druck Max. Druck Kühlflüssigkeit CE Je nach Lieferumfang kann das Typenschild ohne CE-Kennzeichnung sein.
Die Toleranz des Anzugsmoments beträgt +/- 5 % des angegebenen Anzugsmoments.
Schraubensicherungsmittel für RST-Schrauben verwenden.
Installieren Sie keine ungefetteten Schrauben oder sonstige Befestigungsausrüstung. Ein geeignetes Schmiermittel, z. B. Wuerth HSP 1400, auftragen, um übermäßige Reibung zu vermeiden.
Anschluss Drehmoment-
Montageschrauben zur Befestigung an der Antriebsseite 40 Nm Montageschrauben zur Befestigung an der Nicht-Antriebsseite (Unterstützung oder
Zusatzkomponenten) Befestigungsschrauben für Verteilerbox 7 Nm Schrauben für Abdeckplatte der Verteilerboxen 4 Nm Kabelschuh 15 Nm
30 Nm
Zu verwendende Anzugsmomente, sofern nicht anders angegeben
8,8 10,9 12,9 Gewinde Nm Nm Nm M5 7 10 11 M6 11 17 19 M8 27 40 47 M10 54 79 93 M12 93 137 160 M14 148 218 255 M16 230 338 395
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 25
Benutzerhandbuch

Gestaltungsleitsätze

Systemauslegung

Dieses Kapitel beschreibt die Gestaltungsleitsätze, die bei der Planung des Systems mithilfe der elektrischen Maschine zu berücksichtigen sind.

Kühlung und Temperaturmessung

Betreiben Sie die Maschine niemals ohne korrekt dimensioniertes und einwandfrei funktionierendes Kühlsystem.
Montieren Sie die elektrische Maschine in der korrekten Position, siehe Kapitel Zulässige
Montageposition.
Stellen Sie beim Anschließen des Kühlsystems sicher, dass das Kühlmittel ungehindert durch die elektrische Maschine fließen kann, wobei der Kühlmitteldurchfluss den Nennwert erreicht oder übersteigt.
Die Kühlmitteltemperatur am Einlass der elektrischen Maschine muss kleiner oder gleich der Nenntemperatur sein.
Die elektrischen Maschinen sind flüssiggekühlt und verwenden maximal 50-prozentiges Wasser-Glykol­Gemisch. Die verwendete Kühlmethode ist IC 9S7Y7 (Klassifizierung gemäß IEC 60034-6) und erfordert einen externen Wärmetauscher. Siehe auch Kapitel Empfohlene Kühlmittel.
Detaillierte Angaben zu den Bohrungen für die Kühlflüssigkeitsanschlüsse, zum erforderlichen Kühlmitteldurchfluss und andere technische Daten finden Sie im Produktdatenblatt. Die Nennwerte sind dem Typenschild der Maschine zu entnehmen.
Die elektrische Maschine ist mit mindestens einem Temperaturfühler PT100 in den Wicklungen ausgestattet. Die Anzahl der Fühler hängt von den gewählten Optionen ab. Die Temperatursignale können über den Messanschluss der Maschine ausgelesen werden.
Sie können ein Temperatursignal an den Temperaturüberwachungskontakt am Wechselrichter (EC­C1200) anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Maschinentemperaturschutzfunktion am Wechselrichter aktiviert ist.
Die maximal zulässige Wicklungstemperatur der elektrischen Maschine ist auf dem Typenschild und im Datenblatt angegeben.
Merkmale des PT100-Temperaturfühlers: Widerstand 100 Ω bei einer Temperatur von 0 °C; der Widerstand steigt um 0,385 Ω pro 1 °C Temperaturanstieg.

Lebensdauer der Isolierung

Wärmezyklen, Umgebungsbedingungen, Feuchtigkeit, Vibrationen und ähnliche Variablen haben Auswirkungen auf die Lebensdauer der Isolierung der elektrischen Maschine. Der Wert der Lebensdauer der Isolierung ist ein berechneter Wert und wird in der Praxis nicht getestet.
Die Isolierung der elektrischen Maschine hat die folgende Lebensdauer.
26 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Gestaltungsleitsätze
Isolierungsklasse Lebensdauer
F (150 °C) 20.000 h H (175 °C) 20.000 h

Wechselrichter

Die elektrische Maschine ist für die Versorgung und Steuerung durch einen für die Versorgung mit dreiphasigem Wechselstrom geeigneten Wechselrichter vorgesehen, der in der Lage ist, die elektrische Maschine zu steuern. Die elektrische Maschine ist nicht für den direkten Netzanschluss geeignet.
Wird die elektrische Maschine mit einem Wechselrichter eines anderen Lieferanten als Danfoss Editron betrieben, kann die Leistung der elektrischen Maschine von den Nennwerten abweichen. Die optimale Leistung erreicht die elektrische Maschine mit Wechselrichtern von Danfoss Editron. Diese Wechselrichter sind:
Kompakt und leicht.
Flüssiggekühlt.
Tolerant gegenüber hohen mechanischen Vibrationen (10 G) und Erschütterungen (50 G).
Effizient, Wirkungsgrad >98 %.
Zuverlässig, keine beweglichen Komponenten.
100.000 h bei Antrieb mit maximaler Wicklungstemperatur von 150 °C
EC-C1200
Überschreiten Sie nicht die maximale Drehzahl der elektrischen Maschine.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 27
L1 L2
U V
W
-
-
L3
DC +
+ +
DC -
AUX DC +
AUX DC -
Benutzerhandbuch
Gestaltungsleitsätze
Schematische Darstellung der Wechselrichter-Leistungsstufe

Montageaufbau

Die wichtigsten Leistungsantriebsparameter der Maschine sind auf dem Typenschild der Maschine angegeben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Danfoss­Ansprechpartner.
Sie können eines der Temperatursignale (vom Niederspannungssteckverbinder) an den Temperaturüberwachungskontakt am Wechselrichter (EC-C) anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Maschinentemperaturschutzfunktion am Wechselrichter aktiviert ist.

Anforderungen an die Tragkonstruktion

Installieren Sie die elektrische Maschine nicht in der Nähe von oder im direkten Kontakt mit leicht entzündlichen Stoffen. Die Oberfläche der elektrischen Maschine kann heiß sein.
Die anliegenden Gehäusevorrichtungen der elektrischen Maschine müssen sicher und ausreichend starr sein, um Vibrationen und mechanische Ausfälle zu vermeiden. Erforderliche Maßnahmen sind zu ergreifen, um Korrosion an der anliegenden Gehäusevorrichtung zu verhindern.
Die Tragkonstruktion der elektrischen Maschine muss es ermöglichen, die elektrische Maschine in einer zulässigen Montageposition zu montieren, siehe Kapitel Zulässige Montagepositionen.
Der Montageplatz muss ausreichen, um die elektrische Maschine und eventuelle Zusatzbauteile zu montieren. Angaben zur Länge und zum Durchmesser der elektrischen Maschine sind der Produktzeichnung zu entnehmen. Die wichtigsten Abmessungen der elektrischen Maschine sind in der nachfolgenden Abbildung angegeben (die Darstellung kann von der tatsächlichen elektrischen Maschine abweichen).
Die elektrische Maschine hat antriebsseitig einen SAE-3-Flansch (IM 3001). Als Gegenflansch ist ein SAE-3­Schwungradgehäuse erforderlich. Der Flansch an der Nicht-Antriebsseite der Maschine (SAE-4­Schwungradgehäuse) kann für Zusatzkomponenten oder zur Unterstützung verwendet werden.
28 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
15°
30°
LfLs
Ds
Dm
Benutzerhandbuch
Gestaltungsleitsätze
Hauptabmessungen der elektrischen Maschine
Symbol Erläuterung
L L
D D
Rahmenlänge der elektrischen Maschine (einschließlich Verteilerbox(en)).
F
Länge der Welle (vom Ende der Welle bis zur Montageschulter der elektrischen Maschine an der
S
Antriebsseite). Durchmesser der kreisförmig angeordneten Bohrungen für die Flanschmontage.
M
Durchmesser der Montageschulter.
S
Alle anderen Abmessungen der elektrischen Maschine sind der Produktzeichnung zu entnehmen.

Wellenausrichtung und -last

Eine fehlerhafte Ausrichtung (Fehlausrichtung) kann zu einer Überlastung der Lager, vorzeitigem Verschleiß, Vibrationen und dem Ausfall der Welle führen. Eine flexible Kupplung kann übermäßige Fehlausrichtungen nicht kompensieren.
Die Welle der elektrischen Maschine ist vom Typ W50x2x24x8f. Das empfohlene Verbindungsgegenstück ist vom Typ N50x2x24x9H. Der Flanschtyp ist SAE 3.
Die Ausrichtung zwischen Welle und Anschlusskonstruktion muss präzise erfolgen. Eine Fehlausrichtung kann eine parallele oder winklige Fehlausrichtung oder eine Kombination aus
beidem sein. Bei einer parallelen Fehlausrichtung verlaufen die Mittellinien beider Wellen parallel, aber versetzt. Bei einer winkligen Fehlausrichtung stehen die Wellen in einem Winkel zueinander. Die nachfolgende Abbildung zeigt parallele und winklige Fehlausrichtung.
Parallele Ausrichtung von Welle und Anschlusskonstruktion
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 29
Benutzerhandbuch
Gestaltungsleitsätze
Werte für die max. Abweichung bei der parallelen Ausrichtung
Nicht elastische Kupplung Elastische Kupplung
UPM mm mm
0-1000 0,07 0,13 1000-2000 0,05 0,10 2000-3000 0,03 0,07 3000-4000 0,02 0,05 4000-6000 <0,02 0,03
Winklige Ausrichtung von Welle und Anschlusskonstruktion
Werte für die max. Abweichung bei der abgewinkelten Ausrichtung
Nicht elastische Kupplung Elastische Kupplung
UPM mm/100 mm mm/100 mm
0-1000 0,06 0,10 1000-2000 0,05 0,08 2000-3000 0,04 0,07 3000-4000 0,03 0,06 4000-6000 <0,03 0,05
Die maximale Kraft, die von außen axial oder radial auf die Welle wirkt, darf die für die Maschine geltenden Werte nicht überschreiten. Weitere Informationen siehe DOC-000454. Berechnen Sie die relevanten Werte mithilfe des Dokuments Wenden Sie sich an den Danfoss Service unter https://danfosseditron.zendesk.com/hc/en-gb oder senden Sie eine E-Mail an editron.service@danfoss.com, um das Dokument zu erhalten.
30 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Gestaltungsleitsätze
Äußere Wellenkräfte der elektrischen Maschine
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 31
Benutzerhandbuch

Transport und Lagerung

Transport

Erhalt und Auspacken

Schwere Geräte. Beim Transport ist Vorsicht geboten.
Die elektrische Maschine wurde in einwandfreiem Zustand versendet. Sie wurde überprüft und korrekt verpackt, um Schäden bei normalen Transportvorgängen zu verhindern. Während des Transports sind Stöße, Stürze und Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Kühlungsöffnungen sind beim Transport zu schützen.
Das Gewicht der elektrischen Maschine ist dem Typenschild der Maschine sowie dem Produktdatenblatt zu entnehmen.
Berühren Sie die elektrische Maschine nicht während der Prüfung des Isolationswiderstands. Entladen Sie die elektrische Maschine anschließend.

Anheben

Berühren Sie keine elektrischen Klemmen, während der Rotor dreht. Die elektrischen Klemmen führen während der Rotation gefährliche Spannung. Wenn sich der Rotor nicht drehen lässt, wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Ansprechpartner.
Entfernen Sie die Transportstützen der elektrischen Maschine.
Prüfungen bei Erhalt und Auspacken
Die elektrische Maschine und die Verpackung sind sofort bei Erhalt zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass die Typenschilddaten im Begleitschein mit der Bestellung übereinstimmen. Jegliche äußeren Schäden (an den Wellenenden, Flanschen, elektrischen Schnittstellen und am Lack) sind zu fotografieren und sofort zu melden.
Es empfiehlt sich, den Isolationswiderstand der Maschine bei Erhalt oder vor ihrer Installation zu messen. Der Referenzwert von 150 MΩ muss bei Raumtemperatur überschritten werden, anderenfalls kontaktieren Sie Ihren Danfoss-Ansprechpartner. Siehe Kapitel Prüfung des Isolationswiderstands auf Seite 37.
Entfernen Sie sämtliche Wellenarretierungen und drehen Sie die Welle. Es ist normal, dass sich die Welle nur schwer drehen lässt.
Verwenden Sie korrekte, ausreichend dimensionierte Hebevorrichtungen und prüfen Sie diese vor dem Anheben.
32 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Transport und Lagerung
Heben Sie die elektrische Maschine nicht an der Welle an!
Belasten Sie die elektrische Maschine beim Anheben nicht durch zusätzliches Gewicht.
Verwenden Sie die richtigen Hebegurte. Achten Sie beim Anheben auf die richtige Position und den richtigen Winkel.
Gewichtsinformationen sind dem Typenschild der elektrischen Maschine zu entnehmen.
Heben Sie die elektrische Maschine ausschließlich an den dafür vorgesehenen Hebeösen an.
Es dürfen keine Personen den Bereich unter angehobenen Lasten betreten.
Die Hebegurte dürfen die elektrische Maschine während des Anhebens nicht berühren.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 33
Benutzerhandbuch
Transport und Lagerung
Hebeösen/Hebepunkte für Hebegurte und Hebeposition der elektrischen Maschine

Lagerung

1 Für M10-Bohrungen werden Hebeösen vom Typ ANSI B18.15.1M M10 x 16 empfohlen. Nicht im Lieferumfang
enthalten.
Horizontales Anheben
Bringen Sie zwei Hebeösen an den Hebebohrungen am Rahmen der elektrischen Maschine an. Befestigen Sie die Hebeösen über die gesamte Gewindelänge.
Vertikales Anheben
Bringen Sie zwei Hebeösen an den Hebebohrungen im SAE-Flansch der Nicht-Antriebsseite an. Die Hebeösen sind über die gesamte Gewindelänge zu befestigen.
Berühren Sie keine elektrischen Klemmen, während die Welle sich dreht. Die elektrischen Klemmen führen während der Rotation gefährliche Spannung.
Stellen Sie die elektrische Maschine auf eine geeignete Unterkonstruktion. Stützen Sie die elektrische Maschine ab, um ein versehentliches Drehen und Herunterfallen zu verhindern.
34 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Transport und Lagerung
Lagern Sie die Maschine immer im Innenbereich bei einer Lagertemperatur über -20 °C und einer
relativen Feuchte unter 60 %. Der Lagerraum muss trocken sowie staub- und vibrationsfrei sein.
Behandeln Sie nicht geschützte Oberflächen der elektrischen Maschine, z. B. die Flansche an den
Wellenenden mit Korrosionsschutz. Verschließen Sie die Kabelauslässe und Kühlungsbohrungen vor dem Einlagern.
Um Schäden an den Lagern zu vermeiden, darf die elektrische Maschine während der Lagerung
keinen äußeren Vibrationen ausgesetzt sein. Verwenden Sie Stillstandsheizungen, sofern vorhanden, oder Wicklungsheizungen, um ein
Kondensieren von Wasser in der elektrischen Maschine zu verhindern. Drehen Sie die Welle der elektrischen Maschine jeden Monat um mindestens zehn Umdrehungen,
um eine Verlagerung des Schmierfetts zu verhindern. Verwenden Sie ggf. ein Werkzeug, z. B. einen Schraubenschlüssel. Die Welle keinesfalls beschädigen.

Verlängerte Lagerung

Elektrische Maschinen mit nachschmierbaren Lagern: Tragen Sie vor und nach längeren Lagerungszeiten Fett auf.
Es empfiehlt sich, eingelagerte elektrische Maschinen in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Verwenden Sie die angefügte Lagerungscheckliste.
Drehen Sie die Welle der elektrischen Maschine einmal monatlich. Halten Sie die elektrische Maschine während der Lagerung in ihrer Einbauposition. Beispielsweise sollten
vertikal installierte elektrische Maschinen in vertikaler Position gelagert werden.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 35
Benutzerhandbuch

Installation

Die folgenden Sicherheits- und Informationssymbole finden sich in diesem Benutzerhandbuch und an der elektrischen Maschine.
Gefahr eines Stromschlags, wenn die Verteilerbox geöffnet ist. Stellen Sie bei Arbeiten mit Stromanschlüssen sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist und der Rotor sich nicht drehen kann.
Magnetische und elektromagnetische Felder, die nahe den stromführenden Leitern und Permanentmagneten in den elektrischen Maschinen erzeugt werden, stellen für Personen mit Herzschrittmachern, Metallimplantaten und Hörgeräten ein Gesundheitsrisiko dar. Personen mit Herzschrittmachern, Metallimplantaten und Hörgeräten müssen einen Arzt konsultieren, bevor sie folgende Bereiche betreten:
Bereiche, in denen elektrische Geräte und Teile betrieben werden.
Bereiche, in denen elektrische Geräte mit Permanentmagneten gelagert, montiert, bedient oder repariert werden.
Beim Arbeiten an der elektrischen Maschine besteht die Gefahr eines Stromschlags. Verwenden Sie isolierte elektrische Werkzeuge.
Nur geschultes und qualifiziertes Personal, das mit den entsprechenden Sicherheitsanforderungen vertraut ist, darf Arbeiten an der elektrischen Maschine ausführen.
Tragen Sie in der Nähe der elektrischen Maschine die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Vor der Installation der elektrischen Maschine sind die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch zu lesen.

Erforderliche Werkzeuge

36 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Die folgenden Werkzeuge sind für die Installation der elektrischen Maschine erforderlich:
Fettpumpe.
Ratschen-Drehmomentschlüssel.
Sechskant-Schraubenschlüsselsatz in verschiedenen metrischen Größen.
Steckschlüsselsatz in verschiedenen metrischen Größen.
Werkzeug zum Anziehen von Kabelverschraubungen. Größe entsprechend den Kabelverschraubungen.
Abisolierzange.
Crimpwerkzeug für Kabelschuhe. Die richtige Größe erfragen Sie beim Kabelschuhhersteller.
Hebegurte mit einer ausreichenden Nennkapazität.
Hebeösen. Größe entsprechend dem Maschinentyp. Siehe Kapitel Anheben auf Seite 32.

Prüfung des Isolationswiderstands

Berühren Sie die elektrische Maschine nicht während der Prüfung des Isolationswiderstands. Entladen Sie die elektrische Maschine anschließend.

Mechanische Installation

Messen Sie den Isolationswiderstand der elektrischen Maschine vor und nach ihrer Installation.
Verwenden Sie bei der Isolationswiderstandsprüfung eine Spannung von 500 V.
Messen Sie den Isolationswiderstand der elektrischen Maschine vor und nach ihrer Installation. Aufgrund der Konstruktion der elektrischen Maschine besteht die Gefahr, den Stator bei der Installation zu beschädigen.
Wenn die elektrische Maschine im Dauerbetrieb betrieben wird, wird empfohlen, die Isolationswiderstandsprüfung drei- bis viermal pro Jahr durchzuführen.
Der Referenzwert von 150 MΩ muss bei Raumtemperatur überschritten werden. Falls dieser Sollwert nicht überschritten wird, wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Ansprechpartner. Der Referenzwert von 150 MΩ darf bei einer Referenzumgebungstemperatur von 25 °C (gemessen mit 500 VDC / 1 min Megger) nicht überschritten werden.

Zulässige Montagepositionen

Wenn es sich bei der Anwendung um eine mobile Arbeitsmaschine handelt, kann für die Dauer von 30 % des Arbeitszyklus von der zulässigen Montageposition abgewichen werden. Dies gilt für elektrische Maschinen mit Schmiermittellagern.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 37
Benutzerhandbuch
Installation
In einigen Fällen ist eine Ausnahme von den Einschränkungen der Montagepositionen möglich. Weitere Informationen hierzu sind im Dokument 000454 Zulässige Lagerlasten für EM-PMI-Maschinen zu finden. Kontaktieren Sie Danfoss, um das Dokument zu erhalten.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Montageeinschränkungen der elektrischen Maschine.
Zulässige Abweichungen von den Einschränkungen der horizontalen Montage
Positionstyp Bedeutung
Zulässige Abweichungen von den Einschränkungen der horizontalen Montage, Dauerbetrieb (vom Wellenende dargestellt).
Zulässige Abweichungen von den Einschränkungen der horizontalen Montage für die Höchstdauer von 30 % des Arbeitszyklus (vom Wellenende dargestellt).
38 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Zulässige horizontale Montagepositionen, Vorderansicht

Montage der elektrischen Maschine

Die für die Welle berechneten maximalen Axial- und Radialkräfte sind keinesfalls zu überschreiten. Weitere Informationen hierzu sind im Dokument 000454 Zulässige Lagerlasten für EM-PMI­Maschinen zu finden. Kontaktieren Sie Danfoss, um das Dokument zu erhalten.
Die elektrische Maschine darf nicht an der Nicht-Antriebsseite montiert werden.
Informationen zu den korrekten Montagepositionen der elektrischen Maschine sind dem Kapitel Zulässige Montagepositionen zu entnehmen.
Montieren Sie die elektrische Maschine auf einer geeigneten Tragkonstruktion, wie im Kapitel
Anforderungen an die Tragkonstruktion erläutert.
Horizontale Montage
1. Heben Sie die elektrische Maschine in die korrekte Montageposition. Nähere Informationen siehe Kapitel Anheben.
2. Die elektrische Maschine wird von ihrem antriebsseitigen Flansch (SAE-3-Getriebegehäuseflansch) aus montiert. Ein SAE-3-Schwungradgehäuse ist als Gegenflansch erforderlich.
3. Fluchten Sie die elektrische Maschine mit dem anliegenden Gehäuse. Siehe Kapitel Wellenausrichtung
und -last.
4. Verbinden Sie die Welle der elektrischen Maschine, achten Sie darauf, dass die Zähne vollständig eingreifen. Schmieren Sie die Verzahnung.
Als Schmiermittel für die Verzahnung empfiehlt sich ein 50/50-Gemisch aus einem Hochtemperatur-Schmierfett und einem Molybdändisulfid-Pulver. Die anfängliche und in regelmäßigen Abständen wiederholte Anwendung trägt dazu bei, Passungrost und vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen. Dieses Schmiermittel ist nicht in Öl löslich und ist entsprechend zu verwenden. Weitere zu empfehlende Produkte sind Molycote, Metaflux, Never Seeze, Optimol o. ä.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 39
Benutzerhandbuch
Installation
5. Bringen Sie die Montageschrauben an. Für Stahlgehäuse beträgt die minimale Schraubenlänge 35 mm und für Aluminiumgehäuse 40 mm (40 mm bzw. 45 mm für EM-PMI375-T800).
6. Der Flansch an der Nicht-Antriebsseite der elektrischen Maschine (SAE-4-Schwungradgehäuse) kann für Zusatzkomponenten oder zur Unterstützung verwendet werden.
Für Schrauben an der Antriebsseite beträgt das Anzugsmoment 40 Nm und für Schrauben an der Nicht-Antriebsseite 30 Nm.
Mechanische Montageverbindungen der elektrischen Maschine (horizontale Montage)
1 Welle der elektrischen Maschine; Verzahnungsstruktur der Welle DIN5480W50x2x24x8f. 2 Antriebsseitiger Flansch (SAE3) und Schraubenbohrungen für die Montage der elektrischen Maschine.
Flansch an der Nicht-Antriebsseite der Maschine (SAE-4-Schwungradgehäuse) mit Bohrungen 12x30°xM10x1,5. Die Tiefe des Gewindes beträgt 19 mm. Das Schraubengewinde muss mindestens 15 mm eingeschraubt sein.
3 Bohrungen für Hebeösen.
Montageschrauben (12 Stk. DIN912 M10). Nicht im Lieferumfang enthalten. Welle (Stecker) an der Nicht-Antriebsseite der elektrischen Maschine mit Option NE2 ist DIN5480W50x2x24x8f.
Vertikale Montage
Für die vertikale Montage führen Sie die Schritte aus dem vorangehenden Kapitel Horizontale Montage aus.
40 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Mechanische Montageverbindungen der elektrischen Maschine (vertikale Montage)
1 Flansch an der Nicht-Antriebsseite der Maschine (SAE-4-Schwungradgehäuse) mit Bohrungen 12x30°xM10x1,5.
Die Tiefe des Gewindes beträgt 19 mm. Das Schraubengewinde muss mindestens 16 mm eingeschraubt sein. 2 Bohrungen für Hebeösen, Nicht-Antriebsseite. 3 Welle der elektrischen Maschine; Verzahnungsstruktur der Welle (DIN5480W50x2x24x8f) 4 Antriebsseitiger Flansch (SAE3). Verwenden Sie Montageschrauben (12 Stück DIN912 M10, nicht im Lieferumfang
enthalten).
Zusätzliche Befestigungspunkte (1), insgesamt 12 Stück
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 41
Benutzerhandbuch
Installation

Kühlmittelanschlüsse

Stellen Sie sicher, dass die Kühlflüssigkeit frei in die und aus der elektrischen Maschine fließt.
Um Schäden an den Kühlmittelanschlüssen zu vermeiden, sind die Herstellervorgaben zum richtigen Anzugsmoment der Kühlflüssigkeitsnippel einzuhalten.
Wählen Sie Kühlflüssigkeitsnippel aus, die galvanisch korrosionsbeständig sind.
Kühlmittelanschlüsse haben G3/4-Bohrungen.
Schließen Sie die elektrische Maschine ordnungsgemäß an den Kühlkreislauf an. Stellen Sie sicher, dass der Kühlmitteldurchfluss mindestens so hoch ist wie der Nennwert und dass die Kühlmitteltemperatur am Einlass der Maschinenkühlung maximal so hoch ist wie die Nenntemperatur. Weitere Informationen sind dem Kapitel Empfohlene Kühlmittel und dem Produktdatenblatt zu entnehmen. Die Nennwerte sind dem Typenschild der Maschine zu entnehmen.
Die wassergekühlte Konstruktion des Aluminiumrahmens darf nur mit einem geschlossenen Frischwasserkreislauf mit Korrosionsinhibitor, wie im Datenblatt beschrieben, verwendet werden. Der Anschluss des Wasserkühlkreislaufs ist im Datenblatt beschrieben. Verwenden Sie nur geeignete und hochwertige Anschlussteile und Dichtungen, um die elektrische Maschine an den Wasserkreislauf anzuschließen. Nach dem Anschließen der Leitungen und Verbindungen auf mögliche Undichtigkeiten prüfen.
Verwenden Sie nur geeignete und hochwertige Anschlussteile und Dichtungen, um die elektrische Maschine an den Wasserkreislauf anzuschließen. Nach dem Anschließen der Leitungen und Verbindungen auf mögliche Undichtigkeiten prüfen.
Es empfiehlt sich, einen Kühlmittelstecker mit O-Ring-Dichtung oder eine Dichtungsscheibe (z. B. Usit­oder Bonded-Dichtungen) in der Verbindung zu verwenden. Zusätzlich empfiehlt es sich, Gewindedichtmittel (Loctite 577 oder ein vergleichbares Produkt) an den Kühlmittelanschlüssen aufzutragen, um ein Lockern der Verbindungen zu verhindern. Ursachen für das Lockern der Verbindungen können Vibrationen oder Temperaturschwankungen sein.
Die elektrischen Maschinen sind mit mindestens drei Temperaturfühlern PT100 in den Wicklungen ausgestattet. Die Anzahl der Fühler hängt von den gewählten Optionen ab. Die Temperatursignale können über den Messanschluss der Maschine ausgelesen werden.
Sie können das Temperatursignal an den Temperaturüberwachungskontakt am Wechselrichter (EC-C) anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Temperaturschutzfunktion der elektrischen Maschine am Wechselrichter aktiviert ist.

Elektrische Installation

42 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation

Stromanschlüsse

Hochspannungsanschluss
Gefahr eines Stromschlags, wenn die Verteilerbox geöffnet ist. Stellen Sie bei Arbeiten mit Stromanschlüssen sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist und die Welle sich nicht drehen kann.
Stellen Sie bei der Installation des Deckels der Verteilerbox sicher, dass sich keine Fremdkörper zwischen dem Deckel der Verteilerbox und der Isolierung befinden und dass alle Befestigungen der Verteilerbox vorhanden sind. Fehlende oder gelockerte Schrauben können die Isolierung beeinträchtigen.
Stellen Sie sicher, dass die Leistungskabel gerade aus den Klemmen führen und nicht an den scharfen Kanten der Kabeldurchführungen oder anderen scharfe Kanten scheuern, wodurch mit der Zeit die Kabelisolierung verschlissen werden könnte.
Stellen Sie kein zusätzliches Gewicht auf dem Deckel (den Deckeln) der Verteilerbox ab.
Die Hochspannungskabel der elektrischen Maschine werden an die Verteilerbox(en) der elektrischen Maschine angeschlossen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Bauteile der Hochspannungsverteilerbox.
Entfernen Sie die Abdeckung des Klemmenkastens.
1.
Installieren Sie die Leistungskabel.
2.
Bringen Sie die Abdeckung des Klemmenkastens wieder an.
3.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 43
Benutzerhandbuch
Installation
Konstruktion der Hochspannungsverteilungsbaugruppe
Teilenummer Menge Beschreibung Typ
24 12 Schraube, Innensechskant M6 x 16, ISO 7380, A4-70 25 1 Platte, T=5 Dichtung extrudiert 26 3 Sechskantmutter M8, DIN 934, verzinkt 27 3 Feder, Scheibe- D8, DIN 2093, 8,2 x 16 x 0,9 28 3 Unterlegscheibe D8, DIN 125 29 3 Kabelverschraubung M25 x 1,5 BG225MSTRI Pflitsch
44 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Anschlusspunkte TRI-Option
Anschlussplan
Die elektrischen Maschinen sind für eine Stromversorgung und Steuerung durch dreiphasigen Wechselstrom vorgesehen, den ein oder mehrere Wechselrichter bereitstellen. Die elektrische Maschine ist nicht für den direkten Netzanschluss geeignet.
Die Anzahl der Wechselrichter hängt vom Nennstrom der elektrischen Maschine und des Frequenzumrichters ab.
Die nachfolgende Abbildung zeigt das Anschlussdiagramm des Wechselrichters für eine elektrische Maschine mit der Option SINGLE (eine Verteilerbox, die ein Dreiphasen-System enthält).
Anschlussplan für Option SINGLE
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 45
Benutzerhandbuch
Installation
Die nachfolgende Abbildung zeigt das elektrische Anschlussdiagramm der Wechselrichter für eine elektrische Maschine mit Option DUAL (zwei Verteilerboxen, die jeweils ein dreiphasiges System enthalten).
Anschlussplan für Option DUAL
Die nachfolgende Abbildung zeigt das elektrische Anschlussdiagramm der Wechselrichter für eine elektrische Maschine mit Option TRI (drei galvanisch getrennte dreiphasige Systeme).
Anschlussplan für Option TRI
Montage der Kabelverschraubungen und Netzanschluss
Wenn Sie die empfohlenen Kabelschuhe nicht verwenden, wählen Sie Kabelschuhe aus, die einen Abstand von 10 mm zwischen jedem einzelnen Kabelschuh auf derselben Anschlussplatte lassen.
Die Abbildungen sind schematisch und die tatsächlichen Komponenten können anders aussehen.
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie abgeschirmte Leistungskabel an der elektrischen Maschine anbringen. Die empfohlenen Kabelverschraubungen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
46 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Anweisungen zur Montage der Kabelverschraubungen sind außerdem im Kabelverschraubungskatalog von PFLITSCH auf http://www.pflitsch.de zu finden.
Verwenden Sie den richtigen Kabelverschraubungstyp für die verschiedenen Kabeldurchmesser. Diese sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Alternative Kabelverschraubungen
Kabeldurchmesser
Kabelverschraubung 35 mm
Pflitsch blueglobe mstri225 x x
2
50 mm
2
70 mm
x
2
Anzugsmomente für Blueglobe-Kabelverschraubungen
Metrisches Gewinde Nenndrehmoment
M10x1,0 3,0 Nm M12x1,5 5,0 Nm M16x1,5 8,0 Nm M20x1,5 10,0 Nm M25x1,5 15,0 Nm M32x1,5 15,0 Nm M40x1,5 20,0 Nm M50x1,5 30,0 Nm M63x1,5 35,0 Nm M75x1,5 80,0 Nm M85x2,0 100,0 Nm
Entfernen Sie das kleine hexagonale Stück vom blueglobe-Dichteinsatz, wie in der nachfolgenden
1.
Abbildung dargestellt.
blueglobe-Dichtung
Schneiden Sie den Kabelschirm in Abstand A vom Ende des Kabels ab, siehe nachfolgende
2.
Abbildung. Ziehen Sie den abgeschnittenen Teil der Schirms (Länge B beträgt 10 bis 15 mm) teilweise vom Kabel ab, wie in der Abbildung dargestellt. Der Abstand A hängt von der Länge des verwendeten Kabelschuhs ab. Messen Sie mit dem verwendeten Kabelschuh, und schneiden Sie auf die geeignete Länge.
Zwei Schichten Kupferband so am Kabel anbringen, dass der Abstand B abgedeckt ist. 3M™-Kupferfolienband 1181 oder Ähnliches verwenden.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 47
Benutzerhandbuch
Installation
Der maximale Abstand zwischen dem Kupferband oder dem Schirmgeflecht des Kabels und dem Kabelschuh oder dem Leiter (je nachdem, welcher Abstand geringer ist) beträgt 10 mm.
Entfernen Sie den Kabelschirm noch nicht vollständig, und schneiden Sie nicht den Geflechtschirm des Kabels durch!
Kabelschirm auf Länge zuschneiden
Schieben Sie das Kabel mit leicht drehenden Bewegungen in die Kabelverschraubung. Dadurch kann
3.
das Kabel leichter in die Feder innerhalb der Kabelverschraubung gelangen. Schieben Sie die Kabelverschraubung gegen den Schirm des Kabels, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Kabel in die Verschraubungsbaugruppe
Wenn die Kabelverschraubung montiert ist, entfernen Sie das Schirmstück mit Länge A und
4.
schneiden Sie den Geflechtschirm (Abdeckung) 10 mm (Abstand C) vom unteren Ende der Verschraubung, wie in der Abbildung dargestellt.
Stellen Sie sicher, dass die Feder der Kabelverschraubung am Kabelschirm (der mit Kupferband geschützt ist) anliegt, bevor Sie den Geflechtschirm abschneiden.
48 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Geflechtschirm abschneiden
Schneiden Sie ein Stück mit Länge D des inneren Schirms ab, vgl. die nachstehende Abbildung
5.
Inneren Schirm schneiden. Die Länge D muss mit der Länge des Kabelschuhgehäuses übereinstimmen. Inneren Schirm schneiden
Sicherstellen, dass die leitenden Stränge des Kabels vollständig frei von Silikon und anderen
6.
Verunreinigungen sind. Führen Sie das Kabel in das Kabelschuhgehäuse und crimpen Sie den Kabelschuh zweimal an verschiedenen Stellen. Siehe nachfolgende Abbildung.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 49
Benutzerhandbuch
Installation
Kabelschuh verbinden
Schneiden Sie ein Stück Schrumpfschlauch ab und schrumpfen Sie es über dem Kabelschuh und dem
7.
Geflechtschirm, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Dies dient dazu, den Geflechtschirm zu fixieren und für zusätzliche Isolierung zu sorgen.
Der Schrumpfschlauch muss für einen Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 150 °C ausgelegt sein. Es empfiehlt sich selbstklebender Schrumpfschlauch.
Schrumpfschlauch
Führen Sie das Kabel durch die entsprechende Öffnung in der Verteilerbox und verbinden Sie den
8.
Kabelschuh mit dem Anschlusspunkt. Verwenden Sie eine Federscheibe zwischen Kabelschuh und Anschlussschraube oder -mutter. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel. Ziehen Sie die Verbindung noch nicht fest, um den korrekten Sitz der Kabelverschraubung sicherzustellen.
Stellen Sie sicher, dass zwischen Kabelschuh und anderen metallischen Bauteilen, einschließlich des Kabelschirms, ein Luftspalt von mindestens 10 mm besteht. Wenn der Luftspalt kleiner ist, schützen Sie den Kabelschuh mit zusätzlichem Isolierungsschrumpfschlauch.
50 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Kabelschuhanschluss an der Verteilerbox (dies ist lediglich ein Beispiel, die Verteilerbox kann anders aussehen)
Verschrauben Sie die Kabelverschraubung mit der Verteilerbox, wie in der vorstehenden Abbildung
9.
dargestellt. Ziehen Sie die Kabelverschraubung am Gehäuse der Kabelverschraubung fest. Siehe Kapitel Anzugsmomente.
Ziehen Sie die Kabelverschraubung am Gehäuse der Kabelverschraubung mit dem richtigen Anzugsmoment fest. Ziehen Sie dann die Kappe der Kabelverschraubung von Hand fest, wobei die Isolierung nicht aus der Verbindung austreten darf.
Ziehen Sie den Kabelschuh fest. Das Anzugsmoment beträgt 15 Nm.
10.
Wiederholen Sie das Verfahren für die anderen Kabel und die andere Verteilerbox (für Maschinen mit
11.
Option DUAL oder TRI). Stellen Sie sicher, dass die Reihenfolge der Phasenanschlüsse in der Verteilerbox korrekt ist, d. h., dass
12.
die zugehörigen Phasen zwischen Wechselrichter und Maschine verbunden sind (U, V, W entsprechen den Phasen L1, L2, L3).
Schließen Sie die Verteilerbox. Ziehen Sie die Schrauben der Verteilerboxabdeckung fest. Siehe
13.
Kapitel Anzugsmomente. Verwenden Sie ein Schraubensicherungsmittel, das ein späteres Entfernen der Schrauben ermöglicht (beispielsweise Loctite 221).
Prüfen Sie die Erdung der Abschirmung des Leistungskabels, siehe Kapitel Erdanschlüsse.

Niederspannungsanschlüsse

Verschließen Sie die nicht verwendeten Buchsen der Niederspannungssteckverbindung mit geeigneten Blindstopfen.
DEUTSCH 0413-003-1605 (Größe 16)
DEUTSCH 0413-204-2005 (Größe 20)
Weitere Informationen und Anweisungen zu DEUTSCH Steckverbindern finden Sie unter
https://www.deutschconnector.com/.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 51
Benutzerhandbuch
Installation
Die elektrische Maschine kann einen Niederspannungsstecker oder optional eine Niederspannungsverteilerbox (Option +LVB1) haben.
Die elektrische Maschine ist mit einer Steckverbindung oder einer Verteilerbox ausgestattet, über die sich die Daten der integrierten Temperatur- und Rotationssensoren (Resolver) der elektrischen Maschine auslesen lassen. Die Temperaturdaten stammen von PT100-Fühlern in den Statorwicklungen sowie in einigen Fällen in den Lagern. Informationen zu den Optionen der elektrischen Maschine sind dem Typenschild zu entnehmen: es gibt verschiedene Optionen und Sensoren, und nicht alle elektrischen Maschinen sind mit allen Sensoren ausgestattet. Weitere Informationen über Optionen finden Sie im Kapitel Namenskonvention des Produkts auf Seite 5.
Empfohlene Kabeltypen für Niederspannungsanschlüsse
Anwendung Kabeltyp
Resolver-Verdrahtung Abgeschirmtes Kabel (verdrilltes Adernpaar) Temperaturmessung (PT100) Abgeschirmtes Kabel (verdrilltes Adernpaar)
Niederspannungssteckverbindung (1), Deutsch HD34-24-47PE
52 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Niederspannungsverteilerbox (Option +LVB1)
Angaben Niederspannungssteckverbinder
Deutsch HD34-24-47PE, Steckverbinder mit zwei Arten von Gegensteckverbinderkontakten: 1 und 1,5 mm Durchmesser
Pol-Konfiguration des Steckers Deutsch HD34-24-47PE
Pol-Konfiguration des Steckers Deutsch HD34-24-47PE
Messung Beschreibung POL
Temperatur 1 Temperatur 1, PT100 (P), Wicklungen 47
Temperatur 1, PT100 (N), Wicklungen 46
Temperatur 2 Temperatur 2, PT100 (P), Wicklungen 33
Temperatur 2, PT100 (N), Wicklungen 32
Temperatur 3 Temperatur 3, PT100 (P), Wicklungen 45
Temperatur 3, PT100 (N), Wicklungen 31
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 53
Benutzerhandbuch
Installation
Pol-Konfiguration des Steckers Deutsch HD34-24-47PE (Fortsetzung)
Messung Beschreibung POL
Temperatur 4 Temperatur 4, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP4 30
Temperatur 4, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP4 29
Temperatur 5 Temperatur 5, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP4 44
Temperatur 5, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP4 43
Temperatur 6 Temperatur 6, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP4 28
Temperatur 6, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP4 16 Resolver COS_N Resolver, RES_COS_N, integriert, berührungslos 35 Resolver COS_P Resolver, RES_COS_P, integriert, berührungslos 20 Resolver SIN_N Resolver, RES_SIN_N , integriert, berührungslos 36 Resolver SIN_P Resolver, RES_SIN_P, integriert, berührungslos 21 Resolver EXCN Resolver, EXCN, integriert, berührungslos 22 Resolver EXCP Resolver, EXCP, integriert, berührungslos 10 Resolver-Schirmgeflecht Resolver, SHIELD/GROUND, integriert, berührungslos 34
Pol-Konfiguration des Steckverbinders Deutsch HD34-24-47PE (mit Option +TEMP5)
Messung Beschreibung POL
Temperatur 1 Temperatur 1, PT100 (P), Wicklungen 47
Temperatur 1, PT100 (N), Wicklungen 46
Temperatur 2 Temperatur 2, PT100 (P), Wicklungen 33
Temperatur 2, PT100 (N), Wicklungen 32
Temperatur 3 Temperatur 3, PT100 (P), Wicklungen 45
Temperatur 3, PT100 (N), Wicklungen 31
Temperatur 4 Temperatur 4, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP4 30
Temperatur 4, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP4 29
Temperatur 5 Temperatur 5, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP4 44
Temperatur 5, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP4 43
Temperatur 6 Temperatur 6, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP4 28
Temperatur 6, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP4 16
Temperatur 7 Temperatur 7, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP5 42
Temperatur 7, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP5 27
Temperatur 8 Temperatur 8, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP5 15
Temperatur 8, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP5 14
Temperatur 9 Temperatur 9, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP5 40
Temperatur 9, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP5 26
Temperatur 10 Temperatur 10, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP5 41
Temperatur 10, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP5 13
Temperatur 11 Temperatur 11, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP5 39
Temperatur 11, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP5 38
Temperatur 12 Temperatur 12, PT100 (P), Wicklungen, Option TEMP5 25
Temperatur 12, PT100 (N), Wicklungen, Option TEMP5 12
Resolver COS_N Resolver, RES_COS_N, integriert, berührungslos 35
54 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Pol-Konfiguration des Steckverbinders Deutsch HD34-24-47PE (mit Option +TEMP5) (Fortsetzung)
Messung Beschreibung POL
Resolver COS_P Resolver, RES_COS_P, integriert, berührungslos 20 Resolver SIN_N Resolver, RES_SIN_N , integriert, berührungslos 36 Resolver SIN_P Resolver, RES_SIN_P, integriert, berührungslos 21 Resolver EXCN Resolver, EXCN, integriert, berührungslos 22 Resolver EXCP Resolver, EXCP, integriert, berührungslos 10 Resolver-Schirmgeflecht Resolver, SHIELD/GROUND, integriert, berührungslos 34 Resolver COS_N
Resolver COS_P
Resolver SIN_N
Resolver SIN_P
Resolver EXCN Resolver EXCP Resolver-Schirmgeflecht
Resolver, RES_COS_N, eingebaut, berührungslos (zusätzlicher Resolver mit Option +RES2)
Resolver, RES_COS_P, eingebaut, berührungslos (zusätzlicher Resolver mit Option +RES2)
Resolver, RES_SIN_N, eingebaut, berührungslos (zusätzlicher Resolver mit Option +RES2)
Resolver, RES_SIN_P, eingebaut, berührungslos (zusätzlicher Resolver mit Option +RES2)
Resolver, EXCN, eingebaut, berührungslos (zusätzlicher Resolver mit Option +RES2) Resolver, EXCP, eingebaut, berührungslos (zusätzlicher Resolver mit Option +RES2) Resolver, SHIELD/GROUND, eingebaut, berührungslos (zusätzlicher Resolver mit
Option +RES2)
37
24
23
11
9 8
4
Steckverbinder zur Messung der Lagertemperatur (optional) an beiden Seiten der elektrischen Maschine.
1 PT100 Pol 2 PT100 Pol 3 PT100 Erdanschluss-Pol 4 PT100 Erdanschluss-Pol
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 55
Benutzerhandbuch
Installation
Angaben Niederspannungsverteilerbox
Niederspannungsverteilerbox
1 Klemmenleiste 2 Erdanschlüsse (M4) 3 Kabelverschraubungen M25
Pol-Konfiguration der Niederspannungsanschlüsse (Option +LVB1)
POL Beschreibung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 16 17
18 19 20 21
Temperatur 1, PT100 (P), Wicklungen Temperatur 1, PT100 (N), Wicklungen Temperatur 2, PT100 (P), Wicklungen Temperatur 2, PT100 (N), Wicklungen Temperatur 3, PT100 (P), Wicklungen Temperatur 3, PT100 (N), Wicklungen Temperatur 4, PT100 (P), Wicklungen (Option +TEMP4) Temperatur 4, PT100 (N), Wicklungen (Option +TEMP4) Temperatur 5, PT100 (P), Wicklungen (Option +TEMP4) Temperatur 5, PT100 (N), Wicklungen (Option +TEMP4) Temperatur 6, PT100 (P), Wicklungen (Option +TEMP4) Temperatur 6, PT100 (N), Wicklungen (Option +TEMP4) Heizgerät, Phase, 230 V Heizgerät, neutral Heizgerät, Erdung/Schutzerde, M4-Schraube in der Verteilerbox
Allgemeine Abschirmung, Erdung/Schutzerde, M4-Schraube in der Verteilerbox
Resolver, RES_COS_N, eingebaut, berührungslos Resolver, RES_COS_P, eingebaut, berührungslos Resolver, RES_SIN_N, eingebaut, berührungslos Resolver, RES_SIN_P, eingebaut, berührungslos
AC
56 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Pol-Konfiguration der Niederspannungsanschlüsse (Option +LVB1) (Fortsetzung)
POL Beschreibung
22 23 24 25 entfällt Lagertemperaturfühler an der Antriebsseite mit separatem Steckverbinder (Option +BTMP1)
Resolver, EXCN, eingebaut, berührungslos Resolver, EXCP, eingebaut, berührungslos Temperatur, PT100 (P), Lager Nicht-Antriebsseite (Option +BTMP1) Temperatur, PT100 (N), Lager Nicht-Antriebsseite (Option +BTMP1)

Erdanschlüsse

Erden Sie die elektrische Maschine am Gehäuse, um die ordnungsgemäße und sichere Funktion sicherzustellen.
Erden Sie die Kabelschirme der Leistungskabel, um sicherzustellen, dass die elektrische Maschine ordnungsgemäß und sicher funktioniert.
Erden Sie die Kabelschirme der Niederspannungskabel, um sicherzustellen, dass die elektrische Maschine ordnungsgemäß und sicher funktioniert.
Es empfiehlt sich, die Erdung nach der Installation der elektrischen Maschine zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die elektrische Maschine ordnungsgemäß geerdet ist.
Die Erdanschlüsse am Rahmen der elektrischen Maschinen dienen der Schutzerdung; Signalkabel und Leistungskabelschirme verfügen über eigene Erdanschlüsse.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 57
Benutzerhandbuch
Installation
Erdanschluss des Maschinengehäuses, Schutzerdung
Überprüfung der Erdung des Leistungskabelschirms
Die Erdung der Leistungskabelschirme erfolgt über die Kabelverschraubungen zur Verteilerbox und weiter zum Gehäuse der elektrischen Maschine. Vergewissern Sie sich nach der Montage der Kabelverschraubung und der Installation der Leistungskabel sowie jederzeit bei Bedarf, dass die Erdanschlüsse korrekt sind.
1.
Schließen Sie eine Klemme des Messgeräts an den Kabelschirm eines Leistungskabels an (an der Wechselrichter-Seite des Kabels).
2.
Schließen Sie die andere Klemme des Messgeräts am Kabelschirm eines anderen Leistungskabels an. Sie können auch den Erdanschluss des Maschinengehäuses für die Messung verwenden.
3.
Messen Sie den Widerstand zwischen den beiden Kabelschirmen oder zwischen dem Kabelschirm und dem Erdanschluss des Gehäuses.
4.
Schließen Sie die Messgeräteklemmen an den Schirm eines anderen Leistungskabels an und wiederholen Sie die Messung, bis Sie alle Kabel gemessen haben.
Prüfen der Erdung des Niederspannungskabelschirms (Messsignal)
Der Niederspannungskabelschirm (Messsignal) ist mit dem Erdanschluss verbunden. Vergewissern Sie sich nach der Installation sowie jederzeit bei Bedarf, dass die Erdanschlüsse korrekt sind.
1.
Schließen Sie eine Klemme des Messgeräts an den Niederspannungskabelschirm (am Nicht­Maschinen-Ende des Kabels) an.
2.
Schließen Sie die andere Klemme des Messgeräts am Erdanschluss des Maschinengehäuses an.
3.
Messen Sie den Widerstand zwischen dem Kabelschirm und dem Erdanschluss des Gehäuses.

Anschlüsse der Stillstandsheizung

58 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Installation
Schalten Sie die elektrische Maschine nicht während des Betriebs einer Stillstandsheizung ein.
Wasser, das im Gehäuse der elektrischen Maschine kondensiert, kann zum Ausfall oder zur Korrosion der elektrischen Maschine führen. Dies ist häufig bei kühleren Temperaturen oder in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit der Fall, typischerweise in Meeresnähe, wenn die Maschine nicht verwendet wird.
Die elektrische Maschine lässt sich mit einer Stillstandsheizung ausstatten, um Kondensationsprobleme zu vermeiden. Die Stillstandsheizung (+HEAT1) oder Stillstandsheizungen (+HEAT2) sind werksseitig montiert. Das installierte Heizgerät darf nicht verwendet werden, wenn der Hauptschalter der elektrischen Maschine eingeschaltet ist oder die elektrische Maschine läuft.
Die installierte Stillstandsheizung muss an eine 230-V-AC-Stromversorgung angeschlossen sein. Der verwendete Heizgerätestecker ist der Steckverbinder HUMMEL Twilock, siehe nachfolgende Abbildung.
Anschluss des Heizelements
1 L 2 N 3 PE
Wenn die elektrische Maschine mit einer Stillstandsheizung ausgestattet ist, bei der Sie einen Fehler vermuten, wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Ansprechpartner.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 59
Benutzerhandbuch

Betrieb

Nur geschultes und qualifiziertes Personal, das mit den entsprechenden Sicherheitsanforderungen vertraut ist, darf die elektrische Maschine bedienen.
Verwenden Sie die elektrische Maschine niemals ohne korrekt dimensioniertes und einwandfrei funktionierendes Kühlsystem. Um dauerhafte Schäden zu vermeiden, dürfen die maximale Betriebstemperatur, Stromstärke und Drehzahl der elektrischen Maschine nicht überschritten werden.
Die Oberfläche der elektrischen Maschine kann heiß werden. Berühren Sie die elektrische Maschine nicht während des Betriebs.
Einzugsgefahr! Berühren Sie die elektrische Maschine nicht während des Betriebs.
Verwenden Sie die Stillstandsheizung, falls vorhanden, wenn die elektrische Maschine nicht in Betrieb ist. Dies verhindert Kondensation und eine mögliche Beschädigung der elektrischen Maschine.
Tragen Sie in der Nähe der elektrischen Maschine die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Vor der Installation der elektrischen Maschine sind die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch zu lesen.
60 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Betrieb

Betriebsbedingungen

Die elektrische Maschine muss bestimmungsgemäß und innerhalb der folgenden vom Hersteller angegebenen Grenzwerte betrieben werden:
Belastung.
Kühlung.
Drehzahlbereich.
Service-Intervall.
Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit.
Die elektrische Maschine ist für folgende Bedingungen ausgelegt:
Grenzwerte für die Umgebungstemperatur: -40 °C bis +65 °C.
Max. Höhe über dem Meeresspiegel: 1.000 m
Maximale Kühlflüssigkeitstemperatur am Einlass des Kühlmittelkreises, siehe Produktdatenblatt.
Bei der Kühlflüssigkeit muss es sich um ein Wasser-Glykol-Gemisch mit einem Glykolanteil von maximal 50 % handeln. Siehe Kapitel Empfohlene Kühlmittel.
Wenn die Betriebsgrenzwerte der elektrischen Anlage überschritten werden, kontaktieren Sie bitte Ihren Danfoss-Ansprechpartner.

Zustandsüberwachung während des Betriebs

Empfohlene Schmiermittel

Die elektrische Maschine ist während des Betriebs regelmäßig zu überwachen, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen und die vorgesehene Lebensdauer des Produkts zu erreichen.
Wenn Sie Abweichungen vom Normalbetrieb feststellen, z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche oder Vibrationen, schalten Sie die elektrische Maschine ab. Ermitteln Sie die Ursache der Abweichung und reparieren Sie die elektrische Maschine. Siehe auch Kapitel
Fehlersuche und -behebung auf Seite 71.
Die maximale Temperatur der Lager der elektrischen Maschine beträgt: 120 °C.
Die maximal zulässige Wicklungstemperatur der elektrischen Maschine ist auf dem Typenschild und im Datenblatt angegeben.
Unterschiedliche Schmierfette nicht mischen!
Dauergeschmierte Lager benötigen während ihrer gesamten Lebensdauer keine Nachschmierung. Nachschmierbare Lager (Option BHS) sind regelmäßig zu schmieren. Hierzu sind weitere Informationen im Kapitel Lager und Schmierung auf Seite 65 enthalten.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 61
Benutzerhandbuch
Betrieb

Empfohlene Kühlmittel

Der empfohlene Schmierfett-Typ für die Maschinenlager ist SKF LGHP-2 oder ein vergleichbares Produkt. LGHP-2 ist ein Hochleistungs- und Hochtemperaturschmierfett für Lager. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt http://www.skf.com/.
Ethylenglykol ist ein toxisches Mittel. Vermeiden Sie Kontakt mit dem Kühlmittel.
Kupferionenkonzentration von mehr als ca. 0,06 ppm verursachen Kupfer-induzierte Lochfraßkorrosion. Keine Kupferkomponenten im Kühlsystem verwenden.
Für das Kühlmittel werden Hartrohre aus Metall anstelle von Weichrohren wie Gummischläuchen empfohlen.

Notbetrieb

Tragen Sie bei Arbeiten mit Kühlmittel die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Die elektrischen Maschinen sind für den Betrieb mit einem wasserbasierten Kühlmittel vorgesehen. Gewöhnliches Wasser mit einem geeigneten Korrosionsinhibitor ist zulässig, beispielsweise 50 % Wasser und 50 % Glykol-Kühlmittel.
Glykol-Kühlmitteloptionen:
Ethylenglykol-basiertes Glysantin® G48® (enthält auch Korrosionsinhibitoren).
Propylenglykol-basierte Kühlmittel, wie Splash® RV&Marine Antifreeze.
Die elektrische Maschine muss innerhalb der Betriebsgrenzwerte und unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen betrieben werden. Sie kann jedoch mit einigen Einschränkungen in den folgenden Fehler-/Notfallsituationen verwendet werden.
Ausfall der Kühlung der elektrischen Maschine
Das Kühlsystem kann aufgrund von Ablagerungen (Sedimenten) ausfallen, die sich in den Leitungen des Kühlsystems ansammeln. Versuchen Sie, eventuelle Verstopfungen zu beseitigen, indem Sie die Richtung des Kühlmitteldurchflusses ändern. Siehe auch Kapitel Wartung des Kühlsystems.
Wenn die Kühlung der elektrischen Maschine ausfällt, ist ein eingeschränkter Betrieb auch ohne Kühlmitteldurchfluss weiterhin möglich. Die Betriebsdrehzahl ist auf die Hälfte (1/2) der Nenndrehzahl zu begrenzen und es dürfen maximal 20 % des Nenndrehmoments verwendet werden. In einem solchen Fall darf die elektrische Maschine maximal eine Stunde lang weiter betrieben werden. Reparieren Sie das Kühlsystem so schnell wie möglich. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Danfoss-Ansprechpartner.
Ausfall der Temperaturmessung der elektrischen Maschine
Die PT100-Fühler in den Wicklungen der elektrischen Maschine messen die Betriebstemperatur der Maschine. Die Temperatursignale lassen sich über den Messanschluss der elektrischen Maschine auslesen
62 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Betrieb
und beispielsweise mit den Temperaturüberwachungskontakt des Wechselrichters verbinden. Fällt ein Fühler für die Temperaturmessung in der elektrischen Maschine aus, kann ein zusätzlicher Fühler PT100 nahe dem Ende der Wicklungen an der Öffnung des Niederspannungssteckers (Messsignal) angebracht werden.
1. Entfernen Sie den Niederspannungsstecker (Messsignal) vom Gehäuse der elektrischen Maschine.
Achten Sie darauf, Kabel und Verbindungen nicht zu beschädigen.
2. Befestigen Sie einen zusätzlichen Temperaturfühler PT100 (mit Klebstoff) nahe dem Ende der
Wicklungen an der Öffnung. Verwenden Sie Kunstharz/Klebstoff, der für die entsprechenden Temperaturen geeignet ist (Temperaturklasse auf dem Typenschild, Klasse F/155 °C).
3. Schließen Sie den Fühler PT100 an den Niederspannungsstecker an (ersetzen Sie den Anschluss des
ausgefallenen Fühlers durch den neuen Anschluss).
4. Bringen Sie den Niederspannungsstecker wieder an.
Beim Ablesen der Temperaturwerte (Widerstand) des zusätzlichen Fühlers addieren Sie +15 °C zum gemessenen Wert. Dies ergibt eine präzisere Schätzung der Innentemperatur der elektrischen Maschine. Im Fall eines Ausfalls der Temperaturmessung und der Verwendung eines zusätzlichen Temperaturfühler tauschen Sie die elektrische Maschine so schnell wie möglich, spätestens aber nach zwei Monaten aus.
Danfoss Service Kontaktinformationen
Wenden Sie sich an den Danfoss Service unter https://danfosseditron.zendesk.com/hc/en-gb oder senden Sie eine E-Mail an editron.service@danfoss.com.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 63
Benutzerhandbuch

Wartung

Dieses Kapitel enthält notwendige Informationen für das qualifizierte und geschulte Personal, um regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Elektrische Maschine nicht demontieren. Es dürfen nur die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
Nur geschultes und qualifiziertes Personal, das mit den entsprechenden Sicherheitsanforderungen vertraut ist, darf Wartungsarbeiten an der elektrischen Maschine ausführen.
Gefahr eines Stromschlags, wenn die Verteilerbox geöffnet ist. Die Stillstandsheizung kann mit der Spannungsversorgung verbunden sein.
Tragen Sie in der Nähe der elektrischen Maschine die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Lesen Sie die Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch, bevor Sie mit den Arbeiten an der elektrischen Maschine beginnen. Zur Sicherstellung eines sicheren und zuverlässigen Betriebs der elektrischen Maschine die Wartungsanweisungen befolgen.

Regelmäßige Wartung

Überprüfen Sie die elektrische Maschine in regelmäßigen Abständen. Verwenden Sie
Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung auf Seite 80.
64 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Wartung

Reinigung

Versuchen Sie niemals, Bolzen oder Schrauben anzuziehen, die nicht in diesem Benutzerhandbuch behandelt werden und die für die regulären Installations- und Wartungsverfahren nicht erforderlich sind. Die Dichtung der Schrauben und Bolzen kann brechen.
Eine korrekte Überwachung und Wartung der elektrischen Maschine gewährleistet den zuverlässigen Betrieb und die vorgesehene Lebensdauer der elektrischen Maschine.
Die wasserdichten Belüftungsstopfen niemals öffnen oder entfernen. Nur von außen reinigen.
Wenn die elektrische Maschine nicht den Anweisungen entsprechend gereinigt wird und Wasser in die elektrische Maschine eindringt, besteht die Gefahr eines Stromschlags.

Lager und Schmierung

Halten Sie die elektrische Maschine sauber. Verwenden Sie zur Reinigung ein nicht scheuerndes und nicht korrosives Reinigungsprodukt.
Vergewissern Sie sich, dass das Reinigungsmittel für Aluminium verwendet werden darf. Wenn Sie die elektrische Maschine mit einem Hochdruckreiniger reinigen, achten Sie darauf, den
Sprühstrahl nicht direkt auf die Dichtungen zu richten.
Entlüftungsstopfen
Nachschmierbare Lager
Die nachschmierbaren Lager müssen regelmäßig geschmiert werden. Befolgen Sie die Nachschmierintervalle und -anweisungen in diesem Kapitel.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 65
Benutzerhandbuch
Wartung
Schmierfett kann Hautirritationen und Augenentzündungen verursachen. Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, die vom Hersteller des Schmierfetts vorgegeben werden.
Stellen Sie sicher, dass die automatische Schmierung und die Ölschmierung nach dem Start der elektrischen Maschine ordnungsgemäß funktionieren.
Der Lagertyp der elektrischen Maschine ist dem Typenschild der elektrischen Maschine zu entnehmen.
Es wird empfohlen, eine Rohrleitung für das aus der elektrischen Maschine austretende Fett vorzusehen. Die Fettaustrittsöffnung befindet sich oft an einer ungünstigen Stelle, wenn die elektrische Maschine installiert wird.
Die mechanische Lagerlebensdauer (nachschmierbare Lager) der elektrischen Maschine ist unten dargestellt. Diese hängt von der Betriebstemperatur der Lager und der Drehzahl ab.
Elektrische Maschine mit Option nachschmierbarer Lager
Der Ausdruck L
bei den Angaben zur Lagerlebensdauer ist die Standardbezeichnung für die
10
Lebensdauer und gibt den Zeitraum an, nach dessen Ablauf 90 % der Lager weiterhin zuverlässig funktionieren. Nachschmierbare Lager (Option +BHS) erfordern regelmäßige Schmierung. Dies beruht auf der begrenzten Lebensdauer des Schmiermittels (Schmierfett) unter Betriebsbedingungen; dieser Zeitraum ist kürzer als die eigentliche Lebensdauer der Lager.
Der Standardlagertyp für EM-PMI375-T200, T500 und T800 ist 6211-2RS1/C3WT (nicht isoliertes Lager, lebensdauergeschmiert). Der Standardlagertyp für EM-PMI375-T1100 ist 6214/C3 (nicht isoliertes Lager, fettgeschmiert). Zu den empfohlenen Schmiermitteln siehe Kapitel Empfohlene Schmiermittel auf Seite
61.
Option dauergeschmierte Lager (BGL)
Dauergeschmierte Lager (Option BGL) benötigen während ihrer Lebensdauer keine Nachschmierung. Der Lagertyp für die elektrische Maschine mit Option dauergeschmiert ist SKF 6211 2RS1 C3 WT (nicht
isoliertes Lager) oder SKF 6211 2RS1/HC5C3WT (isoliertes Lager).
66 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Wartung
Die Lebensdauer des Lagers hängt von der Einbauposition der elektrischen Maschine ab. Die Lebensdauer hängt außerdem auch von der Drehzahl der elektrischen Maschine und der Temperatur des Lagers ab. Die Lagerlebensdauer ergibt sich aus der mechanischen Lagerlebensdauer und der Lebensdauer des Lagerschmierfetts und ist in den nachfolgenden Abbildungen für die horizontale und die vertikale Montage dargestellt.
Lebensdauer der Lager mit dauerhaft geschmierten Lagern, horizontale Montage
Lebensdauer der Lager mit dauerhaft geschmierten Lagern, vertikale Montage
Der Ausdruck L10 bei den Angaben zur Lagerlebensdauer ist die Standardbezeichnung der Lebensdauer und steht für den Zeitraum, nach dessen Ablauf 90 % der Lager weiterhin ausreichend geschmiert sind und zuverlässig funktionieren.
Die Angaben zur Lagerlebensdauer und zur Lebensdauer des Lagerschmiermittels sind lediglich Näherungswerte. Die Lagerlebensdauer und die Lebensdauer des Lagerschmiermittels in den Anwendungen der Kunden können abweichen. Danfoss ist für die tatsächliche Lagerlebensdauer im praktischen Einsatz nicht verantwortlich. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Danfoss.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 67
Benutzerhandbuch
Wartung
Nachschmieren von Lagern
Achten Sie auf rotierende Teile. Berühren Sie die elektrische Maschine nicht während des Betriebs.
Die Oberfläche der elektrischen Maschine kann heiß sein. Tragen Sie bei Arbeiten an der elektrischen Maschine Schutzausrüstung (hitzebeständige Handschuhe).
Die Angaben zur Lagerlebensdauer und zur Lebensdauer des Lagerschmiermittels sind lediglich Schätzungen, um eine ungefähre Vorstellung zu geben. Die Lagerlebensdauer und die Lebensdauer des Lagerschmiermittels in den Anwendungen der Kunden können abweichen. Danfoss ist für die tatsächliche Lagerlebensdauer im praktischen Einsatz nicht verantwortlich. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Danfoss-Ansprechpartner.
Das maximale Nachschmierintervall im Betrieb beträgt sechs Monate. Die Menge an Schmierfett beträgt pro Nachschmierung 20 g.
Das Nachschmierintervall hängt von der verwendeten Drehzahl und der Lagertemperatur ab. Sie finden die Intervalle in der nachfolgenden Abbildung. Die unterschiedlichen Kurven stehen für die verschiedenen Lagertemperaturen. Je höher die Temperatur und je höher die Drehzahl, desto kürzer ist das Nachschmierintervall.
Nachschmierintervall der Maschine (Option BHS) im Verhältnis zu Drehzahl und Lagertemperatur
68 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Wartung
Nachschmierintervall von EM-PMI375-T1100 (Option BHS) im Verhältnis zu Drehzahl und Lagertemperatur, horizontale Installation
Weitere Informationen zur Position der Schmiernippel und der Austrittsöffnungen für das Schmierfett sind dem Kapitel Anschlüsse und Schnittstellen auf Seite 22 zu entnehmen.

Wartung des Kühlsystems

Nachschmieren von Lagern:
Es ist normal, wenn kein Fett aus der elektrischen Maschine austritt. Dies liegt daran, dass die Hohlräume in der elektrischen Maschine eine große Menge Schmierfett aufnehmen können.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische Maschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
1.
Entfernen Sie die Stopfen von den Austrittsöffnungen des Schmierfetts.
2.
Öffnen Sie die Stopfen der Schmiernippel.
3.
Verwenden Sie einen Schmierkolben, um die angegebene Menge Schmierfett in den Schmiernippel
4.
einzubringen. Lassen Sie die elektrische Maschine nach Möglichkeit eine Stunde laufen, bis das alte Fett ausgetreten
5.
ist. Bringen Sie die Stopfen auf den Schmiernippeln und den Austrittsöffnungen für das Schmierfett
6.
wieder an.
Das Kühlsystem der elektrischen Maschine erfordert bestimmte regelmäßige Wartungsmaßnahmen. Es wird empfohlen, die Richtung des Kühlmitteldurchflusses jährlich zu ändern. Dies erfolgt durch Ändern
der Reihenfolge der Kühlflüssigkeitsanschlüsse oder durch Ändern der Pumprichtung des Kühlmittels. Die Änderung der Richtung des Kühlmitteldurchflusses soll verhindern, dass sich mögliche Ablagerungen (Sedimente) im Kühlsystem bilden.
Die Qualität des Kühlmittels ist jährlich zu überprüfen. Das Mischungsverhältnis von Wasser und Glykol sowie die Art des Glykols müssen den Vorgaben entsprechen. Siehe Kapitel Empfohlene Kühlmittel.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 69
Benutzerhandbuch

Demontage

Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskonstruktion nicht beschädigt ist. Reißen Sie nicht an Bohrungen und verwenden Sie keine Flachkopfschrauben oder Stangen, um die elektrische Maschine von der Anschlusskonstruktion zu trennen.
Zur Demontage der elektrischen Maschine führen Sie folgende Schritte aus: Siehe Kapitel Montage der elektrischen Maschine auf Seite 39. Demontieren Sie die elektrische Maschine in
umgekehrter Reihenfolge.
1. Bereiten Sie die elektrische Maschine für das Anheben vor. Weitere Informationen sind Kapitel
Anheben auf Seite 32 zu entnehmen. Sichern Sie die elektrische Maschine bei der Demontage mit
Hebegurten.
2. Montageschrauben lösen. Weitere Informationen sind Kapitel Montage der elektrischen Maschine auf
Seite 39 zu entnehmen.
3. Wenn Kraft erforderlich ist, verwenden Sie die Bohrungen an der Antriebsseite, um die elektrische
Maschine von der Anschlusskonstruktion zu lösen, oder verwenden Sie eine andere Methode, bei der die elektrische Maschine nicht beschädigt wird.
4. Heben Sie die elektrische Maschine ab. Stützen Sie die elektrische Maschine beim Anheben ab.
70 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch

Fehlersuche und -behebung

Beim Betrieb der elektrischen Maschine können verschiedene Schwierigkeiten auftreten. Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Wenn die Situation auftritt, sollte sie so schnell wie möglich behoben werden. Diese Anweisungen decken nicht alle Details oder Variationen der Ausrüstung ab und liefern ebenfalls keine Informationen zu allen möglichen Szenarien in Verbindung mit Installation, Betrieb oder Wartung.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Danfoss Service unter https://
danfosseditron.zendesk.com/hc/en-gb oder senden Sie eine E-Mail an editron.service@danfoss.com.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 71
Benutzerhandbuch

Kundendienst

Servicerichtlinie

Ersatzteile

Wartung und Service der elektrischen Maschine beschränken sich auf die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Verfahren.
Wenn für die elektrische Maschine Ersatzteile verfügbar sind, sind diese in Kapitel Ersatzteile auf Seite 72 aufgeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://danfosseditron.zendesk.com/hc/en-gb oder senden Sie eine E-Mail an editron.service@danfoss.com.
Die empfohlenen Ersatzteile sind in diesem Abschnitt aufgeführt. Die Menge gibt die Anzahl der Komponenten in einer einzelnen elektrischen Maschine an. Nicht in diesem Benutzerhandbuch erläuterte Wartungsverfahren erfordern spezielle Werkzeuge und Anleitungen. Um sich darüber zu informieren und diese zu erwerben, wenden Sie sich an Danfoss.
Empfohlene Ersatzteile
Teilenummer Beschreibung
1 Dichtung 2 Dichtung, O-Ring 3 Lager, Rillenkugellager 4 Entlüftungsstopfen 5 Lager, Rillenkugellager 6 Dichtung, O-Ring 7 8 Radiale Lippendichtung 9 Lagerschild
Verschleißhülse
72 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Kundendienst
(Fortsetzung)
Teilenummer Beschreibung
10 Sicherungsscheibe 11 Schraube, Innensechskant 12 Platte 13 Resolveradapter 14 Rotationssensor 15 Schraube, Innensechskant 16 Sicherungsmutter 17 Unterlegscheibe 18 Feder, Welle 19 Lagerschild 20 Schraube, Innensechskant 21 22 23
Unterlegscheibe Schraube, Innensechskant Unterlegscheibe
EM-PMI375-T200/T500/T800 Lagersatz (nicht isoliert)
Menge (Stk.)
1 Unterlegscheibe 55 x 68 x 3 | DIN 988 1 Sicherungsmutter KM 11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB 11 1 Feder, Welle LESJOFORS 4801 1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Lager, Rillenkugellager (nicht isoliert),
1 Sicherungsmutter KM11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB11 1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Lager, Rillenkugellager (nicht isoliert),
2 Radiale Lippendichtung, Antriebsseite (bei
1 Dichtung, O-Ring, Lagerschild
1 Dichtung, Nicht-Antriebsseite
5 Schraube, Innensechskant M8 x 30 | DIN 912 | A4-80 5 Dichtung, Unterlegscheibe Verbunddichtungen, U 8,7 x 13 x 1 5 Schraube, Innensechskant M8 x 25 | DIN 912 | A4-80 1 Verschleißhülse Speedi-Hülse SKF 99196
Teil Typ Bestellnum
EM-PMI375-T200/T500/T800-BEARING-KIT-NON-INSULATED 11279474
dauergeschmiert
dauergeschmiert
+NE2 auch Nicht-Antriebsseite)
Antriebsseite
Abdeckplatte
SKF 6211 2RS1 C3 WT
SKF 6211 2RS1 C3 WT
50 x 65 x 8 | FKM, TRELLEBORG, TREA00500-VCBVR
158,34 x 3,53 NBR70
mer
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 73
Benutzerhandbuch
Kundendienst
EM-PMI375-T200/T500/T800 Lagersatz (+BIN)
Menge (Stk.)
1 Lager, Rillenkugellager (isoliert),
1 Unterlegscheibe 55 x 68 x 3 | DIN 988 1 Sicherungsmutter KM 11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB 11 1 Feder, Welle LESJOFORS 4801 1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Sicherungsmutter KM11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB11 1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Lager, Rillenkugellager (nicht isoliert),
2 Radiale Lippendichtung, Antriebsseite (bei
1 Dichtung, O-Ring, Lagerschild
1 Dichtung, Nicht-Antriebsseite
5 Schraube, Innensechskant M8 x 30 | DIN 912 | A4-80 5 Dichtung, Unterlegscheibe Verbunddichtungen, U 8,7 x 13 x 1 5 Schraube, Innensechskant M8 x 25 | DIN 912 | A4-80 1 Verschleißhülse Speedi-Hülse SKF 99196
Teil Typ Bestellnum
EM-PMI375-T200/T500/T800-BEARING-KIT-BIN 11279475
dauergeschmiert
dauergeschmiert
+NE2 auch Nicht-Antriebsseite)
Antriebsseite
Abdeckplatte
SKF 6211 2RS1/HC5C3WT
SKF 6211 2RS1 C3 WT
50 x 65 x 8 | FKM, TRELLEBORG, TREA00500-VCBVR
158,34 x 3,53 NBR70
mer
74 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Kundendienst
EM-PMI375-T200/T500/T800 Lagersatz (+BHS)
Menge (Stk.)
1 Unterlegscheibe 55 x 68 x 3 | DIN 988 1 Sicherungsmutter KM 11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB 11 1 Lager, Rillenkugellager (nicht isoliert),
1 Feder, Welle LESJOFORS 4801 1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Sicherungsmutter KM11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB11 1 Lager, Rillenkugellager (nicht isoliert),
1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Radiale Lippendichtung, Nicht-
2 Radiale Lippendichtung, Antriebsseite (bei
1 Dichtung, O-Ring, Lagerschild
1 Dichtung, Nicht-Antriebsseite
1 Dichtung, O-Ring, Lagerschild Nicht-
5 Schraube, Innensechskant M8 x 30 | DIN 912 | A4-80 5 Dichtung, Unterlegscheibe Verbunddichtungen, U 8,7 x 13 x 1 5 Schraube, Innensechskant M8 x 25 | DIN 912 | A4-80 1 Verschleißhülse Speedi-Hülse SKF 99196
Teil Typ Bestellnum
EM-PMI375-T200/T500/T800-BEARING-KIT-BHS 11279477
fettgeschmiert (BHS)
fettgeschmiert (BHS)
Antriebsseite (Option BHS)
+NE2 auch Nicht-Antriebsseite)
Antriebsseite
Abdeckplatte
Antriebsseite (Option BHS)
6211 C3
6211 C3
72 x 72 x 8 | TRELLEBORG, TRAB00520-4V012
50 x 65 x 8 | FKM, TRELLEBORG, TREA00500-VCBVR
158,34 x 3,53 NBR70
99,1 x 2,4 NBR70
mer
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 75
Benutzerhandbuch
Kundendienst
EM-PMI375-T200/T500/T800 Lagersatz (+BHS +BIN)
Menge (Stk.)
1 Unterlegscheibe 55 x 68 x 3 | DIN 988 1 Sicherungsmutter KM 11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB 11 1 Lager, Rillenkugellager (isoliert),
1 Feder, Welle LESJOFORS 4801 1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Sicherungsmutter KM11 1 Sicherungsscheibe (Lagermutter) MB11 1 Lager, Rillenkugellager (nicht isoliert),
1 Dichtung, O-Ring 99,1 x 2,4 NBR70 1 Radiale Lippendichtung, Nicht-
2 Radiale Lippendichtung, Antriebsseite (bei
1 Dichtung, O-Ring, Lagerschild
1 Dichtung, Nicht-Antriebsseite
1 Dichtung, O-Ring, Lagerschild Nicht-
5 Schraube, Innensechskant M8 x 30 | DIN 912 | A4-80 5 Dichtung, Unterlegscheibe Verbunddichtungen, U 8,7 x 13 x 1 5 Schraube, Innensechskant M8 x 25 | DIN 912 | A4-80 1 Verschleißhülse Speedi-Hülse SKF 99196
Teil Typ Bestellnum
EM-PMI375-T200/T500/T800-BEARING-KIT-BHS-BIN 11279478
fettgeschmiert (BHS)
fettgeschmiert (BHS)
Antriebsseite (Option BHS)
+NE2 auch Nicht-Antriebsseite)
Antriebsseite
Abdeckplatte
Antriebsseite (Option BHS)
6211 HC5C3
6211 C3
72 x 72 x 8 | TRELLEBORG, TRAB00520-4V012
50 x 65 x 8 | FKM, TRELLEBORG, TREA00500-VCBVR
158,34 x 3,53 NBR70
99,1 x 2,4 NBR70
mer
EM-PMI375-T200/T500/T800/T1100 Fettkanalsatz
Menge (Stk.)
2 Schmiernippel (Antriebs- und Nicht-
2 Abdeckung, Schmiernippel Tecalemit 351010022 2 Stopfen für Schmierfett-Auslassöffnung
2 Stopfen für Schmierfett-Einlassöffnung M8x1, 24-HFM-08
Teil Typ Bestellnum
mer
EM-PMI375-T200/T500/T800/T1100-GREASE-CHANNEL-KIT 11279460
DIN 71412, M8 x 1
Antriebsseite)
M12 x 1,5 24-HFM-12
(Antriebs- und Nicht-Antriebsseite)
76 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Kundendienst
Empfohlene Ersatzteile, Verteilerbox
Teilenummer Beschreibung
24 Schraube, Innensechskant 25 Platte, T=5 26 Sechskantmutter
27 Feder, Scheibe­28 Unterlegscheibe 29 Kabelverschraubung M25 x 1,5
EM-PMI375-T200/T500/T800/T1100 Abdeckungssatz Verteilerbox
Menge (Stk.)
1 Abdeckplatte der Verteilerbox (mit
12 Schraube, Innensechskant M6 x 16 | ISO 7380 | A4-70 3 Mutter (für Kabelbefestigung) M8 | DIN 934 | Verzinkte 3 Feder, Scheibe (für Kabelbefestigung) D8 | DIN 2093 | 8,2 x 16 x 0,9 3 Unterlegscheibe (für Kabelbefestigung) D8 | DIN 125 1 Entlüftungsstopfen PMF 100444 Metal Vent
Teil Typ Bestellnum
EM-PMI375-T200/T500/T800/T1100-CONNECTION-BOX-COVER-KIT 11279089
extrudiertem Dichtmittel)
mer
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 77
Benutzerhandbuch
Kundendienst
EM-PMI375 Kabelverschraubungssatz
Menge (Stk.)
3 Kabelverschraubung
Teil Typ Bestellnum
EM-PMI375-CABLE-GLAND-KIT 11279473
(Leistungsanschlüsse)
mer
M25 X 1,5, BG225MSTRI PFLITSCH
78 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch

Entsorgung

Entsorgen Sie die elektrische Maschine und alle zugehörigen Bauteile entsprechend den vor Ort geltenden Bestimmungen und Vorschriften.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 79
Benutzerhandbuch

Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung

Checkliste für die Installation der elektrischen Maschine Datum:
Informationen zur elektrischen Maschine und Kundeninformationen
Kunde: Typ der elektrischen Maschine (entsprechend dem Typenschild): Kundenreferenz: Seriennummer der elektrischen Maschine: Servicereferenz: Datum der Installation:
N/A = Verfahren nicht anwendbar PASS = Verfahren erfolgreich FAIL = Verfahren fehlgeschlagen
Checkliste vor der Installation
Genehmigung N/A PASS FAIL
Allgemeines
Typ der elektrischen Maschine ist richtig Elektrische Maschine ist
unbeschädigt Prüfung des
Isolationswiderstands (Der Referenzwert von 150 MΩ darf bei einer Referenzumgebungstemper atur von 25 °C (gemessen mit 500 VDC / 1 min Megger) nicht überschritten werden)
Umgebungsbedingungen entsprechen den Vorgaben (siehe Datenblatt)
>150 MΩ
Mechanische Installation
Tragkonstruktion wie erforderlich Wellenausrichtung entspricht den Vorgaben (siehe Kapitel
„Wellenausrichtung und -last“). Schraubenanzugsmoment
für Befestigung an Antriebsseite
Schraubenanzugsmoment für Befestigung an Nicht­Antriebsseite
Kühlkreislauf angeschlossen, Kühlmittel fließt
Verwendetes Kühlmittel:
Stromanschlüsse
Kabelverschraubungsmontage entspricht den Vorgaben (Kabelverschraubung zu Kabeln), mit korrektem Kabeldurchmesser
Kabelschuh-Luftkappe (an metallische Strukturen)
Anzugsmoment Kabelverschraubung (zur Verteilerbox)
40 Nm
30 Nm
≥10 mm
15 Nm
80 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung
Checkliste vor der Installation (Fortsetzung)
Genehmigung N/A PASS FAIL
Anzugsmoment Kabelschuh (zur Sammelschiene)
Die Reihenfolge der Phasenanschlüsse ist korrekt (U, V, W ­> L1, L2, L3)
Anzugsmoment Schrauben Verteilerboxabdeckung
Erdung
Erdung des elektrischen Maschinengehäuses angeschlossen
Erdung des Niederspannungskabelschirms angeschlossen Widerstände des Leistungskabelschirmanschlusses an
Masse (elektrisches Maschinengehäuse) gemessen und zulässig
Widerstände der Erdung des Niederspannungskabelschirms gemessen und zulässig
Hinweise:
13 Nm
4 Nm
Datum: Unterschrift:
Versuchen Sie niemals, Bolzen oder Schrauben anzuziehen, die nicht im Produkthandbuch behandelt werden und die für die regulären Installationsverfahren nicht erforderlich sind. Die Dichtung der Schrauben kann brechen.
Checkliste für die wöchentliche Wartung der elektrischen Maschine Datum:
Informationen zur elektrischen Maschine und Kundeninformationen
Kunde: Typ der elektrischen Maschine (entsprechend dem Typenschild): Kundenreferenz: Seriennummer der elektrischen Maschine: Servicereferenz: Datum der Installation:
N/A = Verfahren nicht anwendbar PASS = Verfahren erfolgreich FAIL = Verfahren fehlgeschlagen
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 81
Benutzerhandbuch
Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung
Checkliste für die wöchentliche Wartung der elektrischen Maschine
N/A PASS FAIL
Allgemeine Konstruktion
Geräusche oder Vibrationen während des Betriebs im Allgemeinen
Kühlsystem
Funktion des Kühlsystems im Allgemeinen
Hinweise:
Checkliste für die monatliche Wartung der elektrischen Maschine Datum:
Informationen zur elektrischen Maschine und Kundeninformationen
Kunde: Typ der elektrischen Maschine (entsprechend dem Typenschild): Kundenreferenz: Seriennummer der elektrischen Maschine: Servicereferenz: Datum der Installation:
N/A = Verfahren nicht anwendbar PASS = Verfahren erfolgreich FAIL = Verfahren fehlgeschlagen
Checkliste für die monatliche Wartung der elektrischen Maschine
N/A PASS FAIL
Allgemeine Konstruktion
Geräusche oder Vibrationen während des Betriebs im Allgemeinen
Sauberkeit des Gehäuses und der angeschlossenen Teile
Elektrik
Verschleiß der Kabel Isolationswiderstand
(Wenn die elektrische Maschine im Dauerbetrieb betrieben wird, wird empfohlen, die Isolationswiderstandsprüfung alle drei bis vier Monate durchzuführen.)
Kühlsystem
82 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung
Checkliste für die monatliche Wartung der elektrischen Maschine (Fortsetzung)
N/A PASS FAIL
Funktion des Kühlsystems im Allgemeinen
Dichtheit des Entlüftungsstopfens Sauberkeit des Entlüftungsstopfens
Hinweise:
Checkliste für die jährliche Wartung der elektrischen Maschine Datum:
Informationen zur elektrischen Maschine und Kundeninformationen
Kunde: Typ der elektrischen Maschine (entsprechend dem Typenschild): Kundenreferenz: Seriennummer der elektrischen Maschine: Servicereferenz: Datum der Installation:
N/A = Verfahren nicht anwendbar PASS = Verfahren erfolgreich FAIL = Verfahren fehlgeschlagen
Checkliste für die jährliche Wartung der elektrischen Maschine
Abnahme N/A PASS FAIL
Allgemeine Konstruktion
Geräusche oder Vibrationen während des Betriebs im Allgemeinen
Anzugsmoment der Montageschrauben
Schraubenanzugsmoment für Befestigung an Antriebsseite
Schraubenanzugsmoment für Befestigung an Nicht­Antriebsseite
Sauberkeit des Gehäuses und der angeschlossenen Teile
40 Nm
30 Nm
Elektrik
Verschleiß der Kabel Elektrische Anschlüsse im Allgemeinen Anzugsmoment
Kabelverschraubung (zur Verteilerbox)
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 83
15 Nm
Benutzerhandbuch
Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung
Checkliste für die jährliche Wartung der elektrischen Maschine (Fortsetzung)
Abnahme N/A PASS FAIL
Anzugsmoment Kabelschuh (zur Sammelschiene)
Anzugsmoment Schrauben Verteilerboxabdeckung
Kühlsystem
Richtung des Kühlmitteldurchflusses geändert und Anschlüsse geprüft
Kühlmittelqualität entspricht den Vorgaben Verwendetes Kühlmittel: Funktion des Kühlsystems im Allgemeinen Dichtheit von Rohrleitungen und Anschlüssen (keine
Leckagen) Sauberkeit des Entlüftungsstopfens
Erdung
Widerstände des Leistungskabelschirmanschlusses an Masse (elektrisches Maschinengehäuse) geprüft
Widerstände der Erdung des Niederspannungskabelschirms geprüft
Hinweise:
13 Nm
4 Nm
Versuchen Sie niemals, Bolzen oder Schrauben anzuziehen, die nicht im Produkthandbuch behandelt werden und die für die regulären Installationsverfahren nicht erforderlich sind. Die Dichtung der Schrauben kann brechen.
Eine Anleitung zur Reinigung finden Sie im Kapitel Reinigung auf Seite 65.
Verwendete Ersatzteile
Beschreibung des Ersatzteils Art des Ersatzteils Menge Artikelnummer (Bestellnr.)
_ _ _ _
84 | © Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Benutzerhandbuch
Checklisten für Lagerung, Installation und Wartung
Verwendete Ersatzteile (Fortsetzung)
Beschreibung des Ersatzteils Art des Ersatzteils Menge Artikelnummer (Bestellnr.)
_
Hinweise:
Datum: Unterschrift:
Checkliste für die Lagerung der elektrischen Maschine Datum:
Informationen zur elektrischen Maschine und Kundeninformationen
Kunde: Typ der elektrischen Maschine (entsprechend dem Typenschild): Kundenreferenz: Seriennummer der elektrischen Maschine: Servicereferenz: Datum der Installation:
Diese Checkliste zur Lagerung wird verwendet, wenn die elektrische Maschine eingelagert wird. Eine regelmäßige Überprüfung ist erforderlich. Angaben zur Lagerung finden Sie in diesem Benutzerhandbuch oder im Datenblatt.
Tragen Sie das Datum jeder Überprüfung in die nachfolgende Tabelle ein.
Checkliste für die Lagerung
Vorgehensweise Datum Datum Datum Datum Datum
Lagerungsuntergrund entspricht den Vorgaben (keine Vibrationen)
Lagertemperatur und ­feuchte entsprechen den Vorgaben
Typ der elektrischen Maschine und Seriennummer sind richtig
Elektrische Maschine ist korrekt abgestützt
Welle wird gemäß den Vorgaben gedreht (10 Drehungen pro Monat)
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201 | 85
Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG
Krokamp 35 D-24539 Neumünster, Germany Phone: +49 4321 871 0
Danfoss Power Solutions ApS
Nordborgvej 81 DK-6430 Nordborg, Denmark Phone: +45 7488 2222
Danfoss Power Solutions (US) Company
2800 East 13th Street Ames, IA 50010, USA Phone: +1 515 239 6000
Danfoss Power Solutions Trading (Shanghai) Co., Ltd.
Building #22, No. 1000 Jin Hai Rd Jin Qiao, Pudong New District Shanghai, China 201206 Phone: +86 21 2080 6201
Products we offer:
Hydro-Gear
www.hydro-gear.com
Daikin-Sauer-Danfoss
www.daikin-sauer-danfoss.com
Cartridge valves
DCV directional control
valves Electric converters
Electric machines
Electric motors
Gear motors
Gear pumps
Hydraulic integrated
circuits (HICs) Hydrostatic motors
Hydrostatic pumps
Orbital motors
PLUS+1® controllers
PLUS+1® displays
PLUS+1® joysticks and
pedals PLUS+1® operator
interfaces PLUS+1® sensors
PLUS+1® software
PLUS+1® software services,
support and training Position controls and
sensors PVG proportional valves
Steering components and
systems Telematics
Danfoss Power Solutions ist ein globaler Hersteller und Lieferant von qualitativ hochwertigen hydraulischen und elektrischen Komponenten. Wir haben uns auf Technologien und Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik spezialisiert, die sich auch unter den anspruchsvollen Betriebsbedingungen des mobilen Off-Highway-Markts sowie im Bereich Schiffstechnik hervorragend bewähren. Um eine herausragende Leistung für verschiedenste Anwendungsbereich sicherzustellen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und bringen unser gesamtes Anwendungs-Know-How ein. Wir stehen Ihnen und anderen Kunden weltweit unterstützend zur Seite, um Ihre Systementwicklung zu beschleunigen, Ihre Kosten zu reduzieren und Ihre Fahrzeuge noch schneller auf den Markt zu bringen.
Danfoss Power Solutions – Ihr stärkster Partner auf den Gebieten der Mobilhydraulik und der mobilen Elektrifizierung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.danfoss.com.
Wir bieten unseren Kunden weltweite Unterstützung sowie optimale Lösungen für eine herausragende Performance. Mit einem umfassenden Netz von globalen Servicepartnern bieten wir flächendeckend Dienstleistungen für alle Danfoss Komponenten.
Adresse vor Ort:
Danfoss haftet nicht für eventuelle Fehler in Katalogen, Broschüren und anderen Druckschriften. Danfoss behält sich das Recht vor, Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bereits bestellte Produkte, sofern sich die nachträglichen Änderungen nicht auf die bereits vereinbarten Spezifikationen auswirken. Alle Marken in dieser Druckschrift sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Marken der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
©
Danfoss | Juli 2021 BC265856307805de-000201
Loading...