Der Überhitzungsregler EKE 1A wird in Anwendungen eingesetzt, in denen die Überhitzung
genau geregelt werden muss, d. h. in Gewerbeklimatechnik-, Wärmepumpen-, Gewerbekälte-,
080R9322
080R9322
Lebensmitteleinzelhandels- und Industriean wendungen.
Kompatible Ventile: Danfoss-Ventile ETS 6/ETS/ETS Colibri®, KVS/KVS Colibri® und
CCM/CCMT/CTR
Der EKE verfügt über eine galvanisch getrennte Spannungsversorgung über ein Schaltnetzteil.
24 V AC ± 20%, 50/60 Hz. Max. Leistungsaufnahme: 18 VA
Eingangsspannung (DC): 24 V DC ± 20%, 15 W
E/ATYPANZAHL SPEZIFIKATION
Max. Eingangsspannung: 15 V
Schließen Sie spannungsfreie Einheiten nicht an Spannungsquellen an,
ohne dass der Strom der analogen Eingänge begrenzt wird (insgesamt 80 mA).
Verfügbare Leerlauf-Hardware-Diagnose für Eingangsspannung an: AI3 und AI4
AI3 (Pe)
Analoge
Eingänge
Spannung2
NTC1
Hilfsversorgung1
Digitale
Eingänge
Spannungsfreie
Kontakte
Digitaler Ausgang Relais1
Schrittmotor
Bipolar/
unipolar
Batteriepufferung1
KommunikationCAN1
0–5 V, ratiometrisch
AI4
0–5 V, 0–10 V
AI2 (S2)
NTC-Temperaturfühler, 10 kΩ bei 25 °C
5 V +
Fühlerversorgung: 5 V DC/50 mA, Überlastschutz ca. 150 mA
DI1, DI2, DI3
Dauerstrom: mind. 1 mA
3
Reinigungsstrom: 100 mA bei 15 V DC
Ein: RIL ≤ 300 Ω
Aus: RIH ≥ 3,5 kΩ
C1-NO1
Verstärkte Isolierung zwischen Spulen und Kontakt
(Überspannungskategorie II)
Stromlos geöffnet: 3 A, allgemeine Verwendung, 2,2 FLA/13,2 LRA, 1/6 HP,
PD 220 VA,
250 V AC, 100 K
Stromlos geöffnet: 3 FLA/18 LRA, 1/10 HP, PD 150 VA, 125 V AC, 100 K
Stromlos geschlossen: 3 A, allgemeine Verwendung, 250 V AC, 100 K
- V0: selbstlöschend gemäß IEC 60695-11-10 und Glühdrahtprüfung bei 960 °C gemäß IEC 60695-2-12
- Kugelprüfung: 125 °C gemäß IEC 60730-1. Leckstrom: ≥ 250 V gemäß IEC 60112
WEITERE MERKMALE
- CE-Betriebsbedingungen: -20°C bis 60°C, 90 % rF, nicht kondensierend
- Lagerbedingungen: -30°C bis 80°C, 90 % rF, nicht kondensierend
- Für die Integration in Anwendungen der Klasse I und/oder II
- Schutzart: IP20 (Produkt) und IP40 (nur die Frontabdeckung)
- Zeitspanne der elektrischen Belastung auf die isolierenden Teile: lang
- Geeignet für den Einsatz in einer Umgebung mit normalem Verschmutzungsgrad
- Kategorie der Wärme- und Feuerbeständigkeit: D
- Immunität gegen Überspannungen: Kategorie II
- Softwareklasse und -struktur: Klasse AD
CE-KONFORMITÄT
Dieses Produkt ist mit den folgenden EU-Standards konform:
- Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU
- Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): 2014/30/EU und mit den folgenden Normen:
- DIN EN 61000-6-1, DIN EN 61000-6-3 (Störfestigkeit/-aussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe)
- DIN EN 61000-6-2, DIN EN 61000-6-4 (Störfestigkeit/-aussendung für Industriebereiche)
- DIN EN 60730 (Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen)
ALLGEMEINE WARNHINWEISE
- Jede Verwendung, die nicht in dieser Anleitung beschrieben wird, wird als unsachgemäß erachtet und nicht vom Hersteller autorisiert.
- Vergewissern Sie sich, dass die Installations- und Betriebsbedingungen des Geräts den Spezifikationen in dieser Anleitung entsprechen, vor allem
im Hinblick auf die Spannungsversorgung und die Umgebungsbedingungen.
- Dieses Gerät umfasst spannungsführende Komponenten. Alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen daher nur von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
- Das Gerät darf nicht als Sicherheitsvorrichtung verwendet werden.
- Der Benutzer haftet allein für Verletzungen und Schäden, die auf eine unsachgemäße Ver wendung des Gerätes zurückzuführen sind.
WARNHINWEISE ZUR INSTALL ATION
- Empfohlene Einbaulage: vertikal
- Die Installation muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Bestimmungen und Rechtsvorschriften erfolgen.
- Trennen Sie das Gerät vor dem Vornehmen des elektrischen Anschlusses von der Hauptspannungsversorgung.
- Trennen Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten am Gerät alle elektrischen Verbindungen.
- Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät so in einem Schaltkasten eingebaut werden, dass keine spannungsführenden Komponenten zugänglich sind.
- Setzen Sie das Gerät keinem kontinuierlichen Sprühwasser und keiner relativen Feuchte von mehr als 90 % aus.
- Vermeiden Sie eine Belastung durch korrosive und umweltschädliche Gase, natürliche Elemente, Umgebungen mit explosiven oder brennbaren
Gasgemischen, Staub, starke Schwingungen oder Erschütterungen, große und schnelle Umgebungstemperaturschwankungen, die in Kombination mit
einem hohen Feuchtegehalt zu Kondensation führen, starke magnetische und/oder Funkstörungen (z. B. Sendeantennen).
- Achten Sie beim Anschließen von Lasten auf den maximalen Stromwert für die einzelnen Relais und Anschlüsse.
- Verwenden Sie Kabelenden, die für die entsprechenden Anschlüsse geeignet sind. Ziehen Sie nach dem Festziehen der Verbindungsschrauben
vorsichtig an den Kabeln, um zu prüfen, ob sie fest angeschlossen sind.
- Verwenden Sie geeignete Datenübertragungskabel. Für Informationen zum zu verwendenden Kabeltyp und für Konfigurationsempfehlungen siehe das
EKE-Datenblatt.
- Verringern Sie die Länge der Fühlerkabel und der Kabel für den digitalen Eingang so weit wie möglich und vermeiden Sie in der Nähe von Stromgeräten
einen spiralförmigen Kabelverlauf. Separieren Sie das Gerät von induktiven Lasten und Stromkabeln, um mögliche elektromagnetische Störungen zu
vermeiden.
- Fassen Sie die elektronischen Komponenten auf der Platine nicht an bzw. nicht in ihre Nähe, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
WARNHINWEISE ZUM PRODUKT
• Verwende n Sie einen Transformator d er Klasse II für eine Spa nnungsversorgun g mit 24 V AC.
• Durch ein Ansc hließen der EKE-Ein gänge an die Netz versorgung wird de r Regler dauerhaf t beschädigt.
• Batterieklemmen erzeugen keinen Strom zum Aufladen eines angeschlossenen Geräts.
• Batteriepufferung: Wenn der Regler von der Spannungsversorgung getrennt wird, werden die Schrittmotorventile
geschlossen.
• Schließen Sie an die digitalen Ausgangsklemmen DI keine externe Spannungsversorgung an, um Beschädigungen des
Die Einheit kann mühelos auf einer DI N-Schiene (35 mm) montier t werden, indem sie an de r gewünschten Stelle auf di e
Schiene gesteckt und arretiert wird, um ein Verrut schen zu vermeiden. Sie kann demontiert werden, indem Sie vorsichtig
den Bügel h erunterdrücken, der unten am Gehäu se befestigt ist.
• Montieren Sie den Fühler auf
einer sauberen und farbfreien
Oberfläche.
• Verwenden Sie Wärmeleitpaste
Danfoss
84N403.10
und isolieren Sie den Fühler.
• Montieren Sie den Fühler für
präzise Messungen maximal 5 cm
vom Austrit t des Verdampfers
entfernt.
Close to the
Druckmessumformer
Verdampfer
In der Nähe d es
evaporator
Verdampfers
• Bei der Montageposition des Druckmessumformers sind weniger Dinge zu beachten. Der Druckmessumformer
sollte jedoch in der Nähe des Temperatur fühlers und direk t nach dem Verdampfer aufrecht eingebaut werden.
Es empfiehlt sich, einen Druckmessumformer mit einer Durchschnittslast von 40 bis 60 % des Skalenendwerts
auszuwählen.
• Es sind maximal fünf EKEs zulässig. Sie leiten das Ausgangssignal des ratiometris chen Druckmessumformers weiter.
Damit an allen Einheiten eine präzise Messung erfolgt, muss jede Einheit mit allen drei Leitern
(GND, 5 V und Druckmessumformer-Signalausgang) verbunden werden.
Spannungsversorgung
• Bei den EKE-Reglern ist eine Spannungsteilung zulässig.
• Es wird empfohlen, nicht die Polarität der Spannungsversorgungskabel umzukehren. Die Auswahl der
gemeinsamen Spannungsversorgung hängt von der Gesamtanzahl der Spannungsteiler und vom verwendeten
Venti l ab.
• Typ SPDT-Relais. Der digitale Ausgang kann ver wendet werden, um ein Magnetventil oder einen Alarmgeber
anzuschließen.
• Das Relais darf nicht für den Direktanschluss von kapazitiven Lasten wie LEDs und EIN/AUS-Regelkomponenten
von EC-Motoren verwendet werden. Alle Lasten mit einer Spannungsversorgung über ein Schaltnetzteil müssen
mit einem geeigneten Schütz oder Ähnlichem angeschlossen werden.
Kabellänge
Beim EKE-Regler sind folgende maximale Kabellängen zulässig.
• Die maximale Kabellänge zwischen Regler und Ventil hängt von vielen Faktoren ab (abgeschirmtes/
ungeschirmtes Kabel, Leitungsquerschnitt, Ausgangsleistung für den Regler und elektromagnetische
Verträglichkeit).
• Halten Sie die Regler- und Fühlerverdrahtung von der Verdrahtung der Netzversorgung getrennt.
• Wenn Sie die Fühler über Kabel anschließen, deren Länge größer ist als spezifiziert, kann die Genauigkeit
der Messwerte verringert werden.
Warnung
Halten Sie die Fühlerkabel und die Kab el des digitalen Eingangs soweit wie möglich (mindestens 10 cm) von den
Spannungskabeln der Lastgeräte entfernt, um mögliche elektromagnetische Störungen zu vermeiden. Verlegen
Sie die Spannungs- und die Fühlerkabel niemals in den gleichen Kabelkanälen (einschließlich derjenigen in den
elektrischen Schaltschränken).
Hinweise für lange M12-Kabel von Schrittmotorventilen von Danfoss
• Lange Kabel führen zu einer verringerten Leistung.
• Dies können Sie vermeiden, indem Sie die Einstellungen für den Ventilantrieb verändern. Die folgenden
Empfehlungen basieren auf einem Kabel, das vom gleichen Typ ist wie das standardmäßige Schrittmoto rkabel
Danfoss.
Empfohlene Kabellänge und empfohlener Leitungsquerschnitt zwischen EKE-Regler und Schrittmotorventil
Kabellänge1 bis 15 m15 bis 30 m30 bis 50 m
Leitungsquerschnitt
0,52/0,33 mm
(20/22 AWG)
2
0,33 mm
(20 AWG)
2
0,82 mm
(18 AWG )
von
2
Parametereinstellung für lange M12-Kabel
Produkt
ETS 12C bis ETS 100C
KVS 2C bis K VS 5C
Kabel 0 bis 15 mKabel 15 bis 30 mKabel 30 bis 50 m
Standardwerte verwenden
ETS 12,5 bis ETS 400
KVS 15 bis KVS 42
CTR 20
Standardwerte verwenden
CCMT 2 bis CCMT 8
CCM 10 bis CCMT 40
(A) Zwei Status-LEDs zur Anzeige des Betriebszustands
• Leuchtet dauerhaft grün = Spannungsversorgung EIN
• Blinkt grün = Datenübertragung/Initialisierung
• Blinkt rot = Alarm-/Fehlerzustand
(B) Zwei Status-LEDs zur Anzeige des Ventilbetriebs
• Blinkt rot = Ventil schließt sich
(A)
(B)
BENUTZERSCHNITTSTELLE
Der EKE 1A kann mithilfe der folgenden Benutzerschnittstellen konfiguriert werden:
1. Danfoss-Software KoolProg
2. Externe Danfoss-Anzeige MMIGRS
KoolProg
KoolProg ist ein Software-Tool zum schnellen und einfachen Konfigurieren von EKE-Reglern.
Es hilft Ihnen beim Vornehmen von Online-Veränderungen der Parameterkonfiguration, Kopieren
von Einstellungen auf mehrere Regler, Überwachen des aktuellen Status von Ein-/Ausgängen
sowie beim schnellen Analysieren des Reglerverhaltens und Programmieren von Mustern mit
einem grafischen Trending-Tool.
Die Software KoolProg können Sie kostenlos herunterladen: http://koolprog.danfoss.com.
Für KoolProg is t ein MMIMYK-Gateway (B estell-Nr. 080G9711) erforderlich, das an den PC
angeschlossen
Die MMIGRS2-Anzeige kann für die Konfiguration des
EKE 1A verwendet werden. Die Anzeige kann nicht nur
zum Konfigurieren der erforderlichen Parameter, sondern
auch als externe Anzeige verwendet werden, um im
Betrieb wichtige Parameter wie z. B. Ventilöffnungsgrad,
Überhitzung usw. anzuzeigen.
Wichtiger Hinweis:
• Der maximale Abstand zwischen Regler und Anzeige
beträgt 3 m (CAN RJ).
• Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden,
verwenden Sie zwischen den CAN-R- und CAN-H Klemmen ein terminiertes Kabel.
• Das Kabel muss an beiden Enden terminiert sein, um
eine zuverlässige Kommunikation sicherzustellen.
MMIGRS2 (Rückansicht)
COM
5V+
COM
5V+
Superheat controller
EKE 1A - 080G5300
–/~
+/~
GND
–/~
+/~
GND
DI2
DI1
COM
AI4
AI3
AI2
DI3
DI2
DI1
COM
AI4
AI3
AI2
DI3
Überhitzungsregler
Bat+A1A2B1B2
Bat+A1A2B1B2
ACCCBI080G0075
CAN RJ
CAN RJ
COM
COM
Danfoss
80G313.10
NO1C1NC1
NO1C1NC1
Für Kabel unter 3 m
CAN-RJ-Anschluss
CAN RJ
MMIGRS2
Für Kabel üb er 3 m (nur EKE 1C)
Danfoss
34G306.11
2-Wege-Display-Anschluss für die
Spannungsversorgung
4-Wege -Display-Anschluss für ein CAN-Bus- Netzwerk
Hinweis: Für den Zugriff auf das Konfigurations- und Service-Menü ist ein Login erforderlich.
Standardpasswort: 100 (alltägliche Verwendung), 200 (Service) oder 300 (Inbetriebnahme). Drücken
Sie lange auf die Taste „Enter“, um auf das Login-Menü zuzugreifen.
Assistentengeführte
Konfiguration für die erstmalige
Reglerkonfiguration. Der
Konfigurationsassistent ist in
der externen MMIGRS2-Anzeige
und in der KoolProg-Sof tware
vorhanden.
Konfigurationsvorgang wurde
bereits durchgeführt
„Enter“ gedrückt halten
Statusmenü
QR code
Reglerinformation
Detaillierter Status
Überhitzungs-Trend 25 min
Aktive Alarme
Konfigurationsvorgang wurde
noch nicht durchgeführt
Konfigurationsas-
Assistentengef ührte
EKE-Konfiguration
Inbetriebnahme: 300
Verwendung: 100
Startm enü
Danfoss
80G294.12
Spannungsver-
sorgung ein
sistent
Login-Passwort:
Service:20 0
Alltägliche
Abbrechen
Konfigurationsvorgang
abgeschlossen
Konfiguration und Service
Referenz
Regelung
Abtauung
Alarmkonfiguration
E/A-Konfiguration
Anzeige
Kommunikation
Service
Konfigurationsassistent
Reglername
Erste Inbetriebnahme (Konfigurationsassistent) über die MMIGRS2-Anzeige
Wenn alle Regleranschlüsse vorgenommen wurden, können Sie den Regler in Betrieb nehmen. Nach dem Einschalten
der Spannungsversorgung erscheint für 5 s das Logo von Danfoss. Der Konfigurationsassistent wird geöffnet.
Die Konfiguration läuft folgendermaßen ab: a. Sprachauswahl, b. Anwendungsauswahl, c. Eingangskonfiguration
und d. Ausgangskonfiguration.
Wenn Sie den Konfigurationsassistenten nutzen, wiederholen Sie für alle Parametereinstellungen die folgenden Schritte:
a. Wählen Sie im Konfigurations- und Service-Menü die relevanten Parameter aus.
b. Drücken Sie auf „Enter“, um die erste Option zu markieren.
c. Gehen Sie mit der „Nach oben“- bzw. „Nach unten“-Taste auf die gewünschte Option.
d. Wenn der ausgewählte Standardwert akzeptabel ist, drücken Sie die „Nach unten“-Taste, um zu den nächsten
Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie andernfalls auf die „Enter“-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
e. Gehen Sie durch Drücken der „Nach unten“-Taste auf den nächsten Parameter. (Wiederholen Sie die Schritte a. bis e.)
Hinweis:
• Wenn Sie über keine ausreichenden Informationen zum Beenden des Konfigurationsassistenten verfügen, lassen
Sie die Standardwerte unverändert. Um die erforderlichen Informationen zu generieren, können Sie die DanfossSoftware Coolselector2 verwenden. Mit ihr können Sie die Betriebsbedingungen und den Ventilöffnungsgrad für
den gleichen Betriebspunkt bestimmen.
• Der Konfigurationsassistent umfasst nur die wichtigsten Parameter. Wenn andere Funktionen aktiviert
werden sollen (z. B. Alarmeinstellungen, MOP/LOP usw.) müssen Sie sie einzeln konfigurieren, sobald der
Konfigurationsvorgang abgeschlossen ist.
Der Konfigurationsassistent ist auch im PC-Tool KoolProg verfügbar. Der Vorgang entspricht dem oben beschriebenen
Vorgang für den Anschluss der MMIGRS2-Anzeige.
Für weitere Inform ationen siehe das EKE-D atenblatt.
Neben dem Konfigurationsassistenten können Sie auch den folgenden Abschnitt zu Rate ziehen.
Er beschreibt die schnelle Parametereinstellung bei allgemeinen Anwendungen.
AntriebRegler
Start: H auptschalter = Au s
Ventiltyp auswählen
Anwendungsmodus
Antrieb – Regler
Analogsignaltyp
z. B. 1–5 V/0–10 V
Parameter: I033
Antriebsreferenzkonfiguration, I034
Ext. Referenzspannung
niedrig, I035 Ext .
Referenzspannung hoch
Kältemittel auswählen
Temperaturfühler auswählen
Druckmessumformer
auswählen
Min./max. Druck definieren
Überhitzungsregelung
auswählen
Min./max. Referenzwert
einstellen
Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptschalter in
der AUS-Po sition befinde t, bevor Sie die Eins tellungen
verände rn. Die Einstellu ng hängt von den
Systemanforderungen ab.
Parameter: R 012 Hauptschalter
Wählen Sie einen vordefinierten Danfoss-Ventiltyp
(ETS, E TS C, KVS, KVS C , CCM, CCMT, CTR) oder ein en
benutzerdefinierten Ventiltyp aus.
Parameter: I0 67 Ventilkonfiguration
Wählen Sie a us, wie Sie den EKE ver wenden möchte n:
Ventilantrieb oder Überhitzungsregler.
Parameter: R102 Betriebsart
Wählen Sie e in vordefinier tes Kältemitte l aus.
Parameter: O03 0 Kältemittel
Wählen Sie d en Typ des Temperaturf ühlers aus: EKS,
ACCPBT, MBT, Sensata 112CP
Parameter: I082 - S2- Fühlerkonfigurat ion. Siehe für and ere
Fühler die Parameterliste.
Wählen Sie d en Typ des Druckmess umformers aus: A KS
32R, ACCPBP rati ometrisch, Sen sata 112CP, O EM-Typ
(ratiome trisch), NSK, AKS 32 1 - 5 V, OEM-S pannung,
Parameter: I086 Po-Fühlerkonfiguration. Siehe für andere
Fühler die Parameterliste.
Definie ren Sie den minimal en und den maximal en Druck
in barg. Parameter: O020 Pe min., O 021 Pe max. Sieh e für
andere Fühler die Parameterliste.
Wählen Sie den Anwendungstyp der Überhitzungsregelung
aus. 1: MSS, 2: Unge f. Last, 3: Fester So llwert, 4: Delt aTemperatur
Parameter: N 021 Überhitzungsreferenzmodus
Stellen Sie d en Wert für die aus gewählte Regel ung der
minimalen bzw. maximalen Überhitzungsreferenz ein.
Parameter N009 Überhitzung max., N010 Überhitzung min.
Erhältlich als ratiometrischer oder 4-bis-20mADruckmessumformer
ACCPBP
Ratiometrischer Druckmessumformer
Druckmessumformer 4 bis 20 mA
ACCCBI-KabelSchrittmotorventileM12 - Kabel
Eingang: 100 bis 240 V AC, 45 bis 65 Hz
Ausgang: 24 V DC: erhältlich mit 18 VA,
36 VA und 60 VA
ACCTRD
Eingang: 230 V AC, 50 bis 60 Hz
Ausgang: 24 V AC: erhältlich mit 12 VA,
22 VA und 35 VA
Pt1000
AKS ist ein hochpräziser
Temperaturfühler AKS 11 (bevorzugt),
AKS 12, AKS 21 ACCPBT Pt1000
NTC-Fühler
EKS 221 (NTC 10 kΩ)
ACCPBT
NTC-Temperaturfühler (IP67/68)
Das Gerät MMIMYK wird als
Gateway verwendet, um für
die Parametereinstellung oder
Datenprotokollierung EKE-Regler
und ein PC-Tool, z. B. KoolProg,
anzuschließen.
ACCCBI-Kabel für MMI-Anzeige und -GatewayEKE ist kompatibel mit
Schrittmotorventilen von Danfoss, d. h.
Danfoss ETS 6, ETS, KVS, ETS Colibri®,
KVS Colibri®, CTR und CCMT.