Der Regler dient zur Steuerung eines Ventils in
einer Kälteanlage - z.B. für:
• Langzeitlagerung von Frucht und Gemüse
• Klimaanlagen
• Brauereien
• Prozessanlagen.
AnwendungDer Regler ist speziell für Folgendes ausgelegt:
Aufrechterhaltung eines
konstanten Verdampfungsdrucks
Ein Temperaturfühler im Stellantrieb des Ventils
erfasst dessen Temperatur. Die Temperatur ist
eine Funktion des Drucks im Ventil, und das Interfacemodul sorgt dafür, dass diese Temperatur
konstant gehalten wird.
Die Mediumtemperatur wird von
einer SPS oder ähnlichem geregelt
Hier empfängt das Interfacemodul ein variables
Signal von der SPS, und sorgt, um die Kühlung so
genau wie möglich zu machen, für eine entsprechende Regelung des Ventils.
Der Regler muss immer gemeinsam mit einem der hier gezeigten
Pilotventiltypen angewandt werden.
Am meisten benutzt wird Pilotventil CVQ gemeinsam mit dem
Hauptventil PM3 (oben skizziert).
Ventiltypen:
- CVQ + PM
- KVQ
- TQ
- PHTQ
- TEAQ
- CVMQ
Wirkungsweise
Das Ventil erhält laufend Rückmeldung über den Druck im
Verdampfer. Unabhängig von den Variationen des Saugdrucks
im Verdichter führt diese Rückmeldung dazu, dass der Verdampfungsdruck konstant gehalten wird.
Gemeinsam mit dem Regler wird hiermit ein elektronisches Konstantdruckventil gebildet.
Zwischen Regler und Stellantrieb ist eine sogenannte innere
Regulierschleife eingebaut. Die Schleife dient dazu, - über einen
NTC-Widerstand - die Temperatur im Stellantrieb laufend zu kontrollieren.
In Anwendungen, in denen eine SPS oder ähnliches zur Regelung
der Medientemperatur dient, wird das Regelsystem auf diese
Weise mit einer äußeren Regulierschleife erweitert, was eine hohe
Regelgenauigkeit ermöglicht.
Am Display wird die Ventiltemperatur ständig angezeigt.
Die Anzeige wird über einen Zeitraum von ca. 10 Sekunden geltert.
Referenztemperatur des Ventils
Diese Temperatur entspricht der Grundeinstellung des Ventils. Bei diesem Wert wird
kein Signal von einer externen Regelung benötigt. Der Einstellwert wird einer der
gezeigten Kennlinien entnommen und evtl. später nachjustiert, wenn das Ventil seine
Temperatur erreicht hat (am Manometer der Anlage). (Betätigen Sie beide Tasten
gleichzeitig, um das Menü einzustellen.)
Temperatureinheit
Hier lässt sich einstellen, ob der Regler die Temperaturwerte in °C oder in °F anzeigen
soll. Wird die Anzeige in °F gewählt, ändern sich auch andere Temperatureinstellungen auf Fahrenheit, sowohl absolute als auch Dierenzwerte.
Temperatureinuss des Eingangssignals
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wie groß das Eingangssignal sein soll, um die
Ventiltemperatur anzuheben. Am günstigsten ist die Wahl eines Werts, bei dem das
Ventil bei maximalem Eingangssignal (Werteinstellung in Kelvin) beim höchsten
auftretenden Verdampferdruck schließen kann.
Referenz
Die Ventiltemperatur ergibt sich aus der Grundeinstellung plus dem Signal der externen Regelung (Referenz = SP Temp + prozentueller Anteil von „r06“).
Die Referenz lässt sich durch Betätigen der unteren der beiden Tasten zur Anzeige
bringen.
Diverse KongurationenDiverses
Externes Signal
Hier ist das an den Regler anzuschließende Signal einzustellen.
0: kein Signal
1: 4-20 mA
2: 0-20 mA
3: 0-10 V
4: 2-10 V
Frequenz
Netzfrequenz einstellen.
Datenkommunikation
Wird der Regler an ein Datenkommunikationsnetz angeschlossen, benötigt er eine
Adresse, die im Mastergateway der Datenkommunikation eingegeben sein muss.
Diese Einstellungen können erst vorgenommen werden, wenn ein Datenkommunikationsmodul im Regler montiert ist, und nach dem die Installation des Datenkommunikationskabels abgeschlossen wurde.
Diese Installation wird in einem separaten Dokument „RC.8A.C“ behandelt.
Auf eine Bezeichnung zwischen 1 und 60 adressieren.o03
Adresse bei auf ON eingestelltem Menü an das Gateway senden.o04
Sprachen
Diese Einstellung ist nur aktuell, falls der Regler an Datenkommunikation angeschlossen ist.
Einstellungen: 0=Englisch, 1=Deutsch, 2=Französisch, 3=Dänisch, 4=Spanisch, und
6=Schwedisch. Wird der Regler per Datenkommunikation bedient, sind es die Texte
in der rechten Spalte, die in der gewählten Sprache angezeigt werden. Wenn Sie eine
andere Sprache einstellen, müssen Sie auch o04 aktivieren bevor die neue Sprache
vom AKM Programm sichtbar wird.
Service
Das Signal wird laufend aktualisiert. Soll das Signal über das 20 Sekunden dauernde
Timeout hinaus verfolgt werden, ist eine der beiden Tasten vor Ablauf der TimeoutZeit zu betätigen.
Externes Stromsignal
Hier lässt sich der Wert des am Eingang des Reglers empfangenen Stromsignals
ablesen.
Externes Spannungssignal
Hier lässt sich der Wert des am Eingang des Reglers empfangenen Spannungssignals
ablesen.
-AktuatorTemp.
-SW Temp.
r05Temp. Einheit (°C=0, °F=1)
(Die Einstellung in AKM ist immer °C ungeachtet die Einstellung)
r06Ext.SW.Versch. K
-AktuatorTemp SW
o10AI Verwendung
o1250 / 60 Hz
(50=0, 60=1)
Nach Installation eines Datenkommunikationsmoduls lässt sich der
Regler auf gleiche Weise bedienen wie
die anderen Regler des ADAP-KOOL®
Kälteanlagenregelsystems.
Die Wertdarstellung erfolgt dreistellig. Es besteht die Wahl zwischen Anzeige in °C oder in °F.
Frontplatzierte Leuchtdioden
Auf der Front bendet sich eine Leuchtdiode, die beim Abgeben
eines Leistungssignals an das Pilotventil aueuchtet:
Darüber hinaus sind drei Leuchtdioden vorhanden, die bei einer
Störung der Regelung blinken. Der Fehlercode lässt sich in dieser
Situation am Display abrufen, und der Alarm durch kurzzeitiges
Betätigen der obersten Taste abschalten.
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen:
E1Fehler im Regler
E11Stellantriebstemperatur des Ventils außerhalb des Bereichs
E12Eingangssignal außerhalb des Bereichs
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern. Je
nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein höherer oder
niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden können, muss
Zugang zum Menü hergestellt werden. Durch einige Sekunden
langes Betätigen der obersten Taste erhält man Zugang zu einer
Reihe von Parametercodes. Wählen Sie den zu ändernden Parametercode aus, und betätigen Sie anschließend beide Tasten gleichzeitig. Nach Änderung des Werts lässt sich der neue Wert speichern, indem erneut beide Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Kurz zusammengefasst:
Menüübersicht
FunktionPara-
Anzeige der aktuellen Ventiltemperatur (Normalbild)-°C
Einstellung der Referenztemperatur des Ventils-40,0°C 140°C
Anzeige der Regelungsreferenz des Ventils-°C
Wahl der Temperatureinheit (°C/°F)r05°C°F
Temperatureinuss des Eingangssignalsr06-99,9 K 99,9 K
Regleradresseo03* 160
AUS/EIN-Wechselschalter (Service-PIN-Mitteilung)o04* -Denition des Eingangssignals:
0: Kein Signal
1: 4 - 20 mA
2: 0 - 20 mA
3: 0 - 10 V
4: 2 - 10 V
Sprache (0=Englisch, 1=Deutsch, 2=Französisch, 3=Dänisch, 4=Spanisch, 6=Schwedisch). Wenn Sie eine andere
Sprache einstellen, müssen Sie auch o04 aktivieren.
Einstellung der Spannungsversorgungsfrequenzo1250 Hz60 Hz
Serviceinformationen
Anzeige des externen Stromsignalwertsu06mA
Anzeige des externen Spannungssignalwertsu07V
*) Diese Einstellung ist nur möglich, wenn ein Datenkommunikationsmodul im
Regler montiert ist.
Werkseinstellung
Die Rückkehr zu den ab Fabrik eingestellten Werten lässt sich wie folgt vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Beide Tasten betätigt halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr wieder einschalten.
Min. Max.
meter
o1004
011* 06
Zugang zum Menü
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Beispiele zur Bedienung
Einstellen der Referenztemperatur des Ventils
1. Beide Tasten gleichzeitig betätigen.
2. Eine der Tasten betätigen, und den neuen Wert auswählen.
3. Erneut beide Tasten gleichzeitig betätigen, um die Einstellung
abzuschließen.
Anzeige der Regelungsreferenz des Ventils
1. Die unterste Taste betätigen.
(Nach ca. 20 Sekunden kehrt der Regler automatisch zur Anzei-
ge der aktuellen Ventiltemperatur zurück.)
Einstellung eines der übrigen Menüs
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter zur Anzeige
gelangt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Para meter zu
gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des Parameters
zur Anzeige kommt.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert festlegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang abzuschließen.
Die Arbeitstemperatur ist auf Grundlage einer der folgenden
Kennlinien vorzunehmen. Die der gewünschten Verdampfungstemperatur (Druck) entsprechende Stellantriebtemperatur ermitteln. Den Wert im Regler, wie im Abschnitt
„Einstellung der Referenz temperatur des Ventils“ beschrieben, einstellen.
CVQKVQ
Mit externem Signal
Wird das Ventil mit einem externem Signal geregelt sind zwei
Einstellungen vorzunehmen. Zum einen ist wie im Abschnitt
links beschrieben vorzugehen, zum anderen ist festzulegen, wie
viel das Signal die Ventiltemperatur anheben soll. Dieser Wert ist
ebenfalls einer der folgenden Kennlinien zu entnehmen.
Den Wert im Menü r06 einstellen.
Bei zu niedrig eingestelltem Wert lässt sich das Ventil nicht
völlig schließen / önen.
TQ
Alle dargestellten Kennlinien sind Näherungswerte.
Beispiel
CVQ-Typ = 0-6 bar
Kältemittel = R
Verdampfungstemperatur oder Eingangsdruck des Ventils sollen mit -9°C (2 bar)
konstant gehalten werden.
Gemäß der CVQ-Kennlinie erfordert dies eine Stellantriebtemperatur von 80°C. Den
Wert der Referenztemperatur des Ventils auf 80°C einstellen.
Nachdem das Ventil die Arbeitstemperatur erreicht hat, kann eine notwendige Feinjustierung der Einstellung mit Hilfe des Manometers in der Anlage vorgenommen
werden.
Die beiden Kennlinien gelten für die der Werkseinstellung entsprechende
Federeinstellung des Ventils. Wird die Federeinstellung auf einen höheren
Druck verändert, verschiebt sich die Kennlinie mit einer entsprechend höheren
Temperatur.
24 V a.c. +/-15% 50/60 Hz, 80 VA
(Versorgungsspannung galvanisch getrennt
von Eingangs- und Ausgangssignalen)
Regler
Ventil
4-20 mA, 0-20 mA, 0-10V d.c. oder
2-10 V d.c.
Eingang
AusgangPulsierende 24 V a.c.
Anschlussmöglichkeit an ein Datenkommunikationsmodul
Beim Betrieb
Beim Transport
EU Niederspannungsreichtlinie und EMV- Anforderungen für CE-Kennzeichnung werden
eingehalten.
LVD-geprüft gem. EN 60730-1 und EN 607302-9
EMV-geprüft gem. EN50081-1 und EN 50082-2
5 VA
75 VA
Temperatursignal
vom Fühler im Stellantrieb
zum Stellantrieb
-10 - 55°C
-40 - 70°C
Bestellung
TypFunktionBestell-Nr.
EKC 366Interfacemodul084B7076
EKA 173
EKA 174
Ventile: Siehe bitte Katalog RK0YG
Datenkommunikationsmodul
(Zubehör), (FTT 10 Modul)
Datenkommunikationsmodul
(Zubehör), (RS 485 Modul)
mit galvanischer Trennung
084B7092
084B7124
Anschlüsse
Benötigte Anschlüsse
Klemme:
25-26 Versorgungsspannung 24 V a.c. 80 VA
17-18 Signal vom NTC-Fühler im Ventil
23-24 Spannunsversorgung des PTC-Widerstans des Ventils
Evt. Steuersiganle (siehe auch o10)
Entweder Klemme:
15-16 Spannungssignal
oder
18-19 Stromsignal
Evt. Datenkommunikation
Klemme:
3-4 Nur bei montiertem Datenkommunikationsmodul anzu-
schließen.
Bitte beachten, dass die Installation des Datenkommunikationskabels korrekt vorgenommen wird.
Auf dieser Seite werden einige der Möglichkeiten beschrieben,
die Sie mit dem Ausbau des Reglers mit Datenkommunikation
erhalten.
Beispiel
Jeder Regler wird mit einem
Einsteckmodul ausgerüstet.
Die Regler werden anschließend mit einem Zweileiterkabel verbunden.
Bis zu 60 Regler können an
ein einzelnes Kabel angeschlossen werden.
Dieses Kabel ist auch an ein
Gateway Typ AKA 243 anzuschließen.
Das Gateway steuert jetzt die
Kommunikation zu und von
den Reglern.
Es speichert Temperatur werte
und registriert Alarme.
Bei Alarmmeldung wird das
Alarmrelais zwei Minuten lang
aktiviert.
Falls Sie mehr über die Bedienung von Reglern mittels PC erfahren
möchten, fordern Sie bitte zusätzliche Literatur bei uns an.
Das Gateway kann jetzt an
ein Modem angeschlossen
werden.
Wird von einem der Regler ein
Alarm gemeldet, ruft das Gateway - über das Modem netz das Service unter nehmen an.
Modem, Gateway und PC
mit Systemsoftware Typ
AKM sind bei einem Serviceunternehmen installiert.
Es lassen sich jetzt die Funktionen sämtlicher Regler mit Hilfe
ver schiedener Menübilder
bedienen.
Z.B. lassen sich mit dem
Programm die gesammelten
Temperaturwerte einmal täglich abrufen.
Beispiel eines Menübilds
Die Messungen werden in der
einen Bildhälfte, die Einstellungen in der anderen gezeigt.
Die Parameterbe zeich nungen
der Funktionen können Sie
Seite 3 entnehmen.
Problemlos lässt sich auf Anzeige der Werte in Form eines
Säulendiagramms wechseln.
Falls früher erfolgte Temperaturmessungen ange zeigt
werden sollen, lässt sich eine
Logdatei abrufen.
Alarme
Verfügt der Regler über Datenkommunikation, lässt sich
die Wichtigkeit der gesandten
Alarme denieren.
Die Wichtigkeit wird mit den
Einstellungen 1, 2, 3 oder 0 deniert. Entsteht zu gegebenem
Zeitpunkt ein Alarm, werden
folgende Aktivitäten ausgelöst.
1 = Alarm
Der Alarmtext wird mit Statuswert 1 abgesandt. Dies bewirkt, dass das Mastergateway
der Anlage den Alarmrelaisausgang 2 Minuten lang aktiviert.
Später, wenn der Alarm wieder
aufgehoben wird, erfolgt
eine erneute Aussendung
des Alarmtexts, aber jetzt mit
Statuswert 0.
2 = Mitteilung
Der Alarmtext wird mit Statuswert 2 abgesandt. Später,
wenn die „Mitteilung“ wieder
aufgehoben wird, erfolgt
eine erneute Aussendung
des Alarmtexts, aber jetzt mit
Statuswert 0.
3 = Alarm
Wie „1“, der Relaisausgang des
Mastergateways wird jedoch
nicht aktiviert.
0 = Information wird unterdrückt
Der Alarmtext wird im Regler
gestoppt. Es erfolgt keine
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen
und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen
des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle i n dieser Pu blikation enthalten en Warenzeiche n sind Ei gentum der jeweilige n Firmen. D anfoss und das Danfo ss-Logo
sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.