Danfoss EKC 313 User guide [de]

User Guide
Regler für Kaskadensysteme mit CO
2
EKC 313
ADAP-KOOL® Refrigeration control systems
Einführung
Danfoss
Der Regler kann in Systemen mit Kaskadenregelung und CO2 als Kältemittel für den Niedertemperaturkreis eingesetzt werden. So wird die Kühlung des Wärmetauschers zur Optimierung der Überhitzung geregelt.
Vorteile
• Spezieller Kaskadenregler
System
Der Regler muss ein Signal von zwei Druckmessumformern und zwei Temperaturfühlern empfangen. Die Druckmessumformer müssen ein ratiometrisches Ausgangssignal vom Typ AKS 32R oder AKS 2050 gemäß den jeweiligen Druckbedingungen senden. Das Signal der Druckmessumformer kann ein Spannungssignal von entweder 0 bis 10 V oder 1 bis 5 V sein. Temperaturfühler des Typs AKS 11 können verwendet werden. Bei Temperaturen über 100 °C müssen jedoch Temperaturfühler des Typs AKS 21 einge­setzt werden.
Funktionen
Ausgangssignal
Der Regler hat einen Spannungsausgang von 0-10 V. Das Signal kann für folgende Zwecke verwendet werden:
• Anzeige des Önungsgrads bei Nutzung eines ETS-Ventils
• Ventilregelung bei Nutzung eines ICAD/ICMTS-Ventils
Önungsgrad von Ventilen
Der Önungsgrad des Ventils kann begrenzt werden.
Relais
Das Relais des Reglers dient folgenden Zwecken:
• Alarmrelais
• Regelung des Magnetventils in der Flüssigkeitsleitung
Start/Stopp
Für das An- und Abschalten der Regelung kann ein Schalter ange­bracht werden.
PC-Bedienung
Der Regler kann mit Datenkommunikation ausgerüstet werden, sodass er mit anderen Geräten in ADAP-KOOL® Kälteanlagenregel­systemen gekoppelt werden kann. Damit lässt sich die Bedienung, Überwachung und Daten erfassung von einem PC aus vornehmen
- entweder vor Ort oder in einer Überwachungszentrale.
Inhalt
Einführung .......................................................................................................... 2
Beispiel ................................................................................................................. 3
Funktionsübersicht .......................................................................................... 4
Betrieb .................................................................................................................. 8
84B2959.10
Menuübersicht .................................................................................................. 8
Anschlüsse ........................................................................................................ 10
Daten ..................................................................................................................11
Bestellung ......................................................................................................... 11
2 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 EKC 313
Beispiel
Optimierte Überhitzungsregelung mit begrenzung bei zu niedrigem Verüssigungsdruck
Die Regelung zur Optimierung der Überhitzung wird dann ver­wendet, wenn der Verüssigungsdruck über dem Sollwert liegt. Wenn der Verüssigungsdruck unter den Sollwert fällt, wird die Regelung zur Optimierung der Überhitzung beendet, und das ETS-Ventil wird allmählich geschlossen, bis der Druck den Wert wieder überschreitet.
EKC 313 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 3
Funktionsübersicht
Funktion Para-
meter
Normalbild
Zeigt entweder den aktuellen Önungsgrad des Ventils oder den aktuellen Überhit­zungswert an. (Der gewünschte Wert kann in o17 eingestellt werden) Durch kurzzeitige Betätigung der unteren Taste wird zwischen den beiden Anzeige­möglichkeiten gewechselt. Durch kurzzeitige Betätigung der beiden Tasten wird der Überhitzungssollwert (u22) angezeigt.
Regelungsparameter Injection control
Start/Stop der Regelung
Mit dieser Einstellung lässt sich die Regelung starten oder stoppen.
I: Integrationszeit Tn
Wird der Tn-Wert heraufgesetzt, läuft die Regelung langsamer ab.
Unterer Grenzwert für den Verüssigungsdruck.
Wenn der Druck fällt, beginnt das Schließen des Ventils.
Max. Önungsgrad
Hier kann der Önungsgrad des ICMT-Ventils begrenzt werden. Die Einstellung erfolgt in % des gesamten Önungsgrades. Das Spannungssignal von 0-10 V Ausgang wird entsprechend begrenzt werden.
Verstärkungsfaktor für die Überhitzung
Mit dieser Einstellung wird der Önungsgrad des Ventils als eine Funktion des Ver­dampferdrucks festgelegt. Ein steigender Verdampferdruck bewirkt einen verminder­ten Önungsgrad. Bei Abschaltung des Niederdruckpressostats während des Anlaufs ist der Wert etwas zu erhöhen. Bei Pendelungen während des Anlaufs ist der Wert etwas zu vermindern. Änderungen dieses Werts sollten nur von besonders geschultem Personal vorgenom­men werden.
Kp Wert des Verstärkungsfaktors für PID-Regelung n95 Kp Max
Bedienung durch Datenkommunikation
u24 /
Valve OD %
u21
SH
r12 Main Switch
n05 Tn sec.
n98 Tc Ref
n32 OD% Max
n20 Kp T0
Kp Wert im Sollwertbereich
Dieser Wert wird im Bereich unmittelbar über und unter dem Sollwert verwendet statt den "n95 Wert". Änderungen dieses Werts sollten nur von besonders geschultem Personal vorgenom­men werden.
Signalsicherheit bei Start
Die Regelung verwendet den Wert als Startwert für den Önungsgrad des Ventils bei jeder Thermostateinschaltung. Bei Adaptiver Regelung berechnet der Regler laufend einen neuen Wert. Änderungen dieses Werts sollten nur von besonders geschultem Personal vorgenom­men werden.
Aufstartzeit für Signalsicherheit
Wenn der Regler nicht innerhalb dieser Periode ein sicheres Signal erreicht, versucht der Regler auf anderer Weise ein Stabiles Signal zu erreichen. (Ein zu hoher Wert kann in einem überswimmten Verdampfer resultieren) Änderungen dieses Werts sollten nur von besonders geschultem Personal vorgenom­men werden.
MOP
Ist die MOP-Funktion unerwünscht, muss die Einstellung O gewählt werden. (Ein Wert von max. (60) entspricht der Einstellung O)
Minimalwert des Überhitzungssollwerts n10 SH Min
Maximalwert des Überhitzungssollwerts n09 SH Max
D: Dierentiationszeit Td n06 Td sec
n19 Kp Min
n17 Start OD%
n15 StartUp time
n11 MOP (bar)
4 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 EKC 313
Konguration Control cong Kältemitteleinstellung auf der Verdampferseite
Bevor mit der Kühlung begonnen werden kann, ist das Kältemittel zu denieren. Zur Wahl stehen folgende Kältemittel: 1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717. 6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503. 11=R114. 12=R142b. 13=Benutzerdeniert 14=R32. 15=R227. 16=R401A. 17=R507. 18=R402A. 19=R404A. 20=R407C. 21=R407A. 22=R407B. 23=R410A. 24=R170. 25=R290. 26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270, 30= R417A. 31=R422A. 32=R413A. 33=R422D. 34=R427A. 35=R438A.
Warnung: Falsch gewähltes Kältemittel kann zur Beschädigung des Verdichters führen.
Kältemitteleinstellung auf der Verüssigerseite
Werkseingestellt auf R744, die Einstellung kann jedoch geändert werden. Änderun­gen können nur über AKM vorgenommen werden.
Typ des Stellantriebs
0: ETS 12½ und ETS 25 / CCM10 und CCM20 1: ETS 50 / CCM30 2: ETS 100 / CCM 40 3: ETS 250 4: ETS 400 5: Anderer Typ. „n37“ und „n38“ muss ebenfalls eingestellt werden, wenn die Einstel­lung = 5 („n37“ und „n38“ werden automatisch für Einstellungen 0 bis 4 eingestellt) 6: 0-10 V-Ausgang muss ICAD-Stellmotor regeln 7: 0-10 V-Ausgang muss ein Halbleiterrelais regeln, das wiederum ein AKV-Ventil (über ein Ein/Aus-Signal [0 oder 10 V]) steuert. NB! ETS 6 kann nicht verwendet werden
ETS Einstellung
Anzahl Schritte von 0-100 % Önungsgrad Muss nur eingestellt werden wenn "n03" auf 5 eingestellt ist. Automatische Einstel­lung, wenn „n03“ auf 0, 1, 2, 3 oder 4 eingestellt ist.
ETS Einstellung
Geschwindigkeit der Spindelumdrehung (Anzahl Schritte pro Sekunde) Muss nur eingestellt werden wenn "n03" auf 5 eingestellt ist. Automatische Einstel­lung, wenn „n03“ auf 0, 1, 2, 3 oder 4 eingestellt ist.
Diverses Miscellaneous
Adresse
Soll der Regler in ein Datenkommunikationsnetzwerk integriert werden, ist ihm eine Netzwerkadresse zuzuordnen, die dann dem Mastergateway im Netzwerk übermittel werden muß. Diese Einstellung lässt sich erst vornehmen, nachdem ein Datenkommunikationsmo­dul in den Regler eingebaut wurde, und die Installation des Datenkommunikations­kabels abgeschlossen ist. Diese Installation wird in einem separaten Dokument „RC8AC“ beschrieben.
Die Adresse ist zwischen 0 und 119 (999) einzustellen. o03 -
Wird das Menü auf ON eingestellt, erfolgt die Übersendung der Adresse an das Gate­way. (Die Einstellung wechselt nach einigen Sekunden von selbst auf O).
Wahl des Druckmessumformer
1: Ratiometrisch mit AKS 32R / AKS 2050 2: Spannungssignal mit 0-10 V 3: Spannungssignal mit 1-5 V
Druckmessumformerdenition für Pc.
Unterer Grenzwert des Druckmessumformers.
Druckmessumformerdenition für Pc.
Oberer Grenzwert des Druckmessumformers.
Druckmessumformerdenition für P0.
Unterer Grenzwert des Druckmessumformers.
Druckmessumformerdenition für P0.
Oberer Grenzwert des Druckmessumformers.
Frequenz
Die Netzfrequenz ist einzustellen.
Denition von Relais
Das Relais kann für folgende Anwendungen deniert werden: 0: Alarmrelais 1: Regelung eines EVR-Ventils in einer Flüssigkeitsleitung
o30 P0 Rfg type
- Pc Rfg type
n03 Valve type
n37 Max. steps
n38 Steps / sec
Nach der Installation eines Datenkom­munikationsmoduls lässt sich der Reg­ler in gleicher Weise wie die übrigen Regler in ADAP-KOOL® Kälteanlagen­regelsystemen bedienen.
o04 -
o10 Trans. type
o20 MinTransPc
o21 MaxTransPc
o47 MinTransP0
o48 MaxTransP0
o12 50 / 60 Hz
(50=0, 60=1)
o36 Alarm/Valve
EKC 313 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 5
Wahl des Signals zur Displayanzeige
o17 Display mode Hier können Sie wählen, welches Signal im Normalbild zur Anzeige kommen soll. 1: Önungsgrad des Ventils 2: Überhitzung
Zugang nur über Netzwerk For Danfoss only
Faktor für die Berechnung des Überhitzungssollwerts
n96 SH factor SHref = (S3-P0) x SHfactor / 100
Filterkonstante (delay) für die Berechnung des Überhitzungssollwerts n97 Ref Filter
Weitere Kältemittel
Wenn die Auswahl über die Einstellungen 1 bis 33 nicht möglich ist, kann das Kälte­mittel vom Benutzer deniert werden. Wählen Sie die Einstellung 13 und stellen Sie dann die Konstanten über AKM ein.
P0Rfg.Fac A1 P0Rfg.Fac A2 P0Rfg.Fac A3
PcRfg.Fac A1 PcRfg.Fac A2 PcRfg.Fac A3
Service Service
Für Servicezwecke lassen sich am Regler eine Reihe von Werten anzeigen
Anzeige des Status am DI Eingang (start/stop Eingang) u10 DI status
Anzeige der Temperatur am S3-Fühler u12 S3 Temp
Anzeige der Temperatur am S2-Fühler u20 S2 Temp Anzeige der Überhitzung
Anzeige der aktuellen Überhitzungssollwert der Regelung
Anzeige des Önungsgrad des ETS Ventils
u21 SH
u22 SH Ref
u24 Valve OD %
Anzeige des berechneten Schlusswerts für die Überhitzung. U19 SH Close
Anzeige der Verüssigungstemperatur U20 Cond Temp T
Anzeige des Verüssigungsdrucks (Druck an Pc) U21 Cond Press P
Anzeige des Verdampfungsdrucks (Druck an P0) U25 Evap Press P
Anzeige der Verdampfungstemperatur U26 Evap Temp T
Handsteuerung der Ausgänge
o18 Manual Ctrl Für Wartungszwecke lassen sich die Ventilausgänge zwangssteuern (ru bei gestopp­ter Regelung. 0: Keine Übersteuerung
1: Übersteuerung: Wenn das Relais für die Magnetventilnutzung in o36 deniert ist,
önet sich das Magnetventil. Der Önungsgrad der ETS- oder ICMTS-Ventile kann über o45 eingestellt werden.
Manuelle Steuerung des ETS-Ventils
o45 Man Valve OD% Ist “o18” aktiviert (=1), lässt sich der Önungsgrad des Ventils mit "o45" festlegen.
Betriebszustand
Durch kurzzeitige Betätigung (1 Sek.) der obersten Taste lässt sich der Betriebszu­stand des Reglers anzeigen. Ist ein Zustandscode vorhanden, kommt dieser zur Anzei­ge. (Zustandcodes haben niedrigere Priorität als Alarmcodes. Das heißt, dass falls ein
EKC Zustand (0 = Regelung)
Alarmcode aktiv ist, Statuscodes nicht angezeigt werden können.) Die einzelnen Zustandscodes haben folgende Bedeutung:
S10 (o): Kühlung mit internem Start/Stop unterbrochen.
10
S24: Die Regelung ist im Inbetriebnahmemodus 24
S44-Verzögerungszeit, oder Zeitspanne bis zur Erreichung der Systemstabilität. Wird
44
bei Ausfall eines Regelfühlers angezeigt.
c
c
0
0
6 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 EKC 313
Alarme
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen. Die Alarmpriorität ist werkseitig auf 1 ein­gestellt: „Höchste Priorität“. Die Prioritätsstufe kann geändert werden, jedoch nur über die Datenübertragungseinstellungen.
E1: Fehler im Regler Controller fault
E15: Fühler S2 unterbrochen S2 o.c.
E16: Fühler S2 kurzgeschlossen S2 s.c.
E18: Fühler S3 unterbrochen S3 o.c.
E19: Fühler S3 kurzgeschlossen S3 s.c.
E20: Fehler am Signal von Pc Pc input err
E39: Fehler am Signal von P0 P0 input err
A11: Kein Kältemittel gewählt. o30 muss eingestellt werden No Rfg. Sel.
A43: Schrittmotorfehler. Ausgang oder Phase Step motor err
A45: Regelung gestoppt. Main switch r12 = o Standby mode
Alarm destinations
EKC 313 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 7
Bedienung
Display
Die Displaydarstellung erfolgt dreistellig. Temperaturanzeige °C und Druck in bar.
Leuchtdioden
Bei einer Störung der Regelung leuchten alle Leuchtdioden auf. In diesem Fall lässt sich durch kurzzeitiges Betätigen der obersten Taste der Fehlercode am Display anzeigen und der Alarm abschal­ten.
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen:
E1 E15 S2 unterbrochen E16 S2 kurzgeschlossen
Fehlermitteilung
E17 S3 unterbrochen E18 S3 kurzgeschlossen E20 Fehler am Signal von Pc E39 Fehler am Signal von P0 A11 A43 Schrittmotorfehler. Ausgang oder Phase
Alarmmitteilung
A45 Regelung gestoppt. Main switch r12 = o
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern. Je nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein höherer oder niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden können, muss Zugang zum Menü hergestellt werden. Durch einige Sekunden langes Betätigen der obersten Taste erhält man Zugang zu einer Reihe von Parametercodes. Wählen Sie den zu ändernden Parame­tercode aus, und betätigen Sie anschließend beide Tasten gleich­zeitig. Nach Änderung des Werts lässt sich der neue Wert spei­chern, indem erneut beide Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Kurz zusammengefasst:
Zugang zum Menü (oder schaltet einen Alarm aus)
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Beispiele zur Bedienung
Einstellung eines Menüs
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter angezeigt wird.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Para meter zu gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des Parameters angezeigt wird.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert festzulegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang abzu­schließen
*) Diese Einstellung is nur möglich, wenn ein Datenkommunikationsmodul im Regler montiert ist.
**) Das Display am Regler kann nur 3 Stellen anzeigen, obwohl der Einstellungswert
4 Stellen hat. Nur die 3 meist bedeutenden werden angezeigt. D.h. das eine Anzeige z.B. 250, gibt eine Einstellung von 2500.
Fehler im Regler
Kein Kältemittel gewählt
Menüübersicht
Funktion
Normalbild
Zeigt entweder den aktuellen Önungsgrad des Ventils oder den aktuellen Überhit­zungswert an. (Kann in o17 eingestellt werden) Durch kurzzeitige Betätigung der unteren Taste wird zwischen den beiden Anzeige­möglichkeiten gewechselt. Durch kurzzeitige Betätigung der beiden Tasten wird der Überhitzungssollwert (u22) angezeigt.
Start / stop
Start / stop der Regelung r12 OFF (0) On (1) On (1)
Q-Aktuator Parameter
Ventiltyp wählen: 0=ETS 12,5 & 25 / CCM10 & CCM20 1=ETS 50 / CCM30, 2=ETS 100 / CCM40 3=ETS 250, 4=ETS 400, 5=Benutzer def. (Einstellung: n37 und n38) 6=0-10 V's Ausgang muss ICAD Stellantrieb regeln 7=0-10 V-Ausgang muss ein Halbleiterrelais über ein Ein/Aus-Signal regeln.
I: Integrationszeit Tn n05 5 s 600 s 90 D: Dierentiationszeit Td n06 0 s 60 s 0 Max. Wert des Überhitzungsreferenz n09 3 K 60 K 40 Min. Wert des Überhitzungsreferenz n10 3 K 40 K 10 MOP (max. = O ) n11 0 bar 60 bar 60 Signalsicherheit bei Start. Zeit als Sicherheit. Änderungen sollten nur von geschultem Perso­nal vorgenommen werden.
Signalsicherheit bei Start - Önungsgrads Start­wert. Änderungen sollten nur von geschultem Personal vorgenommen werden. Kp Verstärkung im unmittelbarem Sollwertbe­reich. Änderungen sollten nur von geschultem Perso­nal vorgenommen werden. Verstärkungsfaktor für die Überhitzung. (KpT0) Änderungen sollten nur von geschultem Perso­nal vorgenommen werden. Max. Önungsgrad.s des Ventils n32 0% 100% 100 Anzahl Schritte von 0 bis 100% Önungsgrad (x10) ** Anzahl Schritte je Sekunde n38 0 300 250 Kp Faktor für PID-Regelung (Kp-max) n95 0 30 5 Berechnungsfaktor für Überhitzung SH Änderungen sollten nur von geschultem Perso­nal vorgenommen werden. Filterkonstante für SH-Sollwert Änderungen sollten nur von geschultem Perso­nal vorgenommen werden. Unterer Grenzwert für den Verüssigungsdruck n98 -30°C 10°C -5
Diverses
Regleradresse (0=o) o03* 0 119 0 AUS/EIN-Wechselschalter (Service-PIN-Mittei­lung) Einstellungs der Spannungsversorgungsfre­quenz Displayanzeige für “Normalbild” wählen 1: Önungsgrad des Ventils 2: Überhitzung Handsteuerung der Ausgänge:
0: Normale Regelung 1: Übersteuerung. Manuelle Regelung zuge­lassen
Wahl des Druckmessumformers
1: AKS 32R / AKS 2050 2: Druckmessumformer mit 0-10 V 3: Druckmessumformer mit 1-5 V Arbeitsbereich für Druckmessumformer Pc –
Minimalwert Arbeitsbereich für Druckmessumformer Pc –
Maximalwert
Para-
Min. Max.
meter
n03 0 7 0
n15 0 s 240 s 0
n17 0% 100% 0
n19 0 30 3
n20 0 30 5
n37 0 500 263
n96 10 100 50
n97 5 s 600 s 60
o04* - - -
o12 50Hz (0)60 Hz (1) 0
o17 1 2 1
o18 0 1 0
o10 1 3 1
o20 -1 bar 5 bar -1
o21 6 bar 199 bar 59
SW =2.0x
Werks­einstel­lung
8 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 EKC 313
Kältemitteleinstellung für P0 Kreislauf 1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717. 6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503. 11=R114. 12=R142b. 13=Benutzerdenert. 14=R32. 15=R227. 16=R401A. 17=R507. 18=R402A. 19=R404A. 20=R407C. 21=R407A. 22=R407B. 23=R410A. 24=R170. 25=R290. 26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270. 30=R417A. 31=R422A. 32=R413A. 33=R422D. 34=R427A. 35=R438A Relais Anwendung: 0=Alarmrelais. 1=EVR Ventil in Flüssigkeitsleitung Zwangssteuerung des Önungsgrads des Ven­tils. (Nur wenn o18 auf „manuell“ eingestellt ist) Arbeitsbereich für Druckmessumformer P0 – Minimalwert Arbeitsbereich für Druckmessumformer P0 – Maximalwert Kältemittel für Pc Kreislauf Kan nur bei AKM / Service Tool geändert werden
o30 0 35 0
o36 0 1 0
o45 0 100% 0
o47 -1 bar 5 bar -1
o48 6 bar 199 bar 12
---- 0 35 28
Service
Anzeige des Status am DI Eingang u10 on/o Anzeige der Temperatur am S3-Fühler u12 °C Anzeige der Temperatur am S2-Fühler u20 °C Anzeige der Überhitzung u21 K Anzeige der aktuellen Überhitzungssollwert der Regelung Anzeige des Önungsgrad des ETS Ventils u24 % Anzeige Druck am Druckmessumformer P0 u25 bar Anzeige P0, umgewandelt in Temperatur u26 °C Anzeige des berechneten SH-Schlusswerts U19 K Anzeige Pc, umgewandelt in Temperatur U20 °C Anzeige Druck am Druckmessumformer Pc U21 bar
Werkseinstellung Die Rückkehr zur Werkseinstellung lässt sich wie folgt vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Beide Tasten betätigt halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr wieder herstel­len.
u22 K
EKC 313 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 9
Anschlüsse
Bei Önungsgrad: 10 V = 100% oen Ventil Bei Signal an ICAD/ICMTS: 10 V = Ventil oen
5,6 25,26
l
Der Regler kann durch Erdung beschädigt werden
Kabelcodierung 060G1034 14 = schwarz 15 = braun 16 = blau
Benötigte Anschlüsse
Klemme 25-26 Versorgungsspannung 24 V a.c. 18-19 Pt 1000-Fühler am Wärmetauscheraustritt an der kalten Seite (S2) 18-20 Pt 1000-Fühler am Wärmetauschereingang an der warmen Seite (S3) 14,15,16 Typ AKS 2050 Druckmessumformer*, -1 bis 59 bar. Am Wärmetauschereintritt an der warmen Seite (Pc) montiert. 14,16,17 Typ AKS 32R Druckmessumformer*, -1 bis 12 bar. Am Wärmetauscheraustritt an der kalten Seite (P0) montiert.
8 VA
L > 5 m, bitte Seite 12 beachten
AKS 11: Max. 100°C AKS 21: Max. 180°C
Anwendungsbestimmte Anschlüsse
Klemme: 1-2 DI-Eingang für externen Hauptschalter (siehe auch r12).
Wenn kein Schalter eingebaut wird, sind die Klemmen
kurzzuschließen. 12-13 Relais für die Regelung des Magnetventils in einer Flüssig­ keitsleitung oder für die Nutzung als Alarmrelais (siehe o36). Ventilregelung: 12 und 13 schließt bei Normalbetrieb und
bei unterbrochener Spannungsversorgung. Önet wenn die Regelung einen niedrigen Önungsgrad des Ventils
erfordert. Alarmrelais: 12 und 13 schließt bei Alarm. 21,22,23,24 Anschluss eines ETS-Ventils. (Klemmen 21 bis 24 sollen
bei Nutzung eines ICMTS-Ventils anstatt eines ETS-Ventils
nicht verwendet werden. ICMTS-Ventile sollen über das
0-10 V-Signal an den Klemmen 5 und 6 geregelt werden.) 5-6 Spannungsausgang 0-10 V. Kann für das Önungsgrad-
signal des Ventils oder für die Regelung des ICMTS-Ventils verwendet werden.
(Speziell für die Nutzung mit Halbleiterrelais und AKV,
Ausgang über 10 V-Ein/Aus-Signal)
3-4 Datenkommunikation
Nur bei montiertem Datenkommunikationsmodul anzu-
schließen. Bitte beachten, dass die Installation des Daten­kommunikationskabels korrekt vorgenommen wird. Siehe separate Literatur Nr. RC8AC..
*) In explosionsgefährdeten Anwendungen kann ein eigensicherer Druck-
messumformer eingesetzt werden. Anschluss siehe Seite 12.
10 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 EKC 313
Daten
Versorgungs­spannung
Leistungsaufnahme Regler 8 VA
Eingangssignal
Alarm relay / solenoid valve relay
Stellantrieb
Ausgangssignal
Datenkommunikation
Umgebung
Schutzart IP 20 Gewicht 300 g Montage DIN-Schiene Display LED, 3-stellig Anschlussklemmen max. 2,5 mm2 Aderquerschnitt
Zulassungen
NB EKC 313 unterstützt nicht Ventil Typ ETS 6.
24 V a.c. +/-15% 50/60 Hz
2 Druckmessumfor­mer
Digitaler Eingang von externer Kontaktfunktion Fühlereingang 2 stck. Pt 1000 Ohm
1 pcs. SPST
ETS / CCM / CCMT Schrittmotor
ICAD auf ICMT montiert
Spannungssignal 0-10 V an entweder ICAD-Rege­lung oder zur Anzeige des Ventilönungsgrads
Anschlussmöglichkeit an ein Datenkommunikati­onsmodul Typ EKA 174
-10 - 55°C, beim Betrieb
-40 - 70°C, beim Transport 20 - 80% Rh, nicht kondensierend Keine Stosseinwirkung / Vibrationen
EMC gem. EN 61000-6-3 und EN 61000-4-(2-6, 8,11) LVD gem. EN 60730-1 und EN 60730-2-9
Ratiometrisch, AKS 32R
Ratiometrisch, AKS 2050
Oder 0-10 V / 1-5 V
AC-1: 4 A (Ohmisch) AC-15: 3 A (Induktiv)
Spannungssignal 0-10 V
Bestellung
Typ Funktion Bestell.Nr.
EKC 313 Kaskade Regler 084B7253
EKA 174
Temperaturfühler Pt 1000 ohm und Druckmessumformer: Siehe bitte Katalog RK0YG
Datenkommunikationsmodul
(Zubehör), (RS 485 Modul) mit galvanischer Trennung
084B7124
EKC 313 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 11
ETS Anschluss
Wenn der Abstand zwischen EKC 313 und das ETS Ventil 5 m übersteigt, muss, um eine korrekte Ventilfunktion zu erreichen, ein Filter verwendet werden.
L < 5 m
5 m < L < 50 m
Anschluss
Der Filter muss in der Nähe von EKC 313 platziert werden
Abmaße
Montage auf DIN-Schiene
EX
Explosionsgefährdete Anwendungen
Hier kann der Regler ein Spannungssignal von entweder 0 bis 10 V oder 1 bis 5 V empfangen. Wenn der Druckmessumformer ein Stromsignal liefert, muss über den Klemmen ein Widerstand von 250 Ohm installiert werden. Die Versorgung muss über die Zenerbarriere erfolgen.
Bestellung
Typ Beschreibung Bestell.-Nr.
AKA 211 Filter
4 x 10 mH
084B2238
Literaturübersicht
Beim Einbau bitte beachten!
Unbeabsichtigte Einwirkungen können Funktionsausfälle von
Instruktion RI8PB (Auszüge dieses Manuals). Hier nden Sie Angaben darüber, wie der Regler zu
montieren und zu programmieren ist.
Fühler, Regler, Ventil oder der Datenübertragung bewirken, die zu Fehlern im Betrieb der Kühlanlage führen. Danfoss übernimmt keine Haftung für Waren oder Anlagenteile, die in Folge der o.g. Fehler beschädigt werden. Bei der Installation
Installationsanleitung für erweiterte Bedienung RC8AC Hier nden Sie Angaben darüber, wie eine Da-
obliegt es dem Monteur, die gegen die obigen Fehler nötigen Sicherungen vorzusehen.
tenkommunikationsverbindung zu ADAP-KOOL® Kälteanlagenregelsystemen errichtet werden kann.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle i n dieser Pu blikation enthalten en Warenzeiche n sind Ei gentum der jeweilige n Firmen. D anfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
12 User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07 EKC 313
Loading...