Danfoss Digital Hydronics Fact sheet [de]

Informationsblatt
Informationsblatt
Datenblatt
Überschrift Myriad Pro
Danfoss Digital Hydronics™
min. 18/18 pt max. 26/26 pt.
Modulare hydraulische HVAC 4.0-Designlösung mit AB-QM, NovoCon® und Durchflusssensor
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
NovoCon® XLNovoCon® LNovoCon® S NovoCon® M
Einleitung
Danfoss Digital Hydronics™ bietet Ihnen eine hochflexible, modulare Lösung für hydraulische HLK 4.0-Konzepte. Die Digitalisierung von HLK-Systemen eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten, um die Energieeffizienz und den Benutzerkomfort auf ein ganz neues Niveau zu heben. Hierzu ist es besonders wichtig, einen dynamischen hydraulischen Abgleich im gesamten Gebäude herzustellen. Mit der BMS verbundene digitale Stellantriebe bieten nicht nur eine besonders präzise Temperaturregelung, sondern auch ihre Dateneingaben sind unerlässlich. Optionale Temperatur- und Durchflussdaten erweitern die Einblicke und ermöglichen eine kontinuierliche Energieoptimierung. Danfoss Digital Hydronics™ deckt alles ab, was für die Einrichtung eines vollständig digitalen hydraulischen HLK-Systems erforderlich ist. In diesem Informationsblatt wird beschrieben, wie die verschiedenen Komponenten der Lösung am besten kombiniert werden. Dies wird je nach den erforderlichen Anforderungen in verschiedene Anwendungen unterteilt.
Für Endgeräte bis DN32 besteht die Kombination beispielsweise aus AB-QM (4.0) + NovoCon S + SonoSensor 30 Für Klimageräte bis DN100 besteht die Kombination beispielsweise aus AB-QM + NovoCon M + SonoSensor 30 Für Kühler und Fernkälte bis DN250 besteht die Kombination beispielsweise aus AB-QM + NovoCon L/XL + SONO3500CT
Inhaltsverzeichnis
1. NovoCon® S ............................................................................................3
1.1. Beschreibung ............................................................................3
1.2Bestellung ...................................................................................3
1.3 Technische Daten ....................................................................4
1.4I/O-Pu nkte am NovoCon S .................................................. 4
1.4.1I/O-Kabel ................................................................................4
1.5 Temperaturfühler ...................................................................5
1.5.1Eingetauchter Sensor .......................................................5
1.6 SonoSensor 30 ..........................................................................6
1.6.1Beschreibung .......................................................................6
1.6.2Technische Spezifikationen ...........................................6
1.7Querverweistabelle ...............................................................7
1.8 Inbetriebnahme/Anschluss
des Durchflusssensors an ...................................................8
1.9BACnet und Mo dbus ..............................................................9
1.9.1Modbus-Register ................................................................9
1.9.2BACnet-Objekte ..................................................................9
2. NovoCon® M ..........................................................................................11
2.1. Beschreibung ...........................................................................11
2.2Bestellung ...................................................................................11
2.3 Technische Daten ....................................................................12
2.4 I/O-Anschlüsse am NovoCon® M......................................12
2.5Eingetauchter Sensor ...........................................................12
2.6 SonoSensor 30 ..........................................................................13
2.6.1Beschreibung .......................................................................13
2.6.2Technische Spezifikationen...........................................13
2.7Querverweistabelle ...............................................................14
2.8 Inbetriebnahme/Anschluss
des Durchflusssensors an ...................................................14
2.9BACnet und Modbus ..............................................................15
2.9.1Modbus-Register ................................................................ 15
2.9.2BACnet-Objekte..................................................................16
3. NovoCon® L , XL ....................................................................................17
3.1 Beschreibung .............................................................................17
3.2Bestellung ...................................................................................17
3.3 Technische Daten ....................................................................18
3.4 I/O-Anschlü sse am NovoCon® L, XL ............................... 18
3.5Eingetauchter Sensor ...........................................................19
3.6 SONO3500CT ........................................................................... 19
3.6.1Beschreibung .......................................................................19
3.6.2Technische Spezifikationen .......................................... 20
3.7Querverweistabelle .............................................................. 20
3.8 Inbetriebnahme/Anschluss
des Durchflusssensors an .................................................. 21
3.9BACnet und Modbus ............................................................. 22
3.9.1Modbus-Register ............................................................... 22
3.9.2BACnet-Objekte ................................................................. 23
2 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
1. NovoCon® S
1.1 Beschreibung
1.2Bestellung
DN15– DN32
Mit dem neuesten Firmware-Update für den NovoCon® kann der Durchflusssensor an den NovoCon®-Stellantrieb angeschlossen werden, um eine präzise Durchflussmessung zu ermöglichen. Der Stellantrieb NovoCon®S
Der Durchflusssensor kann an jeden Eingang des NovoCon® angeschlossen werden. Danfoss empfiehlt die Verwendung eines analogen Eingangs AI, damit die Energiefunktionen
funktionsfähig bleiben. kann für Lösungen mit den Nennweiten DN15 bis DN32 eingesetzt werden.
AB-QM 4.0 Gewindeausführung (mit und ohne Messnippel)– Außengewinde
Typ
Abbildung DN
15LF 200
15 650 003Z 8201 003 Z8221
15HF 1.200 003Z8202 003Z8222
20 1.100
20HF 1.9 00 003Z8204 003Z8224
V
(l/h)
Nenn
Außengewinde
(ISO 228/1)
G ¾ A
G 1 A
Bestellnummer Bestellnummer
Mit
Messnippeln
003Z8200 003Z8220
003Z8203 003Z8223
Ohne
Messnippel
AB-QM Gewindeausführung (mit und ohne Messnippel)– Außengewinde
Typ
V
Abbildung DN
25 1.700
25 HF 2.700 003Z1224
32 3.200
32HF 4.000 003Z1225
40 7.50 0 G 2 A 003Z0770 50 12.50 0 G 2½ A 003Z0771
* AB-QM D N15 –32 ohne Messn ippel kann nicht auf die Aus führung mit Messnippe ln aufgerüstet werden.
Nenn
(l/h)
Außengewinde
(ISO 228/1)
G 1¼ A
G 1½ A
Messnippeln
Bestellnummer
00 3Z1214 00 3Z1204
00 3Z1215 003Z1205
AB-QM 4.0 Gewindeausführung (mit und ohne Messnippel)– Innengewinde
Abbildung DN
15LF 200
15 650 003Z83 01 0 03Z8321
15HF 1.200 003Z8302 003Z8322
20 1.100
20HF 1.900 003Z8304 003Z8324
Typ
V
(l/h)
Nenn
Innengewinde
(I SO 7/1)
Rp ½
Rp ¾
Messnippeln
Bestellnummer Bestellnummer
003Z8300 003Z8320
003Z8303 003Z8323
Mit
Mit
Ohne
Messnippel
Bestellnummer
*
Ohne
Messnippel
Temperaturfühler
Typ
Tauchfühler mit Kabel Pt 1000/Ø 5,2mm/1,5m, MID
Tauchfühler mit Kabel Pt 1000/Ø 5,2mm/3,0m, MID
Bestellnummer
187F3 418
187F3419
Zubehör
Bezeichnung
Messing-Tauchhülsen, 35mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohrweite DN15–32
AM394433983821de-000102 | 3© Danfoss | 2022.02
Bestellnummer
087G6 053
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
Rot
AI:2/33220
Lesen/Schreiben über Feldbus
Lesen/Schreiben über Feldbus
AI:2/33220
1.3 Technische Daten
DN15– DN32
Spannungsversorgung 24VAC/DC, 50/60Hz *
Leistungsaufnahme
Schutzart Klasse III SELV (Sicherheitskleinspannung)
Regelsignal NovoCon®S
Impedanz
Stellantriebs-Geschwindigkeitswahl (offen bis ge schlossen)
Hub 7mm Stellkraft 90N Positionsgenauigkeit ± 0,05mm Umgebungstemperaturbereich −10°C bis 50°C Umgebungsfeuchte 98%rF, nicht kondensierend (g emäß EN60730-1) Max. Fördermediumstemp. 120°C Lagertemperaturbereich –40°C bis 70°C Schutzklasse IP54 (IP40 nach unten gerichtet) Gewicht 0,4kg
* NovoCon® S ist für de n Betrieb mit Spannungsa bweichungenvon bis zu ±25% aus gelegt.
0–10VDC, 0–5VDC, 2–10VDC, 5–10VDC, 2–6VDC, 6–10VDC, 0–20mA, 4–20mA
Betrieb: 2,7VA bei 24V AC/1,2W bei 24V DC
Im Standby: 1,8VA bei 24V AC/0,7W bei 24V DC
BACnet MS/TP, Modbus RTU
Rin AI: 0>100k ( V); 500  (mA)
Rout AO: 1500
3s/mm, 6s/mm, 12s/mm, 24s/mm, Zeitkonstante
BACnet-Daten
Typ Beschreibung
BACnet-Geräteprofil BACnet Application Specific Controller (B-ASC) BACnet-Protokoll BACnet Master Slave/Token Passing (MS/TP) BACnet-unterstützte Baudraten Automatische Baudraten-Erkennung*, 9.600Bit/s, 19.200Bit/s, 38.40 0Bit/s, 56.700Bit/s,
76.800Bit /s, 115.200Bit/s
Modbus RTU Daten
Unterstützte Baudraten Automatische Baudraten-Erkennung*, 9.600Bit/s, 19.200Bit/s, 38.40 0Bit/s, 56.700Bit/s,
Unterstützte Übertragungsar ten Parität: Keine (1-8-N-2), ungerade (1-8-O-1), gerade (1-8-E-1), keine (1-8-N-1), automatisch*
Datenformat: Parität (Startbit– Datenbits– Paritätsbit– Stoppbits)
* Standardwert
76.800Bit /s, 115.200Bit/s
1.4I/O-Punkte am NovoCon S
1.4.1I/O-Kabel (003Z8612) oder Temperaturkabel
(003Z8613)
BACnet-Objekt/Modbus-Register
BACnet-Objekt/Modbus-Register
Schwarz Blau Grau Weiß Gelb
0–20mA
AI:0/33216
0–10V
0–10
0–10V
AO:0/33286
10kΩ
AI:1/33218
10kΩ
0–20mA
AI:0/33216
0–10V
Orange
Kabel NovoCon® I/O
Rot Spannung 24V (Ein/Aus) Schwarz Betriebserdung (Ein/Aus) Blau Masse T1-, T2-, V/mA-Eingangs- und V-Ausgangssignal Grau V-/mA-Eingangssignal
Gelber O-Ring
Roter und schwarzer Draht können verwendet werden, um die Spannung in der Leitung zu verstärken. Sie können auch für die Versorgung externer Geräte verwendet werden. Die verfügbare Spannung muss in einer separaten Berechnung ermittelt werden.
Kabel NovoCon® Temperatur I/O
Blauer O-Ring
Weiß V-Ausgangssignal Gelb T1- oder Widerstandseingang Orange T2- oder Widerstandseingang
Rot Spannung 24V (Ein/Aus) Schwarz Betriebserdung (Ein/Aus) Blau Masse T1-, T2-, V/mA-Eingangs- und V-Ausgangssignal Grau V-/mA-Eingangssignal Weiß V-Ausgangssignal T1 T2
0–10V
AO:0/33286
AI:1/33218
4 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
39,5
12,5
1.5 Temperaturfühler
1.5.1Eingetauchter Sensor
Funktionsbeschreibung
Die Fühlereinheit umfasst ein Element aus Platin, dessen Widerstandswert sich proportional zur Temperatur verändert.
PT1000-Fühler (1000Ohm bei 0°C). Der Fühler ist eingestellt und erfüllt die Toleranzanforderungen der KlasseB gemäß EN60751. Die Genauigkeit der Temperaturmessung beträgt bei einem typischen Messbereich etwa 0,5°. Es ist unwahrscheinlich, dass bei der Berechnung der Temperaturdifferenz T eine Messabweichung beider Fühler eingerechnet wird. Aus diesem Grund wird erwartet, dass bei der Messung von T eine Genauigkeit von 0,5° vorliegt, wenn die Fühler ordnungsgemäß montiert sind. Aufgrund elektromagnetischer Interferenzen wird empfohlen, die Temperaturfühler mit einem Kabel von max. 2m Länge anzuschließen. Wenn lange oder dünne Kabel verwendet werden, ist es ggf. notwendig, ein Offset der Temperaturablesung im BMS-System zu machen.
Temperaturfühler Installation Ty p
Eingetaucht (direkt) oder
in Tauchhülse
(indirekt)
12,5
9,5
8,7
Oberflächentemperatur-Sensor
Durchmesser
T (mm)
Pt 1000 Ø5,2 45 187F3418
Länge L (mm)
Bestell-Nr.
Tauchhülsen Typ Messing Bestell-Nr.
Sensordurchmesser (mm) Ø 5,2
Länge
L1 (mm ) 47
L (mm) 35
087G6 053
AM394433983821de-000102 | 5© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
1.6 SonoSensor 30
1.6.1 Beschreibung
MID-Prüfbescheinigungsnr.: LT-1621-MI004-030
Der SonoSensor 30 ist ein Ultraschall­Durchflusssensor, speziell konzipiert für Heiz- und Kühlanwendungen sowie kombinierte Heiz-/Kühlanwendungen in Nah- und Fernwärmesystemen. Er kann in Verbindung mit dem typenzugelassenen Heiz-/Kühlenergierechner (z.B. Infocal 9) verwendet werden, um einen kombinierten Wärme-/Kälteenergiezähler zu bilden. SonoSensor 30 ist nach MID in Genauigkeitsklasse2 zugelassen. Der Durchflusssensor kann sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf montiert werden.
Eigenschaften
• Erhältlich mit den Nennvolumenströmen qp 0,6, 1,0, 1,5, 2,5, 3,5, 6,0, 10,0, 15,0, 25,0, 40,0 und 60,0m³/h
• Gehäuse mit Gewinde- (G¾" bis G2") oder Flanschanschlüssen (DN20 bis DN100)
• MID-Zulassung für Ultraschall-Durchflusssensor mit einem Dynamikbereich von 1:100 (qi:qp) in Klasse2
• Optionaler Dynamikbereich 1:250 in Klasse 2 (ausgenommen Sensoren qp 0,6m3/h, 1,0m3/h und 3,5m3/h)
• Temperaturbereich: 5–130°C
• Betriebsdruck PN16 oder PN25bar
• Durchflusssensor mit Schutzart IP65 und IP67 für Heiz-/Kühlanwendungen.
• Batterielebensdauer mindestens 12Jahre
• Geringer Druckverlust, schmutzunempfindlich
• Keine Ein- oder Austrittsbeschränkungen bis DN50
• Kurzzeitige Überlasttemperatur von bis zu 150°C
1.6.2Technische Spezifikationen
Durchmesser DN15 DN20 DN25, DN32
Anschlusstyp G ¾ G 1 G 1¼
Gesamtlänge, mm 110
Volumenstrom
Nennvolumenstrom, m3/h 0,6 1,5 0,6 1, 5 2,5 1,5 2,5 3,5 6,0 Maximal, m3/h 1,2 3,0 1,2 3,0 5,0 3,0 5,0 7 12 Minimal, l/h 6 6 15 6 6 15 10 25 15 10 25 35 24 60 Startvolumenstrom, l/h 3 3 3 5 5 17 12 Druckverlust bei qp, mbar 70 171 90 58 94 72 198 40 100
Max. Betriebsdruck
Temperaturbereich des Durchflusssensors
Kabellänge Durchflusssensor zu Elektronikbox
Medium Wasserqualität mit pH-Wert 7 bis 9,5 Volumenmesszyklen Eine Sekunde
Netzspannung
Batterielebensdauer Mindestens 12Jahre Zulassung EN1434 Klasse 2 Umweltklasse Klasse C Umgebungsklasse E2 + M1 Schutzart IP65 (IP67 für Heizung/Kühlung) Umgebungstemperatur
beim Betrieb Max. Umgebungsluftfeuchtigkeit <93% rel. Luftfeuchtigkeit
110 ; 165
3,6 VDC Lithium-Batterie (AA-Zelle)/Netz versorgung 24VAC/DC
Netzversorgung 230VAC (mit externem 230VAC zu 24VAC Transformator)
190 130 260
Gewinde 16bar
Flansch 25bar
5bis 130°C (kurzzeitige Überlastung 150°C)
1,2m bis DN32
2,5m bis DN40 bis DN100
+5°C bis +55°C
6 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
1.7Querverweistabelle AB-QM– Durchflusssensor– NovoCon® S:
Vent il
Best.-Nr.
003Z8220
003Z 8221
003Z8222
003Z8223
003Z8224
003Z8320
003Z8321
003Z8322
003Z8323
003Z8324
003 Z1204
003 Z1224
003 Z1205
003Z1225
Bezeichnung
des Ventils
AB-Q M 4.0 DN15
LF 0,2m3/h
AB-Q M 4.0 DN15
0,65m3/h
AB-Q M 4.0 DN15
HF 1,2m3/h
AB-Q M 4.0 DN20
1,1m3/h
AB-Q M 4.0 DN20
HF 1,9m3/h
AB-Q M 4.0 DN15
LF 0,2m3/h
AB-Q M 4.0 DN15
0,65m3/h
AB-Q M 4.0 DN15
HF 1,2m3/h
AB-Q M 4.0
DN20 1,1m3/h
AB-Q M 4.0
DN20 HF
1,9m3/h
AB-Q M DN25
1,7m3/h
AB-Q M DN25
HF 2,7m3/h
AB-Q M DN32
3,2m3/h
AB-Q M DN32
HF 4,0m3/h
* I/O-Kabel mit Anlegefühler (PT1000)
Vent il-
anschluss
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3771
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3772
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3772
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3772
Innengewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3771
Innengewinde 003Z8504 NovoCon®S
Innengewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3772
Innengewinde
Innengewinde
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3773
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3773
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3774
Gewinde 003Z8504 NovoCon®S 187F3774
Stellantrieb
Best.-Nr.
003Z8504
003Z8504 NovoCon®S 187F3772
Bezeichnung des
Stellantriebs
NovoCon®S
Durchflusssensor
Best.-Nr.
187F3771
187F3771
187F3772
Bezeichnung des
Durchflusssensors
SonoS30 DN15
Qp 0,6m3/h
SonoS30 DN15
Qp 0,6m3/h
SonoS30 DN15
Qp 1,5m3/h
SonoS30 DN15
Qp 1,5m3/h
SonoS30 DN15
Qp 1,5m3/h
SonoS30 DN15
Qp 0,6m3/h
SonoS30 DN15
Qp 0,6m3/h
SonoS30 DN15
Qp 1,5m3/h
SonoS30 DN15
Qp 1,5m3/h
SonoS30 DN15
Qp 1,5m3/h
SonoS30 DN20
Qp 2,5m3/h
SonoS30 DN20
Qp 2,5m3/h
SonoS30 DN2 5
Qp 3,5m3/h
SonoS30 DN2 5
Qp 3,5m3/h
Fühleranschluss des
Durchflusssensors
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
Gewinde
NovoCon
S-Kabel
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
003Z8613* / /
003Z8612 187F3418 087G6053
Temperaturfühler (PT1000) Best.-Nr.
Tauchhülse
Best.-Nr.
AM394433983821de-000102 | 7© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
1.8 Inbetriebnahme/ Anschluss des Durchflusssensors an:
NovoCon® S
Der NovoCon® S unterstützt den direkten Anschluss des Durchflusssensors an das NovoCon®­I/O-Kabel. Der Durchflusssensor muss an die Klemmen AI und AO angeschlossen werden. Der NovoCon muss auf Digitalbetrieb (MSV:9/32810=2), die Ausgangsfunktionalität auf Inaktiv (BV:3/32817=0) und der Wert des Ausgangs (AO:0/33286=10) auf 10V eingestellt sein. Sie müssen auch den AI-Eingang (MSV:41/32821) für den Anschluss des Durchflusssensors auswählen.
Um den richtigen Wert für den Durchflusssensor zu erhalten, ist es sehr wichtig, den richtigen Wert für Liter pro Impuls am NovoCon® einzustellen (AV:43/32864). In der Regel wird dies auf dem Spezifikationsblatt des Durchflusssensors vermerkt. Wenn wir den Durchflusssensor zur Energieberechnung verwenden möchten, müssen wir auch das Register MSV:12/32814* ändern.
AI
Kabel NovoCon® I/O
Gelber O-Ring
Rot Spannung 24V (Ein/Aus)
SonoSensor 30
19 18
Klemme Nr. Beschreibung 18 Volumenimpuls Ausgang (+) 19 Masse (-)
Schwarz Betriebserdung (Ein/Aus) Blau Masse T1-, T2-, V/mA-Eingangs- und V-Ausgangssignal Grau V-/mA-Eingangssignal Weiß V-Ausgangssignal Gelb T1- oder Widerstandseingang Orange T2- oder Widerstandseingang
Objekt/Register Einstell-/Anzeigewert Beschreibung
MSV:9/32810 2: Digitalbetrieb Anwendungsbetrieb BV :3/32817 0: Inaktiv Ausgangsrückmeldung AO:0/33286 10 Wert am Ausgang MS V:41/32821 3: Durchflusssensor AI-Eingang AV:43/32864 0,04 (abhängig vom Durchflusssensor) Impulsvolumen (Liter/Impuls) MS V:12/ 32814 3: EIN, Durchflusssensor an Rücklauf leitung Energiezählmethode*
* Energiezählmethode MSV:12/32814 Zustand1: Aus NovoCon® S berechnet keine Energie. Zustand2: Ein, angezeigter Durchfluss Der NovoCon® S berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des angezeigten Durchflusses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® S berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des Durchflusses vom Durchflusssensor, der an der Rücklaufleitung installiert ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® S berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des Durchflusses vom Durchflusssensor, der an der Vorlaufleitung installiert ist.
8 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
1.9BACnet und Modbus
1.9.1Modbus-Register Konfiguration
Modbus-
Register
Konfiguration #2
Modbus-
Register
0x802 E
32814
0x8033
32819
0x8035
32821
0x8036
32822
0x8 037
32823
0x8060
32864
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
L/S 3, 4 und 6 WORD
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
L/S 3, 4 und 6 WORD
Modbus-
Datentyp
Modbus-
Datentyp
Parametername
Energiezählmethode
Parametername
Temperaturfühlertyp
L/S 3, 4 und 6 WORD AI-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T1-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T2-Eingang
L/S
3, 4
und 16
FLOAT Impulsvolume n
Objekt-/
Objekt-/
T1, T2
Beschreibung
1: Aus 2: Ein, ange zeigter Durchf luss 3: Ein, D urchflusssens or
an Rücklaufleitung
4: Ein, D urchflusssen sor
an Vorlaufleitung
Beschreibung
Wählen Sie d en Typ des für T1 und T2 ang eschlossenen Temperaturfühlers aus.
Verschiedene Optionen für Analogeingangsklemme
Verschiedene Optionen für T 1-Klemm e
Verschiedene Optionen für T2-K lemme
Impulsvolumen des angeschlossenen Durchflusssensors
Standardzustand
1: Au s
Standardzustand
3: PT1000 N/A
2: Analog er
Eingang
2: Vorlauftemp. N/A
3: Rücklauftemp. N/A
0,4l/p
Beschreibung der Verwendung
Zustand1: Aus
Der NovoC on® berechnet kein e Energie. Zustand2: Ein, angezeig ter Durchfluss Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des angezeigten Durchflusses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand de s Durchflusses v om Durchflusss ensor, der an der Rü cklaufleit ung installier t ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand de s Durchflusses v om Durchflusss ensor, der an der Vorlaufleitung installiert ist.
Einheit Beschreibung der Verwendung
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2
1: Deaktiviert
N/A
2: Analogeingang (Spannung/Strom) 3: Durchflusssensor
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur
Passt sich automatisch an das ausgewählte AB-QM­Ventil an, kann aber manuell überschrieben werden. Wenn auf 0 ein gestellt, zähl t der NovoCon nur
Lit er/
die Impulse und führt keine Durchflussmessungen
Impuls
basierend auf empfangenen Impulsen durch. Damit könn en z.B. Wasserzä hler oder Energi ezähler angeschlossen werden.
2: NTC10k Typ3 3: PT1000
3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
Persistent
Ja/Nein
Ja
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Betrieb
Modbus-
Register
0x8 210
33296
0x 8212
33298
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
Modbus-
Datentyp
Objekt-/ Parametername
L 3, 4 FLOAT Volumenzähler
L 3, 4 FLOAT Impulszähler
Alarme und Warnungen
Modbus-
Register
0x8300
33536
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
L 3, 4 FLOAT
Modbus-
Datentyp
Objekt-/Parametername Beschreibung
Warnung: Durchfluss nicht erwartungsgemäß
Warnung: Kein Durchfluss erkannt
1.9.2 BACnet-Objekte– Mehrstufiger Wert
Identifier
MS V:12 Energiezählmethode L/S
MSV :14**
MSV :41 AI-Eingang L/S
MSV:42 T1-Eingang L/S
MSV:43 T2-Eingang L /S
Objekt-/
Parametername
T1, T2 Temperaturfühlertyp
** Nur für Novo Con M, L/XL
Lesen/
Schreiben
L/S
Zustandstext Standardzustand Beschreibung
1: Aus 2: Ein, ange zeigter Durchf luss 3: Ein, D urchflusssen sor
an Rücklaufleitung
4: Ein , Durchflussse nsor
an Vorlaufleitung
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2 2: NTC10k Typ3 3: PT1000 4: PT500 5: PT100
1: Deaktiviert 2: Analogeingang
(Spannung/Strom)
3: Durchflusssensor
(Impulszähler)
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur 3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur 3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
Beschreibung
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen
Gesamte akkumulierte Anzahl der Impulse
Warnung für geringeren oder höheren Durchfluss als erwartet
Durchflusssensor erkennt keinen Durchfluss, durch den Durchflusssensor
1: Au s
3: PT1000 Wählen Sie den Typ des f ür T1 und T2 angesch lossenen Temperat urfühlers au s. Ja
2: Analoger Eingang Verschiedene Optionen für Analogeingangsklemme. Ja
2: Vorlauftemp.
3: Rücklauftemp.
Standardzustand
Einheit Beschreibung der Verwendung
0 L
0 Impuls
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen, das durch da s Ventil s trömt, kombinie rt aus Heizung und Kühlung
Gesamte a kkumulierte A nzahl der vom Durchflusssensor empfangenen Impulse
Standardzustand
Beschreibung
der Verwendung
0: AUS Bit 25: 0: AUS; 1: EIN Ne in
0: AUS Bit 26: 0: AUS; 1: EIN Ne in
Zustand1: Aus Der NovoCo n® berechnet kein e Energie. Zustand2: Ein, angezeigt er Durchfluss Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und an hand des angezei gten Durchflus ses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des Durchflusses vom Durchflusssensor, der an der Rücklaufleitung installiert ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anha nd des Durchflus ses vom Durchflu sssensor, der an der Vor laufleitung i nstalliert is t.
Verschiedene Optionen für T1-Klemme Wenn MSV:24 ode r MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingestel lt ist, gilt der Wer t für den Widers tand und nicht für d ie Temperatur.
Verschiedene Optionen für T2-Klemme Wenn MSV:24 ode r MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingestel lt ist, gilt der Wer t für den Widers tand und nicht für d ie Temperatur.
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Persistent
Ja/Nein
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
AM394433983821de-000102 | 9© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
BACnet-Objekte– Analogwert
Identifier
AV:27
Objekt-/
Parametername
Zählung
Alarmübersicht
Einheit
Einheiten
Keine
Lesen/
Schreiben
Min. Max.
L N/A N /A 0 N /A
Standardzustand
Auflösung Beschreibung
Numerische Übersicht über erkannte anstehende Fehler. Kodierung für AV:27 (Zählung Alarmübersicht): Wenn BV:10 aktiv ist , beträgt AV:27 1,0. Wenn BV:11 aktiv ist, be trägt AV:27 2,0. Wenn BV:12 aktiv ist, b eträgt AV:27 4,0. Wenn BV:13 aktiv ist, b eträgt AV:27 8,0. Wenn BV:14 aktiv ist, b eträgt AV:27 16,0. Wenn BV:15 aktiv ist, b eträgt AV:27 32,0. Wenn BV:16 aktiv ist , beträgt AV:27 64,0. Wenn BV:17 aktiv ist, b eträgt AV:27 128,0. Wenn BV:18 aktiv ist , beträgt AV:27 256,0. Wenn BV:19 aktiv ist, b eträgt AV:27 512,0. Wenn BV:20 ak tiv ist, beträg t AV:27 1.024,0. Wenn BV:21 akti v ist, beträgt AV:27 2.0 48,0. Wenn BV:22 ak tiv ist, beträg t AV:27 4.09 6,0. Wenn BV:23 ak tiv ist, beträg t AV:27 8.192,0. Wenn BV:24 akt iv ist, beträgt AV:27 16. 384,0. Wenn BV:25 ak tiv ist, beträg t AV:27 32.768,0 . Wenn BV:26 akt iv ist, beträgt AV:27 65. 536,0. Wenn z.B. BV:11 und BV:12 aktiv sind, be trägt AV:27 6,0. Dieses O bjekt wird durch COV un terstützt
Persistent
Ja/Nein
Nein
Identifier
AV:43 Impulsvolumen
AV:4 4 Volumenzähler m
AV:45 Impulszähler Impuls L 0 N/A 0
Objekt-/
Parametername
Einheit
Lit er/
Impuls
(l/p)
3
Lesen/
Schreiben
Min. Max.
L/S 0 N/A 0
L 0 N /A 0
Standardzustand
Beschreibung Information
Passt sich automatisch an das ausgewählte AB-QM-
Impulsvolumen des angeschlossenen Durchflusssensors
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen
Gesamte akkumulierte Anzahl der Impulse
Ventil an, kann aber manuell überschrieben werden. Wenn auf 0 ein gestellt, zähl t der NovoCon nur die Impulse und führt keine Durchflussmessungen basierend auf empfangenen Impulsen durch. Damit könn en z.B. Wasserzä hler oder Energi ezähler angeschlossen werden.
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen, das durch das Ventil strömt, kombiniert aus Heizung und Kühlung
Gesamte a kkumulierte A nzahl der vom Durchflusssensor empfangenen Impulse
BACnet-Objekte– Binärwert
Identifier Objekt-/Parametername
BV:25 Warnung: Durchfluss nicht erwartungsgemäß L EIN AUS N /A
BV:26 Warnung: Kein Durchfluss erkannt L EIN AUS N/A Kein Durchfluss mit Durchflusssensor erkannt Nein
Lesen/
Schreiben
Aktiv er Tex t (1)
Inaktiver
Text (0)
Standardzustand Beschreibung
Warnung für geringeren oder höheren Durchfluss als erwartet
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Persistent
Ja/Nein
Nein
10 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
2. NovoCon® M
2.1. Beschreibung
Mit dem neuesten Firmware-Update für den NovoCon® kann der Durchflusssensor an den NovoCon®-Stellantrieb angeschlossen werden, um eine präzise Durchflussmessung zu ermöglichen.
Der Stellantrieb NovoCon® M kann für Lösungen mit den Nennweiten DN40 bis DN100 eingesetzt werden.
2.2Bestellung
DN40– DN100
AB-QM Gewindeausführung (mit und ohne Messnippel)– Außengewinde
Typ Mit Messnippeln Ohne Messnippel
V
Abbildung DN
40 7. 50 0 G 2 A 003Z0770
50 12. 500 G 2½ A 0 03Z0771
* AB-QM D N15 –32 ohne Messn ippel kann nicht auf die Aus führung mit Messnippe ln aufgerüstet werden.
(l/h)
Nenn
Außengewinde
(ISO 228/1)
Bestellnummer Bestellnummer
AB-QM Flanschausführung
Abbildung DN
Temperaturfühler
Typ
Tauchfühler mit Kabel Pt 1000/ Ø 5,2mm/1,5m, MID
Tauchfühler mit Kabel Pt 1000/ Ø 5,2mm/3,0m, MID
V
Nenn
(l/h)
50 12. 500 65 20.000 003Z0773
65 HF 25.000 003Z0793
80 28.000 0 03Z07 74
80 HF 40.000 003Z0794
100 38.000 00 3Z0775
100 H F 59.000 003Z0795
Zubehör
Bestellnummer
187F3 418
187F3419
Bezeichnung Bestellnummer
Messing-Tauchhülsen, 52mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN40– 65
Messing-Tauchhülsen, 85mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN80–125
Flanschanschluss
(E N 1092-1)
PN16
*
Bestellnummer
003Z0772
087G6 054
087G6 055
AM394433983821de-000102 | 11© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
2.3 Technische Daten NovoCon® M
Spannungsversorgung V 24 ±25% AC/DC
Leistungsaufnahme
Frequenz Hz 50/60±10%
Regelsignal
Impedanz
Stellkraft N 550 Max. Hub mm 20 Positionsgenauigkeit mm ±0,2 Stellantriebs-Geschwindigkeitswahl
(offen bis geschlossen) Max. Medientemperatur Umgebungstemperatur -10–50 Lager- und Transporttemperatur -40–70 Umgebungsfeuchte 5–95% rF, nicht kondensierend (gemäß EN60730-1) Schutzart III Schutzklasse IP54 Gewicht kg 0,5
im Betrieb VA <3,5 bei 24VAC/<2,0 bei 24VDC im Standby W 2,0AC/0,9DC
VDC BACnet MS/TP, Modbus RTU, 0 –10, 0–5, 2–10, 5–10, 2–6, 6 –10
mA 0–20, 4–20
s/mm 3, 6, 12, 24, Zeitkonstante
°C
Rin 90k ( V). 500 (mA)
Rout 250
120
2.4I/O-Anschlüsse NovoCon® M
2.5Eingetauchter Sensor
Mit dem neuesten Firmware-Update für den NovoCon® kann der Durchflusssensor an den NovoCon®-Stellantrieb angeschlossen werden, um eine präzise Durchflussmessung zu ermöglichen.
Der Stellantrieb NovoCon® M kann für Lösungen mit den Nennweiten DN40 bis DN100 eingesetzt werden.
+24V 0V A+ B− GND T3
R ein R aus
T2 T1 GND GND AO AI
GND ist für alle Signale gleich
Temperaturfühler Installation Ty p
Eingetaucht (direkt) oder
in Tauchhülse
(indirekt)
24VAC/DC
BACnet MS/TP oder Modbus RTU
Temperaturfühler 3
Temperaturfühler 1
Analoger Ausgang
Pt 1000 Ø5,2 45
Temperaturfühler 2
Analoger Eingang
Durchmesser
D (mm)
Länge L (mm)
Tauchhülsen Typ Messing
Fühler
-durchmesser
Länge
(mm) Ø 5,2
L1 (mm ) 60 93
L (mm) 52 85
12 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
2.6 SonoSensor 30
2.6.1 Beschreibung
MID-Prüfbescheinigungsnr.: LT-1621-MI004-030
Der SonoSensor 30 ist ein Ultraschall­Durchflusssensor, speziell konzipiert für Heiz- und Kühlanwendungen sowie kombinierte Heiz-/Kühlanwendungen in Nah- und Fernwärmesystemen. Er kann in Verbindung mit dem typenzugelassenen Heiz-/Kühlenergierechner (z.B. Infocal 9) verwendet werden, um einen kombinierten Wärme-/Kälteenergiezähler zu bilden. SonoSensor 30 ist nach MID in Genauigkeitsklasse2 zugelassen. Der Durchflusssensor kann sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf montiert werden.
Eigenschaften
• Erhältlich mit einem Nennvolumenstrom qp von 0,6, 1,0, 1,5, 2,5, 3,5, 6,0, 10,0, 15,0, 25,0, 40,0 und 60,0 m³/h
• Gehäuse mit Gewinde- (G¾" bis G2") oder Flanschanschlüssen (DN20 bis DN100)
• MID-Zulassung für Ultraschall-Durchflusssensor mit einem Dynamikbereich von 1:100 (qi:qp) in Klasse2
• Optionaler Dynamikbereich 1:250 in Klasse 2 (ausgenommen Sensoren qp 0,6m3/h, 1,0m3/h und 3,5m3/h)
• Temperaturbereich: 5–130°C
• Betriebsdruck PN16 oder PN25bar
• Durchflusssensor mit Schutzart IP65 und IP67 für Heiz-/Kühlanwendungen.
• Batterielebensdauer mindestens 12Jahre
• Geringer Druckverlust, schmutzunempfindlich
• Keine Ein- oder Austrittsbeschränkungen bis DN50
• Kurzzeitige Überlasttemperatur von bis zu 150°C
2.6.2Technische Spezifikationen
Durchmesser DN40 DN50 DN65 DN80 DN100
Anschlusstyp G2 FL FL FL FL Gesamtlänge, mm 300 270 300 300 360
Volumenstrom
Nennvolumenstrom, m3/h 10 15 25 40 60 Maximal, m3/h 20 30 50 80 120 Minimal, l/h 40 10 0 60 15 0 25 40 60 Startvolumenstrom, l/h 20 30 120 200 300 Druckverlust bei qp, mbar 18 0 120 200 180 18 0 Max. Betriebsdruck 25bar Temperaturbereich
des Durchflusssensors Kabellänge Durchflusssensor
zu Elektronikbox Medium Wasserqualität mit pH-Wert 7 bis 9,5 Volumenmesszyklen Eine Sekunde
Netzspannung
Batterielebensdauer Mindestens 12Jahre Zulassung EN1434 Klasse 2 Umweltklasse Klasse C Umgebungsklasse E2 + M1 Schutzart 65 (IP67 für Heizung/Kühlung) Umgebungstemperatur
beim Betrieb Max. Umgebungsluftfeuchtigkeit <93% rel. Luft feuchtigkeit
3,6 VDC Lithium-Batterie (AA-Zelle)/Netz versorgung 24VAC/DC
Netzversorgung 230VAC (mit externem 230VAC zu 24VAC Transformator)
5bis 130°C (kurzzeitige Überlastung 150°C)
1,2m bis DN32
2,5m bis DN40 bis DN100
+5°C bis +55°C
AM394433983821de-000102 | 13© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
2.7Querverweistabelle AB-QM– NovoCon®M– Durchflusssensor:
Vent il
Best.-Nr.
00 3Z177 0
00 3Z1771
003Z1773
00 3Z179 3
00 3Z1774
00 3Z179 4
00 3Z1775
00 3Z179 5
Bezeichnung
des Ventils
AB-Q M NovoCon
DN40 7,5m3/h
AB-Q M NovoCon
DN50 12,5m3/h
AB-Q M NovoCon
DN65 20,0m3/h
AB-Q M NovoCon
DN65 HF 25,0m3/h
AB-Q M NovoCon
DN80 28, 0m3/h
AB-Q M NovoCon
DN80 HF 4 0,0m3/h
AB-Q M NovoCon DN100 38,0m3/h
AB-Q M NovoCon
DN100 HF 59,0m3/h
Ventilanschluss
Gewinde
Gewinde
Flansch
Flansch
Flansch
Flansch
Flansch
Flansch
Stellantrieb
Best.-Nr.
003Z8540
003Z8540
003Z8540
003Z8540
003Z8540
003Z8540
003Z8540
003Z8540
Bezeichnung
des Stellantriebs
NovoCon M
NovoCon M
NovoCon M
NovoCon M
NovoCon M
NovoCon M
NovoCon M
NovoCon M
Durchflussmesser
Best.-Nr.
187F3776
187F3776
187F3777
187F3778
187F3778
187F3779
187F3779
187F3780
Bezeichnung des
Durchflussmessers
SonoS30 DN 40
Qp 10,0m3/h
SonoS30 DN 40
Qp 10,0m3/h
SonoS30 DN5 0
Qp 15,0m3/h
SonoS30 DN 65
Qp 25,0m3/h
SonoS30 DN 65
Qp 25,0m3/h
SonoS30 DN 80
Qp 40,0m3/h
SonoS30 DN 80
Qp 40,0m3/h
SonoS30 DN100
Qp 60,0m3/h
Durchflussmesser
Anschluss
Gewinde /
Gewinde /
Flansch /
Flansch /
Flansch /
Flansch /
Flansch /
Flansch /
NovoCon
S-Kabel
Temperaturfühler (PT1000) Best.-Nr.
Tauchhülse
Best.-Nr.
187F3 418 087G6054
187F3 418 087G6054
187F3419 087G6054
187F3419 087G6054
187F3419 087G6 055
187F3419 087G6 055
187F3419 087G6 055
187F3419
087G6 055
2.8Inbetriebnahme/ Verkabelung
Der NovoCon® M unterstützt den direkten Anschluss des Durchflusssensors an die NovoCon®­Eingänge. Der Durchflusssensor muss an die Klemmen T3 und GND angeschlossen werden. Der NovoCon muss auf Digitalbetrieb eingestellt sein (MSV:9/32810=2). Sie müssen auch den T3-Eingang (MSV:44/32821) für den Anschluss des Durchflusssensors auswählen.
Um den richtigen Wert für den Durchflusssensor zu erhalten, ist es sehr wichtig, den richtigen Wert für Liter pro Impuls am NovoCon® einzustellen (AV:43/32864). In der Regel wird dies auf dem Spezifikationsblatt des Durchflusssensors vermerkt. Wenn wir den Durchflusssensor zur Energieberechnung verwenden möchten, müssen wir auch das Register MSV:12/32814* ändern.
T3
NovoCon® M
+24V 0V A+ B­GND T3
R ein R aus
T2 T1 GND GND AO AI
SonoSensor 30
18 19
Klemme Nr. Beschreibung
19 Volumenimpuls Ausgang (+) 18 Masse (-)
Objekt/Register Einstell-/Anzeigewert Beschreibung
MSV:4 4/32824 3: Durchflusssensor T3-Eingang AV:43/32864 0,04 (abhängig vom Durchflusssensor) Impulsvolumen (Liter/Impuls) MS V:12/ 32814 3: EIN, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Energiezählmethode*
* Energiezählmethode MSV:12/32814 Zustand1: Aus Der NovoCon® M berechnet keine Energie. Zustand2: Ein, angezeigter Durchfluss Der NovoCon® M berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des angezeigten Durchflusses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® M berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des Durchflusses vom Durchflusssensor, der an der Rücklaufleitung installiert ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® M berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des Durchflusses vom Durchflusssensor, der an der Vorlaufleitung installiert ist.
14 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
2.9BACnet und Modbus
2.9.1Modbus-Register Konfiguration
Modbus-
Register
Konfiguration #2
Modbus-
Register
32820* *
32824**
** Nur für Novo Con M, L/XL
0x802 E
32814
0x8033
32819
0x8034
0x8035
32821
0x8036
32822
0x8 037
32823
0x8038
0x8060
32864
Lesen/
Schreiben
Schreiben
Modbus­Funktion
L/S 3,4 und 6 WOR D
Lesen/
Modbus­Funktion
L/S 3,4 und 6 WORD
L/S 3,4 und 6 WORD
L/S 3, 4 und 6 WORD AI-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T1-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T2-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T3-Eingang
L/S
3, 4
und 16
Modbus-
Datentyp
Energiezählmethode
Modbus-
Datentyp
Objekt-/ Parametername
T1, T2 Temperaturfühlertyp
T3 Temperaturfühlertyp
FLOAT Impulsvolumen
Objekt-/
Parametername
Beschreibung
1: Aus 2: Ein, ange zeigter Durchf luss 3: Ein, D urchflusssens or
an Rücklaufleitung
4: Ein, D urchflusssen sor
an Vorlaufleitung
Beschreibung
Wählen Sie d en Typ des für T1 un d T2 angeschlossenen Temperaturfühlers aus.
Wählen Sie d en Typ des für T3 ang eschlossenen Temperaturfühlers aus.
Verschiedene Optionen für Analogeingangsklemme
Verschiedene Optionen für T 1-Klemm e
Verschiedene Optionen für T2-K lemme
Verschiedene Optionen für T3- Klemme
Impulsvolumen des angeschlossenen Durchfluss-sensors
Standardzustand
1: Au s
Standardzustand
3: PT1000 N/A
3: PT1000 N/A
2: Analog er
Eingang
2: Vorlauftemp. N/A
3: Rücklauftemp. N /A
2: Regelungstemp. N/A
0,4l/p
Beschreibung der Verwendung
Zustand1: Aus
Der NovoC on® berechnet kein e Energie. Zustand2: Ein, angezeig ter Durchfluss Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des angezeigten Durchflusses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhan d des Durchfluss es vom Durchflus ssensor, der an der Rü cklaufleit ung installier t ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhan d des Durchfluss es vom Durchflus ssensor, der an der Vorlaufleitung installiert ist.
Einheit Beschreibung der Verwendung
Lit er/
Impuls
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2 2: NTC10k Typ3
1: Deaktiviert
N/A
2: Analogeingang (Spannung/Strom) 3: Durchflusssensor
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur
1: Deaktiviert 2: Regelungstemperaturfühler
Passt sich automatisch an das ausgewählte AB-QM­Ventil an, kann aber manuell überschrieben werden. Wenn auf 0 ein gestellt, zähl t der NovoCon nur die Impulse und führt keine Durchflussmessungen basierend auf empfangenen Impulsen durch. Damit könn en z.B. Wasserzä hler oder Energi ezähler angeschlossen werden.
2: NTC10k Typ3 3: PT1000
3: PT1000 4: PT500 5: PT100
3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
3: Durchflusssensor Ja
Persistent
Ja/Nein
Ja
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Betrieb
Modbus-
Register
0x8 210
33296
0x 8212
33298
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
L 3, 4 FLOAT Volumenzähler
L 3, 4 FLOAT Impulszähler
Alarme und Warnungen
Modbus-
Register
0x8300
33536
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
L 3, 4 FLOAT
Modbus-
Datentyp
Modbus-
Datentyp
Objekt-/ Parametername
Objekt-/Parametername Beschreibung Standardzustand Beschreibung der Verwendung
Warnung: Durchfluss nicht erwartungsgemäß
Warnung: Kein Durchfluss erkannt
Beschreibung
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen
Gesamte akkumulierte Anzahl der Impulse
Warnung für geringeren oder höheren Durchf luss als erwar tet
Durchflusssensor erkennt keinen Durchfluss, durch den Durchflusssensor
Standardzustand
0 L
0 Impuls
Einheit Beschreibung der Verwendung
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen, das durch das Ventil strömt, kombiniert aus Heizung und Kühlung
Gesamte a kkumulierte A nzahl der vom Durchflusssensor empfangenen Impulse
0: AUS Bit 25: 0: AUS; 1: EIN Nein
0: AUS Bit 26: 0: AUS; 1: EIN Nein
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Persistent
Ja/Nein
AM394433983821de-000102 | 15© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
2.9.2 BACnet-Objekte– Mehrstufiger Wert
Identifier
MS V:12 Energiezählmethode L/S
MS V:14**
MS V:15**
MS V:41 AI-Eingang L /S
MSV:42 T1-Eingang L/S
MSV:43 T2-Eingang L/S
MSV:44* * T3-Eingang L/S
Objekt-/
Parametername
T1, T2 Temperaturfühlertyp
T3 Temperat ur­Fühlertyp
** Nur für Novo Con M, L/XL
Lesen/
Schreiben
L/S
L/S
Zustandstext Standardzustand Beschreibung
Zustand1: Aus
Der NovoC on® berechnet kein e Energie.
1: Aus 2: Ein, a ngezeigter
Durchfluss
3: Ein, D urchflusssens or
an Rücklaufleitung
4: Ein, D urchflusssen sor
an Vorlaufleitung
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2 2: NTC10k Typ3 3: PT1000 4: PT500 5: PT100
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2 2: NTC10k Typ3 3: PT1000 4: PT500 5: PT100
1: Deaktiviert 2: Analogeingang
(Spannung/Strom)
3: Durchflusssensor
(Impulszähler)
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur 3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur 3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
1: Deaktiviert 2: Regelungstemperatur 3: Durchflusssensor
1: Au s
3: PT1000 Wählen Sie den Typ des f ür T1 und T2 angeschl ossenen Temperatu rfühlers aus . Ja
3: PT1000 Wählen Sie den Typ des f ür T3 angeschlos senen Temperatur fühlers aus. Ja
2: Analog er
Eingang
2: Vorlauftemp.
3: Rücklauftemp.
2: Regelungstemp.
Zustand2: Ein, angezeig ter Durchfluss Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und a nhand des angeze igten Durchflu sses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und a nhand des Durchf lusses vom Durchf lusssensor, der an d er Rücklaufl eitung installiert ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und a nhand des Durchf lusses vom Durchf lusssensor, der an d er Vorlaufleit ung installiert ist.
Verschiedene Optionen für Analogeingangsklemme. Ja
Verschiedene Optionen für T1-Klemme Wenn MSV:24 od er MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingeste llt ist, gilt der Wer t für den Wider stand und nicht fü r die Temperatur.
Verschiedene Optionen für T2-Klemme Wenn MSV:24 od er MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingeste llt ist, gilt der Wer t für den Wider stand und nicht fü r die Temperatur.
Verschiedene Optionen für T3-Klemme Wenn MSV:24 od er MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingeste llt ist, gilt der Wer t für den Wider stand und nicht fü r die Temperatur.
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
BACnet-Objekte– Analogwert
Identifier
AV:27
Identifier
AV:43 Impulsvolumen
AV:4 4 Volumenzähler m
AV:45 Impulszähler Impuls L 0 N/A 0
Objekt-/
Parametername
Zählung
Alarmübersicht
Objekt-/
Parametername
Einheit
Einheiten
Einheit
Impuls
Keine
Lit er/
(l/p)
3
Lesen/
Schreiben
Lesen/
Schreiben
Min. Max.
L N/A N /A 0 N/A
Min. Max.
L/S 0 N/A 0
L 0 N /A 0
Standardzustand
Standardzustand
Auflösung Beschreibung
Numerische Übersicht über erkannte anstehende Fehler. Kodierung für AV:27 (Zählung Alarmübersicht): Wenn BV:10 aktiv ist , beträgt AV:27 1,0. Wenn BV:11 aktiv ist, be trägt AV:27 2,0. Wenn BV:12 aktiv ist, b eträgt AV:27 4,0. Wenn BV:13 aktiv ist, b eträgt AV:27 8,0. Wenn BV:14 aktiv ist, b eträgt AV:27 16,0. Wenn BV:15 aktiv ist, b eträgt AV:27 32,0. Wenn BV:16 aktiv ist , beträgt AV:27 64,0. Wenn BV:17 aktiv ist, b eträgt AV:27 128,0. Wenn BV:18 aktiv ist , beträgt AV:27 256,0. Wenn BV:19 aktiv ist, b eträgt AV:27 512,0. Wenn BV:20 ak tiv ist, beträg t AV:27 1.024,0. Wenn BV:21 akti v ist, beträgt AV:27 2.0 48,0. Wenn BV:22 ak tiv ist, beträg t AV:27 4.09 6,0. Wenn BV:23 ak tiv ist, beträg t AV:27 8.192,0. Wenn BV:24 akt iv ist, beträgt AV:27 16. 384,0. Wenn BV:25 ak tiv ist, beträg t AV:27 32.768,0 . Wenn BV:26 akt iv ist, beträgt AV:27 65. 536,0. Wenn z.B. BV:11 und BV:12 aktiv sind, be trägt AV:27 6,0. Dieses O bjekt wird durch COV un terstützt
Beschreibung Information
Passt sich automatisch an das ausgewählte AB-QM-Ventil
Impulsvolumen des angeschlossenen Durchflusssensors
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen
Gesamte akkumulierte Anzahl der Impulse
an, kann aber manuell überschrieben werden. Wenn auf 0 einges tellt, zählt der N ovoCon nur die Impul se und führt keine Durchflussmessungen basierend auf empfangenen Impulse n durch. Damit könne n z.B. Wasserzäh ler oder Energiezähler angeschlossen werden.
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen, das durch das Ventil strömt, kombiniert aus Heizung und Kühlung.
Gesamte a kkumulierte A nzahl der vom Dur chflusssenso r empfangenen Impulse.
BACnet-Objekte– Binärwert
Lesen/
Identifier Objekt-/Parametername
BV:25 Warnung: Durchfluss nicht erwartungsgemäß L EIN AUS N/A Warnung für geringeren oder höheren Durchfluss als erwartet Nein BV:26 Warnung: Kein Durchfluss erkannt L EIN AUS N/A Kein Durchfluss mit Durchflusssensor erkannt Nein
Schreiben
Aktiv er
Tex t (1)
Inaktiver
Text (0)
Standardzustand Beschreibung
Persistent
Ja/Nein
Nein
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Persistent
Ja/Nein
16 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
3. NovoCon® L/XL
3.1. Beschreibung
Mit dem neuesten Firmware-Update für den NovoCon®L/XL kann der Durchflusssensor an den NovoCon®-Stellantrieb angeschlossen werden, um eine präzise Durchflussmessung zu ermöglichen. Der Stellantrieb NovoCon®L kann für Lösungen mit den Nennweiten DN125 bis DN150 eingesetzt werden.
Der Stellantrieb NovoCon®XL kann für Lösungen mit den Nennweiten DN200 bis DN250 eingesetzt werden.
NovoCon® XLNovoCon® L
3.2Bestellung
DN125–DN250
AB-QM Flanschausführung
Abbildung DN
Temperaturfühler
Typ
Tauchfühler mit Kabel Pt 1000/Ø 5,2mm/3,0m, Paar, MID
V
Nenn
(l/h)
125 90.000
125 HF 110.000 003Z0 715
150 145.000 003Z0706
150 HF 190.000 003Z 0716
200 200.000 003Z0707
200 HF 270.000 003Z0717
250 300.000 003Z0708
250 HF 370.000 003Z 0718
Flansch
Anschluss
(E N 1092-1)
PN16
Bestellnummer
003Z0705
Zubehör
Bestellnummer
187F3419
Bezeichnung Bestellnummer
Messing-Tauchhülsen, 85mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN80–125
Messing-Tauchhülsen, 120mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohre DN150–200
Edelstahl-Tauchhülsen, 155mm, Ø 5,2Paar, MID. Für Rohr weite DN250
087G6 055
087G6 056
087G6 059
AM394433983821de-000102 | 17© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
3.3 Technische Daten
1)
Die Werkseinste llung des Ventils
erfolgt im Nenneinstellbereich.
2)
Ungeachtet der Eins tellung
kann das Ventil den Du rchfluss unter 1% des eing estellten Durchflusses modulieren.
3)
Bei einer Einstell ung über
100% ist der erfo rderliche Mindestdifferenzdruck höher (siehe Werte in Kla mmern).
4)
Wird das AB-QM mi t einem
Differe nzdruck über 400kPa verwende t, wenden Sie sich an das Danfoss D esign Center, um eine ordnungsgemäße Konstruktion zu garantieren.
5)
Bei Mindestdifferenzdruck
erzielt das Venti l mindestens 90% des Nennd urchflusses. Eine Leistungserklärung ist auf Anfrage erhältlich.
Pc– Teil des Druckregl ers Cv– Teil des Regelventils
Nennweite DN 125 125 HF 15 0 15 0 HF 200 200 HF 250 250 HF
Durchflussbereich
Einstellbereich
Differenzdruck
2)
3), 4), 5)
Q V
∆p ∆p
nom
max
(100%)
3)
min
max
1)
90,000 110,000 145,000 190,000 200,000 270,000 300,000 370,000
l/h
100,000 120,000 160,000 209,000 220,000 300,000 330,000 407,000
% 4 0–100
40 (60) 60 (80) 40 (60) 60 (80) 45 (65) 60 (80) 45 (65) 60 (80)
kPa
600 600
600
600 600 600 600 600
Druckstufe PN 16 Regelbereich 1:1000 Regelventil-Charakteristik Linear (kann über Stellantrieb auf gleichprozentige Charakteristik umgestellt werden) Leckrate mit empfohlenen Stellantrieben Max. 0,01% von V
Nenn
Wasser und Wassergemische für geschlossene Heiz-/Kühlsysteme gemäß
Fördermedium
Anlagent ypI nach DINEN14868. Bei Verwendung in einer Anlage TypII nach
DINEN14868 sind geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Die Anforderungen
von VDI2035, Teile1 + 2 müssen beachtet werden. Medientemperatur Lager- und Transporttemperatur -40–70
°C
-10 –+120
Hub mm 30
Anschluss
Flansch PN16 Stellantrieb Danfoss-Standard
Medienberührte Werkstoffe
Ventilgehäuse Gusseisen EN-GJL-250 (GG 25) Membranen/Balg W.- Nr. 1.4571 EPDM O-Ringe EPDM Federn W.-Nr. 1. 4401 W. -Nr. 1.4310 Kegel (Pc) W.-Nr. 1.4404NC W.-Nr. 1. 4021 Sitz (Pc) W.-Nr. 1. 4027 Kegel (Regelventil) W.-Nr. 1.4404NC W.-N r. 1.4021 Sitz (Cv) W. -Nr. 1.4027 Schraube W.- Nr. 1 .1181 Flachdichtung Graphitdichtung Kein Asbest
3.4 I/O-Anschlüsse am NovoCon® L, XL
Der Durchflusssensor kann an jeden Eingang des NovoCon® L/XL angeschlossen werden. Danfoss empfiehlt die Verwendung des T3-Eingangs, damit der NovoCon® weiterhin über AI geregelt werden kann und Energiefunktionen erhalten bleiben.
Temperaturfühler 1
ANALOGER AUSGANG
24VAC/DC
GND ist für alle Signale gleich
Temperaturfühler 2Temperaturfühler 3
ANALOGER EINGANG
18 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
3.5Eingetauchter Sensor
3.6 SONO3500CT
3.6.1 Beschreibung
Temperaturfühler Installation Ty p
Tauchhülsen Typ Messing Edelstahl
Der SONO3500CT ist ein Ultraschall­Durchflusssensor, speziell konzipiert für Heiz­und Kühlanwendungen sowie kombinierte Heiz-/Kühlanwendungen in Nah- und Fernwärmesystemen. In Kombination mit INFOCAL9 dient er als Energiezähler für Wärme- und Kälteanwendungen.
Durchmesser
D (mm)
Eingetaucht
(direkt) oder
in Tauchhülse
(indirekt)
Fühler
-durchmesser
Länge
Pt 1000 Ø 5,2 45
(mm) Ø 5,2 Ø 5,2
L1 (mm ) 93 128 16 8
L (mm) 85 120 155
Der SONO3500CT ist nach MID-Klasse2 zugelassen. Der zugelassene Durchflusssensor besteht aus einem Durchfluss-Sensorrohr, vier Messumformern mit Kabeln und einem Transmitter mit LCD-Display.
Eigenschaften
• 2-Wege-Ultraschall-Durchflusssensor für sichere Messungen mit optimaler Genauigkeit
• Galvanisch getrennter Digitalausgang für einen einfachen Anschluss an das Energiezähler-Rechenwerk INFOCAL9
• 115-/230-V-Spannungsversorgung, einschließlich Reservebatterie für Stromausfälle (standardmäßig)
• Batteriebetriebene Ausführung optional
(bis zu 6Jahre Lebensdauer)
• Schnelle Messfrequenz: 15 Hz/0,5Hz (230VAC/Batterie)
• Kompakte (Standard) oder getrennte Montage (Option)
• Kein Druckabfall
• Langzeitstabilität
• Übersichtliches Display, mit nur einer Taste zu bedienen
Länge
L (mm)
AM394433983821de-000102 | 19© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
3.6.2Technische Spezifikationen
Durchmesser Nominal DN(mm) 100 12 5 150 2 250 300 35 40 500 60 7 800 900 1000 12 00
Nominal qp (m3/h) 120 200 300 500 800 11 20 1500 190 0 2950 4300 5800 76 00 10000 10000 10000 Max. zul.
Volumenstrom-bereiche
Betriebsdurchfluss
Maximum q Minimum qi (m3/h) 1,2 2 3 5 8 11,2 15 19 29,5 43 58 76 100 10 0 200
Abschaltung m3/h 0,3 0,5 0 ,75 1,2 5 2 2,8 3,75 4,75 7,37 5 10,75 14,5 19 25 30 45 Betriebsdruck Maximum PN(bar) 16/40 16 /25/40 16/ 25 16 Dynamikbereich qi:q Impulsausgangswert l/p 2,5 2,5 2,5 10 10 10 10 50 50 10 0 100 100 100 100 10 0 Pulsweite ms 5 Durchflussgeschwindigkeit m/s 0,02–9 Messfrequenz Hz 15 Hz (Spannungsversorgung– standardmäßig)/0,5 Hz (Batterieversorgung)
Spannungsversorgung
Medium Heizungswasser, gemäß VDI2035 (pH-Wert 8,2–10,5 ), VdTÜV 1466 und AGFW FW 510
Medien-/ Oberflächentemperatur
Kompakte Ausführung
Standard
Getrennte Ausführung °C 5–200
Umweltklasse MID-Klasse E2 + M1
Wesentliche Merkmale
Lagertemperatur °C -40–+85
Schutzart IP67 gemäß DIN EN 60529 und DIN 40050 (NEMA 4X/6)
Umgebungstemperatur Rohrmaterial Kohlenstoffstahl EN1.0345/P235 GH, hellgrau lackiert
Kabellänge getrennte Ausführung 5m/10m/20m/max. 30m zwischen Transmitter und Durchf lusssensor
qs (m3/h) 180 280 420 700 1120 1560 210 2660 4130 6020 8120 106 40 14000  
(m3/h) 189 294 4 41 735 1176 1638 2205 2793 4336,5 6321 8526 1117 2 14700 14700 1470 0
max
p
Netzversorgung
(Standard)
Batterieversorgung
115/230 VAC, einschließlich einzelner 3,6-V-Reservebatterie
Ausführung mit 3,6-V-Batterie, einschl. Dual-Akku
1:100 1:50
°C 5 –120
°C -10–55
3.7Querverweistabelle AB-QM– NovoCon®M– Durchflusssensor:
Vent il
Best.-Nr.
003Z0705
003 Z0715
003Z0706
003 Z0716
003Z0707
00 3Z0717
003Z0708
003 Z0718
Bezeichnung
des Ventils
AB-Q M DN125
90,0m3/h
AB-Q M DN125 HF 110,0m3/h
AB-Q M DN150
150,0m3/h
AB-Q M DN150 HF 190,0m3/h
AB-Q M DN200
220,0m3/h
AB-Q M DN200
HF 285,0m3/h
AB-Q M DN250
300,0m3/h
AB-Q M DN250
HF 370,0m3/h
Ventilanschluss
Flansch 0 03Z8560 Nov oCon L 187F3530
Flansch 0 03Z8560 Nov oCon L 187F3530
Flansch 0 03Z8560 Nov oCon L 187F3531
Flansch 0 03Z8560 Nov oCon L 187F3531
Flansch 0 03Z8563 NovoCon XL 187F3531
Flansch 0 03Z8563 NovoCon XL 187F3532
Flansch 0 03Z8563 NovoCon XL 187F3532
Flansch 0 03Z8563 NovoCon XL 187F3532
Stellantrieb
Best.-Nr.
Bezeichnung des
Stellantriebs
Durchflussmesser
Best.-Nr.
Bezeichnung des
Durchflussmessers
SONO 3500C T DN100
Qp 60,0m3/h
SONO 3500C T DN100
Qp 60,0m3/h
SONO 3500C T DN125
Qp 100,0m3/h
SONO 3500C T DN125
Qp 100,0m3/h
SONO 3500C T DN125
Qp 100,0m3/h
SONO 3500C T DN150
Qp 150,0m3/h
SONO 3500C T DN150
Qp 150,0m3/h
SONO 3500C T DN150
Qp 150,0m3/h
Durchflussmesser-
anschluss
Flansch / 187F3419 08 7G6055
Flansch / 187F3419 08 7G6055
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6056
Flansch / 187F3419 08 7G6059
Flansch / 187F3419 08 7G6059
NovoCon
S-Kabel
Temperaturfühler (PT1000) Best.-Nr.
Tauchhülse
Best.-Nr.
20 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
3.8Inbetriebnahme/ Verkabelung
Der NovoCon® L/XL unterstützt den direkten Anschluss des Durchflusssensors an die NovoCon®­Eingänge. Der Durchflusssensor muss an die Klemmen T3 und GND angeschlossen werden. Der NovoCon muss auf Digitalbetrieb eingestellt sein (MSV:9/32810=2). Sie müssen auch den T3-Eingang (MSV:44/32821) für den Anschluss des Durchflusssensors auswählen.
Um den richtigen Wert für den Durchflusssensor zu erhalten, ist es sehr wichtig, den richtigen Wert für Liter pro Impuls am NovoCon® einzustellen (AV:43/32864). In der Regel wird dies auf dem Spezifikationsblatt des Durchflusssensors vermerkt. Wenn wir den Durchflusssensor zur Energieberechnung verwenden möchten, müssen wir auch das Register MSV:12/32814* ändern.
T3
GND ist für alle Signale gleich
Objekt/Register Einstell-/Anzeigewert Beschreibung
MSV:4 4/32824 3: Durchflusssensor T3-Eingang AV:43/32864 0,04 (abhängig vom Durchflusssensor) Impulsvolumen (Liter/Impuls) MS V:12/ 32814 3: EIN, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Energiezählmethode*
NovoCon L/XL
SONO3500CT
56 57
Klemme Nr. Beschreibung 56 Volumenimpuls Ausgang (+) 57 Masse (-)
* Energiezählmethode MSV:12/32814 Zustand1: Aus Der NovoCon® L/XL berechnet keine Energie. Zustand2: Ein, angezeigter Durchfluss Der NovoCon® L/XL berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des angezeigten Durchflusses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® L/XL berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des Durchflusses vom Durchflusssensor, der an der Rücklaufleitung installiert ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® L/XL berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des Durchflusses vom Durchflusssensor, der an der Vorlaufleitung installiert ist.
AM394433983821de-000102 | 21© Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
3.9BACnet und Modbus
3.9.1Modbus-Register Konfiguration
Modbus­Register
0x802 E
32814
Konfiguration #2
Modbus­Register
0x8033
32819
0x8034
32820* *
0x8035
32821
0x8036
32822
0x8 037
32823
0x8038
32824**
0x8060
32864
* Nicht geeig net für SONO 3500CT! ** Nur für Novo Con M, L/XL
Lesen/
Schreiben
Schreiben
Modbus­Funktion
L/S 3,4 und 6 WORD Energiezählmethode
Lesen/
Modbus­Funktion
L/S 3,4 und 6 WORD
L/S 3,4 und 6 WORD
L/S 3, 4 und 6 WORD AI-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T1-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T2-Eingang
L/S 3, 4 und 6 WORD T3-Eingang
L/S
3, 4
und 16
Modbus-
Datentyp
Modbus-
Datentyp
FLOAT Impulsvolumen
Objekt-/
Parametername
Objekt-/ Parametername
T1, T2 Temperaturfühlertyp
T3 Temperaturfühlertyp
Beschreibung Standardzustand Beschreibung der Verwendung
1: Aus 2: Ein, ange zeigter Durchf luss 3: Ein, D urchflusssens or
an Rücklaufleitung
4: Ein, D urchflusssen sor
an Vorlaufleitung
Beschreibung Standardzustand Einheit Beschreibung der Verwendung
Wählen Sie d en Typ des für T1 und T2 ang eschlossenen Temperaturfühlers aus.
Wählen Sie d en Typ des für T3 ang eschlossenen Temperaturfühlers aus.
Verschiedene Optionen für Analogeingangsklemme
Verschiedene Optionen für T 1-Klemm e
Verschiedene Optionen für T2-K lemme
Verschiedene Optionen für T3- Klemme
Impulsvolumen des angeschlossenen Durchflusssensors
1: Au s
3: PT1000 N/A
3: PT1000 N/A
2: Analog er
Eingang
2: Vorlauftemp. N/A
3: Rücklauftemp. N/A
2: Regelungstemp. N/A
0,4l/p
Zustand1: Aus Der NovoC on® berechnet kein e Energie. Zustand2: Ein, angezeig ter Durchfluss Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhand des angezeigten Durchflusses. Zustand3: Ein, Durchflusssensor an Rücklaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhan d des Durchfluss es vom Durchflus ssensor, der an der Rü cklaufleit ung installier t ist. Zustand4: Ein, Durchflusssensor an Vorlaufleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und anhan d des Durchfluss es vom Durchflus ssensor, der an der Vorlaufleitung installiert ist.
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2 2: NTC10k Typ3
1: Deaktiviert
N/A
2: Analogeingang (Spannung/Strom) 3: Durchflusssensor*
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur
1: Deaktiviert 2: Regelungs-
temperaturfühler
Passt sich automatisch an das ausgewählte AB-Q M-Ventil an, kann ab er manuell überschrieben werden. Wenn auf 0 eingestellt,
Lit er/
zählt de r NovoCon nur die Imp ulse und führt keine Durchflussmessungen basier end
Impuls
auf empfangenen Impulsen durch. Damit können z.B. Wasserzähler oder Energiezähler angeschlossen werden.
2: NTC10k Typ3 3: PT1000
3: PT1000 4: PT500 5: PT100
3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
3: Durchflusssensor Ja
Persistent
Ja/Nein
Ja
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Betrieb
Modbus­Register
0x8 210
33296
0x 8212
33298
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
L 3, 4 FLOAT Volumenzähler
L 3, 4 FLOAT Impulszähler
Modbus­Datentyp
Objekt-/ Parametername
Beschreibung
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen
Gesamte akkumulierte Anzahl der Impulse
Standardzustand
0 L
0 Impuls
Einheit Beschreibung der Verwendung
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen, das durch da s Ventil s trömt, kombinie rt aus Heizung und Kühlung
Gesamte a kkumulierte A nzahl der vom Durchflusssensor empfangenen Impulse
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Alarme und Warnungen
Modbus­Register
0x8300
33536
Lesen/
Schreiben
Modbus­Funktion
L 3, 4 FLOAT
Modbus-
Datentyp
Objekt-/Parametername Beschreibung Standardzustand
Warnung: Durchfluss nicht erwartungsgemäß
Warnung: Kein Durchfluss erkannt
Warnung für geringeren oder höheren Durchfluss als erwartet
Durchflusssensor erkennt keinen Durchfluss, durch den Durchflusssensor
0: AUS Bi t 25: 0: AUS; 1: EIN Nein
0: AUS Bit 26 : 0: AUS; 1: EIN Nein
Beschreibung der Verwendung
Persistent
Ja/Nein
22 | AM394433983821de-000102 © Danfoss | 2022.02
Informationsblatt NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
3.9.2 BACnet-Objekte– Mehrstufiger Wert
Identifier
MS V:12 Energiezählmethode L/S
MS V:14**
MS V:15**
MS V:41 AI-Eingang L/S
MSV:42 T1-Eingang L/S
MSV:43 T2-Eingang L/S
MSV:44* * T3-Eingang L/S
* Nicht geeig net für SONO 3500CT! ** Nur für Novo Con M, L/XL
Objekt-/
Parametername
T1, T2
Temperaturfühlertyp
T3 Temperat ur-
Fühlertyp
Lesen/
Schreiben
L/S
L/S
Zustandstext Standardzustand Beschreibung
Zustand1: Aus NovoCon® be rechnet keine En ergie.
1: Aus 2: Ein, a ngezeigter
Durchfluss
3: Ein, D urchflusssens or
an Rücklaufleitung
4: E in, D urchflusssen sor
an Vorlaufleitung
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2 2: NTC10k Typ3 3: PT1000 4: PT500 5: PT100
Temperaturfühlertyp auswählen: 1: NTC10k Typ2 2: NTC10k Typ3 3: PT1000 4: PT500 5: PT100
1: Deaktiviert 2: Analogeingang
(Spannung/Strom)
3: Durchflusssensor* 1: Deaktiviert
2: Vorlauftemperatur 3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
1: Deaktiviert 2: Vorlauftemperatur 3: Rücklauftemperatur 4: Durchflusssensor
1: Deaktiviert 2: Regelungstemperatur 3: Durchflusssensor
1: Au s
3: PT1000 Wählen Sie de n Typ des fü r T1 und T2 angeschl ossenen Temperatur fühlers aus. Ja
3: PT1000 Wählen Sie de n Typ des fü r T3 angeschloss enen Temperaturf ühlers aus. Ja
2: Analog er
Eingang
2: Vorlauftemp.
3: Rücklauftemp.
2: Regelungstemp.
Zustand2: E in, angezeigte r Durchfluss Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und a nhand des angeze igten Durchflu sses. Zustand3: E in, Durchflusss ensor an Rücklau fleitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und a nhand des Durchf lusses vom Durchf lusssensor, der an d er Rücklaufl eitung installiert ist. Zustand4 : Ein, Durchfluss sensor an Vorlauf leitung Der NovoCon® berechnet die Energie basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und a nhand des Durchf lusses vom Durchf lusssensor, der an d er Vorlaufleit ung installiert ist.
Verschiedene Optionen für Analogeingangsklemme. Ja
Verschiedene Optionen für T1-Klemme Wenn MSV:24 od er MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingeste llt ist, gilt der Wer t für den Wider stand und nicht fü r die Temperatur.
Verschiedene Optionen für T2-Klemme Wenn MSV:24 od er MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingeste llt ist, gilt der Wer t für den Wider stand und nicht fü r die Temperatur.
Verschiedene Optionen für T3-Klemme Wenn MSV:24 od er MSV:25 oder MSV:26 au f Wert 3 eingeste llt ist, gilt der Wer t für den Wider stand und nicht fü r die Temperatur.
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
BACnet-Objekte– Analogwert
Identifier
AV:27
Identifier
AV:43 Impulsvolumen
AV:4 4 Volumenzähler m
AV:45 Impulszähler Impuls L 0 N /A 0
Objekt-/
Parametername
Zählung
Alarmübersicht
Objekt-/
Parametername
Einheit
Keine
Einheiten
Einheit
Impuls
Lit er/
(l/p)
3
Lesen/
Schreiben
Lesen/
Schreiben
Min. Max. Standardzustand Auflösung Beschreibung
L N /A N/A 0 N/A
Min. Max. Standardzustand Beschreibung Information
L/S 0 N/A 0
L 0 N/A 0
Numerische Übersicht über erkannte anstehende Fehler. Kodierung für AV:27 (Zählung Alarmübersicht): Wenn BV:10 aktiv ist , beträgt AV:27 1,0. Wenn BV:11 aktiv ist, be trägt AV:27 2,0. Wenn BV:12 aktiv ist, b eträgt AV:27 4,0. Wenn BV:13 aktiv ist, b eträgt AV:27 8,0. Wenn BV:14 aktiv ist, b eträgt AV:27 16,0. Wenn BV:15 aktiv ist, b eträgt AV:27 32,0. Wenn BV:16 aktiv ist , beträgt AV:27 64,0. Wenn BV:17 aktiv ist, b eträgt AV:27 128,0. Wenn BV:18 aktiv ist , beträgt AV:27 256,0. Wenn BV:19 aktiv ist, b eträgt AV:27 512,0. Wenn BV:20 ak tiv ist, beträg t AV:27 1.024,0. Wenn BV:21 akti v ist, beträgt AV:27 2.0 48,0. Wenn BV:22 ak tiv ist, beträg t AV:27 4.09 6,0. Wenn BV:23 ak tiv ist, beträg t AV:27 8.192,0. Wenn BV:24 akt iv ist, beträgt AV:27 16. 384,0. Wenn BV:25 ak tiv ist, beträg t AV:27 32.768,0 . Wenn BV:26 akt iv ist, beträgt AV:27 65. 536,0. Wenn z.B. BV:11 und BV:12 aktiv sind, be trägt AV:27 6,0. Dieses O bjekt wird durch COV un terstützt
Impulsvolumen des angeschlossenen Durchflusssensors
Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen Gesamte akkumulierte Anzahl der Impulse
Passt sich automatisch an das ausgewählte AB-QM-Ventil an, kann aber manuell überschrieben werden. Wenn auf 0 einges tellt, zählt der N ovoCon nur die Impul se und führt keine Durchflussmessungen basierend auf empfangenen Impulse n durch. Damit könne n z.B. Wasserzäh ler oder Energiezähler angeschlossen werden. Gesamtes akkumuliertes Wasservolumen, das durch das Ventil strömt, kombiniert aus Heizung und Kühlung Gesamte a kkumulierte A nzahl der vom Dur chflusssenso r empfangenen Impulse
BACnet-Objekte– Binärwert
Lesen/
Aktiv er
Identifier Objek t-/Parametername
BV:25 Warnung: Durchfluss nicht erwartungsgemäß L EIN AUS N/A Warnung für geringeren oder höheren Durchfluss als erwartet Nein BV:26 Warnung: Kein Durchfluss erkannt L EIN AUS N /A Kein Durchfluss mit Durchf lusssensor erkannt Nein
Schreiben
Tex t (1)
Inaktiver
Text (0)
Standardzustand Beschreibung
Persistent
Ja/Nein
Nein
Persistent
Ja/Nein
Ja
Ja
Ja
Persistent
Ja/Nein
AM394433983821de-000102 | 23© Danfoss | 2022.02
NovoCon® S, M, L, XL und Durchflusssensor
© Danfoss | DCS-SGDPT/SI | 2022.0224 | AM394433983821de-000102
Loading...