Danfoss DEVIreg Hotwater Installation guide [de]

DEVIreg™ Hotwater
DE
Installations- und Bedienungsanleitung
DEVIreg™ Hotwater
Programmierbarer DIN-Schienen-Regler zur Temperaturerhaltung
Intelligent solutions with lasting effect
Visit devi.com
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Sicherheitshinweise ................................................................5
3 Montageanleitung .................................................................5
4 Benutzerhandbuch ................................................................6
4.1 Allgemeiner Gebrauch ........................................................6
Tasten ....................................................................................6
Anzeige ...................................................................................6
Hauptbildschirmansicht (Standard) .......................................................7
Unterbildschirmansicht der Heizungen ....................................................7
Einrichtungsassistent .....................................................................8
Erstinbetriebnahme .......................................................................9
Untermenü „Alarm“ ......................................................................10
Untermenü „Service“ .....................................................................10
Funktion Einrichtungsassistent ...........................................................11
Untermenü (H1–H4) .....................................................................12
Untermenü „Desinfektionszeitplan“ ......................................................14
Alarm-Ansicht ...........................................................................15
Hauptmenü .............................................................................15
4.2 Spracheinstellung ........................................................... 16
4.3 Datums- und Uhrzeiteinstellungen .......................................... 16
4.4 GMS (Gebäudemanagementsystem)-Einstellungen .......................... 16
5 Anschlussplan ...................................................................17
Anschlussplan DEVIreg™ Hotwater .......................................................17
6 Technische Spezifikationen ......................................................18
6.1 Technische Angaben ........................................................ 18
6.2 Abmessungen .............................................................. 19
7 Entsorgungsanweisungen ....................................................... 20
3FEC | Produced by Danfoss ©
1 Einführung
DEVIreg™ Hotwater ist ein elektronischer programmierbarer Regler mit vier Kanälen. Drei
weitere Kanäle werden in dieser Konstellation nicht genutzt. Das Gerät ist zur Montage auf einer DIN-Schiene vorgesehen und dient zur Regelung von Devi Hotwatt-Kabeln. Jeder Kanal (4) kann individuell eingestellt werden, wodurch vier verschiedene Temperaturen und Desinfektionspläne möglich sind.
Die Eingänge der analogen Universalkanäle können über Software zwischen sieben Arten von Temperaturfühlern ausgewählt werden, darunter NTC 15 kOhm bei 25 °C. Der Regler verfügt über eine LCD-Anzeige, eine serielle Modbus RS-485-Schnittstelle und eine Span­nungsversorgung mit 110/230 V AC. Die Spannung zu den Fühlern ist SELV.
DEVIreg™ Hotwater verfügt über acht Reglerrelais – zwei Sätze mit max. 10 A und sechs Sätze mit max. 6 A. Für diese spezifische Anwendung werden zwei 10-A- und zwei 6-A-Relais verwen­det. Relaisregelungsfunktionen können mithilfe geeigneter Heizbänder auf Warmwasser-Tem­peraturerhaltung und Schutz eines Warmwassersystems vor Legionellen eingestellt werden. Darüber hinaus sind Relaiskontakte nicht an eine Spannungsquelle im Regler angeschlossen und können für Reglersysteme mit einer Spannung von bis zu 250 V AC verwendet werden.
Die Hardware des DEVIreg™ Hotwater basiert auf dem Danfoss-Regler MCX08M2, Art.­Nr. 080G0307, ist jedoch mit einer speziellen Software ausgestattet.
Das Produkt entspricht der EN/IEC-Norm „Automatische elektrische Regel- und Steuerge­räte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen“:
EN/IEC 60730-1 (allgemein)
EN/IEC 60730-2-9 (Thermostat) Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auch auf devi.de
Anschlussplan DEVIreg™ Hotwater
Power
110/230 V AC
for H2 for H3for H1
for H4
RS485
(Modbus)
D -
D +
AI 8
NC 8
DI 8
C 8
NO 8
GND
RS485
COM
DI 5-8
COM
DI 1-4
DI 1
S – Temperaturfühler; H – Heizelement.
AI 1
COM
C 1
NO 1
H1 H2 H3 H4
AI 2
COM
DI 2
C 2
NO 2
AI 3
COM
AI 3-4
DI 3
NC 3
C 3
NO 3
DI 4
AI 4
NC 4
C 4
NO 4
AI 5
COM
AI 5-8
DI 5
C 5
NO 5
AI 6
DI 6
C 6
NO 6
AI 7
DI 7
NC 7
C 7
NO 7
4 FEC | Produced by Danfoss ©
2 Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass die Netzversorgung des Reglers vor der Installation unterbrochen ist.
Beachten Sie auch Folgendes:
Die Installation des Reglers muss durch einen autorisierten und qualifizierten Installa­teur unter Einhaltung der lokalen Vorschriften erfolgen.
Der Regler muss mit der Spannungsversorgung über einen allpoligen Trennschalter ver­bunden sein.
Schließen Sie den Regler stets an eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung an.
Setzen Sie den Regler weder Feuchtigkeit, Wasser, Staub noch übermäßiger Hitze aus.
Hinweis: Das Produkt ist für Überspannungskategorie II ausgelegt. Bei Verwendung muss die Anlage mit einem Transientenschutz ausgestattet sein.
3 Montageanleitung
Beachten Sie folgende Einbauhinweise:
Installieren Sie den Thermostaten mit einer DIN-Schiene oder einer separaten DIN-Befes­tigung entsprechend den lokalen Vorschriften zu IP-Schutzarten.
Stellen Sie den Thermostaten so auf, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausge­setzt ist.
Führen Sie zur Montage des Thermostaten die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie den Thermostaten auf die DIN-Schiene.
2. Schließen Sie den Thermostaten gemäß dem Anschlussplan an, siehe Seite 4.
3. Verbinden Sie die Abschirmung (Schutzleiter) der Heizmatten/Heizbänder mittels einer separaten Klemme mit dem Schutzleiter (PE) der Spannungsversorgung.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
Hinweis: Installieren Sie die Fühler immer an den voraussichtlich wärmsten und kältesten Stellen am jeweiligen Rohr und in direktem Kontakt mit dem Rohr (zwei Fühler pro Heizkreis).
5FEC | Produced by Danfoss ©
4 Benutzerhandbuch
4.1 Allgemeiner Gebrauch
DEVIreg™ Hotwater wird über sechs physische Tasten rechts neben der LCD-Anzeige bedient.
Tasten
Die 4 betätigten Tasten haben folgende Funktionen:
Nach oben, nach unten
Links, rechts
Escape
Enter Bestätigen/Auswahl/zum Hauptmenü springen
Anzeige
Der DEVIreg™ Hotwater kann gleichzeitig bis zu vier verschiedene Systeme regeln. Diese vier Systeme werden als H1, H2, H3 und H4 bezeichnet (kurz für Heizung).
Der DEVIreg™ Hotwater bietet dem Benutzer die Möglichkeit, den aktuellen Status aller Systeme anzuzeigen. Dieser Status wird immer auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Nächster Menüeintrag/nächste Zeile/nächster Einstel­lungsparameter
Zeigt zusätzliche Informationen an
Zurück zur vorherigen Menüebene/Alarmbildschirm anzeigen
6 FEC | Produced by Danfoss ©
Hauptbildschirmansicht (Standard)
Der Hauptbildschirm ist das Hauptfenster, das angezeigt wird, wenn der Regler eingeschaltet wird. Auf diesem Bildschirm wird eine Über­sicht der Daten von verschiedenen Heizungen
angezeigt. (H1-H4) Durch Drücken von und
können detailliertere Informationen vom Unterbildschirm der entsprechenden Heizung abgerufen werden.
Diese Ansicht gibt dem Benutzer einen Über­blick über alle Systeme, jedoch mit einge­schränkten Informationen.
Unterbildschirmansicht der Heizungen
Diese Bildschirme geben dem Benutzer schnell detailliertere Informationen über die Einstellun­gen und den Status jeder Heizung.
Auf dem Hauptbildschirm des Reglers wird ein­fach die Taste gedrückt. Darauf öffnen sich
die Daten von H1. Durch erneutes Drücken von
werden die Daten von H2 geöffnet usw. Um in umgekehrte Richtung durch dieses Menü zu
navigieren, verwenden Sie bitte .
Um die Unterbildschirmansicht zu verlassen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren,
drücken Sie einmal .
7FEC | Produced by Danfoss ©
Einrichtungsassistent
Beim ersten Einschalten fordert das Gerät den Benutzer dazu auf, den Assistenten auszufüh-
ren. Drücken Sie dazu .
Drücken Sie erneut, um mit der Einrichtung fortzufahren.
Das Gerät fragt nach der Anzahl der Heizungen. Nehmen Sie mit und Ihre Auswahl vor und bestätigen Sie diese mit .
Das Gerät fordert nun die Details jeder Heizung an. Dabei folgt es diesem Muster
– Rohrwerkstoff – Fühlertyp – Temperatursollwert – Desinfektion aktivieren
Alle genannten Optionen können mit ausgewählt und mit bestätigt werden.
8 FEC | Produced by Danfoss ©
Wenn mehrere Heizungen eingegeben wer­den, wird dieser Vorgang in derselben Weise so lange wiederholt, bis alle Informationen für alle Heizungen vorliegen.
Der letzte Schritt im Assistenten ist die Auswahl der Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC). Drücken
Sie .
Navigieren Sie mit oder und nehmen Sie Ihre Auswahl mit vor.
Nehmen Sie Änderungen mit vor, bestäti­gen Sie mit oder springen Sie mit zurück.
Sobald Uhrzeit und Datum eingestellt sind, be­stätigen Sie mit .
Erstinbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass alles korrekt angeschlos­sen und sicher befestigt ist.
Bitte überprüfen Sie dies an dieser Stelle. Drücken Sie nach erfolgter Überprüfung und
halten Sie die Taste (ca. 3–5 Sek.) gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
Das Gerät nimmt nun den normalen Betrieb auf.
9FEC | Produced by Danfoss ©
Untermenü „Alarm“
Das Untermenü ist wie das Hauptmenü aufgebaut.
Aktive Alarme: zeigt die aktuell aktiven Alarme an, die Navigation erfolgt wie in der Ansicht „Alarm“. Ein aktiver Alarm aktiviert das Alarm­relais. Alarme bleiben so lange aktiv, bis sie zurückgesetzt werden.
Alarme zurücksetzen: Um alle Alarme zurück­zusetzen, drücken Sie .
Protokollverlauf: zeigt frühere Alarme in einer Liste mit Datums- und Zeitstempel an. Die Navi­gation erfolgt wie im Menü „Alarm“.
Protokollverlauf löschen: Der Protokollver­lauf wird durch Drücken von dauerhaft
gelöscht.
Untermenü „Service“
Das Untermenü ist wie das Hauptmenü aufgebaut. System: enthält ein System-Untermenü mit
Parametern (Yxx) für professionelle Benutzer. Dieses Menü sollte unter normalen Umständen
nicht verwendet werden. Es ändert sich entsprechend dem bei der An-
meldung eingegebenen Kennwort auf Benut­zerebene.
Relaiszähler: zeigt die Anzahl der EIN/AUS-Schaltungen des Relais an, die von jedem Relais durchge­führt werden.
Softwareinfo: zeigt die installierte Softwareversion an.
Geräteinfo: zeigt Seriennummer, Produktcode und BIOS-Version an.
10 FEC | Produced by Danfoss ©
RTC-Einrichtung: dient zur Einrichtung der Echtzeituhr; die Navigation wird im Schritt „RTC“ im Einrich­tungsassistenten erklärt.
Anmeldung: ermöglicht die Eingabe eines Kennworts; die Navigation erfolgt mit und , die Auswahl mit .
Konfiguration: enthält die Aktivierungszeit des Summers, die Verzögerung für die Alarmaktivierung und den Alarmzustand, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Serielle Einstellungen: enthält serielle Modbus-/CAN-Adresse, serielle Modbus-Baudrate und serielle Modbus­Einstellungen.
Sprache: Die Navigation in diesem Untemenü erfolgt wie im Hauptmenü.
Enthält die verschiedenen Sprachvarianten.
Funktion Einrichtungsassistent
Diese Funktion setzt das Gerät auf den Einrich­tungsassistenten zurück.
JA mit oder NEIN mit .
11FEC | Produced by Danfoss ©
Untermenü (H1–H4)
Das Untermenü ist wie das Hauptmenü aufgebaut.
Fühlertyp:
Wählen Sie den richtigen Typ mit aus und bestätigen Sie mit .
Beachten Sie, dass für jeden Heizkreis (H1–H4) zwei Fühler verwendet werden müssen und dass diese vom gleichen Typ sein müssen.
– PT1000 – NTC16K (NTC16.8K) – NTC100 (NTC100K) – NTC2K – NTC5K – NTC10K – NTC15K (Std. DEVI-Fühler)
Es gibt keinen Standardwert, da dieser im Einrichtungsassistenten festgelegt werden muss. Bitte beachten Sie die Höchst- und Mindesttemperaturen der Fühler, um einen sicheren Be­trieb des Systems zu gewährleisten.
Sollwert: Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Einstellbarer Temperatursollwert (gewünschte zu erhaltende Temperatur) zwischen 20,0 und 80,0 °C (20,0–60,0 °C am Kunststoffrohr).
Es gibt keinen Standardwert, da dieser im Einrichtungsassistenten festgelegt werden muss.
Hysterese: Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Einstellbar zwischen 1,0 und 10,0 K.
Standardwert ist 2,0 K.
12 FEC | Produced by Danfoss ©
Höchsttemperatur:
Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Einstellbar zwischen 20,0 und 90,0 K.
Standardwert entspricht Sollwert + Hysterese + 5 K.
Nicht unter Sollwert einstellbar.
Alarmverzögerung:
Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Temperaturalarmverzögerung
Einstellbar zwischen 10 und 240 s.
Standardwert ist 10 s.
Fühlergewichtung: Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Gewichtung der Auswirkungen der beiden Fühler auf die Heizungsregelung.
0 % bedeutet, dass die Regelung nur mit Fühler A erfolgt, 100 % bedeutet, dass nur Fühler B berücksichtigt wird. 50 % entspricht daher dem Mittelwert zwischen Fühler A und B.
Einstellbar zwischen 0 und 100 %.
Standardwert ist 50 %.
Desinfektionstemp.:
Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Einstellbar zwischen 55 und 80,0 °C.
Standardwert ist 55 °C.
Rohrwerkstoff:
Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Dieser Parameter wirkt sich auf die maximal einstellbaren Temperaturen aus.
Kann auf Metall oder Kunststoff eingestellt werden.
Es gibt keinen Standardwert, da dieser im Einrichtungsassistenten festgelegt werden muss.
13FEC | Produced by Danfoss ©
Desinfektionsalarmtemperatur:
Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Dieser Parameter beeinflusst die Alarmtemperatur für Desinfektionstemperaturen.
Standardwert ist 65 °C.
Maximale Anstiegszeit:
Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Dieser Parameter wirkt sich darauf aus, wann der Alarm aufgrund zu niedriger Tempera­turen (Sollwert nicht erreicht) ausgelöst wird.
Standardwert entspricht 120 Minuten.
Untermenü „Desinfektionszeitplan“
Das Untermenü ist wie das Hauptmenü aufgebaut.
(H1–H4) Zeitplan:
Drücken Sie, um zum nächsten Parameter zu gelangen, und zum Abbrechen.
Die Einstellung wird mit vorgenommen und mit bestätigt.
Standardwert entspricht Sonntag um 02:00 Uhr.
(H1–H4) Manueller Start:
Das Desinfektionsverfahren wird manuell durch Drücken von gestartet.
14 FEC | Produced by Danfoss ©
Temperaturzeitplan:
Desinfektionstempera-
tur [C°]
55 2 h 00 min 56 1 h 20 min 57 1 h 00 min 58 0 h 50 min 59 0 h 45 min 60 0 h 40 min 61 0 h 35 min 62 0 h 30 min 63 0 h 28 min 64 0 h 27 min 65 0 h 26 min
Desinfektionszeit
Desinfektionstempera-
tur [C°]
66 0 h 25 min 67 0 h 25 min 68 0 h 22 min 69 0 h 21 min 70 0 h 20 min 71 0 h 18 min 72 0 h 14 min 73 0 h 12 min 74 0 h 10 min 75 0 h 10 min
Alarm-Ansicht
Durch Drücken der Taste auf dem Haupt­bildschirm werden Bildschirme mit Alarmen
angezeigt. Wenn mehr als ein Alarm aufgetreten ist, navi-
gieren Sie mit . Durch erneutes Drücken der Taste gelangen Sie von Alarm zum
Hauptbildschirm. Ein aktiver Alarm aktiviert das Alarmrelais. Alarme bleiben so lange aktiv, bis sie zurückgesetzt werden.
Hauptmenü
Desinfektionszeit
Durch Drücken von im Hauptbildschirm wird das Hauptmenü angezeigt.
Das Menü wird vom Hauptbildschirm aus wie folgt durchlaufen:
Das Hauptmenü wird durch und navigiert. Durch Drücken von wird das ausgewählte Un­termenü angezeigt. Durch Drücken der Taste
kehren Sie zum vorherigen Menüschritt zurück.
15FEC | Produced by Danfoss ©
4.2 Spracheinstellung
Der Regler DEVIreg™ Hotwater verfügt über verschiedene vorprogrammierte Sprachen, die sich im Untermenü „Service“ unter „Sprachen“ befinden.
4.3 Datums- und Uhrzeiteinstellungen
Der Regler DEVIreg™ Hotwater verfügt über eine Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) zur Festlegung des Zeitpunkts der Informationen zur Datenprotokollierung, beispielsweise Alarme.
HINWEIS: Die Batterie-Backup-Zeit beträgt min. 48 Stunden.
4.4 GMS (Gebäudemanagementsystem)-Einstellungen
Der Regler DEVIreg™ Hotwater ist mit einer optoisolierten, seriellen Modbus RS-485-Schnitt-
stelle ausgestattet.
Modbus RS-485-Einstellungen können mittels folgender Menüsequenz vorgenommen werden:
DE: Hauptbildschirm – Eingabe für Hauptmenü – Eingabe für Service-Me-
nü – Eingabe für Serielle Einstellung.
Ausführlichere Informationen finden Sie in Anhang A.
16 FEC | Produced by Danfoss ©
110/230 V AC
5 Anschlussplan
Anschlussplan DEVIreg™ Hotwater
Power
DI 1
COM
DI 1-4
S – Temperaturfühler; H – Heizelement.
for H2 for H3for H1
AI 1
COM
C 1
NO 1
AI 2
COM
DI 2
C 2
NO 2
AI 3
COM
AI 3-4
DI 3
NC 3
C 3
NO 3
DI 4
H1 H2 H3 H4
for H4
RS485
(Modbus)
D -
AI 4
AI 5
COM
AI 5-8
AI 6
AI 7
D +
AI 8
GND
RS485
NC 4
C 4
NO 4
DI 5
C 5
NO 5
DI 6
C 6
NO 6
DI 7
NC 7
C 7
NO 7
NC 8
DI 8
C 8
NO 8
COM
DI 5-8
17FEC | Produced by Danfoss ©
6 Technische Spezifikationen
6.1 Technische Angaben
Typ Wert
Nennspannung 110/230 V~ AC, 50–60 Hz Leistungsaufnahme, max. 20 V A Relaislast:
Ohmsche Last (induktiv, cos(phi) = 0,6) Gesamtstrombelastbarkeit C1-NO1, C2-NO2 C3-NO3-NC3, C4-NO4-NC4 C8-NO8-NC8
Sensoreingänge Analogeingänge AI1-AI8 Kompatible Fühler: NTC15k (15 kOhm bei 25 °C) (Standard) (max. 90 °C)
Digitale Eingänge DI1–DI8, spannungsfreie Kontakte, on-/off-
Anschlussspezifikation Gruppierte Schraub-Steckverbinder Kabelspezifikation für Steckverbinderklemmen 0,2–2,5 mm² Batterie-Backup-Zeit, min. 48 Stunden Kugel-Druckprüfung 125 °C Verschmutzungsgrad 2 (Wohnbereich) Reglertyp 1 C Betriebstemperaturen und -bedingungen CE: -20T60/UL: 0T55, 90 % rF nicht kondensierend Lagertemperatur und -bedingungen -30Т85, 90 % rF nicht kondensierend IP-Schutzart IP40 nur an der Frontabdeckung Schutzklasse Klasse II – Störfestigkeit gegen Spannungsstöße Überspannungskategorie II Abmessungen (H/B/T), DIN-Abmessung: 110(122) х 138 х 70 mm, acht DIN-Module Anbringungsmethode DIN-Schiene, gemäß EN 60715 Gewicht, netto 511 g Menüsprachen: DE Basisregler Danfoss MCX08M2, Artikelnr. 080G0307 Softwareklasse A
10 (3,5) A (100.000 Zyklen), cos(phi) = 0,5
6 (4) A (100.000 Zyklen), cos(phi) = 0,6 6 (4) A (100.000 Zyklen), cos(phi) = 0,6
NTC10k (10 kOhm bei 25 °C)
NTC5k (5 kOhm bei 25 °C) NTC2k (2 kOhm bei 25 °C)
NTC100 (100 kOhm bei 25 °C)
NTC16k (16,7 kOhm bei 100 °C)
PT1000 (1000 Ohm bei 0 °C)
32 A
Eingänge
18 FEC | Produced by Danfoss ©
110
6.2 Abmessungen
140 6063
19FEC | Produced by Danfoss ©
7 Entsorgungsanweisungen
20 FEC | Produced by Danfoss ©
Anhang A. GMS- und RS-485-Schnittstelle
Der Regler verfügt über ein integriertes Modbus-Datenübertragungssystem und kann an die BMS-Zentraleinheit angeschlossen werden.
A1. Kommunikationseinstellungen
Kommunikationseinstellungen ab Werk:
Serielle Adresse: 1.
Serielle Baudrate (Übertragungsgeschwindigkeit): 19200.
Serielle Einstellung: 8N1.
A2. RS-485-Spezifikationen
Die Netzwerk-Spezifikationen der MCX-Hardware (Verdrahtung, Topologie usw.) finden Sie im Danfoss-Dokument:
Benutzerhandbuch. Erfüllen Sie alle HLK-Vorschriften mit der Zuverlässigkeit des MCX-Netzwerks.
Dieses Dokument enthält allgemeine Angaben zur Einrichtung von RS-485-Netzwerken.
A3. Modbus-Parameter und -Variablen
Modbus-Parameter und -Variablen für den Regler DEVIreg™ Hotwater.
KEN­NZE-
ICH-
NUNG
PARAMETER UND STATUSVARIABLEN
SYS Hauptmenü > Systemvariablen
S1 MaxH1_0dez 0 100 80 RW 3001 S2 MaxH1_1dez 0,0 100,0 80,0 RW 3002 S3 MaxH2_0dez 0 100 80 RW 3003 S4 MaxH2_1dez 0,0 100,0 80,0 RW 3004 S5 MaxH3_0dez 0 100 80 RW 3005 S6 MaxH3_1dez 0,0 100,0 80,0 RW 3006 S7 MaxH4_0dez 0 100 80 RW 3007 S8 MaxH4_1dez 0,0 100,0 80,0 RW 3008
S9 AlarmH1 0,0 90,0 90,0 RW 3009 S10 AlarmH2 0,0 90,0 90,0 RW 3010 S11 AlarmH3 0,0 90,0 90,0 RW 3011 S12 AlarmH4 0,0 90,0 90,0 RW 3012
BESCHREIBUNG MIN. MAX. WERT/TYP EINHEIT RW ADU
21FEC | Produced by Danfoss ©
S13 InitConfigured 0 1 0 RW 3013 S14 Dis_warn 0 1 0 RW 3014
StU Service > System
y01 Hauptschalter 0 1 0 – AUS Enum 1 RW 3015 y02 Verwendete Heizungen 0 4 0 RW 3016 y03 Maximale Kunststofftemp. 0,0 80,0 60.0 °C RW 3017 y04 Zähler zurücksetzen 0 4 0 – NEIN Enum 7 RW 3018 y07 Standardparameter wiederherstellen 0 1 0 – NEIN Enum 2 RW 3019
ALA Service > Konfiguration
BUZ Aktivierungszeit Summer 0 15 1 min RW 3023 AdL Aktivierungsverzögerung Alarmrelais 0 999 0 s RW 3024 AOF Alarmrelais aktiv, wenn Einheit AUS 0 1 1 – JA Enum 2 RW 3025
SEr Service > Serielle Einstellung.
SEr Serielle Adresse (Modbus und CAN) 1 100 1 RW 3026
bAU Serielle Baudrate (Modbus) 0 7 5–192 Enum 3 RW 3027
COM Serielle Einstellungen (Modbus) 0 2 0–8N1 Enum 4 RW 3028
HE1 Hauptmenü > H1-Einstellungen
H00 Fühlertyp 0 6 6 – PT1000 Enum 5 RW 3029 H01 Sollwert 20,0 S2 40,0 °C RW 3030 H02 Hysterese 1,0 10,0 2,0 K RW 3031 H03 Hochtemperatur H01 S9 55,0 °C RW 3032 H04 Alarmverzögerung 10 240 10 s RW 3033 H05 Fühlergewichtung (0 = 100 % Fühler A) 0 100 50 % RW 3034 H06 Desinfektionstemp. 55 S1 55 °C RW 3035 H07 Rohrwerkstoff 0 1 0 – Metall Enum 6 RW 3036 H08 Desinfektionsalarmtemperatur H06 90,0 65,0 °C RW 3037 H09 Maximale Anstiegszeit 1 240 120 min RW 3038
HE2 Hauptmenü > H2-Einstellungen
H10 Fühlertyp 0 6 6 – PT1000 Enum 5 RW 3039 H11 Sollwert 20,0 S4 40,0 °C RW 3040 H12 Hysterese 1,0 10,0 2,0 K RW 3041 H13 Hochtemperatur H11 S10 55,0 °C RW 3042 H14 Alarmverzögerung 10 240 10 s RW 3043 H15 Fühlergewichtung (0 = 100 % Fühler A) 0 100 50 % RW 3044 H16 Desinfektionstemp. 55 S3 55 °C RW 3045 H17 Rohrwerkstoff 0 1 0 – Metall Enum 6 RW 3046 H18 Desinfektionsalarmtemperatur H16 90,0 65,0 °C RW 3047 H19 Maximale Anstiegszeit 1 240 120 min RW 3048
HE3 Hauptmenü > H3-Einstellungen
H20 Fühlertyp 0 6 6 – PT1000 Enum 5 RW 3049 H21 Sollwert 20,0 S6 40,0 °C RW 3050 H22 Hysterese 1,0 10,0 2,0 K RW 3051 H23 Hochtemperatur H21 S11 55,0 °C RW 3052 H24 Alarmverzögerung 10 240 10 s RW 3053
22 FEC | Produced by Danfoss ©
H25 Fühlergewichtung (0 = 100 % Fühler A) 0 100 50 % RW 3054 H26 Desinfektionstemp. 55 S5 55 °C RW 3055 H27 Rohrwerkstoff 0 1 0 – Metall Enum 6 RW 3056 H28 Desinfektionsalarmtemperatur H26 90,0 65,0 °C RW 3057 H29 Maximale Anstiegszeit 1 240 120 min RW 3058
HE4 Hauptmenü > H4-Einstellungen
H30 Fühlertyp 0 6 6 – PT1000 Enum 5 RW 3059 H31 Sollwert 20,0 S8 40,0 °C RW 3060 H32 Hysterese 1,0 10,0 2,0 K RW 3061 H33 Hochtemperatur H31 S12 55,0 °C RW 3062 H34 Alarmverzögerung 10 240 10 s RW 3063 H35 Fühlergewichtung (0 = 100 % Fühler A) 0 100 50 % RW 3064 H36 Desinfektionstemp. 55 S7 55 °C RW 3065 H37 Rohrwerkstoff 0 1 0 – Metall Enum 6 RW 3066 H38 Desinfektionsalarmtemperatur H36 90,0 65,0 °C RW 3067 H39 Maximale Anstiegszeit 1 240 120 min RW 3068
LOG Statusvariable > MCX-Design-Hotspots
V01 SystemEinAus 0 1 0 – AUS Enum 1 Lesen 8101 C01 Alarme zurücksetzen 0 2 RW 1859 V11 H1_Hochtemp 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8102 V09 H1_Regeltemp –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8103 V11 H1_Referenz 0,0 100,0 0,0 °C Lesen 8104 V12 H1-pullDown 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8105 V13 H1 manualDes 0 1 0 RW 9901 V14 H2 manualDes 0 1 0 RW 9902 V15 H3 manualDes 0 1 0 RW 9903 V16 H4 manualDes 0 1 0 RW 9904 V16 Fehler H1-FühlerA 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8106 V17 Fehler H1-FühlerB 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8107 V16 H1_FühlerA –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8108 V17 H1_FühlerB –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8109 V15 H1_Heizung 0 1 0 – AUS Enum 1 Lesen 8110 V16 H1_Status 0 6 0 Lesen 8111 V17 H1_Desinfektionstimer 0 50000 0 s Lesen 8112 V18 H2 FühlerA –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8113 V19 H2 FühlerB –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8114 V20 Fehler H2-FühlerA 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8115 V21 Fehler H2-FühlerB 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8116 V22 H2-Regeltemp –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8117 V23 H2-Referenz –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8118 V24 H2-Heizung 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8119 V25 H2-Pulldown 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8120 V26 H2 Hochtemp 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8121 V27 H2-Desinfektionstimer 0 50000 0 s Lesen 8122
23FEC | Produced by Danfoss ©
V28 H2-Status 0 6 0 Lesen 8123 V29 H3_FühlerA –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8124 V30 H3_FühlerB –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8125 V31 H3_Regeltemp –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8126 V32 H3_Referenz –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8127 V33 H3-Heizung 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8128 V34 H3-Status 0 6 0 Lesen 8129 V35 Fehler H3-FühlerA 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8130 V36 Fehler H3-FühlerB 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8131 V37 H3-Desinfektionstimer 0 50000 0 s Lesen 8132 V38 H3 Hochtemp 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8133 V39 H3-Pulldown 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8134 V40 H4 FühlerA –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8135 V41 H4 FühlerB –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8136 V42 Fehler H4-FühlerA 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8137 V43 Fehler H4-FühlerB 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8138 V44 H4-Regeltemp –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8139 V45 H4-Referenz –50,0 120,0 0,0 °C Lesen 8140 V46 H4-Heizung 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8141 V47 H4-Status 0 6 0 Lesen 8142 V48 H4-Desinfektionstimer 0 50000 0 s Lesen 8143 V49 H4 Hochtemp 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8144 V50 H4-Pulldown 0 1 0 – NEIN Enum 2 Lesen 8145 V51 H1-Auslastung 0 100 0 % Lesen 8146 V52 H2-Auslastung 0 100 0 % Lesen 8147 V53 H3-Auslastung 0 100 0 % Lesen 8148 V54 H4-Auslastung 0 100 0 % Lesen 8149 V56 H1-Zähler 0 2147483647 0 Lesen 8150 V57 H2-Zähler 0 2147483647 0 Lesen 8152 V58 H3-Zähler 0 2147483647 0 Lesen 8154 V59 H4-Zähler 0 2147483647 0 Lesen 8156
ALARME
KEN­NZE-
ICH-
NUNG
E01 Fehler Fühler1 A 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .08 E02 Fehler Fühler1 B 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .09 E03 Fehler Fühler2 A 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .10 E04 Fehler Fühler2 B 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .11 E05 Fehler Fühler3 A 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .12 E06 Fehler Fühler3 B 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .13 E07 Fehler Fühler4 A 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .14 E08 Fehler Fühler4 B 0 1 AUTO AKTIV Lesen 1901 .15
A01 Hochtemp. Heizung1 0 1 AUTO INAKTIV Lesen 1901 .00
BESCHREIBUNG MIN. MAX. RESET IN AUS
24 FEC | Produced by Danfoss ©
A02 Hochtemp. Heizung2 0 1 AUTO INAKTIV Lesen 1901 .01 A03 Hochtemp. Heizung3 0 1 AUTO INAKTIV Lesen 1901 .02 A04 Hochtemp. Heizung4 0 1 AUTO INAKTIV Lesen 1901 .03 A05 Desinfektionsfehler Heizung1 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1901 .04 A06 Desinfektionsfehler Heizung2 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1901 .05 A07 Desinfektionsfehler Heizung3 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1901 .06 A08 Desinfektionsfehler Heizung4 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1901 .07 A09 Anstiegsfehler Heizung1 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .08 A10 Anstiegsfehler Heizung2 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .09 A11 Anstiegsfehler Heizung3 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .10 A12 Anstiegsfehler Heizung4 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .11 A13 Hohe Desinfektion Heizung1 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .12 A14 Hohe Desinfektion Heizung2 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .13 A15 Hohe Desinfektion Heizung3 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .14 A16 Hohe Desinfektion Heizung4 0 1 MANUELL INAKTIV Lesen 1902 .15
E/A-KONFIGURATION
AI ANALOGE EINGÄNGE
1 Fühler 1A –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18502 2 Fühler 1B –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18503 3 Fühler 2A –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18504 4 Fühler 2B –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18505 5 Fühler 3A –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18506 6 Fühler 3B –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18507 7 Fühler 4A –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18508 8 Fühler 4B –30,0 170,0 PT1000 Lesen 18509
DI DIGITALE EINGÄNGE AO ANALOGE AUSGÄNGE DO DIGITALE AUSGÄNGE
1 Heizung 1 0 1 N.O. Lesen 18003 2 Heizung 2 0 1 N.O. Lesen 18004 3 Heizung 3 0 1 N.O. Lesen 18005 4 Heizung 4 0 1 N.O. Lesen 18006 8 Alarm 0 1 N.O. Lesen 18002
25FEC | Produced by Danfoss ©
Garantie
Wir von DEVI legen höchsten Wert darauf, hochwertige und langlebige Produkte mit dauerhaften Leistungseigenschaften zu liefern. Die Garantie DEVIwarranty umfasst vier einzelne, auf dem Markt unerreichte Gewährleistungen, die Ihnen bei der Nutzung von DEVI-Produkten in Elektroheizungssystemen ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Wir bieten die folgenden Gewährleistungen für alle DEVI-Produkte:
Eine 20-jährige Vollwartungsgarantie gilt für:
• Heizbänder einschl. DEVIflex™/DEVIsafe™/DEVIsnow™/DEVIasphalt™/DEVIaqua™/ DEVIbasic™/DEVIcomfort™/DEVIsport™ (DSM3)/DEVImulti™/DEVIinline™;
• Heizmatten einschl. DEVImat™/DEVIcomfort™/DEVIheat™/DEVIsnow™/DEVIasphalt™/DTCE;
Diese Gewährleistung umfasst nicht nur die Kosten für die Reparatur oder den Austausch, sondern auch die Installation und das Fußbodenmaterial, z. B. bei Schäden am Mauerwerk oder an den Fliesen. Weitere Informationen finden Sie in den nachstehenden Garantiebedingungen der DEVIwarranty.
Eine 10-jährige Produktgarantie gilt für:
• DEVIcell™-Platten, selbstbegrenzende Heizbänder DEVIpipeguard™ LSZH;
Auf alle DEVI-Thermostate, Fußbodenheizungssysteme, selbstbegrenzende Heizbänder und Zubehör gewähren wir eine Garantie von fünf Jahren:
• DEVIreg™ Smart Thermostat;
• DEVIreg™Touch Thermostat;
• DEVIdry™-Fußbodenheizelement unter Teppich, Laminat und Holzböden (exklusive DEVIdry™-Thermostaten und Regler-Sets);
• Selbstbegrenzende Heizbänder DEVIiceguard™, DEVIpipeheat™, DEVIpipeguard™ und DEVIhotwatt™;
• Alle zugehörigen Zubehörartikel;
Eine 2-jährige Produktgarantie gilt für:
• DEVIreg™-Thermostate 130–132/233/316 /330/527/528/530–535/610;
• DEVIreg™ Hotwater, DEVIreg™ 850-Regler;
• DEVIlink™, Drahtlos-Regelungssystem;
• DEVIdry™-Thermostate für Regler-Sets;
• DEVIreg™ Therm Control;
• DEVIfoil™-Heizungsfolien;
• DEVIrail™-Handtuchtrockner;
• DEVItemp™-Industrieheizungen;
• DEVItronic™-Heizungen gegen Kondensationsbildung;
• Heizstrahler;
• Netzteile für Thermostate;
• Alle Zubehörartikel, einschließlich Heizbändern und Heizmattenzubehör.
Sollten Sie entgegen allen Erwartungen bei Ihrem bei Ihrem DEVI-Produkt auf Probleme stoßen, gewährt Ihnen DEVI ab dem Kaufdatum die DEVIwarranty unter folgenden Bedingungen: Während des Garantiezeitraums liefert DEVI ein neues vergleichbares Produkt oder repariert das vorhandene Produkt, sofern festgestellt wird, dass dieses aufgrund der Ausführung, der Materialien oder der Herstellung fehlerhaft ist. Die Reparatur oder der Austausch werden kostenfrei durchgeführt, sofern ein gültiger Garantiefall vorliegt. Die Entscheidung, ob eine Reparatur oder ein Austausch vorgenommen wird, liegt allein bei DEVI. DEVI haftet nicht für Folge- oder Nebenschäden einschließlich Schäden am Eigentum des Kunden oder zusätzlichen Betriebskosten. Eine Verlängerung des Garantiezeitraums nach einer Durchführung von Reparaturen kann nicht gewährt werden. Die Garantie gilt nur dann, wenn das GARANTIEZERTIFIKAT vollständig und korrekt ausgefüllt wurde, der Defekt dem entsprechenden Installateur oder Verkäufer unverzüglich gemeldet wurde und ein Kaufnachweis vorliegt. Bitte beachten Sie, dass das GARANTIEZERTIFIKAT auf Englisch bzw. in der entsprechenden Landessprache ausgefüllt werden muss. Die DEVIwarranty deckt keine Schäden ab, die aufgrund unzulässiger Betriebsbedingungen, falscher Installation oder einer Installation durch einen nicht autorisierten Elektriker verursacht werden. Alle Arbeiten werden vollständig in Rechnung gestellt, falls festgestellt wird, dass für DEVI eine Prüfung oder Reparatur von Defekten nötig wird, die durch einen der oben genannten Umstände verursacht wurden. Die DEVIwarranty gilt nicht für Produkte, die nicht vollständig bezahlt wurden. DEVI wird jederzeit für eine schnelle und effiziente Beantwortung aller kundenseitigen Beanstandungen und Anfragen sorgen. Alle Beanstandungen, deren Ursache eine der oben genannten Bedingungen darstellt, sind ausdrücklich von dieser Garantie ausgeschlossen.
Achtung: Das Garantiezertifikat muss korrekt ausgefüllt sein, damit die Gewährleistung in Kraft tritt.
26 FEC | Produced by Danfoss ©
Garantiezertifikat
Die DEVI-warranty ist ausgestellt auf:
Name:
Adresse:
Postleitzahl: Telefon:
Bitte beachten!
Um die DEVIwarranty zu erhalten, muss Folgendes sorgfältig ausgefüllt werden. Siehe
weitere Bedingungen auf der vorigen Seite.
Elektroinstallation aus­geführt von:
Installationsdatum:
Thermostattyp:
Produktionskode:
Stempel des Lieferanten:
27FEC | Produced by Danfoss ©
Danfoss A/S
Nordborgvej 81 6430 Nordborg, Syddanmark Denmark
08097139 & AN377831097153de-DE0101
Produced by Danfoss © 05/2021
Loading...