Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen kurzen Überblick und erklärt die in diesem Handbuch verwendeten Fachbegriffe.
- Bereichtsart
- Fühlerart
- Regler
- Regelbereiche
Am Ende werden Sie in der Lage sein eine Reihe von Fühleren einem Regelbereich zuzuweisen.
1.1 Fühlerarten und ihre Funktion
Bestimmen Sie anhand der nachfolgenden Abbildung die Bereichsarten für das DEVI Eis- und
Schneeschmelzsystem:
1. Gehwege und Parkplätze
2. Stufen und Treppen
3. Dächer und Dachkanten
4. Dachrinnen und Fallrohre
Für Bodenbereiche wie
Bereich 1 und 2
benötigen Sie
einen oder mehrere Bodenfühleren.
Für Dachbereiche wie Bereich 3 und 4 benötigen Sie einen oder mehrere Dachfühler.
Die Boden- und Dachfühler messen auf ihrer Fühlerfläche zwei Dinge:
- Temperatur
- Feuchtigkeit durch Eis, Schnee, Hagel oder Regen
Die gemessenen Werte werden an den Devireg 850 übertragen, welcher
das Eis- und Schneeabtausystem in den beheizten Bereichen ansteuert.
Weiterführende Informationen über den Regler finden Sie im Installationshandbuch des Devireg
850.
3
1 Fühler und Regelbereiche
1.2 Regelbereiche
Ein Devireg 850 und bis zu vier Fühler können einen Bereich als einen einzelnen Bereich
regeln, aber auch mehrere Bereiche als zwei unabhängige Steuerbereiche.
Zwei Regelbereiche bestehen aus mindestens zwei Heizelementen und zwei bis vier Fühlern und
können sein:
Kombibereiche = ein Dach- und ein Bodenbereich
Dualbereiche = z.B. wenn für die Treppen eine höhere Leistung benötigt wird als für den Geh-
weg
Wenn die Stromversorgung begrenzt ist, besteht bei beiden Bereichsarten die Möglichkeit für
einen Bereich eine höhere Priorität festzulegen, sodass dieser Bereich zuerst beheizt wird.
Ein Devireg 850 und bis zu vier Fühler ermöglichen die folgenden fünf Regeloptionen:
Bereichsart
Einzelbereich
Boden
Einzelbereich Dach1-4 in einem Bereich
Kombibereiche1-3 in einem Boden-
Dualbereich Boden2-4, aufgeteilt in 2
Dualbereich Dach2-4, aufgeteilt in 2 Bereiche
4
1-4 in einem Bereich
1-3 in einem Dachbereich
bereich
Bereiche
insges. max.
4 Fühler
1 Fühler und Regelbereiche
1.3 Fühler Regelbereichen zuweisen
Es gibt einige gute Gründe, die für 2 oder mehr Fühler in einem Bereich sprechen.
- Höhere Erkennungssicherheit, was gerade bei größeren, komplexen oder in viel genutzten
Dach- und Bodenbereichen wichtig ist.
- Ein Bodensystem arbeitet etwa um eine Stunde schneller, da ein Fühler die Temperatur und
der andere die Feuchtigkeit misst, während ein einzelner Fühler immer zwischen Tempera-
turmessung und Feuchtigkeitsmessung umschaltet.
Nun ist es an Ihnen zu entscheiden, wie das Eis- und Schneeabtausystem betrieben werden soll
und die Fühler dementsprechend einem Regelbereich zuzuweisen. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an unsere DEVI Mitarbeiter.
An diesem Punkt müssen Sie bereits die Fühler - wie im Abschnitt 1 beschrieben - bestimmt und
den Regelbereichen zugewiesen haben.
In diesem Abschnitt werden Sie durch die korrekte Platzierung und Installation der Fühler
geführt.
Platzierung und Installation von Bodenfühlern wird in Abschnitt 2.1 beschrieben.
Platzierung und Installation von Dachfühlern wird in Abschnitt 2.2 beschrieben.
2.1 Bodenfühler platzieren.
Die richtige Platzierung der Bodenfühler ist für die Leistungsfähigkeit des Systems sehr wichtig.
Der für einen Bodenfühler geeigneter Platz muss bestimmte Anforderungen erfüllen, wobei die
zwei nachfolgend genannten Punkte die wichtigsten sind:
Die Fühler müssen innerhalb des zu beheizenden Bereiches installiert werden. Die Fühler
dürfen nicht abgedeckt oder anderweitig vor Schnee und Regen geschützt sein.
Dies schließt Schmutz, Laub und Kieselsteine ein.
2.1.1 Ersten Bodenfühler in einem Regelbereich platzieren.
Ziehen Sie jemanden, der die Funktion und die Wetterbedingungen im betreffenden Bereich
beschreiben kann, zu rate.
Der erste Fühler muss in dem Bereich platziert werden, in dem der Schnee normalerweise zuerst
auftritt. Ein geeigneter Punkt kann durch die folgenden Schritte ermittelt werden:
a) Wo befindet sich der zu beheizende Bereich den ganzen Tag lang im Schatten?
Achten Sie z.B. auf Algenbewuchs.
b) Wo entstehen Schneeverwehungen, z.B. durch einen Windschutz?
c) Wo ist der häufigste Fußgänger- oder Autoverkehr?
Bei einem Dualbereich muss der erste Fühler des zweiten Bereiches anhand der gleichen Schritte
platziert werden.
2.1.2 Weitere Bodenfühler in einem Regelbereich platzieren
Die nachfolgenden Fühler müssen dort platziert werden, wo der Boden als letztes abtrocknet. Ein
geeigneter Punkt kann durch die folgenden Schritte ermittelt werden:
a) Wo befindet sich der zu beheizende Bereich den ganzen Tag lang im Schatten?
e) Wo sammelt sich das Schmelzwasser (z.B. in Mulden)?
f) Ist der gesamte Bereich abgedeckt und ein Mindestabstand von einem Meter zwischen den
Fühler eingehalten?
6
2 Platzierung und Installation von Fühlern
123
2.1.3 Beispiel mit Bodenfühler
In diesem Beispiel sind eine untere Treppe (1), eine
Gehwegplattform (2) und eine obere Treppe (3) zu
beheizen. Je nach Anzahl der Bereiche und Erkennungssicherheit sind 2-3 Fühler installiert.
Fühler Nr. 1 ist der Wichtigste, da er dort platziert
ist, wo Schnee wahrscheinlich als erstes auftritt; er
liegt im Schatten und es können sich an der Stelle
Schneewehen bilden. Außerdem wird dieser Bereich durch Fußgänger betreten.
Fühler Nr. 2 ist ebenfalls wichtig, da sich auf der
Gehwegplattform Wasserpfützen bilden können.
Hier wird der schattige Platz als letztes abtrocknen.
Wenn die Stromversorgung begrenzt ist, sollte
die Plattform in einem Dualbereich eine geringere
Priorität haben.
Fühler Nr. 3 ist relevant, wenn eine größere Erkennungssicherheit
benötigt wird, zusätzlich zu Fühler 1.
Der Platz kann für eine spätere Nachrüstung vorbereitet werden.
2.1.4 Bodenfühlerkabel verlängern
Das Fühler wird mit einem 15 Meter langen Kabel geliefert. Etwa ein
halber Meter Kabel sollte sich aufgerollt im Unterteil der Fühlerhülse
befinden, wodurch 14,5 Meter Kabel für den Anschluss an den Devireg 850-Regler verbleiben.
Wenn der für den Fühler geeignete Platz zu weit entfernt ist, wird eine Kabelverlängerung
benötigt. Diese Fühlerkabelverlängerung muss ein vieradriges Kabel mit dem im Anhang A (Fühlerkabelverlängerung) genannten Querschnitt sein.
Beachten Sie die neuen Farben der vier Adern der Kabelverlängerung
(weiß, weiß, rot und schwarz). Fühler in einem Dualbereich: Verbinden Sie NICHT die Ka-
belverlängerungen von verschiedenen Bereichen miteinander.
7
2 Platzierung und Installation von Fühlern
illustration_a_b_c
2.2 Bodenfühler installieren
Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie bereits für die Fühler geeignete Plätze gefunden und, soweit
nötig, die Fühlerkabel, wie im Abschnitt 2.1 beschrieben, verlängert haben.
Der Fühler und die Fühlerhülse können nun im Rahmen der Bauarbeiten installiert und zu einem
späteren Zeitpunkt angeschlossen werden. Die folgenden Punkte betreffen alle Installationsarten:
a) Der Boden unter der Fühlerhülse muss hart sein, z.B. eine Betonplatte o.ä., damit sicherg-
estellt ist, dass der Fühler nicht in den Boden gedrückt wird, wenn z.B. ein Lkw darüber
fährt. Die Hülse kann durch zwei Schraubenbohrungen von innen auf einer Platte montiert
werden.
b) Platzieren Sie die Fühlerhülse zwischen den Heizkabeln und halten Sie dabei einen Mind-
estabstand von einem Meter ein.
min. 1 m
min. 1 cm
Verteilerkasten
Zuleitung
c) Die Fühlerhülse muss so positioniert sein, dass es mit der Umgebung
abschließt und der Fühler nur so eingebaut werden kann, dass die obere
Messingfläche des Fühlers waagerecht ist.
d) Installieren Sie ein Leerrohr für das Fühlerkabel zwischen dem der Fühlerhülse
und dem Devireg 850-Regler.
Leerrohr für Fühlerleitung
8
2 Platzierung und Installation von Fühlern
Installation in Asphalt:
Die Temperatur um Fühler und Fühlerhülse darf nicht mehr als 80°C betragen.
Der Fühler muss während des Gießens und Abkühlens des Asphalts durch eine
Holzattrappe o.ä. ersetzt werden. Es ist ein Leerrohr aus Metall zu verwenden, das den
hohen Temperaturen standhalten kann.
e) Stellen Sie sicher, dass das die Fühlerhülse mit den mitgelieferten Kappen
verschlossen wurde, bevor der Beton gegossen oder die Steine gelegt
werden. Füllen Sie alle Luftspalten mit
geeignetem Werkstoff
f) Rollen Sie etwa einen halben Meter des
Fühlerkabels in der Hülse auf. Beachten
Sie Abschnitt 2.1.4, wenn das Fühlerkabel
verlängert werden muss.
g) Schieben Sie den Fühler in das Rohr, bis
er waagerecht mit der Kante der Fühlerhülse abschließt und auf dem Kragen in
der Hülse sitzt.
Leerrohr mit Fühlerkabel
Nicht OK!OK!
9
2 Platzierung und Installation von Fühlern
2.3 Dachfühler platzieren
Die richtige Platzierung der Bodenfühler ist für die Leistungsfähigkeit Systems sehr wichtig. Ein
für einen Dachfühler geeigneter Platz muss bestimmte Anforderungen erfüllen, wobei die zwei
nachfolgend genannten Punkte die wichtigsten sind:
Die Fühler müssen innerhalb des zu beheizenden Bereiches installiert werden. Die Fühler
dürfen nicht abgedeckt oder anderweitig vor Schnee und Regen geschützt sein.
Dies schließt Schmutz und insbesondere Laub in den Dachrinnen ein.
2.3.1 Ersten Dachfühler in einem Regelbereich platzieren
Ziehen Sie jemanden, der die Funktion und die Wetterbedingungen im betreffenden Bereich beschreiben kann, zu rate. Der erste Fühler muss in einem Bereich platziert werden, in dem durch Schnee normalerweise die meisten Probleme auftreten. Ein geeigneter Punkt kann durch die
folgenden Schritte ermittelt werden:
a) Wo liegt der zu beheizende Bereich im Schatten oder ist nach Norden oder Westen geneigt?
b) Wo ist die Hauptdachrinne nahe am Hauptfallrohr?
Bei einem Dualbereich muss der erste Fühler des zweiten Bereiches anhand der gleichen Schritte
platziert werden.
2.3.2 Weitere Dachfühler in einem Regelbereich platzieren
Die nachfolgenden Fühler müssen dort platziert werden, wo das Dach als letztes abtrocknet. Ein
geeigneter Punkt kann durch die folgenden Schritte ermittelt werden:
c) Wo rutscht der Schnee hin und bleibt liegen, z.B. wegen einer Dachverbindung oder
Dachrinne?
d) Gibt es andere Dachrinnen und Fallrohre?
f) Ist der gesamte Bereich abgedeckt und ein Mindestabstand von einem Meter zwischen den
Fühler eingehalten?
2.3.3 Leitbleche
Wenn ein Dachbereich nach Süden zeigt und die
Dachschräge steil ist, kann er starker Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sein. In so einem Fall kann es nötig sein über
einem Fühler ein Leitblech anzubringen, damit das Schmelzwasser vom Dach genau auf die Fühlerfläche des Dachfühlers trifft.
10
Leitblech
2 Platzierung und Installation von Fühlern
123
2.3.4 Beispiel mit Dachfühlern
In diesem Beispiel wird ein Dach mit mehreren Gauben beheizt. Je nach Anzahl der Bereiche und
der benötigten Sicherheit müssen 2-3 Dachfühler installiert werden.
Fühler no. 1 befindet sich im Schatten an der
Vorderseite. Er ist der wichtigste Fühler, da das
gesamte Schmelzwasser über den Fühler fließt,
bis die Dachrinne trocken ist. Da der Schnee
wahrscheinlich an diese Stelle herabrutscht,
trocknet sie als letztes ab.
Fühler no. 2 ist ebenfalls wichtig, da er sich an
einer schattigen Gaube mit einem flacheren
Dach befindet, wodurch auf einem trockenen
Dach der Schnee plötzlich anfangen kann zu
rutschen. In einem Dualbereich können die
Gauben die niedrigere Priorität bekommen.
Fühler no. 3 ist wichtig, wenn eine höhere Erkennungssicherheit benötigt wird. Er kann nahe
eines anderen Fallrohres oder einer Dachkehle platziert werden. Er kann als ein zusätzlicher Fühler zu Fühler 1 oder 2 verwendet werden; ein geeigneter Punkt kann zur späteren Nachrüstung
vorbereitet werden.
2.3.5 Dachfühlerkabel verlängern
Das Kabel ist 15 Meter lang und wird mit dem Devireg 850Regler verbunden.
Wenn der für den Fühler geeignete Platz zu weit weg ist, wird eine Kabelverlängerung benötigt.
Diese Fühlerkabelverlängerung muss ein vieradriges Kabel mit dem im Anhang A (Fühlerkabelverlängerung) genannten Querschnitt sein.
Beachten Sie die neuen Farben der vier Adern der Kabelverlängerung (weiß, weiß, rot und
schwarz). Fühler in einem Dualbereich: Verbinden Sie NICHT die Kabelverlängerungen von
verschiedenen Bereichen miteinander.
11
2 Platzierung und Installation von Fühlern
2.4 Dachfühler installieren
Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie bereits für die Dachfühler geeignete Plätze gefunden und,
soweit nötig, die Fühlerkabel - wie im Abschnitt 2.3 beschrieben - verlängert haben.
Der Dachfühler kann nun im Rahmen der Bauarbeiten installiert und zu einem späteren Zeitpunkt angeschlossen werden. Die folgenden Punkte betreffen alle Installationsarten:
a) Der Fühler muss neben bzw. zwischen den Heizkabeln platziert
werden, wobei ein Mindestabstand von einem Zentimeter zwischen
Fühler und Heizkabel eingehalten werden muss.
b) Der Fühler muss so positioniert sein, dass die obere Messingfläche
des Fühlerteils waagerecht ist. Wenn der Fühler auf einem Schräg-
dach platziert wird, muss er so ausgerichtet werden, dass die Fühler-
fläche waagerecht ist.
min. 1 cm
12
4 Technische Daten
Technische Daten
Kennnr.:
- Boden
- Dach
Spannung:24 V DC +10%/-20% (18-26 V DC)
Leistungsaufnahme:
• Boden
• Dach
Fühler D850 G1
Fühler D850 R1
Max. 13 W
Max. 8 W
IP-Klasse:
Umgebungstemperatur:
• Boden
• Dach
Fühlerart:
Fühlerkabel:
Maße:
• Bodenfühler
• Fühlerhülse (Boden)
• Dachfühler
IP 67
-30˚C bis +70˚C
-50˚C bis +70˚C
Devibus Feuchtigkeitsfühler
15 m mit 4x1 mm² (kann verlängert werden, siehe
Anhang A)
Tiefe = 87 mm; Höhe = 74 mm
Tiefe = 93 mm; Höhe = 98 mm
Tiefe = 15 mm; Höhe = 23,5 mm; Breite = 216 mm
13
3 Anhang A - Fühlerkabelverlängerung
Bodensystem
Anzahl der Fühler1 oder 234
Kabeltyp
2
1 mm
1,5 mm
2,5 mm
2
4 mm
2
2
Max. Länge (m)
300
450
750
1200
Max. Länge (m)
150
225
380
600
Max. Länge (m)
Dachsystem
Anzahl der Fühler1234
Kabeltyp
2
1 mm
1,5 mm
2,5 mm
2
4 mm
2
2
Max. Länge (m)
400
600
1000
1600
Max. Länge (m)
100
150
250
400
Max. Länge
(m)
130
200
330
525
Max. Länge (m)
80
120
200
310
75
110
190
300
14
Bereich A
Fühler I
Fühler II
Fühler III
Bereich B
Die Fühlerkabelverlängerung
muss den Angaben in der Tabelle
oben entsprechen und wird mit
dem DeviregTM 850 verbunden.
Beachten Sie die neuen Farben der vier Adern
der Fühlerkabelverlängerung
(weiß, weiß, rot und schwarz).
Fühler in einem Dualbereich: Verbinden Sie nicht die Fühlerkabelverlängerungen
von verschiedenen Bereichen miteinander.
1
2
3
4
5
6
7
8
II
III
I
“rot”
“weiß”
“weiß”
“schwarz”
rot
weiß
weiß
schwarz
rot
weiß
weiß
schwarz
15
˚C
Article: 08095359
Version: 01.01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.