Pilotventile für die direkte Montage in Hauptventilen
Pilotventile dienen dazu, ein Hauptventil
mechanisch zu regeln. Sie sind für die
Direktmontage in den Ventildeckeln des
Hauptventils vorgesehen.
Wird das Pilotventil in das dazugehörige CVHGehäuse eingebaut, können kleine Leistungen
auch direkt ohne Hauptventil geregelt werden.
Das umfangreiche Angebot an Pilotventilen von
Danfoss umfasst:
• Konstantdruck-Pilotventil, Typ CVP
• Differenzdruck-Pilotventil, Typ CVPP
• Druckgeregeltes Pilotventil mit
Referenzdruckanschluss, Typ CVC
• Elektronisch gesteuertes KonstantdruckPilotventil, Typ CVE
• Magnetpilotventil, Typ EVM (NC)
• Magnetpilotventil, Typ EVM (NO)
• Gehäuse für Pilotventile, Typ CVH, zum Einbau
in externe Pilotleitungen
Merkmale• Sämtliche Pilotventile können für alle
• Geeignet für HFCKW, nicht brennbare FKW,
R717 (Ammoniak) und R744 (CO2).
• Sehr genaue Druck- und Temperaturregelung
• Die Pilotventile können direkt in das
Hauptventil eingeschraubt werden.
Somit entfallen jegliche Schweiß- und
Lötarbeiten – und es werden auch keine
separaten Pilotleitungen benötigt.
• Die Pilotventile können direkt in das ICS-, PM- oder
ICF-Ventil eingebaut oder mittels einer externen
Pilotleitung und einem CVH-Gehäuse
angeschlossen werden.
Hauptventilgrößen verwendet werden.
• Mehrere Pilotventile können parallel oder in
Reihe angeschlossen werden, wodurch ein
einzelnes ICS- oder ICF-Ventil mehrere
Funktionen gleichzeitig übernehmen kann.
• Alle Pilotventile werden mit Dichtungen geliefert.
Datenblatt | Pilotventile für pilotgesteuerte Hauptventile
KonstruktionJedes Pilotventil ist so konstruiert, dass es für den
jeweiligen Funktionsbereich des Ventils eine
optimale Regelgenauigkeit sicherstellt.
Es können mehrere Pilotventile in Reihe und/oder
parallel an den Hauptventilen montiert werden.
Dadurch werden zahlreiche Anwendungen
abgedeckt.
Technische Daten
Kältemittel
Geeignet für HFCKW, nicht brennbares FKW,
R717 (Ammoniak) und R744 (CO2). Der Einsatz
von Pilotventilen in Verbindung mit brennbaren
Kohlenwasserstoffen wird nicht empfohlen.
Temperaturbereich:
-60 – 120 °C / -76 – 248 °F
Druckbereich:
Die Pilotventile sind auf einen maximal
zulässigen Betriebsüberdruck von
52 barg / 754 psig ausgelegt.
Die in ein CVH-Gehäuse eingebauten Pilotventile
können in externen Leitungen entweder als
unabhängig betriebene Ventile oder als externe
Regelventile für das Hauptventil verwendet werden.
Die Pilotventile eignen sich für alle Größen des ICS
sowie für das ICF 50/65.
Die Regelbereiche werden für die einzelnen
Pilotventile separat angegeben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den
Installationsanleitungen der ICS- bzw. ICF-Ventile.
Datenblatt | Pilotventile für pilotgesteuerte Hauptventile
227 mm (8.94 in.)
M24 x 1.5
Konstantdruck-Pilotventil,
Typ CVP
Der gemessene Kv-/Cv-Wert bezieht
sich auf ein Pilotventil, das in einem
CVH-Gehäuse für externe
Pilotleitungen montiert ist. Dieser
Wert kann in Abhängigkeit vom
Sollwert leicht variieren.
Konstruktion und Funktion
CVP
Beim CVP handelt es sich um ein Konstantdruck-Pilotventil
für einen maximal zulässigen Betriebsüberdruck (MWP) von
52 bar / 754 psi. Es verfügt über drei Einstellungsbereiche,
mit denen Drücke von -0,66 bis 52 bar (19,5 Zoll Hg bis
754 psi) geregelt werden können.
Dieses Pilotventil wird eingesetzt, um auf der
Eintrittsseite des Hauptventils einen konstanten Druck
aufrechtzuerhalten.
Wird ein CVP in einem CVH-Gehäuse montiert, kann es
als separates Konstantdruckventil oder als Überströmventil
(z. B. bei Heißgasabtauung) eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie:
Das CVP-Pilotventil kann in Kälteanlagen in nahezu allen
Anwendungen zum Einsatz kommen. Dies gilt auch für
Heißgasanwendungen.
Datenblatt | Pilotventile für pilotgesteuerte Hauptventile
255 mm (10.04 in.)
M24 x 1.5
Differenzdruck-Pilotventil,
Typ CVPP
Der gemessene Kv-/Cv-Wert bezieht
sich auf ein Pilotventil, das in
einem CVH-Gehäuse für externe
Pilotleitungen montiert ist. Dieser
Wert kann in Abhängigkeit vom
Sollwert leicht variieren.
Konstruktion und Funktion
CVPP
Beim CVPP handelt es sich um ein DifferenzdruckPilotventil für einen maximal zulässigen Betriebsüberdruck
(MWP) von 52 bar / 754 psi. Es verfügt über zwei
Einstellungsbereiche, mit denen Drücke von -0,66 bis 28 bar
(19,5 Zoll Hg bis 406 psi) geregelt werden können.
Das Pilotventil wird eingesetzt, um einen konstanten
Differenzdruck zwischen dem Referenzdruckanschluss
des CVPP-Ventils und dem Eingangsdruck des Hauptventils
aufrechtzuerhalten.
Das CVPP verfügt über eine Membran, durch die der
Referenzdruck und das Kältemittel im Ventil voneinander
physisch getrennt werden. Daher kann das Pilotventil auch
als pneumatisch betätigtes Regelventil eingesetzt werden,
um entweder ein Hauptventil zu regeln oder um als
separates pneumatisches Ventil in einem CVH-Gehäuse
zu fungieren.
Datenblatt | Pilotventile für pilotgesteuerte Hauptventile
263mm (10.35 in.)
M24 x 1.5
Druckgeregeltes Pilotventil
mit Referenzdruckanschluss,
Typ CVC
Der Referenzdruck muss an die
Niederdruckseite des Systems
angeschlossen sein.
Der gemessene Kv-/Cv-Wert bezieht
sich auf ein Pilotventil, das in einem
CVH-Gehäuse für externe
Pilotleitungen montiert ist. Dieser Wert
kann in Abhängigkeit vom Sollwert
leicht variieren.
Konstruktion und Funktion
CVC
Beim CVC handelt es sich um ein Konstantdruck-Pilotventil,
das an einem externen Referenzpunkt angeschlossen wird
und für einen maximal zulässigen Betriebsüberdruck
(MWP) von 52 bar / 754 psi geeignet ist. Es verfügt über
zwei Regelbereiche, mit denen Drücke von -0,66 bis 28 bar
(19,5 Zoll Hg bis 406 psi) geregelt werden können.
Das CVC-Pilotventil ist darauf ausgelegt, an einem
externen Referenzpunkt im System einen konstanten
Druck aufrechtzuerhalten.
Wird das CVC-Pilotventil in ein ICS-Servoventil eingebaut,
kann es für verschiedene Regelaufgaben verwendet werden:
• Als Startregler, um den maximalen Saugdruck zu
regeln, z. B. Druckbegrenzung im Kurbelgehäuse
des Verdichters;
• Als Austrittssdruckregler, um den Druck zu begrenzen ,
z. B. in Heißgasleitungen bei der Heißgasabtauung.
Datenblatt | Pilotventile für pilotgesteuerte Hauptventile
215 mm
(8.5 in.)
Ø 50 mm
(1.97 in.)
= 31.7
M24 x 1.5
58 mm
(2.28 in.)
45 mm
(1.77 in.)
117 mm
(4.6 in.)
Elektronisch gesteuertes
Konstantdruck-Pilotventil
(Medientemperaturregelung),
Typ CVE
Der gemessene Kv-/Cv-Wert bezieht
sich auf ein Pilotventil, das in
einem CVH-Gehäuse für externe
Pilotleitungen montiert ist. Dieser Wert
kann in Abhängigkeit vom Sollwert
leicht variieren.
Konstruktion und Funktion
CVE
Das CVE muß mit einem ICAD 1200-Schrittmotor
ausgestattet werden. In diesem Fall handelt es sich
beim CVE um ein Pilotventil mit elektronischer
Sollwertanpassung für einen maximal zulässigen
Betriebsüberdruck (MWP) von 52 bar / 754 psi.
Der Regelbereich reicht von -0,66 bis 8 barg
(19,5 Zoll Hg bis 116 psi). Das CVE-Pilotventil hat
keine Spindeldurchführung und ist somit
hermetisch abgedichtet. Die Kraftübertragung
vom Motor auf das Pilotventil erfolgt magnetisch.
Das CVE-Pilotventil ist dafür optimiert, einen
konstanten und äußerst genauen Eintrittsdruck
vor dem Hauptventil zu regeln (z. B.
Verdampferdruckregelung an Gärtanks).
Eine Einheit aus CVE und ICAD kann entweder
mit einem Danfoss Regler vom
Typ EKC 361/EKE 400 oder einer SPS mit
geeigneter Steuerungsfunktion betrieben
werden.
Bei einer alleinstehenden Konfiguration kann der
ICAD vor Ort eingestellt werden. Bei einem Anschluss
an ein externes Signal ist eine Ferneinstellung des
* Diese Bereiche entsprechen dem spezifischen Regelbereich des Pilotventils.
Es wird empfohlen, die Grenzwerte in der oben aufgeführten Tabelle einzuhalten.
Datenblatt | Pilotventile für pilotgesteuerte Hauptventile
107 mm (4.21 in.)
12 W a.c./d.c.
Magnetpilotventil,
Typ EVM (NC)
Magnetpilotventil,
Typ EVM (NO)
Der gemessene Kv-/Cv-Wert bezieht sich
auf ein Pilotventil, das in einem CVHGehäuse für externe Pilotleitungen
montiert ist.
MOPD: Maximaler
Öffnungsdifferenzdruck mit einer
Wechselstrom-Spule (10 W).
Mit:
Wechselstrom-Spule (20 W):
40 bar / 580 psi
Gleichstrom-Spule (20 W): 14 bar / 203 psi
MCPD: Maximaler Schließdifferenzdruck
mit einer Wechselstrom-Spule (10/12 W)
oder einer Gleichstrom-Spule (20 W).
Konstruktion und Funktion
EVM (NC)EVM (NO)
Beim EVM handelt es sich um ein Magnetpilotventil,
das eingesetzt wird, wenn ein On/OFF-Betrieb des
Hauptventils erforderlich ist. EVM-Ventile sind für
den Einsatz mit Magnetventilspulen von Danfoss
vorgesehen („Coils for solenoid valves”, Datenblatt
DKRCC.PD.BS0.F).
In Verbindung mit einem CVH kann das EVM auch
als unabhängiges Magnetventil verwendet werden.