Danfoss AME 110 NL, AME 120 NL Data sheet [de]

Datenblatt
Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
Beschreibung
Bestellung
Die Stellantriebe AME 110 NL und AME 120 NL sind für die Regelung des Kombiventils mit automa­tischem Abgleich AB-QM in den Nennweiten DN 10 bis DN 32 vorgesehen.
Die Stellantriebe können mit Gebläsekonvektoren, Induktionsgeräten, kleinen Zwischenüberhitzern, Zwischenkühlern und bei Zonenanwendungen mit kaltem oder warmen Wasser als geregeltes Medium eingesetzt werden.
Eigenschaften:
• Erkennung der oberen Spindel- Endlage
• Modulierende Regelung
• Vermeidung von Überlastung von Stellantrieb und Ventil durch Zwangsabschaltung bei unterer Endlage der Spindel
• Werkzeuglose Montage
• Wartungsfrei über gesamte Lebensdauer
• Geräuscharmer Betrieb
• Automatische Anpassung des Stellantriebs an den Ventilhub
• 1,5 m-Kabel im Lieferumfang enthalten
Typ
AME 110 NL
AME 120 NL 12
Hinweis:
Stellantriebe m it Kabellängen von 5 und 10 m werden au f Anfrage produziert. B itte beachten Sie die verlä ngerte Lieferzeit.
Spannungsversorgung
(V) (s/mm) (m) Einzelpack Industriepack
24 AC
Stellzeit Kabellänge
1,5 082H8057 082H8067
24
5,0 082H8081 082H8077
10 082H8098 082H8087
1,5 082H8059 /
5,0 / 082H8079
10 / 082H8089
Best.-Nr.
SMT/ SI
Ersatzteile
Typ
Kabel (24 V)
AI122186469827de-000602 © Danf oss 01/2018
Kabellänge
(m)
5 082H8052
10 082H8054
Best.-Nr.
1
Datenblatt Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
Technische Daten
Typ AME 110 NL AME 120 NL
Spannungsversorgung V 24 AC; +20 bis -15 % *
Leistungsaufnahme
Frequenz Hz 50/60
Eingangssignal Y
Stellkraft N 130
Hub mm 5
Stellzeit s/mm 24 12
Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 %
Max. Medientemperatur im Rohr
Umgebungstemperatur 0 … 55
Lager- und Transporttemperatur –40 … 70
Schutzklasse Klasse III SELV (Sicherheitskleinspannung)
Schutzart IP 42
Gewicht kg 0,3
- Kennzeichnung entsprechend den Normen
* 24 VAC; +10 bis -15 % (wenn vor KW 18/2013 produziert)
Montage Mechanisch
Der Stellantrieb muss mit der Ventilspindel in horizontaler oder senkrechter Stellung nach oben eingebaut werden.
Der Stellantrieb wird über einen Montagering am Ventilgehäuse befestigt, der ohne Werkzeug installiert werden kann. Der Ring muss von Hand angezogen werden.
Elektrisch
Wichtig: Es wird dringend empfohlen, die mechanische Montage vor der Elektroinstallation durchzuführen.
im Betrieb VA 2
im Standby W 0,5
V 0-10 (2-10) Ri = 110 kΩ
mA 0-20 (4-20) Ri = 500 Ω
120
°C
EMV-Richtlinie 73/23/EEC, EMV-Richtlinie 2004/108/EEC:
EN 60730-1, EN 60730-2-14
Automatischer Ruhemodus
1. Wird der Stellantrieb AME 110 NL mit einer Spannung von 24 V versorgt und ist nicht auf einem Ventil vom Typ AB-QM montiert, hält er in der unteren Endlage an und schaltet nach fünf Minuten alle LED-Anzeigen aus.
2. Es ist zwingend notwendig, die Spindel
des Stellantriebs in die obere Endlage zu fahren, bevor dieser auf dem automatischen Kombiventil AB-QM montiert wird (siehe Abbildungen im Abschnitt „Handverstellung“).
3.
Durch das Drücken der RESET-Taste oder durch das Ein- und Ausschalten der Stromversorgung wird der Stellantrieb vom automatischen Ruhemodus zurück in den Lernmodus geschaltet.
Jeder Stellantrieb wird inklusive Verbindungskabel für den Regler geliefert.
2
AI122186469827de-000602 © Danf oss 01/2018
SMT/ SI
Datenblatt Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
Montageverfahren
1 Den Ventilhals überprüfen. Die Spindel des
Stellantriebs muss sich in der Endlage oben befinden (Werkseinstellung). Sicherstellen, dass der Stellantrieb fest am Ventilgehäuse montiert ist.
2 Den Stellantrieb entsprechend dem Schaltplan
einschalten – siehe Abschnitt „Verdrahtung“.
3 Die Richtung der Spindelbewegung kann am
Stellungsanzeiger abgelesen werden.
Entsorgung Der Antrieb muss vor der Entsorgung zerlegt und
die einzelnen Elemente in die verschiedenen Stoffgruppen sortiert werden.
Verdrahtung
Rot
Grau
Schwarz Nullleiter
Stellungs­anzeiger
Inbetriebnahme Die Werkseinstellung der Spindel ist in der
Endlage ganz oben, da dies die Montage des Stellantriebs auf dem Ventil vereinfacht.
SMT/ SI
AI122186469827de-000602 © Danf oss 01/2018
3
Datenblatt Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
DIP-Schaltereinstellung
(nur Servicezwecke)
Der Stellantrieb hat einen DIP-Schalter zur Funktionsauswahl unter dem abnehmbaren Deckel.
Mit dem Schalter können folgende Funktionen gewählt werden:
• SW1: U/I - Auswahl des Regelsignals Antrieb kann auf das Regelsignal Spannung
(OFF) oder Stromsignal (ON) eingestellt werden.
• SW 2:
0/2 - Auswahl des Regelsignal-Bereichs
In der Position OFF liegt das Regelsignal im
Bereich von 2 V bis 10 V (Spannungssignal) oder von 4 mA bis 20 mA (Stromsignal). In der Position ON liegt das Regelsignal im Bereich von 0 V bis 10 V (Spannungssignal) oder von 0 mA bis 20 mA (Stromsignal).
SW 3:
D/I - Direkt oder invers wirkende Funktion
In der Position OFF arbeitet der Stellantrieb
direkt (Spindel bewegt sich bei steigender Spannung nach oben). In der Position ON arbeitet der Stellantrieb invers (Spindel bewegt sich bei steigender Spannung nach unten).
• SW 4:
---/Seq - Normale oder sequenzielle Einstellung
In der Position OFF arbeitet der Antrieb im
Bereich von 0(2)-10 V oder 0(4)-20 mA. In der Position ON arbeitet der Antrieb im sequenziellen Bereich: 0(2)-5(6) V oder (0(4)­10(12) mA) oder (5(6)-10 V) oder (10(12)-20 mA).
• SW 5:
0 … 5 V/5 … 10 V - Regelsignalbereich bei sequenziellem Betrieb
In der Position OFF arbeitet der Antrieb im
sequenziellen Bereich von 0(2)-5(6) V oder 0(4)-10(12) mA. In der Position ON arbeitet der Antrieb im sequenziellen Bereich von 5(6)-10 V oder 10(12)-20 mA.
• SW 6:
LIN/LOG - Logarithmischer (gleichprozentig) oder linearer Durchfluss
Wenn der Schalter in der Position ON steht,
ist die Durchflusscharakteristik des Ventils logarithmisch (gleichprozentig). In der Position OFF ist die Ventilcharakteristik linear gemäß dem Regelsignal.
• SW 7:
---/ASTK - Blockierschutzfunktion
Bei dieser Funktion wird das Ventil bis zu seinen Endlagen gefahren, um ein Blockieren bei abgeschalteter Heizung/Kühlung zu verhindern. In der Position ON (ASTK) wird die Ventilbe­wegung eingeschaltet. Der Stellantrieb öffnet und schließt das Ventil alle 7 Tage. In der Position OFF (---) ist die Funktion ausgeschaltet.
• SW 8:
Reset-Schalter und Reset-Taste auf Platine
Bei Ändern dieser Schalterposition durchläuft
der Stellantrieb eine automatische Justierung der Endlagen.
Hinweis: Reset-Schalter
und Reset-Taste
auf der Platine  haben die gleiche Funktion. Der Reset-Schalter muss in der Position OFF stehen, um die Reset-Tastenfunktion zu aktivieren (2 Sek. drücken).
I
0-10
INV
SEQ
5-10
LOG
ASTX
RESET
ON
OFF
U
---
---
0-5
LIN
DIR
2-10
Anmerkung:
Werkseinstellung: Alle Schalter stehen auf OFF.
RESET
Reset
SMT/ SI
AI122186469827de-000602 © Danf oss 01/2018
4
Datenblatt Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
Handverstellung
(nur für Servicezwecke)
Vorsicht: Handverstellung des Antriebs nicht bei eingeschalteter Spannung vornehmen!
Stellantrieb nicht vom Ventil demontieren, wenn die Ventilspindel in der Endlage unten ist!
Bei Demontage in der Endlage unten besteht die Gefahr, dass der Stellantrieb klemmt.
Abmessungen (mm)
• Abdeckung entfernen
• Taste (an der Unterseite des Stellantriebs) drücken und während der Handverstellung gedrückt halten
• Abdeckung wieder aufsetzen
• Stellantrieb auf dem Ventil montieren
Anmerkung:
Ein Klicken nach Einschalten der Spannung zum Stellantrieb zeigt an, dass das Zahnrad in die normale Position gesprungen ist.
Nach Handverstellung ist das Y-Signal erst wieder korrekt, wenn der Stellantrieb seine Endlage erreicht hat. Wenn dies nicht gewünscht wird bitte ein Reset des Stellantriebs vornehmen.
SMT/ SI
AI122186469827de-000602 © Danf oss 01/2018
5
Datenblatt Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
6
AI122186469827de-000602 © Danf oss 01/2018
SMT/ SI
Datenblatt Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
SMT/ SI
AI122186469827de-000602 © Danf oss 01/2018
7
Datenblatt Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL
8
AI122186469827de-000602
Produce d by Danfoss A/S © 01/2018
Loading...