Danfoss AK-SM 800A User guide [de]

Benutzerhandbuch
AK-Systemmanager Serie AK-SM 800A
ADAP-KOOL® Refrigeration Control System
www.danfoss.com
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
1. Produkteinführung
1.1 Produkteinführung .........................................................................................3
1.2 Spezikationen .................................................................................................4
2. Installation und Inbetriebnahmekonguration
2.1 Installation .........................................................................................................6
2.2. Anschlüsse .........................................................................................................8
2.3 Netzwerktopologie .........................................................................................8
2.3.1 Lon RS485-Topologie ........................................................................9
2.3.2 MODBUS-Topologie ....................................................................... 10
2.4 Erstinbetriebnahme ....................................................................................11
2.5 IP-Konguration und empfohlene Sicherheitseinstellungen ......12
3. Navigation und Verwendung (lokaler Bildschirm)
3.1 Anmeldebildschirm ..................................................................................... 14
3.2 Startbildschirm/Dashboard ...................................................................... 15
3.3 Startbildschirm– Menüleiste ................................................................... 17
4. Navigation und Nutzung (SvB5-Browser)
4.1 StoreView-Browser5 (SvB5) ......................................................................19
4.2 AK-SM800A– Hilfsprogramme ............................................................... 19
4.3 Hilfsprogramme– Software-Update ..................................................... 21
4.4 Dateimenü ...................................................................................................... 25
4.5 Dashboard .......................................................................................................25
4.6 Verwalten von Alarmen .............................................................................. 26
4.7 Systemansicht ................................................................................................ 27
4.8 Gerätedetails .................................................................................................. 27
4.9 Zeitplanansicht ..............................................................................................28
4.10 Historie (Protokolle) ..................................................................................... 28
4.11 AK-SM800A– Hostnetzwerk-Konguration ...................................... 30
4.12 Konguration des Sekundärgeräts ........................................................ 30
4.13 Geräte-Upload/-Download ....................................................................... 31
4.14 Gerätemanagement .................................................................................... 32
(Konguration/System-/Gerätemanagement) ..................................32
5. Konguration
5.1 Konguration  Assistenten....................................................................34
5.2 Kopierassistent .............................................................................................. 38
5.3 Konguration  Zeit ................................................................................... 39
5.4 Konguration  System ............................................................................ 39
5.5 Konguration  Comm ............................................................................. 41
5.6 Konguration  Alarme ............................................................................ 42
5.7 Oine ............................................................................................................... 46
5.8 Bereich „Regelung“.......................................................................................47
5.9 Konguration  Netzwerkknoten ......................................................... 50
5.10 Konguration  Verlauf ............................................................................. 51
5.11 Konguration  Historie ........................................................................... 52
6. Masterregelungsfunktionen
6.1 Rahmenheizung ............................................................................................53
6.2 Zeitpläne ..........................................................................................................56
6.3 Benutzerdenierte Regelung ................................................................... 58
6.4 Saugdruckoptimierung .............................................................................. 59
6.5 Konguration der Saugoptimierung ..................................................... 60
6.6 Adaptives Flüssigkeitsmanagement .....................................................61
6.7 AKC ON (Abschaltung der Kühlstelle und Einspritzung aus) ........ 62
6.8 Koordinierte adaptive Abtauung ............................................................63
7. Erweiterte Funktionen und Kongurationen
7.1 Managerübersteuerung ............................................................................. 64
7.2 Beleuchtung ................................................................................................... 65
7.2.1 Beleuchtungskonguration ........................................................ 65
7.2.2 Adressen .............................................................................................67
7.2.3 Alarme .................................................................................................67
7.3 Dimmerregelung über AK I/O (AK E/A) .................................................68
7.4 HVAC-Konguration .................................................................................... 70
7.5 Konguration Divers .............................................................................. 73
7.6 Energie..............................................................................................................84
7.7 Energiemessung/Lastabwurf ................................................................... 88
7.8 Detail  Energie ........................................................................................... 90
7.9 Lastabschaltung des Unternehmens (per Danfoss EDS-Service) .. 91
7.10 Bedarfsgrenze ................................................................................................ 92
7.11 Logische Verknüpfungen/Berechnungen ........................................... 93
8. Geräteunterstützung
8.1 Danfoss AKC Support (via AK-PI200) .................................................... 95
8.2 Service Tool Support ................................................................................... 99
8.3 CoreSense™ (MODBUS) Support ...........................................................100
8.4 AK-SM 800A Richtlinien zur Geräteunterstützung .........................101
9. Bestellungen ..............................................................................................102
10. Dokumentenhistorie ..............................................................................102
11. Begrisliste .................................................................................................102
2 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Kapitel1: Produkteinführung
1.1 Produkteinführung
Wir stellen den neuen Systemmanager der Serie800A von Danfoss vor. Die Serie AK-SM800A ist eine Weiterentwicklung des globalen Systemmanagers800 und stellt eine bedeutende Investition von Danfoss für den Lebensmitteleinzelhandel dar. Der AK-SM800A behält bekannte Eigenschaften und ein umfassendes Spektrum an Anwendungsmerkmalen bei, ist jedoch dank einer Reihe wesentlicher Funktionserweiterungen so leistungsstark wie nie zuvor.
Zentrale Funktionen des Produkts
• Komplett neue Elektronikplattform mit einem neuen Betriebssystem (basierend auf Linux)
• Implementierung von IT-Industriestandard-Sicherheitsprotokollen (HTTPS, SSL/TSL 1.2, WPA2-Verschlüsselung)
• Verbesserte Benutzeroberäche/Benutzererfahrung– neuer, aber vertrauter Touchscreen
• Vollständiger HTML5-Webbrowser, bekannt als StoreView-Browser5 (SvB5)
• Neue Hilfsprogramm-App (integriert in SvB5)
• Unterstützung mobiler Geräte (nur Hilfsprogramm-App)
• Nachrüstbar– enthält EoL- und Legacy Control-Funktionen, die einen reibungslosen Upgrade-Pfad bieten
• Erweiterter Speicher der Historie
• Sicherer WiFi-Zugrispunkt– für eine Standortverbindung ohne Unterbrechung des WAN-Netzwerks
Serienmerkmale (modellabhängig) Vorteile
Integrierte „Best Practices“ und Protokolle für IT-Sicherheit Sichere Internetverbindung (HTTPS), sichere E-Mails, verschlüsselte Daten
Vollständige Webbrowseroberäche Weniger Komplexität der Tools, Nutzung moderner Webtechnologie (HTML5),
Für Mobilgeräte konzipierte Hilfsprogramme Schlüsselfunktionen aufgeteilt in einzelne Apps, wodurch Aufgaben benutzerfreundlicher
Kältetechnische Regelungen (zentral und dezentral) Regeln Sie Ihre Kälteanwendungen über die integrierte Verbundregelung
Beleuchtungsregelung (zentral und dezentral) Regeln Sie Ihre Beleuchtungsanwendung über die integrierte Regelung
HVAC-Regelung (zentral und dezentral) Regeln Sie Ihre HVAC – Anwendung über die integrierte Regelung oder über dezentrale
Energiespartechnologie (Integriert) Integrierte Energiesparfunktionen– keine zusätzlichen Lizenzen erforderlich,
Master-Zeitpläne Zeitpläne für zentrale Abtauung, Kühlmöbelbeleuchtung, Geschäfts-/Außenbeleuchtung,
Flexibles Alarmrouting/exible Alarmausgabe Flexibles Alarmrouting/Ausgabe-E-Mail, IP-Adresse, Relais
Integrierte Feldbus-Optionen Modbus, LonWorks®, SNMP IP, CANbus (künftiger Umfang)
Lokaler Vollfarben-VGA-Touchscreen Vollständiger Zugri auf das System
Integrierter Summer und 2-Farben-LED Einfache Alarmbenachrichtigung auf lokaler Ebene
Benutzerdenierte Graken Benutzerdenierte Graken auf lokalem Bildschirm, Erstellung einfacher und
Erweiterte Protokollierung der Historie Mehr Speicher für erweitertes Aufzeichnen und Speichern von historischen Daten
Bereit für „Danfoss Enterprise Services“ Durch „Danfoss Enterprises Services“ mehrere digitale Dienste und Berichte anbieten
und sichere Software-Update-Pakete
vollständige Übersicht und voller Zugri auf Ihr System
sind und mobile Geräte unterstützt werden (Software-Updates, Backup usw.)
oder über dezentrale Netzwerkregelungen
oder über dezentrale Netzwerkregelungen
Netzwerkregelungen
um Einsparungen zu ermöglichen
Nachtanhebung, Abschaltungen
übersichtlicher Grakbildschirme nur mit Anzeige von „Schlüsselparametern“ – vereinfachte Verwaltung Ihrer Funktionen
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 3
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
1.2 Spezikationen
Der Montageort sollte eben, trocken und frei von starken Vibrationen sein. Den AK-SM800A vorzugsweise auf Augenhöhe montieren.
Umgebungsbedigungen:
Arbeitstemperaturbereich:
-10–+50°C (14–122°F)
bei 95% rF (nicht kondensierend), IP20
Zulassungen
UL-Datei: E31024 61B5 Klasse2 oder LPS gemäß NEC. Schutzklasse Typ1 FCC-ID: X02SPB209A IC-ID: 8713A-SPB209A
Elektrischer Bereich:
Verwenden Sie für die Spannungsversorgung min. 1,5mm², die für mindestens 75°C (167°F) geeignet sind. Nur Kupferadern verwenden. ~ 100–240VAC 50/60Hz, 12W Integriertes Alarmrelais
Kontaktspannung:
Bis zu 240V, Last: AC-1 (Ohmsch) Nennstrom. 5Amp AC-15 (induktiv) Nennstrom. 3 Amp
LCD-Touchscreen
Aktiver TFT Touch (Dünnlmtransistor), SVGA 800x600
LCD-Touchscreen– Reinigung
• Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch.
• Das Tuch kann trocken verwendet oder leicht mit einem milden Seifenreiniger oder Ethanol angefeuchtet werden.
• Reiniger mit Ammoniak kann verwendet werden, jedoch mit einem maximalen Prozentsatz von 4%.
• Stellen Sie sicher, dass das Tuch nur leicht angefeuchtet und nicht nass ist. Niemals Reiniger direkt auf die Oberäche des Touchpanels auftragen.
• Niemals saure oder alkalische Reinigungsmittel oder organische Chemikalien wie Lackverdünner, Aceton, Toluol, Xylol, Propyl- oder Isopropylalkohol oder Kerosin verwenden.
Internationale Zertizierungen
Este equipamento não tem direito à proteção contra interferência prejudicial e não pode causar interferência em sistemas devidamente autorizados. Para maiores informações, consulte o site da ANATEL ­www.anatel.gov.br
Größe
Einheit Breite 295 mm (11,6”), Einheit: Höhe 235 mm (9,3”), Einheit Tiefe 65 mm (2,5”) Befestigungslöcher 246 mm (9,7”) Breite Befestigungslöcher 175 mm (6,9”) Höhe
Zulassungen:
Info zur Konformitätserklärung
- Verordnung 2005/37/EG
- EN 12830, 07-1999
- EN 13485, 11-2001
- HACCP 080R1215
- CE 080R1213
- C-Tick 080R1214
- UL E31024
WARNUNG: Vermeiden Sie ein Verletzungsrisiko
aufgrund von elektrischem Schlag die Einrichtung einer elektrischen Isolierung vor Arbeiten in der Nähe des AK-SM 800A-Gehäuses.
4 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Erklärungen für den AK-SM800A
FCC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
ACHTUNG: Nicht ausdrücklich genehmigte Änderungen können Ihr Nutzungsrecht für dieses Gerät nichtig machen. Dieses Gerät entspricht Teil15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss empfangende Interferenzen aufnehmen können, auch Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen.
INDUSTRY CANADA STATEMENT
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards gemäß Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss Interferenzen aufnehmen können, auch Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen.
Le présent appareil est conforme aux CNR d’Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l’appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
HINWEIS
FCC-KONFORMITÄTSHINWEIS
Dieses Gerät wurde getestet und für konform mit den Grenzwerten für digitale Geräte der KlasseB gemäß Teil15 der FCC-Richtlinien befunden. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Interferenzen beim Einbau in Wohnräumen bieten. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und strahlt Energie in Form von Funkfrequenzen ab und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, zu störenden Interferenzen beim Funk- oder Fernsehempfang führen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, sollte der Benutzer versuchen, die Interferenzen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder platzieren Sie sie neu.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose oder an einen anderen Stromkreis an als den, an dem das Empfangsgerät angeschlossen ist.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Änderungen: Alle Änderungen an diesem Gerät, die nicht von Danfoss genehmigt wurden, können dazu führen, dass die dem Benutzer vom z.B. FCC erteilte Betriebserlaubnis dieses Geräts erlischt.
Bei regulatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an: global_approvals@danfoss.com
Danfoss Cooling 11655 Crossroads Circle Baltimore, Maryland 21220 Vereinigte Staaten von Amerika global_approvals@danfoss.com www.danfoss.com
EU-KONFORMITÄTSHINWEIS
Hiermit erklärt Danfoss A/S, dass die Funkanlage vom Typ AK-SM800A der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: www.danfoss.com
Danfoss A/S Nordborgvej 81 6430 Nordborg Dänemark global_approvals@danfoss.com www.danfoss.com
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 5
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
80Z817
Danfoss
80Z818
100–240 V
Kapitel2: Installation und Inbetriebnahmekonguration
2.1 Installation
Benötigtes Werkzeug
1. Wasserwaage
2. Kleiner Schlitzschraubendreher für Anschlussschrauben
3. Torx-8-Schraubendreher zum Lösen der Elektronikeinheit
und zum Befestigen des Gerätes bei versenktem Einbau
4. Schraubendreher zum Fixieren des AK-SM800A
5. Stift zum Markieren der beiden unteren Befestigungslöcher
6. Größerer Schlitzschraubendreher zum Lösen des Montagedeckels
Wandmontagebox1)
1. Befestigen Sie die Schrauben an der Wand
2. Befestigen Sie den AK-SM800A mit den Schrauben
3. Lösen Sie den Montagedeckel (drei Seiten)
4. Entfernen Sie den Montagedeckel
5. Richten Sie den AK-SM800A gerade aus
6. Ist eine Bohrung erforderlich, markieren Sie die beiden Punkte
7. Befestigen Sie das Anschlussteil an der Wand mit zwei weiteren
für die Schrauben des Anschlussteils.
Schrauben
Danfoss
T10
Wandmontage– Verdrahtung
Führen Sie die Kabel durch die Gummiringe
AC
Relais 1/2
CAN-Bus
Ethernet 0
MODBUS 1/2
LON/TP78
Abisolieren der Kabel
Abisolieren der Drähte
Befestigen Sie die Drähte
Zugentlastung der Kabel
am Anschlussstutzen mit
einem Schraubendreher
1
) Informationen zur Installation in Ländern, in denen eine UL-Zulassung erforderlich ist, nden Sie in der Installationsanleitung,
die dem Produkt beiliegt.
6 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
80G8144
Setzen Sie vorsichtig das Tastenfeld ein, stellen Sie sicher, dass es richtig einrastet
Danfoss
Von der Rückseite: Schieben Sie die drei Befestigungselemente in das Gehäuse. Die Schrauben werden in die Befestigungselemente eingesetzt. Befestigen Sie das Gerät durch Anziehen der Schrauben
Schalttafelmontage– versenkter Einbau
Von der Vorderseite: Eine Önung der Größe 280x220mm ist vorhanden. Der AK-SM800A wird in die Önung eingesetzt.
a
Danfoss 80G8145
b
Entfernen Sie den Montagedeckel Drücken Sie die Kabel von hinten in das Gehäuse
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 7
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
)
L
2.2 Anschlüsse
Im folgenden Kapitel werden die verfügbaren Anschlüsse an Ihrem AK-SM800A beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Anschlussstellen derzeit aktiv sind,
weitere Einzelheiten entnehmen Sie der nachfolgenden Zeichnung
Danfoss
80Z8105
USB2.0 (x2
2.3 Netzwerktopologie
Am AK-SM können MODBUS- als auch Lon RS485-Bus-Netzwerkgeräte angeschlossen werden. Weitere detaillierte Beschreibungen zu den Netzwerkanschlüssen entnehmen Sie bitte dem Dokument „Datenübertragung zwischen ADAP-KOOL®-Kälteregelungen_ RC8AC802“, Lon RS485.
Folgen Sie den Standardtopologierichtlinien für Lon RS485 und beachten Sie vor allem die maximale Kabellänge, wenn ein Verstärker verwendet werden soll, und stellen Sie sicher, dass geeignete Widerstände vorhanden sind.
Kabelart
Es sind verdrillte Kabel, ggf. abgeschirmt, zu verwenden. Bei einigen Kommunikationstypen ist ein Kabel mit Abschirmung erforderlich.
Beispiele: Für Lon RS485, MODBUS, RS485; Drittanbieter Allgemeine „EIA 485“-Empfehlung:
– Belden 9841, 0,2 mm², 1verdrillte mit Abschirmung – Belden 3107A, 0,4 mm², 2verdrillte mit Abschirmung – Smartwire 043006AL, 0,2 mm², 1verdrillte mit Abschirmung – Alpha wire 6453, 0,4 mm², 1verdrillte mit Abschirmung – Carol C4841A, 0,4 mm², 1verdrillte mit Abschirmung – Dätwyler Uninet 3002 4P, 4verdrillte mit Abschirmung (CAT5-Kabel)
eistung
Alarmrelais2
Alarmrelais1
Weitere Verwendung
Eth0 (WAN) Eth1 (Feld)
Modbus1CAN-Bus
Modbus2
LON (RS 485) oder LON (TP78)
USB2.0 Host (800mA)
Bei der Verwendung eines Lon RS485-Netzwerks stellen Sie
sicher, dass sich der Klemmenschalter auf der AK-SM-Einheit in der „ON“-Position bendet (aktiviert den internen Widerstand). Jeder Verstärker muss zudem über einen 120 Ohm-Widerstand verfügen.
Abschließend stellen Sie bitte sicher, das am letzten Regler
im Netzwerk der Abschlusswiderstand verdrahtet ist.
Für Lon TP78-Kommunikation– allgemeine Empfehlung für Kabel der Netzebene4:
– Belden 7703NH, 0,4 mm², 1verdrillte mit Abschirmung – Belden 7704NH, 0,4 mm², 2verdrillte mit Abschirmung – Smartwire 106500, 0,4 mm², 1verdrillte mit Abschirmung
Drähte mit einem größeren Querschnitt als 0,4 mm² werden nicht empfohlen
Kabellänge Die Kabellänge darf 1.200 m nicht überschreiten. Bei darüber hinaus gehenden Längen muss ein Verstärker (Teil # 084B2241) verwendet werden.
8 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
MODBUS
max. 1200m
R=120 ohm
AK-SM
R=120 ohm
RS 485
84B3288
AK-SM
2.3.1 Lon RS485-Topologie
Das Kabel ist von Regler zu Regler zu führen, und Kabelabzweige sind nicht zulässig. Ist das Kabel länger als 1.200 m, ist ein Verstärker einzusetzen. Wenn das Datenübertragungskabel eine Umgebung mit elektrischen Störungen durchläuft, was zu einer Abschwächung des Datensignals führt, müssen ein oder mehrere Verstärker zur Stabilisierung des Signals eingesetzt werden.
Beim Kongurieren des Lon-Gerätes am Kontrollbus ist
die höchste Geräteadresse, die verwendet werden kann, 127 (max. 120Regler insgesamt).
Bitte denken Sie daran, an dem letzten Feldbusregler-Gerät 120-Ohm-Abschlusswiderstände zu verwenden. Denken Sie auch daran, die Klemme zu aktivieren (ON). Ein oberhalb der jeweiligen Netzwerk-Anschlussstelle auf dem AK-SM800A bendlicher Schalter, der den oder die integrierten Abschlusswiderstände für jeden Netzwerkpunkt auf dem AK-SM800A aktiviert.
Leiter
Die beiden Drähte werden von Gerät zu Gerät weitergeschleift. Es gibt keine Anforderungen an die Polarisation. (An einigen Reglern sind die Klemmen mit A und B bezeichnet. An anderen gibt es keine Bezeichnung. Ansonsten sind die Anschlüsse gleich.) Wenn eine Abschirmung verwendet wird, muss sie an die Systemeinheit und an etwaige Verstärker angeschlossen werden. Eine Abschirmung muss immer von Gerät zu Gerät weitergeschleift werden.
AK-SM
Danfoss
84B3286
Danfoss
84B3287
Die Abschirmung darf nicht anderweitig angeschlossen werden. (Intern in der Systemeinheit ist die Abschirmung geerdet und darf nicht anderweitig geerdet werden.)
Mittiger Netzwerkanschluss
Dieses Beispiel zeigt die Ausführung AK-SM800A RS485, die in der Mitte eines Netzwerks verwendet wird. Stellen Sie bei diesem Beispiel sicher, dass beide Enden des Reglers mit 120-Ohm-Abschlusswiderständen versehen sind. In der Vergangenheit hat Danfoss Versionen des AK-SC255 und des AK-SC355 geliefert, die eine LonWorks®-Option des TP78 bieten. Als physikalische Ebene des LonWorks®-Protokolls besaßen diese älteren Systeme fünf Netzwerk-Anschlussstellen. Da die TP78-Option vom Originalhersteller weltweit vom Markt genommen wurden, bietet Danfoss nun eine Sonderausführung des AK-SM880A (080Z4029) an, deren Lieferumfang eine vorinstallierte LonWorks® TP78-Optionskarte umfasst. Diese „Sonderversion” des AK-SM880A ist für Kunden konzipiert, die von einem bestehenden AK-SC255- bzw. AK-SC355- bzw. AK-SM800 TP78 -System auf neue Lösungen umstellen wollen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese AK-SM880A-Version nicht für den europäischen Markt hergestellt und in Europa auch nicht erhältlich sein wird und 4TP 78-Anschlusspunkte bietet.
RS 485 RS 485
R=120 ohm
Danfoss
R=120 ohm
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
TP 78-Version
1
(Danfoss)
MODBUS 2
(RS485)
(für künftige Versionen)
TP 78
LON 1
TP 78
LON 2
TP 78
LON 3
TP 78
LON 4
BC337629891709de-000201 | 9
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
84B3289
AK-SM
84B3290
max. 1200m
2.3.2 MODBUS-Topologie
Der AK-SM800A hat zwei Modbus-Ports, Modbus Nr.2 ist zum Zeitpunkt der Veröentlichung derzeit nicht aktiviert. Die folgenden Informationen beziehen sich auf Modbus Nr.1
Das Kabel muss abgeschirmt sein. Das Kabel ist von Regler zu Regler zu führen, und Kabelabzweige sind nicht zulässig. Ist das Kabel länger als 1.200 m, ist ein Verstärker einzusetzen. Wenn das Datenübertragungskabel eine Umgebung mit elektrischen Störungen durchläuft, was zu einer Abschwächung des Datensignals führt, müssen ein oder mehrere Verstärker zur Stabilisierung des Signals eingesetzt werden.
Der System-Manager kann in die Mitte des Netzwerks eingefügt werden. Siehe Danfoss-Dokument „RC8AC802-Datenkommunikation“.
Beim Kongurieren der MODBUS-Einheit ist die
höchste Geräteadresse, die verwendet werden kann, 199 (max. 120Regler insgesamt)
Die Kabel werden von Gerät zu Gerät weitergeschleift. A wird an A angeschlossen. B wird an B angeschlossen. Die Abschirmung muss an die Systemeinheit, alle Regler und alle Repeater angeschlossen werden. Eine Abschirmung muss immer von Gerät zu Gerät weitergeschleift werden. Die Abschirmung darf nicht anderweitig angeschlossen werden.
AK-SM
MODBUS
R=120 ohm
MODBUS
R=120 ohm
Danfoss
Danfoss
Stellen Sie sicher, dass der MODBUS Repeater AKA222 (Kode084B2240) auf die richtige Baudrate eingestellt ist. Die Baudrateneigenschaften für MODBUS-Geräte nden Sie auf der Rückseite dieses Handbuchs. Lesen Sie die Danfoss-Anleitung RI8KN402 für weitere Details zu dem AKA 222-Repeater
Terminierung
EIN
EIN
Baudrate:
DANBUSS:
MODBUS: 19,2
MODBUS: 38,4
Repeater
EIN
EIN
EIN
EIN
AUS
AUS
AUS
AUS
EIN
AUS
EIN
10 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
2.4 Erstinbetriebnahme
Um die Grundeinstellungen vorzunehmen, wird beim ersten Einschalten Ihres AK-SM800A ein Assistent angezeigt. Dieser Assistent erscheint nur einmal beim ersten Einschalten von einem neuen Gerät (werkseitig) oder wenn die Systemdatenbank gelöscht wurde (eine Option in der Systemkonguration). Die folgenden Bildschirme werden angezeigt: 1/8 Licensing (Lizenzen) (Bedingungen prüfen und bestätigen) 2/8 Language (Sprache) (erforderliche Hauptsprache der Systemeinheit einstellen) 3/8 Setup Administrator (Administrator einrichten) (erstellt den Benutzer der höchsten Ebene, der später weitere Benutzer errichten kann).
Achtung: Notieren Sie sich Benutzernamen/Passwort,
da Danfoss keinen Zugri auf Benutzerprole oder Passwörter hat. Danfoss ist nicht für die Verwaltung von Benutzerpasswörtern verantwortlich. Wenn der Benutzername/das Passwort vergessen wurde, muss der Workow „Forgot Password“ (Passwort vergessen) angewendet werden.
4/8 Setup Date/Time/Format (Datum/Zeit/Format einstellen) 5/8 Setup system units (Systemeinheiten einrichten) 6/8 Notication of connectors (Benachrichtigung zu den Anschlüssen) (Anschlusspositionen und verfügbare Anschlüsse notieren) 7/8 Setup Network (Netzwerk einrichten) 8/8 Important software update notication (Wichtige Benachrichtigung über Software-Updates). (Um einen optimalen Betrieb, Sicherheit und Bereitschaft der neuesten Funktionen zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass Ihr AK-SM800A mit der neuesten Software aktualisiert wird. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm oder besuchen Sie ak-sm800a.danfoss.com für die neuesten Softwarepakete. Weitere Informationen zur Aktualisierung Ihres AK-SM800A nden Sie auch in Kapitel4.3.) Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, erfordert der AK-SM800A einen Reset, damit die Einstellungen gespeichert werden. Im Anschluss daran kann die Inbetriebnahme mithilfe der Web-Assistenten und Regelungsbildschirme fortgesetzt werden.
Anmelden über lokalen Bildschirm
Aus Sicherheitsgründen sind am AK-SM800A keine Systeminformationen oder Statusinformationen verfügbar, bis ein gültiger Benutzername und ein gültiges Passwort eingegeben wurden. Um bei der Bestätigung der Eingabe von Zugangsdaten zu helfen, verwenden Sie das Kontrollkästchen „Show“ (Anzeigen) – hier werden alle eingegebenen Zeichen angezeigt.
Forgot Credentials (Zugangsdaten vergessen)
Diese Schaltäche kann verwendet werden, wenn Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort vergessen haben. Danfoss kann nicht auf Benutzernamen oder Passwörter im System zugreifen oder diese wiederherstellen, da diese in einem verschlüsselten Format gespeichert sind. Bei vergessenen Anmeldedaten müssen Sie neue Zugangsdaten eingeben. Frühere Benutzerdaten können nicht wiederhergestellt werden. Bitte beachten Sie, dass davon ausgegangen wird, dass ein Administrator immer Zugri auf das System erhalten kann und damit das ursprüngliche Benutzerprol des Benutzers, der seine Anmeldedaten vergessen hat, löschen und ein neues erstellen kann, in dem der Benutzer ein neues Passwort eingibt. Wenn der Administrator nicht verfügbar ist oder diese Aktion nicht durchführen kann, muss der Workow zum Zurücksetzen des Passworts gestartet werden. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und drücken Sie die Taste „Reset Password“ (Passwort zurücksetzen), siehe Abschnitt3.1 für weitere Einzelheiten.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen erfordert das Zurücksetzen des Passworts spezische Geräteinformationen, die NUR auf dem lokalen AK-SM800A-Bildschirm möglich sind.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 11
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
2.5 IP-Konguration und empfohlene
Sicherheitseinstellungen
Auf dem Bildschirm „Conguration Comm“ können wichtige Routing- und IP-Kongurationen festgelegt werden. Wenn die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden, ist ein Fernzugri auf Regler der AK-SM800A-Serie möglich.
Use DHCP (DHCP verwenden (Ein/Aus))
Das Dynamic Host Conguration Protocol (DHCP) ist ein Standard­Netzwerkprotokoll, das Netzwerk-Kongurationsparameter, wie beispielsweise IP-Adressen, dynamisch vergibt. Wenn der AK-SM800A-Regler mit einem gültigen DHCP-Server verbunden wird, erhält der Regler automatisch eine Adresse. Die Verwaltung (Erneuerung, Bindung und Leasing der IP-Adresse) erfolgt vollautomatisch. Es wird besonders empfohlen, das DNS in Verbindung mit dem DHCP zu verwenden, um den Überblick über diese dynamische Adressenzuweisung zu behalten.
Use IP address as backup if DHCP fails (Yes/No) (Verwenden der IP-Adresse als Backup, falls das DHCP fehlschlägt (Ja/Nein))
Falls ein nicht verlässlicher DHCP-Dienst vermutet wird, ist die Eingabe einer festen IP-Adresse möglich, die im Falle einer DHCP-Fehlfunktion verwendet werden kann. Unter normalen Netzwerkbedingungen ist diese Funktion normalerweise nicht erforderlich.
Primary IP address (Primäre IP-Adresse)
Das AK-SM800A übernimmt die Rolle des „Primärgeräts”, wenn der (hinter der Tastaturabdeckung bendliche) Dreh-Adressschalter auf 0 eingestellt ist. Mit dieser Maßnahme wird dem Gerät automatisch die Rolle des „Primärgeräts” zugewiesen. Dies ist beim Betrieb mit mehreren AK-SM-800A-Einheiten erforderlich (Hostnetzwerk).
Preferred Hostname (Bevorzugter Hostname)
Wenn das DNS auf JA eingestellt ist, erscheint eine Zeile für den bevorzugten Hostnamen. Wenn in Bezug auf den bevorzugten Hostnamen JA ausgewählt wird, wird die Namenszeile für den Primärknoten aktiviert (siehe unten). Wenn das DNS auf NEIN eingestellt ist, werden der Standortname und der Einheitenname (Standortname - Einheitenname) standardmäßig verwendet. Hinweis: Der Standortname und der Gerätname sollten auf dem Bildschirm „Conguration  System” festgelegt werden.
Press to initialize (Zum Initialisieren drücken)
Verwenden Sie diese Funktion, wenn eine Änderung der IP-Adresse oder eine andere IP-bezogene Änderung vorgenommen wurde. Bei einer Initialisierung wird der AK-SM800A nicht physisch zurückgesetzt
Press to reset unit (Zum Zurücksetzen des Systemgeräts drücken)
Mit dieser Funktion wird der AK-SM800A physisch zurückgesetzt. Verwenden Sie diese Funktion bei der Konguration der primären/ sekundären Geräte im Hostnetzwerk.
Ethernet 0 / 1
Dies zeigt an, ob eine aktive Cat5-Ethernet-Verbindung angezeigt wird. Eth(0) muss für WAN/LAN-Kommunikation verwendet werden.
Internet (Schiebeschalter ein/aus)
Schiebeschalter auf EIN schieben, wenn eine Fernkommunikation über IP erforderlich ist, dann Optionen darunter ansehen.
Use DNS (DNS verwenden) (Ein/Aus)
Domain Name System: Wählen sie JA, um diese Funktion zu aktivieren und den Netzwerkbenennungsdienst zu nutzen. Wenn JA ausgewählt wurde (und beim DHCP NEIN eingestellt ist) erscheint die bevorzugte Hostnamenzeile zusammen mit der IP-Adresse des Domain-Servers. Es gibt zwei Zeilen für die IP-Adresse des Domain-Servers oder den DNS-Namen. Bitte beachten Sie, dass die IP-Adresszeilen des Domain­Servers nicht sichtbar sind, wenn beim DHCP JA eingestellt ist.
Primary node name (Name des Primärknotens)
Geben Sie hier einen Namen ein, der zur Identikation des AK-SM800A-Geräts auf dem Router verwendet wird.
Host Network (Enabled / Disabled) (Hostnetzwerk (aktiviert/deaktiviert))
Wenn Ihr AK-SM800A Teil eines Hostnetzwerks aus miteinander verbundenen AK-SM-800A-Geräten sein soll, wählen Sie „aktiviert“. Wenn es nur ein AK-SM-800A-Gerät gibt, belassen Sie die Einstellung „deaktiviert”.
SM800A on network (SM800A im Netzwerk) (1-10)– Geben Sie ein, wie viele Geräte Teil des Hostnetzwerks sein sollen.
Node to be used as (Primary / Secondary) (Verwendung des Knotens als (Primär/Sekundär)– Wählen Sie „Sekundär ”
für alle Geräte, deren Drehadressschalter auf einen Wert von mindestens 1 eingestellt ist.
No of external Internet (1-3) (Anzahl der externen Internetverbindungen (1 - 3))
Wenn Ihre AK-SM800A-Geräte über eine externe IP-Adresse (z.B. auf einem 4G-Router/Modem oder INTERNET-Anschluss) verfügbar gemacht werden, stellen Sie bitte sicher, dass dies auf mindestens 1 eingestellt ist. Dies ermöglicht das Einfügen einer IP-Adresse, bei der es sich um die öentliche Adresse handelt.
Hinweis: Die Anforderung zur Aktivierung des externen Internets gilt NUR für eine Hostnetzwerk-Konguration (AK-SM800A-Geräte, die über ein Hostnetzwerk miteinander verbunden sind).
Type (IP/ Name)– Wählen Sie „IP” für die statische Adressierung und „Name”, wenn ein DHCP verwendet wird
Internet IP / Name address (Adressvergabe Internet-IP/-Name) – Geben Sie eine IP oder einen Namen ein (je nach der oben beschriebenen Auswahl)
12 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Web Server Port (frei kongurierbar)
Verwendet zur Genehmigung von HTTPS-Trac/Unterstützung des Browser-Zugris auf Ihr AK-SM800A-Gerät.
Network Timing Support (NTP)
Verwenden Sie diese Funktion (falls sie von Ihrem Netzwerk unterstützt wird), um den AK-SM800A über das Netzwerk mit der Echtzeituhr zu synchronisieren. Sie ist unter der Bezeichnung „NTP” bekannt. Hierzu muss die NTP-Server-Adresse und der Zeitzonenversatz programmiert sein.
Hinweis: Der Zeitzonenversatz kann auf dem Bildschirm „Conguration“ (Konguration) Time (Zeit) konguriert werden
Allgemeines zur IT-Sicherheit/Empfehlungen
Bei einem Gerät der Serie AK-SM800A handelt es sich um einen sogenannten „Embedded Controller”, der hinter einem geeigneten Router und einer Firewall installiert wird. Während der AK-SM800A viele Sicherheitstechnologien für die IT-Branche bietet (HTTPS, verschlüsseltes WiFi, verschlüsselte Passwörter usw.), empehlt Danfoss dringend, die Bereitstellung unter Verwendung bewährter Verfahren und Protokolle im Bereich der IT-Sicherheit durchzuführen. Der AK-SM800A unterstützt 10/100-Ethernet-Geschwindigkeiten mit Autonegotiation.
Der AK-SM800A unterstützt Voll- bzw. Halb-Duplex-Ethernet­Kommunikationen mit Autonegotiation.
Port Beschreibung Verwendung Frei kongurierbar (in SM800A-Schnittstelle)
443 HTTPS Web-Kommunikation Ja
80 Nur umleiten
1041, 254 Servicetool Service Tool-Kommunikation Nein
5136 SNMP SNMP-Kommunikation Nein
1041 PI200 PI200-Kommunikation Ja
2812 Lokaler Host Überwachung lokaler Prozesse Nein
5003, 5004, 5005, 5006 Hostnetzwerk
Leitet zum aktuellen https-Post um, wenn die IP-Adresse eingegeben wird
Wird nur verwendet, wenn Hostnetzwerk aktiviert ist. Für Host-Netzwerkkommunikation
Nein
Nein
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 13
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Kapitel3: Navigation und Verwendung (lokaler Bildschirm)
3.1 Anmeldebildschirm
Aus Sicherheitsgründen sind am AK-SM800A keine Systeminformationen oder Statusinformationen verfügbar, bis ein gültiger Benutzername und ein gültiges Passwort eingegeben wurden. Um bei der Bestätigung der Eingabe von Zugangsdaten zu helfen, verwenden Sie das Kontrollkästchen „Show“ (Anzeigen) – hier werden alle eingegebenen Zeichen angezeigt.
Forgot Credentials (Zugangsdaten vergessen)
Diese Schaltäche kann verwendet werden, wenn Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort vergessen haben. Danfoss
kann nicht auf Benutzernamen oder Passwörter im System zugreifen oder diese wiederherstellen, da diese in einem verschlüsselten Format gespeichert sind. Bei vergessenen Anmeldedaten müssen Sie neue Zugangsdaten eingeben. Frühere Benutzerdaten können nicht wiederhergestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass davon ausgegangen wird, dass ein Administrator immer Zugri auf das System erhalten kann und damit das ursprüngliche Benutzerprol des Benutzers, der seine Anmeldedaten vergessen hat, löschen und ein neues erstellen kann, in dem der Benutzer ein neues Passwort eingibt. Wenn der Administrator nicht verfügbar ist oder diese Aktion nicht durchführen kann, muss der Workow zum Zurücksetzen des Passworts gestartet werden. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, die der Schaltäche „Passwort zurücksetzen“ folgen.
Hinweis: Für die Region Nordamerika kann Danfoss Enterprise Services (DES) angerufen werden, um ein Zurücksetzen des Passworts zu veranlassen. Die Telefonnummer wird im Popup-Fenster zum Zurücksetzen angezeigt (siehe unten).
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen erfordert das Zurücksetzen des Passworts spezische Geräteinformationen, die NUR vor dem lokalen AK-SM800A-Bildschirm möglich sind.
Je nach Konguration der AK-SM800A-Region (Land) kann der erste Konguratinspunkt abweichen. Im Wesentlichen besteht Ihre erste Maßnahme darin, den technischen Support von Danfoss für Ihre Region zu kontaktieren. Nach Erhalt Ihrer Anfrage zum Zurücksetzen eines Passworts erstellt der technische Support von Danfoss ein Support-Ticket, in dem alle relevanten Details festgehalten werden. Letztendlich werden Ihnen ein einmaliger, zeitlich begrenzter (16Stunden) Benutzername und ein zugehöriges Passwort zur Verfügung gestellt, um einen Zugang zu ermöglichen. Wenn Sie diesen Kode verwenden, um Zugri auf den AK-SM800A zu erhalten, müssen Sie Ihre Benutzerdaten mit einem neuen Passwort aktualisieren.
14 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
3.2 Startbildschirm/Dashboard
Nach der Anmeldung wird standardmäßig der Dashboard­Bildschirm angezeigt. Beachten Sie, dass eine Systempräferenz unter Conguration (Konguration) System Screen (Bildschirm) festgelegt werden kann, wo die Option zur Festlegung von „Dashboard“, „Equipment“ (Geräte) oder „Graphics“ (Graken) als Startbildschirm verfügbar ist.
Der Startbildschirm (angezeigt durch das Home-Symbol) bietet Zugri auf verschiedene Funktionen, die nachfolgend beschrieben werden:
USB-Flash-Laufwerk
Der Zugri auf das USB-Flash-Laufwerk (wenn es angeschlossen ist) erfolgt über das USB-Flash-Drive-Symbol. Wenn ein kompatibles USB-Flash-Laufwerk (max. 32MB) an einen der drei USB-Ports angeschlossen ist, wird das USB-Symbol durchgängig angezeigt, was auf eine erfolgreiche Erkennung hinweist. Durch Drücken dieses Symbols werden die USB-Menüoptionen aufgerufen.
Hinweis: Achten Sie darauf, das USB-Laufwerk über die obere Menüauswahl korrekt rauszunehmen. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung des USB-Sticks kommen.
Menüoptionen USB-Flash-Laufwerk
• Eject USB Drive (USB-Stick rausnehmen): Zum korrekten Rausnehmen des USB-Flash-Laufwerks
• Update Software (Software aktualisieren): Verwenden Sie diese Option, um den AK-SM800A mit einem kompatiblen Softwarepaket zu aktualisieren (erhältlich über die Danfoss ADAP-KOOL Support-Website)
• Export Database (Datenbank exportieren)
• Import Database (Datenbank importieren)
• Import EDF (EDF importieren)
• Export Refrigeration report (Bericht zur Kälteanlage exportieren): CSV-Dateiformat
• Export System Report (Systembericht exportieren): txt-Dateiformat
• Export Cleared alarms (Gelöschte Alarme exportieren): CSV-Dateiformat
• Export Audit Trail (Protokoll exportieren): CSV-Dateiformat
AK-SM800A Wi-Fi Access Point (WiFi-Zugangspunkt des AK-SM800A)
Der AK-SM800A ist mit einem integrierten WiFi-Zugang ausgestattet, der den direkten Geräte-/Benutzerzugri ermöglicht. Standardmäßig ist WiFi deaktiviert. Nur autorisierte Benutzer können diese Funktion aktivieren. Der WiFi-Zugrispunkt des AK-SM800A kann verwendet werden, um ein mobiles Gerät (Smartphone, Tablet) oder einen Laptop/PC anzuschließen. Wenn er aktiviert ist, bleibt er 8Stunden lang aktiv.
Suchen Sie beim Herstellen einer Vierbindung zum WiFi des AK-SM800A nach dem SSD-Namen des WiFi-Netzwerks und wählen Sie ihn aus. Der SSD-Name gibt die Host-Adresse (Drehschalter) an, da dies nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist (Host-Netzwerkübersicht ist nicht integriert).
Sobald die Verbindung zum AK-SM800A-Netzwerk hergestellt ist, önen Sie einen kompatiblen Webbrowser (Google Chrome™/Apple Safari™, Chromium-basierter Microsoft Edge™) und geben Sie die a uf dem WiFi-Bildschirm des AK-SM800A angezeigte IP-Adresse ein.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 15
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Der Web-Anmeldebildschirm wird angezeigt. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des AK-SM800A ein.
Bei der Verbindung mit einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) erkennt der AK-SM800A diese Plattform automatisch und zeigt nur die Hilfsprogramme des Geräts an. Wenn der Zugri über einen Desktop-Browser erfolgt, wird StoreView-Browser5 angezeigt. Hinweis: Wenn das WiFi aktiviert ist und der AK-SM800A aus Sicherheitsgründen zurückgesetzt wird, wird das WiFi wieder deaktiviert.
Info-Taste
Die Info-Taste bietet ein Dropdown-Menü, in dem die folgenden Informationen verfügbar sind:
About (Über):
Zeigt Geräteinformationen, Softwareversion, MAC- und IP-Adresse an
Licensing (Lizenzen):
Auf diesem Bildschirm werden alle angewendeten Lizenzen angezeigt
Terms (Bedingungen):
Endbenutzerbedingungen und Oenlegung
Connections (Anschlüsse):
Eine technische Ansicht der aktiven Anschlüsse, die am AK-SM800A verfügbar sind.
Ausloggen
Drücken Sie das Abmeldesymbol, um den AK-SM800A zu verlassen und sich abzumelden.
Hinweis: Der AK-SM800A erkennt Inaktivität und meldet sich nach 20Minuten automatisch ab. Dies kann über den Bildschirm „Conguration -> System“ geändert werden (Zeitüberschreitung bei Inaktivität).
16 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
3.3 Startbildschirm– Menüleiste
Die zweite Stufe der Menüleiste auf dem Startbildschirm bietet Folgendes:
Fly-in-Menü
Pressing the „grid button“ will trigger the y-in menu. Dieses Menü bietet schnelle Links/Hilfsprogramme zu wichtigen Bereichen des AK-SM800A.
Dashboard
Wenn das Dashboard im Fokus steht (Dashboard grau unterstrichen), werden im linken Bereich des Bildschirms aktive Alarme angezeigt. Die Anzahl der aktiven Alarme wird als rote Zahl angezeigt, gefolgt von der Liste der aktiven Alarme. Drücken Sie die Taste „Open Alarm list“ (Alarmliste önen), um einen speziellen Alarmbildschirm zu önen.
Auf dem Bildschirm „Active Alarms“ (Aktive Alarme) werden alle aktiven Alarme im AK-SM800A angezeigt. Ein aktiver Alarm ist ein Alarm, bei dem keine Benutzeraktion erfolgt ist, z.B. wenn der Alarm nicht quittiert wurde.
Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um verschiedene Anwendungstypen auszuwählen oder abzuwählen (HVAC, Kühlung, Beleuchtung, Div.). Über ein Suchfeld kann schnell nach dem Gerätenamen gesucht werden.
Alarme auf dieser Liste können einzeln oder als Sammelmeldung quittiert werden. Um eine Sammelquittierung durchzuführen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Geräts und alle Eingaben werden ausgewählt. Drücken Sie die Schaltäche „Acknowledge“ (Quittieren), um diese Aktion auszuführen. Beachten Sie, dass dies im Protokoll aufgezeichnet wird.
Weitere Funktionen benden sich oben auf dem Bildschirm: Gelöscht, Service, Status und Info.
Cleared (Gelöscht)
Auf diesem Bildschirm werden alle Alarme angezeigt, die „gelöscht“ wurden.
Service
Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer Testalarme senden, Alarme aussetzen, das Alarmprotokoll löschen und die Alarmkonguration löschen. Darüber hinaus kann das interne Relais (am AK-SM800A) konguriert werden.
Status
Bietet eine schnelle Statusanzeige (oine) Ihrer verbundenen Geräte.
Top 5 alarming assets (past 7 days) (Die 5Geräte mit den meisten Alarmen der letzte 7Tage)
Das obere rechte Segment des Bildschirms zeigt eine fortlaufende Analyse, welche 5 Geräte die meisten Alarmereignisse aufweisen. Dies dient nur zu Informationszwecken und kann dem Bediener helfen, sich auf das zu konzentrieren, was zur Reduzierung der Alarmanzahl erforderlich ist.
Enabled Energy Features (Aktivierte Energiefunktionen)
Der AK-SM800A verfügt über mehrere Energiefunktionen, die in Kombination mit Danfoss-Reglern eine autonome Regelung und kontinuierliche Einsparungen bei der Betriebsezienz ermöglichen. Alle integrierten Energiefunktionen, die im System aktiviert sind, werden in der Liste grün angezeigt. Dieses Informationsfeld soll die Benutzer dazu anleiten, diese Funktionen zu aktivieren und so die Energieezienz des Supermarkts zu maximieren.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 17
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Benutzerdenierter Bildschirm
Der AK-SM800A bietet die Möglichkeit, einen benutzerdenierten Bildschirm mit bis zu 15Punkten zu erstellen (OI, RO, SI, VO, generisches Gerät). Nach der Konguration wird der benutzerdenierte Bildschirm durch Drücken der Bildschirmtaste (2) unten rechts auf dem Dashboard-Bildschirm angezeigt.
Hinweis: Um Datenpunkte zu kongurieren, die im benutzerdenierten Bildschirm angezeigt werden sollen, zu Conguration System Custom Screen navigieren. Hier kann eine Auswahl getroen werden– im nebenstehenden Beispiel wurde Punkt1 als generisches Gerät (GN) deniert, Kühlmöbel32, und der Parameteru36 S6Temp sind ausgewählt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere Datenpunkte. Drücken Sie anschließend die Taste2, um die Punkte anzuzeigen. Die Werte auf diesem Bildschirm werden automatisch aktualisiert, um einen aktuellen Status anzuzeigen.
Geräte
Um eine Liste der installierten Geräte anzuzeigen, navigieren Sie vom Dashboard aus zum Bildschirm „Equipment“ (Geräte) (der graue Balken wird unter dem Gerätemenü angezeigt).
Verwenden Sie die Optionsschaltächen, um auszuwählen, welcher Anwendungstyp aufgelistet werden soll (Kühlung, HVAC, Beleuchtung, Div.)– standardmäßig ist Kühlung ausgewählt.
Eine Liste der Geräte, gruppiert nach Verbundanlagen, wird angezeigt (entsprechend der Konguration).
Um weitere Informationen zu einem bestimmten Gerät anzuzeigen, drücken Sie die Taste >. Daraufhin wird der Bildschirm „Gerätedetails“ angezeigt.
Graken
Um im AK-SM800A geladene Graken anzuzeigen, navigieren Sie vom Dashboard aus zum Bildschirm „Graphics“ (Graken) (der graue Balken wird unter dem Grakmenü angezeigt).
Hinweis: Im Abschnitt „Utilities“ (Hilfsprogramme) erhalten Sie einen Überblick über die Konguration und Bereitstellung von Graken auf Ihrem AK-SM800A.
18 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Kapitel4: Navigation und Nutzung (SvB5-Browser)
Sobald Ihr AK-SM800A konguriert wurde, können die allgemeine Navigation und die tägliche Bedienung über den Dashboard­Bildschirm vorgenommen werden. Der Dashboard-Bildschirm dient als Hauptseite des zentralen Systems, über die auf weitere Systemdetails zugegrien werden kann. Das Dashboard und die enthaltenen Gerätebildschirme wurden entwickelt, um eine bedienungsfreundliche Navigationsumgebung für den Benutzer zu bieten, in der gängige Statusinformationen abrufbar sind und Einstellungen vorgenommen werden können.
Dashboard-Ansicht/Menüs
Sobald Benutzername und Passwort korrekt eingegeben wurden, wird der Dashboard-Bildschirm geladen. Der Dashboard-Bildschirm enthält nur die Elemente, die in Ihrer Anwendungskonguration konguriert wurden. Wenn in Ihrer Anwendung beispielsweise kein HVAC konguriert wurde, enthält das Dashboard kein HVAC-Bereich. Die Dashboard-Panels werden gemäß der Konguration automatisch erzeugt, weshalb keine Handlungen des Benutzers zur Erzeugung der Panels erforderlich ist.
Menü Hilfsprogramme (Fly in)
Drücken Sie auf das „Rastersymbol“, um die Hilfsprogramme anzuzeigen.
4.1 StoreView-Browser5 (SvB5)
In diesem Abschnitt wird die (Web-)Browseroberäche des AK-SM800A beschrieben, auch StoreView-Browser5 oder in Kurzform SvB5 genannt.
Ihr AK-SM800A verfügt über eine Webserver-Technologie, die Daten „bereitstellt“, die dann in einem kompatiblen Webbrowser angezeigt werden. Der SvB5 bietet vollen Zugri auf alle Systembildschirme und in einigen Fällen zusätzliche Funktionen, die aufgrund der bevorzugten Benutzeroberäche nicht auf dem lokalen Touchscreen verfügbar sind (Assistenten sind beispielsweise nur im SvB5 zu nden)
Der SvB5 ist ein Softwaremodul mit HTML5, das im AK-SM800A­Softwarepaket enthalten ist, dessen Version in den Infobildschirmen Ihres AK-SM800A zu sehen ist. Um die Bedienung zu vereinfachen, sind keine Spezialwerkzeuge und keine Einrichtung erforderlich. Önen Sie einfach einen unterstützten Browser und geben Sie die HTTPS-Adresse Ihres AK-SM800A ein, zum Beispiel: HTTPS://192.168.1.50
Hinweis: Zum Zeitpunkt der Veröentlichung des Benutzerhandbuchs werden Google Chrome™, Chromium-basierter Microsoft Edge™ und Apple Safari™ als Browser für den AK-SM800A empfohlen.
Die Kommunikation zwischen Ihrem Gerät/Browser und dem AK-SM800A ist mit HTTPS-Technologie verschlüsselt.
Hinweis: Sie stellen möglicherweise fest, dass Ihr Browser eine Warnung ausgibt, derzufolge die Verbindung zu dieser Website nicht sicher ist. Tatsächlich gibt der Browser diese Benutzerwarnung aus, da er ein selbstsigniertes Zertikat erkannt hat, das er nicht aus einer öentlichen Datenbank überprüfen kann. In diesem Fall müssen Sie die Verbindung über die Option „Fortfahren mit...“ (je nach Browserauswahl) fortsetzen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 19
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.2 AK-SM800A– Hilfsprogramme
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen AK-SM800A­Hilfsprogramme beschrieben, die bei der Verbindung über einen kompatiblen Browser angezeigt werden. Die Hilfsprogramme werden im AK-SM800A als einzelne Softwarekomponente gehostet und sind Teil des AK-SM800A-Softwarepakets.
Wenn Sie sich über einen (Desktop-)Browser bei Ihrem AK-SM800A anmelden, können Sie über das Fly-in-Menü (je nach Benutzerberechtigungen) neben dem Dateimenü darauf zugreifen. Der AK-SM800A erkennt den Browsertyp (Mobiltelefon/Desktop) und reagiert entsprechend. Wenn Sie beispielsweise über eine mobile Plattform auf Ihren AK-SM800A zugreifen, werden nur die Hilfsprogramme angezeigt. Wenn ein Desktop-Browser erkannt wird, wird die vollständige SvB5-Schnittstelle mit Zugri auf die Hilfsprogramme (wie beschrieben) angezeigt.
Zum Zeitpunkt der Veröentlichung ist die Verwendung von AK-SM800A und SvB5 mit den mobilen und Desktop-Browser Google Chrome™, den Chromium-basierten Microsoft Edge™ und Apple Safari™ möglich. Eine detaillierte Übersicht über die Plattform und die damit verbundenen Funktionen nden Sie in der folgenden Tabelle.
Hinweis: Obwohl der SvB5 derzeit nicht für die Unterstützung eines responsiven Webdesigns, das eine vollständige mobile Nutzung ermöglicht, konzipiert ist, ist es möglich, den SvB5 auf einem mobilen Tablet-Gerät anzuzeigen und zu verwenden, das den Browser-Desktop-Modus unterstützt (z.B. Apple iPad™ 10,2“ und höher). Für eine optimale SvB5-Verwendung empehlt Danfoss nur die PC/Laptop-Konguration.
Hilfsprogramme– Informationsfunktion
Durch Auswahl der Informationsschaltäche werden die Geräteinformationen des AK-SM800A abgerufen und angezeigt. Die am häugsten verwendeten Informationen benden sich oben auf dem Bildschirm. Der Informationsbildschirm enthält auch eine Versionsnummerierung für andere technische Software­Aspekte, die hauptsächlich für Danfoss relevant sein können.
20 | BC337629891709de-000201
Um Geräteinformationen einfach aufzuzeichnen/freizugeben, verwenden Sie das Download-Symbol oben rechts auf dem Bildschirm. Dadurch wird ein Download gestartet, der als CSV-Datei (Comma Separated Value) dargestellt wird (die Datei wird automatisch JJJJ/MM/TT/HHMMSS genannt).
Hilfsprogramme– Diagnoseprotokoll
Das Diagnoseprotokoll dient dazu, technische Informationen über den Betrieb der Einheit oder Systemereignisse zu erfassen. Dieses Protokoll wurde für den technischen Support von Danfoss entwickelt und dient zur Erfassung großer Datenmengen. Es dient nicht dazu, ein Protokoll über die täglichen Nutzer darzustellen. Es steht eine Exportfunktion zum einfachen Herunterladen einer Diagnoseprotokolldatei zur Verfügung, die zur Analyse an Danfoss gesendet werden kann.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.3 Hilfsprogramme– Software-Update
Einführung
Wie bei den meisten anderen modernen elektronischen Geräten ist es wichtig, dass Sie die Software Ihres AK-SM800A immer auf dem aktuellen Stand halten. Danfoss verfolgt eine Politik der kontinuierlichen Verbesserung und Optimierung und wird regelmäßig Updates für Ihr System anbieten. Diese Updates können Fehlerbehebungen, neue Funktionen, Verbesserungen und wichtige Updates gegen Sicherheitslücken umfassen. Aktualisierungen können als „empfohlen“ oder „obligatorisch“ kategorisiert werden, wobei die Kategorisierung in der entsprechenden Dokumentation angegeben ist. Im folgenden Abschnitt wird die Software-Upgrade­Funktion beschrieben, die in den Hilfsprogrammen zu nden ist. Verwenden Sie diese Funktion, um Ihren Regler der Serie AK-SM800A per Fernzugri zu aktualisieren.
Wichtiger Hinweis: Das neueste Softwarepaket
für Ihr Gerät der Serie AK-SM800A können Sie unter
www.AK-sm800a.danfoss.com herunterladen
Local Stored File (Lokal gespeicherte Datei)
Diese Methode setzt voraus, dass Sie zuvor ein Softwarepaket von www.sm800a.danfoss.com heruntergeladen haben. Dieses Paket bendet sich auf dem Gerät, das Sie für den Zugri auf Ihren AK-SM800A/SvB5 verwenden.
1. Klicken Sie auf die Option Local Stored File (Lokal gespeicherte Datei) und wählen Sie über die Schaltäche Choose File (Datei wählen) das Softwarepaket aus. Der Dateityp ist SPK (Software Package).
2. Drücken Sie die Taste „Upgrade SM800A“, um den Download des Pakets auf das SM800A zu starten.
3. Nachdem das Paket heruntergeladen und auf Integrität überprüft wurde, drücken Sie die Schaltäche „Install“, um die Aktualisierung auszuführen. Hinweis: Während des Aktualisierungsprozesses wird Ihr AK-SM800A zurückgesetzt, wodurch Ihre Verbindung vorübergehend getrennt wird. Drücken Sie nach ca. 3Minuten auf die Schaltäche zum Aktualisieren des Browsers, um die Verbindung wiederherzustellen.
4. Ein Upgrade-Protokoll mit dem endgültigen Status „Software upgrade SUCCESSFUL!“ (Software-Upgrade ERFOLGREICH!) wird angezeigt. Drücken Sie die Home-Taste, um zu den Hilfsprogrammen zurückzukehren.
Operativer Umfang und wichtige Hinweise:
Sobald die Verbindung zu Ihrem Regler der Serie AK-SM800A hergestellt ist, haben Sie Zugri auf die Hilfsprogramme-App. Die Software-Upgrade-Funktion ist derzeit nur für einzelne SM800A­Geräte ausgelegt. Wenn Sie beispielsweise ein Hostnetzwerk aus mehreren Einheiten haben, stellen Sie sicher, dass Sie sich wirklich mit der Einheit (IP-Adresse) verbinden, die Sie aktualisieren möchten. Um andere Einheiten im Hostnetzwerk zu aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der eindeutigen IP-Adresse jener Einheit anmelden und denselben Arbeitsablauf befolgen.
Die für Ihren AK-SM800A verfügbaren Softwarepakete verfügen über eindeutig zugewiesene „digitale Signaturen“. Diese Signatur wird dann vom AK-SM800A validiert, um sicherzustellen, dass die Datei nicht verändert oder manipuliert wurde. Jedes anderweitig geänderte Softwarepaket wird vom AK-SM800A abgelehnt, und ein Update ist nicht möglich.
Wichtig: Während der Aktualisierung Ihres Systems darf die Stromversorgung zu keinem Zeitpunkt während des Aktualisierungsprozesses unterbrochen werden. Ein Stromausfall während des Aktualisierungsvorgangs kann zu dauerhaften Schäden oder Beschädigungen an Ihrem AK-SM800A-Regler führen.
Wichtig: In Hostnetzwerkanwendungen (mehrere miteinander verbundene AK-SM800A-Geräte) ist es erforderlich, dass ALLE Geräte über die gleiche Software verfügen. Andernfalls kann es zu unerwartetem Verhalten kommen, das die Regelung und Überwachung Ihres Supermarkts beeinträchtigt.
Das Hilfsprogramm Software-Update bietet zwei
Hilfsprogramme– Software-Update-Funktion
Methoden zur Aktualisierung: Local Stored File (lokal gespeicherte Datei) und Web Connectivity (Web-Konnektivität) (Hinweis: Neben den Hilfsprogrammen kann jeder der USB-Ports Ihres AK-SM800A auch zur Aktualisierung der Software über einen Flash-Memory-Stick verwendet werden).
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 21
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Web Connectivity (Web-Konnektivität)
Diese Methode setzt voraus, dass Sie über ein Gerät mit Internetzugang mit Ihrem AK-SM800A verbunden sind. Wenn Sie diese Option auswählen, wird Ihre Internetverbindung verwendet, um das neueste AK-SM800A-Softwarepaket (vom sicheren Danfoss­Softwareserver) abzurufen, und mit der Live-Browserverbindung zum AK-SM800A-Gerät wird die Software aktualisiert. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um ein Software-Update über ein mit dem Internet verbundenes Gerät durchzuführen. (Hinweis: Derzeit unterstützen Apple®-basierte Plattformen die Webkonnektivitätsfunktion nicht. Wenn Sie ein Apple®-Gerät verwenden, greifen Sie auf die vorstehend beschriebene Option „Local stored le“ (Lokal gespeicherte Datei) zurück)
Hilfsprogramme– Betriebssystem (Danux)
Diese Funktion folgt dem vorstehend dargelegten Prinzip für Software-Updates, unterstützt jedoch die Aktualisierung des Betriebssystems (OS) des Systemmanagers. Ihr AK-SM800A nutzt eine Linux-basierte Verteilung, speziell für Danfoss, und wie alle Softwaresysteme können aus Funktions- oder Sicherheitsgründen Aktualisierungen erforderlich sein.
Hilfsprogramme– Software-Rollback
Die Software-Rollback-Funktion wurde entwickelt, um den Anwendungsfall zu unterstützen, in dem der Bediener zur letzten (vorherigen) Version der AK-SM800A-Software zurückkehren möchte. Das letzte/zuvor installierte AK-SM800A-Softwarepaket (Firmware, EDF, HTML usw.) wird neu installiert und Ihr AK-SM800A läuft normal mit dieser Version des Softwarepakets weiter.
Hilfsprogramme– EDF-Update
EDF-Dateien sind digitale Dateien, die tatsächliche Hardware/ Regelungsprodukte darstellen, die mit Ihrem AK-SM800A verbunden sind. Beim Anschluss von Geräten an den AK-SM800A ist es erforderlich, über die richtige EDF-Datei zu verfügen, um das betreende Gerät, Modell, den Typ und die Software­Version zu unterstützen. Im Rahmen des laufenden Betriebs wird es wahrscheinlich erforderlich sein, die EDF-Dateien oder die EDF-Dateibibliothek zu aktualisieren, wenn neue Produkte oder Softwarevarianten auf den Markt kommen. In der Regel enthält jedes neue Software-Update für AK-SM800A, das von Danfoss veröentlicht wird, die neuesten EDF-Dateien. Während der Software-Release­Zyklen kann es jedoch erforderlich sein, einzelne oder eine Gruppe von EDF-Dateien zu aktualisieren, die zu jenem Zeitpunkt nicht erschienen oder nicht verfügbar waren. In diesem Fall können Sie die EDF-Dateibibliothek in Ihrem AK-SM800A aktualisieren. Nach den gleichen Prinzipien wie bei Software-Updates haben Sie einen Abschnitt über lokal gespeicherte Dateien oder Webkonnektivität.
Um manuell auf EDF-Pakete zuzugreifen (bei Verwendung der Option “Local stored les“ (lokal gespeicherte Datei)), verwenden Sie den folgenden Link: ak-sm800a.danfoss.com.
Hinweis: Um die Integrität des AK-SM800A sicherzustellen, dürfen nur zugelassene, digital signierte Softwarepakete im AK-SM800A installiert werden. Stellen Sie sicher, dass die verwendete Werkzeugkette (z.B. MCX Shape) in der Lage ist, digital signierte Dateien zu exportieren. Verfügbare EDF-Pakete haben das Format SM800A_EDF_JJJJMMTT.epk
Hilfsprogramme– Datenbank importieren
Mit diesem Hilfsprogramm kann der Benutzer eine kompatible Datenbankdatei auswählen und anschließend importieren. Der Import erfolgt in einem einfachen zweistugen Prozess. Schritt eins ist das Herunterladen der ausgewählten Datenbankdatei auf den AK-SM800A, eine Dateisicherheitsüberprüfung wird durchgeführt und die Datei wird nicht komprimiert. Der nächste Schritt ist die eigentliche Installation, bei der das Gerät zurückgesetzt wird.
Hilfsprogramme– Grakeditor
Verwendung des Hilfsprogramms „Grak“.
Die Hilfsprogramm „Grak“ ermöglicht die Anzeige benutzerdenierter Graken auf dem lokalen AK-SM800A-Display oder bei der Kommunikation über das Web. Diese Graken müssen in die Geräte eines Hostnetzwerks integriert und geladen werden.
Basisbetrieb
Dieses Hilfsprogramm funktioniert nur bei Geräten, die programmiert sind und kommunizieren. Das Hostnetzwerk muss betriebsbereit sein, damit Daten von allen Geräten in die Grakfunktion abgerufen werden können. Sobald Graken erstellt sind, werden die Dateien an alle Geräte übertragen. Lokale Graken sind nur anwendbar, wenn sie mit der Nummer der Kommunikationsadresse des Geräts übereinstimmen.
Der lokale SM800A-Grakbildschirm kann nur Datenpunkte anzeigen, die auf diesem spezischen Gerät programmiert sind. Die Web-Grak zeigt Datenpunkte an, die auf einem beliebigen SM800A im Hostnetzwerk programmiert sind. Die Ausgangsdateien Jpeg und PNG haben Größenanforderungen, die eingehalten werden müssen. Die Grakdateien sind beim Export oder Import nicht in die Datenbank eingebettet.
Die DPJ-Datei, die Projektdatei, sollte an einem Speicherort gespeichert werden, an dem ein späterer Zugri möglich ist. Sie können Überlagerungspunkte jederzeit ändern, indem Sie die Grakfunktion önen, aber die ursprüngliche Jpeg- oder PNG-Datei ist nicht verfügbar.
Der Browser des AK-SM800A (mit Google Chrome) unterstützt insgesamt 5Webgrakansichten, die benutzerdenierte Jpeg- oder PNG-Zeichnungen unterstützen, und 5benutzerdenierte PNG-Ansichten für jede lokale AK-SM800A-Einheit. Zusätzlich zu dieser graschen Zeichnung werden die Systemparameter abgebildet, um die aktuellen Fühlermesswerte und den Status der Digitaleingänge und Relais anzuzeigen. Dies kann als einfaches Mittel zur Anzeige von Daten auf dem lokalen Bildschirm und dem Web­Bildschirm dienen. Wenn keine Grak geladen ist, bleibt der Bildschirm leer. Wenn für die Webanwendung keine Grak geladen ist, ist die Registerkarte „View Graphics“ (Grak anzeigen) nicht verfügbar.
Wählen Sie im Hilfsprogrammmenü den
Eintrag „Graphic Editor“ (Grakeditor).
Hilfsprogramme– Datenbank exportieren
Dieses Hilfsprogramm ermöglicht den Export der AK-SM800A-Datenbank. Nach dem Start wird die Datenbank in den Download-Ordner Ihres Browsers heruntergeladen. Die Datei hat die Struktur JJJJMMTT mit dem Dateiformat .dpk
22 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Vor Beginn einer Anordnung müssen diese grundlegenden Größenanforderungen gemäß dem angezeigten Popup-Fenster eingehalten werden. JPEG oder PNG für Webgraken: <1MB PNG für lokale Graken: 800x450Pixel und 8oder 24Bit (kein Alpha-Kanal).
Bei der ersten Eingabe in das Grak-Hilfsprogramm werden alle Datenpunkte automatisch zur Überlagerung abgerufen.
Auswahl der Zeichnung
Schritt1: Importieren Sie die Jpeg- oder PNG-Datei, die für
Webgraken und SM 800A-Graken verwendet werden soll.
Wählen Sie „Manage graphics“ (Graken verwalten) und wählen Sie über ein Pop-up-Fenster die Anzahl der für Web zu verwendenden Zeichnungen (bis zu 5) und die Anzahl der für SM 800A zu verwendenden Zeichnungen (bis zu 5 pro Gerät). Verwenden Sie die Option Durchsuchen, um die zu importierenden Jpeg- oder PNG-Zeichnungen auszuwählen. Das SM800A PNG ist gerätespezisch, wie unten angegeben, z.B. Einheit0. Die SM800A-Graken müssen für die anderen Geräte im Hostnetzwerk ausgewählt werden, indem zunächst ein anderes Gerät ausgewählt wird, z.B. Einheit1, gefolgt von der Auswahl/dem Import der PNG-Dateien. Wenn alle Zeichnungen importiert wurden, wählen Sie „Save“ (Speichern), um fortzufahren.
Schritt2: Önen Sie die Datenpunkte, die überlagert werden. Die importierten Zeichnungen werden einzeln nacheinander durch Auswahl von „Browser View“ (Browser-Ansicht) oder „SM Local Screen“ (SM lokaler Bildschirm) angezeigt. Bei Verwendung der lokalen Bildschirmoption sind die Zeichnungen spezisch für die SM800A-Gerätenummer. Siehe unten.
Verwenden Sie den Datenbaum auf der linken Seite, um den Datentyp auszuwählen, z.B. Analogsensor, Digitaleingang usw. Wählen Sie die IP-Adressen für die SM800As aus, um den Punkt auf der Überlagerung per Drag&Drop zu verschieben. Für die SM Local Screen-Graken gibt es nur eine IP-Adresse, da Sie nur Punkte für das betreende Gerät auswählen können.
Schritt3: Layout ausrichten. Jeder überlagerte Datenpunkt kann individuell eingerichtet werden. Sobald der Datenpunkt auf der Zeichnung platziert und blau hervorgehoben ist, erscheint ein Pop-up-Fenster, wenn Sie mit der linken Maustaste doppelklicken. Damit kann der Datenpunkt in unterschiedlichen Formaten dargestellt werden. Wenn der Datenpunkt blau hervorgehoben ist, können die Pfeiltasten auf der Tastatur den Punkt zur Ausrichtung verschieben.
Schritt4: Laden der Dateien in die Geräte. Wenn die Datenpunktüberlagerung abgeschlossen ist, muss das Paket an die Geräte übertragen werden. Über die Schaltäche „Save“ (Speichern) werden alle Dateien an jedes Gerät im Hostnetzwerk übertragen. Ein Pop-up-Fenster zeigt den Download-Status an.
Wenn der Download abgeschlossen ist, wird ein Pop-up-Fenster angezeigt, dass die Einheiten zurückgesetzt werden müssen, damit die neuen Graken implementiert werden können.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 23
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Schritt5: Importieren und Exportieren des Grakpakets. Alle Dateien, die zum Erstellen von Graken verwendet werden, werden in einer xxx.dpj-Datei gespeichert. Wenn Sie „Export“ (Exportieren) auswählen, fragt ein Popup-Fenster nach dem Dateinamen, und das vollständige Grakpaket wird in den Download-Ordner gelegt. Stellen Sie sicher, dass die Namensgebung die Filiale identiziert.
Bei Auswahl von „Import“ (Importieren) fordert ein Popup-Fenster zum Laden der Datei auf alle Geräte auf. Diese Datei muss lialspezisch sein, sonst werden die Datenpunkte falsch gekennzeichnet.
Hilfsprogramme– Protokoll der gelöschten Alarme
Dieses Hilfsprogramm zeigt eine visuelle Liste ALLER zuvor gelöschten Alarme des AK-SM800A. Der Bildschirm „Cleared alarm log“ (Protokoll der gelöschten Alarme) ermöglicht auch das Herunterladen der gelöschten Alarme der Einheiten in der CSV-Datei zur einfachen Sortierung. Hinweis: Das Löschen des Alarmprotokolls über den Bildschirm Alarm -> Service löscht diese Liste NICHT. Das Protokoll für gelöschte Alarme bleibt aktiv und wird weiterhin an die Liste angehängt, wenn Alarme gelöscht werden.
Hilfsprogramme– Browser-Zertikat
Browser-Zertikatverwaltungstool
Die Kommunikation mit dem Systemmanager über die Web­Schnittstelle wird verschlüsselt, wenn HTTPS (standardmäßig) aktiviert ist. Der AK-SM800A verwendet ein selbstsigniertes Zertikat (SSC), und obwohl die Verbindung sicher ist, wird Ihr Webbrowser die Verbindung wahrscheinlich als nicht vertrauenswürdig markieren. Um eine vertrauenswürdige Verbindung zwischen Ihrem Webbrowser und dem AK-SM800A zu ermöglichen, muss das SM800A-Browserzertikat von einer Stelle signiert werden, die dem Browser bekannt ist.
Die Browser-Zertikatfunktion im Abschnitt Hilfsprogramme ist ein Tool, das für die Verwendung durch den Kunden vorgesehen ist und die Erstellung eines CRS (Certicate Signing Request) ermöglicht, mit dem der Kunde ein Zertikat selbst signieren oder ein von der Zertizierungsstelle (CA) signiertes Zertikat erhalten kann. Nach der Signatur wird das Zertikat zurück in den SM800A hochgeladen und schat so eine Vertrauensbasis zwischen SM800A und Browser.
Wichtige Hinweise:
• Wenn die Generierungsanfrage gestellt wird, wird ein neuer privater Schlüssel mit 2048Bit über RSA erstellt
• Die Hash-Funktion verwendet 256Bit
• Das Zertikat läuft nach 365Tagen ab
Das folgende Verfahren kann für das Browser-Zertikatverwaltungstool befolgt werden, bei dem ein Certicate Signing Request (CSR) eingeleitet wird, der zu einer Kongurationsdatei mit einem neuen privaten Schlüssel mit 2048-Bit-RSA-Verschlüsselung führt.
1. Navigieren Sie zum Abschnitt „Utilities“ (Hilfsprogramme)
des SvB5 und wählen Sie das Browserzertikat aus.
2. Der Infobildschirm wird angezeigt
3. Navigieren Sie zum Bildschirm „Generate“ (Generieren)
und geben Sie die folgenden Informationen ein
4. Land
5. Domain
6. IP-Adresse
7. Organisation
8. Klicken Sie auf die Schaltäche „Generate“ (Generieren),
um eine csr-Datei auszugeben
9. Diese CRS-Datei muss dann von einer vertrauenswürdigen Stelle
signiert werden, normalerweise über die folgenden Optionen
10. Der Nutzer bezahlt eine international vertrauenswürdige Zertizierungsstelle (z.B. VeriSign, DigiCert) für die Signatur des Zertikats. In diesem Fall ist im Browser bereits das Stamm­und Zwischenzertikat installiert.
11. Der Nutzer agiert als Zertizierungsstelle, um den CSR zu signieren, und installiert Stamm- und Zwischenzertikate im Nutzerbrowser.
12. Sobald der CSR signiert ist, lädt der Benutzer die Datei über die Web-Schnittstelle hoch (Upload-Menü). Der Systemmanager prüft zunächst, ob das hochgeladene Zertikat gültig ist, und stellt sicher, dass eine passende <domain>.key-Datei vorhanden ist. Abschließend wird ein Test durchgeführt, um zu prüfen, ob das hochgeladene Zertikat mit dem privaten Schlüssel (<domain>. key) übereinstimmt, der zusammen mit dem CSR erstellt wurde. Ist der Test bestanden, wird das aktuelle Zertikat ersetzt, ansonsten wird ein Rollback ausgeführt und ein Fehler zurückgegeben. Wenn die Aktualisierung erfolgreich war, wird eine Zusammenfassung des neuen Zertikats als Antwort zurückgeschickt.
Die Abbildung unten zeigt diesen Arbeitsablauf grasch.
24 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.4 Dateimenü
Preferences (Voreinstellungen)
Unter dieser Auswahl können benutzerdenierte Einstellungen für den SvB5 über das Popup-Fenster „Preferences“ (Voreinstellungen) vorgenommen werden.
Refrigeration report (Kälteanlagenbericht)
Bei der Auswahl des Kälteübersichtsberichts besteht die Möglichkeit, einen aktuellen Statusbericht der kongurierten Kältetechnik zu exportieren. Der Report zeigt den aktuellen Wert, den Sollwert, den Alarm, den Defrost und die Geräteadresse an. Der Bericht kann als PDF- und CSV-Datei exportiert und ausgedruckt werden. Hinweis: Es ist außerdem möglich, den Kälteanlagenbericht im einfachen Textformat auf ein USB-Flash-Laufwerk zu exportieren, das am USB-Eingang des AK-SM800A angeschlossen ist (nur für berechtigte Nutzer).
Download report (Bericht herunterladen)
Es ist möglich, eine Textdatei herunterzuladen, die die Informationen und Konguration zum AK-SM800A enthält. Der Bericht enthält Informationen zur Konguration des gesamten Geräts, zu Alarmen, Zeitplänen, gescannten Geräten, Protokollen und der Regler-Datenbank.
Hinweis: Die Einrichtung des Berichts (was er enthalten soll) kann auf dem Bildschirm „Conguration System System Report (Systembericht)“ vorgenommen werden.
Log O (Abmelden)
Wie beschrieben.
4.5 Dashboard
Der Dashboard-Bildschirm enthält nur die Elemente, die in Ihrer Anwendungskonguration konguriert wurden. Wenn in Ihrer Anwendung beispielsweise kein HVAC konguriert wurde, enthält das Dashboard kein HVAC-Bereich. Die Dashboard-Panels werden gemäß der Konguration automatisch erzeugt, weshalb keine Handlungen des Benutzers zur Erzeugung der Panels erforderlich ist.
Wenn beim Laden des Dashboard aktive Alarme vorhanden sind, ist der integrierte Alarm-Warnsummer zu hören. Drücken Sie zum Stummschalten des Alarms die Schaltäche „Summer aus“. Hierdurch werden keine Alarme bestätigt oder gelöscht.
Das Dashboard ermöglicht eine konsolidierte Systemansicht, in der alle kongurierten AK-SM800A in einem Hostnetzwerk angezeigt werden.
Tipps: Verwenden Sie die Schaltächen +, um in ein spezielles Anwendungsfeld zu zoomen.
Wenn mehr als ein AK-SM800A in einem Hostnetzwerk konguriert ist, kann der Zugri auf die einzelnen Einheiten über das Kongurationsmenü erfolgen (eine Dropdown-Liste der kongurierten Einheiten wird angezeigt). Klicken Sie einmal auf eine Einzelposition, um weitere/zusätzliche Details anzuzeigen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 25
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.6 Verwalten von Alarmen
Alle aktiven Alarme werden im Bereich „Alarme“ im Dashboard angezeigt. Klicken Sie zur Anzeige weiterer Details zum Alarm auf die entsprechende Alarmzeile. Ein Alarm-Infofenster wird geönet, das weitere Details zum Alarm enthält.
Neben den zusätzlichen Informationen ermöglicht das Infofenster dem autorisierten Benutzer über die Funktion „Stumm/Akzeptieren“ das Stummschalten oder Akzeptieren des Alarms und das Springen zum Detailbildschirm des Geräts.
Klicken Sie zur Bestätigung des Alarms auf die Schaltäche „Stumm/ Akzept.“. Wenn diese Schaltäche gedrückt wurde, wird der Alarm in die Liste „Acknowledge“ (Bestätigt) verschoben.
Verwenden Sie zur Anzeige aller Systemalarme (als globale Alarme bezeichnet) die Registerkarte „Alarms“ (im Hauptmenü).
Angenommene Alarme
Alarm Status und Service
Liste Aktive Alarme
Gelöschte Alarme Liste
Servicebildschirm
Auf der Registerkarte „Service“ können Testalarme konguriert und festgelegt werden.
26 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.7 Systemansicht
Die Systemansicht bietet eine generische, jedoch grasche Ansicht Ihrer kongurierten Regler.
Dasselbe Prinzip des Navigationsbaums wird im linken Bereich des Bildschirms angezeigt. Der Bildschirm „Anlagenübersicht“ zeigt alle kongurierten Racks und Packs einschließlich der entsprechenden Verdampferkreise an. Bewegen Sie den Mauszeiger zur Anzeige zusätzlicher Informationen über ein Symbol. Ein Popup-Fenster wird geönet, das zusätzliche Informationen anzeigt. Klicken Sie
zur Anzeige zusätzlicher Informationen und zum Zugri auf die Einstellungen auf die Schaltäche „Details önen“. Ein Dashboard wird eingeblendet, in dem ein Status, Einstellungen und der manuelle Betrieb angezeigt werden. Klicken Sie einfach auf eine Position, um diese hervorzuheben, und die Detailtabelle wird mit der Referenz zum ausgewählten Gerät aktualisiert. Sobald die Geräteeinstellungen vorgenommen wurden, schließen Sie das Dashboard und klicken Sie auf die Schaltäche „Details schließen“.
Systemansicht (Kühlung)
4.8 Gerätedetails
Während im Dashboard-Bildschirm allgemeine Assetdaten (AK-SM800A-Einheitenadresse, Assetname, Wert, Status und Alarm) enthalten sind, sind weitere detaillierte Informationen aufrufbar, indem auf eine Positionszeile im Dashboard geklickt wird. Der sich anschließend önende Bildschirm „ Gerätedetails“ zeigt weitere Details und Einstellungen an. Auf dem Bildschirm „Gerätedetails“ sind die wichtigsten Status- und Betriebseinstellungen für das gewählte Gerät verfügbar. Über den Navigationsbaum kann einfach zu den anderen Positionen navigiert werden.
3
4 5
1
Die nachstehende Bildschirmabbildung hebt einige der Hauptbereiche des Bildschirms „Gerätedetails“ hervor.
1. Anwendungs-/Geräteauswahl
2. Gerätedetailmenü (wählen Sie das Übersichtsmenü für
die Auswahl des manuellen Betriebs– falls verfügbar)
3. Gerätedetails und Historiendiagramm
4. Gerätemenü (je nach Menüauswahl in Abschnitt2)
5. Geräteeinstellungen
2
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 27
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.9 Zeitplanansicht
Die Ansicht „Zeitpläne“ bietet eine systemübergreifende Übersicht über die (zuvor kongurierten) Zeitpläne in Ihrer AK-SM oder der Verwaltung der Regler. Die folgenden Zeitpläne werden derzeit in der Ansicht „Zeitpläne“ unterstützt:
Abschaltung (Generische Regler - d. h. AK-CC) Abtauung (Generische Regler - d. h. AK-CC) Möbelbeleuchtung (Generische Regler - d. h. AK-CC) Nachtanhebung (Generische Regler - d. h. AK-CC)
Wenn ein Host-Netzwerk aus AK-SM-Einheiten konguriert wird, kann eine vollständige Systemansicht angezeigt werden, indem das Ordnersymbol ausgewählt wird. Klicken Sie zur Anzeige einer (AK-SM-) Einheit auf die entsprechende Überschrift in der Ordneransicht. Der Bildschirm „Zeitpläne“ enthält einen automatischen Mauszeigerlauf, mit dem (per Kreislauf) die geplanten Zeiten angezeigt werden.
Ändern Sie die grasche Ansicht zur Textform (Tabelle). Drucken Sie oder speichern Sie diese als PDF oder CSV.
4.10 Historie (Protokolle)
Wählen Sie für den Zugri auf den AK-SM-Verlauf die Registerkarte „History“ (Historie).
Bis zu 8Datenpunkte können in der Historie zu jeder beliebigen Zeit angezeigt werden.
28 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Historie– Symbolleiste
Bei Ansicht von Daten in der Historienansicht hat die Symbolleiste mehrere Funktionen, mit denen verschiedene Aktionen ausgeführt werden können. Von links nach rechts stehen folgende Funktionen zur Verfügung.
Historie exportieren
Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer den Export der zuvor gesammelten historischen Daten. In einem Popupfenster wird der Benutzer zur Auswahl eines Dateiformats aufgefordert; die folgenden Formate sind möglich:
.hst (Danfoss Historiedateiformat) .csv (Excel-kompatible Tabelle)
Durch das Speichern der gesammelten historischen Daten in einer Datei ermöglicht das spätere Laden und Anzeigen. Über die Schaltäche „Historie aus Datei laden“ können gespeicherte historische Dateien geladen werden.
Hinweis: Eine .hst-Datei ist eine komprimierte Historiendatei, die vom AK-SM800A erstellt und verwendet wird.
Drucken
Drucken Sie Ihre Grakansicht (Drucker oder PDF) aus.
Historie aus Datei laden
Verwendung in Verbindung mit der Exportfunktion.
.hst-Datei in .csv-Dateiformat konvertieren
Um historische Daten in einer Tabelle anzuzeigen, verwenden Sie diese Funktion, um vom .hst-Format in .CSV zu konvertieren.
Historiengruppe aus Datei laden
Wird in Verbindung mit der Funktion „Verlauf speichern“ verwendet. Verwenden Sie diese Funktion, um eine der zuvor gespeicherten Datenpunktgruppen zu laden. Beim Önen der Datei der Historiengruppe fordert das System zur Angabe eines Dateispeicherorts auf. Nach dem Laden erscheint das Feld „Select datapoint“ (Datenpunkt auswählen) mit den vorausgewählten Datenpunkten.
Historiengruppe aus Datei speichern
Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer das Speichern von historischen Datenpunkten. In der Regel wird diese Funktion verwendet, wenn ein Satz aus Datenpunkten zum Laden und Anzeigen häug benötigt wird. Sobald die Datenpunkte gespeichert sind, kann diese Historiengruppe einfach geladen werden– wodurch bei der Auswahl von Datenpunkten Zeit gespart werden kann.
Preferences (Voreinstellungen)
Datum, Uhrzeit und Einheiteneinstellungen für die Grakdarstellung.
Raster anzeigen/verbergen
Zoom zurücksetzen
Klicken und halten Sie die linke Maustaste und ziehen Sie, um einen Zoombereich zu erstellen. Diese Funktion setzt Zoom-Koordinaten zurück.
Seitenwechsel
Verwenden Sie bei der Anzeige großer Datenmengen die Seitentasten, um vor-/zurückzugehen bzw. zu springen.
Erfassen und Anzeigen der Historie
1. Drücken Sie von der Historienseite aus auf die Schaltäche „Collect“ (Erfassen).
2. Wählen Sie die gewünschten Datenpunkte sowie den Zeit-/ Datumsbereich. Mehrere Punkte können erfasst werden, aber lediglich acht können später in der Historie zu jeder beliebigen Zeit angezeigt werden. Nachdem die Datenpunkte heruntergeladen wurden, erscheint ein Dialogfeld, das zwei Optionen bietet:
- Auswählen der Punkte zum Zeichnen
- Speichern als .hst-Datei (zur späteren Ansicht)
3. Die Grak wird angezeigt zur Ansicht und Analyse. Verwenden Sie die Zoom-Tasten oder halten Sie die linke Maustaste gedrückt und zeichnen Sie ein Rechteck um den zu vergrößernden Bereich. Wenn der Mauszeiger genau auf der Linie liegt, wird Ihnen ein Hinweis über den Namen, den Wert und den Zeitpunkt der Linie angezeigt.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 29
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.11 AK-SM800A Hostnetzwerk-Konguration
Der folgende Abschnitt beschreibt die Konguration Ihres AK-SM800A zur einfacheren Einrichtung eines Hostnetzwerks. Das AK-SM800A-Hostnetzwerk unterstützt bis zu 10 miteinander verbundene AK-SM-800A-Einheiten. Verbindungen innerhalb eines Hostnetzwerks ermöglichen die Unterstützung von größeren Anwendungen oder die Trennung von einzelnen Regelanwendungen auf dafür bestimmten AK-SM800A-Einheiten. Die HVAC- und Kühlungsregelung kann beispielsweise über dafür bestimmte AK-SM800A-Einheiten erfolgen. Das Hostnetzwerk erfordert eine IP-Ethernetverbindung zu jeder AK-SM800A-Einheit. Sobald alle AK-SM800A-Einheiten konguriert sind, können sie in einem konsolidierten Format über den Browser angezeigt werden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass ein gemeinsamer Benutzer/ ein gemeinsames Passwort auf alle Einheiten im Host-Netzwerk angewendet wird. Eine konsolidierte Ansicht ist nur über SvB5 und nicht über lokale Bildschirme möglich.
Konguration des Primärgeräts
Stellen Sie sicher, dass für jede Ihrer AK-SM800A-Einheiten, die Sie im Hostnetzwerk einsetzen möchten, eine passende IP- oder DHCP-Adresse vorhanden ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Ethernet-Kabel angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass der Dreh-Adressschalter (hinter der Abdeckungsplatte) auf 0 (Null) steht, wodurch Ihr AK-SM800A als Primärknoten im Hostnetzwerk deniert wird.
Navigieren Sie zum Bildschirm Conguration/Comm und überprüfen Sie, ob Ihre Einheit über eine gültige Primär-IP-Adresse verfügt. Setzen Sie die Hostnetzwerk-Frage auf „aktiviert“. Geben Sie die Zahl der Systemmanager-Einheiten ein, die Sie in Ihrem Hostnetzwerk haben wollen.
Nach Abschluss aller Änderungen setzen Sie die primäre AK-SM800A-Einheit zurück.
4.12 Konguration des Sekundärgeräts
Stellen Sie sicher, dass der Dreh-Adressschalter (hinter der Abdeckungsplatte) auf die richtige Zahl eingestellt ist. Steht der Schalter beispielsweise auf 1, so wird das Gerät auf Adresse1 als Sekundär-Gerät deniert. Alle Einheiten im Hostnetzwerk müssen eine eindeutige Hostnetzwerkadresse haben (Adresse0 ist immer die Primäradresse).
Nachdem Sie den Dreh-Adressschalter eingestellt haben, setzen Sie die Einheit zurück und lassen Sie den AK-SM800A neu hochfahren. Navigieren Sie zum Bildschirm Conguration/Comm und überprüfen Sie, ob Ihre Einheit die Primär-IP-Adresse anzeigt.
Stellen Sie den Schieberegler „Host Network“ (Hostnetzwerk) auf „Enabled“ (Aktiviert). Geben Sie die Anzahl der Systemmanager­Einheiten ein, die Sie auf dem Hostnetzwerk haben wollen (in Übereinstimmung mit den bereits für die Primäreinheit getroenen Einstellungen).
Stellen Sie sicher, dass die Sekundär-Einheit über eine gültige IP-Adresse verfügt.
30 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Ob das Hostnetzwerk richtig konguriert wurde und alle Systemmanager sich gegenseitig erkennen können, sehen Sie auf dem Bildschirm „Network Status“ (Netzwerkstatus). Hier müssten Sie alle AK-SM800A im Hostnetzwerk sehen.
4.13 Geräte-Upload/-Download
Verwenden der Upload-/Download-Funktion
Das Verständnis dieser unterschiedlichen Methoden erleichtert die Nutzung der Upload- und Downloadfunktion.
Upload = Abruf der Einstellungen des Feldbusregler-Geräts und Synchronisation mit der AK-SM-800A-Datenbank
Download = Senden der im SM800A festgelegten Einstellungen des Reglergeräts an den Feldbusregler.
Die Funktion UPLOAD dient dem „Abrufen“ oder „Zurücksetzen“ der Einstellungen des Regelgeräts und der Aktualisierung der SM800A­Datenbank. Nachdem der Upload erfolgt und beendet ist, wird jede folgende Änderung des Gerätesollwerts, die über SM800A erfolgt, unverzüglich zum Feldgerät gesendet (kein Upload/Download nötig)
Beispiel für Upload: Ein alter Front End-Regler von Danfoss (z.B. AK-SC255) soll durch den AK-SM800A ersetzt werden. Die Anwendung verfügt über mehrere Feldbus-Regler, z.B. AK-CC550 Kühlstellenregler. Nach der Installation des AK-SM800A in das vorhandene Regelnetzwerk und dem Abschluss eines Netzwerk-Scans wird eine Upload-Funktion ausgeführt. Mit dieser Upload-Funktion wird die AK-SM-800A-Datenbank mit den in den Feldbus-Regelgeräten bestehenden Einstellungen synchronisiert. Nach Durchführung des Uploads kann der Auftragnehmer mit der Konguration über den AK-SM800A fortfahren und Einstellungen in den Regelgeräten ändern.
Die Funktion DOWNLOAD dient der Übertragung der Einstellungen des Regelgeräts von der SM800A-Datenbank an den/die Feldbusregler.
Beispiel für Download: Ein Auftragnehmer plant einen Besuch, bei dem ein neuer AK-SM800A mit neuen Feldbusreglern installiert wird. Um vor Ort Zeit zu sparen, programmiert der Auftragnehmer (der Zugri auf den neuen AK-SM800A hat) die Geräte im AK-SM800A vor. Bei einem Besuch vor Ort wird der AK-SM800A montiert und eingeschaltet. Nach einem erfolgreichen Netzwerk-Scan (der mit der vorherigen Konguration übereinstimmt) nutzt der Auftragnehmer die Download-Funktion, um die Einstellungen des AK-SM800A auf alle ausgewählten Knoten am Feldbus zu übertragen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 31
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
4.14 Device Management (Conguration/System/
Device Management) (Geräteverwaltung (Konguration/System/Geräteverwaltung)
Zweck der Geräteverwaltungsfunktion ist die Regelung der Menge der aktiven Gerätedateien, die sich zu einer gegebenen Zeit im AK-SM800A benden, und somit die Schonung des Systemspeichers.
Die gängigsten Reglertypen sind standardmäßig aktiviert. Nicht aktivierte Gruppen (ausgeschaltet) werden nicht aktiv in die System­RAM geladen. Um eine beliebige Reglergruppe zu aktivieren, schieben Sie einfach den Auswahlschalter für die gewünschte Gruppe auf EIN.
Je nachdem, ob die Gerätedateien aktiviert oder deaktiviert sind, zeigt der Dateienzähler die Gesamtanzahl aktiver und deaktivierter Dateien an (angezeigt im Menü „Device Files“ (Gerätedateien)). Der Begri „Dateien“ bezieht sich in diesem Fall auf die tatsächliche Anzahl verfügbarer Geräteeinstellungen. Ein Regler wie der AK-CC 550 hat zum Beispiel 10 verschiedene Anwendungen. Jede Anwendung ist daher eine „Einstellung“. Danach wird die Anzahl der Einstellungen mit verschiedenen für dieses Gerät erhältlichen Softwareversionen multipliziert.
Das heißt, sobald die Reglereinstellung 1000 erreicht hat, müssen Sie Gruppen solcher unbenutzter Geräte deaktivieren, damit diese Anzahl von 1000 nicht übersteigt. Bei Erreichen der Höchstgrenze erscheint ein Warnhinweis.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer alle Gerätegruppen deaktivieren, die nicht verwendet werden. Bei einem erneuten Scan werden Gerätegruppen automatisch aktiviert, wenn Geräte innerhalb der Gruppen erkannt werden.
Bei Benutzung des Netzwerk-Scan- oder des Kälteanlagen-Wizards wird jede auf dem Scan erkannte Gruppe automatisch aktiviert (selbst wenn die Gerätedatei vorab deaktiviert wurde).
EDF ist nicht Teil des Pakets für AK-SM800A, sondern kann über die Danfoss-Supportwebsite heruntergeladen werden (http://www.ak-sm800.danfoss.com). Wenn Sie das neueste Firmware-Paket für AK-SM800A installieren, sind kürzlich veröentlichte/neue EDF-Dateien ggf. nicht darin enthalten.
32 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Kapitel5: Konguration
Im folgenden Abschnitt werden die erforderlichen Schritte für die Inbetriebnahme und Konguration Ihres AK-SM erläutert. Obwohl sich Anlagenanwendungen von Anlage zu Anlage unterscheiden können, sind viele Einrichtungsvorgänge identisch. Dieser Einrichtungsabschnitt setzt voraus, dass der AK-SM montiert wurde und alle erforderlichen Stromversorgungs- sowie Netzwerkkabel und Regler installiert sind. Der beschriebene Arbeitsablauf basiert auf der Webbrowseroberäche des AK-SM, trit aber auch auf die Vorgehensweise über den lokalen Bildschirm zu. Weitere detaillierte Inbetriebnahmeanweisungen nden sich innerhalb dieses Benutzerhandbuchs.
Der AK-SM bietet eine einzigartige Regelungsexibilität, da sowohl das zentrale als auch das dezentrale Regelungsverfahren unterstützt wird. Der Begri „zentralisiert“ wird verwendet, um die Kühlstellenregelungen über E/A (Danfoss Eingangs-/ Ausgangsmodule) zu beschreiben. Bei diesem Regelungsverfahren wird die Kühlstellenegelung direkt vom Front-End (AK-SM) aus mit einem Feldbus E/A vorgenommen. Der Begri „dezentralisierte Regelung“ bezeichnet die volle Unterstützung der Verbund- und Kühlstellenregler von Danfoss. Jeder Verbund- oder Kühlstellenregler im Netzwerk kann bei diesem Verfahren als in sich abgeschlossen angesehen werden, mit integrierter Reglerlogik. Das Front-End (AK-SM) dient bei dieser Art von Anwendung als Netzwerkmanager, der vollen Lese-/Schreibzugri und Energieeinsparungsfunktionen zur Verfügung stellt.
Bei der Konguration Ihrer Anwendung sollten Sie immer die Reglerstrategie, die Sie nutzen wollen, bedenken.
Dezentralisiert
Verbundanlagen Verbund I/O
Zentralisiert
Beim Beginn der Systemkonguration haben Sie die Möglichkeit zwischen zentralisierter oder dezentralisierter (oder beiden) Regelungsverfahren auszuwählen.
Die folgenden Bereiche der Systemkonguration werden in diesem Abschnitt behandelt:
1. Erstkonguration– Web-Assistent und Kopierassistent
2. Netzwerkknoten (Netzwerk-Scan/ Knotenübersicht, Punkte, Scan/Kongurationsstatus, Duplikate, Upload/Download)
3. Zeit (Zeit/Datum einstellen, Zeitzone, Önungszeiten, Sommerzeit, Feiertage)
4. System (Filiale/Regionsname, Voreinstellung der Einheiten, Autorisierungsstufen und Benutzer)
5. Kommunikation (DNS, DHCP, IP-Ports)
6. Alarme (XML, E-Mail, Routing)
7. Regelung (Konguration Kühlung, Beleuchtung, Diverse, Energiezähler und Gaswarngeräte)
Nach der erfolgreichen Anmeldung am AK-SM (Web) und vorausgesetzt, Sie haben die erforderliche Autorisierung, erfolgt die Systemkonguration über die „Einstellungen-Registerkarte“. Indem Sie auf diese Registerkarte klicken, werden die „Unterregisterkarten“ zur Konguration angezeigt. Entsprechend Ihrer Auswahl verändern sich die Unterregisterkarten je nach Inhalt.
Mithilfe der Menüstruktur auf der „Einstellungen“ Seite, können Sie eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise starten, um Ihren AK-SM einzurichten.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 33
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.1 Conguration (Konguration)
Wizards (Assistenten)
Im folgenden Abschnitt werden die aktuellen Web-Assistenten, die zur Vereinfachung der Ersteinstellungen und des Kältesystems verwendet werden, beschrieben. Die Web-Assistenten stehen sowohl oine als auch online zur Verfügung. Danfoss empehlt, zur Inbetriebnahme die Web-Oberäche des AK-SM zu nutzen.
Stellen Sie eine Web-Verbindung zu Ihrem AK-SM her (wenn Sie online arbeiten, geben Sie eine gültige IP-Adresse des AK-SM sowie den werksseitig vergebenen Benutzernamen und das Passwort ein) Navigieren Sie zum Menü Conguration
Assistent für Voreinstellungen
(Sprache, Filialnamen, Einheiten, Voreinstellungen, Zeit, Datum, Sommerzeit)
1. Zum einfachen Kongurieren der Voreinstellungen für Ihr Gerät starten Sie den Assistenten für Voreinstellungen. Verwenden Sie die Assistenten-Navigations-Steuerung, um sich durch die Assistentenanzeige zu bewegen.
2. Für Änderungen doppelklicken Sie auf die entsprechende Zeile und fahren Sie fort, bis Sie zur letzten Anzeige gelangt sind.
3. Drücken Sie die Beenden-Taste, um den Vorgang abzuschließen und schließen Sie den Assistenten (zurück ins Assistenten­Hauptmenü)
Web-Assistent-Navigation
Benutzerassistent
(Benutzer, Benutzergruppen und Autorisierungsstufen erstellen und ändern)
1. Geben Sie die Anzahl der gewünschten Benutzer ein (max. 22), legen Sie ein Passwort und die Browser-Sprache für jeden Benutzer fest
2. Geben Sie die Anzahl der Autorisierungsarten an (max. 7), doppelklicken Sie auf die Zeile für Einstellungen, um den Umfang der Systemberechtigungen zu ändern
3. Drücken Sie die Beenden-Taste, um den Web-Assistenten abzuschließen
Lizenzassistent (Eingabe einer neuen Lizenzfunktion) Derzeit nicht verwendet.
Assistent Kälteanlage
Der Assistent Kälteanlage wurde entwickelt, um die Ersteinrichtung und Zuordnung von Reglern vor Ort/im angeschlossenen Zustand zu verbessern. Der Assistent erfasst einen Arbeitsablauf, einschließlich des Scannens kongurierter Feldbusknoten, der Adressierung und Benennung der Geräte und schließlich der Zuordnung von Kälteregelern zu der/n Verbundanlage/n.
Neu! Für das Softwarepaket 175 und höher (SMG09.000.134_ SVB501.000.139) werden Danfoss-Verbundregler mit Multi­Saugdruckregelung unterstützt, die die Zuordnung von Kühlstellenreglern zu den relevanten Verbundanlagen ermöglichen.
Der Assistent Kälteanlage ist für Danfoss-Verbund- und Kühlstellenregler vorgesehen, die an einen betriebsbereiten Feldbus angeschlossen sind (z.B. Modbus/LonWorks).
Beschränkungen: Während der Assistent die Verbund- und Kühlstellenregler-Verbindungen konguriert, sind ggf. weitere Reglerkongurationen erforderlich. Derzeit ist der Assistent ausgelegt für Verbund- und Kühlstellenregler sowie HVAC-Regler; alle anderen Regler, die nicht als solche gekennzeichnet sind, sind auf herkömmliche Art und Weise zu kongurieren (siehe Abschnitt Konguration).
Zurück WeiterSchließen
Assistent starten
Starten Sie im Kongurationsmenü den Einrichtungsassistenten im Abschnitt „Refrigeration“ (Kühlung) (der Assistent geht davon aus, dass die entsprechenden Regelgeräte (Danfoss Verbund-/ Kühlstellenregler) adressiert und über den Feldbus verbunden sind.
Beachten Sie den Hilfetext im linken Bildschirmbereich. Um durch den Assistenten zu navigieren, verwenden Sie die Pfeiltaste oben rechts.
34 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Kanäle für Scan aktivieren
Aktivieren Sie abhängig von Ihren Reglern und der erforderlichen Netzwerktopologie die Kanäle, die gescannt werden müssen. Drücken Sie auf den Pfeil oben rechts, um fortzufahren.
Netzwerk scannen
Scannen Sie das Netzwerk, indem Sie auf die Schaltäche „Scan“ (Scannen) oder „Rescan“ (Erneut scannen) klicken. Überprüfen Sie nach Abschluss des Scans, ob das Netzwerk vollständig ist, alle Geräte online sind und Sie keine duplizierten Adressen haben. Drücken Sie auf den Pfeil oben rechts, um fortzufahren.
Verdichterregler, Anzahl der Verbundanlagen einstellen
Doppelklicken Sie unter „# Suction Groups“ (Anzahl Verbundanlagen) auf die „0“
und stellen Sie mit den Pfeiltasten die korrekte Anzahl der Verbunde für diesen Verbundregler ein.
Verdichterregler, Anzahl der Verbundanlagen einstellen
Nach Änderung der Anzahl der Verbunde erscheint neben dem Gerätenamen ein blauer Pfeil.
Klicken Sie auf diesen Pfeil, um die Verbunde zu önen.
Sie können nun auf jede Zeile doppelklicken, um bei Bedarf den Namen des Reglers und des Verbunds zu ändern.
Drücken Sie auf den Pfeil oben rechts, um fortzufahren.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 35
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Einrichten der Kühlstellenregler
Doppelklicken Sie auf den Namen des Kühlstellenreglers, um ihn zu ändern.
Drücken Sie zum Fortfahren auf den Pfeil oben rechts
Verbundanlagenzuordnung
Sie müssen nun den Kühlstellenregler der richtigen Verbundanlage zuordnen:
Klicken Sie zunächst auf den Pfeil neben dem Namen des Verbundreglers, um die Verbundanlage zu önen.
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Verbundanlage beim Ziehen und Ablegen 3grüne Linien um sie herum aufweist, bevor Sie den Kühlstellenregler darin ablegen.
Das Beispiel unten ist KORREKT. Sie können nun die ausgewählte Gruppe ablegen:
36 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Das Beispiel unten ist NICHT KORRREKT, da am linken Rand eine grüne Linie fehlt:
Stellen Sie im nächsten Schritt sicher, dass alle Kühlstellen mit einer Verbundanlage verbunden sind:
Wenn ein Kühlstellenregler mit der falsche Verbundanlage verbunden wurde, können Sie ihn in die richtige Gruppe ziehen, indem Sie ihn auf das Symbol links neben dem Namen ziehen (siehe unten).
Drücken Sie dann den oberen rechten Pfeil, um fortzufahren.
Endgültige Kälteanlage
Auf der letzten Seite sehen Sie die Einrichtung, die Sie erstellt haben. Überprüfen Sie, ob alles korrekt eingerichtet ist. Wenn ja, klicken Sie oben rechts auf die Schaltäche „Finish“ (Fertigstellen), um Ihre Konguration zu speichern.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 37
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.2 Kopierassistent
Stellen Sie vor der Anwendung der Copy-Funktion sicher, dass Ihre SM800-Datenbank mit jedem im Netzwerk bendlichen Regelgerät synchronisiert ist– lesen Sie den vorherigen Abschnitt „Upload/ Download des Systems“, bevor Sie den Kopierassistenten starten.
von Alarm- und Verlaufspunkten. Für vollständige Konguration der AK2 Geräteparameter empehlt Danfoss die Nutzung des verfügbaren Service Tools, um die Inbetriebnahme bei diesen Gerätetypen zu erleichtern.
Der Kopierassistent soll den Arbeitsablauf für die Inbetriebnahme beschleunigen, indem er ermöglicht, ein „Quellgerät“ festzulegen und danach die Einstellungen auf Geräte zu übertragen, die vom Typ her ähnlich sind. Zusätzlich zu den Einstellungen für die Regler ermöglicht der Kopierassistent außerdem die Festlegung und das Kopieren der Konguration des Alarmreglers sowie der Datenpunktkonguration. Mit der neuen Funktion der Version G08_031 des Kopierassistenten haben Sie die Möglichkeit, die Reglereinstellungen in eine Datei zu exportieren oder aus einer vorhandenen Datei zu importieren.
Während des Normalbetriebs führt der AK-SM800A automatische Abstimmungen von bestimmten Online-Parametern durch, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten und Schlüsselparameter in regelmäßigen Intervallen aufzufrischen. Beachten Sie bitte, dass die automatische Abstimmung während des Betriebs des Copy­Assistenten zeitweise unterbrochen ist. Die Abstimmung wird gestoppt, wenn Sie die Anzeige „Parameterkonguration“ erreichen. Die automatische Abstimmung wird nach einer Unterbrechung von maximal 2 Stunden fortgesetzt oder wenn der Assistent seine Aufgabe abgeschlossen hat oder der Assistent abgebrochen wird, je nachdem was zuerst eintritt. Der Assistent kann durch das Betätigen der Taste „X“ oben links jederzeit abgebrochen werden.
Einige Danfoss-Regler setzen voraus, dass der „Hauptschalter“ auf OFF ist, bevor Parameteränderungen vorgenommen werden können. Aufgrund dieser Tatsache schaltet der Copy-Assistent den Hauptschalter für die Quell- und Ziel-Reglers automatisch aus. Sobald der Kopiervorgang oder der Kopier-/Download-Vorgang abgeschlossen ist, wird der Hauptschalter in die Ausgangsposition zurückversetzt. Der Copy-Assistent ändert den Status des Gerätehauptschalters. Bitte widmen Sie den Betriebsbedingungen (z. B. Temperatur der Lebensmittel) während dieses Vorgangs daher besondere Aufmerksamkeit und überprüfen Sie, ob alle Gerät nach Abschluss des Kopiervorgangs oder nach Abbruch des Copy-Assistenten ordnungsgemäß funktionieren. Wird der Gerätestatus nicht überprüft, kann dies dazu führen, dass der Hauptschalter der Geräte auf OFF steht (d. h. keine Kühlung).
Wichtige Beschränkungen
Der Copy-Assistent ist zur Zeit nicht mit der Danfoss AK2­Geräteplattform (d. h. AK-PC 781, AK-CC 750 ...) voll kompatibel, da sich das Framework dieser Geräte von dem anderer Danfoss­Regler unterscheidet. Bei der Nutzung des Copy-Assistenten in einer Online-Umgebung (Verbindung zu einem aktiven Reglernetzwerk) erlaubt der Copy-Assistent lediglich das Einstellen und Kopieren
Hinweis: Die Kopierfunktion funktioniert lediglich mit Geräten und Anwendungen/Kodes vom selben Typ und ist nicht dafür ausgelegt, Regler vom Typ Danfoss AK2 vollständig zu unterstützen.
Vorbereitung
Online-Konguration
Bei einer Vorort-(Online-)Inbetriebnahme geht der Copy-Assistent davon aus, dass alle relevanten Reglergeräte im Netz installiert sind, eine korrekte Adresse haben und dass gegebenenfalls der Anwendungstyp festgelegt ist. Die Namensgebung für Anlagen ist auch beim Copy-Assistenten hilfreich, da Ihre Geräte so einfach zugeordnet werden können. Der „Layoutassistent“ kann zur Erledigung dieser vorbereitenden Aufgabe genutzt werden.
Während der letzten Kopier-/Downloadphase wird der Hauptschalter des Zielgeräts/der Zielgeräte ausgeschaltet und nach dem Abschluss des Kopierens/Downloads wieder eingeschaltet.
Oine-Konguration
Der Copy-Assistent kann in einer Online- oder Oine-Umgebung (mittels RMT-Simulator) eingesetzt werden.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Copy-Assistenten, dass das Quellgerät fertig konguriert ist (Einstellungen, Verlauf, Alarme). Obwohl es möglich ist, den Copy-Assistenten zum Kongurieren des Quellgeräts einzusetzen, wird dies nicht empfohlen. Es hat sich gezeigt, dass dabei möglicherweise Fehler auftreten können. Bitte kongurieren Sie daher zuerst das Quellgerät (ohne den Copy-Assistenten). Wenn das Quellgerät konguriert ist, können Sie den Copy-Assistenten verwenden. Nehmen Sie jedoch beim Quellgerät keine Änderungen vor (Einstellungen, Verlauf, Alarme), während Sie mit dem Copy-Assistenten arbeiten.
Beim Kopieren des Verlaufs: Bitte beachten Sie, dass durch den Kopiervorgang vorhandene Protokolle am Zielort beibehalten und neue Protokolle hinzugefügt werden. STELLEN SIE SICHER, DASS DER STATUS DES HAUPTSCHALTERS NACH DEN EINSTELLUNGEN MIT DEM KOPIERASSISTENTEN ÜBERPRÜFT WIRD.
Hinweis: Beim Zuweisen von historischen Datenpunkten zu einem Regler ist ein empfohlenes Maximum von 100Punkten pro Gerät zulässig. Bei der Zuweisung von mehr als 100Punkten pro Gerät werden Punkte nicht im Protokoll erfasst.
38 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.3 Conguration (Konguration) Time (Zeit)
Auf der Zeit-Registerkarte können die Systemzeit, Zeitzone, Betriebsstunden, Sommer-Winterzeit und Feiertage konguriert werden. Doppelklicken Sie eine Zeile, um Änderungen vorzunehmen.
Es gibt folgende Beispiele für die Zeitzone: London (GMT) = 000
Mitteleuropa = 100 Ostküste USA = -500
Bei Betriebszeit können Sie die Betriebsstunden Ihres Marktes einstellen. Auf jede Zeit in diesem Abschnitt kann über einen „relativer Zeitplan“ Bezug genommen werden. Relative Zeitpläne können in den Anwendungsbereichen „Licht“ und „Klima“ gefunden werden und sie wenden einen (vom Benutzer auswählbaren) Oset an, der Bezug auf den Betriebsstundenzeitplan nimmt.
Feiertage für volle Tage müssen mit 00:00 önen bis 00:00 schließen und nicht 00:00 önen und 23:59 schließen oder 00:01 önen und 00:00 schließen betrieben werden.
5.4 Conguration (Konguration) System
Auf der Zeit-Registerkarte können die Systemzeit, Zeitzone, Betriebsstunden, Sommer-Winterzeit und Feiertage konguriert werden. Doppelklicken Sie eine Zeile, um Änderungen vorzunehmen.
System  System
Navigieren Sie nach Abschluss der erforderlichen Einstellung auf der Registerkarte „Zeit“ zur Registerkarte „System“. Geben Sie hier den Speichernamen und die Regionsinformationen an. Andere Voreinstellungen sind auf diesem Bildschirm verfügbar, die meisten sind selbsterklärend, aber von Bedeutung: Home Screen (Startbildschirm): Denition, welcher Bildschirm als Startbildschirm eingestellt ist Clear Database (Datenbank löschen): Löscht die Datenbank, und nach dem Zurücksetzen wird der Assistent für die Erstinbetriebnahme angezeigt.
System  Users (Benutzer)
Auf der Registerkarte „Users“ (Benutzer) können Sie (je nach Ihren Berechtigungen) weitere Benutzer hinzufügen oder entfernen. 100Benutzer können im AK-SM800A konguriert werden.
Standardmäßig ist die Einstellung von „Require Strong Password“ (Erfordert starkes Passwort) auf „Ja“ gesetzt. Diese Einstellung fordert die Verwendung von Passwörtern, die für moderne Computernetzwerke typisch sind und den bewährten IT-Verfahren entsprechen. Danfoss empehlt dringend die Verwendung sicherer Passwörter, um Ihre Systemsicherheit und -integrität zu erhöhen. Hinweis: Wenn diese Einstellung auf „Nein“ geändert wird, zeigt der Bildschirm eine Warnmeldung zu dieser Auswahl an. Darüber hinaus wird diese Aktion im Protokoll aufgezeichnet.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 39
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Wenn Sie einen Benutzer hinzufügen oder kongurieren, müssen Sie auf Supervisor-Stufe angemeldet sein. Folgende Eigenschaften sind einem Benutzer zugeordnet:
Passwort Stufe (der Berechtigungen) Ablauf des Passworts Kontoablauf Browsersprache
Folgende Autorisierungsbereiche sind verfügbar:
Konguration
System: Zugang zur Registerkarte „System“ Authorization (Autorisierung): Zugri auf die Registerkarte „Authorization“ Refrigeration (Kühlung): Zugang zur Kältekonguration HVAC: Zugang zur Klimakonguration (abhängig von der Produktversion)
Lighting (Beleuchtung): Zugang zur Beleuchtungskonguration Miscellaneous (Divers): Zugang zur Div-Konguration Schedules (Zeitpläne): Zugang zur Zeitpläne-Konguration
Calculations (Berechnungen): Zugang zur Konguration von Berechnungen
Manual Operation (Manueller Betrieb)
(siehe Registerkarte „Service“ auf der Seite der Gerätedetails) Refrigeration (Kältetechnik): Ermöglicht Benutzern die Durchführung
der folgenden Vorgänge an Danfoss Kühlstellenreglern: Hauptschalter, Abtauung, Reinigung, Beleuchtung, Nachtanhebung, Herunterfahren
HVAC: Ermöglicht Benutzern die Durchführung der folgenden Vorgänge an Relais, Eingängen und Fühlerübersteuerungen
Lighting (Beleuchtung): Ermöglicht Benutzern die Durchführung der folgenden Vorgänge
- Übersteuerung Relais
Miscellaneous (Divers): Ermöglicht Benutzern die Durchführung der folgenden Vorgänge
- Übersteuerung Relais, Fühlereingänge
Alarms (Alarme)
Conguration (Konguration): Ermöglicht Benutzern die Konguration von Alarmen
Routing: Zugang zum Alarm-Routing Acknowledge (Bestätigen): Ermöglicht Benutzern eine Bestätigung Clear (Löschen): Ermöglicht Benutzern das Löschen von Alarmen Log: Ermöglicht Benutzern die Einstellung von Alarmstufen
für die Protokollierung
Other (Sonstige)
Main Menu (Hauptmenü): Ermöglicht den Benutzern den Zugang zum Hauptmenü
Device History (Gerätehistorie): Ermöglicht Benutzern den Zugang zur Gerätehistorie
Use Menu (Menü verwenden): Ermöglicht den Zugang zur Menüfunktion
Use USB (USB verwenden): Ermöglicht die Verwendung eines USB-Flashs
Rescan Network (Netzwerk-Rescan): Ermöglicht Benutzern das erneute Scannen des Netzwerks
System Licensing (Lizenzen)
Dieser Bildschirm bietet die Möglichkeit, eine neue Lizenz hinzuzufügen (zukünftige Funktion), die aktuelle Lizenz und die MAC-Adresse der Einheit anzuzeigen.
System System Report
Auf diesem Bildschirm kann konguriert werden, welche Aspekte des AK-SM800A in den Bericht aufgenommen werden sollen (verfügbar über die Option „File– Download Report“ (Datei– Bericht herunterladen) im Dashboard).
40 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
System Files (Dateien)
Dieser Bildschirm hat vier Unterregisterkarten: Internet Files (Internetdateien)– Liste der Dateien, die mit der Browserkonnektivität in Verbindung stehen. Sprach- und Webgrakdateien (falls installiert) werden hier aufgelistet.
Device Files (Gerätedateien)– Liste der installierten EDF-Dateien, die Feldbusgeräte unterstützen.
Device Management (Geräteverwaltung)– Liste der Gerätetypen in Gruppen, z.B. werden alle EDF-Dateien für das AK-CC 2xx-Modell zur Systemnutzung zur Verfügung stehen, wenn diese Gruppe MCX-Upgrade aktiviert ist.
System Custom screen (Benutzerdenierter Bildschirm)
Mit diesem Bildschirm können bis zu 15Punkte konguriert werden, die dann auf dem lokalen Bildschirm des AK-SM800A-Dashboards angezeigt werden (ausgewählt über Taste2).
Wenn kongurierte Knoten verfügbar sind, doppelklicken Sie auf die Zeile Device Type (Gerätetyp) und wählen Sie aus dem Dropdown­Menü aus. Tipp: Wählen Sie GN für generische oder Feldbus-Regler!
Wählen Sie das Gerät und dann den Parameter aus. Der resultierende Wert wird angezeigt.
5.5 Conguration  Comm
Mit dem Bildschirm Comm (Kommunikation) können Sie die IP-Netzwerkeinstellungen zu kongurieren. Folgen Sie den Fragezeilen auf dem Bildschirm zur Konguration Ihres AK-SM800A gemäß den Anforderungen der Anlage. Alle Änderungen an der IP-Konguration müssen von der Systeminitialisierung gefolgt werden (durch Drücken der Zeile „Press to initialize“ (zum Initialisieren drücken) oben auf dem Bildschirm).
Hinweis: Der AK-SM800A hat zwei Ethernet-Anschlüsse, eth(0) und eth(1). Zum Zeitpunkt der Veröentlichung ist nur eth(0) aktiv und ist im AK-SM800A zu nden. Eth(0) bezieht sich auf LAN/WAN-Verbindungen. Zukünftige Funktionen und Lösungen werden auf eth(1) erwartet.
Internet (Ja/Nein)
Use DNS (DNS verwenden) (Ja/Nein) Wählen Sie „Ja“, wenn ein DNS-Service verwendet wird Sie können den bevorzugten Hostnamen eingeben, wenn dies in der Routerkonguration eingerichtet wurde Use DHCP (DHCP verwenden) (Ja/Nein) Wählen Sie „Ja“, wenn der AK-SM an einen DHCP-Server angeschlossen wird. Wählen Sie „Ja“ und geben Sie die IP-Adresse manuell ein, die der AK-SM im Falle eines Ausfalls des DHCP-Servers verwendet.
Primary IP address (Primäre IP-Adresse) Primary IP address (Primäre IP-Adresse)– Wenn Sie in einem Hostnetzwerk mehrere AK-SM-Regler verwenden, geben Sie die Primär-IP-Adresse (Geräteadresse 0) ein.
Host Network (Enabled / Disabled) (Hostnetzwerk (aktiviert/deaktiviert))
No of external Internet (1-3) (Anzahl der externen Internetverbindungen (1–3)) Legen Sie eine öentliche IP-Adresse fest, die zum Kontaktieren Ihres AK-SM800A über eine internetbasierte Verbindung verwendet wird. Der werkseitig eingestellte (HTTPS-) Webport ist 443 und kann zur Anpassung an Ihre Netzwerkanwendung geändert werden Web Server Port Standardeinstellung 443, aber frei kongurierbar Network Timing Support (NTP) NTP-Support Wenn Ihr Netzwerk NTP unterstützt, wählen Sie bei der Frage „Network Timing Support“ „Ja“ aus
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 41
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.6 Conguration (Konguration)
Alarms (Alarme)
Der Alarmbildschirm hat eine Untergruppe von Bildschirmen: Verbindungen, Service, Alarmrouting, Relais, System, Oine
Önen Sie nacheinander alle Sub-Registerkarten, um sicherzustellen, dass alle Bereiche entsprechend den Anlagenanforderungen konguriert sind.
Connections (e-mail, remote, XML) (Verbindungen (E-Mail, Remote, XML))
Legen Sie die Anzahl der Verbindungen fest (bis zu 4) und wählen Sie dann den Verbindungstyp aus. Der AK-SM800A bietet die folgende Alarm-IP-basierte Alarmausgabe: E-Mail, Remote (Danfoss Elektronische/r Service (Dienstleistungen)) und XML.
Entsprechend der Konguration stellt der Bildschirm die erforderlichen Eingänge in Bezug auf Ihre Auswahl dar. Nachstehend nden Sie eine Beschreibung des Alarmtyps
Deaktiviert = Bei Auswahl dieser Option werden keine Alarme aktiviert Log Only (Nur Log) = Tritt bei dieser Alarmoption ein Alarm auf, wird er nur im AK-SM800A-Alarmprotokoll festgehalten– es erfolgt keine physische Alarmausgabe Normal = Wenn ein Alarm aktiv ist, wird die Ausgabe einmal gesendet (der Alarm wird ggf. erneut ausgelöst, wenn die Stoppbedingung für die Wiederholung eingestellt ist) Severe (Ernst) = Wenn der Alarm aktiv ist, wird die Ausgabe alle xx Minuten erneut gesendet Critical (Kritisch) = Wie Ernst, jedoch mit separater Wiederauslösezeit – wenn der Alarm aktiv ist, wird die Ausgabe alle xx Minuten erneut gesendet Delete (Löschen) = Löscht alle angewendeten Alarmeinstellungen. Alarmaktionstyp auswählen (deniert unter Alarmrouting) Auto Test: Geplant: Konguration von Tagen und Uhrzeit für den Testalarm Repeated (Wiederholt): Konguration der Intervallzeit für den Testalarm. Alarmerzeugung aussetzen (das Senden aller Alarme im System aussetzen): Einstellen des Zeitraums (Min./Std.), der zum Stoppen der Alarmsendungen eingehalten werden soll Alle für die Alarmausgabe kongurierten Relais können zu Testzwecken erzwungen ein-/ausgeschaltet werden.
Beachten Sie, dass Sie die Funktion zum automatischen Positionieren nach dem Test eingeschaltet lassen.
Hinweis: Um sicherzustellen, dass Alarme korrekt gesendet werden, stellen Sie bitte sicher, dass ein Zeitplan konguriert ist. Wenn Sie es versäumen einen Zeitplan festzulegen, wird die Alarmausgabe blockiert.
Verbindungstyp: E-Mail
• Geben Sie einen gültigen Servernamen (oder IP)
für den E-Mail-Server ein
• Ihr AK-SM800A unterstützt SSL/TLS-Standards für die
E-Mail-Verschlüsselung. Stellen Sie sicher, dass Sie den entsprechenden Benutzernamen und das Passwort eingeben
• Send to (Senden an): Fügen Sie die E-Mail-Adresse
der vorgesehenen Empfänger ein
• Reply to (Antworten an): Ein Pichtfeld, das einen gültigen
Eintrag aufweisen muss (Adresse mit gleichem Domänennamen)
• Eine abgekürzte Nachricht würde als verkürzter Text
in der Alarmmeldung angezeigt
• Kongurieren Sie einen Zeitplan, um die E-Mail-Alarmausgabe
zu aktivieren
Anschlussart: Remote
• Verwenden Sie diese Option, wenn der AK-SM800A
die Danfoss Enterprise Services (DES) abonniert hat
Anschlussart: XML
• Verwenden Sie diese Option, wenn der AK-SM800A Alarme
an einen XML-basierten Dienst eines Drittanbieters senden soll
Service
Über die Registerkarte „Service“ ist die Erzeugung von Testalarmen möglich. Zudem steht ein automatischer Alarmtest zur Verfügung, der nach Zeitplan oder regelmäßig eingesetzt werden kann.
Die Aussetzung der Alarmausgabe ist ebenfalls möglich, mit den Benutzeroptionen zur Auswahl des Intervallzeitraums
Durch Löschen des Alarmprotokolls werden die im System angezeigten Protokolle gelöscht.
Hinweis: Im Abschnitt Utilities (Hilfsprogramme) des StoreView­Browsers5 führt das Protokoll für gelöschte Alarme ein vollständiges Protokoll ALLER gelöschten Alarme, unabhängig davon, ob die Auswahl des Protokolls für gelöschte Alarme auf dem Service­Bildschirm vorgenommen wird.
Alarmkonguration löschen ist auf dem Bildschirm verfügbar.
Die internen Relais des AK-SM800A können je nach Standortanforderungen konguriert werden.
Die Option „AK(2) Generic Device– Send alarm route clear“ wird verwendet, um die Alarmzeile bei ALLEN angeschlossenen AK2-Reglern zu löschen. Dies ist erforderlich, wenn der AK2-Regler vor dem Anschluss an eine AK-SM-800A-Einheit (z.B. AKA-Gateway/ SM720) an ein anderes Danfoss-System angeschlossen war.
Wenn Sie bei der Option „JA“ einstellen, wird ein Scanvorgang gestartet und die Alarmzeile im AK2 zurückgesetzt.
42 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Danf 80Z8115
Alarmrouting
Der AK-SM verwendet eine Alarmaktions-Matrix, die eine hohe Flexibilität für verschiedene Alarmrouting-Optionen bietet. Das Kernstück der Alarmkonguration ist die Seite „Alarmleitung“, auf der neben Zeitverzögerungen und Alarmausgabe-Stoppbedingungen verschiedene Routing-Optionen deniert werden können.
Der AK-SM verwendet eine Alarmaktions-Matrix, die eine hohe Flexibilität für verschiedene Alarmrouting-Optionen bietet. Das Kernstück der Alarmkonguration ist die Seite „Alarmleitung“, auf der neben Zeitverzögerungen und Alarmausgabe-Stoppbedingungen verschiedene Routing-Optionen deniert werden können. Die zentrale Alarmaktions-Matrix ermöglicht unterschiedliche Ausgabeoptionen (bezeichnet als Alarmaktionen) und eine zentral zugewiesene Alarmumgangskonguration. Nachdem die Alarmaktions-Matrix konguriert wurde, kann jedem Regler oder E/A-Punkt eine Alarmaktionsnummer zugewiesen werden. Die Nummer der Alarmaktion entspricht dem entsprechenden Ausgang. (wie auf der Seite Alarmrouting deniert). Zu den Alarmausgabeoptionen zählen:
• 5externe (AK E/A) Relaisausgänge
• lokaler AK-SM-Summer
• lokale AK-SM Front-LED
• Integriertes Alarmrelais
• 2 Netzwerk-Anschlüsse
• 6IP-/E-Mail-Adressen (3 je Alarmempfänger)
Das folgende Beispiel kann als Kongurationsanleitung für Ihre AK-SM-Alarmlogikoptionen betrachtet werden.
Relais
Wenn die Alarmausgabe ein/mehrere Relais umfasst, muss die Registerkarte „Relais“ zur Konguration der Platinen- und Punktadresse für diese geönet werden.
Navigieren Sie zur Konguration einer Alarmaktion zur erforderlichen Ausgabezeile (d. h. Relais A) und drücken Sie die Eingabetaste. Auf dem sich önenden Bildschirm kann die Konguration von Alarmaktionen, allen Vorverzögerungen, Zeitdauerangaben und Stoppbedingungen vorgenommen werden. Die Ergebnisse dieser Konguration werden auf der Seite Alarmrouting angezeigt.
Komponentenspalte (Alarmausgabe) Wählen Sie eine der in der Spalte angezeigten Optionen aus;
• Relais A-E
• Front-LED
• Summer
• Int. Relais
• Netzwerk 1
• Netzwerk2
Relay A Relay B Relay C Relay D Relay E Front LED Buzzer Int. Relay Phone 1
oss
Alarmaktionen (1–8)
Es können bis zu 8 Alarmaktionen deniert werden. Jede Alarmaktion kann über mehrere Ausgänge verfügen, wodurch die Alarmausgabeoptionen des AK-SM sehr exibel sind. Links neben der Spalte der Alarmausgabenummern sind die entsprechenden Ausgänge aufgeführt.
1 2 3 4 5 6 7 8Del DurStop
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
Verzögerung
Sobald eine Alarmaktion deniert wurde, kann die entsprechende Zeitverzögerung für die Aktion eingestellt werden. Diese Verzögerung ergänzt alle bereits in jeglichen Reglern (d. h. EKC) denierten Verzögerungen oder im System denierte Überwachungspunkte (d. h. E/A).
Dauer
Eine Zeitdauer ist verfügbar, wenn Time oder Time/ Repeat als Stoppbedingungen ausgewählt sind. Die Einstellung der Dauer deniert die Dauer, über die die Alarmausgabe aktiv ist (unabhängig davon, ob der Alarm weiterhin aktiv bzw. bestätigt ist) Auswahl in Sekunden oder Minuten möglich. Die Einstellung einer Dauer von 0Sek./Min. führt dazu, dass die Alarmausgabe deaktiviert bleibt. Min = 0s/Min Max = 99s/Min
Stopp
Die Stoppausgabe deniert, wann die Alarmausgabe gestoppt wird, oder kehrt in die kongurierte Position zurück. Folgende Denitionen gelten: Time (Zeit) = Stoppen nach Zeitangabe (eingestellt unter Dauer)
Ack (Quitt) = Stoppen bei Quittierung des Alarms Clear (Löschen) = Stoppen bei Löschen des Alarms Time/Rep (Zeit/Wdh) = Stoppen nach Zeitverzögerung,
jedoch Wiederholung bei weiterhin aktivem Alarm Ack/Rep (Quitt./Wdh) = Stoppen nach Quittieren des Alarms. Wenn der Alarm nach Bestätigung der wiederholten Alarmaktion weiterhin aktiv ist
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 43
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Es kann ein eigener Text
eingegeben werden,
der die Alarmrelais
besser beschreibt.
Verwenden Sie
„Component name
display“ (Anzeige
Komponentenname) zum
Umschalten zwischen
benutzerdeniertem
Text und werkseitig festgelegtem Namen (RelaisA, RelaisB…).
Alarmausgabeoptionen
Wählen Sie die geeignete
Komponente (z.B. Relais,
Netzwerk) aus und
kongurieren Sie diese durch Doppelklicken auf die entsprechende Zeile.
Alarmaktionen (1-8) Jeder Alarmaktion können mehrere Relais, IP-Adressen usw. zugewiesen werden
Verzögerung & Stopp
Legen Sie Vorverzögerung, Dauer und Stoppbedingungen fest (für jede Alarm­ausgabeauswahl).
Beispielkonguration
In diesem Beispiel sind die Schritte zur Konguration von
Alarmaktionen aufgeführt. Alarmaktion 1 wird anhand der folgenden Punkte deniert
• RelaisA sollte nach einer Vorverzögerung von 10Sekunden ausgelöst werden. Dieses Relais wird jederzeit erregt und erst beim Löschen des Alarms zurückgesetzt
• Die Front-LED sollte aktiviert werden (deaktivieren Sie die LED beim Löschen des Alarms)
• Der Summer sollte nur tagsüber aktiviert werden (Summer stoppt bei Quittieren des Alarms)
• Die Alarmmeldung sollte auch per E-Mail gesendet werden
Navigieren Sie zur Denition der Alarmausgabeoptionen in den unteren Bereich der Seite und drücken Sie die Eingabetaste.
Hierdurch wird eine weitere Seite geönet, auf der die Konguration für den Ausgang vorgenommen werden kann. In dem nachstehenden Beispiel werden Relais A und Summer angezeigt. Führen Sie denselben Vorgang für die anderen Ausgänge durch. Navigieren Sie für eine E-Mail­Ausgabe zu der Zeile „Netzwerk 1“ und drücken Sie die Eingabetaste.
Legen Sie hier Aktion, Zeitverzögerung und Stoppbedingungen fest. (Die eigentliche E-Mail-Konguration wird auf der Seite Alarm-„Verbindungen“ vorgenommen). Die Ergebnisse der Alarmausgabekonguration werden auf der zentralen Alarmleitung-Seite angezeigt. Führen Sie diesen Vorgang auch für andere Aktionen durch.
Die obigen Alarmausgaben stehen in Verbindung mit Aktion 1 – scrollen Sie in der Spalte Alarmaktion 1 herunter, um die entsprechenden Ausgänge im linken Bereich der Seite anzuzeigen.
Relais A KongurationsseiteHerunterscrollen Spalte Alarmaktion 1
44 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Aktion Einstellungen:
Navigieren Sie auf der eigentlichen Ausgabeseite durch die Zeilen und legen Sie die entsprechende Aktion fest. Jede Aktion kann die folgenden Einstellungen haben:
Not Selected (Nicht ausgewählt) : Keine Aktion Enabled (Aktiviert) : Aktiviert diese Ausgabeaktion
Day : Aktiviert die Ausgabe während des Tages
Night : Aktiviert die Ausgabe während des
Verzögerung, Einheit und Stoppeinstellungen:
Zur Vervollständigung der Ausgangskongurationseinstellung müssen Zeitverzögerung, Einheiten und Stoppbedingungen eingestellt werden. Stoppbedingungen;
(zu jeder Tageszeit)
(basierend auf Geschäftsönungszeiten (Conguration (Konguration) Time (Zeit))
Nachtbetriebs (basierend auf Uhrzeiten außerhalb der Geschäftsönungszeiten. (Conguration (Konguration) Time (Zeit))
Time (Zeit) = Stoppen nach Zeitangabe
(eingestellt unter Dauer)
Ack (Quitt) = Stoppen bei Quittieren des Alarms Clear (Löschen) = Stoppen beim Löschen des Alarms Time/Rep (Zeit/Wdh) = Stoppen nach Zeitverzögerung, jedoch
Wiederholung bei weiterhin aktivem Alarm
Ack/Rep (Quitt./Wdh) = Stoppen nach Quittieren des Alarms.
Wiederholung bei weiterhin aktivem Alarm
Relais
Wenn die Alarmausgabe ein/mehrere Relais umfasst, muss die Registerkarte „Relais“ zur Konguration der Platinen- und Anschlussadresse für dieses Relais geönet werden. Das nachstehende Beispiel zeigt die RelaisA undC mit den entsprechenden (AK E/A) Platinen- und Anschlussadressen.
System
AK-SM-systembasierte Alarmbedingungen müssen auf der Registerkarte System eingestellt werden. Die auf dieser Seite angezeigten Alarme sind werkseitig festgelegt, können jedoch gemäß den Anlagenanforderungen geändert werden. Scrollen Sie in jeder Zeile herunter und nehmen Sie nach Bedarf Kongurationen vor (durch Drücken der Eingabetaste). Folgende Elemente werden auf der Registerkarte „System“ angezeigt und können dort geändert werden.
Host Comm error (Host-Kommunikationsfehler) Host Count error (Host-Zählerfehler)
I/O Network Fail (E/A-Netzwerkfehler) : Alarm, wenn die Kommunikation mit
AK I/O ausfällt Flash Memory fail (Flash­Speicherfehler): Alarm bei einer Störung des AK-SM-Systemspeichers Database Cleared (Datenbank gelöscht): Alarm beim Löschen einer AK-SM-Datenbank
File Error (Dateifehler) : Alarm, wenn kritische Dateien nicht geladen
werden bzw. im AK-SM-System nicht vorhanden sind (z.B. fehlende Geräteliste)
Alarm fail remote (Alarmfehler Fernbedienung) Alarm fail e-mail (Alarmfehler E-Mail) Alarm fail XML (Alarmfehler XML)
Alarm, wenn aktive Alarme nicht gesendet werden konnten
NTP Failure (Ausfall des NTP) : Alarm bei einem Ausfall des
Netzwerkzeitprotokolls Host Comm: Alarm bei Host-Kommunikationsfehler
Host Count (Host-Zähler) : Alarm, wenn ein oder mehrere
AK-SM-Einheiten vom Hostnetzwerk getrennt werden
Ram Disk Full (Ram-Disk voll) : Alarm, wenn Ram voll wird
(aufgrund EDF-Dateien)
Freq Response On (Frequenzantwort Ein) Ethernet Fail (Ethernet-Fehler) Static IP fail (Statischer IP-Fehler) DHCP failure (DHCP-Fehler) Load level high (Lastniveau hoch) History collection failure (Fehler bei der Historienerfassung)
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 45
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.7 Oine
Wenn Regler (Danfoss Evap & Pack, Leistungszähler) und E/A in der Reglerkonguration verwendet wurden (Beleuchtung, Klima (HKL), Kälte usw.), können diese Geräte auf der Registerkarte „I/O Komm“ angezeigt werden.
Die Registerkarte „I/O Komm“ ermöglicht die Konguration aller Oine-Kommunikationsalarme. Das nachstehende Beispiel zeigt einen Verdampferregler (Adresse 1) mit auf „Normal“ eingestellter Alarmstufe und Alarmaktion „1“. Diese werkseitigen Einstellungen können auf dieser Seite geändert werden.
Alle im AK-SM-System verwendeten AK E/A-Punkte werden auf dieser Seite mitsamt der entsprechenden Alarmstufe und den eingestellten Aktionen angezeigt. Die werkseitigen Einstellungen können nach Bedarf geändert werden.
Calculations & Other (Berechnungen & Sonstige)
Wenn im AK-SM-System Berechnungen deniert wurden, können diese Alarmen zugewiesen werden. Stellen Sie über die Registerkarte „Berechnungen“ die entsprechenden Alarmstufen und Aktionen ein.
46 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.8 Registerkarte „Regelung“
Die Registerkarte „Regelung“ ist die zentrale Kongurationsseite für Ihre Regelanforderungen. Auf dieser werden die unterschiedlichen Anwendungsbereiche angezeigt und dem Inbetriebnahmetechniker die Denition der Regelanforderungen in der Anlage ermöglicht. Nachdem die Anwendungsbereiche auf dieser Seite deniert wurden, wird eine detailliertere Inbetriebnahme in den entsprechenden Registerkarten durchgeführt (im folgenden Abschnitt beschrieben).
Hinweis: Beachten Sie, dass abhängig von Ihrer Lizenzversion verschiedene Anwendungen sichtbar (oder ausgeblendet) sind.
Beachten Sie bitte auch, dass der SM die Möglichkeit bietet, die zentralisierte oder dezentralisierte Regelung zu kongurieren.
Zentralisierte Regelung bendet sich auf dem SM bei der integrierten Reglerlogik und verwendet die Danfoss E/A zur Kälteregelung. Dezentralisiert ist das Regelungsverfahren, welches die Danfoss Verbund- und Kühlstellenregler verwendet.
Vergewissern Sie sich bei der dezentralisierten Regelung, dass der Regelungstyp auf den von Ihnen erforderlichen Regelungstyp eingestellt ist (über das Dropdown-Menü)
Dezentralisiert
Verbundanlagen Verbund I/O
Nur erfasste Geräte anzeigen:
Wählen Sie „Ja“ aus, wenn sich Ihre Reglergeräte bereits mit gültigen Adressen und mit dem AK-SM im Netzwerk benden. Bei Einstellung von „Ja“ und nach einer Netzwerkerfassung (siehe nächster Abschnitt) werden nur erkannte Geräte in der Dropdown-Liste angezeigt. Wenn sich Ihre Regler noch nicht im Netzwerk benden, so wählen Sie „Nein“ aus.
Vergewissern Sie sich bei der zentralisierten Regelung, dass der Regelungstyp auf EA (Eingang/Ausgang) eingestellt ist. Dadurch wird eine Meldung an den SM gegeben, dass Sie die Danfoss Platinen- und Anschlusskonguration für Ihre Kälteanwendung verwenden möchten.
Zentralisiert
Anzahl Verbundanlagen (max 12):
Geben Sie die erforderliche Anzahl an Verbunden ein.
Verbundart
(Verwenden Sie die Auswahl E/A für die zentralisierte Regelung, wählen Sie Reglerart bei der Verwendung der dezentralisierten Regelung aus).
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
AK IO = integrierte Regelung per AK E/A No Compressor (Kein Verdichter) = keine Verdichterregelung Device selection (Geräteauswahl) = auswahl des erforderlichen Reglers
Hinweis: Die variable Drehzahlregelung kann als Verbundregler ausgewählt werden.
Suction groups (Verbunde) (Verbund oder Kühlstellenregelung) Fügen Sie die benötige Anzahl Sauggruppen hinzu (zentralisierte Logik) ODER geben Sie die unter Ihrem Verbundregler (dezentralisiert) verfügbare Anzahl Kühlstellen ein.
Hinweis: Die Konguration Verbund/Kühlstelle erfolgt über die Registerkarte „Refrigeration“ (Kühlung).
BC337629891709de-000201 | 47
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Die unten aufgeführten Screenshots stellen ein Beispiel einer dezentralisierten Konguration (Verbund- und Kühlstellenregler) dar.
Der AK-SM wurde für zwei Verbundregler konguriert (AK-PC 730 und den AK-PC 840), mit 5 Kühlstellenreglergruppen unter jedem Verbundregler. Die Auswahl für jeden Verbundregler wurde über das Dialogfenster vorgenommen, dass angezeigt wird, wenn ein Doppelklick auf die Rack-Zeile ausgeführt wird.
Nachdem die Verbundregler deniert wurden und die Anzahl der Gehäuseregler unter jedem Verbundregler festgelegt wurden, gehen Sie zur Registerkarte Kälte, um die detaillierte Konguration vorzunehmen.
Navigieren Sie zunächst zur Registerkarte „Adressen“. Geben Sie eine gültige Netzwerkadresse ein, die der bereits in den Feldreglern eingegebenen Adresse entspricht.
Doppelklicken Sie, um die benötigen
Verbundregler auszuwählen.
Hinweis: Wenn Ihre Feldregler bereits mit den relevanten Parametern konguriert wurden, möchten Sie ggf. einen „Upload“ durchführen.
Diese Funktion zwingt den AK-SM zum Zurücksetzen der Reglereinstellungen und somit zur Synchronisierung der AK-SM­Datenbank. Verwenden Sie die „Download“-Funktion nur dann, wenn Sie die Reglerkonguration am AK-SM abgeschlossen haben und Sie diese Einstellungen anschließend an den Regler übermitteln möchten.
Eine One-Click-Option hierfür (Upload/Download) ist auf der Registerkarte Conguration Network Nodes vorhanden.
Sobald alle Adressen und benutzerdenierten Namen angegeben wurden, verlassen Sie das Adressmenü und önen Sie anschließend die Registerkarten „Saugdruck“. Hierdurch ist eine Konguration der Verbund- und Verdampferregler möglich. Über die Dropdown­Liste haben Sie Zugri auf jeder Verbund Regler und dazugehörige Menüs. Beachten Sie, dass für alle Online-Reglergeräte ein Dialogfeld angezeigt wird, in dem abgefragt wird, ob Sie die Daten von diesem Regler empfangen möchten. Über dieses Dialogfeld wird festgelegt, ob Daten von einem Regler hochgeladen werden (hierdurch werden vorherige Einstellungen in AK-SM-Datenbank überschrieben). Wenn sich im Netzwerk weitere Regler benden, die bereits konguriert wurden, so wählen Sie die Upload-Option (dies wird für jeden angezeigten Regler nur jeweils einmal vorgenommen).
Der AK-SM verfügt über eine Datenbank, in der alle Systemkongurationen gespeichert werden. Hierzu zählen alle tatsächlich angeschlossenen Reglergeräte oder Geräte, die zur Konguration ausgewählt wurden. Der Zeitpunkt der Ausführung einer Upload- oder Download-Funktion ist wichtig, damit keine voreingestellten Kongurationen durch einen automatischen Upload des AK-SM überschrieben werden.
Upload
Diese Funktion wird ggf. benötigt, wenn die Kühlstellen- und Verbundregler bereits konguriert wurden und alle Parameter gemäß Kundenspezikationen eingestellt wurden. In diesem Fall ist in der Regel die Durchführung eines Uploads erforderlich, wodurch die AK-SM-Datenbank aktualisiert wird und die Einstellungen des Reglers bei der Inbetriebnahme vollständig übernommen werden. Sobald dies gewährleistet ist, können Änderungen der Reglereinstellungen direkt am AK-SM vorgenommen werden.
48 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Download
Der gegenteilige Fall ist, wenn die Reglergeräte nicht per Kundenspezikationen eingestellt sind und der AK-SM als Inbetriebnahmewerkzeug oder Fenster in den Reglern verwendet werden soll. Per Navigation durch alle Reglerbildschirme im AK-SM können die Reglerparameter konguriert und diese Einstellungen
Copy-Funktion
Zur Unterstützung des Inbetriebnahmeprozesses bietet der AK-SM eine Copy/Paste-Funktion für die Einstellungen, die zum Kopieren von Geräteeinstellungen und Alarmkongurationen zu anderen (identischen) Geräten verwendet werden kann. Diese Funktion kann zum Kopieren von Einstellungen zu und von einem Regler derselben Ausführung/desselben Typs eingesetzt werden. Das nachstehende Verfahren zeigt ein Beispiel für die Copy/Paste-Funktion.
per Download-Funktion an die verbundenen Regler gesendet werden.
• Regler muss online sein
• Einige Reglertypen setzen voraus, dass der Hauptschalter (Parameter R12) ausgeschaltet ist, bevor bestimmte Änderungen vorgenommen werden können
Önen Sie die Kopierseite über die Registerkarte „Copy“, auf die Reglergeräte desselben Typs kopiert werden können. Die eigentliche Geräteseite dient als Kopiervorlage, achten Sie daher darauf, dass der korrekte Stromkreis (in der Dropdown-Liste) ausgewählt ist. Wählen Sie alle oder einzelne Regler aus, die kopiert werden sollen, und klicken Sie auf die Zeile, in die kopiert werden soll.
Import SI- | Import OI-Funktion
Verwenden Sie die Funktion Import SI (Fühlereingang) und Import OI (On/O) für einen Zugang zu generischen Reglerparametern
(Kühlstellen und Verbund), auf die in der Regel nicht für Alarm/ Logging/boolesche Anwendungen zugegrien werden kann. Diese Funktion kann zur Ausgabe von Alarmen bei bestimmten Parametern, die sich nicht in der werkseitigen Alarmliste benden, und/oder zum Import von Reglerparametern in den booleschen Logikrechner verwendet werden. Es können pro Regler bis zu sechzehn Punkte ausgewählt werden. Durch diese Funktion wird die Flexibilität der Reglerunterstützung im AK-SM erweitert und die Parameterliste der generischen Regler für kundenspezischere Anforderungen geönet. Die folgenden Schritte erläutern die Verfahrensweise zum „Importieren“
Doppelklicken Sie auf den Importseiten in eine Importzeile, um ein Dialogfeld aufzurufen, das sämtliche verfügbare Parameter anzeigt. Wählen Sie den Parameter, den Sie vom Regler (Sie können ihm einen benutzerdenierten Namen geben) „importieren“ möchten.
In dem unten aufgeführten Beispiel wurde der Parameter Ps Einstellpunkt ausgewählt. Dieser Parameter wird nun im Rechner „Divers“ angezeigt.
Erweiterte Kong-Funktion
Erweiterte Konguration (Ändern der Parameteranzeige unter Systemansicht und Gerätedetailstatus). Über die Registerkarte Erweiterte Konguration kann der werkseitige Standardparameter für den Status „Systemübers“. geändert werden. Durch diese Funktion verfügt der Endnutzer über mehr Flexi bei der Anzeige relevanter Fühler im System und Gerätedetailansichten. Durch Änderung der Übersicht Werte zeigt der AK-SM dann den neuen ausgewählten Parameter oder Status in der Systemansicht und den Gerätedetailseiten an.
Hinweis: Mithilfe der Kopierfunktion werden Reglerparameter usw. von einem Gerät zur AK-SM-Datenbank kopiert; zum Abschluss des Vorgangs müssen die (kopierten) Einstellungen zu den entsprechenden Reglern heruntergeladen werden.
Die globale Download-Funktion kann im Abschnitt Network Nodes Download angezeigt werden
Wichtiger Hinweis:
Je nach Systemlast kann es bis zu einer Minute dauern, bis der importierte Wert z. B. für eine Berechnung verwendet werden kann.
Wenn das Importieren eines Werts für einen sicheren Betrieb erforderlich ist, wird nachdrücklich empfohlen, das System auf andere Weise zu sichern.
Alarme und Alarmauswahl
Auf der Registerkarte Alarm können Sie die mit diesem Gerät verbundenen Alarmaktionen denieren. Auf der Registerkarte Alarm können Sie bis zu 300 Alarmpunkte (max. 300 pro AK-PC Regler) auswählen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 49
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.9 Conguration (Konguration) Network Nodes (Netzwerkknoten)
Wenn Ihre Anwendung bereits eingestellte und gespeiste Regler und/oder E/A-Module aufweist, können Sie einen Netzwerk-Scan durchführen, um die Verbindung zum AK-SM zu überprüfen. Hier nden Sie Angaben dazu, wie Sie einen Netzwerk-Scan durchführen können.
Klicken Sie auf der Registerkarte Konguration auf die Unterregisterkarte „Network Nodes“ (Netzwerkknoten). Wenn Ihr Feldnetzwerk vollständig ist und alle Regler verbunden sind, kann ein Suchvorgang im Netzwerk gestartet werden. Der Suchvorgang in einem Netzwerk ermöglicht dem AK-SM die Erkennung aller Reglergeräte im Netzwerk, was eine Kommunikation und Funktion des AK-SM mit den Reglern im Feldbus ermöglicht.
Knotenübersicht
Unter Knotenübersicht kann Ihr Netzwerktyp ausgewählt und anschließend das Scannen des Feldbusses eingeleitet werden.
Points (Punkte)
Im Menü „Points“ (Anschlüsse) werden die Unterregisterkarten Relais, Fühler, Ein/Aus-Eingänge und variable Ausgänge angezeigt. Diese Registerkarte bezieht sich auf sämtliche kongurierte AK E/A-Anschlüsse, der BegriAnschlüsse bezieht sich auf das AK E/A-Relais, Fühler, Ein/Aus-Eingänge und variable Ausgänge. Sämtliche die Regelung der AK E/A betreenden Fragen werden auf diesen Registerkarten behandelt. Diese Registerkarten dienen dazu, den Anschlussstatus der E/A anzuzeigen.
Scan Status (Scanstatus)
Im Menü „Scan Status“ (Scanstatus) werden die Unterregisterkarten Alle Knoten, Regler, E/A-Platinen und Weitere Knoten angezeigt. Verwenden Sie diese Bildschirme, um zu überprüfen, ob Ihre erwarteten Geräte oder E/A angezeigt und wie erwartet aufgelistet werden. All Nodes (Alle Knoten) : Zentrale Liste zeigt kongurierte
Geräte und Anschlüsse an. In dieser Liste werden nur kongurierte Regler angezeigt.
Controllers (Regler) : Anzeige durchsuchter generischer
Regler Dieser Bildschirm stellt auch die Adresse und den Reglertyp dar.
I/O Boards (E/A-Platinen) : Zeigt AK-Platinen- und
Anschlussstatus an.
Other Nodes (Weitere Knoten) : Liste weiterer Knoten.
Cong Status (Kongurationsstatus)
Eine Liste von Knoten, die Adresse, Status (online/oine) und Modelltyp wiedergibt.
Registerkarte „Duplicates“ (Duplikate)
Überprüfen Sie diese Liste, um sicherzustellen, dass dieselbe Netzwerkadresse nicht zwei Geräten zugewiesen wurde. Duplizierte Adressen werden in der Liste angezeigt. Korrigieren Sie alle Adresseinträge und durchsuchen Sie das Netzwerk erneut.
Files (Dateien)
Im Menü „Files“ (Dateien) werden die Unterregisterkarten Gerätedateien, Geräteverwaltung und MCX-Upgrade angezeigt. Verwendung dieser Bildschirme:
Device Files (Gerätedateien) : Eine vollständige Liste
der EDF-Dateien Device Management (Geräteverwaltung) : Gruppen desselber Geräteart MCX Upgrade :
Hinweis: Leiten Sie keinen Netzwerk-Scan über diesen Bildschirm ein, während Sie parallel dazu den Layout-Assistenten starten (der einen zusätzlichen Scanvorgang festlegen würde). Wenn Sie nach Netzwerkknoten suchen, verwenden Sie entweder diesen Bildschirm oder den Layout-Assistenten– nicht beide gleichzeitig.
50 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Registerkarte „Upload“
Auf der Registerkarte „Upload“ werden alle Regler aufgeführt, die hochgeladen wurden. Die Upload-Funktion kann im Bereich Conguration (Konguration)  Control (Regelung) (ein Regler gleichzeitig) oder hier (mehrere Geräte mit einem Befehl) durchgeführt werden. Bei einem Upload-Vorgang werden die aktuellen Parametereinstellungen und -werte von den Reglern übernommen und in die AK-SM-Datenbank geladen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die AK-SM-Datenbank mit allen vorkongurierten Reglern im Regelnetzwerk synchronisiert wird. Auf diesem Bildschirm werden alle Upload-Fehler angezeigt; bei einem erfolgreichen Upload wird ein Uhrzeit-/Datumsstempel angezeigt.
Registerkarte „Download“
Auf der Registerkarte „Download“ werden alle Regler angezeigt, die zum Download bearbeitet wurden (wobei der AK-SM Parameterdaten an das Gerät sendet). Die Download-Funktion kann auf der Seite Conguration (Konguration)  Control (Regelung) oder hier einzeln durchgeführt werden, wobei mehrere Regler über einen Befehl für den Download ausgewählt werden können. Bei einem Download-Vorgang werden die AK-SM-Datenbankwerte zu ausgewählten Reglern heruntergeladen. Auf diesem Bildschirm werden alle Upload-Fehler angezeigt; andernfalls wird eine Uhrzeit-/Datumsangabe angezeigt.
Nach Abschluss der Netzwerksuche werden die Ergebnisse neben der Zeile Punkte in Netzwerk gescannt angezeigt – diese gibt die während der gerade abgeschlossenen Suche gefundenen Knoten wieder. Die entsprechende nachfolgende Zeile (Punkt in Datenb. kong) enthält den aktuellen Gesamtwert aller in der AK-SM­Datenbank tatsächlich kongurierten Netzwerkknoten. Die letzte Gruppe in dieser Tabelle bezieht sich auf die folgenden Knotentypen:
• OI (Ausgang|Eingang)
• RO (Relais Ausgang)
• SI (Fühler Eingang)
• V02 (Variable Ausgang)
• Stromzähler (WattNode, Veris, Carlo Gavazzi)
• Allgen (Danfoss case / Verbund Regler)
• AK-CM (AK- Kommunikationsmodule) Berechnungen
Jeder Knoten (Typ) verfügt über eine Spalte, die jeden kongurierten oder durchsuchten Status anzeigt.
5.10 Conguration (Konguration) History (Historie)
Der Abschnitt Historie von AK-SM ermöglicht das Erfassen und Aufzeichnen von Regelparametern, -werten und Status. Die zentrale Historiefunktion ermöglicht die Konguration von bis zu 1000Punkten, wobei es sich bei einem Punkt um Temperatur, Druck, Status, Relais usw. handeln kann. Die Erfassung einer Historie ermöglicht weitere Analysen mithilfe des AK-SM oder eines Remote-Webbrowsers, in dem eine grasche Darstellung dieser Daten vorgenommen werden kann. Navigieren Sie zur Konguration der Historie zur Registerkarte „Setup (Einrichtung) (Conguration (Konguration) History (Historie)“).
Folgende Einrichtungszeilen werden angezeigt: Auto Congure History (Historie automatisch kongurieren):
Verwenden Sie diese Funktion zur automatischen Auswahl von typischen Punkten, die zur Protokollierung verwendet werden (der AK-SM wählt wichtige Punkte in den Regelbereichen Kühlung, HVAC, Beleuchtung und Divers aus. Diese Auswahl kann per manueller Konguration überschrieben oder mehr Punkte als erforderlich hinzugefügt werden.
Clear History Conguration (Historienkonguration löschen):
Verwenden Sie diese Funktion zum Löschen der Historienkonguration (für die Historie ausgewählte Punkte und die Frequenz der Erfassung).
Clear History log (Historienprotokoll löschen): Verwenden Sie diese Funktion zum Löschen gespeicherte Historie im AK-SM.
Start / Suspend History (Historie starten/aussetzen): Sobald die entsprechenden Punkte für der Historienerfassung ausgewählt wurden (mithilfe des automatischen oder manueller Historie oder einer Kombination aus beiden), klicken Sie auf diese Zeile, um die Erfassung zu starten. Klicken Sie erneut auf die Zeile, um die Erfassung zu stoppen.
Status: Zeigt den aktuellen Status der Historienerfassung an (Erfassen oder Aussetzen).
No of Congured datapoints (Anzahl kong. Datenpunkte): Zeigt die Anzahl kongurierter Historienpunkte an (max. 600).
Eine Änderung des Protokollintervalls löscht alle vorherigen
Protokolle des gewählten Datenpunkts.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit
im AK-SM korrekt eingestellt sind. Stellen Sie sicher, dass die Sammelfunktion ausgeführt wird, um die Sammlung der Datenpunkte sicherzustellen. Verwenden Sie die Zeile „Start History“ (Historie starten) und überprüfen Sie, dass der Status „Collecting“ (Erfassung) entspricht. Beim Zuweisen von Verlaufspunkten zu einem Controller-Gerät ist ein empfohlenes Maximum von 45 Punkten pro Gerät zulässig. Bei der Zuweisung von mehr als 45Punkten pro Gerät werden Punkte nicht in der Protokollhistorie erfasst.
Auto Congure History (Historie automatisch kongurieren)
Bei Auswahl der Funktion zur automatischen Konguration der Historie zeigt der AK-SM die Option zur Auswahl der Abtastrate bei der Historienserfassung an. Diese kann später geändert werden (Regler/Relais/Fühler/Ein/ Aus/Variabel/Andere).
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 51
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
5.11 Conguration (Konguration) History (Historie)
Regler
Werden Regler für die Historienserfassung konguriert, werden diese auf der Registerkarte „Controllers“ (Regler) angezeigt. Das nachstehende Beispiel zeigt einen Kühlstellenregler mit den verschiedenen Reglergruppen, die über ein Dropdown-Menü zur Verfügung stehen. Alle automatischen Historieneinstellungen werden in diesen Reglergruppenlisten angezeigt. Die manuelle Konguration der Parameter kann auf dieser Seite vorgenommen werden.
Navigieren Sie zu den entsprechenden Punkten zur Historienerfassung, um diese auszuwählen. Die Auswahl der Abtastraten kann in einem sich önenden Dialogfenster vorgenommen werden:
1, 2, 5, 10, 15, 30 Minuten 1, 2, 6, 24 Stunden
Es wird nicht empfohlen, mehr als maximal 100Protokollpunkte pro Feldbus-Regler mit Intervallen von 1Minute oder weniger zu denieren. Ein Überschreiten der Feldbus-Kapazität führt dazu, dass Daten langsamer erfasst werden als in diesem Kongurationsbildschirm ausgewählt.
Durch die Verwendung längerer Intervalle wird die Dauer verlängert, für die die Historienprotokolle im Gerät gespeichert werden.
Relais, Fühler, Ein-/Aus-Eing., Variable Ausgänge und Andere
Abhängig von den jeweiligen Regelkriterien können auf den entsprechenden Registerkarten weitere Punkte angezeigt und geändert werden.
Der AK-SM800A hat derzeit eine Kapazität von 3000Historienpunkten. Diese Erfassungspunkte für die historischen Daten werden in „Polled Points“ (abgerufene Punkte) und „Event Point“ (Ereignispunkte) unterteilt. Bei „generischen“ Feldbusgeräten verwendet der AK-SM800A die entsprechende EDF-Datei, um zwischen abgefragten Punkten und Ereignispunkten zu unterscheiden. Parameter innerhalb der EDF, die als „W“ bezeichnet werden, sind Ereignispunkte.
1000 Polled Points (1000 abgefragte Punkte) (z.B. Temperaturstatus) 1Min. bis 25Std.
2000 Event Points (2000Ereignispunkte) (z.B. Sollwertänderung) Ein/Aus.
52 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Kapitel6: Masterregelungsfunktionen
(Energiesparfunktionen, Zeitplan- und Lastabwurfkonguration)
In diesem Abschnitt werden die Rahmenheizungsregelung, Zeitpläne, HVAC und Beleuchtung behandelt. Nützliche Informationen zur Konguration komplexerer Bereiche des AK-SM nden Sie in diesem Abschnitt.
6.1 Rahmenheizung
Der AK-SM kann zur Regelung der Ausgangsleistung zur Kühlmöbelheizung (Rahmenheizung) verwendet werden. Für eine Lösung mit Rahmenheizungsregelung gibt es mehrere Ansätze, nachstehend nden sich drei Hauptmöglichkeiten.
1. Verwenden eines Nachtanhebungsplans
(Night Setback Schedule)
Viele Danfoss-Regler verfügen über eine Funktion, mit der
der Ausgang zu den Rahmenheizungselementen pulsiert werden kann. Wenn es im Regler eingestellt ist, ermöglicht das Nachtanhebungssignal vom AK-SM, dass der Regler den Ausgang abhängig vom Zeitraum variiert. Nähere Informationen nden Sie im Handbuch des jeweiligen Reglers.
2. Verwenden der AK E/A-Relais zur Regelung
der Rahmenheizungsanschlüsse
(unter Verwendung des „berechneten“ oder physischen Taupunkts) Mithilfe von Temperaturfühlern und Fühlern für relative
Luftfeuchtigkeit kann der AK-SM den relativen Taupunkt berechnen. Basierend auf dieser Taupunktreferenz und bei Vergleich mit einem Sollwert kann der Ausgang der Rahmenheizungselemente geregelt werden. Durch Verwendung des berechneten Taupunkts ist eine genauere Regelung möglich.
Vom Bildschirm „Control“ (Regelung) navigieren Sie zu „Refrigeration“ (Kühlung), dann „Rail Heat“ (Rahmenheizung) (Conguration Refrigeration Rail Heat).
3. Verwenden der adaptiven Rahmenheizungsregelung
Die adaptive Rahmenheizung ist eine Funktion, bei der mehrere
kompatible Kühlstellenregler zu einer Gruppe zusammengefasst werden und Signale zum gegenwärtig berechneten Taupunkt eines installierten Taupunkt-/Temperaturfühlers erhalten. Der installierte Feuchte-/Temperaturfühler ist mit dem AK-SM (per E/A) verbunden, und der berechnete Taupunktwert wird an die angeschlossenen Kühlstellenregler gesendet.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 53
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
AK I/O-Relaisverfahren
Wählen Sie „Nein“ für die Zeile „Verw. adaptive Rahmenhzg“ aus. Denieren Sie, wie viele Relais zur Regelung der Rahmenheizungselemente verwendet werden (max. 30).
Zyklusdauer: Zur Bestimmung, zu welchen Zeitpunkt die Relais geschaltet werden, in Kombination mit dem unter dem Taupunkt-Sollwert festgelegten Ausgangsprozentwert.
Taupunkt-Methode:
• Berechneter Taupunkt (Verwendung eines kombinierten
Temperatur-/Feuchtefühlers– Typ: EMHS3-1 wird empfohlen. Siehe unten für ein Verdrahtungsbeispiel)
• Taupunkt (Verwendung des direkten Ausgangs
des Taupunktfühlers)
Durch die Auswahl von „ja“ für „HVAC-Feuchtigkeit verwenden“ wird der Taupunkt der Rahmenheizung anhand der Rahmentemperatur und der Daten der Innensensoren der Rahmenheizung berechnet. Ein imaginärer Rahmenfeuchtigkeitsanschluss wird durch den AK-SM800 nicht erstellt.
Durch die Auswahl von „nein“ für „HVAC-Feuchtigkeit verwenden“ wird der Taupunkt der Rahmenheizung anhand der Rahmen-Temperatur und der Daten der Innensensoren für die Rahmenfeuchtigkeit berechnet.
EMHS -3-1 Feuchtefühler (kombiniert Luftfeuchtigkeit und Temperatur): 12V-/24V-Spannungsversorgung über E/A-Module 0–5V Relative Luftfeuchtigkeit Temperaturfühler
Beispiel: Bei einem Taupunkt-Zielbereich von -4,0 bis +8,0°C und einer eingestellten Zykluszeit von 10Minuten ergibt sich folgendes Verhalten: Bei einem Taupunkt von -4,0°C : beträgt der Relaisausgang 0% Bei einem Taupunkt von 8,0°C : beträgt der Relaisausgang 100% Bei einem Taupunkt von 2,0°C : beträgt der Relaisausgang 50%
der Zykluszeit (5Min. ein, 5Min. aus)
Bei einem Taupunkt von 7,0°C : beträgt der Relaisausgang 90%
der Zykluszeit (9Min. ein, 1Min. aus)
8,0
7,0
2,0
-4,0
Beispiel für Zieltaupunkt und Relaisausgang%-Verhältnis
Zieltaupunktbereich
0%
(0 Min)
Relaisausgang – prozentualer Anteil (basierend auf der Zykluszeit)
50% (5 Min. ein) (5 Min. aus)
90% (9Min. ein) (1 Min. aus)
100%
54 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Adaptives Verfahren (mit kompatiblen Danfoss-Kühlstellenreglern)
Die adaptive Rahmenheizung ist eine Funktion, bei der mehrere kompatible Kühlstellenregler zu einer Gruppe zusammengefasst werden und Signale zum gegenwärtig berechneten Taupunkt eines installierten Taupunkt-/Temperaturfühlers erhalten. Der installierte Feuchte-/Temperaturfühler ist mit dem AK-SM (per E/A) verbunden, und der berechnete Taupunktwert wird an die angeschlossenen Kühlstellenregler gesendet. Durch eine Regelung der Rahmenheizung anhand des tatsächlich gemessenen Taupunkts können wesentliche Energieeinsparungen erzielt werden. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie eine aktive Rahmenheizung über den Danfoss AK-CC550 Kühlstellenregler konguriert werden kann (der Kühlstellenregler ermöglicht die Verwendung des berechneten Taupunkts über den Kommunikationsbus). Wählen Sie „Ja“ für die Zeile „Adaptive Rahmenheizung verwenden“, und wählen Sie (für dieses Beispiel) „Berechneter Taupunkt“ als Taupunktverfahren aus. Bei der Beantwortung dieser Fragen erstellt der AK-SM automatisch Fühlerpunkte, damit die Feuchte- und Temperaturfühler deniert werden können. Wie die nachstehende Abbildung zeigt, sind beim EMHS3-1-Fühler Feuchtigkeit und Temperatur mit einem AK E/A-Modul verdrahtet, die Anschlusspunkte der Fühler können anschließend auf der Fühlerseite hinzugefügt werden (Conguration (Konguration) Control (Regelung) Refrigeration (Kühlung)– Addresses (Adressen)).
AK E/A-Module
Regler-Bus
An die Regler im Bus gesendeter berechneter Taupunkt
Rahmenheizungsrelais
Rahmenheizungsrelais
Bei Verwendung eines EMHS3-1-Fühlers sind Feuchtigkeit und Temperatur mit dem AK E/A verdrahtet. Auf der Registerkarte „Addresses“ (Adressen) bendet sich die Unterregisterkarte der Fühler, auf der Platine und Punkt (entsprechend der physischen Anschlüsse am AK E/A) eingestellt werden können.
01–1.3 01–1.4
EMHS3-1 Feuchte­und Temperaturfühler
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 55
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
O86 DewP min lim
O88 R
Rail cycle %
O87 DewP max lim
Dewpoint °C
Stellen Sie zur Gewährleistung der korrekten Funktion der adaptiven Rahmenheizung sicher, dass die Regler des AK-CC 550 korrekt eingestellt sind. Überprüfen Sie die Parameter o85, o86 und o87 wie nachstehend beschrieben. Der nachstehende Screenshot zeigt den AK-CC 550-Regler (Menü Divers), wobei die Parameter o85, o86 und o87 für die Rahmenheizungsregelung über den Bus eingestellt sind.
6.2 Zeitpläne
(verwendet in Kombination mit Danfoss-Reglern)
Rahmenheizungseinstellung im AK-CC550 o85 = Rahmenheizungsregelung
(Auswahl von Option2, Impulsregelung mit Taupunktfunktion)
o86 = Taupunkt min. Grenzwert o87 = Taupunkt max. Grenzwert
Bei einem Taupunkt kleiner/gleich dem Wert in 086 wird der Eekt dem in o88 angegebenen Wert entsprechen. Im Bereich zwischen den zwei Taupunktwerten regelt der Regler die Leistung zur Rahmenheizung.
100%
ail Min ON %
Danfoss
80Z8108
Conguration (Konguration)  Control (Regelung)
Refrigeration (Kühlung)  Schedules (Zeitpläne)
Entsprechend Ihrer Anforderungen können Sie in dem Abschnitt Zeitpläne mehrere Zeitpläne hinzufügen und kongurieren.
Geben Sie die Anzahl der erforderlichen Zeitpläne ein. Die gewünschte Anzahl der Zeitpläne wird angezeigt (in diesem Beispiel wurden 3 Zeitpläne angefordert). Anfangs ist jeder neuer Zeitplan deaktiviert, bewegen Sie den Cursor zur entsprechenden Planzeile und drücken Sie die Eingabetaste. Die sich önende Seite ermöglicht die Denition des Zeitplans, folgende Kongurationseinstellungen können vorgenommen werden:
In jeder Zeitplanzeile wird auch der aktuelle Status angezeigt False = Zeitplan nicht aktiv True = Zeitplan ist aktiv Deaktiviert = nicht aktiv (Aktivierung auf der Zeitplaneinrichtungsseite)
• Aktivierung dieses Zeitplans (diese muss zur Aktivierung des Zeitplans auf „Ja“ eingestellt sein)
• Zeitplanverwendung (Auswahl aus, Möbelbeleuchtung, Nachtanhebung, Ausschalt, Abtauen, Koord Abtauung)
• Beschreibung (Hinzufügen einer eigenen Beschreibung des Zeitplans)
• Zeitplanregelung (Auswahl aus Zeit, Digital, Zeit & Digital, Zeit oder Digital)
• Anzahl Zeitpläne (Auswahl der Anzahl der erforderlichen Sub-Zeitpläne)
• Start, Stop, Tage und Ferien (Denieren von Start-/Stoppzeiten, Tagen und Ferien)
56 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Der nachstehende Beispielbildschirm zeigt die verschiedenen Bereiche der Zeitplankonguration. In diesem Beispiel wurde der Zeitplan (Kühlmöbelbeleuchtung) so eingestellt, dass die Beleuchtung aufgrund der Zeit [AK-SM-Zeit] oder aufgrund eines Digitaleingangs von 4.00 Uhr bis 1.00 Uhr eingeschaltet ist.
In diesem Beispiel wurde der Digitaleingang bereits im Abschnitt Divers EIN/AUS unter Verwendung des AK E/A-Eingangs 01-1.1 eingestellt. Der Zeitplan wird nun „true“ (ON), wenn der Digitalschalter betätigt wird ODER die Zeit zwischen die Start-/Stoppzeiten fällt.
Das Beispiel hat auch Tage mit aktivem Zeitplan, die als -MTWRFA dargestellt werden. Sonntag (S) wurde abgewählt (-); daher ist der Zeitplan nur Montag Samstag relevant. d.h. S=Sonntag, M=Montag, T=Dienstag, W=Mittwoch, R=Donnerstag, F=Freitag, A=Samstag.
Nach Erstellung des Zeitplans müssen die entsprechenden Stromkreis [Evap]-Regler ausgewählt werden– dies kann über den Bereich Controllers (Regler) vorgenommen werden.
Hinweis: Eine Start-/Stoppzeit von 00:00 Uhr - 00:00 Uhr = immer EIN
Navigieren Sie zum Bereich Controllers (Regler) zur Auistung aller kongurierten Kühlstellenregler (wenn keine Regler aufgelistet sind, stellen Sie sicher, dass der geeignete Reglertyp eingestellt ist, wie auf der Hauptreglerseite deniert). Navigieren Sie über das lokale Tastenfeld zu dem entsprechenden Regler und drücken Sie die Eingabetaste. Hierdurch wird der Regler auf „Selected“ (Ausgewählt) oder „Not Selected“ (Nicht ausgewählt) geschaltet. Alle auf „Selected“ eingestellten Regler werden Bestandteil des Zeitplans. Sobald die Konguration des Zeitplans abgeschlossen ist, navigieren Sie zurück zum Bereich „Schedules“ (Zeitpläne) und wählen Sie für „Enable this schedule“ (Diesen Zeitplan aktivieren) YES (Ja) aus.
Verwenden Sie den Bereich „Controllers“ (Regler) zur Zuweisung von Reglern zu Zeitplänen
Mit der Einstellung auf YES
(Ja) wird der Zeitplan aktiviert.
Drücken Sie die Eingabetaste, um den
vordenierten EIN/AUS-Eingang auszuwählen.
Verwenden Sie die Eingabetaste
zum Aus- oder Abwählen von Reglern.
Zum Prüfen oder Inbetriebnehmen oder zum Verwenden von Gruppen außerhalb des programmierten Intervalls ist es möglich, den Zeitplan zu überschreiben. Wenn diese Funktion erforderlich ist, gehen Sie auf Conguration
(Konguration) Control (Regelung) Refrigeration (Kühlung) Schedules (Zeitpläne) und klicken Sie in der Zeile „Press to
turn on“ (Zum Einschalten drücken) doppelt auf den Zeitplan, den Sie auswählen möchten. Der Status verändert sich von „Auto“ zu „Manuell ein“. Hinweis: Das Deaktivieren der manuellen Überschreibung ist nicht möglich. Diese Funktion ist nur für die Abtauung verfügbar, d. h. nicht für die Anhebung, Ausschaltung oder Ähnliches.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 57
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
6.3 Benutzerdenierte Regelung
Wählen Sie den Customized Control Schedule (benutzerdenierten Regelungsplan) aus, um die Aktivierung von Ein-/Aus-Ereignissen basierend auf Ihrem benutzerdenierten Regelungsauslöser, z.B. einem Zeitplan und/oder Digitaleingang, durch Ihren AK-SM800A zu ermöglichen. Der Customized Control Schedule ist so konzipiert, dass ein spezieller Regler-Parameter aktiviert wird, um bestimmte Ausführungsbedingungen zu schaen (es darf nur ein Parameter pro Regler ausgewählt sein). Beispielsweise kann ein Masterregelungsparameter zu Regelungszwecken aktiviert/deaktiviert werden. Der Customized Control Schedule kann abhängig vom Bedarf (Digitaleingang) zur Regelung (Ein=1/Aus=0) des Parameters verwendet werden.
Im nachfolgenden Beispiel deniert der Benutzer einen Danfoss AK I/O-Punkt als „Quelle“ des digitalen Eingangs und wählt die erforderlichen Regelungsparameter über die Funktion „Select device parameter“ (Geräteparameter auswählen) aus. Optional kann ein Alarm oder eine Warnung konguriert werden, der/die bei Planaktivierung oder -deaktivierung ausgelöst wird (Alarmumkehroption). Eine Alarmaktion kann ebenfalls ausgewählt werden.
Im zugehörigen Bereich „Controllers“ (Regler) können diejenigen Regler ausgewählt werden, die den ausgewählten Geräteparameter „On/O“ (Ein/Aus) umfassen. Deaktivieren Sie diejenigen Regler, die nicht Teil der benutzerdenierten Regelung sein sollen.
Wenn der Digitaleingang aktiv ist, überträgt das Gerät AK-SM800A den Wert „1“, wie in der Zeile „Select device parameter“ (Geräteparameter auswählen) und in dem Bereich „Controllers“ (Regler) deniert, an den/die ausgewählten Regler. Wenn das Eingangssignal deaktiviert ist, überträgt das Gerät AK-SM800A den Wert „0“ an die Reglerparameter– und schaltet den ausgewählten Parameter damit ein/aus. Wenn die Einstellung „Master Control mode“ (Masterregelungsmodus) „Enabled“ (aktiviert) ist, wird der Parameter regelmäßig neu übertragen. Durch Deaktivieren der Funktion wird verhindert, dass der Parameter häuger als einmal übertragen wird, auch wenn der Auslösestatus weiterhin „True“ (wahr) lautet.
Hinweis: Ein Customized Control Schedule dient zur Ansteuerung von nur einem Parameter. Es ist nicht möglich, mehrere Customized Control Schedules für denselben Ziel-Regler zu verwenden. Sie können nur eine benutzerdenierte Regelung und ausschließlich Regler mit demselben EDF-Dateityp auswählen. Da die benutzerdenierte Regelung mit einem größeren Netzwerk von Feldbus-Geräten interagieren kann, muss ausreichend Zeit eingeplant werden, damit die benutzerdenierte Regelung auf eine Zustandsänderung im ausgewählten Zeitplan-Regelparameter reagieren kann. Wenn Default (Standard) auf „On“ (Ein) eingestellt ist, überträgt die Zeitplanfunktion den Wert „1“ weiter, falls die Kommunikation mit dem Digitaleingang unterbrochen wird. Wenn die Kommunikation mit dem Digitaleingang unterbrochen wird und „Default“ (Standard) auf „O“ (Aus) eingestellt ist, stoppt die Zeitplanfunktion die Übertragung an die Regler.
58 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
AK-SM800A
6.4 Saugdruckoptimierung
Die adaptive Saugdruckregelung Ihres AK-SM ermöglicht die automatische Optimierung des Saugdrucks, sodass er sich automatisch an die tatsächliche Last des Systems anpasst. Während der Optimierung werden Daten gesammelt, die dem System mitteilen, welche Kühlstellen am meisten belastet sind. Diese Energieeinsparungsfunktion kann direkt erhebliche Einsparungen erzielen, während sie gleichzeitig die Abnutzung des Verdichters reduziert und ein Analysetool für Kühlstellen bereitstellt.
Die einzelnen Regler steuern die Temperaturregelung in den Kühlstellen. Die Last und die Betriebsbedingungen jeder Kühlstelle werden kontinuierlich vom AK-SM über das Datenkommunikationssystem erfasst. Die erfassten Daten werden hier protokolliert und die „am meisten belasteten“ Kühlstellen ermittelt.
Nun kann eine Anpassung am Saugdruck unter der Voraussetzung vorgenommen werden, dass die Lufttemperatur in der Kühlstelle beibehalten wird. Das AK-SM sammelt die Daten von den Kühlstellen und überträgt jede Veränderung an den Verdichter-Verbundregler, so dass der Saugdruck so verändert wird, dass er den Anforderungen der „am meisten belasteten“ Kühlstelle entspricht. Die Temperatur an der Kühlstelle hat immer die höchste Priorität und so kann der Saugdruck bei Bedarf auch abgelassen werden.
Die Zeiten, in denen eine Kühlstelle als „am meisten belastet“ erkannt wird, werden im Protokoll (Historie) des AK-SM zusammengefasst. Der Saugdruck der Verbundanlage wird entsprechend dem derzeitigen Kältebedarf optimiert, wobei kurzfristige Änderungen (Tag-/Nachtrückstellung/Abtauung) und langfristige Eekte (saisonale/wetterbedingte Veränderungen) berücksichtigt werden.
Für eine optimale Ezienz der Ps-Optimierungsfunktion wird empfohlen, vor Aktivierung der Funktion eine Bewertung der Anlage durchzuführen. Eine Anlage mit nicht optimalem Betrieb wird durch eine Ps-Optimierung nicht korrigiert und maximale Vorteile können nicht genutzt werden - stellen Sie sicher, dass alle Kühlstellen nahe an ihren festgelegten Sollwerten betrieben werden und dass die Abtauung einwandfrei funktioniert. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Handverstellungssysteme an der Anlage entsprechend eingestellt sind, um ein Aufbauen des Saugdrucks zu gewährleisten.
Es wird dringend empfohlen, immer die neueste Firmware zu verwenden, die unter http://sm800.danfoss.comverfügbar ist.
Arbeitsweise
Die Ps-Optimierungsfunktion verwendet eine Berechnung auf alle Regler, um einen „Belastungsfaktor“ zu bestimmen. Dieser wurde von Danfoss entwickelt und ist in Ihrem AK-SM verfügbar. Mit dem Belastungsfaktor wird die Kühlstelle mit der höchsten Last (Most loaded case, MLC) stetig aktualisiert. Der Saugdruck-Sollwert wird dann von der höchst belasteten Kühlstelle (MLC) bestimmt
1. Der AK-SM erhält fortlaufend betriebsbezogene Informationen
von den einzelnen (Ps-aktivierten) Reglern im Netzwerk. Der AK-SM sucht nach der Kühlstelle mit der höchsten Last (Most loaded case, MLC). Jede Kühlstelle wird analysiert, um festzustellen, ob die derzeitige Betriebstemperatur im berechneten Zielbereich des MLC liegt. Während der Abtauung und nach der Abtauungsrückführung entfernt die Ps-Optimierung vorübergehend die Kühlstelle aus der Ps-Berechnung. Hierdurch wird sichergestellt, dass normale Systemschwankungen (aufgrund von Abtauungen usw.) keine Auswirkungen auf den Gesamtbetrieb der Ps-Optimierung haben.
2. Im kontinuierlichen Ps-Optimierungsvorgang wird nach
der Kühlstelle mit der höchsten Last gesucht (die Kühlstelle, die zur Beibehaltung der Temperatur die höchste Einschaltdauer hat), sich jedoch weiterhin im MLC-Zielbereich bendet.
3. Basierend auf dem MLC sendet die Ps-Optimierungsfunktion
zur Optimierung des Betriebs-Saugdrucks ein Regelsignal an den Verbundregler, d.h. der Druck wird soweit wie möglich erhöht (basierend auf dem auf der Kongurationsseite der Verbundanlage festgelegten max. Grenzwert). Da der Verbundregler eine Erhöhung des Saugdrucks zulässt, überwacht der AK-SM das gesamte Netzwerk und gewährleistet, dass das Kühlsystem insgesamt stabil ist. In diesem Fall handelt es sich um eine kontinuierliche Funktion, die Betriebsabläufe automatisch festlegt und sicherstellt, dass das Kühlsystem unter optimalen Bedingungen betrieben wird.
Daten des Kühlstellenreglers abrufen
Kritisches Kühlmöbel identizieren
Ps-Optimierung Verbund
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Kühlstellenregelung
Diese Funktion ist bei allen unterstützten
AK-SM-Kühlstellen- und Verbundreglern verfügbar.
Verbundregelung
Ps
Pc
BC337629891709de-000201 | 59
Danfoss
80Z8107
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
6.5 Konguration der Saugoptimierung
Önen Sie unter der Voraussetzung, dass eine Verbundanlage mit Kühlstellenreglern bereits deniert wurde, den Kongurationsbildschirm für Verbundregler. Suchen Sie die Zeile „Saugoptimierung“ und stellen Sie diese auf „Ja“ ein.
Hinweis: Die Einstellungen können je nach konguriertem Verbundregler variieren.
Hierdurch werden alle mit dem Verbund in Verbindung stehende Kühlstellenregler automatisch eingestellt, sodass diese ebenfalls im Ps-Optimierungsmodus betrieben werden. Bei Bedarf können einzelne Kühlstellen im Kongurationsbildschirm des jeweiligen Verbundes manuell aus der Optimierungsschleife entfernt werden (Bereich Details).
• Stellen Sie einen entsprechenden maximalen Änderungsbereich für den Saugdruck (in „k“ angezeigt) ein, in dem der Optimierungsalgorithmus Änderungen des Verbundreglers vornehmen kann.
• Geben Sie eine Verzögerung nach der Abtauung an (der Zeitraum, während dem ein Ps-Optimierungsalgorithmus die Kühlstelle nach einer Abtauung ignoriert. Hierdurch kann die Kühlstelle nach einer Abtauung wiederhergestellt werden, ohne dass der Ps-Optimierungsalgorithmus beeinträchtigt wird).
• Denieren Sie die Ps-Stopp- und Alarmbedingungen (wenn x Regler ausfallen, wird die Optimierung gestoppt).
Nach der Einstellung kann der Ps-Optimierungsvorgang auf dem Bildschirm des Verbundreglers angezeigt werden (Bereich „Optimization“ (Optimierung)).
Aktivieren Sie die Saugoptimierung, indem Sie „Ja“ auswählen. Sämtliche Kühlstellenregler, die mit einem Verbundregler in Verbindung stehen, werden anschließend auf „Ja“ gesetzt.
Hinweis: Wenn Ihr AK-SM für „Grad C“ konguriert ist, lautet die Saugoptimierung „K“. Wenn „Grad F“ konguriert ist, lautet die Saugoptimierung „F“.
Gerätedetails Kühlstellen (Einstellungen)
Jeder Kühlstellenregler kann in der
Optimierungsfunktion entfernt werden,
indem Sie auf dem Bildschirm (Kühlstelle)
Gerätedetails (Einstellungen) „Nein“ auswählen.
60 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
80Z8109
AK-SM8XX
6.6 Adaptives Flüssigkeitsmanagement
Die neue adaptive Flüssigkeitsregelungslösung für CO (CO Adaptive Liquid Management, CALM) ermöglicht die volle Ausnutzung der Verdampferoberäche in Kühlmöbeln und Kühlräumen und verbessert so die Energieeinsparungen durch CO-Kühlung in jeder Kälteanlage. CALM ist eine Komplettlösung: Es umfasst den Flüssigkeits-Ejektor, einen kompatiblen Verbundregler und den Kühlstellenregelungsalgorithmus der adaptiven Flüssigkeitseinspritzregelung. Um Ihren Systemmanager als Komponente in einer CALM-Lösung optimal zu nutzen, stellen Sie sicher, dass nur kompatible Kühlstellen- und Verbundregler von Danfoss verwendet werden.
Es ist möglich, ausgewählte Kühlstellenregler von der CALM-Funktion auszuschließen, indem Sie zum Bereich „Circuit conguration“ (Kreislaufkonguration) navigieren und die Einstellung „Adaptive Liquid Management“ (Adaptives Flüssigkeitsmanagement) auf „No“ (Nein) setzen. Standardmäßig sind alle unterstützten Kühlstellenregler auf “Yes“ (Ja) eingestellt und somit in der CALM-Masterregelung enthalten, wie in der Abbildung dargestellt.
ALC
AK-CCAK-CC AK-CCAK- CC
Allow ALC
Um die automatische CALM-Regelung im Systemmanager der AK-SM800A-Serie zu aktivieren, muss die Verbundregelung bestimmen können, wann die Flüssigkeitseinspritzregelung möglich ist. Ebenso müssen die Kühlstellenregler in der Lage sein, im CALM-Modus zu arbeiten. Weitere Informationen zu unterstützten Kühlstellen- und Verbundreglern erhalten Sie bei Ihrer lokalen Danfoss-Partner.
Die CALM-Funktion kann durch Ändern der Einstellung „Adaptive Liquid Management“ (Adaptives Flüssigkeitsmanagement) auf „Yes“ (Ja) aktiviert werden. Auf diese Weise wird der zugehörige Verbundregler kontinuierlich überwacht und das CALM-Signal an die zugehörigen Kühlstellenregler weitergegeben. Es ist möglich, diese Funktion pro Verbund zu kongurieren, wenn dies vom Verbundregler selbst unterstützt wird.
Danfoss
Pc
Falls das System nicht rechtzeitig die korrekten Signale für „Allow CALM“ (CALM erlauben) sendet oder empfängt, ist die CALM-Funktion so konzipiert, dass sie zur normalen MSS-Regelung zurückkehrt, was bedeutet, dass die CALM-Funktion in allen kongurierten Kühlstellenreglern deaktiviert wird. Zu diesen Situationen gehören:
1. Kommunikationsfehler (Oine) zum Verbundregler
2. Verbundregler sendet „Liquid Control NOT allowed“ (Flüssigkeitseinspritzregelung NICHT zulässig)
3. Kühlstellenregler ist auf „Liquid Control NOT allowed“ (Flüssigkeitseinspritzregelung NICHT zulässig) konguriert
4. Der Verbundregler unterstützt CALM nicht
5. Der Kühlstellenregler unterstützt CALM nicht
Wenn die Kühlstellenregler innerhalb von 15Minuten kein CALM-Signal vom Systemmanager empfangen, werden die Kühlstellenregler wieder in den normalen MSS-Betrieb zurückkehren.
Hinweis: Wenn die Funktion „Adaptive Liquid Management“ (Adaptives Flüssigkeitsmanagement) im Systemmanager aktiviert ist, ist es wichtig, dass KEINE benutzerdenierten Zeitpläne für die Verwendung derselben Masterregelungsparameter konguriert werden („--- MC. Liq. Ctrl.“, „MC Liq.ctrl“ oder „---Flooding“). Anderenfalls könnte die Systemintegrität beeinträchtigt und Verdichter beschädigt werden!
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 61
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
6.7 AKC ON (Evap shutdown when injection o) (Abschaltung der Kühlstelle wenn Einspritzung aus)
Eine der Hauptfunktionen von „AKC On“ ist, dass der SM erkennt, ob sich ein Verbundregler im abgeschalteten Zustand bendet. Dazu kontrolliert der SM den Verbundregler auf diesen Zustand hin. Ist der SM für diese Kontrollfunktion konguriert, sendet er nach Entdeckung der Verbundregler-Abschaltung ein Signal an sämtliche (kongurierten) Kühlstellenregler in dem Verbund zur Schließung der AKV-Ventile. Durch das Schließen des lokalen AKV-Ventils wird der Flüssigkeitsdurchuss zum Verdampfer abgeschaltet. Durch das Schließen des AKV-Ventils während einer Verbundregler-Abschaltung wird das Risiko eines Flüssigkeitsschlags oder eines Verdichterschadens nach Inbetriebnahme des Verbundreglers/Verdichters deutlich reduziert. Die AKC-ON-Funktion muss für jeden Verbund konguriert werden. Als Standardeinstellung sind die dazugehörigen Kühlstellenregler in der Auswahl Verdampf. AUS bei EinspritzungAUS auf „Ja“ eingestellt. Ist es nicht erforderlich, dass ein Kühlstellenregler Teil des Verbunds AKC-ON-Funktion ist, stellen Sie diesen Wert auf „Nein“.
AKC injection ON
Zum Inbetriebnehmen, Nachrüsten und Austauschen des Filters ist es erforderlich, das Signal vom Verbundregler zu simulieren. Das bedeutet, die Ventile müssen manuell geschlossen werden.
Im Menü „Evap shutdown when injection o“ (Verdampfer aus, wenn Einspritzung aus) erscheint unter „Manual Operation“ (Manueller Betrieb) ein neues Menü, das es dem Nutzer ermöglicht, die Ein- oder Ausschaltung der Einspritzung oder den AUTO-Betrieb auszuwählen.
In der Einstellung/Übersicht stellen Sie den Istwert
Verbundreglerkonguration
unter „Evap shutdown when injection o“ auf „YES“.
Verdampferkonguration
Stellen Sie den Istwert, wenn die Kühlstelle nicht als Teil der AKC-ON-Funktion erforderlich ist, unter „Evap shutdown when injection o“ auf „No“.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Verbundregler über das Ctrl-Feld verfügt. Bei im Netzwerk auf EIN gestellter Einspritzung benötigen Sie für Geräte der AK2-Serie ggf. das Danfoss-Servicetool, um diesen Parameter anzuzeigen.
62 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
6.8 Koordinierte adaptive Abtauung
Danfoss bietet eine Reihe von ADAP-KOOL®-Reglern an, die über eine Funktion für die adaptive Abtauung verfügen. Durch sie kann der Kühlstellenregler geplante Abtauzyklen auslassen, die nicht unbedingt durchgeführt werden müssen. Die adaptive Abtauung basiert auf einer Überwachung der Verdampferleistung in Echtzeit.
Durch die Verwendung des elektronischen Expansionsventils als Massendurchussmesser kann die Energiebilanz zwischen der Kältemittelseite und der Luftseite des Verdampfers verglichen werden. Dieser Vergleich ermöglicht es, den Luftstrom durch den Verdampfer zu berechnen, wenn er eisfrei ist.
Indem der abnehmende Luftstrom durch den Verdampfer überwacht wird, kann die Eisbildung am Verdampfer geschätzt werden. Für die Berechnung des Massenstroms des Kältemittels nutzt der Kühlstellenregler den Önungsgrad des elektronischen Expansionsventils und den Dierenzdruck am Ventil.
Kühlmöbel werden in der Regel gruppenweise abgetaut, in Abhängigkeit davon, wo sie im Supermarkt stehen. Zum Beispiel werden alle Elemente eines Kühlmöbels gleichzeitig abgetaut. Wenn mehrere Kühlmöbelelemente durch denselben Luftstrom versorgt werden, muss der Abtauzyklus koordiniert werden: Bei allen Kühlmöbelelementen soll die Abtauung zur gleichen Zeit beginnen. Zudem soll die Kühlung beginnen, sobald bei allen Kühlmöbeln der Gruppe die Abtauung beendet ist.
Statusanzeige
Für jeden Verdampfer kann der aktuelle Betriebszustand für die adaptive Abtauung angezeigt werden: 0: AUS-Funktion nicht aktiviert 1: Fehlerzustand Fühler – warten auf OK-Zustand des Fühlers 2: Feineinstellfunktion führt automatisch Feineinstellung durch 3: OK – keine Eisbildung 4: Leichte Eisbildung 5: Mittlere Eisbildung 6: Starke Eisbildung
Um die Anzahl der eingesparten Abtauungen zu maximieren, sollten die Kühlstellenregler in kleinere Untergruppen eingeteilt werden, die durch denselben Luftstrom versorgt werden. Es ist wahrscheinlicher, dass im Vergleich zu einer Gruppe mit acht Kühlstellenreglern eine Gruppe mit drei Kühlstellenreglern das Auslassen einer Abtauung erlaubt.
Das ADAP-KOOL®-System umfasst ein fehlersicheres Verfahren, über das es möglich ist, dass die Kühlmöbel bei Fehlerzuständen (z. bei fehlende Kommunikation) abgetaut werden.
Der Verbundregler liefert einen gelterten Wert des Verüssigungsdrucks Pc, der in die Sättigungstemperatur Tc umgewandelt wird. Bei Verbundreglern für transkritische CO2­Systeme muss der Flüssigkeitssammlerdruck an die Kühlstellenregler übermittelt werden. Dieser gelterte Wert der Verüssigungs-/ Flüssigkeitssammlertemperatur wird vom Algorithmus der adaptiven Abtauung in den Kühlstellenreglern genutzt.
Automatische Anpassung an den Verdampfer
Wenn die adaptive Abtauung aktiviert ist, führt sie automatisch eine Feineinstellung durch, um sich selbst an den entsprechenden Verdampfer anzupassen. Die erste Feineinstellung ndet nach der ersten Abtauung statt. So kann die Feineinstellung bei einem Verdampfer erfolgen, bei dem sich noch kein Eis gebildet hat. Nach jeder Abtauung ndet eine neue Feineinstellung statt (jedoch nicht in der Nacht mit Nachtrollos (Abtaufunktion 2)). In einigen Fällen kann es sein, dass die Funktion nicht korrekt an den entsprechenden Verdampfer angepasst wird. Dies liegt für gewöhnlich daran, dass die automatische Anpassung bei anormalen Betriebsbedingungen während der Inbetriebnahme oder Systemprüfung erfolgt ist. Bei einer falschen Anpassung wird grundsätzlich ein Fehlerzustand gemeldet. Wenn dies eintritt, sollte die Funktion manuell zurückgesetzt werden, während die adaptive Funktion kurz auf „0“ (AUS) gestellt wird.
Notwendige Danfoss-Parameter für die Aktivierung der adaptiven Abtaufunktion
Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die Abtauparameter, die für die Einleitung einer koordinierten adaptiven Abtauung erforderlich sind. Prüfen Sie, ob die in Ihrer Anwendung genutzten
Kühlstellenregler kompatibel sind, bevor Sie einen Zeitplan für eine adaptive Abtauung erstellen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 63
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Kapitel7: Erweiterte Funktionen und Kongurationen
7.1 Managerübersteuerung
Conguration (Konguration) Control (Regelung)
Wählen Sie vom Menü „Conguration (Konguration)
Control (Regelung)“ aus die Anzahl der Manager,
die eine Übersteuerung erfordern.
Zur Konguration der Übersteuerung navigieren Sie zum Bereich „Override“ (Übersteuerung) und befolgen die nachstehend aufgeführten Richtlinien.
Die Managerübersteuerungsfunktion ermöglicht es dem autorisierten Benutzer, Beleuchtungszonen bzw. HVAC-Einheiten in einen Übersteuerungsstatus zu setzen. Für diese Funktion sind einige mechanische Schalter im Büro des Marktgeschäftsführers oder am Ladeplatz vorgesehen. Die folgenden Optionen sind in der Konguration der Managerübersteuerung zu sehen:
Timed Override (Yes/No) (Zeitübersteuert) (Ja/Nein)) JA – Die Übersteuerung bleibt für die unter „Duration
NEIN – Die Übersteuerung bleibt solange eingeschaltet,
Interrupt enabled (Yes/No) (Unterbrechung zugelassen (Ja/Nein)) JA – Die Übersteuerung kann unterbrochen werden,
NEIN – Die Übersteuerung kann nicht unterbrochen werden,
Bluetooth-Schnittstelle
Übersteuerung zur Sicherung der drahtlosen BT-Schnittstelle in entsprechenden Reglern (z.B. AK-CC55).
Override all zones (Yes/No) (Alle Zonen übersteuern (Ja/Nein)) JA – Sämtliche Beleuchtungszonen werden übersteuert NEIN – Eine oder mehrere Beleuchtungszonen (siehe Details unten)
Override all units (Yes/No) (Alle Geräte übersteuern (Ja/Nein)) JA – Alle HVAC-Einheiten werden übersteuert NEIN – Eine oder mehrere HVAC-Einheiten (siehe Details unten)
Falls erforderlich, werden die Schaltächen „Select zones“ (Zonen wählen) und „Select units“ (Einheiten wählen) angezeigt, und Sie können die Beleuchtungszonen und HVAC-Einheiten, die übersteuert werden sollen, auswählen. Für jede Funktion gibt es eine Liste, aus der Sie die entsprechenden Zonen oder Einheiten, die übersteuert werden sollen, wählen können.
Konguration für „And.Gerät“ Übersteuerung Bendet sich die Funktion, die übersteuert werden soll, auf einem anderen Regler, müssen Sie für diese Einheit eine Managerübersteuerung kongurieren. Normalerweise gibt es auf der Fernsteuerungseinheit keine eigentliche Übersteuerungsbox. Verwenden Sie dieselbe Platinen- und Anschlussnummer wie für die tatsächliche Übersteuerungsbox. Es ist ratsam, diese Nummer ebenfalls für die Funktion zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass Platine und Anschluss mit derselben Platinen- und Anschlussnummer konguriert sind, die auch für die tatsächliche Übersteuerungsbox verwendet wurde, und stellen Sie den erfassten Übertragungspunkt (Bcast) auf Rec.
(in Hours)“ (Dauer (in Stunden)) gewählte Zeit bestehen. Nach Ablauf der Zeit kehrt die Funktion wieder in den Normalbetrieb zurück
bis der Schalter an der Übersteuerungsbox ein zweites Mal bedient wird
indem der Übersteuerungsschalter ein zweites Mal bedient wird
die Funktion verbleibt im Übersteuerungszustand für die Dauer der gewählten Zeit
werden übersteuert
werden übersteuert
64 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Bluetooth®-Übersteuerung
Einige Danfoss-Regler bieten eine Bluetooth­Kommunikationsschnittstelle für mobile Geräte.
Bluetooth®-Sperre für entsprechende Geräte
Einige Regler bieten eine Bluetooth®-Kommunikationsschnittstelle für mobile Geräte. Um versehentliche oder unbefugte Kongurationsänderungen an diesen Reglern zu verhindern, kann der Systemmanager kontinuierlich ein Sperrsignal am Feldbus senden, um die Bluetooth®-Schnittstelle in den Reglern zu sperren. Der Systemmanager kann die Bluetooth®-Sperre auf vier verschiedene Arten umgehen:
1. Manuell
2. Automatisch bei Anmeldung
3. Übersteuerung des Digitaleingangs (D)
4. Timeout Fallback
7.2 Beleuchtung
7.2.1 Beleuchtungskonguration
Conguration Control LIGHT
Mit dem AK-SM ist es möglich, Beleuchtungszeitpläne zu erstellen und diese über Danfoss E/A-Module oder das Beleuchtungsbedienfeld zu steuern.
Normalerweise wird diese voreingestellte Steuerungsfunktion dazu verwendet, die Allgemeinbeleuchtung im Supermarkt zu steuern. Die erstmalige Beleuchtungskonguration wird auf der Seite Conguration (Konguration) Control (Regelung) vorgenommen. Die erste Regelungsfrage fragt ab, wie viele Beleuchtungszonen erforderlich sind. Die AK-SM bietet die Möglichkeit, eine beliebige kongurierte Fotozelle im Innenbereich freizugeben und festzulegen, wie viele Fotozellen erforderlich sind. Sobald die ersten Regelungsfragen beantwortet wurden, wird die verbleibende Konguration unter Conguration (Konguration) Control (Regelung) Light (Beleuchtung) vorgenommen. Die Beleuchtungssteuerung erfolgt über integrierte AK-SM-Pläne und die optionale Verwendung von Fotozellen. Im folgenden Abschnitt wird eine typische Beleuchtungskonguration beschrieben, die mithilfe der AK-SM-Steuerung vorgenommen wird.
Verwenden Sie den Bereich „Managers Override“ (Managerübersteuerung) und „Addresses“ (Adressen), um einen Digitaleingang als Bluetooth®-Übersteuerung zu kongurieren. Dazu ist ein verfügbarer IO-Anschluss erforderlich, z.B. über ein AK-XM-Erweiterungsmodul. Verwenden Sie den Bereich „Device Access“ (Gerätezugri), um die Bluetooth®-Sperre manuell aufzuheben und die automatische Entsperrung zu aktivieren, wenn sich ein Benutzer am Systemmanager der lokalen Schnittstelle anmeldet. Für beide Optionen kann ein Timeout (Zeitüberschreitung) festgelegt werden, bei dem die Bluetooth®-Sperre in den entsprechenden Reglern automatisch wieder aktiviert wird.
Hinweis: Es ist nicht möglich, beide Methoden gleichzeitig zu aktivieren.
Die detaillierte Konguration ist unter
dem Bereich „Beleuchtung“ vorzunehmen
(Conguration (Konguration)  Control
(Regelung)  Light (Beleuchtung)).
Danfoss empehlt, alle Beleuchtungskreise in stromlos
geschlossener Position (Normally Closed) zu verdrahten. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Beleuchtungssystem bei einem Stromausfall am AK-SM oder an den E/A-Modulen ausfallsicher eingeschaltet bleibt
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Die erstmalige Beleuchtungskonguration wird auf der Seite Conguration (Konguration)
Control (Regelung) vorgenommen.
BC337629891709de-000201 | 65
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
AK-SM– Integrierte Beleuchtungssteuerung (Verwendung von AK Eingang/Ausgang/Zeitplänen und Fotozellen)
Die folgenden Regelungsoptionen können auf der Registerkarte „Lighting“ (Beleuchtung) angezeigt werden; navigieren Sie zu den entsprechenden Punkten, um diese durch Drücken der Eingabetaste zu ändern/kongurieren.
Zone Name (Bezeichnung Zone): Benutzerdenierte Beschreibung (User Def) oder Auswahl aus einer Dropdown-Liste
User Dened Name (Benutzerdef. Name): Erforderlichen Namen eingeben
Photocell (Fotozelle): None (keine Fotozelle), Inside photocell (Innen-Fotozelle), Outside photocell (Außen-Fotozelle) oder Skylight (Oberlicht)
Regelfühler Min: Die Fotozelle mit dem niedrigsten Anzeigewert zu einem
beliebigen Zeitpunkt wird als Führungsfühler verwendet. Max: Die Fotozelle mit dem höchsten Anzeigewert zu einem beliebigen Zeitpunkt wird als Führungsfühler verwendet.
Average (Durchschnitt): Für alle Fotozellen werden Mittelwerte berechnet, und der Mittelwert wird als Wert als Führungsfühler verwendet. Fotozelle ID#1 (usw.): Wenn eine bestimmte Fotozelle gewählt wird, wird deren Wert als Wert für den Führungsfühler verwendet.
Num of Schedules (Anzahl Zeitpläne): Die Anzahl der Zeitpläne für diesen Punkt. Control Method (Regelungsart): Schd and photo (Plan+Fotozelle): Damit dieser Punkt erscheint, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: (1) der Zeitplan muss True (Aktiv) sein und (2) die Fotozelle muss sich über dem Abschaltungsniveau benden. Sobald diese beiden Bedingungen erfüllt sind, startet der Timer für die voreingestellte Verzögerungszeit. Plan oder Foto: Damit dieser Punkt erscheint, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein: (1) der Zeitplan muss True (Aktiv) sein oder (2) die Fotozelle muss sich über dem Abschaltungsniveau benden. Sobald eine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist, startet der Timer für die voreingestellte Verzögerungszeit.
Tipp: Für eine Einschaltung der Außenbeleuchtung per Fotozelle muss das Beleuchtungsniveau unter dem Abschaltungsniveau liegen. Bei einer Innenbeleuchtung muss die Beleuchtung bei einer Überschreitung des Abschaltungsniveaus ausgeschaltet werden.
Num of control relays (Zahl Steuerrelais): Jede Zone wird durch einen Relaisausgang (Digitalausgang) im E/A-Netzwerk gesteuert.
Trip Level% (Abschaltungsniveau%): Das%-Niveau, bei dem die Fotozellenbedingung erfüllt ist und die Beleuchtung eingeschaltet wird. (Wenn mehrere Relais konguriert sind, ist ein Abschaltungsniveau pro Relais vorhanden.) Range (Bereich): +/- : Durch den ausgewählten Bereich ergibt sich eine Totzone.
Pre Delay (Vorverzögerung): Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, ist dies die Dauer in Minuten, über die die Beleuchtungsbedingung erfüllt sein muss, bevor die Beleuchtung eingeschaltet wird.
Post Delay (Nachlaufverzögerung): Wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, ist dies die Dauer in Minuten, über die die Beleuchtungsbedingung nicht erfüllt sein muss, bevor die Beleuchtung ausgeschaltet wird.
Minimum on Time (Min. EIN-Zeit): Wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird, ist dies die Dauer in Minuten, über die die Beleuchtung eingeschaltet bleiben muss, bevor sie ausgeschaltet wird.
Minimum o Time (Min. AUS-Zeit): Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet wird, ist dies die Dauer in Minuten, über die die Beleuchtung ausgeschaltet bleiben muss, bevor sie eingeschaltet wird.
Override Switch (Übersteuerungsschalter): (Ja / Nein) Bestimmt, ob dieser Zone ein Übersteuerungsschalter zugewiesen ist.
Override Duration (Dauer der Übersteuerung): Die Dauer einer Übersteuerung, wenn der Übersteuerungsschalter verwendet wird.
Burglar Override (Überst. bei Einbruch): Wenn die Beleuchtung dieser Zone ausgeschaltet wird, bestimmt dies, ob diese bei einem Einbruchalarm eingeschaltet wird.
Fire Override (Übersteuerung bei Feuer): Wenn die Beleuchtung dieser Zone ausgeschaltet wird, bestimmt dies, ob diese bei einem Feueralarm eingeschaltet wird. Für Feueralarme ist keine Verzögerungszeit voreingestellt.
Enable Dimmer output (Dimmerausgang aktivieren): Bestimmt, ob ein variabler Ausgang für einen Dimmer gesteuert wird.
Target% (Sollwert%): Das Fotozellenniveau, das der Regler beim Betrieb des Dimmers einzuhalten versucht. Minimum output (0.0v) (Min. Ausg.leistung (0.0v)): Das minimale Dimmerniveau. Maximum output (10.0v) (Maximale Ausg.leistung (10.0v)): Das maximale Dimmerniveau.
Algorithm sensitivity (Algorithmusempndlichkeit):
Algorithmus Intervall: Max.Änderungsrate (% / Sec):
Tipp: Sollwert% wird angewendet, wenn eine „Innen“ oder „Außen“­Fotozelle verwendet wird. Wenn eine Oberlicht-Fotozelle verwendet wird, wird der Ansatz min. Ausgang/max. Ausgang (Neigung zwischen 2Punkten) angewendet.
Schedules (Zeitpläne):
Typ 1: Standard (direkt verknüpft mit AK-SM-Beleuchtungsplan), Relativ (ein Zeitpunkt, der vor oder nach den geplanten Start-/ Stoppzeiten) festgelegt wird. Start1: Geplante Startzeit Stop 1: Geplante Stoppzeit Tage 1: Wochentage, die für diesen Zeitplan gelten Ferien: Ferien, die für diesen Zeitplan gelten
66 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.2.2 Adressen
Conguration
Nachdem die relevanten Beleuchtungssteuerungsfragen konguriert wurden, müssen die geeigneten AK E/A-Adressen angewendet werden. Die Adresseingaben entsprechen der Platinen- und Anschlussadresse der AK E/A-Module. Je nach der vorgenommenen Regelungsdenition im vorherigen Bildschirm (Conguration Eingänge Platinen- und Anschlussadressen erforderlich. Navigieren Sie durch die Relais, Sensoren, Ein/Aus-Eingänge und die variablen Bereiche, um die relevanten Ausgänge zu denieren (überspringen Sie den Bereich „Controllers“ (Regler), da die Regelung vollständig per AK E/A vorgenommen wird).
Tipp: Standard-Zeitplan (z.B. Ein-/Ausschaltzeit 8.00 bis 22.00Uhr)
Relativ bedeutet in Bezug auf Önungs-/Schließzeiten. Z.B.: Önungszeiten sind 8.00 bis 22.00Uhr, und eine bestimmte Beleuchtungszone muss 15Minuten vor Beginn der Önungszeiten bis 30Minuten nach den Schließzeiten eingeschaltet werden; hierfür würde der Zeitplan wie folgt aussehen:
-0015 on  +0030 o (die Beleuchtung wird also um 7.45Uhr
eingeschaltet und um 22.30Uhr ausgeschaltet.
7.2.3 Alarme
Conguration
Überprüfen Sie nach der Beantwortung der relevanten Beleuchtungsregelungsfragen und Eingabe der entsprechenden AK E/A-Adressen den Bereich „Alarme“. Je nach Konguration der Beleuchtungskontrolle werden in dem Bereich „Alarme“ Alarmpunkte angezeigt.
ControlLightAddresses
ControlLight) sind für mehrere
ControlLightAlarms
Navigieren Sie durch die verschiedenen Steuerungszeilen und geben Sie eine benutzerdenierte Beschreibung und eine gültige Adresse ein (Platine und Anschluss), die die Position des AK E/A-Netzwerks angibt.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 67
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.3 Dimmregelung über AK I/O
Der AK-SM800A ermöglicht das Dimmen der Beleuchtungssteuerung anhand der AK-E/A-Dimmsysteme von Danfoss. Im folgenden Abschnitt werden die Einrichtung und Konguration beschrieben.
Navigieren Sie vom Kongurationsmenü aus zum Bildschirm „Control“ (Regelung). Geben Sie die Anzahl der erforderlichen Beleuchtungszonen ein
Navigieren Sie vom Bildschirm Conguration (Konguration)
Control (Regelung) zum Unterbereich Light (Beleuchtung).
Die ausgewählte Regelungsmethode MUSS „Schd and photo“ (Zeitplan und Foto) sein. Stellen Sie für die Verwendung der Dimmer­Night-Setback-Funktion sicher, dass „Skylight“ ausgewählt ist.
Wählen Sie die Anzahl der Regelungspunkte Abschaltungsniveau: 2000fc Ein mittlerer Sollwert. Abschaltungsbereich +/-: Der zum Abschaltungsniveau hinzugefügte Wert zur ABSCHALTUNG und erneuten EINSCHALTUNG der Verkaufsbeleuchtung. Ein Abschaltungsniveau von 2000 fc „plus“ 200 für den Abschaltungsbereich schaltet die Beleuchtung bei 2200 fc AUS. Ein Abschaltungsniveau von 2000 fc „minus“ 200 für den Abschaltungsbereich schaltet die Beleuchtung bei 1800 fc wieder EIN.
Pre Delay (Vorverzögerung): Verzögerung in Minuten bevor die Zone eingeschaltet werden kann (geplante Zeit). Post Delay (Nachlaufverzögerung): Verzögerung in Minuten bevor die Zone ausgeschaltet werden kann. Minimum ON time (Min. EIN-Zeit): Die Zeit, die ab der Abschaltung der Zone vergehen muss, bis die Zone erneut abgeschaltet werden kann. Minimum OFF time (Min. AUS-Zeit): Der Zeitraum, in dem die Zone ausgeschaltet bleiben MUSS, bevor sie wieder eingeschaltet wird.
Die Felder „Min Out“ und „Max Out“ werden wie folgt interpretiert: Min Out at (Min. Aus bei): Wenn der Oberlichtfühler einen Wert von 1800 Footcandle (fc) oder höher misst, wird der Dimmer auf 2% eingestellt. (Minimale Ausgangsleistung).
Max out at (Min. Aus bei):
Wenn der Oberlichtfühler einen Wert von 800 fc oder niedriger misst, wird der Dimmer auf 65% eingestellt (Maximale Ausgangsleistung.) Alle Messungen zwischen diesen beiden Extremen regeln den Dimmer wir folgt:
(„Min Out at“– Fühler)
---------------------- x („Max. output“ – „Min. output“) + „Min. output“ („Min out at“ – „Max out at“)
Eine Sensormessung von 1200fc ergibt somit ein Dimmer-Ausgangssignal von: (1800 – 1200) 600
----------------- x (65% - 2%) + 2% = ------ x 63% + 2% = 39,8% (1800 – 800) 1000
Auf Grundlage der „Standard“-Sollwerte funktioniert der Algorithmus wie folgt: Dimmalgorithmus-Sollwerttabelle
Tatsächliche Footcandle VO%
800 65% (Max)
850 62%
900 59%
950 55%
1000 51%
1050 49%
1100 45%
1150 43%
1200 40%
1250 37%
1300 32%
1350 30%
1400 27%
1450 24%
1500 20%
1550 17%
1600 15%
1650 11%
1700 8%
1750 5%
1800 2% (Min)
68 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Algorithm interval ist der Algorithmus-Zyklus. Max rate of change ist der Änderungsprozentsatz pro Sekunde.
Mit einer Einstellung von 1% für einen Algorithmenzyklus von 1 Sekunde und einem minimalen Ausgangswert von 2% sowie einem maximalen Ausgangswert von 65%, kann das gesamte Spektrum in 63 Sekunden abgedeckt werden (1% pro Sekunde für 63 Stufen). Dieser Zeitplan stellt die Zone auf einer Zeitbasis EIN und AUS. (Einstellung für 24Stunden.)
Wenn der Hauptkongurationsbildschirm vollständig ausgefüllt ist, navigieren Sie zum Bereich „Variable Outputs“ (Variabler Ausgang), wo eine Platinen- und Anschlussadresse für die 0-10VDC-Platine hinzugefügt werden kann.
Einstellung der Analogeingänge: Tageslichtsensor zum PHOTO-SKY-Typ Dimmer-Feedback zum Div.-Umrechnungsfaktor DIM FEEDBK
Sobald die Beleuchtungskonguration abgeschlossen ist, erscheinen die Details auf dem Zonenbeleuchtungsdetailbildschirm. Der Detailbildschirm enthält den Status-, die Einstellungs- und der Service-Bereich.
Oberlichtfühler
MAS/S (5000FC)
AK2LBDD
Ballast
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Trennverstärker 24VDC
Versorgungsspannung
BC337629891709de-000201 | 69
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.4 HVAC-Konguration
Conguration  Control  HVAC
Der AK-SM 820 und der AK-SM 880 bieten HVAC-Regelung und HVAC-Regelungsmöglichkeiten Sowohl der AK-SM 820 als auch der 880 bieten die gleichen HVAC-Funktionen, der einzige Unterschied ist die Anzahl der kongurierbaren HVAC-Einheiten. HVAC-Regelung und -Unterstützung können über einen zentralisierten oder dezentralisierten Regler erfolgen. Der zentralisierte Regler ermöglicht die Regelung des HVAC-Systems über Danfoss-AK E/A-Module. Die dezentralisierte Methode ermöglicht die Unterstützung für spezische Feldbus-Nodes.
Navigieren Sie zuerst zu dem Bildschirm Conguration (Konguration)
Control (Regelung) und geben Sie dann die Anzahl der benötigten
HVAC-Einheiten an. Zusätzlich zur Anzahl der HVAC-Einheiten werden auch folgende Fragen beantwortet:
# Phasenverlust-Monitore # Feuchtigkeitssensoren # Taupunktsensoren
Im nachstehenden Beispiel wird ein typischer zentraler Regler beschrieben. Wie im Abschnitt „Kälte“ zu sehen ist, basiert der integrierte HVAC-Regler auf einer Liste von Regelungsfragen. Bei der Beantwortung dieser Fragen werden die Reglerein-/-ausgänge eingerichtet und sind auf der Registerkarte Adressen zu sehen. Navigieren Sie zum Bildschirm Conguration (Konguration)
Control (Regelung)  HVAC. Hier müssen Sie angeben,
welche HVAC-Regelungsart verwendet wird.
Beim zentralen Regler wählen Sie „AHU“ oder „RTU“ aus der Dropdown-Liste. Wenn Sie dezentralisierte (Feldbus)-Regelung benötigen, wählen Sie den Reglertyp aus der Dropdown-Liste. Danach benutzen Sie die Kongurationsregisterkarte, um mit der Konguration fortzufahren. In dem unten aufgeführten Beispiel wurde AHU ausgewählt.
70 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Number of Zone sensors (Anzahl Zonenfühler): Die Anzahl der Zonenfühler im Bereich des Geschäfts, die von dieser HVAC-Einheit gesteuert werden. Fan Type (Lüftertyp): 1-Drehzahl: Die Einheit verfügt über einen 1-Drehzahl-Lüfter. 2-Drehzahl: Die Einheit verfügt über einen 2-Drehzahl-Lüfter.
Fan control OPEN hours (Lüfterregelung Önungszeiten):
Continuous (kontinuierlich): Der Lüfter ist während den Önungszeiten kontinuierlich in Betrieb. Die Önungszeiten des Supermarkts werden in dem Bereich Conguration (Konguration)  Time (Zeit) festgelegt. On demand (Bei Bedarf): Der Lüfter ist während der Önungszeiten bei Bedarf in Betrieb. „Bei Bedarf“ bedeutet, dass der Lüfter den Betrieb aufnimmt, wenn die Bedingungen einen Heiz-, Kühl-, Entfeuchtungs- oder Belüftungsvorgang erfordern.
Fan control CLOSED hours (Lüfterregelung Schließzeiten):
Continuous (kontinuierlich): Wenn der Supermarkt geschlossen ist, ist der Lüfter kontinuierlich in Betrieb. Die Schließzeiten des Supermarkts werden in dem Bereich Conguration (Konguration)  Time (Zeit) festgelegt (der Schließzeitraum liegt zwischen den Ladenschluss- und -önungszeiten). On demand (Bei Bedarf): Während den Schließzeiten läuft der Lüfter bei Bedarf. „Bei Bedarf“ bedeutet, dass der Lüfter den Betrieb aufnimmt, wenn die Bedingungen einen Heiz-, Kühl-, Entfeuchtungs- oder Belüftungsvorgang erfordern.
Post Delay (Nachlaufverzögerung): Die Dauer des Lüfterbetriebs in Minuten, nachdem die letzte Stufe des Heiz- bzw. Kühlvorgangs usw. beendet wurde. Verriegeln nach Rückmeldungsfehler: Ja: Der Lüfter wird verriegelt, wenn die Rückmeldung des Lüfters für 5 Minuten aussetzt. Zum Neustart des Lüfters muss vom Benutzer eingegrien werden, indem die Schaltäche „Löschen“ auf dem Statusbildschirm gedrückt wird. Die Information zum Verriegelungszustand und die Bedienelemente zum Beenden der Verriegelung benden sich auf dem Statusbildschirm der Kühl- oder Heizfunktion. Nein: Der Lüfter wird bei einem Rückmeldungsfehler nicht verriegelt.
Monitor Phase Loss (Überwachg. Phasenausfall): Legt fest, ob ein Phasenausfall überwacht wird. Welche Phasenüberwachung: Alle verfügbaren Phasenausfallüberwachungen werden angezeigt.
Shutdown on phase loss (Aus bei Phasenausfall): Bestimmt, ob die Einheit ausgeschaltet wird, wenn ein Eingang des Phasenausfalldetektors vorhanden ist. Shutdown on digital input (Ausschalten mit dig. Eingang): HVAC-Einheit schaltet aufgrund eines Digitaleingangs aus.
Shutdown on smoke detection (Aus bei Rauchmeldung): Bestimmt, ob die Einheit ausgeschaltet wird, wenn der Rauchmelder aktiviert wird. Shutdown on re alarm (Aus bei Feueralarm): Bestimmt, ob die Einheit ausgeschaltet wird, wenn ein überwachter Feueralarm erkannt wird.
No. of return air sensors (Zahl Rücklauühler): (1–3) Zahl Zuluftfühler: (1–3)
Kühlung: Num of cooling stages (Zahl Kühlstufen):
(1–3) Die Anzahl der Kühlstufen in dieser HVAC-Einheit. Proof (Probe): Die Kühlstufe wird mit dem aktuellen Betriebsstatus überwacht.
Stage x (Stufe x (x steht für Stufe 1,2 oder 3)) Target (Sollwert): Eingabe der erforderlichen Solltemperatur Pre Delay (Vorverzögerung): Die Dauer in Minuten, die vergehen
muss, nachdem die Zieltemperatur plus Bereich erreicht wurde, bevor die Stufe eingeschaltet wird. Post Delay (Nachlaufverzögerung): Die Dauer in Minuten, die vergehen muss, nachdem die Solltemperatur erreicht wurde, bevor die Stufe ausgeschaltet wird.
Range +/- (Bereich): Durch den ausgewählten Bereich ergibt sich eine Totzone. Wenn der Sollwert zum Beispiel 20 und der Bereich 2 ist, schaltet die Stufe bei 22 ein und wird erst wieder ausgeschaltet, wenn die Temperatur 18 erreicht. Ambient temp lockout (Sperrung Umgeb.temp.): Bestimmt, ob eine Sperrung aufgrund der geringen Außen-Umgebungstemperatur vorgenommen wird. No Cooling below (Keine Kühlung unter): Die Umgebungstemperatur, unterhalb derer die Kühlung gesperrt wird. Range +/- (Bereich): Durch den ausgewählten Bereich ergibt sich eine Totzone. Wenn die Sperrung zum Beispiel 18 und der Bereich 2 ist, wird die Kühlung bei 16 gesperrt und bei 20 wieder entsperrt. Default fan Speed (Standard-Lüfterdrehzahl): Die Lüfterdrehzahl zur Kühlung. Für die Entfeuchtung kann eine andere Lüfterdrehzahl gewählt werden, wenn diese konguriert ist Max suction press safety (Max. Saugdruck): Listet jeden kongurierten Druckfühler auf. Jeder Fühler kann gewählt werden. Nur der Saugdruck für den Kälteverdichter in dieser Dachzentrale sollte verwendet werden. No cooling above (Keine Kühlung über): Das Druckventil des gewählten Fühlers in der vorherigen Zeile, bei der die Kühlung ausgeschaltet wird. Die Kühlung wird erst wieder zugeschaltet, wenn der Druck unter diesen Wert fällt und die auf der HVAC­Steuerungsseite voreingestellte Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Freeze protection (Frostschutz): Sensor Input (Fühlereingang): In der Nähe des Verüssigers
verringert sich bei jeder Kühlungsstufe die Lufttemperatur. Bei und unterhalb des Einstellwerts (nächste Zeile) wird die Kühlungsstufe ausgeschaltet On/O Input (Ein/Aus-Eing): Ein einzelner Digitaleingang, der– wenn eingeschaltet– alle Kühlungsstufen in der RTU (Roof Top Unit) ausschaltet.
None: Es muss kein Frostschutz konguriert werden. Night Setback: Bestimmt, ob die Kühlungseinstellwerte
während der geplanten Zeiten (nächste Seite) durch eine Verschiebung (nächste Zeile) erhöht werden müssen, wenn die Kühlungsanforderungen nicht allzu kritisch sind, beispielsweise wenn das Gebäude geschlossen ist. Night Setback oset (Nachtanhebungswert): Der Wert, mit dem der Kühlungseinstellwert erhöht werden muss, wenn die Nachtanhebungszeitpläne (nächste Seite) gerade gelten. Num of schedules (Anzahl Zeitpläne): Die Anzahl der Nachtanhebungszeitpläne für die Kühlung. Override Switch (Übersteuerungsschalter): Bestimmt, ob ein Schalter zum Übersteuern der Nachtanhebung vorhanden ist. Override duration (Dauer der Übersteuerung): Die Dauer der Übersteuerung der Nachtanhebung in Minuten, nachdem der Übersteuerungsschalter aktiviert wurde.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 71
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Night Setback schedules (Nachanhebungszeitpläne):
Typ: Standard = basierend auf den in den folgenden Zeiten kongurierten Start-/Stoppzeiten. Relativ = basierend auf dem Geschäftszeitplan mit angewendeter Verzögerungszeit Start : Startzeit Stop: Ausschaltzeit Ferien: Alle Ferien wie unter Conguration (Konguration)
Time (Zeit) festgelegt
Heating (Heizung): Auxiliary Heat type (Zus. Heizungstyp): None: Es ist
keine zusätzliche Beheizung vorhanden. Staging (Stufung): Die zusätzliche Beheizung ist gestuft. Gas Valve (Gasventil): Die zusätzliche Beheizung wird durch ein modulierendes Gasventil geregelt, Gas/Stufung xxx
Stufe x
Target (Sollwert): Heizungssolltemperatur
AK-SC integrierte HVAC-Regelung (Verwendung des AK-Eingangs/-Ausgangs)
Ausgehend von den Regler-Bereichen, ermöglichen die Relais-, Sensor-, On/O Eingänge und Variabler-Ausgang-Bereiche das Hinzufügen des jeweiligen, für HVAC benötigten E/A-Moduls. In jeder Zeile müsste abhängig von den Antworten in den verschiedenen HVAC-Einrichtungsbildschirmen „built“ angezeigt werden (zuvor beschrieben).
Gasventil:
Regelung von: Sollwert: Regelverst. (% Celsius): Integral Zeit: Min Ventilönung: Max Ventilönung: Min. Flammeposition: Min. Flammeposition Dauer: Blockiere Zusatsheizung: Hohe Vorlauftemp. block: Verriegel über: Nachtanhebung: Nachtanhebungswert: Anzahl Zeitpläne: Schaltübersteuerung: Nachtanhebungszeitplan: Verrieg ZusHeizgRücksetz „Kein“ oder „Kühlung“ (Feuchtigkeit, Taupunkt oder berechneter Taupunkt sowie entsprechende Einstellwerte und Verzögerungen) Lufteintr. Die Einstellung auf „Ja“ gibt folgende : Vor Verzögerung, Nachlaufverzögerung, Aussentemp-Entriegelung und Anzahl Zeitpläne
Geben Sie bei Bedarf eine eindeutige Beschreibung ein. Geben Sie die korrekte Adresse für die Platinen- und Anschlussangabe ein. Der Typ kann entsprechend der Auswahl in der Dropdown-Liste Typ geändert werden.
HVAC-Alarme– Registerkarte „Alarms“ (Alarme)
Die Alarme für die einzelne HVAC-Einheit nden sich in dem Bereich Alarme.
Scrollen Sie in den entsprechenden Zeilen herunter und drücken Sie zur Änderung der Alarmstufe die Eingabetaste. Neben dem Alarmwert kann eine Alarmaktionsnummer festgelegt werden (1–8). Kongurieren Sie die Alarmaktionen auf der zentralen Alarmrouting­Seite (Conguration (Konguration)  Alarms (Alarme)).
Hinweis: Zur korrekten Aktivierung von Alarmen muss die zentrale Alarmrouting-Seite ebenfalls konguriert werden. Siehe Conguration (Konguration)  Alarms (Alarme)
Denieren Sie die Alarmaktion für jeden Alarmausgang– diese ist mit der Seite Alarmrouting (Alarms  Routing) verknüpft.
Denition des Alarmwerts (Deaktiviert, Nur Protokoll, Normal, Ernst, Kritisch, Löschen).
72 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.5 Konguration Divers
Conguration Control MISC
Der Begri Divers bezieht sich auf die Möglichkeit, diverse Bereiche einer Anwendung mithilfe von AK E/A zu überwachen und zu regeln. Beispielsweise ist ggf. ein diverser Relaisausgang für ein Abzuggebläse, einen Chemikalienspender, ein Ofen, ein Befeuchter oder ein anderes Gerät erforderlich, das nicht wie ein gewöhnliches Kühl-, HVAC- oder Beleuchtungsgerät behandelt werden sollte. Diverse ein/aus, Fühlereingänge können zur Denition der Reglerstrategie für diverse Relaisausgänge verwendet werden. Kongurierte diverse Punkte können mit der Historie überwacht werden und werden ggf. nur zu diesem Zweck oder für Alarme konguriert. Routing-fähige Alarme können für einen beliebigen diversen Punkt erstellt werden. Für Fühlereingänge ermöglicht der AK-SM die benutzerspezische Konvertierung von Drittanbieter-Fühlern, die eine lineare Reaktion haben (als Umrechnungsfaktoren bezeichnet)
Die erstmalige Denition für Divers wird im Bildschirm Conguration (Konguration) Control (Regelung) (siehe links) festgelegt. Neben Relais, Fühler, Ein/Aus.Eing. und variab. Ausgänge verfügt der Abschnitt Divers. zudem über Umrechnungsfaktoren und Berechnungen. Weitere Informationen zu Umrechnungsfaktoren und Berechnungen nden Sie in diesem Abschnitt.
Nachdem die erforderlichen diversen Punkte konguriert wurden (erforderliche Menge), wird die Konguration in dem Bereich Div. vorgenommen.
Bildschirm Conguration (Konguration) Control (Regelung)
In diesem Beispiel wurde ein diverser Fühler konguriert, jedoch gilt dasselbe Prinzip bei der Konguration von Relais, Ein/Aus und variablen Ausgängen. Navigieren Sie win den Bereich „Misc“ (Div.) zum Unterbereich „Sensors“ (Fühler). Geben Sie neben der Zeile „Name“ eine geeignete Beschreibung für den Fühler ein und geben Sie anschließend in der Zeile „Bd-Pt“ die Platinen- und Anschlussadresse des Fühlers ein. In diesem Beispiel wurde die Adresse 01-1.2 zugewiesen. Überprüfen Sie die verbleibenden Elemente in der Liste und kongurieren Sie diese entsprechend Ihrer Anlagenanforderungen.
Beispiel für eine Anordnung der E/A-Module. Für das Kommunikationsmodul (AK CM 101A) ist eine Adresse als 1 eingestellt, wobei sich der Fühler an Modul 1 an Position 2 (01-1.2) bendet. Diese wird dann im AK-SM als 01-1.2 eingetragen
Kommunikationsmodul
Modul 1
(Adresse1)
Fühler (01-1.2)
Für dieses Beispiel wird die Platinen- und Anschlussadresse 01-1.2 zugewiesen
Modul2
An EIN Kommunikationsmodul können bis zu 9 Module angeschlossen werden
Dreh-Adressschalter
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 73
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Registerkarte „Relais“
Im nachstehenden Beispiel wird der Bereich Div. Relais gezeigt. Navigieren Sie durch die Regelungszeilen und nehmen Sie die entsprechenden Kongurationen vor.
Bereich „Relais“
Bereich Umrech.- Faktor
Navigieren Sie durch die Optionen und fügen Sie einen eigenen Namen, eine AK E/A-Adresse sowie Alarme hinzu
Hinweis: Wenn Sie bei „Broadcast“ (Übertragung) „Ja“ einstellen, wird der Relaisstatus auf dem AK-SM Hostnetzwerk verfügbar gemacht. Falls der Reglereingang für den Betrieb Ihres diversen Relais erforderlich ist, kann er in der Reglereingangszeile ausgewählt werden (Sie müssen Ihren Reglereingang vorab kongurieren)
Sofern konguriert, navigieren Sie über das
Dropdown-Feld zu den zusätzlichen Relais
Name: Eingabe einer eigenen Beschreibung für das Relais
Bd-Pt: Eingabe einer gültigen Platinen- und Anschlussadresse
(unter Verwendung der AK E/A-Module)
Broadcast (Übertragung): No (Nein): Der Wert wird nicht übertragen, um für die Logik
auf anderen Reglern eingesetzt zu werden.
Send (Senden): Der Wert der Stelle (EIN oder AUS) wird
im Hostnetzwerk verfügbar gemacht, damit er von anderen Reglern genutzt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass jede gesendete Platinen-Anschluss-Kombination im System eindeutig ist. (Wenn der Regler bei der Adresse #01 von seiner Bd-Pt Adresse 1-02 sendet, kann kein anderer Regler über seine Bd-Pt-Adresse 1-02 senden.
Rec (Empf): Der Wert der Stelle wird von einem anderen Regler
im Hostnetzwerk empfangen. Sie müssen die Bd-Pt-Adresse des Sendepunkts in die Bd-Pt-Felder eingeben.
Art: Stromlos geschlossen (NC) und stromlos geönet (NO) Reglereingang: Die Verwendung weiterer denierter Punkte
(einschließlich Berechnungen) in der Funktion von Regeleingängen ist möglich– diese werden in einer Dropdown-Liste angezeigt
Hinweis: Alle im AK-SM-System kongurierten Div.-Punkte werden in „System View“ im Fenster Power/Misc angezeigt
Minimum AUS: Denition einer Mindest-Aus-Zeitdauer zum Stoppen eines Kurzzyklusbetriebs
Vorverzögerung: Denition einer Vorverzögerung vor der Aktivierung des Relais
Minimum EIN: Denition einer Mindest-Ein-Zeitdauer zum Stoppen eines Kurzzyklusbetriebs
Nachlaufverzögerung: Denition einer Ausschaltverzögerung zur Minimierung des Kurzzyklusbetriebs
Anzahl Alarme: Eingabe der Anzahl der Alarme (max. 3)
Alarm1: Eingabe der Alarmstufe (Deaktiviert, Nur Protokoll,
Normal, Ernst, Kritisch)
Art: Alarm bei Ein, Alarm bei AUS, Zyklen (Eingab e der Zyklusanzahl) Verzög: Eingabe der Verzögerungszeit Einheiten: Sekunden, Minuten, Stunden Von: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Bis: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Ta ge: Denition der Tage in Verbindung mit dem Alarm Aktion: Denition der Alarmaktion
74 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Bereich „Sensors“ (Fühler)
Im nachstehenden Beispiel wird der Bereich „Misc Sensors“ (Div. Fühler) angezeigt. Navigieren Sie durch die Regelungszeilen und nehmen Sie die entsprechenden Kongurationen vor.
Name: Eingabe einer eigenen Beschreibung für den Fühler Bd-Pt: Eingabe einer gültigen Platinen- und Anschlussadresse
(unter Verwendung der AK E/A-Module)
Broadcast (Übertragung): No (Nein): Der Wert wird nicht übertragen, um für die Logik
auf anderen Reglern eingesetzt zu werden.
Send (Senden): Der Wert der Stelle (EIN oder AUS) wird im Hostnetzwerk verfügbar gemacht, damit er von anderen Reglern genutzt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass jede gesendete Platinen-Anschluss-Kombination im System eindeutig ist. (Wenn der Regler bei der Adresse #01 von seiner Bd-Pt-Adresse 1-02 sendet, kann kein anderer Regler über seine Bd-Pt-Adresse 1-02 senden.
Rec (Empf): Der Wert der Stelle wird von einem anderen Regler im Hostnetzwerk empfangen. Sie müssen die Bd-Pt-Adresse des Sendepunkts in die Bd-Pt-Felder eingeben.
Art: Auswahl aus mehreren Optionen in der Dropdown-Liste (in diesem Beispiel wird ein PT1000-Fühler verwendet)
Reglereingang: Es ist möglich, andere denierte Punkte (einschließlich Berechnungen) als Reglereingang zu verwenden, sie werden in einer Dropdown-Liste angezeigt
Anzahl Alarme: Eingabe der Anzahl der Alarme (max. 3)
Alarm1: Eingabe der Alarmstufe (Deaktiviert, Nur Protokoll,
Normal, Ernst, Kritisch) Art: Alarm, sofern über oder unter Grenzwert (siehe unten) Grenzwert: Eingabe des Alarmgrenzwerts Verzög: Eingabe der Verzögerungszeit Einht: Sekunden, Minuten, Stunden Von: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Bis: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Ta ge: Denition der Tage in Verbindung mit dem Alarm Aktion: Denition der Alarmaktion Sensor fail alarms (Alarm Fühlerfehler): Eingabe der Alarmstufe zur Ausgabe eines Alarms bei einem Fühlerausfall (Deaktiviert, Nur Protokoll, Normal, Ernst, Kritisch)
Bereich Ein/Aus
Im nachstehenden Beispiel wird der Bereich Misc On/O (Div. Ein/Aus) angezeigt. Navigieren Sie durch die Regelungszeilen und nehmen Sie die entsprechenden Kongurationen vor.
Name: Eingabe einer eigenen Beschreibung für den Eingang Bd-Pt: Eingabe einer gültigen Platinen- und Anschlussadresse
(unter Verwendung der AK E/A-Module)
Broadcast (Übertragung):
No (Nein): Der Wert wird nicht übertragen, um für die Logik
auf anderen Reglern eingesetzt zu werden. Send (Senden): Der Wert der Stelle (EIN oder AUS) wird im Hostnetzwerk verfügbar gemacht, damit er von anderen Reglern genutzt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass jede gesendete Platinen-Anschluss-Kombination im System eindeutig ist. (Wenn der Regler bei der Adresse #01 von seiner Bd-Pt Adresse 1-02 sendet, kann kein anderer Regler über seine Bd-Pt-Adresse 1-02 senden. Rec (Empf): Der Wert der Stelle wird von einem anderen Regler im Hostnetzwerk empfangen. Sie müssen die Bd-Pt-Adresse des Sendepunkts in die Bd-Pt-Felder eingeben.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Art: Auswahl aus mehreren Optionen in der Dropdown-Liste Spannung: Spannungseingang Stromlos: Kein Spannungseingang Verriegelung: Verriegelungsseingang Geschlossen: Geschlossener Eingang Geönet: Oener Eingang
Anzahl Alarme: Eingabe der Anzahl der Alarme (max. 3) Alarm1: Eingabe der Alarmstufe (Deaktiviert, Nur Protokoll,
Normal, Ernst, Kritisch) Art: Alarm, sofern über oder unter Grenzwert (siehe unten) Grenzwert: Eingabe des Alarmgrenzwerts Verzög: Eingabe der Verzögerungszeit Einht: Sekunden, Minuten, Stunden Von: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Bis: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Ta ge: Denition der Tage in Verbindung mit dem Alarm Aktion: Denition der Alarmaktion
BC337629891709de-000201 | 75
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Variable Ausgänge
Handelt es sich bei der Anwendung z.B. um eine 0–10V-Dreiwege­Ventilanwendung, kann der folgende Bildschirm am AK-SM zur Regelung verwendet werden. Dasselbe Prinzip kann einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungsanforderungen angewendet werden. Die Regelung variabler Ausgänge kann auch in bestimmten AK-SM­Regelungsbildschirmen für Kälte, Klima (HVAC) und Beleuchtung angezeigt werden. Mithilfe des diversen Bereichs des AK-SM kann ein variabler Ausgangspunkt erstellt werden. Navigieren Sie nach der Autorisierung zur Seite Conguration (Konguration)
Control (Regelung). Geben Sie die Anzahl der erforderlichen
variablen Ausgänge ein, und fügen Sie auch einen Fühlereingang hinzu (der später als Wassertemperaturreferenz verwendet wird).
Navigieren Sie anschließend zum Bereich „Div.“ und scrollen Sie runter zu „Variable output“ (variabler Ausgang). Geben Sie einen beschreibenden Namen sowie die Platinen- und Anschlussbelegung ein (die Anzahl der Anschlüsse beträgt 1 bis 4). Denieren Sie den
Betriebsspannungsbereich, in diesem Fall ist ein Bereich von 0 bis 10V eingestellt. Die zuvor kongurierten Fühlereingänge (Wassertemp.) können neben dem prozentualen Ausgangsbereich deniert und als Regelungsreferenzpunkt verwendet werden.
Ein Übersteuerungsrelais oder Schalter kann bei Bedarf hinzugefügt werden (in diesem Beispiel nicht verwendet). Abschließend kann eine Analogausgangssicherung konfiguriert werden. Die Sicherungsfunktion dient dem sicheren Betrieb bei Stromausfällen, Netzstörungen usw.
Folgende Optionen sind verfügbar:
• Keine Änderung– bei Störungen bleibt die
Ausgangsspannung unverändert
• Maximaler Ausgang– Einstellen des Ausgangs auf 100%
• Minimaler Ausgang– Einstellen des Ausgangs auf 0%
• Vordefinierter Wert– benutzerdefinierter Wert%
Name: Eingabe einer eigenen Beschreibung für den Ausgang Bd-Pt: Eingabe einer gültigen Platinen- und Anschlussadresse.
Der variable Ausgang wird über das VO2-Modul (gegenüber beschrieben) vorgenommen Bereich: Auswahl aus verschiedenen Optionen in der Dropdown-Liste: 0–10, 10–0, 0–5Volt
Regelfühler Ausgang 0% Ausgang 100% Übersteuerungsart (Relais Ausgang (RO), Ein/Aus (IO) Übersteuerungsanschluss Art der Störungssicherheit (Bleibt unverändert,
Maximaler Ausgang, Minimaler Ausgang, vordenierter Wert– benutzerdeniert)
Anzahl Alarme: Eingabe der Anzahl der Alarme (max. 3) Alarm1: Eingabe der Alarmstufe (Deaktiviert, Nur Protokoll,
Normal, Ernst, Kritisch) Art: Alarm, sofern über oder unter Grenzwert (siehe unten) Grenzwert: Eingabe des Alarmgrenzwerts Verzög: Eingabe der Verzögerungszeit Einht: Sekunden, Minuten, Stunden Von: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Bis: Denition des Alarmausgabe-Zeitfensters Ta ge: Denition der Tage in Verbindung mit dem Alarm Aktion: Denition der Alarmaktion
76 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
AK-XM 103A Variables Ausgangsmodul
Der AK-SM unterstützt die Familie der Danfoss E/A-Module vollständig. Die E/A-Familie umfasst verschiedene Analogeingänge, Digitalausgänge und Relais. Das neueste Produkt der E/A-Familie ist das analoge Eingangs-/Ausgangsmodul AK-XM 103A (080Z0032). Dieses neue Modul bietet x4 Analogeingänge und x4 Analogausgänge und ermöglicht die einfache Regelung einer Vielzahl von Regelungsanwendungen.
Anschluss9: 12V max.100mA Anschluss10: 5V max.25mA
Anschlüsse11, 12:
Anschlüsse 2, 4, 6, 8: GND-AI 1-4 Anschlüsse17, 19: GND-AO 1+2 Anschlüsse21, 23: GND-AO 3+4
Galvanische Trennung: AI 1-4 ≠ AO 1-2 ≠ AO 3-4
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 77
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Umrechnungsfaktoren
Umrechnungsfaktoren werden für Fühler mit einem Ausgangsbereich oder Bereich-Wert-Verhältnis verwendet, das nicht bereits als einer der genannten „Typen“ im Kongurationslistenfeld der Fühlereingänge deniert ist. Das folgende Beispiel zeigt den Umrechnungsfaktor-Bildschirm.
Anz. Umrechnungsfaktoren: Eingabe der erforderlichen Anzahl von Umrechnungsfaktoren
Konv 1: Name des Umrechnungsfaktors (vom Benutzer änderbar) Einheiten: Auswahl aus verschiedenen Einheitenarten:
psi bar °F % °C ppm (Parts per Million, Teile pro Million) V (Volt) A (Ampere) KW KWh Hz I/m m/s pH Lx l/m (Liter pro Minute) l/s (Liter pro Sekunde) Minimale Eingangsleistung: Maximale Eingangsleistung: Minimale Ausgangsleistung: Maximale Ausgangsleistung: Lux:
Beispiel Bereich Umrechnungsfaktoren
Bereich Umrech.- Faktor
78 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Detailansicht
Status
Einstellungen (siehe auch Konguration)
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 79
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Service
Verbrauch
Die Adresse des Verbrauchszählers kann unverändert unter „Sensors“ (Fühler) eingesehen werden.
80 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Parameter Beschreibung
Manuelle Abtaueinleitung
MR Abtaustart Es handelt sich ebenfalls um ein Abtaueinleitungssignal, jedoch leitet dieses Signal keinen Abtauzyklus ein,
Abtauanforderung Wenn beim Kühlstellenregler eine Funktion zum Auslassen der adaptiven Abtauung konguriert ist, gibt dieser
Abtauzustand Dieser Parameter gibt den aktuellen Abtauzustand des Reglers an. Der Parameter wird bereits von der Standardfunktion
Tc mean Es handelt sich um den gelterten Verüssigungsdruck (wird in eine Sättigungstemperatur umgewandelt), der von
Wird verwendet, um bei einem Kühlstellenregler einen Abtauzyklus einzuleiten. Wenn dieser Parameter aktiviert ist, leitet der Kühlstellenregler immer einen Abtauzyklus ein. (Es gibt wenige Ausnahmen, z. B. wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist, die Abtauregelung nicht aktiviert ist, das Kühlmöbel gereinigt wird, sich das Kühlmöbel im Abschaltmodus bendet und wenn ein erzwungener Schließzustand mit deaktivierter Abtauung vorliegt.)
wenn es die adaptive Abtaufunktion im Kühlstellenregler erlaubt, dass die geplante Abtauung ausgelassen wird. Wenn der Kühlstellenregler nicht für eine adaptive Abtauung konguriert ist, leitet das Signal einen Abtauzyklus ein.
Parameter an, ob der Regler die nächste geplante Abtauung einleitet. ON (EIN): Der Kühlstellenregler leitet einen Abtauzyklus ein, wenn das MR-Abtaueinleitungssignal aktiviert wird.
OFF (AUS): Der Kühlstellenregler lässt den nächsten Abtauzyklus aus, wenn das MR-Abtaueinleitungssignal aktiviert wird und der Zähler für das Auslassen der Abtauung eine 1 hinzuzählt.
für die koordinierte Abtauung in der AK-SM-850-Einheit genutzt.
der AK-SM-850-Einheit von dem entsprechenden Verbund (im Verbundregler) abgelesen und alle 10 Minuten an die Kühlstellenregler übermittelt wird. Wenn das Signal nicht alle 15 Minuten im Kühlstellenregler aktualisiert wird, wird auf einen Standardwert zurückgegrien.
Ablauf der adaptiven Abtauung
Im folgenden Abschnitt wird der Ablauf der adaptiven Abtauung beschrieben.
Wenn im Rahmen des Abtauzeitplans ein Zeitpunkt für eine Abtaueinleitung erreicht wird, geschieht bei jeder Regleruntergruppe folgendes.
Die AK-SM-800A-Einheit erfasst, ob die Kühlstellenregler einen Abtauzyklus anfordern. Der Status „Abtauanfrage“ kann an allen Kühlstellenreglern abgelesen werden, die eine adaptive Abtauung mit Aussetzen bieten.
Wenn nur ein Regler einen Abtauzyklus anfordert, leitet die AK-SM-800A-Einheit bei allen Kühlstellenreglern der entsprechenden Untergruppe einen Abtauzyklus ein, indem der Parameter „Manual defrost start“ (Manuelle Abtaueinleitung) aktiviert wird.
Wenn keiner der Kühlstellenregler einen Abtauzyklus anfordert, sendet die AK-SM-800A-Einheit ein „MC defrost start“ (MR-Abtaueinleitung)­Signal an die Kühlstellenregler der entsprechenden Untergruppe. Der „MC defrost start“ (MR-Abtaueinleitung)-Parameter wird übermittelt, damit die Kühlstellenregler die Anzahl der ausgelassenen Abtauungen zählen können.
Ausnahmefall
Wenn ein Kühlstellenregler nicht für eine adaptive Abtauung konguriert ist oder wenn er über keine Funktion für eine adaptive Abtauung verfügt, leitet er immer eine Abtauung ein. Die anderen Regler der Untergruppe leiten dann (gezwungenermaßen) ebenfalls eine Abtauung ein. In diesem Fall müssen alle Kühlstellenregler einen Abtauzyklus einleiten. Wenn das „Abtauanfrage“-Signal zum Zeitpunkt der Abtaueinleitung nicht von einem oder mehreren Kühlstellenreglern gelesen werden kann, leitet die AK-SM-800A­Einheit bei allen Kühlstellenreglern der Untergruppe einen Abtauzyklus ein, indem der Parameter „Manueller Abtaustart“ (Manuelle Abtaueinleitung) aktiviert wird.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 81
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Ablaufprozess
Das Diagramm zeigt den Ablauf einer Abtaueinleitung bei jeder Regleruntergruppe.
Nein
Abtauzeitplan
Zeitpunkt
für die
Abtauung
Ja
Warten auf geplanten Start
Nein
Nein
Nein
„Man. def. start
signal“ (Signal Man.
Abtaueinleitung) an
die Regler übermitteln
und eine Standard-
Abtaukoordination
an der Gruppe
durchführen
Status der
Abtauanfrage
lesen
Ja
Abtauanfor­derung AUS
bei allen
Ja
„MC defrost start“ (MR-Abtaueinleitung) an Regler übermitteln
1Minute
warten
Ja
Abtauzustand
AUS bei allen
Ja
Prozess der
Abtaueinleitung
beendet– nächste
geplante Abtauung
abwarten
Lesen Sie den Parameter „Request defrost“ (Abtauung anfordern) für alle Regler der Untergruppe ab
Ist das Signal „Defrost request“ (Abtauanforderung) bei allen Reglern AUS, bedeutet dies, dass alle Regler überspringen möchten.
„MR Abtaustart“ (MR-Abtaueinleitung) an alle Regler übermitteln => damit die Regler die Anzahl der ausgelassenen Abtauungen zählen können
Sicherstellen, dass keine Regler mit dem Abtauzyklus begonnen haben. Eine doppelte Prüfung, die sicherstellt, dass Ausnahmen behandelt werden.
Zeitplan der koordinierten adaptiven Abtauung und Einteilen der Regler in Untergruppen
Erstellen eines Zeitplans für eine (koordinierte) adaptive Abtauung
Vor dem Erstellen eines Zeitplans für eine Abtauung ist es erforderlich, die entsprechenden Kühlstellenregler so zu kongurieren, dass sie eine adaptive Abtauung erlauben (d. h. Einstellen von „d21 AD Mode = 4“).
Unter der Registerkarte „Conguration (Konguration)
Control (Regelung) Refrigeration (Kühlung) Schedules (Zeitpläne)“ können Sie einen neuen Zeitplan
vom Typ „Adaptive Defrost“ (Adaptive Abtauung) erstellen.
Auswahl des Zeitplans für eine adaptive Abtauung
82 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Sub group 1
Sub group 2
Sub group 4
Sub group 3
80Z8110
Im nächsten Schritt müssen Sie die ausgewählten Kühlstellenregler dem Zeitplan für die (adaptive) Abtauung zuordnen. Teilen Sie die Regler anschließend in Untergruppen ein (Gruppen aus Kühlstellenreglern mit gemeinsamem Luftstrom in den Kühlinseln).
Die Regler werden in Untergruppen eingeteilt, um maximale Einsparungen bei der Abtauung zu erzielen: Drei Regler erlauben eher das Auslassen eines Abtauzyklus als acht Regler.
Beispiel: Eine Kühlinsel besteht aus insgesamt acht Kühlmöbelteilen (Verdampfern) – drei auf jeder Seite und jeweils zwei einzelne Endabschnitte. In diesem Beispiel muss die Reglergruppe in vier Untergruppen aufgeteilt werden:
Untergruppe 1: 3 Kühlstellenregler auf einer Seite Untergruppe 2: 3 Kühlstellenregler auf der anderen Seite Untergruppe3: Endabschnitt Untergruppe4: Endabschnitt
Zur Unterstützung dieser Konguration wird ein Hauptzeitplan für die adaptive Abtauung deniert. Die Regler werden dann über die Untergruppenoption in Untergruppen eingeteilt. Durch diese Gruppierung ist eine eektive Koordination möglich, sodass alle Kühlmöbel während des Abtau-/Kühlzyklus synchronisiert sind.
Manuelle Abtauung
Eine Abtauung kann manuell an einem einzelnen Kühlmöbel eingeleitet werden (Detailbildschirm des Geräts Bereich „Manual“ (Manuell)) oder es kann ein Zeitplan-Befehl ausgeführt werden. Gehen Sie zum Zeitplanbildschirm (Conguration (Konguration  Control (Regelung)  Refrigeration (Kühlung) Schedules (Zeitpläne)) und klicken Sie doppelt oder drücken Sie auf die Aktionszeile „Turn On Now“ (Jetzt aktivieren), um einen Zeitplan-Befehl auszuführen (für alle dem Hauptzeitplan für die Abtauung zugeordneten Regler). Der Status „Abtaugruppe“ wird dann unter diesem Zeitplanbildschirm angezeigt.
AK-CC 550
Danfoss
AK-CC 550
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 83
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.6 Energie
Konguration Energie
Conguration Control ENERGY
Das AK-SM-System kann von Danfoss zugelassene Energiemessgeräte mit Netzwerkschnittstelle überwachen. Neben den Modellen der Netzwerkmessgeräte können Impulseingaben einer Vielzahl nicht unterstützter Messgeräte in AK E/A-Impulsmodule eingespeist werden, wodurch eine grundlegende kWh-Überwachung vorgenommen werden kann. Nachdem ein unterstütztes Messgerät oder ein Impulseingang konguriert wurde, kann der AK-SM den derzeitigen elektrischen Status und die Protokolldaten in der Historie anzeigen. Neben der Anzeige und Aufzeichnung elektrischer Daten kann eine Bedarfsbegrenzung für Beleuchtungs- und HVAC-Lasten durchgeführt werden.
Das AK-SM-System kann über maximal 80Messgeräte verfügen, von denen nur eines bei Anschluss an einen AK-SM zur Bedarfsbegrenzung genutzt werden kann. In dem folgenden Abschnitt wird die Konguration der Impuls- und Netzwerkzählertypen dargelegt und die Bedarfsbegrenzungsfunktion erläutert.
Die von Danfoss zugelassenen Leistungsmessgeräte werden bei der Auswahl der Messgerätetypen unter den Regelungsfragen auf der Seite Conguration  Control angezeigt und im nachstehenden Beispiel beschrieben.
Conguration (Konguration)  Control (Regelung)
ENERGY (ENERGIE) [Impulseingang vom Zähler]
Navigieren Sie von der Seite Conguration (Konguration)  Control (Regelung) zum Bereich Energy (Energie). In diesem Beispiel wird die Konguration eines Impulszählertyps beschrieben. Wählen Sie diesen „Typ“, wenn ein nicht unterstützter Leistungsmesser einen Impulsausgang aufweist, der an ein Puls-AK E/A-Modul (AK XM107A) angeschlossen wird.
In dem Bereich Meter Setup (Einrichtung Messgerät) wird der folgende Bildschirm angezeigt:
Die detaillierte Konguration wird im Bereich „Energie“ vorgenommen (Conguration (Konguration)  Control (Regelung)  Energy (Energie))
Die erstmalige Konguration von Messgeräten wird auf der Seite „Conguration (Konguration)  Control (Regelung)“ vorgenommen. Denieren Sie, wie viele Zähler erforderlich sind, und wählen Sie anschließend den Zählertyp aus.
Auswahloptionen für Energiemessgeräte: Puls/Vol = verwendet, um Lautstärke über Puls aufzuzeichnen (auf Liter, Gallone, Kubikmeter (m3), Kubikfuß (ft3) eingestellt)
Puls = In ein AK E/A-Modul eingespeister Ausgang des Messgeräts WN Plus = WattNode + Marke des Messgeräts (von Danfoss geliefert). CG_EM24 AV0, AV5, AV6, AV9 = Carlo Gavazzi EM24 ((Hinweis: NICHT
kompatibel mit anderen Knoten im MODBUS-Netzwerk) VER_EH8035/36 = Veris modbus meter Carlo Gavazzi WM30AV5 ist kompatibel mit anderen Modbus-Geräten im gleichen Modbus-Netzwerk.
Bereich Einrichtung Messgerät. Alle Messgerätetypen werden in diesem Fenster angezeigt. In diesem Beispiel wurde ein Impulsmessgerät ausgewählt.
Eingabe eines benutzerdenierten Namens für das Messgerät Antworten Sie bei Verwendung des Pulsmesseingangs für die Bedarfsbegrenzung auf die Frage „Gerät für Bedarfsbegrenz“ mit „Ja“. Siehe nachstehende Beschreibungen für weitere Details.
84 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Name: Eingabe einer eigenen Beschreibung für das Messgerät
Window Size (Länge des Fensters): [Wird nur angezeigt,
wenn die Bedarfsbegrenzung auf „Ja“ eingestellt ist] Die Länge des Zeitfensters ist auf 15, 20 oder 30Minuten eingestellt] Jede Minute „rutscht“ das Fenster ein Stück nach vorne, sodass der aktuelle Zeitpunkt immer angezeigt wird. Für jede Minute werden die angehäuften Wattstunden protokolliert.
Wattstunden pro Impuls: Eingabe des entsprechenden Werts – Wattstunden pro Impuls
Collect History (Historie protokollieren): Wählen Sie „Ja“ zum Protokollieren der Historie dieses Messgeräts
Für Bedarfsbegrenzung verwenden: Bestimmt, ob dieses Messgerät für die Bedarfsbegrenzung genutzt wird.
Normale Last 01–24Std: Eingabe der oberen Bedarfsgrenze, die zu einer bestimmten Stunde am Tag (deniert durch die einzelnen Stundenzeilen) unter normalen Betriebsbedingungen (normale Leistung) nicht überschritten werden soll. Für jede Stunde des Tages ist ein Feld vorhanden, von 01 bis 24.
Maximale Notfall-Last: Eingabe der oberen Bedarfsgrenze, die bei laufendem Notstromaggregat nicht überschritten werden soll.
Start Abwurf um: Eingabe des Prozentwerts der Maximallast, bei der mit einem Lastabwurf begonnen werden soll.
Start Freigabe um: Eingabe des Prozentwerts der Maximallast, bei der mit der Freigabe der zuvor abgeworfenen Last begonnen werden soll.
Kupplungsschalter aktivieren: In Installationen mit zwei Transformatoren und/oder zwei Notstromaggregaten kann ein Kupplungsschalter im Falle eines Ausfalls der Quelle zur Verbindung beider Lasten mit einer anderen Quelle verwendet werden.
Zahl normale Stufen: Die Anzahl der Schritte (Stufen), die bei normalen Bedingungen beim Lastabwurf zulässig sind.
Anzahl Notfall-Schritte: Die Anzahl der Schritte (Stufen), die beim Lastabwurf zulässig sind, wenn das Notstromaggregat in Betrieb ist.
Normal:
Softstart-Startniveau: 0 bis Anzahl der oben eingestellten
normalen Schritte, bis zu 10; wenn z.B. 8normale Schritte konguriert sind, ist die Obergrenze für diesen Eintrag 8) Dieser Eintrag speziziert die Stufe bis zu den Lasten, die eingeschaltet werden, wenn das Notstromaggregat startet. Jede Minute wird eine Stufe hinzugefügt, sofern die für den Start des Lastabwurfs festgelegte Notfalllast nicht erreicht wurde. Startniveau für Kupplung: [Wird angezeigt, wenn Kupplungsschalter = Ja] Regelung des Notstromaggregats– Eingabe der oberen Bedarfsgrenze, die zu einer bestimmten Stunde am Tag unter normalen Betriebsbedingungen (normale Leistung) nicht überschritten werden soll. Für jede Stunde des Tages ist ein Feld vorhanden, von 00 bis 23. Dieser Bildschirm verfügt über zwei Seiten, damit alle Stunden des Tages aufgeführt werden können.
Notfall:
Softstart-Startniveau: [Regelung des Notstromaggregats]
0 bis Anzahl der oben eingestellten normalen Schritte, bis zu 10; (wenn z.B. 8Notfallschritte konguriert wurden, ist die Obergrenze dieses Eintrags 8) Dieser Eintrag speziziert die Stufe bis zu den Lasten, die eingeschaltet werden, wenn das Notstromaggregat startet. Jede Minute wird eine Stufe hinzugefügt, sofern die für den Start des Lastabwurfs festgelegte Notfalllast nicht erreicht wurde. Startniveau für Kupplung: [Regelung des Notstromaggregats] Eingabe der oberen Bedarfsgrenze, die zu einer bestimmten Stunde am Tag unter normalen Betriebsbedingungen (normale Leistung) nicht überschritten werden soll. Für jede Stunde des Tages ist ein Feld vorhanden, von 00 bis 23. Dieser Bildschirm verfügt über zwei Seiten, damit alle Stunden des Tages aufgeführt werden können.
Hinweis zu Softstarts Der Eekt eines Softstarts ist, den Generator nach seinem Start langsam und kontinuierlich zu belasten. Wenn die Startstufe des Softstarts z. B. auf 6 eingestellt ist, sind beim Start des Generators nur Kühlungslasten und Lasten der Stufen 7 bis 11 vorhanden. Nach einer Minute wird Stufe 6 eingeschaltet, wenn die Last unter dem Prozentwert „Lastabwurf starten bei“ der maximalen Notfalllast liegt. Nach einer weiteren Minuten wird für Stufe 5 dieselbe Entscheidung getroen usw. bis Stufe 1. Sobald die Last den Prozentwert „Lastabwurf starten bei“ erreicht, startet der Lastabwurf erneut, bis das System den Prozentwert „Wiederherstellung starten bei“ erreicht.
BEREICH BEDARFSBEGRENZUNG (siehe entsprechender Abschnitt zur Bedarfsbegrenzung).
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 85
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
80Z8116
MODBUS Port on AK-SM
RS485 / MODBUS Port on
Conguration (Konguration) Control (Regelung) Energy (Energie) Addresses (Adressen)
Nachdem die relevanten Energieregelungsfragen konguriert wurden, müssen die entsprechenden AK E/A-Adressen für den Eingang des Impulsmessgeräts festgelegt werden. Die Adresseingabe entspricht der Platinen- und Anschlussadresse des AK E/A-Moduls–
verwenden Sie ausschließlich den Modultyp XM107A für Eingänge des Impulsmessgeräts. Navigieren Sie zum Bereich Addreses
(Adressen) (Bedarfsbegrenzung wird in einem späteren Abschnitt angezeigt). Geben Sie in dem Bereich „Sensors“ (Fühler) die entsprechende Platinen- und Anschlussposition für den Impulseingang ein (wie nachstehend gezeigt).
Geben Sie einen eigenen Namen für den Impulseingang ein
Geben Sie eine eindeutige Platinen- und Anschlussadresse ein. Diese Eingangsadresse muss (über den Leistungsmesser) mit dem Impulseingang verbunden sein
Jeder Notfall oder Kupplungsschalter (deniert in der Einrichtung des Messgeräts) erfordert eine Adresskonguration.
Fügen Sie die entsprechenden Adressen über die Registerkarte Ein/AusEing. hinzu
Conguration (Konguration)  Control (Regelung)  ENERGY (ENERGIE) [Von Danfoss unterstützter Leistungsmesser]
Wi9e zuvor beschrieben unterstützt der AK-SM die Kommunikation mit WattNode- und Carlo Gavazzi EM24-Leistungsmessern. Diese Messgeräte bieten zusätzliche Parameter, die im AK-SM angezeigt und protokolliert werden können.
Hinweis- aufgrund von abweichenden Baudratenangaben darf das Leistungsmessgerät von Carlo Gavazzi nicht an den Modbus­Kanal angeschlossen werden, wenn eine Verbindung zu einem vorhandenen Netzwerk von Danfoss EKC-Modbus-Geräten hergestellt wurde.
• WattNode ® + (Europäische Regeltechnik) Messgerät erfordert eine LonWorks® FTT10-Schnittstelle– Verwenden Sie eine Danfoss-Netzwerkbrücke vom Typ TP78 (Bestellnr. TP78-02) bis FTT10 zum Erreichen einer einwandfreien Kommunikation.
• WattNode ®+ Modbus -Messgerät (Europäische Regeltechnik), anschließbar über das AK-SM-Modbusnetzwerk.
• Carlo Gavazzi EM24– diese unterstützten Messgeräte verfügen über eine integrierte Modbus-Kommunikation – direkter Anschluss über den AK-SM-Modbus-Port.
• Veris EH35/36 (Veris Industries®) MODBUS energy meters.
GND
DY-
DX+
Carlo Gavazzi Meter
B+ A­GND
Danfoss
WattNode Plus (Modbus Leistungsmesser)
Der Wattnode-Modbus-Leistungsmesser (Danfoss-Kode 080Z2146) ist ein Gerät, das mit anderen zugelassenen Modbus-Geräten im AK-SM800A-Netzwerk kompatibel ist.
Für einen korrekten Scan und eine gute Kommunikation müssen folgende Schritte befolgt werden
Schritt1: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte im Modbus-Netzwerk angeschlossen sind und über eine gültige und eindeutige Netzwerkadresse verfügen. Führen Sie über den Kongurations/ Network Nodes-Bildschirm einen Netzwerk-Scan durch, indem Sie den MODBUS-RS485 einschalten - Stellen Sie sicher, dass SLV/ECFan auf NEIN eingestellt ist.
Hinweis: Das WattNode-Modbus-Messgerät (080Z2146) kann bei einer Baudrate von 38.400 oder 19.200 betrieben werden. Das Messgerät ist werkseitig auf 38.400 eingestellt. Wenn im Netzwerk keine SLV-Geräte vorhanden sind, führen Sie bitte einen Netzwerk-Scan durch, ohne die SLV-Optionen auszuwählen. So kann der AK-SM800A mit derselben Baudrate scannen und das Messgerät erkennen.
Wenn sich im Feldbus des Messgeräts SLV-Geräte benden, müssen Sie zunächst bei 38.400 mit dem Messgerät kommunizieren. Setzen Sie dann die SLV-Option nach dem Scan auf JA und führen Sie erneut einen Scan aus. Dadurch wird das Messgerät auf die langsamere Baudrate des SLV-Geräts von 19.200 eingestellt. Dies stellt die Kompatibilität im selben Feldbus sicher.
86 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Konguration des Carlo Gavazzi ® Leistungsmessers (verwendet in Verbindung mit dem Modell RS485 AK-SM)
Im folgenden Abschnitt werden die erforderlichen Schritte zu Anschluss und Konguration des Carlo Gavazzi EM24xx-Messgeräts über eine Modbus-Netzwerkverbindung beschrieben.
Bevor die Konguration vorgenommen werden kann, müssen Sie sicherstellen, dass das Messgerät sicher verdrahtet ist, über eine gültige Netzwerkadresse verfügt (muss sich von allen weiteren Knoten im „Regler“-Netzwerk unterscheiden) und dessen Baudrate auf 9600 eingestellt ist. Spezische Informationen zur Einstellung von Netzwerkadresse und Baudrate nden Sie im Handbuch des Messgeräts. Das Datenformat ist 1 Startbit, 8 Datenbits, keine Parität und 1 Stoppbit.
Stellen Sie nach Abschluss aller Einstellungen sicher, dass eine einwandfreie Verbindung des AK-SM zum RS485-Modbus-Port besteht.
Conguration (Konguration)  Control (Regelung)
ENERGY (ENERGIE)
[Von Danfoss unterstützter Leistungsmesser]
In diesem Beispiel werden ein von Danfoss unterstütztes Messgerät WattNode + MODBUS präsentiert. Da Sie den Leistungsmesser auf der Regelungsseite bereits als „WN Plus/MB“ deniert haben, navigieren Sie zur Seite Conguration (Konguration)  Control (Regelung)  Energy (Energie). Wählen Sie als Typ WattNode MB (Modbus) aus. Bei der physikalischen Verbindung zum MODBUS-Netzwerk muss die Polarität beibehalten werden (die Plusklemme sollte mit der Plusklemme des Zählers verbunden sein)
(1) Zur Vermeidung von Störungen aufgrund von Signalreexionen oder Leitungskupplung ist eine Terminierung des Busses am Ende erforderlich (Einfügen eines Widerstands (Merkmale: 120 Ohm 1/2 W 5%) zwischen den Leitungen B und A im Host interface).
(2) Die Netzwerkterminierung ist auch bei einer Punkt-zu-Punkt­Verbindung bzw. bei kurzen Distanzen erforderlich.
(3) Bei Verbindungen mit einer Länge von mehr als 1200 m ist ein Signalverstärker erforderlich.
Führen Sie nach Abschluss der Kommunikationsverkabelung eine Netzwerksuche durch – nähere Informationen zur Durchführung von Netzwerksuchen nden Sie im Abschnitt Netzwerkknoten dieses Benutzerhandbuchs. Stellen Sie sicher, dass der Modbus-Kanal auf der Seite Punktübersicht ausgewählt ist.
Name: Eingabe einer eigenen Beschreibung für das Messgerät Amperezahl: Auswahl der Stromstärke der mit dem WattNode
+ verbundenen CTs. Collect History (Historie protokollieren): Wählen Sie „Ja“ zum Protokollieren der Historie dieses Messgeräts.
Power Update: Intervall, in dem die Leistung gemessen wird. Energieaktual.: Das Intervall, in dem die Energie (das Integral
von Leistung über Zeit) berechnet wird. Reaktive Aktualisierung: Das Intervall, in dem reaktive Komponenten neu berechnet werden. Demand Period (Bedarfszeitraum): Das Intervall, in dem der Bedarf berechnet wird. Der Bedarf ist deniert als durchschnittliche Leistung über einen bestimmten Zeitraum. Bedarf Teilintervalle: Die Anzahl der Teile des Bedarfszeitraums, die bei der Berechnung eines „fortlaufenden Bedarfs“ mittels eines „Schiebefensters“ verwendet werden.
Nachdem die relevanten Energieregelungsfragen konguriert wurden, muss die Adresse des Messgeräts konguriert sein. Zum Hinzufügen von Zähler + Modbus-Messgerät zum AK-SM-Netzwerk müssen Sie sicherstellen, dass die gesamte Netzwerkverdrahtung vorgenommen wurde und Zähler sowie Messgerät mit Strom versorgt wurden. Navigieren Sie zur Registerkarte „Adressen“ und geben Sie dieselbe Adresse ein, die bereits für das Messgerät festgelegt wurde. Führen Sie eine Netzwerksuche durch, damit Zähler und Messgerät im Netzwerk erkannt werden.
In der Dropdown-Liste wurde der Zähler Plus ausgewählt.
Geben Sie die Adresse über die Registerkarte „Adressen“ ein,
die im Zähler-Messgerät zugewiesen wurde (Bitschalter).
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der entsprechende Modbus-Port am AK-SM ordnungsgemäß verkabelt und verwendet wird.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 87
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.7 Energiemessung/Lastabwurf
Einführung der Funktion
Ab der Version 08.053 wurde bei der AK-SM-800A-Einheit eine neue Funktion eingeführt. Diese ermöglicht die Messung und den anschließenden Lastabwurf von elektrischen Lasten. Die Funktion berücksichtigt Tarifdaten, die genutzt werden können, um Geräte abzuschalten, die an einen Digitaleingang angeschlossen sind. Für diese Funktion ist ein AK-E/A-Modul von Danfoss erforderlich.
Besonderheiten der Funktion
• Messperiodensynchronisation
• 3 kW-Tarife (Hochtarif, Normaltarif, Festtarif)
• Skalierungsfaktor für Strom- und Spannungswandler
• Impuls/Einheit
Lastabwurf auf Grundlage von
• Start- und Stopp-Lastabwurfgrenzen
• Lastabwurfstufe
• Mindest-Auszeitdauer, Vor- und Nachlaufverzögerung in Minuten
• Maximale Auszeitdauer in Sekunden
Zusätzliche Funktionen
• Voreinstellung von Zählern
• Mögliche automatische Synchronisation
• Alarm bei Lastabwurfgrenze
• Neutralzone während einer Aktionsperiode
• Reset von Mittelwert, vorheriger Tag, vorherige Woche,
kWh, kW oder allem auf einmal
Konguration
Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um die Energiemessung und den Lastabwurf zu kongurieren. Gehen Sie zu Conguration (Konguration)  Control (Regelung) Ändern Sie die Anzahl der Zähler (max. 80).
Gehen Sie zu Conguration (Konguration)  Control (Regelung)
Energy (Energie)
Wählen Sie Impuls/kW aus.
Gehen Sie auf die Registerkarte „Einrichtung“. Wählen Sie Impuls/Einheit aus. Benennen Sie einen Zähler und geben Sie alle entsprechenden Informationen an.
Self sync Period
Für den Fall, dass der externe Kontakt nicht ordnungsgemäß arbeitet, synchronisiert die AK-SM-800-Einheit die Messperiode intern.
Self sync Timeout
Wenn es sich bei der letzten Zeitsynchronisation nicht um ein Timeout der automatischen Synchronisation handelt, wartet die AK-SM-800-Einheit xx Sekunden, bevor sie die Messperiode. intern synchronisiert.
Type of metering
Herkömmlicher Typ: Einheit/Impuls; neuer Typ: Impuls/Einheit.
Sync.mode
Speziell: Synchronisation der Messperiode bei Veränderung des Normaltarifs: Tarif verändert sich nach einer externen Synchronisation.
Pulse/unit
Impulszählerkonstante.
Scale factor
Faktor zur Anpassung der Impulszählerkonstante an Strom- und/oder Spannungswandler.
Preset counter
Stellen Sie die AK-SM-800A-Einheit auf den kWh-Wert des Verbrauchszählers ein. Durch ein Zurücksetzen des Zählers wird auch der Wert zurückgesetzt.
Collect History (Historie erfassen)
Erlaubt der AK-SM-800A-Einheit das Sammeln von Daten für die Verbrauchsansicht dieses bestimmten Zählers.
88 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Gerät für Bedarfsbegrenzung verwenden
Erlaubt der AK-SM-800A-Einheit diesen (und nur diesen) Zähler für den Lastabwurf zu verwenden.
Start Abwurf um
Die AK-SM-800A-Einheit berechnet kontinuierlich den Strom, der bis zum Ablauf der Zeit zulässig ist, ohne dass ein Risiko besteht, den maximalen Grenzwert zu überschreiten. In diesem Beispiel beginnt der Lastabwurf, wenn 90% der Maximallast erreicht sind.
Start Freigabe um
Die AK-SM-800A-Einheit berechnet kontinuierlich den Strom, der bis zum Ablauf der Zeit zulässig ist, ohne dass ein Risiko besteht, den maximalen Grenzwert zu überschreiten. Wenn der Stromverbrauch sinkt und das System mit der Berechnung zufrieden ist, beginnt die Wiederherstellung der zuvor abgeworfenen Last. In diesem Beispiel beginnt die Freigabe, wenn der Verbrauch unter 85% der Maximallast sinkt.
Alarm if above (Alarm wenn höher)
Wenn das System diesen Grenzwert überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst. In diesem Beispiel wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Grenzwert 50% oberhalb des Maximalwerts liegt.
Maximum level
Das System kann für den Lastabwurf maximal vier Stufen (Prioritäten) verarbeiten.
Tari limit HT/NT/ST
Maximalwert in kW.
Neutral time
Zeit in Sekunden für den Beginn eines Zeitraums, in dem der Lastabwurf nicht aktiviert ist.
Level time
Zeitdauer, in der die Berechnung auf einer Stufe bleibt, bevor sie die nächste Stufe erreicht.
Period Peak duration
Basiszeit für die Berechnung der Spitzenleistung.
Addressing:
Gehen Sie auf die Registerkarte „Adressen“ und auf „Ein/Aus­Eingänge“, um die Adressen für die Synchronisation und Tarife einzusehen. Der Normaltarif (NT) erfordert keine Adresse, da er automatisch vorliegt, wenn es sich nicht um den Hochtarif (HT) handelt. Wenn der Festtarif (ST) aktiv ist, spielt es keine Rolle, welchen Status der Normal- oder der Hochtarif hat.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 89
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.8 Detail  Energy
Unter Detail  Energy (Detailansicht Energie) zeigt der AK-SM8xx dem Nutzer folgende Informationen an:
1. Status
a. Gesamtverbrauch seit Einschaltung b. Aktuelle Leistung in kW c. Spitzenleistung in kW
2. Einstellungen (beispielhaft für Impulsmessgerät)
a. Name b. Fenstergröße für Bedarfsgrenze c. Impulsrate in Wh/Impulse d. Historie erfassen (Ja oder Nein) e. Gerät zur Bedarfsbegrenzung verwenden
Service
a. Reset kWh b. Reset Spitzenleistung
4. Verbrauch (zum Darstellen des Verbrauchs
und der Spitzenleistung aus der Historie)
a. Anzeige gesamt, monatlich, wöchentlich oder täglich b. Auswahl Zeitraum
i. Gesamt von/bis ii. vorheriger Monat und nächster Monat iii. vorherige Woche und nächste Woche
iv. vorheriger Tag und nächster Tag In der Gesamtansicht ist es möglich, die Historie eines bestimmten Messgeräts zu löschen.
90 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.9 Lastabschaltung des Unternehmens (per Danfoss EDS-Service)
Mit der Danfoss EDS (Electronic Delivered Services) verfügt Ihr AK-SM über eine integrierte Funktion, mit der eine Bedarfsbegrenzung durchgeführt werden kann. Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Danfoss-Partner.
Der Begri Lastabschaltung wird beim AK-SM zur Beschreibung einer Funktion verwendet, mit der eine Unternehmensverbindung für eine festgelegte Dauer und bei kongurierten elektrischen Lasten planmäßig und aktiv ein-/ausgeschaltet werden kann.
Sobald Ihre AK-SM lokal konguriert wurde, kann sie über die Danfoss EDS (Electronic Delivered Services) vollständig verwaltet werden. Nach der Anmeldung ermöglicht das Dashboard des Unternehmens Einzelhändlern die Beteiligung an den Motivationsprogrammen zur Bedarfsverwaltung über ein einziges, webbasiertes Portal. Standortkonguration, Aufgabenplanung, Umsetzung, Statusüberwachung, Messdatenextraktion werden über eine Web-Anwendung vorgenommen.
Wieso Bedarfsverwaltung? Nehmen Sie an Bedarfsverwaltungsprogrammen teil. Drosseln Sie schnell den Stromverbrauch Ihres Unternehmens. Ein einziges Web-Portal für die gesamte Konguration, Ausführung und Berichtsverwaltung des Versorgungsunternehmens. Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Danfoss-Partner.
Mindestanforderungen: AK-SM Firmware-Version V08_001 oder höher. Eine Verbindung zwischen Kundengeschäften und Danfoss EDS – per VPN-Verbindung.
Konguration
Dieser Abschnitt befasst sich schwerpunktmäßig mit der lokalen (AK-SM-) Konguration; es wird vorausgesetzt, dass zuvor einige HLK- und Beleuchtungsanwendungen konguriert wurden. Die verfügbaren Lastabschaltungspunkte (HVAC, Beleuchtungszonen, Div.) werden innerhalb des AK-SM konguriert. Wählen Sie im Bildschirm „Einstellungen/Regelung/Energie/Demand Response“ den Bereich Load Shed. Zuvor kongurierte HVAC, Beleuchtung oder Div Relais werden angezeigt.
Im nachstehenden Beispiel werden die Abschnitte „Klima“ und „Lichtzonen“ angezeigt. Die beiden HVAC-Einheiten werden angezeigt, und ein Lastabschaltungsindex von „4“ wurde eingegeben Der verfügbare Indexbereich erstreckt sich von 0 bis 4, und sobald er in der AK-SM festgelegt wurde, wird er im Rahmen des EDS zur Bestimmung verwendet, welche Stufe der Lastabschaltung die geplante Aufgabe (über das Unternehmen) durchführen wird. Der Bereich „Lighting“ (Beleuchtung) wurde auf den Lastabschaltungsstufenindex 3 eingestellt.
Ergebnisse
Jetzt wurde die AK-SM für eine Lastabschaltung eingestellt. Wenn die entsprechenden Niveaus eingestellt sind, kann der unternehmensseitige Benutzer jetzt Lastabschaltungsaufgaben planen. Nach der Anmeldung im Danfoss Dashboard für Unternehmen kann der Benutzer mehrere Standorte auswählen und Uhrzeit sowie Dauer auswählen, wobei eine Niveaubestimmung der Lastabschaltung erfolgt.
Wenn der unternehmensseitige Benutzer beim obigen Beispiel die maximale Last für einen bestimmten Zeitraum reduzieren möchte, wird im Dashboard des Unternehmens eine Aufgabe erstellt und der Index „4“ wird für alle ausgewählten AK-SM-Einheiten auf dem gesamten Grundstück des Kunden ausgegeben.
Eingabe des Lastabschaltungsindex (0-4)
Die Zeile „Power Rating“ kann als Hinweis für die tatsächliche Last genutzt werden. Sie hat abgesehen von der enthaltenen Information keine Funktion.
Geben Sie eine erforderliche Nachverzögerungszeit ein. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei einem Abschluss des Lastabschaltungsvorgangs nicht alle Lasten im System gleichzeitig starten, da dies zu einer elektrischen Überlastung führen könnte.
Dies hat den Eekt, dass ALLE Anwendungen mit einem Index von 4 oder niedriger für diesen Zeitraum ausgeschaltet werden (und nach festgelegten späteren Verzögerungszeiten wieder starten). Das Ergebnis in diesem Beispiel ist, dass alle HLK- und Beleuchtungsanwendungen ausgeschaltet werden. In einem weiteren Beispiel kann ein Lastabschaltungsindex von 3 verwendet werden. Hierdurch würden nur ALLE Anwendungen ausgeschaltet werden, die auf 3 oder niedriger eingestellt sind. In diesem Beispiel wäre dies nur die Beleuchtung, die HVAC-Anlage würde in Betrieb bleiben.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 91
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.10 Bedarfsbegrenzung
Die Bedarfsbegrenzungsfunktion des AK-SM basiert auf einem ausgewiesenen Energiemessgerät eines Energieträgers. Für die Bedarfsbegrenzung kann nur ein Messgerät zugewiesen werden, obwohl bis zu 32 Messgeräte an den AK-SM angeschlossen werden können. Sobald ein Messgerät ausgewählt wurde, kann die Bedarfsbegrenzungsfunktion auf eine beliebige Beleuchtungs- oder Klimalast (HKL) angewendet werden.
Die Nutznachfrage wird minütlich überwacht. Minütlich wird der Durchschnitt der aktuellsten n-Minuten ermittelt (n entspricht der Breite des kongurierten Fensters, 15, 20 oder 30 Minuten können im Einrichtungsfenster des Messgeräts unter Conguration  Control  Energy deniert werden). Wenn der Durchschnittswert den kongurierten Prozentwert „Lastabwurf starten bei“ des kongurierten Maximalbedarfs erreicht, wird Stufe 1 (alle der Stufe 1 zugeordneten Beleuchtungsbereiche und HVAC­Einheiten) ausgeschaltet. Wenn der Bedarf nach einer Minute bei einer erneuten Berechnung des Durchschnitts weiterhin über dem kongurierten Prozentwert des kongurierten Maximalbedarfs liegt, wird der Lastabwurf mit Stufe 2 usw. fortgesetzt. Wenn der Bedarf auf die Stufe „Wiederherstellung starten bei“ sinkt, wird die letzte Stufe des Lastabwurfs und anschließend die weiteren Stufen in absteigender Reihenfolge wiederhergestellt, sodass es sich bei der letzten wiederhergestellten Last um die als erste abgeworfene handelt. Die Wiederherstellung wird solange fortgesetzt, wie die Last unter dem Prozentwert „Lastabwurf starten bei“ verbleibt.
Wenn normale sowie Notfall-Lastbegrenzungen bestimmt werden müssen, muss der relative Ein/Aus-Eingang für den automatischen Umschalter verdrahtet und konguriert werden. Wenn die Anlage darüber hinaus über einen Kopplungsschalter verfügt, muss der Ein/ Aus-Eingang für diesen ebenfalls verdrahtet und konguriert werden.
Prioritätsstufen (normale Bedingungen)
Die Stufen werden in aufsteigender Reihenfolge abgeworfen: Stufe1, dann Stufe2 usw. bis zur höchsten kongurierten Stufe, die von der zulässigen Schrittzahl begrenzt wird. Stufen über der kongurierten Schrittzahl werden nicht abgeworfen, sofern die Konguration des Messgeräts nicht geändert wird (Conguration (Konguration)  Control (Regelung)  Energy meter setup (Einrichtung des Energiemessgeräts)). Da nur maximal 10 Schritte vorhanden sind, werden Lasten, denen Stufe 11 zugewiesen wird, niemals abgeworfen. Es wird empfohlen, dass Lasten, die nicht abgeworfen werden sollen, auf Stufe11 (Standardwert) belassen werden.
Emergency level (Notfallstufe) Die Priorität beim Lastabwurf, wenn das Notstromaggregat in Betrieb ist. Wenn einer Last Stufe0 (Null) für den normalen oder Notfallbetrieb zugewiesen wird, ist diese Last unter diesen Bedingungen niemals vorhanden.
Conguration (Konguration)  Control (Regelung)
Energy Demand Limiting (Energiebedarfsbegrenzung)
Wie zuvor erwähnt wird die Bedarfsbegrenzungsfunktion bei HKL- und Beleuchtungslasten angewendet. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass HKL und Beleuchtung im AK-SM deniert wurden und dass für die Bedarfsbegrenzung ein Messgerät ausgewählt wurde. Navigieren Sie zur Registerkarte „Bedarfsbegrenzung“. Die HVAC- und Beleuchtungssysteme werden auf dieser Seite angezeigt, wodurch die Konguration der Lastabwurfstufen ermöglicht wird.
92 | BC337629891709de-000201
Geben Sie die erforderlichen Lastabwurf- und Notfallstufen für die HVAC- und Beleuchtungssysteme ein.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
7.11 Logische Verknüpfungen/Berechnungen
Berechnungen
Es werden verschiedene Berechnungen zur Erstellung einer benutzerspezischen Logik verwendet. Die AK-SM verfügt über eine Kapazität von insgesamt 96Berechnungen, die zur Umsetzung unterschiedlicher Logiken verwendet werden kann, bei denen spezielle Anwendungen erforderlich sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Formulieren einer vorhandenen Anforderung, das Testen bei der Umsetzung ist jedoch zur Bestätigung der gewünschten Ergebnisse unbedingt erforderlich. Ein hier erstellter berechneter Punkt kann beliebig im System verwendet werden, wo eine Platinen- und Anschlussadresse als Referenz dient. Der Prozessor zur Berechnung der Punkte ist ein boolescher Prozessor mit einer vollständigen Ergänzung von Argumenttypen und Operatoren. Jeder kongurierte berechnete Punkt wird aufgelistet. Folgende Felder sind vorhanden:
Beispiel Bereich Berechnungen
Nach dem Hinzufügen einer neuen Berechnung wird ein Standardbildschirm angezeigt (ähnlich wie das nachstehende Beispiel). Der Bildschirm ist in drei Bereiche unterteilt; diese sind von oben nach unten:
Überschriftbereich Die Überschrift des Bildschirms zeigt an, welche Art und welcher Stil von Berechnungspunkt erstellt wird.
Datendenitionsbereich Dieser Bereich enthält Informationen, mit denen Punkte bestimmt werden, die im nächsten Bereich für die logischen Aussagen verwendet werden, sowie den aktuellen Wert der einzelnen Punkte. Der Bereich verfügt standardmäßig über Linien für zwei Denitionen, er kann jedoch per Doppelklick auf ***Zum Einfügen einer neuen Zeile anklicken**** vergrößert werden. Sie werden feststellen, dass dies bei der Präsentation unseres ersten Beispiels auf einigen Seiten vorgenommen wird.
New Calc (Neue Berechnung) Beim ersten Önen des Bildschirms „Calculations“ (Berechnungen) wird eine Zeile mit der Bezeichnung „New Calc“ angezeigt. Doppelklicken Sie zur Konguration eines neuen Punktes in dieses Feld.
Beschreibung
Der Punktart (OI oder SI). Bei SI enthält die Beschreibung in der Regel die Einheiten.
Punkt
(Ka-01 bis Ka-96) Der Name des berechneten Punkts. Wert Der aktuelle Wert oder Zustand des Punkts. Dieser ist für OI-Punkte ein oder aus und enthält einen Wert für SI-Punkte.
Status
(Ein, Aus, Fehler)
Regelbereich Dies ist der Bereich, der die logischen Aussagen enthält, mit denen bestimmt wird, ob der Punkt aktiv ist (OI) oder ob der Wert (SI) verwendet wird. Unten in diesem Bereich bendet sich der aktuelle Wert des Ergebnisses.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 93
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Einfaches Berechnungsbeispiel:
Berechnen Sie den Mittelwert von 3 verschiedenen Temperaturfühlern. Zeigen Sie diesen berechneten Mittelwert in einem div. Fühler an, der durch die Berechnung angetrieben wird
1. Erstellen der verschiedenen Punkte für diese Berechnung – Fühlereingänge: Erstellen Sie 3Fühlereingänge (der 3. wird zur Anzeige des Mittelwerts der Berechnung verwendet).
2.
94 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Router/switch
max. 60 max. 60
oss
80Z8114
x 100
x 10
05
96
x 1
Kapitel8: Geräteunterstützung
8.1 Danfoss AKC Support (Via AK-PI 200)
Im folgenden Abschnitt wird die Konguration der Protokollschnittstelle-200 (PI-200) im Systemmanager beschrieben. Detaillierte Installationsanweisungen für PI-200 sind dem PI-200­Handbuch (RS8EX202) zu entnehmen. Das AK-PI 200 ist ein Netzwerkgerät, das den Betrieb von Reglern älterer Versionen vom Typ AKC und AKL über den Systemmanager ermöglicht. Jeder angeschlossene DANBUSS-Regler wird in ähnlicher Weise angezeigt wie andere Kühlungsregler (d. h. wie LON RS 485/MODBUS-Geräte).
Hinweis: Auf dem PI-200 muss Firmware2.25 installiert sind, um den fehlerfreien Betrieb und die Kommunikation mit AKC-Geräten und AK-SM800A sicherzustellen.
Wichtige Beschränkungen
Bis zu 60 AKC-Regler können an einen einzigen AK-PI 200 angeschlossen werden. Wenn mehr als 60 Regler vorhanden sind, müssen zwei AK-PI-200-Einheiten verwendet werden. Bis zu vier AK-PI-200-Einheiten können an einen Systemmanager angeschlossen werden.
Die Verbindung zwischen dem Systemmanager und dem AK-PI 200 wird über TCP/IP hergestellt. Verwenden Sie zur Verbindung des AK-PI 200 mit Ihrem Netzwerk bitte einen Router oder Schalter und kein Netzwerk-Hub. Bei der Nutzung von Netzwerk-Hubs wird das AK-PI 200 nicht ordnungsgemäß funktionieren.
PI-200 PI-200
Danfoss
80Z8113
Vorbereitung/Adresszuweisung
Sowohl der Systemmanager als auch das AK-PI 200 müssen über eine gültige Adresszuweisung verfügen, bevor eine Konguration vorgenommen werden kann. Beachten Sie bei der Einstellung des Systemmanagers und des PI-200 bitte die folgenden Schritte.
1. Stellen Sie sicher, dass der Systemmanager eine gültige
IP-Adresse hat und an das LAN angeschlossen ist.
2. Benutzen Sie das AK-Servicetool und stellen Sie eine direkte
Verbindung zum PI-200 her, überprüfen Sie unter IP-Einrichtung den korrekten IP-Adressmodus (dynamisch/statisch) und die Portnummer (beim PI-200 und beim Systemmanager standardmäßig 1041).
3. Legen Sie mithilfe der Dreh-Adressschalter am PI-200
eine physische Danbuss-Adresse für das PI-200 fest. Dem PI-200 muss eine eindeutige Adresse zugeordnet werden. Es darf keine Überschneidung mit generischen Geräten in einem Feldbus geben.
Konguration des PI-200 im Systemmanager (mittels Web-Assistent)
Im folgenden Text ist der Arbeitsablauf beschrieben, um PI-200 in den Systemmanager einzufügen, einschließlich des Scannens und der Zuordnung von AKC-Geräten.
Hinweis: Die Nutzung des Layout-Assistenten setzt voraus, dass zuvor keine andere Kühlkonguration vorgenommen wurde. Die Nutzung des Assistenten bei einer bereits vorhandenen Konguration kann zum Verlust dieser Konguration führen. Benutzen Sie in diesem Fall das in diesem Benutzerhandbuch beschriebene manuelle Verfahren.
Klicken Sie auf den Bereich „Konguration“ auf den Kühlungslayoutassistenten und leiten Sie das Verfahren ein, wählen Sie dann in der Anzeige „Netzwerk“ PI-200 aus, um dieses zu aktivieren.
Die nächste Anzeige ist eine detaillierte Darstellung des PI-200. Wenn mehrere PI-200-Einheiten installiert sind, sollten Sie nur die PI-Einheiten auswählen, die mit dem jeweiligen Systemmanager verbunden sein werden.
2
3
1
4
05
96
87
2
3
1
4
05
96
87
1
2
3
87
Danf
4
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 95
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Folgen Sie den restlichen Anzeigen des Assistenten, um die Gerätenamen zu formatieren und das Kühlmöbel den Verbundreglern zuzuordnen, um den Verbund festzulegen.
PI-200-Konguration im Systemmanager (mittels manueller Konguration)
Wenn Ihr Systemmanager bereits Geräte enthält, können Sie das PI-200/AKC über das manuelle Verfahren hinzufügen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man das PI-200 scannt und die AKC-Module konguriert.
1. Wählen Sie über den Bereich „Conguration  Network
Nodes“ den Kanal PI-200 aus (überprüfen Sie auch die korrekte Portadresse, wie zuvor beschrieben).
2. Leiten Sie einen Netzwerk-Scan ein, indem Sie den Eintrag „Press
for complete rescan“ (Für kompletten Rescan drücken) auswählen
3. Navigieren Sie in den Bereich „Scan Status“ zum Unterbereich
PI-200: Hier werden alle erkannten PI-200-Einheiten angezeigt und können für die Nutzung mit dem Systemmanager ausgewählt werden.
4. In dem Unterbereich „PI-200-Status“ können Sie die Adresse,
die Version, den Status, die Signalqualität und die Zahl der Geräte unter jedem PI-200 sehen.
5. Sobald der obige Prozess abgeschlossen ist, besteht der
nächste Schritt in der Festlegung der Zahl der Geräte, die Sie zum Systemmanager hinzufügen möchten. Geben Sie in dem Bereich „Conguration (Konguration)  Control (Regelung)“ die Anzahl der Verbunde ein und wählen Sie den jeweiligen Verbundregler aus. Tipp! Verwenden Sie die Zeile „Nur erfasste Geräte anzeigen“, um nur die Regler anzuzeigen, die der Systemmanager zuvor erkannt hat; dadurch wird die Liste der verfügbaren Geräte verkürzt.
6. Navigieren Sie zu dem Bereich „Refrigeration (Kühlung)
Circuits (Kreisläufe)“, um festzulegen, welche
Kühlmöbelart verwendet werden soll.
Die restlichen Kongurationsaufgaben sind bereits in früheren Abschnitten dieses Benutzerhandbuchs beschrieben.
96 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Darstellung der AKC-Geräte
Nachdem sie mit dem PI-200 verbunden und konguriert sind, werden die AKC-Geräte im gleichen Format wie alle anderen Kühlstellenregler dargestellt. Die AKC-Kühlstellenregler werden unter dem Dashboard-Hauptbildschirm Kühlung angezeigt. Wenn ein Gerät ausgewählt wird, wird der Detailbildschirm angezeigt, wo der Nutzer (falls autorisiert) sich einen Überblick verschaen und Sollwertänderungen vornehmen kann.
Hinweis: Eine Verzögerung beim Abruf von Daten ist kein Hinweis auf einen Systemfehler, sondern ist auf die Leistung des Danbuss­Netzwerks zurückzuführen.
Überwachungspunkte
Der AK-SM bietet eine einfache, jedoch eektive Möglichkeit, Temperaturfühler anzuzeigen, was auch spezielle Alarm- und Blockadefunktionen umfasst. Im folgenden Abschnitt werden die Konguration von Überwachungspunkten und die damit verbundenen Funktionen beschrieben.
Überwachungspunkte manuell hinzufügen
Wählen Sie aus dem Menü „Conguration (Konguration)  Control (Regelung)“ die erforderliche Zahl an Kreisläufen aus, navigieren Sie dann zur Seite „Refrigeration (Kühlung)  Circuits (Kreisläufe)“ und wählen Sie unter Typ „Monitoring“ (Überwachung) aus. Durch das Auswählen von „Überwachung“ in der Dropdown-Liste kann der Nutzer Fühler erfassen, aufzeichnen und anzeigen und sie im Abschnitt „Diverse“ auf der Startseite des Dashboard­Bildschirms darstellen. Diese Art der Fühlereingänge wird zusätzlich zu den verschiedenen Fühlereingängen an anderen Stellen im AK-SM-System eingesetzt und kann zur Überwachung von Platinen- und Anschlusseingängen oder Fühlern aus verbundenen Netzwerkreglern (d.h. AKC, AK2, EKC) genutzt werden.
Nachdem Sie die Überwachung eingestellt haben, navigieren Sie mithilfe des Dropdown-Menüs zu dem Bereich „Einrichtung“, um die vor Kurzem festgelegten Überwachungspunkte auszuwählen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 97
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
Zur Festlegung von Überwachungspunkten folgen Sie bitte der „Standardmethode“ zur Konguration der Kühlung - Hauptmenü/ Konguration/Kühlung/Regler hinzufügen. Beantworten Sie die Frage „Verbundregler erforderlich?“ mit „Nein“, navigieren Sie zum unteren Abschnitt des Bildschirms und beschreiben Sie wie viele Überwachungsfühlerpunkte erforderlich sind (beschrieben in „Zahl der Kühlstellenregler?“)
Klicken Sie auf die Taste „Setup“ (Einstellungen) und wählen sie dann die Dropdown-Liste Type (Ty p) aus. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Monitoring (Überwachung) aus.
Überwachung Temp.-Eingang
Wählen Sie „Ja“, um die Überwachung eines Platinen- und Anschlussfühlers oder eines Fühlers über einen Netzwerkregler zu ermöglichen.
Abtau-Eingang
Falls erforderlich, kann ein Abtau-Eingang konguriert werden. Ein Abtau-Eingang würde genutzt werden, um einen Alarm eektiv zu blockieren, während sich das Gerät im „Abtau-Modus“ bendet. Sobald ein Abtau-Eingang konguriert worden ist, kann er in Verbindung mit weiteren Fühlereinstellungen genutzt werden (hierzu Vorhandene Option auswählen)
No (Nein): Kein Abtau-Eingang erforderlich Yes (J a): Abtau-Eingang festlegen Existing (Vorhandene) Aus zuvor festgelegten Abtau-Eingängen
auswählen Überwachung Einrichtungsseite.
Überwachung Temp.-Eingang
Wählen Sie „Ja“, um die Überwachung eines Platinen- und Anschlussfühlers oder eines Fühlers über einen Netzwerkregler zu ermöglichen.
Verzögerung des Alarms nach dem Abtauen
Geben Sie die erforderliche Verzögerungszeit ein, die das AK-SM800A verwenden soll, nachdem eine Abtauung beendet worden ist– dadurch können Fehlalarme verhindert werden.
Reinigungseingang festlegen
Wählen Sie „Ja“, wenn ein Reinigungseingang erforderlich ist (ein typisches Beispiel hierfür könnte Spannung oder eine Umschaltung sein). Wenn die zugewiesene Umschaltung vollzogen ist, wird der Überwachungspunkt diese Zustandsänderung erfassen und wird verhindern, dass ein Alarm übertragen wird. Nachdem der Reinigungseingang zurückgesetzt wurde, werden zukünftige Alarme übertragen - nachdem die Verzögerungszeit nach der Reinigung abgelaufen ist.
Verzögerung des Alarms nach der Reinigung
Geben Sie die erforderliche Verzögerungszeit ein, die der AK-SM800A anwendet, nachdem er erkannt hat, dass der Reinigungseingang zurückgesetzt wurde.
Überwachung Digitaleingang
Wählen Sie „Ja“ aus, um die Überwachung eines Digitaleingangs mittels eines Platinen- und Anschlusseingangs oder eines Digitaleingangs mittels eines angeschlossenen Netzwerkreglers zu ermöglichen.
Für jeden Eingang kann eine benutzerdenierte Bezeichnung vergeben werden. Geben Sie für jeden Eingang die entsprechende Platinen- und Anschlussadresse für lokale E/A ein, um eine Regleradresse einzugeben (weitere Details zur Eingabe von Regleradressen sind dem nächsten Abschnitt zu entnehmen). Stellen Sie abschließend sicher, dass die Art für den Eingang korrekt deniert ist (über eine Dropdown-Liste). Scrollen Sie herunter, um Alarme für die Eingänge festzulegen. Fahren Sie mit der Konguration der übrigen Fühler fort; nach dem Abschluss der Konguration werden die Fühler in der Liste Kühlstellenübersicht über das Hauptmenü angezeigt. Klicken Sie, ebenso wie im generischen Format, auf den Fühler, um eine Zusammenfassung anzuzeigen. Die Detailseite für den Überwachungspunkt enthält den aktuellen Status und die Temperatur, die Möglichkeit, Alarme zu blockieren (zu verhindern, dass ein Alarm ausgelöst wird), und Alarmeinstellungen (falls konguriert).
Zusätzliche Überwachung von speziellen HACCP-Fühlern
Unter Verwendung der Überwachungsfunktion, wie zuvor beschrieben, können spezielle HACCP-Fühler auf dem Hauptbildschirm Dashboard­Übersicht angezeigt und die anschließende Historie gespeichert und Alarmgrenzen zugewiesen werden.
Danfoss bietet einen speziellen HACCP-Fühler (AK-HS 1000) an, der für einige AK-CC-Kühlstellenregler verwendbar ist. In diesem Beispiel werden die AK-CC-550-Kühlstellenregler genutzt, um die erforderlichen Schritte aufzuzeigen, diesen speziellen HACCP-Fühler zu überwachen. In dem folgenden Beispiel wurde eine Reihe von (AK-CC 550) Kühlstellenreglern sowie eine entsprechende Zahl an Überwachungspunkten festgelegt. Wählen Sie auf dem Bildschirm Konguration Überwachungspunkte auf die Frage „Überwachung Temp.-Eingang“ „Ja“ aus. Geben Sie für den Fühler einen geeigneten Namen ein (in diesem Beispiel Kühlmöbel 1 HACCP) und fügen Sie die relevante Reglernetzwerkadresse folgendermaßen hinzu: 001:1 ist Regleradresse 1, 002:1 ist Regleradresse 2 ... Durch das Hinzufügen der Regleradressen in das Bd-Pt-Feld können die Parameter für diesen Regler abgerufen werden. Der letzte Schritt besteht in der Festlegung des HACCP-Fühlers, der mit diesem AK-CC550 verbunden ist (in diesem Beispiel Parameter u56) - diese erfolgt über die Dropdown-Liste in der Reihe Pt#. Scrollen Sie nach unten, um einen mit diesem Fühler verbundenen Alarm festzulegen und für die übrigen Überwachungspunkte zu duplizieren - unter Verwendung der entsprechenden Regleradresse, um auf die Parameterliste zuzugreifen. Die festgelegten HACCP-Fühler werden jetzt auf dem Bildschirm Kühlstellenübersicht angezeigt und können auch für die Historienerfassung festgelegt werden.
Eingangskonguration
Nach der Auswahl von „Ja“ auf eine der Fragen im oberen Teil des Bildschirms für die Überwachungskonguration wird der daraus resultierende Eingang unten angezeigt.
98 | BC337629891709de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
8.2 Service Tool Support
Der AK-SM800A unterstützt die neueste Version des Danfoss Service Tools. Es ist zu beachten, dass diese Version des Service Tools die Verschlüsselung und Authentizierung unterstützt, wie vom AK-SM800A gefordert– ältere Versionen funktionieren nicht.
Das Service Tool (ST) muss über eine IP-Schnittstelle angeschlossen werden. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, zeigt das ST die AK-SM-Einheit und sämtliche Geräte der AK2-Plattform. Beachten Sie, dass Geräte, die nicht auf der AK2-Plattform basieren, nicht in der ST-Liste aufgeführt werden.
Wenn Sie mit dem ST einen neuen Anschluss erstellen, stellen Sie sicher, dass sie den TCP/IP-Kanal wählen.
Geben Sie Benutzername und Passwort ein, die einer Supervisor­Stufe des AK-SM800A, mit dem Sie sich verbinden, entsprechen.
Sobald der Anschluss erfolgt ist, navigieren Sie zu Ihrem gewünschten Regler in der vorhandenen Liste. Der Zugang zu sämtlichen AK2-Parametern ist über diese Verbindung möglich.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
BC337629891709de-000201 | 99
Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM800A
A Betrieb nur mit Firmware-Version F33 oder neuer möglich.
80Z8111
+ Erde – (Modbus)
A Nur für zugelassene Firmware-Versionen.
220V
V
8.3 CoreSense™ (MODBUS) Support
Die AK-SM800A-Einheiten von Danfoss unterstützen ab der Version
08.053 ausgewählte Emerson-Module mit CoreSense™-Technologie. Insbesondere werden die beiden folgenden Modultypen unterstützt (siehe unten für wichtige Hinweise zu unterstützen Versionen).
CoreSense™ Protection for Discuss Compressors
Der Modultyp R112 (529-0170) wird über die verfügbare Gerätedatei unterstützt;
529-0170 CSProtect 512 0 25 001x 529-0170.ed3 |(529-0170) CSProtection for Discuss
CoreSense™ Diagnostics
Der Modultyp R1011 (526-9996) wird über die verfügbaren Gerätedateien unterstützt;
526-9996 CSDiagnost 512 0 25 001x 526-9996.ed3 |(526-9996) CSDiagnostics for K5
526-9998 CSDiagnost 512 0 25 001x 526-9998.ed3 |(526-9998) CSDiagnostics for K5
Es werden nur die vorstehenden Versionen der Module CoreSense™ Protection unterstützt. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen. CoreSense™-Module mit einem 10-poligen DIP­Schalter müssen die Firmware-Version F33 oder neuer aufweisen.
Für die Unterstützung der CoreSense™-Verdichter ist ein MODBUS-Netzwerk erforderlich, das standardmäßigen MODBUS­Topologieanforderungen (Punkt-zu-Punkt, keine Sternschaltung) entspricht. Vergewissern Sie sich, dass bei jedem Modul die Herstellerempfehlungen in Bezug auf eine eindeutige Bitschalter­Adressierung (via Modul) und die korrekte Verdrahtung eingehalten werden. Stellen Sie sicher, dass der letzte Knoten im MODBUS­Netzwerk über einen Widerstand von 120Ohm verfügt.
Jedes Modul muss auf „Stand Alone Mode“ (eigenständiger Betrieb) eingestellt sein, andernfalls treten ungültige Modulalarme auf. Um die Module für den eigenständigen Betrieb einzustellen, verwenden Sie die entsprechenden Bit-Schalter auf dem Modul– weitere Informationen nden Sie in der CoreSense™-Bedienungsanleitung.
Nachdem die Netzwerkverkabelung und die Knotenadressierung erfolgt und der eigenständige Betrieb deniert ist, kann die AK-SM-800-Einheit das MODBUS-Netzwerk scannen, um die Knoten zu erfassen. Verwenden Sie eine gültige Autorisierungsstufe und gehen Sie zum Bildschirm „Netzwerkknoten“. Bevor Sie einen neuen Scanvorgang durchführen, muss MODBUS RS485 aktiviert und „SLV/CSENSE“ für die Baudrate 19200 (Standard-Baudrate) auf „Ja“ eingestellt werden. Die MODBUS-Adresse muss über alle Kanäle hinweg eindeutig sein.
JP5 Netzwerkabschluss nicht abgeschlossen
Modul
JP3
12345678910
SP1
3 2 1
usführung mit 10-poligem DIP-Schalter.
10-Positionen-Jumpereinstellungen an CoreSense Protection-Modulen vor 2015
12345678910 11 12
usführung mit 12-poligem DIP-Schalter.
Standard-Jumpereinstellungen an CoreSense Protection-Modulen nach 2015
Abgeschlossen
Siehe Dip-Schalter­Legende unten
JP4 1-2 ECT-Modbus 2–3 Standard-Modbus
– Erde +
(E2)
JP3
RS485
1–2
JP4
Abgeschlossen RS485
2–3
Nicht abgeschlossen
2Stoppbits
1–2
1Stoppbit
2–3
1 2 3
3 2 1
Spannungsversorgung
Spannungs-
versorgung
Schütz
Phase
Alarm
Schutzerdung
JP1 Nicht entfernen
Modul
Schütz
Phase
Alarm
Schutzerdung
220V oder 110V
2
M
L
A
GND
oder 110
2
M
L
A
GND
Danfoss
Danfoss
80Z8112
Wenn der neue Scanvorgang abgeschlossen ist, prüfen Sie „Nodes Scanned on Network“ für die neu gescannten Knoten. Prüfen Sie nach einem erfolgreichen erneuten Scannen auch die generischen Knotentypen für die neu gescannten Knoten. Die Adresse, der Typ und die Software-Version der erfassten CoreSense™-Module können unter dem Bereich Conguration
Network Nodes  Scan Status eingesehen werden.
Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, können die CoreSense™-Module unter Conguration (Konguration)
Control (Regelung)  Refrigeration (Kühlung) (Bereich
„Regelung“ der AK-SM-800A-Einheit) konguriert werden. Geben Sie für jeden Verbund die Anzahl der zu kongurierenden CoreSense™-Module ein. Wählen Sie die für das Modul relevante ED3-Datei aus (unter der Registerkarte „Typ“: Conguration
Control  CompView  Type für jedes kongurierte
CoreSense™-Modul). Geben Sie für jedes CoreSense™-Modul
100 | BC337629891709de-000201
unter dem Bereich „Adressen“ eine eindeutige Adresse an. In dem Bereich „Einrichtung“ werden sechs weitere Bereiche angezeigt:
1. Alarme: Aktivieren oder deaktivieren der Alarme für ein generisches Gerät
2. Kopieren: Kopieren von Geräten bei der Oine-Konguration
3. Upload: Hochladen der Parameter des Geräts
4. Download: Herunterladen der Parameter auf das Gerät
5. Import SI: Importieren der Parameter als SI-Parameter
6. Import OI: Importieren der Parameter als OI-Parameter
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.09
Loading...