2.3 Installieren der Einheit ......................................................................................................................................4
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
1.0 Einführung
1.1 Allgemeines
Beschreibung:
Der Regler AK-RC 111 ist ein neues Bedientableau für Kühlräume mit einem einphasigen Verdichter bis
zu 2 PS, der speziell dafür entwickelt wurde, dem Benutzer Sicherheit, Schutz, Regelung und einfache
Installation zu bieten. Er erlaubt dem Benutzer die Steuerung aller Komponenten eines Kühlsystems:
Von der Regelung der Lufttemperatur und Abtauung bis hin zu anspruchsvollen Regelaufgaben inkl.
Beleuchtungs- und Lüftersteuerung.
Anwendungen:
• Komplettes Management von einphasigen
statischen oder belüfteten Kühlsystemen
bis zu 2 PS mit Abtauung im Stillstand oder
elektrischer Abtauung und direkter bzw.
• Steuerung der einphasigen Verdampfereinheit
nur mit Aktvierungssignal des KältemittelMagnetventils oder des entfernten
Verflüssigungssatzes.
Pump-down-Abschaltung des Verdichters.
Haupteigenschaften:
• Anzeige der Kühlraumtemperatur und
Regelung mit Dezimalzeichen
• Anzeige der Verdampfertemperatur mit
Dezimalzeichen mittels Parameter
• Anlagenregelung ein-/ausschalten
• Alarmsignale der Anlage (Fühlerfehler,
Alarm bei Mindest- und Übertemperatur,
Verdichterschutz, Türschalteralarm)
• LED-Anzeigen und großes Display geben den
Anlagenstatus an
• benutzerfreundliche Tastatur
• Management der Verdampferlüfter
• manuelle und automatische Abtauung
(statisch, durch Heizungen, durch
Heizungen mit Temperaturregelung, durch
Kreislaufumkehrung)
• direkte bzw. Pump-down-Steuerung und
Regelung des Verflüssigungssatzes bis zu 2 PS
• Aktivierung der Kühlraumbeleuchtung über
Taste auf dem Tableau oder über Türschalter
• direkte Regelung von Verdichter, Abtauung,
Verdampferlüftern und Raumbeleuchtung mit
Ausgängen, die direkt an die verschiedenen
Einheiten angeschlossen sind
• Luftumwälzungsregelung
• 2 Hilfsrelais mit Parameterkonfiguration
• integrierter RS 485-Modbusanschluss für
Danfoss System Manager oder StandardModbus-RTU-Netzwerk
• Notbetrieb im Fall einer Störung der
Fühlerumgebung
• intelligente Abtauung (energiesparend)
• verringerte Einstellung (Nachteinstellung) des
Digitaleingangs
• konfigurierbar für Wärme- oder
Kühlanwendungen
• konfigurierbare Digitaleingänge
1.2 Produkt-ID-Codes
1.3 Gesamtabmessungen
1.4 Identifikationsdaten
Regelung und Verwaltung von Verdichter, Abtauung, Verdampferlüftern und Raumbeleuchtung.
2 konfigurierbare Hilfsrelais Magnetothermischer Differenzialleistungsschalter
16 A Id=300 mA (Id=30 mA auf Anfrage)
180 mm
96 mm
263 mm
An der Seite der in diesem Handbuch beschriebenen Einheit befindet sich ein ID-Schild, auf dem alle
wichtigen Identifikationsdaten vermerkt sind:
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
2.0 Installation
2.1 Wichtige Informationen
für den Monteur
2.2 Standard-Montagekit
2.3 Installieren der Einheit
1. Das Gerät an Orten aufstellen, an denen
die Schutzklasse eingehalten wird, und das
Gehäuse möglichst nicht beschädigen, wenn
Löcher für den Sitz von Leitungen/Rohren
gebohrt werden.
2. Verwenden Sie keine multi-polaren Kabel mit
Phasen, die an induktive Lasten/Stromlasten
oder Signalleitungen (z. B. Fühler und Digitale
Eingänge) angeschlossen sind.
3. Verlegen Sie die Stromversorgungs- und
Signalkabel (Fühler/Sensoren und digitale
Eingänge) in den gleichen Kabelgängen oder
Kabelkanälen.
4. Kürzen Sie die Länge der Anschlussdrähte,
damit sich die Verdrahtung nicht spiralförmig
verdrehen kann, da dies eine schädliche
Auswirkung auf die Elektronik haben könnte.
5. Installieren Sie eine allgemeine Sicherung vor
dem elektronischen Regler (stromauf).
6. Die ganze Verdrahtung muss einen für die
betreffenden Stromstärken passenden
Querschnitt haben.
7. Wenn für einen Fühler/Sensor eine
Verlängerung erforderlich ist, müssen die
Drähte einen Querschnitt von mindestens 1
mm² haben. Die Verlängerung oder Kürzung
von Fühlern könnte ihre Werkskalibrierung
verändern; überprüfen und kalibrieren
Sie daher die Fühler durch ein externes
Thermometer.
Für den Zusammenbau und die Verwendung ist Folgendes im Lieferumfang der elektronischen
Regeleinheit AK-RC 111 enthalten:
• 3 Dichtungen zum Einbau zwischen den Befestigungsschrauben und der Rückwand des Gehäuses;
• 1 Betriebs- und Wartungshandbuch
Abb. 1: Die transparente Abdeckung, die den magnetothermischen Ausschalter schützt, anheben und die
Schraubenabdeckung auf der rechten Seite entfernen.
Abb. 2 Schrauben Sie die vier Befestigungsschrauben
an der Vorderseite des Gehäuses ab.
Abb. 3 Den transparenten Schutz des
magnetothermischen Leistungsschalters schließen.
Abb. 4 Öffnen Sie die Vorderseite des Gehäuses, heben Sie
es an und schieben Sie die beiden Scharniere ganz heraus.
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
Abb. 5 Drücken Sie die Seiten der Scharniere zusammen,
um sie aus ihrem Sitz zu entfernen und nehmen Sie die
Frontblende ganz ab.
Abb. 7 Bringen Sie die Frontblende am unteren Teil des
Gehäuses an, indem Sie die beiden Scharniere in ihren Sitz
schieben. Biegen Sie diese und drehen Sie die Frontblende
um 180° nach unten, um Zugang zur Leiterplatte zu
erhalten.
Abb. 6 Verwenden Sie die drei vorhandenen Löcher,
um die Gehäuserückwand an der Wand zu befestigen:
Verwenden Sie drei Schrauben, deren Länge für die
Dicke der Wand geeignet ist, an der das Bedientableau
befestigt wird. Passen Sie zwischen jeder Schraube und
der Gehäuserückwand eine der mitgelieferten GummiUnterlegscheiben ein.
Hinweis: Stellen Sie alle elektrischen Anschlüsse wie im Schaltplan für das entsprechende Modell
dargestellt her (siehe relevante Tabelle im Anhang). Benutzen Sie für die zuverlässige Ausführung
des elektrischen Anschlusses und zur Aufrechterhaltung der Schutzklasse entsprechende
Kabelverschraubungen und Rohrpressen, um eine gute Abdichtung sicherzustellen. Es wird
empfohlen, die Durchführung der Leiter so weit wie möglich im Tableau zu verlegen, um insbesondere
die Stromleiter entfernt von den Signalkabeln zu halten. Verwenden Sie Clips, um die Kabel zu
befestigen.
Abb. 8 Schließen Sie die Frontblende, nachdem Sie
sichergestellt haben, dass sich alle Kabel im Inneren des
Gehäuses befinden und dass die Gehäusedichtung sicher
in ihrem Sitz liegt. Die Frontblende mit den vier Schrauben
befestigen. Schalten Sie den Strom am Bedientableau ein
und importieren/konfigurieren Sie alle Parameter.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Verschluss-Schrauben nicht zu fest anzuziehen, da dies das
Gehäuse verbiegen und den korrekten Betrieb der folienartigen Tastatur beeinträchtigen könnte.
Installieren Sie die Kurzschlusssicherungen und die Überlast-Sicherheitseinrichtungen an allen
Leistungskabeln, die an den AK-RC 111 angeschlossen sind, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Arbeiten oder Wartungseingriffe am Gerät dürfen NUR erfolgen, nachdem das Bedientableau von der
Stromversorgung und von allen induktiven Lasten/Stromlasten getrennt wurde: dadurch kann der
Arbeiter sicher seiner Arbeit nachgehen.
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
4.4 Allgemeines
4.5 Zeichenerklärung
4.6 Einstellen und Anzeigen
der Sollwerte
4.7 Programmierung Stufe 1
(Benutzerebene)
4.8 Liste der Variablen der
Stufe 1 (Benutzerebene)
Um die Sicherheit zu erhöhen und die Arbeit des Bedieners zu vereinfachen, hat der AK-RC 111
zwei Programmierstufen: Die erste Stufe (Stufe 1) wird zum Konfigurieren der SOLLWERT-Parameter
verwendet, die oft geändert werden. Die zweite Programmierstufe (Stufe 2) dient zum Programmieren
der allgemeinen Parameter der verschiedenen Betriebsmodi des Reglers.
Von Stufe 1 aus ist kein direkter Zugriff auf die Programmierstufe 2 möglich: Sie müssen zuerst den
Programmiermodus verlassen.
Für praktische Zwecke werden folgende Symbole verwendet:
() die Pfeiltaste NACH OBEN wird zum Erhöhen von Werten und zum Abstellen des Alarms
verwendet.
() die Pfeiltaste NACH UNTEN wird zum Verringern von Werten und zum Einschalten des
Abtauens benutzt.
1. Drücken Sie die Taste SET, um den derzeitigen SOLLWERT (Temperatur) anzuzeigen.
2. Halten Sie die Taste SET gedrückt und drücken Sie dann die Tasten () oder (), um den SOLLWERT
zu ändern. Lassen Sie die Taste SET los, um zur Anzeige der Kühlraumtemperatur zurückzukehren:
die neue Einstellung wird automatisch gespeichert.
Für den Zugang zum Konfigurationsmenü der Stufe 1 gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Tasten () und ()gleichzeitig und halten Sie sie einige Sekunden lang gedrückt,
bis die erste Programmiervariable auf dem Display erscheint.
2. Lassen Sie die Tasten () und () los.
3. Wählen Sie die Variable, die zu ändern ist, mit den Tasten () oder () aus.
4. Sobald die Variable ausgewählt ist, kann
• die Einstellung durch Drücken der Taste SET angezeigt werden;
• die Einstellung durch Drücken der Taste SET zusammen mit der Taste () oder () geändert
werden. Sobald Sie alle Konfigurationswerte eingestellt haben, können Sie das Menü verlassen,
indem Sie die Tasten () oder () gleichzeitig drücken und einige Sekunden lang gedrückt halten,
bis die Kühlraumtemperatur wieder angezeigt wird.
5. Die neuen Einstellungen werden beim Verlassen des Konfigurationsmenüs automatisch
gespeichert.
Variablen BedeutungWert
r0Temperaturunterschied zum HAUPTSOLLWERT0,2-10 °C2 °C
d0Abtauintervall (Stunden)
Wenn d0 = 0 Abtauzyklen AUS
d2Sollwert Abtau-Ende
Abtauung wird nicht durchgeführt, wenn der Temperaturwert
des Abtaufühlers über d2 liegt.
(Im Fall einer Fühlerstörung wird die Abtauung bei der unter
dem Parameter d3 eingestellten Zeit angehalten.)
Am Ende des Abtauvorgangs bleiben der Verdichter und die
Lüfter für die Zeit d7 abgeschaltet, die Abtau-LED auf der
Frontblende blinkt.
F5Pause Lüfter nach dem Abtauen (Minuten)
Ermöglicht ein Stillstehen der Lüfter nach dem Abtropfen für
die Zeit F5. Diese Zeit beginnt mit dem Ende des Abtropfens.
Wenn kein Abtropfen eingestellt worden ist, beginnt die Pause
des Lüfters direkt mit dem Ende des Abtauens.
A1Tieftemperatur-Alarm
Gestattet dem Benutzer das Festlegen einer
Mindesttemperatur für den Raum, der gekühlt wird. Unterhalb
des Wertes A1 wird ein Alarm ausgelöst: die Alarm-LED blinkt,
die angezeigte Temperatur blinkt und der Summer gibt ein
akustisches Signal, um auf das Problem hinzuweisen.
A2Hochtemperatur-Alarm
Gestattet dem Benutzer das Festlegen einer Höchsttemperatur
für den Raum, der gekühlt wird. Oberhalb des Wertes A2 wird
ein Alarm ausgelöst: die Alarm-LED blinkt, die angezeigte
Temperatur blinkt und der Summer gibt ein akustisches Signal,
um auf das Problem hinzuweisen.
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
4.9 Programmierung Stufe 2
(Monteurebene)
4.10 Liste der Variablen der
Stufe 2 (Monteurebene)
Für den Zugang zur zweiten Programmierstufe halten Sie die Pfeiltasten nach NACH OBEN () und
NACH UNTEN () sowie die Taste LICHT einige Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
Wenn die erste Programmiervariable angezeigt wird, schaltet das System automatisch auf Standby.
1. Wählen Sie die Variable, die zu ändern ist, durch Drücken der Pfeiltasten NACH OBEN () und NACH
UNTEN (). Sobald der Parameter ausgewählt ist, kann
2. die Einstellung durch Drücken der Taste SET angezeigt werden;
3. die Einstellung durch Gedrückthalten der Taste SET und der Taste () oder () geändert werden.
4. Sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie das Menü verlassen, indem Sie die
Tasten () und () gleichzeitig drücken und gedrückt halten, bis die Kühlraumtemperatur wieder
angezeigt wird.
5. Die Änderungen werden beim Verlassen des Konfigurationsmenüs automatisch gespeichert.
6. Drücken Sie die Taste STANDBY, um den elektronischen Regler einzuschalten.
Variablen BedeutungWertVoreinstellung
F3Lüfterstatus bei abgeschaltetem Verdichter0 = Lüfter laufen ständig
F4Lüfter auf Pause während des Abtauens0 = Lüfter laufen beim
F6Aktivierung der Verdampferlüfter zur
Luftumwälzung
Die Lüfter laufen während einer unter F7 definierten
Zeitdauer, falls sie nicht bereits seit der unter F6
eingestellten Zeit laufen. Falls die Aktivierungszeit
mit der Abtauzeit zusammenfällt, wird das Ende des
Abtauvorgangs abgewartet.
F7Verdampferlüfter Dauer zur Luftumwälzung
Betriebsdauer der Lüfter für F6
dE Fühlerpräsenz
Wenn der Verdampferfühler deaktiviert ist, wird
das Abtauen zyklisch nach dem Zeitraum d0
durchgeführt: Das Abtauen endet, wenn eine
externe Vorrichtung ausgelöst wird und den
Abtau-Fernkontakt schließt oder wenn die Zeit d3
abgelaufen ist.
d1 Abtauungsart, Zyklusumkehr (Heißgas) oder mit
Heizelementen
dPoAbtauung beim Einschalten0 = deaktiviert
dSEIntelligentes Abtauen0 = deaktiviert
dStSollwert intelligentes Abtauen (falls dSE=1)
Die Zeit zwischen dem Abtauen wird nur dann
weitergezählt, wenn der Verdichter eingeschaltet ist
und die Verdampfertemperatur unter dem Wert von
dSt liegt.
dFdDisplayanzeige während dem Abtauen0 = aktuelle Temperatur
StATemperatureinstellung für Hilfsrelais-45 – 99 °C0 °C
Korrektur des Kühlraumfühlerwerts-10 – 10 °C0 °C
Umgebungsfühlers
(Notbetrieb) Bei CE1=0 bleibt der Notbetrieb
bei Störung E0 deaktiviert, der Verdichter bleibt
ausgeschaltet und das Abtauen wird verhindert, um
die verbleibende Kälte zu konservieren.
Umgebungsfühlers (Notbetrieb).
Wenn die Tür geöffnet wird, schalten sich die
Verdampferlüfter ab und der Verdichter läuft für
die Zeit doC weiter. Nach Ablauf von doC wird er
abgeschaltet.
Wenn die Tür geöffnet ist und nach dem Ablauf von
tdo in den Normalbetrieb zurückgesetzt wird, wird
ein Türöffnungsalarm (Ed) ausgegeben. Wenn die
Tür geschlossen ist und die Beleuchtung nach dem
Ablauf von tdo noch länger eingeschaltet bleibt, wird
ein Lichtzellenalarm gemeldet (E9). Bei tdo=0 ist der
Parameter deaktiviert.
FstAbschalttemperatur LÜFTER
Die Lüfter werden gestoppt, wenn der vom
Verdampferfühler erfasste Temperaturwert diesen
Wert übersteigt.
FdDifferenz Fst1 – 10 °C2 °C
0-240 Minuten
0 = deaktiviert
5-240 Minuten5 Minuten
0 – 5 Minuten0 Minuten
0-240 Minuten
0 = deaktiviert
-45 – 99 °C99 °C
während Standby
-5 (NC) = Kontakt für
Verkleidungselementregelung
(Hilfsrelais
geschlossen bei
Verdichterausgang
deaktiviert).
-4 (NC) = Pump-downFunktion (NC, siehe
unter 5.16)
-3 (NC) = automatische
Steuerung des
Hilfsrelais durch
die Einstellung StA
Temp. mit einem
Differenzwert von 2
°C (NC)
-2 (NC) = manuelle Steuerung
des Hilfsrelais über
Taste AUX (NC)
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
nSCKorrekturfaktor für die Taste SET bei Nachtbetrieb
(energiesparend)
(bei In1 oder In2 = 8 oder -8)
Reglereinstellung im Nachtbetrieb: Reglereinstellung
= Set + nSC
Im Nachtbetrieb blinkt der Dezimalpunkt.
In1INP-1 Eingangseinstellung8 = Nachtmodus
In2INP-2 Eingangseinstellung(wie In1)1
bEESummeraktivierung0 = deaktiviert
mOdBetriebsmodus Thermostat0 = Kühlfunktion
P1Art des Passwortschutzes
(ist aktiv, wenn PA nicht gleich 0 ist)
PAPasswort
(siehe P1 für den Schutztyp)
reLSoftwareversionAngabe der Softwareversion2
-20 – 20 °C0 °C
Digitaleingang
(energiesparend, NO)
7 = Abtauung aus der Ferne
anhalten (NO) (steigende
Pulsflanke)
6 = Abtauung aus der Ferne
starten (NO) (steigende
Pulsflanke)
5 = Standby aus der Ferne
(NO) (Um den StandbyModus anzuzeigen, wird
im Display abwechselnd
„In5“ mit der aktuellen
Ansicht angezeigt.)
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
4.11 Einschalten des
elektronischen Reglers
AK-RC 111
4.12 Ein-Ausschaltbedingungen
Kühlung/Wärme
4.13 Manuelle Abtauung ein-/
ausschalten
4.14 Abtauung mit Heizungsund Temperaturregelung
4.15 Heißgasabtauung
Schalten Sie nach der korrekten Verkabelung des elektronischen Reglers den Strom (230 V AC) ein. Das
Display wird sofort einen Signalton ausgeben und alle LED werden für wenige Sekunden gleichzeitig
aufleuchten.
Im Kühlmodus (mOd=0) aktiviert der Regler AK-RC 111 den Verdichter, wenn die
Kühlraumtemperatur über die Einstellung + Differenzwert (r0) steigt; er deaktiviert den Verdichter,
wenn die Kühlraumtemperatur niedriger als die Einstellung ist.
Wenn die Pump-down-Funktion ausgewählt wird (Parameter AU1/AU2 = 4/-4), siehe 4.16 bezüglich
der Ein-/Ausschaltbedingungen des Verdichters.
Im Wärmemodus (mOd=1) aktiviert der Regler AK-RC 111 die Heizleistung (COMPR output), wenn
die Kühlraumtemperatur unter die Einstellung - Differenzwert (r0) fällt; er deaktiviert die Heizleistung
(COMPR output), wenn die Kühlraumtemperatur höher als die Einstellung ist.
Zum Abtauen drücken Sie einfach die betreffende Taste (siehe Abschnitt 5.2), um das
Relais des Elements zu aktivieren. Das Abtauen wird nicht durchgeführt, wenn die AbtauEndtemperatureinstellung (d2) niedriger als die Temperatur ist, die vom Verdampferfühler festgestellt
wurde. Die Abtauung endet, wenn die Abtau-Endtemperatur (d2) oder die maximale Abtauzeit
(d3) erreicht ist, oder bei manueller Zwangsabtauung der Abtauabschluss (Taste Abtauende oder
Digitaleingang).
Parameter d1=2 zum Management der Heizungsabtauung über die Zeit mittels Temperaturregelung
einstellen. Während der Abtauung wird der Ausgang aktiviert, wenn die Verdampfertemperaturen
unter d2 liegen. Die Abtauung hält nach d3 Minuten an. Dadurch wird Energie eingespart und der
Abtauvorgang verbessert.
Setzen Sie den Parameter d1=1 auf Abtauung im Zyklusumkehr-Modus.
Das Verdichterrelais und das Abtaurelais werden während der Abtauphase aktiviert.
Um eine korrekte Steuerung des Systems sicherzustellen, muss der Monteur den Abtauausgang
verwenden: Dieser muss das Öffnen des Magnetventils für die Zyklusumkehr und das Schließen des
Flüssigkeits-Magnetventils ermöglichen.
Für Kapillarsysteme (ohne Thermostatventil) muss nur das Magnetventil für die Zyklusumkehr mittels
der Steuerung des Abtaurelais geregelt werden.
4.16 Pump-down-Funktion
4.17 Passwortfunktion
5.0 Modbusanschluss
5.1 Netzkonfiguration mit
MODbus RTU-Protokoll
Die Pump-down-Funktion wird aktiviert, wenn Parameter AU1/AU2 = 4/-4.
Schließen Sie den Pump-down-Pressostat an den dafür konfigurierten Digitaleingang (In1 oder In2 =
4/-4). Der Verdichter wird nun unmittelbar vom Pressostat gesteuert. Schließen Sie das Magnetventil
des Verdampfers an das AUX1 (oder AUX2)-Relais an. Das Magnetventil wird nun unmittelbar vom
Thermostat gesteuert.
Bei Einstellung des Parameters PA auf einen anderen Wert als 0 wird die Schutzfunktion aktiviert.
Bezüglich der verschiedenen Schutzarten siehe Parameter P1.
Wenn PA eingestellt ist, beginnt der Schutz nach zwei Minuten Inaktivität. Auf dem Display wird „000“
angezeigt. Ändern Sie die Zahl mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN, und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste SET.
Verwenden Sie die Universalzahl 100, falls Sie das Passwort vergessen haben.
Für Anschlüsse RS-485 mit Modbus-RTU-Protokoll beachten Sie das Schema unten.
Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 111 einphasig
6.0 Fehlersuche und
-behebung
Im Fall von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten warnt der AK-RC 111 den Bediener durch die
Anzeige von Alarmcodes sowie ein akustisches Signal durch den Warnsummer im Bedientableau. Die
Hoch- und Niedertemperaturalarme (EL und EH) bleiben sichtbar, obwohl sie zurückgegangen sind
(Alarmsymbolbeleuchtung eingeschaltet), bis sie (durch Drücken der Taste) quittiert werden. Wenn ein
Alarmzustand eintritt, wird auf dem Display eine der folgenden Meldungen angezeigt:
AlarmcodeMögliche UrsacheLösung
E0Der Temperaturfühler des Kühlraums arbeitet nicht
ordnungsgemäß.
E1Abtaufühler funktioniert nicht richtig
(In diesem Fall dauert das Abtauen die Zeit d3)
E2EPROM-Alarm
Ein Alarm des EPROM-Speichers wurde festgestellt
(Alle Ausgänge außer dem Alarm sind deaktiviert)
E8Alarm "Mensch im Kühlraum“• Setzen Sie den Alarmeingang im
EcVerdichterschutz ausgelöst
(z. B. Thermoschutzschalter oder Druckbegrenzerschalter)
(Alle Ausgänge außer dem Alarm sind, wo dies
anwendbar ist, deaktiviert)
EdAlarm bei geöffneter Tür
Wenn die Tür geöffnet ist und nach dem Ablauf von
tdo in den Normalbetrieb zurückgesetzt wird, wird ein
Türöffnungsalarm (Ed) ausgegeben.
E9Alarm Lichtzelle
Die Beleuchtung der Zelle ist nach dem Ablauf von tdo
noch länger eingeschaltet.
• Prüfen Sie, ob der Temperaturfühler
des Kühlraums ordnungsgemäß
arbeitet.
• Sollte das Problem weiter bestehen,
tauschen Sie den Fühler aus.
• Fühler
• Prüfen Sie, ob der Abtaufühler
ordnungsgemäß arbeitet.
• Sollte das Problem weiter bestehen,
tauschen Sie den Fühler aus Fühler
• Schalten Sie die Anlage ab und
dann wieder ein.
Kühlraum zurück
• Prüfen Sie, ob der Verdichter
ordnungsgemäß funktioniert
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme
des Verdichters
• Sollte das Problem weiter
bestehen, wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.
• Status Türschalter überprüfen
• Türschalter-Anschlüsse überprüfen
• Sollte das Problem weiter
bestehen, wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.
• Licht ausschalten
EHHochtemperatur-Alarm
Die Temperatur im Kühlraum hat die
Höchsttemperaturschwelle für den Alarm überschritten
(siehe Variable A2, Programmierung auf Benutzerebene)
ELTieftemperatur-Alarm
Die Temperatur im Kühlraum hat die
Mindesttemperaturschwelle für den Alarm unterschritten
(siehe Variable A1, Programmierung auf Benutzerebene)
• Prüfen Sie, ob der Verdichter
ordnungsgemäß funktioniert.
• Der Fühler stellt die Temperatur
nicht ordnungsgemäß fest oder der
Start/Stopp-Regler des Verdichters
funktioniert nicht.
• Prüfen Sie, ob der Verdichter
ordnungsgemäß funktioniert.
• Der Fühler stellt die Temperatur
nicht ordnungsgemäß fest oder der
Start/Stopp-Regler des Verdichters
funktioniert nicht.