Danfoss AK-PC 560 User guide [de]

User Guide
Leistungsregler für Digital Scroll
AK-PC 560
ADAP-KOOL® Refrigeration control systems
Einführung
Anwendung
Vorteile
• Digital Scroll Verdichter Regelung
• Sequenzieller oder zyklischer Betrieb
• Möglichkeit für Saugdruckoptimierung durch Datenfernübertra­gung
Regelung
Geregelt wird nach Signalen eines Druckmessumformers der Verdichterregelung und eines Druckmessumformers der Verüssi­gerregelung sowie eines Temperaturfühlers für die Lufttemperatur vor dem Verüssiger.
• Druckregelung Po (pack)
• Druckregelung Pc (pack / chiller)
• Druckregelung mit variablem Sollwert (Sc3)
Funktionen
• Pulsbreitenmoduliertes Signal zur Regelung eines Digital Scroll
Verdichters
• Relais für Verdichter und Verüssigerregelung
• Spannungsausgang für Leistungsregelung von Verüssigern
• Statuseingänge. Ein unterbrochenes Signal zeigt an, dass der Sicherheitskreis aktiviert ist und der entsprechende Kreis gestoppt wurde.
• Temperaturüberwachung der Digitalen Scroll Verdichter
• Kontakteingänge zur Anzeige von Alarmen
• Kontakteingänge zur Verschiebung der Sollwerte oder Anzeige von Alarmen
• Alarmrelais
• Externer Start/Stop der Regelung
• Vorbereitet für Datenfernübertragung
Bedienung
Die Bedienung erfolgt entweder über Datenkommunikation oder Anschluss an ein Display, Typ EKA 164 oder EKA 165.
Kombinationen
Der Regler verfügt über 10 Relaisausgänge, von denen zwei für Digital Scroll und zwei andere für Alarmfunktion und für “AKD start/ stop”-Funktion reserviert sind. Zuerst werden Relais für die Verdichterleistungen beginnend mit DO1, DO2 usw. belegt. Danach stehen die restlichen Relais bis und mit DO8 für Lüfter zur Verfügung. Bei zusätzlichem Bedarf können ein oder zwei Relaismodule, Typ EKC 331, mit insgesamt max. acht Stufen angeschlossen werden. Das Signal zu diesen Modulen ist vom Analogausgang des Reglers abzugreifen. Alternativ ist eine Drehzahlregelung der Lüfter über den analogen Ausgang und einen Frequenzumrichter möglich.
Kann auf die Alarmfunktion und “AKD start/stop”-Funktion verzich­tet werden, lassen sich alle 10 Relaisausgänge für Verdichter und Lüfter (jedoch max. acht Verdichter und max. 8 Lüfter) anwenden.
2 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Verdichter Anschluss ist auf Seite 11 zu sehen.
Wirkungsweise
Leistungsregelung
Die zugeschaltete Leistung wird mit Signalen vom ange­schlossenen Druckmessumformer/Temperaturfühler und unter Bezug auf den eingestellten Sollwert geregelt. Um den Sollwert wird eine Neutralzone eingestellt. Der Digital Scroll Verdichter regelt zur Druckerhaltung die Leis-
tung in der Neutralzone. Wenn der Digital Scroll Verdichter den Druck nicht mehr in der Neutralzone halten kann, schaltet der Regler den nächsten Verdichter der Reihe ab oder zu.
Die Leistung des Digital Scroll Verdichters wird entsprechend
angepasst, um den Druck in der Neutralzone zu halten.
- Wenn der Druck über dem Wert „Sollwert + halbe Neutralzone“ liegt, ist ein Zuschalten des nächsten Verdichters (Pfeil nach oben) gestattet.
- Wenn der Druck unter dem Wert „Sollwert - halbe Neutralzone“ liegt, ist das Abschalten eines Verdichters (Pfeil nach unten) gestattet.
- Wenn der Druck innerhalb der Neutralzone liegt, wird der Prozess mit den bereits zugeschalteten Verdichtern fortgesetzt, wobei Digital Scroll die Leistung moduliert.
Die Zuschaltung von Stufen lässt sich entweder für sequenziellen oder zyklischen festlegen.
Sequenziell (zuerst ein - zuletzt aus) Hier werden die Relais in der Reihenfolge — zuerst Relais Nummer 1 danach 2 usw. geschaltet Die Abschaltung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. das zuletzt eingeschaltete Relais wird zuerst abgeschaltet.
Zyklisch (zuerst ein - zuerst aus) Hier werden die Relais so geschaltet, dass sich die Betriebszeit der einzelnen Relais ausgleicht. Bei jeder Einschaltung werden vom Regler die Betriebsstunden­zähler der einzelnen Relais abgelesen, und das Relais mit den wenigsten Stunden eingeschaltet. Bei jeder Abschaltung wird entsprechend verfahren. Hier wird das Relais dessen Betriebsstundenzähler die meisten Stunden aufweist abgeschaltet.
Rx = beliebiges Relais (3-8) h = Anzahl Betriebsstunden
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 3
Funktionsübersicht
Im Folgenden wird der gesamte Funktionsinhalt gezeigt – nicht alle Funktionen stehen zur selben Zeit zur Verfügung. Die Einstellung von o61 bestimmt, welche dies sind. In der Menüübersicht auf Seite 14 werden die einzelnen Funktionen und Einstellungen gezeigt.
Funktion Para-
Normalbild
Wenn die zwei Display's montiert sind, wird: Po auf EKA 165 angezeigt (Mit Bedientasten) Pc auf EKA 163 wird in °C oder in bar angezeigt.
Sollwert der Verdichterregelung Compressor control Po - Sollwert
Geregelt wird nach dem eingstellten Wert + ein evtl. Osetwert. Eine Verschiebung kann durch die Nachtanhebung r13 und/oder von einer Systemeinheits-Übersteue­rungsfunktion erfolgen.
Oset
Der eingestellte Sollwert kann um eine feste Größe verschoben werden, wenn am DI4-Eingang oder von der Funktion "Nachtanhebung" (r27) ein Signal anliegt. (Siehe auch die Denierung vom Eingang DI4)
Nachtanhebung OFF: Keine Änderung im Sollwert ON: Der Oset-Wert ist im Sollwert eingeschlossen
Sollwert
Hier wird der Regelungssollwert angezeigt.
Sollwertbegrenzung
Mit dieser Einstellung kann nur ein innerhalb der beiden Werte liegender Sollwert gewählt werden. (Dies gilt auch wenn mit Verschiebung des Sollwertes geregelt wird).
Max. zulässiger Sollwert r25 P0RefMax °C / P0RefMax b
Min. zulässiger Sollwert r26 P0RefMin °C / P0RefMin b
Neutralzone
Um den Sollwert besteht eine Neutralzone. Siehe auch Seite 3.
Korrektur der Druckmessung
Die erfasste Druck lässt sich mit einem Oset-Signal justieren.
Einheit
Hier wird festgelegt, ob das Display in SI-Einheiten oder in US-Einheiten anzeigen soll.
0: SI (°C / bar) 1: US (°F / psig)
Start / Stop der Kühlung
Mit dieser Einstellung lässt sich die Kühlung starten und stoppen. Der Start/Stopp der Kühlung kann eventuell mittels externer Kontaktfunktion erfolgen, die an den Eingang “EIN Eingang” anzuschließen ist. (Der Eingang muss verdrahtet werden.)
Sollwert der Verüssigerregelung Condenser control Pc - Sollwert
Geregelt wird nach dem eingestellten Wert + ein evtl. Osetwert Eine Verschiebung kann über die Funktion “r34” und/oder von einer Systemeinheits-Übersteuerungs­funktion erfolgen.
Oset
Der eingestellte Sollwert kann um eine feste Größe verschoben werden, wenn am DI5-Eingang ein Signal anliegt. (Siehe auch Denition von Eingang DI5)
Pc - Sollwertänderungen (Siehe auch Seite 22) Eine Regelung mit Einstellung 1 (oder 2, falls sich der Sollwert außentemperaturabhängig ändert) führt zur besten Regelung, wenn die Anlage in Balance ist. Werden hingegen viele Verdichterstufen geschal­tet, und ist die Verdichterleistung häug sehr niedrig, ist anstatt Einstellung 3 zu wählen (oder 4, falls sich der Sollwert außentemperaturabhängig ändert). (Einstellung 3 oder 4 ist generell vorzuziehen, wenn ein Pc-Oset bei max. Verdichterleistung akzeptabel ist.) 1: Keine Änderung des Sollwerts. Die Regelung erfolgt nach einem eingestellten Sollwert. Und eine Verschiebung mittels DI5-Funktion ist zugelassen. 2: Der Sollwert wird abhängig von der Außentemperatur geändert. Die Außentemperaturmessung erfolgt mit Sc3. Fällt die Außentemperatur um ein K, wird der Sollwert um ein K gesenkt. Hier ist Verschiebung mittels DI5-Funktion nicht zugelassen. Bei DI5 Signal will sich der Sollwert auf den eingestellten Sollwert ändern. Einstellung 1 und 2 arbeitet mit einer PI-Regelung; verhält sich die Anlage jedoch instabil, und erfolgt die PI-Regelung unzufriedenstellend, kann das I-Glied ausgelassen werden, sodass nur mit einer P­Regelung gearbeitet wird:
3: Wie 1, aber mit P-Regelung (xp-Band) 4: Wie 2, aber mit P-Regelung (xp-Band)
Verüssiger Sollwert
Hier wird der Regelungssollwert angezeigt.
Sollwertbegrenzung
Mit dieser Einstellung kann nur ein innerhalb der beiden Werte liegender Sollwert gewählt werden. (Dies gilt auch in den Regelungen, wo das Xp-Band über den Sollwert liegen wird.)
Max. zulässiger Sollwert r30 PcRefMax °C / PcRefMax b
Parameter bei Bedienung durch
meter
Datenfernübertragung
Po °C oder Po b Pc °C oder Pc b
r23 P0Set Point °C / P0Set Point b
r13 Night oset
r27 NightSetBack
r24 P0 ref. °C / P0 ref. b
r01 Neutral zone
r04 AdjustP0Sens
r05 Unit
In AKM immer SI (Bar und °C) ungeachtet der Einstelung anwenden.
r12 Main Switch
r28 PcSet Point °C / PcSet Point b
r34 PcRefOset
r33 Pc mode
r29 Pc ref. °C / Pc ref. b
4 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Min. zulässiger Sollwert r31 PcRefMin °C / PcRefMin b
Korrektur der Druckmessung
Die erfasste Druck lässt sich mit einem Oset-Signal justieren.
Bemessungstemperatur Dim tm
Die mittlere Temperatur über dem Verüssiger bei Maximalbelastung (tm Dierenz bei max. Belastung). Das ist die Temperaturdierenz zwischen Luft- und Verüssigungstemperatur.
Bemessungstemperatur Min tm
Die mittlere Temperaturdierenz über dem Verüssiger bei niedrigster aktueller Verdichterleistung (tm Dierenz bei min. Belastung). Das ist die Temperaturdierenz zwischen Luft- und Verüssigungstempe­ratur.
Verdichterleistung Compressor pack cong. Laufzeiten
Um ein häuge Start/Stopp zu vermeiden, sind die Schaltwerte für die Relais einzustellen.
Min. ON-Zeit für Relais. c01 Min.ON time
Min. Zeit Periode zwischen Einschalten des selben Relais. c07 Recycle time
Absauggrenzwert (Pump down)
Diese Funktion ist werkseitig auf AUS gestellt. Aktiviert wird sie durch Eingabe eines Wertes für einen Druck, der unter der Regelungszone und über dem Po-Mindestwert liegt. Diese Funktion sorgt für Betrieb auf der letzten Leistungsstufe, bis der Druck auf den Absauggrenzwert abgesunken ist. Bei Erreichen dieses Wertes wird der letzte Verdichter abgeschaltet. Es wird erst dann wieder Leistung zugeschaltet, wenn der Druck erneut über dem Neutralbereich liegt.
Verdichter konguration
Hier Anzahl von Verdichtern einstellen: 1= Ein Verdichter. 2=2 Verdichter, 3=3, 4=4., 5=5, 6=6, 7=7. Siehe Übersicht auf Seite 11
Wahl des Regelverfahren (siehe auch die Übersicht auf Seite 11)
1. Sequenziell: Erst schaltet Relais 1, danach 3 u.s.w. Das Ausschalten erfolgt in entgegengesetzter
Reihenfolge. (“Zuerst Ein, zuletzt Aus”.)
2. Zyklisch: Her erfolgt ein automatischer Ausgleich der Einsatzzeit zwischen den übrigen Verdichtern.
r32 AdjustPcSens
r35 Dim tm K
r56 Min tm K
c33 PumpDownLim.
c16 Compr mode
c08 Step mode
Manuelle Steuerung der Verdichterleistung
Hier ist die Leistung einzustellen, die eingeschaltet werden soll, wenn in manuelle Steuerung gewech­selt wird. (c01 und c07 gelten weiterhin)
Manuelle Steuerung
Hier wird die manuelle Steuerung der Verdichterleistung erlaubt. Bei ON wird die Leistung eingeschaltet, die in “c31” eingestellt ist.
Zeitverzögerung bei nicht ordnungsgemäßem Abschalten
Für Verdichter 1
Zeitverzögerung bei nicht ordnungsgemäßem Abschalten
Für alle anderen Verdichter
Pulsbreitenperiode für Leistungsmodulation
Das Bypass-Ventil des Digital Scroll Verdichters kann während dieser Periode ein- und ausgeschaltet werden, allerdings nur eine einzelne Sequenz. An dieser Stelle legen Sie fest, wie häug das Bypass-Ventil aktiviert werden soll.
Max. Leistung in der Pulsbreitenperiode
Hier wird die Leistung für die Periode begrenzt. Bei einer Einstellung von 100 % ist keine Begrenzung gegeben.
Min. Leistung in der Pulsbreitenperiode
Hier wird die Mindestleistung für die Periode angegeben. Ohne Angabe dieser Mindestleistung wird der Verdichter nicht gekühlt.
Kp-Faktor
Zur PI-Regelung des Digital Scroll
Tn-Faktor
Zur PI-Regelung des Digital Scroll
Verdichterbedingungen
Hier wird die Höhe der Leistung des Digital Verdichters im Verhältnis zur Leistung eines der anderen Verdichter festgelegt. Einstellbereich = 100 bis 200%.
Verüssigerleistung Denition des Verüssigers und der Anzahl Lüfter
Hier ist einzustellen, mit wie vielen Lüfterstufen zu regeln ist (jedoch max. 8). 1-8: Alle Lüfter werden mit Relais geschaltet. Die erste freie Relaisnummer ist Lüfter 1 zuzuteilen, die nächste Nummer an 2 usw. Stufen nach DO8 sind durch Anschluss eines Relaismoduls, Typ EKC 331, am Analogausgang zu etablieren. Siehe Zeichnung Seite 12.
9: Alle Lüfter werden über den analogen Ausgang und einen Frequenzumrichter gesteuert. 10: Wird nicht benutzt 11-18: Gesamtzahl Lüfterrelais (wie 1- 8), hier wird jedoch jedes Mal, wenn alle Lüfter gestoppt worden
sind, die Startreihenfolge geändert.
c31 CmpManCap%
c32 CmpManCap
c77 C1 fault del
c78 Cx fault del
c79 DS PWM per
c80 PWM Max cap
c81 PWM Min cap
c82 DS Kp
c83 DS Tn
c84 DS Size
- - - Comp. Cap % Anzeige der eingeschalteten Verdichterleis­tung
Actuel zone state: 0=o. 2=-zone. 3=Neutral zone. 4=+zone.
c29 Fan mode
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 5
Anzeige der Temperatur mit Fühler Sc3 u44 Sc3 temp Anzeige der Temperatur mit Fühler Sc4 (der Fühler dient nur zur Überwachung) u45 Sc4 temp
- - - - Fan Cap % Anzeige der eingeschalteten Verüssigerleis­tung
Regelparameter für Verüssigerregelung
P: Proportionalband Xp (P = 100/Xp)
Bei Erhöhung des Xp-Werts wird die Regelung ruhiger.
I: Integrationszeit Tn
Bei Erhöhung des Tn-Werts wird die Regelung ruhiger.
Manuelle Steuerung der Verüssigerleistung
Hier ist die Leistung einzustellen, die eingeschaltet werden soll, wenn in manuelle Steuerung gewech­selt wird.
Manuelle Steuerung
Hier wird die manuelle Steuerung der Verüssigerleistung erlaubt. Bei ON wird die Leistung eingeschaltet, die in “n52” angegeben ist.
Startwert der Geschwindigkeitssteuerung
Die Geschwindigkeitssteuerung wird erst aktiviert, wenn die Leistungsanforderung diesen Wert erreicht hat.
Stoppwert der Geschwindigkeitssteuerung
Die Geschwindigkeitssteuerung wird angehalten, wenn die Leistungsanforderung unter diesen Wert fällt.
Alarm Alarm settings
Der Regler kann in verschiedenen Situationen Alarm geben. Im Alarmfall blinken alle Leuchtdioden auf dem Display und das Alarmrelais wird aktiviert. (In AK-PC 530 kann das Alarmrelais evtl. für einen Lüfter verwendet werden.)
Po min. (Alarm- und Sicherheitsfunktion, siehe auch Seite 20.) Hier ist einzustellen, wann die Funktion bei zu niedrigem Saugdruck ausgelöst werden soll. Der Wert ist als absoluter Druckwert einzustellen.
Verzögerung des Po Alarms
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei min. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Pc max. (Alarm- und Sicherheitsfunktion, siehe auch Seite 20.) Hier ist einzustellen, wann die Funktion bei zu hohem Verüssigungsdruck ausgelöst werden soll. Der Wert ist als absoluter Druckwert einzustellen.
Verzögerung des Pc Alarms
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei min. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Verzögerung des DI1 Alarms (Bei unterbrochenem Eingang wird Alarm ausgelöst) Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei max. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Verzögerung des DI2 Alarms (Bei unterbrochenem Eingang wird Alarm ausgelöst) Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei max. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Verzögerung des DI3 Alarms (Bei unterbrochenem Eingang wird Alarm ausgelöst) Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten. Bei max. Einstellung wird der Alarm annulliert.
Alarmgrenze bei Hoch-Temperatur des Fühlers "Saux1."
Wenn ein Alarm ausgegeben wird, wird der Digital Scroll angehalten. Mit der Einstellung = o ist die Alarm abgewählt.
Verzögerung des Alarm "Saux1" (A32)
Wird die Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der Alarm kommt erst nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit zur Anzeige. Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Um den Alarm nullzustellen, und um die Mitteilung am Display anzuzeigen, ist die obere Taste kurzzei­tig zu betätigen.
n04 Xp K / Xp b
n05 Tn s
n52 FanManCap%
n53 FanManCap
n54 StartSpeed
n55 MinSpeed
A11 Min. P0.°C / Min. P0. b
A44 P0AlrmDelay
A30 Max. Pc.°C / Max. Pc. b
A45 PcAlrmDelay
A27 DI1AlrmDelay
A28 DI2AlrmDelay
A29 DI3AlrmDelay
A32 Saux Al Lim
A03 Alarm delay
Reset alarm Falls auf ON eingestellt, werden mit dieser Funktion alle Alarme nullgestellt.
Bei Datenkommunikation lässt sich die Wich­tigkeit für die einzelnen Alarme denieren. Die Einstellung erfolgt im Menü „Alarmdesti-
nationen“.
Sonstiges Miscellaneous Wahl der Anwendung
Der Regler kann auf 2 verschiedene Weise konguriert werden.. Die Funktionen für die 2 Anwendungen sind auf Seite 14 zu nden. Dieses Menü muss als allererstes
Menüs eingestellt werden, da es die dazugehörigen Einstellungen önet.
1. Temperaturanzeige 2: Druckanzeige
o61 Diese Einstellung kann nicht über Datenkom-
munikation vorgenommen werden. Sie muss direkt am Regler erfolgen.
6 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Fühler Typ
Hier wird angegeben, welcher Temperaturfühler an den Saux-Eingang angeschlossen ist. Der Fühler misst die Druckgastemperatur im Digital Scroll Verdichter. 1: Im Digital Scroll integrierter NTC-Fühler. (Zusätzlich muss hier ein Widerstand über die Klemmen
51 - 53 montiert werden, damit die Messwerte korrekt erfasst werden können. Der Widerstand ermöglicht eine Optimierung des Messbereichs zwischen 80 und 140 °C.)
2: Pt 1000 Ohm Fühler, z. B. AKS 21
Display Anschluss
Denierung des Display Typs der am Regler angeschlossen ist O: EKA 164 On: EKA 165. Das erweiterte Display mit Leuchtdioden
Arbeitsbereich des Druckmessumformers
Je nach Druck wird ein Druckmessumformer mit einem gegebenen Arbeitsbereich angewandt. Am Regler ist dieser Arbeitsbereich einzustellen (z.B.: -1 bis 12 bar) Die Werte sind in bar einzustellen, wenn für die Anzeige °C festgelegt wurde, und in psig, wenn °F festgelegt wurde.
Po-Min. Wert
Po-Max. Wert
Pc-Min. Wert
Pc-Max. Wert
Anwendung des DI1-Eingangs
Ein Kontaktfunktion kann an den digitalen Eingang angeschlossen werden, wonach der Kontakt für eine der folgenden Funktionen eingesetzt werden kann: Einstellung / Funktion:
0: DI-Eingang wird nicht benutzt 1: Lüfteralarm wenn der Kontakt önet. Der Alarm "A34" wird abgegeben. 2: Alarmfunktion wenn der Kontakt önet. Der Alarm "A28" wird abgegeben.
Es gibt eine Verzögerungszeit für den Alarm. In "A27" einstellen.
Anwendung des DI4-Eingangs
Ein Kontaktfunktion kann an den digitalen Eingang angeschlossen werden, wonach der Kontakt für eine der folgenden Funktionen eingesetzt werden kann: Einstellung / Funktion:
0: DI-Eingang wird nicht benutzt 1: Der Sollwert Po der Regelung wird verschoben, wenn der Kontakt schließt 2: Alarmfunktion wenn der Kontakt önet. Der Alarm "A31" wird abgegeben. Es gibt keine Verzöge-
rungszeit.
Anwendung des Di5-Eingangs
Ein Kontaktfunktion kann an den digitalen Eingang angeschlossen werden, wonach der Kontakt für eine der folgenden Funktionen eingesetzt werden kann: Einstellung / Funktion:
0: DI-Eingang wird nicht benutzt 1: Der Sollwert Pc der Regelung wird verschoben, wenn der Kontakt schließt 2: Alarmfunktion, wenn der Kontakt önet. Der Alarm "A32" wird angezeigt. Es gibt keine Verzögerungs-
zeit.
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten für die Verdichterrelais können in den folgenden Menüs angezeigt und eingestellt werden. Um die Stundenzahl zu ermitteln, ist der angezeigte Wert mit 1000 zu multiplizieren (z.B. zeigt
2.1 für 2100 Stunden). Nach dem Erreichen von 99.9 Stunden stoppt der Zähler, wonach er wieder eingestellt werden muss, z.B. auf 0. Es erfolgen keine Alarme oder Fehlermeldungen bei Überlauf des Zählers.
Wert für Relais Nummer 1, 3 und 4
Wert für Relais Nummer 5 bis 8
Kältemitteleinstellung
Bevor mit der Regelung gestartet werden kann, ist das Kältemittel zu denieren. Zur Wahl stehen folgende Kältemittel: 1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717. 6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503. 11=R114. 12=R142b. 13=Benutzerdef. 14=R32. 15=R227. 16=R401A. 17=R507. 18=R402A. 19=R404A. 20=R407C. 21=R407A. 22=R407B. 23=R410A. 24=R170. 25=R290. 26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270. 30=R417A. 31=R422A, 32=R413A. 33=R422D. 34=R427A. 35=R438A. 36=XP10. 37=R407F. Warnung: Falsch gewähltes Kältemittel kann zur Beschädigung des Verdichters führen. Andere Kältemittel: Hier die Einstellung 13 wählen und muss die drei Faktoren - fac1, fac2 und fac3 ­durch AKM eingestellt werden.
o06 Sensor type
o82 DisplaySel
Sollen die beiden Werte mit Hilfe des AKM­Programms eingestellt werden, sind sie in bar einzustellen.
o20 P0MinTrsPres
o21 P0MaxTrsPres
o47 PcMinTrsPres
o48 PcMaxTrsPres
o78 DI1 control
o22 DI4 control
o37 DI5 control
(In AKM-Anzeige ist die Stundenanzahl nicht multipliziert)
o23
DO1 run hour......
o25
DO3 run hour
o26
DO4 run hour
o50-
DO5 run hour ......
o53
DO8 run hour
o30 Refrigerant
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 7
Manueller Betrieb (nur lokal und bei gestoppter Regelung) Mit diesem Menü lassen sich die Relais manuell schalten. 0 führt zu keiner Zwangssteuerung, hinge­gen wird bei einer Zahl von 1 bis 10 das zugehörige Relais eingeschaltet. 1 schaltet Relaisnummer 1, 2 Relais 2 usw. 11-18 bewirkt, dass eine Spannung am Analogausgang anliegt. Damit können die Relais des externen Relaismoduls aktiviert werden. Einstellung 11 bewirkt eine Spannung von 1,25 V , Einstellung 12 bewirkt 2,5 V usw.
Frequenz
Die Netzfrequenz ist einzustellen.
Adresse
Ist der Regler an ein Datenkommunikationsnetz angeschlossen, ist er mit einer Adresse zu versehen, die dann dem Mastergateway der Datenkommunikation übermittelt werden muss. Diese Einstellung lässt sich erst vornehmen, nachdem ein Datenkommunikationsmodul in den Regler eingebaut wurde, und die Installation des Datenkommunikationskabels abgeschlossen ist. Diese Installation wird in einem separaten Dokument „RC8AC“ beschrieben.
Die Adresse ist zwischen 1 und 240 einzustellen. (Wert vom Gateway abhängig)
Wird das Menü auf ON eingestellt, erfolgt die Übersendung der Adresse an das Gateway.
Zugangscode
Sollen die Einstellungen im Regler mit einem Kennwort geschützt werden, ist hier ein Zahlenwert zwi­schen 0 und 100 einzustellen. Die Funktion lässt sich mit der Einstellung OFF ausschalten.
Spezialeinstellungen
Die Ausgänge DO9 und DO10 dienen normalerweise für die “AKD start/stop”-Funktion und für die Alarmfunktion, können jedoch nur in speziellen Fällen umdeniert werden.
DO9 Funktion: 0: AKD Start/stop 1: Inject-on Funktion (siehe Zeichnung unten) 2: Boost ready Funktion (siehe Zeichnung unten) 3: Lüfterrelais
DO10 Funktion: 0: Alarmrelais 1: Lüfterrelais
Status an Digitale Eingänge
Das Signal an den DI-Eingängen kann in den folgenden Menus abgelesen werden:
Status am DI 1 u10 DI 1 Status
Status am DI 2 u37 DI 2 Status
Status am DI 3 u87 DI 3 Status
Status am DI 4 u88 DI 4 Status
Status am DI 5 u89 DI 5 Status
Temperatur Auslesungen
Temperatur Auslesung am Fühler Saux (Druck gas Temperatur) u03
Temperatur Auslesung am Fühler "Sc3"" (Aussentemperatur) u44
Temperatur Auslesung am Fühler "Sc4" u45
Leistung vom Digital scroll
Ablesen der Regelungsleistung in % auf dem Digital Scroll U28
o18 Manual control
o12 50 / 60 Hz
(50=0, 60=1)
Nach der Installation eines Datenkommunika­tionsmoduls lässt sich der Regler in gleicher Weise wie die übrigen Regler in ADAP-KOOL® Kälteanlagenregelsystemen bedienen.
o03
o04
o05
o75 DO9 function
o76 DO10 function
Saux temp
Sc3 temp
Sc4 temp
DS PWM cap
Kongurationseinstellungen (Verdichter- und Lüfterdenitionen, Schaltungsart und Kältemittel) können nur bei gestoppter Regelung erfolgen.
Warnung! Direktstart von Verdichtern* Um Verdichterschäden zu vermeiden, die Parameter c01 und c07 gemäß Herstelleranforderungen einstellen oder folgende allgemeine Einstellung wählen: Hermetische Verdichter: Parameter c07 auf min. 5 Minuten setzen Semihermetische Verdichter: Parameter c07 auf min. 8 Minuten und Parameter c01 auf min. 2 bis 5 Minuten setzen (Motorleistung 5 bis 15 kW) * ) Die Direktaktivierung von Magnetventilen ist mit den Werkseinstellungen (0) möglich.
8 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
DO9 Funktion:
Inject-on Funktion Hier wird DO9 für die Einspritzung-ein-Funktion benutzt. Hier schließen alle elektronischen Expansionsventile, wenn alle Verdichter gestoppt sind und Po > +Zone. Die Verdrahtung hat wie unten dargestellt zu erfolgen.
Die Funktion lässt sich aber auch mittels Datenkommunikation generieren. Hiermit wird der Relaisausgang für andere Anwendungen frei.
Boost ready Funktion
Sollen zwei Regler die Leistungsregelung im Hochtemperaturbereich beziehungsweise im Niedrigtemperaturbereich vornehmen, sind sie miteinander zu koppeln, sodass die Niedrigtemperaturregelung erst startet, nachdem der Hochtemperaturbereich in Betrieb ist. Zur Signalübertragung kann DO9 des einen Reglers mit dem On-Eingang des anderen Reglers verbunden werden. Beispiel:
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 9
Betriebszustand
Der Regler durchläuft einige Regelsituationen, wobei er bloß auf den nächsten Schritt in der Regelung wartet. Um dies, „warum passiert nichts“, sichtbar zu machen, wird am Display ein Betriebszustand angezeigt. Betätigen Sie kurzzeitig (1 s) die oberste Taste. Ist ein Zustandscode vorhanden, wird dieser am Display angezeigt. Die einzelnen Zustandscodes haben folgende Bedeutung
S0: Es wird geregelt 0
S2: Wird das Relais angezogen, soll es mindestens während x Minuten angezogen bleiben. (siehe evtl. c01) 2
S5: Die Wiedereinschaltung des gleichen Relais darf nicht früher als nach x Minuten erfolgen. (siehe evtl. c07) 5
S10: Die Regelung ist gestoppt mit internem oder externem start/stop 10
S25: Manuelle Regelung der Ausgänge 25
S34: Sicherheitsausschaltung. Einstellung A30 ist überschritten 34
Alarm-mitteilingen Alarms "Destinations"
A2: Niedrig Po A02 Low P0 alarm
A11: Kältemittel nicht gewählt (siehe o30) A11 No RFG Sel
A17: Hoch Pc A17 Hi Pc alarm
A19 ......A25: Verdichterfehler. Unterbrochenem Signal am aktuellen Eingang (Klemme 29-36) A19 ...... A25 Comp._fault
A27: Hochtemperaturalarm vom Fühler "Saux" Digitaler scroll ist gestoppt. A27 Saux high
A28 ...... A32: Externer Alarm. Unterbrochenem Signal am Eingang "DI1" /2/3/4/5 A28 ...... A32 DI_ Alarm
A34: Lüfteralarm. Kein Signal am DI1-Eingang A34 Fan fault
EKC state
A45: Die Regelung ist gestoppt mit Einstellung oder mit externer Schalter A45 Stand by
E1: Fehler im Regler E1 Ctrl. fault
E2: Das Steuersignal liegt außerhalb des Bereichs (kurzgeschlossen/unterbrochen)
Bei Kaltwasserregelung ohne Frostsicherung kann der Alarm von einem nicht montierten Po-Eingang unter­drückt werden durch verbinden des Signal s von Pc (Klemme 61) und Po (Klemme 58).
E2 Out of range
10 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Verdichterkonguration wenn = 1 oder 2 (Hier haben Sie die Auswahl unter den gezeigten Mög­lichkeiten.) Einstellung "c16" wird die Konguration denieren Einstellung "c08" wird die Konguration denieren
Verdichteranschluss
Schaltungs-
art
Leistungsstufen
Es wird vorausgesetzt, dass alle Verdichter gleich groß sind.
Relais Nr.
Einstel-
"C16"
lung
an
Einstellung
"C16" "c08"
an
Schaltungsart
Schaltungsart 1 gilt für sequenziellen Betrieb.
Verdichter 1 wird als erster gestartet. Er wird gefolgt von Verdichter 2 usw.
Schaltungsart 2 gilt für zyklischen Betrieb.
Verdichter 1 ist immer in Betrieb, wenn eine Kühlung erforderlich ist. Im Anschluss startet der Verdichter mit den wenigsten Betriebs­stunden.
Die Leistung aus dem Digital Scroll Verdichter
Die Leistung wird als „PWM per“ durch die Anzahl der Perioden geteilt. 100% Leistung wird erbracht, wenn während der gesam­ten Periode gekühlt wird. Innerhalb der Periode ist für das Bypass-Ventil ein Ausschalten erforderlich, ein Einschalten ist ebenfalls gestattet. Wenn das Ventil eingeschaltet ist, ndet „keine Kühlung“ statt. Der Regler selbst berechnet die erforderliche Leistung und passt sie dann entsprechend der Zuschaltung des Bypass-Ventils an. Wenn eine niedrige Leistung benötigt wird, damit die Kühlung nicht unter 10 % sinkt, wird ein Grenzwert eingerichtet. Grund hierfür ist die Tatsache, dass der Verdichter sich selbst kühlen kann. Der Wert kann bei Bedarf weiter erhöht werden. In ähnlicher Weise kann die Leistung für eine Verdichterleistung unter 100 % begrenzt werden. In der Regel ist es nicht erforder­lich, diese Maximalleistung zu begrenzen.
Kühlung Keine Kühlung
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 11
Verüssigerschaltungen
Nachdem die Verdichterrelais festgelegt wurden, sind die Lüfterre­lais an der Reihe. Das erste freie Relais (DO3-DO8) wird zum ersten Lüfterrelais. Anschließend alle weiteren. Werden mehr als die freien DO-Relais am Regler benötigt, kann am Analogausgang ein Relaismodul mit folgender Funktion angeschlossen werden:
Wenn mehr als 4 externe Lüfter bei einem EKC 331 vorhanden sind:
Ausgangssignal vom AK-PC 560 In EKC 331 ist der Spannungsbereich auf 0-5 V (“o10”=6) einzustellen. In EKC 331 ist die Stufenanzahl auf 4 (“o19”=4) einzustellen (auch, wenn weniger Lüfter angeschlossen sein sollten).
Anschluss
Wenn mehr als 4 externe Lüfter an 4 EKC 331 angeschlossen sind:
1. 2.
Ausgangssignal vom AK-PC 560 Ist im ersten EKC 331 auf 0-5 V (“o10”=6) einzustellen. Ist im zweiten EKC 331 auf 5-10 V (“o10”=7) einzustellen. In beiden EKC 331 ist die Stufenanzahl auf 4 (“o19”=4) einzustellen (auch, wenn weniger Lüfter angeschlossen sein sollten).
Anschluss
Wechselweiser Start der Lüfter (nur wenn c29 11 bis 18 ist) Es kann deniert werden, dass die Lüfter wechselweise starten, wenn alle angehalten waren. Beim ersten Anlaufen der Regelung wird Lüfter 1 als erstes gestar­tet – die Regelung bestimmt, ob weitere gestartet werden müssen. Beim nächsten Mal, wenn alle angehalten haben, wird Lüfter 2 als erstes gestartet usw. Lüfter1 ist dann wieder als erste Lüfter gestartet, wenn alle Lüfter als erste gestartet worden sind. Wenn sich an einem EKC 331 mehr als ein Lüfter bendet, kann kein wechselweiser Start stattnden. Hier ist immer der Lüfter mit der niedrigsten Spannungsstufe als erster gestartet.
Soll die gesamte Verüssigerleistung mit einem Frequenzumrichter geregelt werden, muss AK-PC 560 ein der gewünschten Leistung entsprechendes analoges Signal (“c29”=9) abgeben. Das Signal variiert von 0 bis 10 V. Signal und Leistung hängen wie folgt zusammen.
12 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Bedienung
Datenkommunikation
Wenn der Regler um Datenkommunikation erweitert wird, kann die Bedienung von der Systemeinheit aus erfolgen. Die Para­meternamen zu den Funktionen ndet man in der rechten Spalte auf den Seiten 4 -10. Die Wichtigkeit der übermittelten Alarme kann mit folgenden Einstellungen deniert werden: 1 (hoch), 2 (mittel), 3 (niedrig) oder 0 (kein Alarm).
Bedienung durch externes Display
Die Wertdarstellung erfolgt dreistellig. Es besteht die Wahl zwi­schen Anzeige in SI-Einheiten (°C / Bar) oder ob die Anzeige in US-Einheiten (°F / psig) sein soll. Es gibt drei verschiedene Displays:
P0 ist über der Neutral zone
P0 ist unter der Neutral zone
1: Relais digital scroll 2: Relais Verd. 2 3: Relais Verd. 3 . . . 10: Leistung von digital
scroll
EKA 165
EKA 165
Zur Bedienung des Reglers und zur Anzeige des Verdampfdrucks. Durch Antippen der unteren Taste wird der Verüssigungsdruck kurz im Display angezeigt. (Wenn nur der Verüssigungsdruck geregelt wird, zeigt das Display immer Pc.)
Bei Normalbetrieb zeigen die Leuchtdioden im Display den Regel­zustand an. Zweitoberste : Über neutral zone "Keine" : Neutral zone Zweitunterste : Unter neutral zone
Die sonstigen Leuchtdioden auf der Tafel zeigen, welche Funktio­nen aktiv sind:
• Relais für Verdichter
• Die Leistung kann vom Digital Scroll Verdichter abgelesen wer­den Relais für Lüfter
• Eingangssignale an den digitalen Eingängen
• Die LED „Optimierung“ leuchtet auf, wenn der Wert 2 K oder mehr über dem Sollwert liegt.
EKA 163
EKA 164
Tasten am Display
Mit den Tasten lassen sich die Einstellungen ändern. Je nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein höherer oder niedri­gerer Wert. Bevor Werte geändert werden können, muss Zugang zum Menü hergestellt werden. Durch einige Sekunden langes Betätigen der obersten Taste erhält man Zugang zu einer Reihe von Parametercodes. Wählen Sie den zu ändernden Parameter­code aus, und betätigen Sie anschließend die mittlere Taste. Nach Änderung des Werts lässt sich der neue Wert speichern, indem erneut die mittlere Taste betätigt werden.
EKA 163
Wenn Bedarf an einer konstanten Anzeige des Verüssigungs­drucks besteht, kann ein Display ohne Bedientasten angeschlos­sen werden.
EKA 164
Zur Bedienung des Reglers und zur Anzeige des Verdampfungs­drucks. Durch Antippen der unteren Taste wird der Verüssigungsdruck kurz im Display angezeigt. Die Leuchtdioden im Display zeigen wie beim EKA 165 an, wo die Regelung steht.
Kurz zusammengefasst:
1. Die oberste Taste betätigen (lange drucken), bis ein Parameter
zur Anzeige gelangt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Parameter zu
gelangen.
3. Die mittlere Taste betätigen, bis der Wert des Parameters zur
Anzeige kommt.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert festlegen.
5. Erneut die mittlere Taste betätigen, um den Einstellvorgang zu
beenden.
(Ein kurzes Drücken zeigt, welche Alarmmitteilungen aktiv sind. Siehe Seite 17.)
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 13
Menüübersicht
Reihenfolge
1. o61 muss als erster Parameter eingestellt werden. Er bestimmt, welche der 2 Bedienächen (application mode) aktiviert wird. Er muss
über die Tasten des Displays eingestellt werden. Er kann nicht per Datenkommunikation eingestellt werden. (Aktive Funktionen wer­den untenstehend grau hinterlegt angezeigt.)
2. Schnell-Start
Soll die Anlage schnell angefahren werden, um die Abkühlung zu beginnen, lassen sich folgende Parameter einstellen. (Sie lassen sich nur Einstellen, wenn die Regelung gestoppt ist, r12=0): r23, r28, c08, c16, c29, o06, o30, o75, o76 und zuletzt r12=1.
3. Nach Anlauf der Regelung kann sie mittels der übrigen Parameter zweckgemäß eingestellt werden.
SW: 1.0x
Funktion
Normalbild
Po Anzeige in EKA 165 (mit Bedienungstasten) - °C P °C / bar Pc Anzeige in EKA 163 - °C P °C / bar
P0 Sollwert
Neutralzone r01 0.1°C / 0.1 bar 20°C /5.0 bar 4.0°C / 0.4 bar
Korrektion des Signals vom Po Fühler r04 -50°C /-5.0 bar 50°C / 5.0 bar 0.0 Wähle SI oder US Anzeige. 0=SI (bar/°C). 1=US (Psig /°F) r05 0 1 0 Start/Stop der Regelung
Sollwert-Oset für Po (siehe auch r27) r13 -50°C / -5.0 bar 50°C / 5.0 bar 0.0
Setpunkt-Einstellung für Po r23 -99°C / -1 bar 30°C / 60.0 bar 0.0°C / 3.5 bar
Hier wird der gesamte Po-Sollwert angezeigt
( r23 + diverse Verschiebungen)
Begrenzung: Po-Sollwert max. Wert
(gilt auch bei Regelung mit Sollwert Verschiebung)
Begrenzung: Po-Sollwert min. Wert
(gilt auch bei Regelung mit Sollwert Verschiebung)
Verschiebung des Po (ON=aktiv "r13") r27 OFF ON OFF
Pc Sollwert
Setpunkt-Einstellung für Pc r28 -25°C / 0.0 bar 75°C / 110.0 bar 35°C / 15.0 bar Hier wird die gesamte Pc-Sollwert angezeigt r29 °C / bar Begrenzung: Pc-Sollwert max. Wert r30 -99.9°C / -0.0 bar 99.9°C/ 130.0bar 55.0°C / 60.0 bar Begrenzung: Pc-Sollwert min. Wert r31 -99.9°C / 0.0 bar 99.9°C / 60.0 bar -99.9°C / 0.0 bar Korrektion des Signals vom Pc Fühler r32 -50°C / -5.0 bar 50°C / 5.0 bar 0.0
Pc-Sollwert Variation. 1 und 2 sind PI-Regelung 1: Fester Sollwert. "r28" wird verwendet 2: Variabler Sollwert. Aussentemperatur (Sc3) ist im Soll-wert eingeschlos­sen 3: Wie 1, aber mit P-Regelung (Xp-Band) 4: Wie 2, aber mit P-Regelung (Xp-Band) Sollwert-Oset für Pc r34 -50°C / -5.0 bar 50°C / 5.0 bar 0.0
Die mittlere Temperaturdierenz über dem Verüssiger bei maximaler
Belastung (max. tm K)
Die mittlere Temperaturdierenz über dem Verüssiger bei niedrigster
aktueller Verdichterleistung (min. tm K)
Leistung
Min. On-Zeit für Relais c01 0 min 30 min. 0 Min. Periodendauer zwischen Zusschaltungen des gleichen Relais c07 2 min. 60 min 2 Festlegung des Regelverfahrens
1: Sequenziell (step mode / FILO) 2: Zyklisch (step mode / FIFO)
Denition der Verdichteranschlüsse. Siehe Möglichkeiten Seite 11.
Denition des Verüssigers:
1-8: Totale Anzahl von Lüfterrelais oder Spannungsstufe am Spannungs-
ausgang
9: Nur bei analogem Ausgang und bei start von Druckmessumformern
10: Wird nicht benutzt
11- 18: Gesamtanzahl Lüfterrelais, die mit wechselweisem Start geschal-
tet werden sollen
Eingeschaltete Verdichterleistung bei manueller Steuerung. Siehe auch
“c32”
Para­meter
r12 OFF ON OFF
r24 °C / bar
r25 -99°C / -1.0 bar 30°C / 60.0 bar 30.0°C / 40.0 bar
r26 -99°C / -1.0 bar 30°C / 40.0 bar -99.9°C / -1.0 bar
r33 1 4 1
r35 3.0 50.0 10.0
r56 3.0 50.0 8.0
c08 1 2 1
c16 1 7 1
c29 0/OFF 18 0
c31 0% 100% 0
o61 =
1 2
Min. Max. Werks-
einstellung
Fortsetzung
14 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Manuelle Steuerung der Verdichterleistung (bei ON wird der Wert in “c31” verwendet)
Absauggrenzwert (Pump down). Hierbei handelt es sich um den Grenz­wert, bei dem der letzte Verdichter abschaltet.
Zeitverzögerung für nicht ordnungsgemäßes Abschalten, Verdichter 1 c77 0 s 240 s 60 s Zeitverzögerung für nicht ordnungsgemäßes Abschalten, Verdichter x; x
= 2, 3 usw. Pulsbreitenperiode für Digital Scroll Modulation c79 10 s 30 s 20 s Max. Leistung in der Pulsbreitenperiode c80 50 % 100 % 100 % Min. Leistung in der Pulsbreitenperiode c81 10 % 50 % 10 % Kp-Faktor für PI-Regelung des Digital Scroll c82 2 20 5 Tn-Faktor für PI-Regelung des Digital Scroll c83 40 s 300 s 50 s Die Leistung des Digital Scroll verglichen mit einem der anderen Verdich-
ter Proportionalband Xp für (P = 100/Xp) Verüssigerregelung n04 0.2 K / 0.2 bar 40.0 K / 10.0 bar 10.0 K / 3.0 bar I: Integrationszeit für Verüssigerregelung n05 30 s 600 s 150
Eingeschaltete Verüssigerleistung bei manueller Regelung. Siehe auch
"n53"
Manuelle Regelung der Verüssigerleistung (bei ON wird der Wert in
"n52" angewandt)
Startgeschwindigkeit. Die Spannung zur Geschwindigkeitsregelung
wird auf 0 V gehalten, bis die Regelung einen höheren Wert als den hier
eingestellten anfordert
Mindestgeschwindigkeit. Die Spannung zur Geschwindigkeitsregelung
wechselt auf 0 V, wenn die Regelung einen niedrigeren Wert als den hier
eingestellten anfordert
Alarm
Verzögerungszeit eines A32 Alarms A03 0 min. 90 min. 0 min. Untere Alarm- und Sicherheitsgrenze für Po A11 -99°C / -1.0 bar 30°C / 40 bar -40°C / 0.5 bar Verzögerungszeit für einen DI1-Alarm A27 0 min. (-1=OFF) 480 min. OFF Verzögerungszeit für einen DI2-Alarm A28 0 min. (-1=OFF) 480 min. OFF Verzögerungszeit für einen DI3-Alarm A29 0 min. (-1=OFF) 480 min. OFF Obere Alarm- und Sicherheitsgrenze für Pc
Obere Alarmgrenze für den Fühler "Saux1" Wenn ein höherer Wert ge-
messen wird, wird der Digital Scroll angehalten.
Verzögerungszeit für ein Po Alarm A44 0 min. (-1=OFF) 480 min. 0 min.
Verzögerungszeit für ein Pc Alarm A45 0 min. (-1=OFF) 480 min. 0 min.
Sonstiges
Regleradresse o03* 1 119 AUS/EIN-Wechselschalter (Service-PIN-Mitteilung) o04* - ­Zugangscode o05 1 (0=OFF) 100 OFF
Angewandter Fühlertyp für Saux
1=Internal Copeland NTC. (Zudem muss ein fester Widerstand montiert
werden.)
2=Pt 1000
Einstellung der Spannungsversorgungsfrequenz o12 50 Hz (0) 60 H (1) 50Hz (0)
Manueller Betrieb der Ausgänge:
0: Keine Übersteuerung
1-10: 1 Schliesst das Relais 1, 2 Relais 2, usw.
11-18: Gibt Spannungssignal an den analogen Ausgang. (11 bringt 1,25
V und so weiter in Stufen von 1,25 V.) Po-Arbeitsbereich des Druckmessumformers - min. Wert Po-Arbeitsbereich des Druckmessumformers - max. Wert o21 6 bar 199 bar 12.0
DI4-Eingang festlegen:
0=wird nicht benutzt. 1=Po-Verschiebung. 2=Alarmfunktion.
Alarm="A31" Betriebszeit von Relais 1 (Wert x 1000)
Betriebszeit von Relais 3 (Wert x 1000) o25 0.0 h 99.9 h 0.0
Betriebszeit von Relais 4 (Wert x 1000) o26 0.0 h 99.9 h 0.0
c32 OFF (0) ON (1) OFF (0)
c33 -99.9°C / -1.0 bar 100°C / 60 bar 100°C / 60 bar
c78 0 s 240 s 60 s
c84 100% 200% 100%
n52 0% 100% 0
n53 OFF (0) ON (1) OFF (0)
n54 0% 75% 20%
n55 0% 50% 10%
A30 -10 °C / 0.0 bar 99.9°C/60.0 bar 60.0°C / 60.0 bar
A32 1°C (0=OFF) 150°C 130°C
o06 1 2 1
o18 0 18 0
o20 -1 bar 5 bar -1.0
o22 0 2 0
o23 0.0 h 99.9 h 0.0
* Diese Einstellung ist nur möglich, wenn ein Datenkommunikationsmodul im Regler montiert ist.
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 15
Kältemitteleinstellung: 1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717. 6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503. 11=R114. 12=R142b. 13=Benutzerdef 14=R32. 15=R227. 16=R401A. 17=R507. 18=R402A. 19=R404A. 20=R407C. 21=R407A. 22=R407B. 23=R410A. 24=R170. 25=R290. 26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270. 30=R417A. 31=R422A. 32=R413A. 33=R422D. 34=R427A. 35=R438A. 36=XP10. 37=R407F
DI5-Eingang festlegen 0=wird nicht benutzt. 1=Pc-Verschiebung 2=Alarmfunktion. Alarm="A32"
Pc-Arbeitsbereich des Druckmessumformers - min. Wert o47 -1 bar 5 bar -1.0 Pc-Arbeitsbereich des Druckmessumformers - max. Wert
Betriebszeit von Relais 5 (Wert x 1000) o50 0.0 h 99.9 h 0.0
Betriebszeit von Relais 6 (Wert x 1000) o51 0.0 h 99.9 h 0.0
Betriebszeit von Relais 7 (Wert x 1000) o52 0.0 h 99.9 h 0.0
Betriebszeit von Relais 8 (Wert x 1000) o53 0.0 h 99.9 h 0.0 Wahl der Anwendung
1. Temperaturanzeige und "c16" Modus 2: Druckanzeige und "c16" Modus
Funktion für Relaiausgang DO9:
0. Start / stop der Geschwindigkeitsregelung
1. Inject on signal für Verdampferregelungen
2. Boost ready (mindestens ein Verdichter ist on)
3. Start /stop der Verüssigerlüfter Funktion für Relais ausgang DO10:
0. Alarmrelais
1. Start / stop der Verüssigerlüfter Denition der Alarmmitteilung bei DI1 Signal:
0. Wird nicht benutzt
1. Lüfterfehler (A34)
2. DI1 Alarm (A28) Displayanschluss
O: EKA 164 On: EKA 165 (erweitertes Display mit Leuchtdioden)
Service
Temperatur am Saux (Druck Gas Temperatur) u03 Status am DI1-Eingang u10 Status am DI2-Eingang u37 Anzeige der Temperatur am Fühler "Sc3" u44 °C Anzeige der Temperatur am Fühler "Sc4" u45 °C Status am DI3-Eingang u87 Status am DI4-Eingang u88 Status am DI5-Eingang u89 Anzeige Leistungsregelung in % an den Digitalen scroll U28
o30 0 37 0
o37 0 2 0
o48 6 bar 199 bar 34.0
o61 1 2 1 2 1
o75 0 3 0
o76 0 1 0
o78 0 2 0
o82 O On O
16 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Der Regler kann folgende Mitteilungen ausgeben:
E1
Fehler­mitteilung
E2
A2 Alarm-
mitteilung
A11 Kältemittel nicht gewählt
A17 Pc zu hoch
A19 Verdichter 1 Fehler (29)
A20 Verdichter 2 Fehler (31)
A21 Verdichter 3 Fehler (32)
A22 Verdichter 4 Fehler (33)
A23 Verdichter 5 Fehler (34)
A24 Verdichter 6 Fehler (35)
A25 Verdichter 7 Fehler (36)
A27
A28 DI 1 Alarm. Klemme 46 ist unterbrochen
A29 DI 2 Alarm. Klemme 47 ist unterbrochen
A30 DI 3 Alarm. Klemme 49 ist unterbrochen
A31 DI 4 Alarm. Klemme 50 ist unterbrochen
A32 DI 5 Alarm. Klemme 52 ist unterbrochen
A34 Lüfteralarm. Kein Signal am DI1-Eingang
A45 Die Regelung ist gestoppt
S0 Alarm-
mitteilung
S2 "c01" abwarten
S5 "c07" abwarten
S10
S25 Manuelle Regelung der Ausgänge
S34
PS Info
Fehler im Regler Die Regelung ist außerhalb des Bereiches oder
das Steuersignal ist defekt * Po zu niedrig
Der aktuelle Sicher­heitskreis des Verdich­ters ist unterbrochen. D.h. es fehlt ein Signal an einer der Klemmen 29-36.
Saux Druck Gas Temperatur zu hoch. Digital scroll ist gestoppt
Es wird geregelt
Die Kühlung ist gestoppt mit der internen oder die externe Start/Stopp
Sicherheitsabschaltung. Einstellung A30 ist über­schritten oder alle Sicherheitseingänge (29-36) sind oen.
Zugangscode erforderlich, bevor Zugang zu den Einstellungen gewährt wird
Mitteilungen können durch Antippen der oberen Taste im Display angezeigt werden. Gibt es mehr als einen Alarm, kann “geblättert” werden.
Werkseinstellung Die Rückkehr zu den ab Fabrik eingestellten Werten lässt sich
wie folgt vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Die obere und untere Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr wieder einschalten.
* Bei Kaltwassersatzregelung ohne Frostsicherung kann der Alarm von
einem nicht montierten Po-Eingang unterdrückt werden. Dies geschieht durch verbinden des Signals von Pc (Klemme 61) an Po (Klemme 58).
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 17
Anschlüsse
24 V
Po/Pc: AKS 32R: 1 = schwarz = + 2 = blau = ­3 = braun = s
(R=1680 Ohm)
Alle Eingänge sind nur für Niederspannung geeignet. Relais Ausgang 1-8 sind für Niederspannung Relais Ausgang 9 und 10 kön­nen für Hochspannung sein.
Benötigte Anschlüsse
Klemme: 1-2 Versorgungsspannung 24 V a.c. 4-5 Relais Ausgang für digital scroll Verdichter 6-7 Solid state relais für digital scroll Verdichter Entlastung 8- 19 Relaisausgänge für entweder Verdichter oder Lüftermoto-
ren
22-24 Alarmrelais *
Es besteht Verbindung zwischen 22 und 24 in Alarmsituati­onen, und wenn der Regler spannungslos ist.
27-28 24 V Signal für Start / Stop der Regelung 27-29 24 V Signal vom Sicherheitskreis Digital scroll 30 Keine Funktion 27-31 24 V Signal vom Sicherheitskreis DO 3 27-32 24 V Signal vom Sicherheitskreis DO 4 27-33 24 V Signal vom Sicherheitskreis DO 5 27-34 24 V Signal vom Sicherheitskreis DO 6 27-35 24 V Signal vom Sicherheitskreis DO 7 27-36 24 V Signal vom Sicherheitskreis DO 8 57-59 Saugdruck. Spannungssignal vom AKS 32R ** 60-62 Verüssigungsdruck. Spannungssignal vom AKS 32R **
Anwendungsbestimmte Anschlüsse
20-21 AKD start/stop * AKD Start/Stop *
Das Relais schliesst wenn der Frequenzumrichter starten
soll. 37-38 Spannungssignal für externe Verüssigerregelung (Siehe Einstellungen Seite 12) 39-41 Anschlussmöglichkeit für ein externes Display von Typ EKA 163 (Pc-Anzeige) 42-44 Anschlussmöglichkeit für ein externes Display von Typ
EKA 163 für Po-Anzeige, oder EKA 165 zur Bedienung und
Po-Anzeige 45-46 DI1 - Kontaktfunktion für Alarmsignal 45-47 DI2 - Kontaktfunktion für Alarmsignal 48-49 DI3 - Kontaktfunktion für Alarmsignal 48-50 DI4 - Kontaktfunktion für Verschiebung des Saugdruck
Sollwerts oder für Alarmsignal. 51-52 DI5 - Kontaktfunktion für Verschiebung des Verüssiger-
druck Sollwerts oder für Alarmsignal.
51-53 Separate Fühler Saux. Druck Gas Temperatur.
Fühler signal von Pt 1000 (AKS 21) oder Copeland-NTC und mitgelieferte Wiederstand montieren.
54-55 Außentemperatur (Sc3). Fühlersignal vom Pt 1000, AKS 11
or AKS 21 (montiert wenn r33 = 2 oder 4).
54-56 Lufttemperatur am Verüssigeraustritt. Fühlersignal von
Pt 1000, AKS 11 oder AKS 21.
Datenkommunikation
25-26 Nur bei montiertem Datenkommunikationsmodul anzu-
schließen.
Erfolgt die Kommunikation über ein Ethernet, sind Steck-
anschlüsse RJ45 anzuwenden. (LON FTT10 kann ebenfalls auf diese Weise angeschlossen werden.)
Bitte beachten, dass die Installation des Datenkommunika-
tionskabels korrekt vorgenommen wird. Siehe separate Literatur Nr. RC8AC.
*) Die Relais DO9 und DO10 lassen sich in speziellen Fällen umkongurieren, um als Lüfterrelais eingesetzt werden zu können. Nähere Angaben siehe Seite 9.
**) Wenn der Regler nur die Verdichter oder die Lüfter regeln soll, kann auf ein Pc bezie-
hungsweise Po Fühler verzichtet werden.
18 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Daten Bestellung
Danfoss
84B2330.11
Versorgungs­spannung
Eingangssignal
Digitale Eingänge vom Kontaktfunktion
Relaisausgang zur Leistungsregelung
AKD start/stop relæ 1 Stück. SPST
Digital Ausgang für scroll Entlastung
Alarmrelais 1 Stück SPDT
Spannungsausgang 0-10 V d.c. Max. 5 mA, Ri min. 2,2 kohm
Displayausgänge
Datenkommunika­tion
Umgebungs­temperatur
Schutzart IP 20 Gewicht 0,4 kg Montage An DIN-Schiene oder an Wand Anschlussklemmen max. 2,5 mm2 Kabel
Zulassungen
Druckmessumformer / Temperaturfühler
Siehe bitte Katalog RK0YG...
24 V a.c. +/-15% 50/60 Hz, 5 VA
2 Stück Druckmeßumformer Typ AKS 32R
3 Stück Temperaturfühlereingänge für PT 1000 ohm/0°C (Mit NTC und einem festen Widerstand am Saux­Fühler liegt der Messbereich zwischen 80 und 140 °C.)
1 Stück für Start/Stop der Regelung 7 Stück für Überwachung von Sicherheitskreise 3 Stück für Alarmfunktion 2 Stück für Alarmfunktion oder zur Verschiebung
von Sollwerten
7 Stück SPST
Solid State
EKA 163 Pc Display
EKA 165 (164)
Anschlussmöglichkeit an ein Datenkommunika­tionsmodul
0 - 55°C, beim Betrieb
-40 - 70°C, beim Transport 20 - 80% rF, nicht kondensierend Keine Stosseinwirkungen / Vibrationen
EU Niederspannungsrichtlinie und EMV An­forderungen für CE-Kennzeichnung werden eingehalten. LVD-geprüft gem EN 60730-1 und EN 60730-2-9 EMV-geprüft gem. EN61000-6-2 und 3
AC-1: 3 A (ohmisch) AC-15: 2 A (induktiv) DO1 - DO8 sind Nieder­spannung
24 V a.c. Imax. = 500mA Imin. = 70 mA. Leck <4mA
AC-1: 6 A (ohmisch) AC-15: 3 (induktiv)
Bedienung, Po Anzeige und Leuchtdioden
Typ Funktion Bestellung
AK-PC 560 Leistungsregler für Digitaler scroll 084B8013 EKA 163B Displayeinheit 084B8574 EKA 164B Displayeinheit mit Bedientasten 084B8575
EKA 165
EKA 175 Datenkommunikationsmodul, RS 485 084B8579 EKA 178B Datenkommunikationsmodul, MOD-bus 084B8571
EKA 174
Displayeinheit mit Bedientasten und Leuchtdioden für Ein- und Aus­gänge
Leitung für Displayeinheit 2 m, 1 Stück 084B7298 Leitung für Displayeinheit 6 m, 1 Stück 084B7299
Datenkommunikationsmodul, LON RS 485 mit galvanischer Trennung (wird empfohlen, wenn der Ausgang 0-10V verwendet wird)
Montage
AK-PC 560
Display Typ EKA 163 / EKA 164
084B8573
084B7124
Nur für Frontmontage. (IP 40) Nur für Anschluss durch Steckerver­bindungen
Kapazitive Last
Die Relais können nicht für den direkten Anschluss kapazitiver Lasten, wie beispielsweise LEDs und Ein/Aus-Steuerungen für EC-Motoren, genutzt werden. Alle Belastungen mit Schaltnetzteil müssen mithilfe eines geeigneten Schütz oder Ähnlichem angeschlossen werden.
Beim Einbau bitte beachten!
Unbeabsichtigte Einwirkungen können Funktionsausfälle von Fühler, Regler, Ventil oder der Datenübertragung bewirken, die zu Fehlern im Betrieb der Kühlanlage führen. Beispielsweise zum Temperaturanstieg oder Flüssigkeitsdurchlauf im Verdampfer. Danfoss übernimmt keine Haftung für Waren oder Anlagenteile, die in Folge der o.g. Fehler beschädigt werden. Bei der Installation obliegt es dem Monteur, die gegen die obigen Fehler nötigen Sicherungen vorzusehen. Insbesondere ist es erforderlich, dem Regler zu signalisieren, wenn der Verdichter gestoppt wird, und Flüssigkeitssammelbehälter vor dem Verdichter notwendig ist.
Display Typ EKA 165
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 19
Sicherheitsfunktion
Kriterium Verdichtersteuerung Verüssigersteuerung
Po < Po min (A11) 0% Leistung . (Min on Zeit (c01) wird
zurückgestellt) Po Signal Fehler (Po Messung < 5%) Berechnete mittlere Leistung Keine Änderung. Pc > Pc max. minus 3 K
(Leuchtdiode "HP" auf EKA 165 schaltet ein)
Pc > Pc max. (A30) 0% Leistung 100% Leistung Pc Signal Fehler (Pc Messung < 5%) Keine Änderung 100% Leistung Sc3 Signal Fehler (variabler Sollwert (r33)
ist auf 2 oder 4 eingestellt) Saux > Saux Al Lim. Verdichter Ausschaltung Keine Änderung.
Bewegen der Lüfter Mit der Einstellung c29 = 1-8 werden die meisten Lüfter im Winterhalbjahr kaum aktiviert werden. Um sicherzustellen, dass die Lüfter bewegt werden, wird alle 24 Stunden kontrolliert, ob die Relais in Betrieb waren. Die Relais, die nicht in Betrieb waren, werden jetzt für eine halbe Minute aktiviert, jedoch mit einer Pause von einer Stunde zwischen den einzelnen Relais.
Leistung geändert afu 2/3 der aktuellen
Leistung. Nach 30 Sekunden auf die Hälfte
geändert.
Nach weitere 30 Sekunden schaltet alles
aus.
Keine Änderung Der variable Teil fällt weg.
Keine Änderung
100% Leistung
Sollwert (r29) = Einstellung (r28)
20 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
Übersteuerung
Der Regler enthält eine Reihe von Funktionen, die zusammen mit mit der Übersteuerungsfunktion im Master Gateway benutzt weden kann. Deshalb könne sie nur zusammen mit der Daten­kommunikation verwendet werden.
Funktion durch Datenkommunikation
Stop der Einspritzung sobald der Verdichter stoppt
Nachtanhebung Tag/Nachtsteuerung und Zeitplan
Saugdruckoptimierung Po-Optimierung
Die Systemeinheit kann registrieren welche Kühlstelle am meisten belastet ist (welche den nied­rigsten Saugdruck erfordert). Die Parameter können für Servicesituationen gespeichert werden.
Funktionen, die im Übersteuerungsfunktion des Systemeinheits verwendet werden muss
Forced Close / Injection ON / AKC ON
Wahl der Parameter in AK-PC 560 084B8013 Sw. 1.0x
- - - MC Inject ON
r27 NightSetback
Wahl der Regleradresse (Parameter werden automatisch gefunden und sind nicht sichtbar)
- - - MLC
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 21
Anlage
Regelfunktionen
Pc-Sollwert
Sie können zwischen vier verschiedenen Regelarten wählen. Als Ausgangspunkt wird 1 oder 2 empfohlen. Wenn die Anlage jedoch instabil ist, kann ein Wechsel auf 3 oder 4 notwendig sein.
1. PI-Regelung. Fester Sollwert (konstanter Verüssigungsdruck)
2. PI-Regelung. Variabler Sollwert mit Außentemperatur (variabler Verüssigungsdruck.)
3. Wie ”1”, jedoch mit P-Regelung. Hier muss ein etwas höherer Verüssigungsdruck akzeptiert werden als der Sollwert angibt.
4. Wie ”2”, jedoch mit P-Regelung. Hier muss ein etwas höherer Verüssigerdruck akzeptiert werden als der Sollwert angibt.
1. PI-Regelung mit festem Sollwert
Ref
Um die Variation des Sollwerts zu begrenzen, wenn variabler Soll­wert gewählt ist (Einstellung 2 und 4), müssen zwei Grenzwerte eingestellt werden. Eine obere Grenze (r30) und eine untere Gren­ze (r31). Der gesamte Regelungssollwert (r29) darf diese Grenzen nicht überschreiten. Als Schutz vor einer zu hohen Verüssigertemperatur wird auch ein Pc Maximalwert (A30) eingestellt. Kommt die Temperatur in die Nähe dieses Werts, beginnt ein Abschalten der Verdichter.
Die verschiedenen Regelungsarten unterscheiden sich wie folgt:
Setpoint
Der derzeitige Sollwert, nach dem der Regler arbeitet, ist in ”r29” zu sehen. Hier ist ein Sollwert (r28) einzustellen, der mit Sicherheit allen Arten von Belastung stand hält.
2. PI-Regelung mit variablem Sollwert
Ref
Der Sollwert folgt der Außentemperatur Sc3. Fällt die Außen­temperatur um ein Grad, so fällt der Sollwert ebenfalls um ein Grad. Der Sollwert wird der Verdichterleistung mit max. Xp-Wert angepasst. Muss die Verüssigungstemperatur z.B. zur Wärmerückgewinnung erhöht werden, so muss der Sollwert (r28) auf diese Temperatur eingestellt werden.
Muss die Verüssigungstemperatur z.B. zur Wärmerückgewinnung erhöht werden, so muss ein Oset-Wert (r34) eingestellt werden. Die Funktion DI5 muss auf 1 gesetzt werden. Wenn anschließend ein Signal am DI5-Eingang anliegt, so wird der Sollwert erhöht.
Die Funktion DI5 muss auf 1 gesetzt werden. Wenn anschließend ein Signal am DI5-Eingang anliegt, so wird der Sollwert auf die r28-Einstellung verändert. Der derzeitige Sollwert, nach dem der Regler arbeitet, ist in ”r29” zu sehen. Wenn der Außentemperaturfühler ausfällt, wechselt der Sollwert auf die Einstellung von r28.
22 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
3. P-Regelung mit festem Sollwert
Ref
Wie ”1”, es muss jedoch eine höhere Abweichung vom Sollwert ak­zeptiert werden, da der Regler den Unterschied zwischen aktueller Verüssigungstemperatur und eingestelltem Sollwert nutzt, um die Anzahl der Lüfter anzugeben, die zugeschaltet sein müssen.
4. P-Regelung mit variablem Sollwert
Ref
Die Anzahl der Lüfterstufen wird auf den Wert Xp verteilt. Die empfohlene Einstellung für Xp beträgt DT des Verüssigers, typi­scherweise 10 bis 15 K. Das Zu- und Abschalten der Lüfter ist auf der Zeichnung zu sehen. Wenn die gesamte Verüssigerleistung über eine Geschwin­digkeitsregelung gesteuert wird, so wird die Leistung durch die gestrichelte Linie angezeigt.
Wie ”2”, es muss jedoch eine höhere Abweichung vom Sollwert akzeptiert werden, da der Regler den Unterschied zwischen aktueller Verüssigungstemperatur und aktueller Außentempera­tur nutzt, um die Anzahl der Lüfter anzugeben, die zugeschaltet sein müssen. (Die ersten “r56-Grade” werden ausgelassen, da eine Abkühlung über dem Verüssiger möglich sein sollte).
Die Anzahl der Lüfterstufen wird auf den Wert Xp verteilt. Die empfohlene Einstellung für Xp beträgt DT des Verüssigers, typi­scherweise 10 bis 15 K. Das Zu- und Abschalten der Lüfter ist auf der Zeichnung zu sehen. Wenn die gesamte Verüssigerleistung über eine Geschwin­digkeitsregelung gesteuert wird, so wird die Leistung durch die gestrichelte Linie angezeigt.
Wichtige Einstellungen um unerwünschte Alarme zu vermeiden
Wenn r33 = 1 oder 2: Pc ref max. muss auf mindestens 5 K unter Pc max. eingestellt werden (A30).
Wenn r33 = 3 oder 4: Pc ref max. muss auf mindestens (Xp Wert + 5) K unter Pc max. eingestellt werden (A30).
AK-PC 560 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 23
Literaturübersicht
Installationsanleitung für erweiterte Bedienung RC8AC-­ Hier finden Sie Angaben darüber, wie eine Datenkommunikationsverbindung zu ADAP-KOOL® Kälteanlagenregelsystemen errichtet werden kann.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
24 Manual RS8GE203 © Danfoss 1-2016 AK-PC 560
ADAP-KOOL®
Loading...