MenüübersichtDiese Menübedienung kann zusammen mit Systemsoftware Typ AKM verwendet werden. Die Be-
schreibung ist in die Funktionsgruppen aufgeteilt, die auf dem PC-Bildschirm hervorgerufen werden
können. Danach können innerhalb jeder Gruppe Messwerte ausgelesen werden, oder es kann eine
Einstellung gewünschter Para meter vorgenommen werden. Wegen der Benutzung von AKM wird auf
das Manual für AKM verwiesen.
GeltungsbereichDiese Menübedienung ist im Januar 2016 erschienen und gilt für Regler Typ AK-CH 650 mit
folgender Bestellnummer: 080Z0132 und ist mit Software Version 2.0x versehen.
Funktionsgruppen
Die Bedienung ist in mehrere Funktionsgruppen aufgeteilt. Nach Wahl einer Gruppe ist
“OK” zu klicken, und dann kann vom nächsten Bild aus weitergemacht werden. Hier ist
z.B. Suction capacity control gewählt worden.
In der Spalte mit Messwerte können die
verschiedenen Werte abgelesen werden.
Die Werte werden laufend auf dem neusten
Stand gehalten.
In der Spalte mit Einstellungen sind die
ein gestellten Werte zu sehen. Wenn eine
Ein stellung geändert werden soll, wird der
be treende Parameter ausgewählt, und es
wird über “OK” weitergemacht.
MesswerteDie verschiedenen Messwerte können direkt abgelesen werden. Wenn eine grasche Darstellung der
Messwerte gewünscht wird, können bis zu 8 Stück gezeigt werden. Die Gewünschten auswählen und
“Trend” drücken.
EinstellungenEs können nur Einstellungen des täglichen Betriebs vorgenommen werden. Kongurationseinstel-
lungen sind weder sichtbar, noch lassen sie sich ändern oder ausdrucken. Dies lässt sich nur mit dem
Programm Service Tool vornehmen.
Es gibt 4 Arten von Einstellungen, Ein/Aus-Einstellungen, Einstellungen mit einem variablen Wert,
Zeiteinstellungen und “Alarme quittieren”.
Den neuen Wert eintasten oder die Süleneinstellung in aufoder absteigender Richtung aktivieren. Der neue Wert gilt,
wenn “OK” geklickt wird.
Die einzelnen Funktionen eine nach der anderen durchsehen und die gewünschten Einstellungen
vornehmen. Wenn Einstellungen für einen Regler vorgenommen worden sind, können die eingestellten Werte als Grundlage in den nächsten Reglern desselben Typs und derselben Software-Version
verwendet werden. Die Einstel lungen durch Benutzung der Funktion im AKM-Programm kopieren
und danach die Einstellungen, die abweichen, justieren.
Hinweis: Wenn eine Liste benötigt wird, in der die einzelnen Einstellungen notiert werden
können, kann diese mit einer Funktion im AKM-Programm ausgedruckt werden. Siehe nächster
Abschnitt
DokumentationDie Dokumentation der Einstellungen der einzelnen Regler kann mit der Druck funktion im AKM-
Programm erfolgen. Den Regler wählen, dessen Einstellungen dokumentiert werden sollen, und die
Funktion “Geräteeinstellungen drucken...” wählen (siehe AKM-Manual).
FunktionenIm folgenden sind Funktionsgruppen mit zugehörigen Messwerte und Einstellungen angegeben.
Die gegebenen Einstellungen können durch Verwendung der AKM-Funktion “Geräteeinstellungen
drucken...” ausgedruckt werden (siehe oben).
“Dokumentation”.
NBEine Selektion unter den vielen Messungen und Einstellungen des Reglers war erforderlich.
Die Bedienung des AKM-Programms kann nicht alle umfassen.
Besteht Bedarf für einen Zugang zu sämtlichen Messungen und Einstellungen, ist das Service Tool, Typ
AK-ST 500, anzuwenden.
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
External Main switch Zustand des Eingangs “Extern Main Switch”. Bei “OFF” ist die Regelung von extern
ausgeschaltet
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Conguration lock Sperren der Konguration.
Um Änderungen in gewissen Parametern vornehmen zu können, muss die Kongurationssperre auf ”Open” stehen.
Anmerkung: Der „Main Switch“ (”Hauptschalter”) muss OFF (AUS) sein, damit man die
Konguration önen kann
0: Open
1: Locked
Select quick setup Wahl einer vordenierten Konguration.
Wenn diese Wahl vorgenommen wird, werden alle Einstellungen des Reglers sowie
die Denition der Ein- und Ausgänge an die gewählte Anwendung angepasst.
(nähere Informationen über die einzelnen Anwendungen nden Sie im AK-CH
650-Handbuch).
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
MC dP0 oset K Verschiebungswert für den Saugdruck in Verbindung mit der Anwendung einer “P0-Optimierungsfunktion” (Übersteuerungsfunktion im AKA-Gateway).
S3 oset Beitrag von der Sollwertverschiebung durch S3 Fühler
Ext. Ref. Oset °C Beitrag von der externen Sollwertverschiebung
Night setback Zustand der Nachtanhebungsfunktion
ON: Ein Anstieg des Saugdrucks wird zugelassen
OFF: Normalsituation
Suction status 0: Power up Anlauf nach Anschluss der Spannungsversorgung
1: Stopped Leistungsregelung ist gestoppt (“Hauptschalter” = AUS oder “Regel
modus” = AUS)
2: Manual Leistungsregelung eingestellt für manuellen Betrieb (“Regelmodus”
= MAN)
3: Alarm Leistungsregelung im Alarmzustand (z.B. Alarm für Po Min oder Pc
Max)
4: Restart Leistungsregelung wartet auf den Ablauf der Wiederanlauf- verzögerung
5: Standby Leistungsregelung ist startbereit
10: Full loaded Die ganze Leistung ist eingeschaltet
11: Running Leistungsregelung in Betrieb
Actual Zone Aktuelle Zone zur Leistungsregelung:
0: P0-Fehler
1: - - Zone
2: - Zone
3: NZ
4: + Zone
5: + + Zone
Load shed input 1 Aktueller Status am Load shed Eingang 1
Load shed input 2 Aktueller Status am Load shed Eingang 2
Liq. Inj. heat exch Flüssigkeitseinspritzung kann mit Verdichterbetrieb koordiniert werden:
0: Keine Koordinierung
1: Synchronisieret mit Verdichterbetrieb
2: Letzter Verdichter stoppt erst nach pump down
No. of compressors Anzahl Verdichter festlegen
Comp. application Wahl der Verdichter Kombination (siehe AK-PC 840 Manual für weitere Details)
0: Ein Stufen Verdichter
1: Entlastung + eine Stufen Verdichter
2: 2 x Entlastung + eine Stufen Verdichter
3: Nur Entlastung
4: Variable Speed Drive + eine Stufen Verdichter
5: Variable Speed Drive + Entlastung
6: 2 x Variable Speed Drive + eine Stufen Verdichter
Step control mode Methode für Schaltungsmuster wählen
Sequenziel: Schaltungsmuster gemäss FILO Prinzip (Verdichter Nr.)
Zyklisch: Schaltungsmuster gemäss FIFO Prinzip um Betriebsausgleichung zu erreichen
Best t: Schaltungsmuster sichert best mögliche Leistungsanpassung (so wenige
Leistungssprünge wie möglich)
0: Sequenziell
2: Zyklisch
3: Best t
S4 Min 24h Minimum Wert für S4 Temp. Für die letzten 24 Stunden
S4 Max 24h Maximum Wert für S4 Temp. Für die letzten 24 Stunden
S4 Average 24h Durchschnittwert für S4 Temp. Für die letzten 24 Stunden
Extra cooling req. Soletemperatur ist höher als erwünscht und das Relais "extra Kühlung" ist aktiv.
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Cap. control mode 0: MAN (Verdichterleistung lässt sich manuell einstellen)
1: AUS (Leistungsregelung wird gestoppt)
2: AUTO (Leistung wird vom PI-Regler gesteuert)
Manual capacity % Manuelle Einstellung der Verdichterleistung
Wert in % der Gesamtleistung, die vom Regler gesteuert werden soll.
Control sensor Wahl des Regelungsfühler
0: P0
3: S4
Reference mode Wahl des Saugdruck sollwert
0: SP + Ext. Ref + Night + S3 oset: Wird verwendet wenn übersteuerung durch 0-10V
Signal, S3 Fühler oder Nachtanhebung gewünscht ist
1: SP + Po Optimierung: Anwendung wenn eine optimierung des Sollwerts von dem
meist belastetem Kühlmöbel erwünscht ist (Netzwerkfunktion)
Setpoint °C Einstellung des gewünschten Saugdrucks in °C
++Zone delay s Zeitverzögerung zwischen Stufeneinschaltungen oberhalb dem “+Zonen-Band”
Wird in Sekunden eingestellt.
+Zone delay s Zeitverzögerung zwischen Stufeneinschaltungen im Regelband oberhalb der Neutral
zone. Wird in Sekunden eingestellt.
+Zone band K Regelband oberhalb der Neutralzone
Neutral zone K Neutralzone für den Saugdruck in Kelvin
-Zone band K Regelband unterhalb der Neutralzone
-Zone delay s Zeitverzögerung zwischen Stufenausschaltungen im Regelband unterhalb der Neutral
zone. Wird in Sekunden eingestellt.
--Zone delay s Zeitverzögerung zwischen Stufenausschaltungen unterhalb dem “-Zonen-Band”
Wird in Sekunden eingestellt
Kp S4 Verstärkungsfaktor für P0-Regelung
Night oset K Sollwertverschiebung für den Saugdruck bei aktivem Nachtabsenkungssignal
(Wird in Kelvin eingestellt)
Tref S3 oset Sollwert-temperatur für Temperatursignal S3, d.h. wenn S3 = Tref ist, dann ist keine
Verschiebung des Sollwerts.
K1 S3 oset Verschiebung des Sollwert Vorlauftemperatur S4 bei einer Ansteigung des S3
Temperatur gemäss die ”Tref S3 oset” auf 1°C (K1 = 0 gibt keine Verschiebung)
Max.Reference °C Max. zulässiger Saugdruck-sollwert
Min.Reference °C Min. zulässiger Saugdruck-sollwert
VSD Min. speed Hz Mindestdrehzahl bei der die Drehzahlregelung abgeschaltet wird (niedrige Belas tung)
VSD Start speed Hz Mindestdrehzahl zum Start der Drehzahlregelung (ist höher einzustellen als “VSD Min.
Drehz. Hz”)
VSD Max. speed Hz Höchste zulässige Drehzahl für Verdichtermotoren
Load shed limit 1 Max. Grenze für eingeschaltete Verdichterleistung wenn load shed digital Eingang 1
aktiviert ist
Load shed limit 2 Max. Grenze für eingeschaltete Verdichterleistung wenn load shed digital Eingang 2
aktiviert ist
Override limit Po Max. Grenze tür Saugdruck wo load shed Signale für die Leistungsbegrenzungen
übersteuert wird
Override delay 1 min Wenn der Saugdruck in dieser Verzögerungszeit über dem eingestellten ”Override
limit Po” lag, so wird die Lastbegrenzung 1 übersteuert
Override delay 2 min Wenn der Saugdruck in dieser Verzögerungszeit über dem eingestellten ”Override
limit Po” lag, so wird die Lastbegrenzung 2 übersteuert
Po pump down limit °C Einstellung der pump down-Grenze für den Saugdruck für das Abschalten des letzten
Verdichters
Initial start time Zeit nach dem Anlauf, in der die zugeschaltete Leistung auf die erste Verdichterstufe
begrenzt wird.
1 comp. start delay Bei einem Neustart wird der Start des ersten Verdichters um die eingestellte Verzögerungszeit verzögert, so dass die Solepumpen die Sole auf Geschwindigkeit
bringen können, ehe der erste Verdichter startet.
Extra cooling mode Ein Relais ist reserviert und wird aktiviert, wenn die Soletemperatur höher ist als erwünscht.
Extra cooling oset Wert einstellen (K über den Sollwert) wo das Relais aktivert.
Extra cooling delay Verzögerungszeit, bevor das Relais aktiv ist. Die Zeit gilt bei normaler Regelung.
Extra cooling init d. Verzögerungszeit, bevor das Relais aktiv ist. Die Zeit gilt während der Abkühlung nach
dem Start und nach dem Abtauen.
Suction compressor status
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
VSD 1 safety Status der Sicherheitsüberwachung der variablen Geschwindigkeitssteuerung bei
Verdichter 1
ON: Alarm
OFF: kein Alarm
VSD 2 safety Status der Sicherheitsüberwachung der variablen Geschwindigkeitssteuerung bei
Verdichter 2
ON: Alarm
OFF: kein Alarm
Comp. 1 Status 0: Power up Anlauf nach Anschluss der Spannungsversorgung/Verdichter wird
nicht angewandt
1: Stopped Verdichter ist gestoppt
2: Manual Verdichter ist auf manuellen Betrieb eingestellt
3: Alarm Verdichter ist von der Sicherheitsfunktion abgeschaltet
4: Restart Verdichter wartet auf den Ablauf der Wiederanlaufverzögerung
5: Standby Leistungsregelung ist startbereit
10: Full loaded Die ganze Leistung ist eingeschaltet
11: Running Leistungsregelung in Betrieb
Comp 2 … Status Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
VSD Speed % Aktuelle Drehzahl des vom Frequenzumrichter gesteuerten Verdichtermotors.
Comp 1 capacity % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Comp 2 …capacity % Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
Comp 1 Runtime % 24 Betriebsdauer von Verdichter 1 in % im Laufe des letzten Tages.
Comp 2 …Runtime % 24 Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
Comp 1 Cycles / 24 h Anzahl Verdichteranläufe in den letzten 24 Stunden
Comp 2 …Cycles / 24 h Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
1 Min. ON-time m Min. Dauer der Laufzeit
2 …Min. ON-time m Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
1 Min. OFF-time m Mindestdauer der Aus-Periode
2 …Min. OFF-time m Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
1 recycle time m Min. Dauer zwischen zwei nacheinander folgenden Einschaltungen
2 …recycle time m Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
1 runtime h Summierte Laufzeit des Verdichters in Stunden.
2 …runtime h Wie obenstehend für Verdichter Nr. 2 bis 6
Pump control
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Cold pump running Ablesen des Pumpenstatus
0: Die Pumpen sind angehalten
1: Kalte Pumpe 1 läuft
2: Kalte Pumpe 2 läuft
3: Beide Pumpen laufen
Flow switch status Aktueller Status für den Flowswitch-Schalter-Eingang
Pump 1 safety Aktueller Status für Eingang "Pump 1"
Pump 2 safety Aktueller Status für Eingang "Pump 2"
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Cold Pump ctrl. Wahl des Pumpenbetriebs
0: Beide Pumpen angehalten
1: Kalte Pumpe 1 ist konstant in Betrieb
2: Kalte Pumpe 2 ist konstant in Betrieb
3: Beide Pumpen sind konstant in Betrieb
4: Ausgleich der Betriebszeit zwischen den beiden Pumpen. Start vor Stop
5: Ausgleich der Betriebszeit zwischen den beiden Pumpen. Stop vor Start
Pump cycle time Betriebszeit der Pumpen, ehe ein Pumpenwechsel vorgenommen wird (Betriebszeit
der Pumpe, ehe auf eine andere Pumpe gewechselt wird)
Pump switch time Überlappungszeit im Zusammenhang mit dem Pumpenwechsel, bei der beide Pumpen in Betrieb sind oder Pause beim Wechsel zwischen zwei Pumpen (nur aktuell,
wenn "Cold Pump ctrl" auf 4 oder 5 eingestellt ist)
Pump alarm delay Verzögerung des Pumpenalarms, ehe ein Alarm ausgelöst und ein automatischer
Pumpenwechsel vorgenommen wird (nur wenn "Cold Pump Ctrl" auf 4 oder 5
eingestellt ist)
Defrost control
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Defrost status Aktueller Status der Abtaufunktion
Defrost temp. Aktuelle Temperatur am gewählten Abtaustopp-Fühler
Defrost time Abtauzeit des laufenden oder zuletzt abgeschlossenen Abtauvorgangs
Average defrost time Durchschnittliche Abtauzeit der letzten 10 Abtauvorgänge
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Start defrost Manuelles Starten des Abtauvorgangs
Stop defrost Manuelles Stoppen des Abtauvorgangs
Defrost control Wahl, ob eine Abtaufunktion gewünscht wird
Defrost stop sensor Wahl der Abtaustoppmethode
0: Ausschließlich zeitabhängiges Stoppen
1: Stopp nach S3 Temp. Mit der Zeitfunktion als Sicherheit
2: Stopp nach S4 Temp. Mit der Zeitfunktion als Sicherheit
Defrost stop temp. Temperaturwert für den Abtaustopp (der Abtauvorgang wird gestoppt, wenn die
Temperatur am gewählten Abtaufühler den eingestellten Wert erreicht)
Max. defrost time Max. zulässige Abtauzeit in Minuten (Sicherheitszeit bei Stoppen nach Temperatur)
Drip delay Verzögerungszeit nach dem Abtauen, in der die Verdichter nicht starten dürfen,
damit das Wasser vor dem Beginn des Kühlens von den Kühlächen ablaufen kann
Comp. run at def. Wahl, ob die Verdichter während des Abtauvorgangs laufen dürfen
Condenser capacity control
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Condenser status 0: Power up Anlauf nach Anschluss der Spannungsversorgung
1: Stopped Die Leistungsregelung ist gestoppt (“Hauptschalter” = AUS oder “Regelmodus” = AUS)
2: Manual Leistungsregelung eingestellt für manuellen Betrieb (“Regelmodus” =
MAN)
3: Alarm Leistungsregelung im Alarmzustand (z.B. Alarm für Pc Max oder Sd
Max)
4: Restart Leistungsregelung wartet auf den Ablauf der Wiederanlauf- verzögerung
5: Standby Leistungsregelung ist startbereit
10: Full loaded Die ganze Leistung ist eingeschaltet
11: Running Leistungsregelung in Betrieb
Air ow status 0: No RFG. select Kühlmittel nicht gewählt (Überwachung des Luftstroms kann nicht starten)
1: Tuning Überwachungsfunktion passt sich automatisch an den gegebenen
Verüssiger an
2: OFF Überwachungsfunktion ist gestoppt
3: OK Keine Probleme mit dem Luftstrom durch den Verüssiger 4: Little dirt Schmutzbildung verringert den Verüssigerwirkungsgrad, Reinigung
wird empfohlen
5: Dirty Schmutzbildung behindert merkbar den Luftstrom, sollte möglichst
bald gereinigt werden
6: Blocking Schmutzbildung kann Hochdruckprobleme verursachen, sollte umgehend gereinigt werden
Sc3 Air on °C Temperatur beim Sc3-Fühler (Lufttemperatur beim Verüssigereingang)
VSD Speed % Zustand des analogen Ausgangssignals “AO” für variable Drehzahlregelung
(in Prozent des Ausgangssignals, z.B. 0-10 VDC)
VSD safety Zustand der Sicherheitsüberwachung der variablen Drehzahlregelung
EIN: Alarm der Sicherheitsüberwachung der variablen Drehzahlregelung
OFF: Kein Alarm der Sicherheitsüberwachung der variablen Drehzahlregelung
Heat rec. temp. °C Temperatur beim Fühler zur Wärmerückgewinnungsfunktion
Heat recovery Zustand der Funktion “Wärmerückgewinnung”
No. of fans Anzahl Lüfter deniert
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Cap. control mode 0: MAN (Verüssigerleistung lässt sich manuell einstellen)
1: AUS (Regelung der Verüssigerleistung wird gestoppt)
2: AUTO (Leistung wird vom PI-Regler gesteuert)
Manual capacity % Manuelle Einstellung der Verüssigerleistung
Wert in % der Gesamtleistung, die vom Regler gesteuert werden soll.
Reference mode 0: Feste Einstellung Sollwert = “PcA setpoint °C”
1: Fliessend Sollwert ändert sich als Funktion des Sc3-Außentemperatur- signals, der eingestellten “Dimensionierung tm K” und der aktuell
zugeschalteten Verdichterleistung.
Setpoint °C Einstellung des gewünschten Verüssigungsdrucks in °C
Dimensioning tm K Dimensionierende Mitteltemperaturdierenz zwischen Luft- und Verüssigungstem peratur bei maximaler Belastung (tm-Dierenz bei max. Belastung, typisch 8 - 15 K).
Min. tm k tm Wert bei minimumsbelastung.
Min. Reference °C Min. zulässiger Verüssigerdruck-sollwert
Max. Reference °C Max. zulässiger Verüssigerdruck-sollwert
Heat rec. SP °C Verüssigungsdrucksollwert wenn der Thermostat zur Wärmerückgewinnung ein
schaltet
Heat rec. Cut In °C Temperaturwert bei dem der Thermostat auf Wärmerückgewinnung umschaltet
Heat rec. CutOut °C Temperaturwert bei dem der Thermostat die Wärmerückgewinnung wieder ab
schaltet
Xp P-band K Proportionalband für PI-Regler
Tn Integr. time s Integrationszeit für PI-Regler
Control type Wahl der Regelungsart:
0: P-Regelung
1: PI-Regelung
VSD Min. speed % Mindestdrehzahl bei der die Drehzahlregelung abgeschaltet wird (niedrige Belas tung)
VSD Start speed % Mindestdrehzahl zum Start der Drehzahlregelung (ist höher einzustellen als
“VSD Min.Drehz. %”)
Cap. limit night % Leistungsbegrenzung während Nachtbetrieb
Condenser fan status
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Fan1/VSD status Zustand des Lüfters 1
ON: Lüfter lauft
OFF: Lüfter ist Aus
Fan2.... status Wie obenstehend für Lüfter 2 bis 8
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Fan 1 runtime Totale Laufzeit für Lüfter 1
Fan 2.... runtime Totale Laufzeit für Lüfter 2 bis 8
Safety Functions
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Ss suction gas °C Sauggastemperatur in °C
Suction superheat K Überhitzung in der Saugleitung
Sd discharge gas °C Druckgastemperatur in °C
Anti freeze safety Aktueller Status am übergeordneten gemeinsamen Frostschutzeingang für alle Verdichter
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Pc max. limit °C Max. Wert für den Verüssigungsdruck in °C
(Bei Überschreitung des Wertes werden alle Verdichter ausgeschaltet)
(3K unter Pc Max. wird die ganze Verüssigerleistung eingeschaltet)
Sd max. limit °C Max. Wert für die Druckgastemperatur
(Bei Überschreitung des Wertes werden alle Verdichter ausgeschaltet und die ganze
Verüssigerleistung wird eingeschaltet)
P0 min. limit °C Min. Wert für den Saugdruck in °C
(Wird der Wert kleiner, werden alle Verdichter ausgeschaltet)
P0 min del at start Beim Start des ersten Verdichters kann die Sicherheitsabschaltung bei der Nieder
drucksicherheitsfunktion ”Po Min Grenze” um die eingestellte Zeit verzögert werden,
um beim Start einen Ausfall wegen Niederdruck zu verhindern.
P0 max. alarm °C Alarmgrenze für P0
P0 max. delay m Verzögerungszeit bevor Alarm für "P0 max. alarm °C"
SH min. Alarm K Alarmgrenze für min. Sauggasüberhitzung in Kelvin
SH max. Alarm K Alarmgrenze für max. Sauggasüberhitzung in Kelvin
SH Alarm delay m Verzögerungszeit für den Alarm für “SH min limit” und “SH min limit”
Restart time m Verzögerungszeit vor dem Wiederanlauf
(Gilt für die 3 Funktionen: "Sd max limit", "Pc max limit" und "P0 min limit")
Liq.inj. SH CutIn K Flüssigkeitseinspritzung in die Saugleitung. Den Überhitzungswert einstellen, bei
dem die Flüssigkeitseinspritzung starten soll.
Liq.inj. Sd CutIn °C Flüssigkeitseinspritzung in die Saugleitung. Die Sd-Temperatur einstellen, bei der die
Flüssigkeitseinspritzung starten soll.
Alarm monitoring S4 Wahl, ob eine Alarmüberwachung an der Vorlauftemperatur S4 gewünscht wird
S4 High limit Hohe Alarmgrenze für die Vorlauftemperatur der kalten Sole
S4 High delay Verzögerung bei hoher Vorlauftemperatur unter normaler Regelung
S4 High del pulldown Verzögerung bei hoher Vorlauftemperatur beim Start oder während des Abtauvor-
gangs
S4 Low limit Niedrige Alarmgrenze für die Vorlauftemperatur der kalten Sole
S4 low delay Verzögerung bei niedriger Vorlauftemperatur
General alarm inputs
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
DI 1 Alarm Alarmzustand des Funktions der als DI1-Alarm deniert ist
ON: Alarm ist Aktiv
OFF: Kein Alarm, Normalsituation
DI 2.... Alarm Wie obenstehend , aber für die Alarmfunktionen 2 bis 8
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
DI 1 Alarm delay m Verzögerungszeit für den Alarm "DI 1 Alarm"
DI 2.... Alarm delay m Wie obenstehend , aber für die Alarmfunktionen 2 bis 8
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Thermostat 1 °C Temperaturmessung der in Thermostat 1 denierten Funktion
Thermostat 2 °C Temperaturmessung der in Thermostat 2 denierten Funktion
Thermostat 3 °C Temperaturmessung der in Thermostat 3 denierten Funktion
Pressostat 1 bar Druckmessung der in Druckschalter 1 denierten Funktion
Pressostat 2... bar Wie obenstehend für Pressostat 2
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Ther. 1 Cutin °C Einschaltungswert für die Funktion die in "Thermostat 1" deniert ist
Ther. 1 Cutout °C Ausschaltungswert für die Funktion die in "Thermostat 1" deniert ist
Ther. 1 High Alarm °C Hohe Alarmgrenze "Thermostat 1"
Ther. 1 Low Alarm °C Niedrige Alarmgrenze "Thermostat 1"
Ther. 1 High ALDly m Verzögerungszeit für hoher Alarm "Thermostat 1"
Ther. 1 Low ALDly m Verzögerungszeit für niedriger Alarm "Thermostat 1"
Ther. 2............ Wie obenstehend für Thermostat 2
Ther. 3............ Wie obenstehend für Thermostat 3
Pres. 1 Cutin bar Einschaltungswert für die Funktion die in "Pressostat 1" deniert ist
Pres. 1 Cutout bar Ausschaltungswert für die Funktion die in "Pressostat 1" deniert ist
Pres. 1 High Al. bar Hohe Alarmgrenze "Pressostat 1"
Pres. 1 Low Al. bar Niedrige Alarmgrenze "Pressostat 1"
Pres. 1 High ALDly m Verzögerungszeit für hoher Alarm "Pressostat 1"
Pres. 1 Low ALDly m Verzögerungszeit für niedriger Alarm "Pressostat 1"
Pres. 2............ Wie obenstehend für Pressostat 2
(Zum Erfassen von Daten bezüglich Thermostat 4 und 5, oder von Druckschalter 3, 4 und 5 ist das Service Tool zu benutzen.)
Voltage inputs
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Volt 1 readout Spannungsmessung der in Volt 1 denierten Funktion.
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
Volt 1 Cutin Wert, bei dem das Relais einschalten soll
Volt 1 Cutout Wert, bei dem das Relais ausschalten soll
Volt 1 Cutin del. m Zeitverzögerung beim Einschalten des Relais
Volt 1 Cutout del. m Zeitverzögerung beim Ausschalten des Relais
Volt 1 High Al.Limit Wert für hohe Alarmgrenze
Volt 1 Low Al.Limit Wert für niedrige Alarmgrenze
Volt 1 High AlDly m Zeitverzögerung für hohen Alarm
Volt 1 Low AlDly m Zeitverzögerung für niedrigen Alarm
(Zum Erfassen von Daten bezüglich Volt 2, 3, 4 und 5 ist das Service Tool zu benutzen.)
Alarm priorities
Messwerte AK error Wenn "ON", ist der Regler in Alarmzustand.
Comp. Ctrl. temp. Aktuelle Temperatur für Verdichtersteuerung
S4 Cold brine supply Aktuelle kalt sole Vorlauftemperatur gemessen mit S4 Temp. Fühler
S3 Cold brine return Aktuelle kalt sole rücklauftemperatur gemessen mit S3 Temp. Fühler
P0 °C Saugdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Comp. ctrl. Ref.°C Aktuelle Sollwert Temperatur für Verdichtersteuerung
Compressor Cap. % Eingeschaltete Verdichterleistung in % der Gesamtleistung
Request Comp. Cap % Sollwert für Verdichterleistung (Abweichung können durch Zeitverzögerungen verur sacht sein)
Cond. ctrl. temp °C Aktuelle Temperatur für Regelungsfühler (Pc oder S7)
S7 warm brine °C Aktuelle Warmsole Temperatur für S7 Medienfühler
(Nur anwenden wenn S7 Fühler als Regelungsfühler gewählt ist)
Pc °C Verüssigerdruck in °C (Wird über den Druckmessumformer gemessen)
Cond. ctrl. ref °C Aktuelle Sollwert temperatur der Verüssigerleistung
(einschl. eines evtl. exteren Bezugssignals)
Cond. cap. % Eingeschaltete Verüssigerleistung in % der Gesamtleistung
Request Cond. cap % Sollwert für Verüssigerleistung
Einstellungen Main switch Hauptschalter: ON: Regelung
OFF: Regler gestoppt
An den folgenden Alarmen ist es möglich die Alarmpriorität zu ändern:
Hohe Priorität deniert mit Einstellung = 1
Medium Priorität deniert mit Einstellung = 2
Nieder Priorität deniert mit Einstellung = 3
Unterdruckte Alarmen deniert mit Einstellung = 0
Standby mode Regelung ist ausgeschaltet
Low P0 Minimum Sicherheitsgrenze für Saugdruck P0 ist überschritten
High S4 Hohe Alarmgrenze für S4 ist überschritten
Low S4 Low Alarmgrenze für S4 ist überschritten
High Pc/Sd Sicherheitsgrenze für Verüssigungsdruck Pc /Druckgastemperatur ist überschritten
Superheat min/max Überhitzung in der Saugleitung is zu tief/hoch
Load Shedding Last begrenzung ist aktivieret
P0/S4/Pctrl error Fühlersignal für P0 / S4/Pctrl ist mangelhaft
Misc. sensor error Fühlersignal für Ss, Sd, Sc3, Saux ist mangelhaft
Cold pump alarm Pumpenalarm. One of the Eine der Pumpen ist ausgefallen. Signal vom owswitch
Cold pump 1 & 2 alarm Pumpenalarm. Beide Pumpen sind ausgefallen. Signal vom owswich
Anti freeze safety Alle Verdichter sind auf Frostschutz ausgeschaltet
Compr VSD safety Verdichter ist auf Drehzahlregelungs Sicherheit ausgeschaltet
Comp. 1 safety Verdichter ist auf Sicherheit ausgeschaltet
Comp. 2 safety Verdichter ist auf Sicherheit ausgeschaltet
Comp. 3 safety Verdichter ist auf Sicherheit ausgeschaltet
Comp. 4 safety Verdichter ist auf Sicherheit ausgeschaltet
Comp. 5 safety Verdichter ist auf Sicherheit ausgeschaltet
Comp. 6 safety Verdichter ist auf Sicherheit ausgeschaltet
Pc/S7 sensor error Signal vom Druckmessumformer/Temperaturfühler ist mangelhaft
Blocked air ow Die Überwachung der intelligenten Luftstroms des Verüssigers rapportiert das eine
Reinigung durchgeführt werden sollte
Fan safety Drehzahlregelung für Verüssigerlüfter ist auf Sicherheit ausgeschaltet
Max def. time Abtauung ist wegen der langen Auftaudauer gestoppt. Verdampfer kontrollieren.
Dieses Menü enthält Daten und Einstellungswerte für Spezielle interne Reglerfunktionen.
Die Standardwerte dürfen nicht geändert werden.
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen
und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im
Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle i n dieser Pu blikation enthalten en Warenzeiche n sind Ei gentum der jeweilige n Firmen. D anfoss und das
Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.