Der AFQ 2/VFQ 22(1) ist ein selbsttätiger
Volumenstromregler, für den Einsatz
überwiegend in Fernwärme- bzw.
Fernkältesystemen. Der Regler verhindert,
dass der eingestellte maximale Volumenstrom
überschritten wird. Der AFQ 2/VFQ 22(1)
besteht aus einem Ventil mit einstellbarem
Volumenstrombegrenzer, einem Druckantrieb
mit einer Stellmembran und einem
Steuerleitungsset für die Druckerfassung.
Darüber hinaus sind zwei Ventilausführungen
erhältlich:
∙ VFQ 22 mit metallisch dichtendem Kegel
∙ VFQ 221 mit weichdichtendem Kegel
Das Motorstellventil (MCV) für den Regelkreis
in einem direkt angeschlossenen Heizsystem
erfordert einen Differenzdruck von 0,5 bar
(50 kPa) und einen Volumenstrom von weniger
als 25.000 l/h.
Gegeben:
Q
= 25 m3/h (25.000 l/h)
max
p
= 1 bar (100 kPa)
min
1)
p
= 0,1 bar (10 kPa)
Kreis
p
= 0,5 bar (50 kPa) ausgewählt
MCV
2)
p
= 0,2 bar (20 kPa)
b
Anmerkung:
1)
∆p
entspricht dem erforderlichen Pumpendru ck
Kreis
im Heizkreis un d wird bei der Größenbe stimmung
des AFQ 2 nicht ber ücksichtigt.
2)
∆pb – Differe nzdruck über dem Volumenst rombegrenzer.
Der (verfügbare) Gesamtdruckverlust
über den Regler beträgt:
p
= p
AFQ, A
p
= 0,5 bar (50 kPa)
AFQ, A
min
− p
= 1 – 0,5
MCV
Q
max
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern usw. sind
nicht eingeschlossen. Der erforderliche min.
Differenzdruck über dem ausgewählten
Regler errechnet sich aus folgender Formel:
Der kv-Wert wird nach folgender
Formel berechnet:
∆p
AFQ,min
∆p
AFQ,min
∆p
> ∆p
AFQ,A
Q
=
k
= 0,37
AFQ,min
max
VS
2
+∆pb=
25
60
2
+0,2
kv = 45,6 m3/h
Lösung:
Bei diesem Beispiel fällt die Wahl auf den
Regler AFQ 2 DN 65 mit dem kVS-Wert 60 und
einem Volumenstromstrom-Einstellbereich
von 5,6-28 m
Das Motorstellventil (MCV) für ein indirekt
angeschlossenes Heizsystem benötigt einen
Differenzdruck von 0,5 bar (50 kPa) und einen
Flüssigkeitsstrom von weniger als 24.000 l/h.
Gegeben:
Q
= 24 m3/h (24.000 l/h)
max
p
= 1,0 bar (100 kPa)
min
p
p
p
Anmerkung:
1)
pb – Differe nzdruck über dem Volumenst rombegrenzer
= 0,1 bar (10 kPa)
Übertrager
= 0,5 bar (50 kPa) ausgewählt
MCV
1)
= 0,2 bar (20 kPa)
b
Der (verfügbare) Gesamtdruckverlust
über den Regler beträgt:
p
= p
AFQ, A
p
= 1,0 − 0,1 − 0,5
AFQ, A
p
= 0,4 bar (40 kPa)
AFQ, A
min
− p
Übertrager
− p
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern
usw. sind nicht eingeschlossen.
Der erforderliche min. Differenzdruck
über dem ausgewählten Regler errechnet
sich aus folgender Formel:
Lösung:
Bei diesem Beispiel fällt die Wahl auf den
Regler AFQ 2 DN 65 mit dem kVS-Wert 60 und
einem Volumenstromstrom-Einstellbereich
von 5,6-28 m3/h.
Der Flüssigkeitsstrom verursacht
einen Druckabfall am einstellbaren
Volumenstrombegrenzer. Die resultierenden
Druckwerte werden durch Steuerleitungen
an die Antriebskammern übertragen
und wirken zur Volumenstromkontrolle auf
die Stellmembran ein. Der Differenzdruck
am Volumenstrombegrenzer wird durch
die eingebaute Feder geregelt und
begrenzt. Das Ventil schließt bei steigendem
und öffnet bei fallendem Differenzdruck,
um den max. Volumenstrom zu regeln.
Volumenstromeinstellung
Die Einstellung des Volumenstroms erfolgt über
die Positionierung des Volumenstrombegrenzers.
Die gewünschte Menge kann auf Grundlage
des Volumenstrom-Einstelldiagramms (siehe
entsprechende Anleitungen) und/oder mittels
Wärmemengenzähler eingestellt werden.