Danfoss AFPQ 2/VFQ 22, AFPQ 2/VFQ 221, AFPQ 24/VFQ 22, AFPQ 24/VFQ 221 Data sheet [de]

Datenblatt
Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16, 25, 40)
AFPQ 2/VFQ 22(1) – Einbau im Rücklauf, einstellbarer Sollwert AFPQ 24/VFQ 22(1) – Einbau im Vorlauf, einstellbarer Sollwert
Beschreibung
virtus.danfoss.com
Der Regler ist ein selbsttätiger Differenzdruck- und Volumenstromregler, für den Einsatz in Fernwärme- bzw. Fernkältesystemen. Der direkt betätigte, zuverlässige und sehr präzise Regler schließt bei steigendem Differenzdruck oder wenn der eingestellte maximale Volumenstrom überschritten wird. Die Volumenstrombegrenzung erfolgt durch Einstellen der Blende am Ventil und ist abhängig vom gewählten Wirkdruck (0,2 bar oder 0,5 bar).
Der Regler besteht aus einem Regelventil mit einstellbarer Blende, einen Stellantrieb mit zwei Stellmembranen und einer Feder zur Differenzdruckeinstellung. Differenzdruck und Volumenstrom werden unabhängig von einander geregelt.
Darüber hinaus sind zwei Ventilausführungen erhältlich:
VFQ 22 mit metallisch dichtendem Kegel VFQ 221 mit weichdichtendem Kegel
Zusammen mit dem intelligenten elektrischen Stellantrieben AMEi 6 stehen Optimierungsfunktionen zur Verfügung: iSET- intelligente Effizienzoptimierung
(Automatische Einstellung des Dif ferenzdruckes ∆p)
iNET-Stellantrieb für intelligenten Netzabgleich,
ermöglicht die Ferneinstellung des Differenzdruckes (∆p)
Eigenschaften: ∙ DN 65-250 kVS 60-800 m3/h ∙ Volumenstrombereich 5,6–500 m3/h ∙ PN 16, 25, 40 Einstellbereich: 0,2–1,0 bar/0,5–1,5 bar Differenzdruck (Wirkdruck) über dem
Volumenstrombegrenzer pb: 0,2 bar (Standardausführung) oder 0,5 bar (Ausführung für höhere Volumenströme)
Temperatur: – Zirkulationswasser/glykolhaltiges
Wasser mit max. 30 % Glykolanteil: 2 … 150 °C
Anschlüsse: – Flansch
Bestellung
Beispiel 1: Volumenstrom- und Differenzdruckregler, Einbau im Rücklauf, DN 65, kVS 60, PN 16, metallisch dichtend, Einstellbereich 0,5–1,5 bar, Volumenstrombegrenzer Δpb 0,2 bar, T
– 1× VFQ 22-Ventil, DN 65 Bestellnr: 065B 5570 – 1× AFPQ 2-Druckantrieb Bestellnr: 00 3G 57 12 – 1× AFPQ 2-Steuerleitungen, DN 65 Bestellnr: 00 3G183 8 – 1× Steuerleitungsset AF Bestellnr: 003G1391
Die Produkte we rden separat geliefert.
150 °C, Flansc h
max
AFPQ 2 Steuerleitungsset
Steuerleitungsset AF
Abbildung
DN
(mm)
65 60
80 80 065B5571 065B5578 065B5585 100 160 065B5572 065B5579 065B5586 125 250 065B5573 065B5580 065B5587 150 380 065B55 74 065B5581 065B5588 200 650 065B5575 0 65B5582 065B5589 250 800 06 5B5576 065B5583 065B5590
k
VS
(m3/h)
Anschlüsse
Flansche nach EN 1092-1 150
VFQ 221 Ventil (weichdichtender Kegel)
DN
k
Abbildung
1)
PN40 erhältlic h im Q1 2022
(mm)
100 160 065B5602 065B5609 065B 5616 125 250 065B5603 065B5 610 0 65B5 617 150 380 065B5604 06 5B5 611 065B5 618 200 650 065B5605 06 5B5612 0 65B5619 250 800 065B5606 065B 5613 065B5620
VS
(m3/h) 65 60 80 80 065B5601 065B5608 0 65B5615
Anschlüsse
Flansche nach EN 1092-1 150
T
(°C)
T
(°C)
max.
max.
PN 16 PN 25 PN 40
065B5570 065B5577 065B5584
PN 16 PN 25 PN 40
065B5600 065B5607 0 65B5 614
Bestellnummer
Bestellnummer
1)
1)
© Danfoss | 2021.11 AI388353838246de-000201 | 1
Datenblatt AFPQ 2, AFPQ 24/VFQ 22(1)
Bestellung (Fortsetzung) AFPQ 2/AFPQ 24 Druckantriebe
Abbildung
Steuerleitungssets (bestehend aus vorkonfektionierten Steuerleitungen & beigelegten Klemmringverschraubungen. Steuerleitungen aus rostfreiem Edelstahl)
Abbildung
AFPQ 2
(Rücklauf)
Druckantriebsgröße
(cm2)
160
320
Abbildung
AFPQ 24 (Vorlauf)
Δp-
Einstellbereich:
(bar)
0, 2–1
0,5–1,5
0, 2–1
0,5–1,5
Druckantriebsgröße
(cm2)
160
320
Wirkdruck
Volumenstrombegrenzer
∆pb (bar)
0,2 0,5 00 3G 5711 003 G5719 0,2 003G5 712 003G5720 0,5 003G5 713 003G 5721 0,2 0,5 003 G5715 003G5723 0,2 003G5716 0 03G5724 0,5 00 3G5717 003G5725
Vent il
(DN)
100 003G1845 003G1848 125 003G1846 003 G1849
100 003G1863 0 03G1869 125 003G18 64 003G1870 150 003G18 65 00 3G1871 200 003 G1866 0 03G1872 250 003G1867 003G1873
AFPQ 2 (Rücklauf) AFPQ 24 (Vorlauf )
65 0 03G1838 003G1839 80 00 3G1844 003G18 47
65 0 03G184 0 0 03G1841 80 003G18 62 003 G1868
Für DN
65 –125
150–250
Bestellnummer
AFPQ 2
(Rücklauf)
003 G5710 003 G5718
00 3G5714 0 03G5722
Bestellnummer
AFPQ 24
(Vorlauf)
Zubehör - Intelligenter elektrischer Stellantrieb
Picture Typ e Typ e Code No.
AMEi 6 iSET elek Stellantrieb 230 V
AMEi 6
iSET
elek Stellantrieb 24 V AMEi 6 iNET
elek Stellantrieb 230 V AMEi 6 iNET
elek Stellantrieb 24 V
Intelligenter ∆p-Stellantrieb mit iSET-Funktion (Automatische Einstellung des ∆p-Einstellwer ts)
Intelligenter ∆p-Stellantrieb mit iNET-Funktion Ferneinstellung des Differenzdrucks∆p
Ersatzteile
k
Abbildung Typ
Innengarnitur metallisch dichtend VFG/Q 22
Innengarnitur weichdichtend VFG/Q 221
Stopfbuchse Differenzdruckregelkegel VFG/Q 221
VS
(m3/h)
60
80 80 00 3G1801 160 100 003 G1802 250 125 003G1803 380 150 0 03G180 4 650 200 0 03G1805 800 250 003 G1806
60 65 0 03G1807
80 80 003G1808 160 100 003G1809 250 125 003 G1810 380 150 00 3G1811 650 200 003G1812 800 250 0 03G1813
PN DN Bestellnummer
65 003G1800
16/2 5/40
65 –125 00 3G1730
150–250 00 3G1731
082G4300
082G4301
082G4302
082G4303
Einbaulage
Die Regler können in jeder Position eingebaut werden
2 | AI388353838246de-000201 © Danfoss | 2021.11
Datenblatt AFPQ 2, AFPQ 24/VFQ 22(1)
2
p
at z = 0,2 ... 0,6 [bar]
Inlet pressure bar p [bar]
z =
Example :
Technische Daten
Ventil VFQ 2 2(1)
Nennweite DN 65 80 100 125 150 200 250
kVS-Wert
Bereich der max. Volumenstrom­Einstellung
∆pb 1) = 0,2 bar
∆pb 1) = 0,5 bar
von 5,6 8 12, 6 20 32 54 72 bis 28 40 63 100 160 270 360 von 8,4 12 19 30 48 68 100 bis 42 60 95 15 0 240 340 500
60 80 160 250 380 650 800
m3/h
Kavitationsfaktor z 0,65 0,55 0,4 0,4 0,4 0,35 0,3
Leckage nach Norm IEC 534 (% von kVS)
VFQ 22 ≤0,03 ≤0,05
VFQ 221 ≤0,01 Nenndruck PN 16, 25, 40 Min. Differenzdruck Max. Dif ferenzdruck PN 16 16
bar
Max. Dif ferenzdruck PN 25/40 20
Siehe Anmerkung
15 15 12 10 10
2)
Druckentlastungssystem Kammer entlastet Fördermedien Zirkulationswasser/glykolhaltiges Wasser mit bis zu 30 % Glykolanteil pH-Wert Fördermedien Min. 7, max. 10 Fördermedientemperatur °C 2…150 Anschlüsse Flansch
Werkstoffe
PN 16 Grauguss EN-GJL-250 (GG-25)
Ventilgehäuse
PN 25 Sphäroguss EN-GJS-400 (GGG-40.3)
PN 40 Stahlguss GP240GH (GS -C 25) Ventilsitz/Ventilkegel Rostfreier Edelstahl, Mat.- Nr. 1.4021 Dichtung EPDM
1)
Δpb – Differe nzdruck über Volumenstrom begrenzer (einstellbare Ble nde im Ventil)
2)
Für Volumenstrom unte r Q
->
max
Q
p

p
min
 
b
k
VS
AFPQ 2(4) Druckantrieb
bar
2
160 320
0,2/0,5
0, 2–1 0,5–1,5 0 ,2–1 0,5–1,5
Blau Gelb Orange Rot
Druckantriebsgröße cm Max. Betriebsdruck bar 40 Differenzdruck ∆pb des
Volumenstrombegrenzers
Diff.druckeinstellbereiche und Federfarbe
Für Ventil DN 65 –125 65–250
Werkstoffe
Druckantriebsgehäuse Stahl, W.- Nr. 1.0345, verzinkt
Stellmembrane EPDM (Rollmembran; gewebeverstärkt)
Steuerleitungsset AFPQ 2(4) Rostfreier Edelstahl, Mat.- Nr. 1.4571
Arbeitsbereich
Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Regler (∆p
∆p
bei z = 0,2 .. . 0,6 [bar]
max
max
T = 100°C
T = 110°C
[bar]
max
p
) bei verschiedenen Kavitationsfaktoren (z)
max
Beispie l : p = 6 bar
p = 6 bar
T = 140 °C
T = 140°C
z = 0,4
z = 0,4
p
= 1,35 bar
= 1,35 bar
p
max
max
T = 80°C
T = 90°C
T = 130°C
T = 140°C
T = 150°C
Eingangsdruck bar p1 [bar]
AI388353838246de-000201 | 3© Danfoss | 2021.11
Datenblatt AFPQ 2, AFPQ 24/VFQ 22(1)
Anwendungsbeispiele
– Einbau im Rücklauf
Direkt angeschlossenes Heizsystem Indirekt angeschlossenes Heizsystem
– Einbau im Vorlauf
Druck-Temperatur­Diagramm
Der Arbeitsbereich liegt unterhalb der P-T-Linie und endet für jedes Ventil bei T
max
Direkt angeschlossenes Heizsystem
Indirekt angeschlossenes Heizsystem
PN 25
PN 16
EN - GJL- 250 (GG -25)
150
150
Maximal zulässiger Betriebsdruck in Abhängigkeit der Mediumstemperatur (gemäß EN 1092-2)
PN 40
EN-GP-240-GH (GS- C 25)
EN-GJS- 400 (GGG-40.3)
150
Maximal zulässiger Betriebsdruck in Abhängigkeit der Mediumstemperatur (gemäß EN 1092-1)
4 | AI388353838246de-000201 © Danfoss | 2021.11
Datenblatt AFPQ 2, AFPQ 24/VFQ 22(1)
pp

Auslegung
– Direkt angeschlossenes
Heizsystem
Beispiel 1
Das Motorstellventil (MCV) für den Regelkreis in einem direkt angeschlossenen Heizsystem erfordert einen Differenzdruck von 0,5 bar (50 kPa) und einen Volumenstrom von weniger als 25.000 l/h.
Gegeben:
Q
= 25 m3/h (25.000 l/h)
max
p
= 1 bar (100 kPa)
min
1)
p
= 0,1 bar (10 kPa)
Kreis
p
= 0,5 bar (50 kPa) ausgewählt
MCV
2)
p
= 0,2 bar (20 kPa)
b
Anmerkung:
1)
∆p
entspricht dem erforderlichen Pumpendruck im Heizkreis
Kreis
und wird bei de r Bemessung des AFPQ(4) nicht berüc ksichtigt.
2)
pb – Differe nzdruck über dem Volumenst rombegrenzer.
Der Differenzdruck-Sollwert ist: p
= p
p
Sollwert
Sollwert
MCV
= 0,5 bar (50 kPa)
Der Gesamtdruckverlust über den Regler ist: p
= p
− p
AFPQ
p
= 0,5 bar (50 kPa)
AFPQ
min
= 1 – 0,5
MCV
Q
max
Mögliche Druckverluste in Rohren, Absperrarmaturen, Wärmezählern usw. sind nicht eingeschlossen.
Der kv-Wert wird nach folgender Formel berechnet:
Q
k
v
max
25
bAFPQ
0,20,5
kv = 45,6 m3/h
Lösung:
Bei diesem Beispiel fällt die Wahl auf den Regler AFPQ 2 (Einbau im Rücklauf) oder AFPQ 24 (Einbau im Vorlauf) DN 65 mit dem kVS-Wert 60, einem Differenzdruck­Einstellbereich von 0,2–1 bar und einem Volumenstrom-Einstellbereich von 5,6–28 m3/h.
∆p
∆p
∆p
∆p
Kreis
Kreis
min
AFPQ 2
∆p
b
∆p
AFPQ
AFPQ 24
Q
max
min
∆p
b
∆p
AFPQ
∆p
∆p
MCV
MCV
AI388353838246de-000201 | 5© Danfoss | 2021.11
Datenblatt AFPQ 2, AFPQ 24/VFQ 22(1)
pp

Auslegung (Fortsetzung)
– Indirekt angeschlossenes
Heizsystem
Beispiel 2
Das Motorstellventil (MCV) für ein indirekt angeschlossenes Heizsystem benötigt einen Differenzdruck von 0,5 bar (50 kPa) und einen Flüssigkeitsstrom von weniger als 24.000 l/h.
Gegeben:
Q
= 24 m3/h (24.000 l/h)
max
p
= 1,0 bar (100 kPa)
min
p p p
Anmerkung:
1)
pb – Differe nzdruck über dem Volumenst rombegrenzer
= 0,1 bar (10 kPa)
Übertrager
= 0,5 bar (50 kPa) ausgewählt
MCV
1)
= 0,2 bar (20 kPa)
b
Der Differenzdruck-Sollwert ist: p
= p
Sollwert
p
= 0,1 + 0,5
Sollwert
p
= 0,6 bar (60 kPa)
Sollwert
Wärmetauscher
+ p
MCV
Der Gesamtdruckverlust über den Regler ist: p
= p
AFPQ
p
= 1,0 − 0,1 − 0,5
AFPQ
p
= 0,4 bar (40 kPa)
AFPQ
min
− p
Wärmetauscher
− p
MCV
Q
max
Mögliche Druckverluste in Rohren, Absperrarmaturen, Wärmezählern usw. sind nicht eingeschlossen.
Der kv-Wert wird nach folgender Formel berechnet:
Q
k
v
max
24
bAFPQ
0,20,4
kv = 53,7 m3/h
Lösung:
Bei diesem Beispiel fällt die Wahl auf den AFPQ 2 (Einbau im Rücklauf) oder AFPQ 24 (Einbau im Vorlauf) DN 65, kVS-Wert 60, mit einem Differenzdruck-Einstellbereich von 0,2–1 bar, Volumenstromeinstellbereich 5,6–28 m3/h.
∆p
∆p
min
AFPQ 2
∆p
b
∆p
AFPQ
AFPQ 24
Q
max
min
∆p
b
∆p
AFPQ
∆p
∆p
MCV
MCV
∆p
∆p
Übertrager
Übertrager
6 | AI388353838246de-000201 © Danfoss | 2021.11
Datenblatt AFPQ 2, AFPQ 24/VFQ 22(1)
Aufbau
1. Ventilgehäuse
2. Ventilabdeckung
3. Einstellbarer Volumenstrombegrenzer
4. Ventilsitz
5. Innengarnitur
6. Ventilkegel (druckentlastet)
7. Kegelstange
8. Schutzbalg
9. Membrane für die Volumenstromregelung
10. Membrane für die Diff.- druckregelung
11. Membran­Überströmsicherheitsventil
12 . Feder für
Volumenstromregelung (Wirkdruck)
13 . Sollwertfeder für die
Differenzdruckregelung
14 . Sollwertsteller für die
Differenzdruckeinstellung, mit Plombierbohrung
15 . Stopfbuchse
16. Überwurfmutter
17. Steuerleitung
18. Klemmringverschraubung für die Steuerleitung
19. Oberes Membrangehäuse
20. Unteres Membrangehäuse
AFPQ 2 VFQ 22(1), DN 65-250 AFPQ 24 VFQ 22(1), DN 65-250
Funktion
Der Volumenstrom verursacht einen Druckabfall am einstellbaren Volumenstrombegrenzer. Die resultierenden Druckwerte werden durch Steuerleitungen an die Antriebskammern übertragen und wirken zur Volumenstromkontrolle auf die Stellmembran ein. Der Differenzdruck am Flüssigkeitsstrombegrenzer wird durch die eingebaute Feder für die Flüssigkeitsstromreglung gesteuert und begrenzt. Das Regelventil schließt bei steigendem und öffnet bei fallendem Differenzdruck, um den max. Volumenstrom zu regeln.
Einstellungen Differenzdruckeinstellung
Die Differenzdruckeinstellung erfolgt durch die Justierung der Einstellfeder für die Druckregelung. Dies geschieht durch Drehen der Differenzdruck-Einstellmutter. Die Einstellung des Differenzdrucks muss unter Verwendung von Druckanzeigen (z.B. Manometer) erfolgen.
Druckänderungen von Vor- und Rücklaufrohren werden über die Steuerleitungen auf die Antriebskammern übertragen und wirken auf die Stellmembran für die Differenzregelung. Der Differenzdruck wird über eine Einstellfeder für die Volumenstromregelung geregelt. Das Regelventil schließt bei steigendem Differenzdruck und öffnet bei fallendem Differenzdruck, um den Differenzdruck konstant zu halten. Der Regler ist mit zwei Überström­Sicherheitsventilen ausgestattet, die die Stellmembranen für Volumenstrom und Differenzdruck vor einem zu hohen Differenzdruck schütze.
Volumenstromeinstellung
Die Einstellung des Volumenstroms erfolgt über die Positionierung des Volumenstrombegrenzers. Die gewünschte Menge kann auf Grundlage des Volumenstrom-Einstelldiagramms (siehe entsprechende Anleitungen) und/oder mittels Wärmemengenzähler eingestellt werden.
AI388353838246de-000201 | 7© Danfoss | 2021.11
Datenblatt AFPQ 2, AFPQ 24/VFQ 22(1)
Abmessungen
L
V
H
H
B
VFQ 22(1) DN 65–250
VFQ 22, VFQ 221 Ventile
Gewicht
PN 16 PN 25 PN 40
DN
L B H H
V
mm kg 65 290 237 473 396 28 29 31 80 310 2 37 473 396 33 34 36
100 350 272 547 472 52 53 57 125 400 268 582 514 71 72 79 150 480 326 670 610 123 126 135 200 600 361 773 7 13 230 236 2 86 250 730 419 843 783 382 392 441
ØA
A
H
AFPQ 2 Druckantrieb
Typ Größe ØA HAH
(cm2) mm AFPQ 2(24)
AFPQ 2
AFPQ 24
160 228 627 727 26 29 320 300 627 727 38 41 160 228 650 750 33 36 320 300 650 750 45 48
AI
Gewicht (kg)
AFPQ 2(24)
+ AMEi 6
Die Gesamtins tallationshöhe des Regler s (VFQ 22(1) Ventil + AFPQ 2 Druckantrie b) ist die Summ e aus HV und HA (HAI)
Ø60
Ø10
ØA
AI
H
min. 250
Der intellig ente Stellantrieb AMEi 6 iNET mus s separat
110
40
bestellt werde n
SW 22
G⁄
SW19
78
Absperrventil
Klemmringverschraubung
© Danfoss | DCS-S/SI | 2021.118 | AI388353838246de-000201
Loading...