Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16, 25,40)
AFPQ/VFQ 2(1) – Einbau im Rücklauf, einstellbarer Sollwert
AFPQ 4/VFQ 2(1) – Einbau im Vorlauf, mit einstellbarem Sollwert
Beschreibung
AFPQ /VFQ AFPQ 4/ VFQ
Der Regler ist ein selbsttätiger Differenzdruckund Volumenstromregler, der in erster Linie für
den Einsatz in Fernwärmesystemen vorgesehen
ist. Der Regler schließt bei steigendem
Differenzdruck oder wenn der eingestellte
maximale Durchfluss überschritten wird.
Der Regler besteht aus einem Regelventil mit
einstellbarem Druckbegrenzer, einen Stellantrieb
mit zwei Stellmembranen und einer Feder
zur Differenzdruckeinstellung. Differenzdruck
und Volumenstrom werden unabhängig von
einander geregelt.
Darüber hinaus sind zwei Ventilausführungen
erhältlich:
– VFQ 2 mit metallisch dichtendem Kegel
– VFQ 21 mit weich dichtendem Kegel
Das Motorstellventil (MCV) für den Mischkreis
in einem direkt angeschlossenen Heizsystem
erfordert einen Differenzdruck von 0,3 bar
(30 kPa) und einen Durchfluss von weniger
als 1.900 l/h.
Gegebene Daten:
Q
= 1,9 m3/h (1.900 l/h)
max
p
p
p
p
Anmerkung:
1)
2)
= 0,9 bar (90 kPa)
min
1)
= 0,1 bar (10 kPa)
Kreis
= 0,3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
2)
= 0,2 bar (20 kPa)
b
∆p
entspricht dem erforderlichen Pumpendruck im
Kreis
Heizkreis und w ird bei der Größenbesti mmung des AFPQ(4)
nicht berücksichtigt.
∆pb ist der Dif ferenzdruck über dem Volum enstrombegrenzer.
Der Differenzdruck-Sollwert ist:
p
= p
p
Sollwert
Sollwert
MCV
= 0,3 bar (30 kPa)
Der Gesamtdruckverlust über den Regler ist:
p
= p
AFPQ
p
= 0,6 bar (60 kPa)
AFPQ
min
− p
= 0,9 – 0,3
MCV
Q
max
Mögliche Druckverluste in Rohrleitungen,
Absperrarmaturen, Wärmemengenzählern usw.
sind nicht enthalten.
Der kv-Wert wird nach folgender Formel
berechnet:
Q
k
v
max
pp
bAFPQ
9,1
2,06,0
kv = 3,0 m3/h
Lösung:
Im Beispiel wird AFPQ 4 DN 15, mit kVS-Wert 4,0
und Differenzdruck-Einstellbereich 0,1-0,7 bar,
Volumenstrom-Einstellbereich 0,1-2,0 m3/h
gewählt.
Das Motorstellventil (MCV) für ein indirekt
angeschlossenes Heizsystem benötigt einen
Differenzdruck von 0,3 bar (30 kPa) und
einen Durchfluss von weniger als 1.800 l/h.
Gegebene Daten:
Q
= 1,8 m3/h (1.800 l/h)
max
p
= 1,0 bar (100 kPa)
min
p
p
p
Anmerkung:
1)
∆p
= 0,05 bar (5 kPa)
Übertrager
= 0,3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
1)
= 0,2 bar (20 kPa)
b
ist der Dif ferenzdruck über dem Volum enstrombegrenzer
b
Der Differenzdruck-Sollwert ist:
p
p
p
= p
Sollwert
= 0,05 + 0,3
Sollwert
= 0,35 bar (35 kPa)
Sollwert
Übertrager
+ p
MCV
Q
max
Der Gesamtdruckverlust über den Regler ist:
p
= p
AFPQ
p
= 1,0 − 0,05 − 0,3
AFPQ
p
= 0,65 bar (65 kPa)
AFPQ
min
− p
Übertrager
− p
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohrleitungen,
Absperrarmaturen, Wärmemengenzählern
usw. sind nicht enthalten.
Der kv-Wert wird nach folgender Formel
berechnet:
Q
k
v
max
pp
bAFPQ
8,1
2,065,0
kv = 2,7 m3/h
Lösung:
Im Beispiel wird AFPQ 4 DN 15 mit kVSWert 4,0 und mit Differenzdruck-Einstellbereich
0,1-0,7 bar, Volumenstrom-Einstellbereich
0,1-2,0 m3/h gewählt.
9. Membran für die
Druckentlastung
des Ventilkegels
10. Stellantrieb
11. Stellmembran für die
Volumenstromregelung
12. Stellmembran für die
Differenzdruckregelung
13. Überströmsicherheitsventil
14. Eingebaute Feder für die
Volumenstromregelung
15. Sollwertfeder für die
Differenzdruckregelung
16. Sollwertsteller für die
Differenzdruckeinstellung,
mit Plombierbohrung
17. Dichtungskegel
18. Überwurfmutter
19. Steuerleitung
20. Klemmverbinder für
die Steuerleitung
21. Oberteil Membrangehäuse
22. Unterteil Membrangehäuse
23. Ventilgehäuseverlängerung
24. Absperrventil für
Wasserbefüllung
25. Verschlussstopfen
19
10
20
20
AFPQ VFQ 2(1), DN 15-125
3
1
4
6
7
19
5
8
2
10
20
AFPQ 4 VFQ 2(1), DN 15-125
1
4
6
7
5
8
2
9 2
VFQ 2(1) DN 150-250, T
25
24
VFQ 2 DN 150-250, T
max
max
150 °C
23
9
2
200 °C
Funktion
Einstellung
Der Volumenstrom verursacht am einstellbaren
Durchflussbegrenzer einen Druckabfall. Die
daraus resultierenden Drücke werden über
die Steuerleitungen auf die Antriebskammern
übertragen und wirken auf die Stellmembran
für die Volumenstromregelung. Der
Volumenstrombegrenzer-Differenzdruck
wird über eine eingebaute Feder zur
Volumenstromregelung geregelt und begrenzt.
Das Regelventil schließt bei steigendem
und öffnet bei fallendem Differenzdruck,
um den max. Volumenstrom zu regeln.
Druckänderungen von Vor- und Rücklaufrohren
werden über die Steuerleitungen auf die
Antriebskammern übertragen und wirken
auf die Stellmembran für die Differenzregelung.
Volumenstromeinstellung
Die Einstellung des Volumenstromerfolgt
über die Einstellung der Position des
Volumenstrombegrenzers. Die Einstellung
kann auf der Grundlage des VolumenstromEinstelldiagramms (siehe entsprechende
Anweisungen) und/oder mithilfe eines
Wärmemengenzählers erfolgen.
Der Differenzdruck wird über eine Einstellfeder
für die Volumenstromregelung geregelt.
Das Regelventil schließt bei steigendem
Differenzdruck und öffnet bei fallendem
Differenzdruck, um den Differenzdruck
konstant zu halten.
Der Regler ist mit zwei ÜberströmSicherheitsventilen ausgestattet, die
die Stellmembranen für Volumenstrom
und Differenzdruck vor einem zu hohen
Differenzdruck schütze.
Differenzdruckeinstellung
Die Differenzdruckeinstellung erfolgt durch
die Justierung der Einstellfeder für die
Druckregelung. Die Justierung kann mittels
Sollwertsteller für die Differenzdruckeinstellung
und Druckanzeiger erfolgen.