Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40)
AFPB/VFQ 2(1) – Einbau im Rücklauf, einstellbarer Differenzdruck-Sollwert
AFPB-F/VFQ 2(1) – Einbau im Rücklauf, fester Differenzdruck-Sollwert
Beschreibung
Bestellung
Beispiel 1:
Differenzdruckregler mit
Volumenstrombegrenzung für
den Einbau im Rücklauf, DN 15;
kVS 4.0; PN 16; metallisch dichtend;
Einstellbereich 0.1 bis 0.7 bar;
t
Bei dem Regler handelt es sich um einen selbsttätigen
Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung,
der vor allem für den Einsatz in Fernwärmesystemen
vorgesehen ist. Der Regler ist drucklos geöffnet und
schließt bei steigendem Differenzdruck bzw. wenn der
eingestellte maximale Durchfluss überschritten wird.
VFQ 2-Ventile (Kegel metallisch dichtend)
Bild
Hinweis: weitere Ventil e auf Anfrage erhältlich
1)
bei Temperaturen über 150 °C nur mit Vorlagefäßen (siehe Zubehör)
Datenblatt Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung: AFPB(-F)/VFQ 2(1) (PN 16, 25, 40)
Bestellung (Fortsetzung)
Beispiel 2:
Differenzdruckregler mit
Volumenstrombegrenzung für den
Einbau im Rücklauf, DN 15;
kVS-Wert 4.0; PN 25; metallisch
dichtend; Einstellbereich 0.1 bis 0.7
bar; t
Datenblatt Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung: AFPB(-F)/VFQ 2(1) (PN 16, 25, 40)
Anwendungsbeispiele
Der AFPB-Regler darf nur in den
Rücklauf eingebaut werden.
Kombinationsmöglichkeiten
Beispiel:
Differenzdruck- und
Temperaturregler mit
Volumenstrombegrenzung für
den Einbau im Rücklauf, DN 15;
kVS-Wert 4.0; PN 16; metallisch
dichtend; Einstellbereich 0.1 bis
0.7 bar; t
- 1× VFQ 2-Ventil, DN 15
Bestell-Nr.: 065B2654
- 1× AFPB-Stellantrieb
Bestell-Nr.: 00 3G1017
- 2× Steuerleitungsset AF
Bestell-Nr.: 003G1391
- 1× AFT06-Thermostat
Bestell-Nr.: 065-4390
- 1× Kombinationsstück KF3
150 °C; Flansch;
max
Bestell-Nr.:
003G14 41
FVF
Direkt angeschlossene HausanlageIndirekt angeschlossene Hausanlage
FVF
Die Produkte werden separat
geliefert.
Hinweis:
Die Daten zum AFT06-Thermostat
entnehmen Sie dem dazugehörigen
Datenblatt.
Einbaulagen
AFT 06/KF2/AFPB/VFQ2
- Differenzdruck- und Temperaturregler mit
Volumenstrombegrenzung und mit einstellbarem
Sollwert
DN 15-80 T
Die Regler können in jeder Position eingebaut
≤ 120 °C
max
werden.
DN 15-80 T
≤ 120 °C
max
AFT 06/KF2/AFPB-F/VFQ2
- Differenzdruck- und Temperaturregler mit
Volumenstrombegrenzung und mit festem Sollwert
DN 15-80 T
Die Regler dürfen nur in waagerechte Rohrleitungen
> 120 °C; DN 100-125
max
mit nach unten hängendem Druckantrieb
eingebaut werden.
Datenblatt Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung: AFPB(-F)/VFQ 2(1) (PN 16, 25, 40)
Auslegung
- Direkt angeschlossene
Hausanlage
Beispiel 1
Ein elektr. Stellgerät (MCV) für den Mischkreis in
einer direkt angeschlossenen Hausanlage erfordert
einen Differenzdruck von 0.3 bar (30 kPa) und
einen Durchfluss von 1.800 l/h.
Daten:
Q
= 1.8 m3/h (1800 l/h)
max
p
= 0.7 bar (70 kPa)
min
p
1) = 0.1 bar (10 kPa)
Kreis
p
= 0.3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
pb 2) = 0.1 bar (10 kPa), angenommen
Anmerkung:
1)
∆p
entspricht dem erforderlichen Pumpendruck im
Kreis
Heizkreis und w ird bei der Bemessung des AFPB nic ht
berücksichtigt.
2)
pb = Differe nzdruck über der Einstell drossel
Der Differenzdruck-Sollwert entspricht:
p
= pb + p
Sollwert
p
= 0.4 bar (40 kPa)
Sollwert
= 0.1 + 0.3
MCV
Der gesamte Druckverlust über dem Regler
beträgt:
p
= p
− p
AFPB
p
= 0.4 bar (40 kPa)
AFPB
min
= 0.7 − 0.3
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern usw.
sind nicht einbezogen.
Der kv-Wert wird wie folgt ermittelt:
Q
k
v
max
pp
bAFPB
8.1
1.04.0
kV = 3.3 m3/h
Lösung:
Bei diesem Beispiel fällt die Wahl auf das
AFPB/VFQ 2, DN 15, kVS-Wert 4.0, mit einem
Differenzdruck-Einstellbereich von 0.1 bis 0.7 bar,
Durchfluss-Einstellbereich von 0.05 bis 1.4 m3/h.
Falls von einem anderen Differenzdruck als
pb = 0.1 bar ausgegangen wird, muss der
Durchfluss mithilfe der Einstelldrossel angepasst
werden, um den kVS-Wert konstant zu halten. Der
neue Sollwert (Q
Differenzdrucks (p
folgender Formel berechnet:
Datenblatt Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung: AFPB(-F)/VFQ 2(1) (PN 16, 25, 40)
Auslegung (Fortsetzung)
- Indirekt angeschlossene
Hausanlage
Beispiel 2
Ein elektr. Stellgerät (MCV) für eine indirekt
angeschlossene Hausanlage erfordert einen
Differenzdruck von 0.3 bar (30 kPa) und einen
Durchfluss von 1.300 l/h.
Daten:
Q
= 1.3 m3/h (1300 l/h)
max
p
= 1.0 bar (100 kPa)
min
p
p
pb 1) = 0.2 bar (20 kPa), angenommen
Anmerkung:
1)
pb = Differe nzdruck über der Einstell drossel
= 0.05 bar (5 kPa)
Übertrager
= 0.3 bar (30 kPa) gewählt
MCV
Der Differenzdruck-Sollwert entspricht:
p
= pb + p
Sollwert
p
= 0.2 + 0.05 + 0.3
Sollwert
p
= 0.55 bar (55 kPa)
Sollwert
Übertrager
+ p
MCV
Der gesamte Druckverlust über dem Regler
beträgt:
p
= p
AFPB
p
= 1.0 − 0.05 − 0.3
AFPB
p
= 0.65 bar (65 kPa)
AFPB
min
− p
Übertrager
− p
MCV
Mögliche Druckverluste in Rohren,
Absperrarmaturen, Wärmezählern usw.
sind nicht einbezogen.
Der kv-Wert wird wie folgt ermittelt:
Q
k
v
max
pp
bAFPB
3.1
2.065.0
kV = 1.9 m3/h
Lösung:
Bei diesem Beispiel fällt die Wahl auf das
AFPB/VFQ 2, DN 15, kVS-Wert 4.0, mit einem
Differenzdruck-Einstellbereich von 0.1 bis 0.7 bar,
Durchfluss-Einstellbereich von 0.05 bis 2.0 m3/h.
Falls von einem anderen Differenzdruck als
pb = 0.2 bar ausgegangen wird, muss der
Durchfluss mithilfe der Einstelldrossel angepasst
werden, um den kVS-Wert konstant zu halten. Der
neue Sollwert (Q
Differenzdrucks (p
folgender Formel berechnet:
Datenblatt Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung: AFPB(-F)/VFQ 2(1) (PN 16, 25, 40)
17
15
16
19
18
10
11
18
20
12
9
2
17
15
16
19
18
10
11
18
20
9
2
13
Beispiel
1. Ventilgehäuse
2. Abdeckung der Einstelldrossel
3. Einstelldrossel
4. Ventilsitz
5. Innengarnitur
6. Ventilkegel (druckentlastet)
7. Kegelstange
8. Balg zur Druckentlastung des
Ventilkegels
9. Stellantrieb
10. Stellmembran für die
Differenzdruck- und
Durchflussregelung
11. Sicherheitsventil zur
Druckbegrenzung
12. Integrierte Feder für die
Differenzdruck- und
Durchflussregelung
13
. Sollwertfeder für die
Differenzdruck- und
Volumenstromregelung
14. Sollwertsteller für die
Differenzdruckeinstellung, mit
Plombierbohrung
15. Dichtungskegel
16. Überwurfmutter
17. Steuerleitung
18.
Klemmringverschraubung für
die Steuerleitung
19. Oberteil Membrangehäuse
20. Unterteil Membrangehäuse
AFPB/VFQ 2, DN 15 - 125
1
3
4
6
5
7
8
AFPB-F/VFQ 2, DN 15 - 125
14
1
3
4
6
5
7
8
Funktion
Druckänderungen in den Vor- und
Rücklaufleitungen werden über die Steuerleitungen
in die Stellantriebskammern übertragen und wirken
dort auf die Stellmembran, um den Differenzdruck
und den Volumenstrom zu regeln. Der Differenzdruck
Der Regler ist mit einem Sicherheitsventil
ausgestattet, mit dem die Stellmembran für die
Volumenstrom- und Differenzdruckregelung vor
einem zu hohen Differenzdruck geschützt wird.
wird mithilfe einer Sollwertfeder eingestellt. Das
Regelventil schließt bei steigendem Differenzdruck
und öffnet bei fallendem Differenzdruck. Der
Volumenstrom wird mithilfe der Einstelldrossel
begrenzt.
EinstellungenEinstellung des Differenzdrucks
Einstellung des Volumenstroms
Die Einstellung des Volumenstroms wird an
der Einstelldrossel vorgenommen. Der Wert
kann mithilfe des Einstelldiagramms für den
Volumenstrom (Richtwert; siehe hierzu die
entsprechende Bedienungsanleitung) und/oder
Die Einstellung des Differenzdrucks erfolgt
durch Justierung der Sollwertfeder für die
Differenzdruckeinstellung. Die Justierung
kann mithilfe der Druckanzeigen in der Anlage
vorgenommen werden.