Danfoss 1382 Safety guide [de]

Danfoss A/S Chemplex 1382
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006.
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
1.1 Produktidentifikator:
Chemplex 1382
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird:
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt:
Danfoss A/S Nordborgvej 81 Tel.: 74 88 20 77 DK-6430 Nordborg Dänemark Zuständig für das sicherheitsdatenblatt (e-mail): lkj@danfoss.com
1.4. Notrufnummer:
030/19240 (Giftnotruf Berlin)
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs:
Umweltgefährlich Schmiermittel. CLP (1272/2008): Aquatic Acute 1;H400 Aquatic Chronic 1;H410
2.2. Kennzeichnungselemente:
ACHTUNG H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
2.3. Sonstige Gefahren: Keine bekannt. PBT/vPvB: Keine Bestandteile sind PBT/vPvB gemäß REACH Anhang XIII.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische: Pastöser Schmierstoff auf Esterölbasis mit Additiven sowie die unten angegebenen deklarierungspflichtigen
Stoffe:
% w/w Stoffname CAS-Nr. EG-Nr. Index-Nr. REACH-reg-Nr. Einstufung
25-<75 Zinkoxid 1314-13-2 215-222-5 030-013-00-7 01-2119463881-32 Aquatic Acute 1;H400 (M=1) Aquatic Chronic 1;H410 (M=1) Wortlaut der H-Sätze / Gefahrenhinweisen - siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen: Betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen. Hautkontakt: Die verunreinigte Bekleidung sofort entfernen. Die Haut abspülen und gründlich mit Wasser und Seife waschen.
Bei fortgesetzter Reizung den Arzt aufsuchen.
Augenkontakt: Augen sofort gründlich mit Augenspülflasche ausspülen. Eventuelle Kontaktlinsen entfernen und Augen weit
öffnen. Bei fortgesetzter Reizung den Arzt aufsuchen.
Verschlucken: Den Mund sofort gründlich ausspülen und viel Wasser trinken. Bei Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
Kann leichter Reizungen die Augen verursachen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung:
Das Sicherheitsdatenblatt dem behandelnden Arzt zeigen.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel:
Pulver, Schaum oder CO2.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:
Das Einatmen der Gase vermeiden. Bei Brand können sehr giftige Gase entstehen (Kohlenoxide).
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung:
Verwenden Sie bei starker Rauchentwicklung eine Druckluftmaske.
Ausgabe Nr. 1 Revisionsdatum: 29. November 2019 Seite 1 aus 5
Danfoss A/S Chemplex 1382
MAK
BGW (
TRGS 903
)
(einatembare Fraktion)
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren:
Persönliche Schutzmaßnahmen beachten - siehe Abschnitt 8. Gut durchlüften.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen:
Darf nicht in die Kanalisation gelangen - siehe Abschnitt 12. Informieren Sie die Umweltschutzbehörde, falls die Substanz in die Umwelt gelangt.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
Mit festem Karton aufkratzen oder gleichwertigem Material aufsaugen. Gründlich mit Wasser nachspülen. Abfallprodukt wie unter Abschnitt 13 angegeben entsorgen. Mit festem Karton aufkratzen
6.4. Verweis auf andere Abschnitte:
Siehe oben.
ABSCHNITT 7. Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung:
Für gute Durchlüftung sorgen. Den Kontakt mit Haut, Augen und Bekleidung vermeiden. Die Hände und die verunreinigte Umgebung nach Beendigung der Arbeit mit Wasser und Seife waschen.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten:
Im gut geschlossenen Originalbehälter an trockenem, kühlem und gut belüfteten Ort.
7.3. Spezifische Endanwendungen:
Siehe Verwendungen - Abschnitt 1.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung
8.1. Zu überwachende Parameter: Stoff Grenzwert Spitzen-
begrenz.
ppm mg/m3
Zink anorganischen - 2 I(2) - C - ­Verbindungen
DNEL: Expositionsdauer Scwellenwert Verwendung Wirkungen Zinkoxid Chronisch, inhalativ 6,2 mg/m3 Arbeitnehmer Lokale Chronisch, inhalativ 1,2-3,1 mg/m3 Verbraucher Lokale Chronisch, dermal 6223 mg/kg/T Arbeitnehmer Lokale Chronisch, oral 62,2 mg/kg/T Arbeitnehmer Lokale Chronisch, dermal 622 mg/kg/T Verbraucher Lokale
PNEC: Umweltkompartiment Scwellenwert Kompartiment Scwellenwert Kompartiment Scwellenwert Zinkoxid Süßwasser 25,6 µg/l Meerwasser 7,6 µg/l Süßwasser Sediment 146 mg/kg Kläranlage (STP) 64,7 µg/l Boden 44,3 mg/kg Meerwasser Sediment 70,3 mg/kg
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition:
Geeignete technische Steuerungseinrichtungen: Keine besonderen. Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutz: Atemschutzgerät normalerweise nicht nötig. Hautschutz: Schutzhandschuhe aus z.B. Nitril Kautschuk (> 0,3 mm). Durchdringungszeit der Inhaltsstoffe zu ermitteln. Im Falle des Verschüttens auf den Handschuh muss daher empfohlen werden, diesen auszuwechseln. Augenschutz: Dicht schließende Schutzbrille (EN166) wenn Augenkontakt möglich ist. Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition: Keine besonderen.
H;S Krebserz.
Kategorie
Schwanger­schaft Gruppe
Biologische Grenzwerte
Ausgabe Nr. 1 Revisionsdatum: 29. November 2019 Seite 2 aus 5
Danfoss A/S Chemplex 1382
CMR:
Keine
Daten vorhanden
- -
ABSCHNITT 9. Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften:
Aussehen: Weiss pasta Geruch: Keine Geruchsschwelle: Nicht bestimmt pH-Wert: Nicht bestimmt Schmelzpunkt/Gefrierpunkt (°C): Nicht bestimmt Siedebeginn und Siedebereich (°C): Nicht bestimmt Flammpunkt (°C): > 260 (COC) Verdampfungsgeschwindigkeit; Nicht bestimmt Entzündbarkeit (fest, gasförmig) (°C): Nicht anwendbar Obere/untere Entzündbarkeits- oder Explosionsgrenzen (vol.%): Nicht bestimmt Dampfdruck (hPa, 20°C): Nicht bestimmt Dampfdichte (Luft=1): Nicht bestimmt Relative Dichte (g/cm3, 20°C): 2,530 Löslichkeit(en); Nicht Löslich Verteilungskoeffizient: n-Octanol/Wasser: Nicht bestimmt Selbstentzündungstemperatur (°C): Nicht bestimmt Zersetzungstemperatur (°C): Nicht bestimmt Viskosität (cps): Nicht bestimmt Explosive Eigenschaften: Nicht anwendbar Oxidierende Eigenschaften: Nicht anwendbar
9.2. Sonstige Angaben: Keine
ABSCHNITT 10. Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität:
Keine Informationen verfügbar.
10.2. Chemische Stabilität:
Unter normalen Bedingungen stabil – siehe Abschnitt 7.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen:
Keine bekannt.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen:
Starke Erhitzung vermeiden.
10.5. Unverträgliche Materialien:
Starke Säuren und Oxidationsmittel.
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Bei Erhitzen durch sehr hohe Temperaturen entstehen sehr giftige Gase.
ABSCHNITT 11. Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen: Gefahrenklasse Angaben Test Datenquelle
Akute Toxizität: Einatmen Haut Verschlucken Ätz-/Reizwirkung: Sensibilisierung:
LC50 (Ratte) > 5700 mg/m3/4 St. (Zinkoxid, Staub) LD50 (Ratte) > 2 g/kg (Zinkoxid) LD50 (Ratte) = 7950 mg/kg (Zinkoxid)
Keine reizwirkung für Haut/Augen (Zinkoxid) Keine Sensibilisierung (Zinkoxid) OECD 406 Lieferant
OECD 403 OECD 402 Keine
OECD 404/405
Lieferant Lieferant IUCLID
Lieferant
Aufnahme durch: Lunge, Haut und Magen- und Darmtrakt. Symptome: Einatmen: Evtl. leichte Irritation der Luftwege. Haut: Kann leichte Reizung verursachen. Augen: Kann Reizung verursachen und zu Erröten führen. Verschlucken: Kann zu einer Irritation in Mund und Rachen mit Unbehagen, Übelkeit und Durchfall führen. Chronische Toxizität: Langfristiger oder wiederholter Hautkontakt kann aufgrund des Austrocknens zu Ekzemen und
Ausgabe Nr. 1 Revisionsdatum: 29. November 2019 Seite 3 aus 5
Entzündungen führen.
Danfoss A/S Chemplex 1382
LC50
(Oncorhynchus mykiss, 96h): 1,1
mg/l (Zinkoxid)
OECD 203
NOEC (Pseudokirchneriella subcapitata, 72h) = 0,017 mg/l (Zinkoxid)
Keine Daten
(FW)
Lieferant
ABSCHNITT 12. Umweltbezogene Angaben
12.1. Toxizität:
Cetylpyridinium chlorid monohydrate und octylphenol ethoxylate ist giftig für Wasserorganismen.
Aquatisch Angaben Test (Medien) Datenquelle
Fische
Krebstiere Algen
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit:
Ausorganischen Oxiden: Ausorganischen Verbindung nicht biologisch abbaubar ist.
12.3. Bioakkumulationspotenzial:
Zinkoxid: Log Kow = 1,53 - Bioakkumulation ist möglich.
12.4. Mobilität im Boden:
Zinkoxid: Koc < 50 (Es wird eine sehr große Mobilität in Erdumgebungen erwartet).
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:
Keine Bestandteile sind PBT/vPvB gemäß REACH Anhang XIII.
12.6. Andere schädliche Wirkungen
Keine bekannt.
LC50 (Zebra Fische, 96h) = 1,79 mg/l (Zinkoxid)
EC50 (Daphnia magna, 48h) = 2,2 mg/l (Zinkoxid) EC50 (Selenastrum capricornutum, 72h) = 0,17 mg/l (Zinkoxid)
Keine Daten (FW)
OECD 202 ECHA OECD 201 (FW)
ECHA ECHA
IUCLID
ABSCHNITT 13. Hinweise zur Entsorgung
13.1. Verfahren der Abfallbehandlung:
Gemäß den nationalen und örtlichen Bestimmungen. Abfälle von Leinölfarbe sollen in Wasser eingetaucht werden, um Anzünden zu vermeiden. EAK-Code/AVV-Abfallschlüssel: 12 01 12 / 20 01 26 (Rückstände)
15 02 02 (mit dem Produkt verunreinigte Absorptionsmittel)
ABSCHNITT 14. Angaben zum Transport
14.1. UN-Nummer: 3077
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N.A.G (Zinkoxid)
14.3. Transportgefahrenklassen: 9
14.4. Verpackungsgruppe: III
14.5. Umweltgefahren: Ja
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender: Keine
14.7. Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL und gemäß IBC-Code: Nicht anwendbar.
ABSCHNITT 15. Rechtvorschriften
15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das
Gemisch:
Nationale Vorschriften: Wassergefährdungsklasse (WGK): 2 (wassergefährdend) Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510): Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern.
15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung:
Keine CSR.
Ausgabe Nr. 1 Revisionsdatum: 29. November 2019 Seite 4 aus 5
Danfoss A/S Chemplex 1382
ABSCHNITT 16. Sonstige Angaben
Gefahrenhinweise genannt in Abschnitt 2 und 3:
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Abkürzungen und Akronyme:
CMR = Carcinogenicitet, mutagenicitet and reproductions toxicity. CSR = Chemical Safety Report DNEL = Derived No-Effect Level EC50 = Effect Concentration 50 % FW = Fresh Water LC50 = Lethal Concentration 50 % LD50 = Lethal Dose 50 % PBT = Persistent, Bioaccumulative, Toxic PNEC = Predicted No-Effect Concentration vPvB = very Persistent, very Bioaccumulative
Literaturangaben:
ECHA = REACH-Registrierungsdossier von der ECHA-Website IUCLID = International Uniform ChemicaL Database Information RTECS = Register of Toxic Effects of Chemical Substances EPA Ecotox = US Environmental Protection Agency
Schulungshinweise:
Die Mischung darf nur von Personen angewendet werden, die gründlich in die Arbeit eingewiesen worden sind und die Kenntnis von dem Sicherheitsdatenblatt haben.
Veränderung im Abschnitt(e):
Keine (Ausgabe Nr. 1)
Erstellt von: Altox a/s - Tonsbakken 16-18 - DK-2740 Skovlunde - Dänemark - Tel +45 3834 7798 - / PW- Qualitätskontrolle: PH
Ausgabe Nr. 1 Revisionsdatum: 29. November 2019 Seite 5 aus 5
Loading...