Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch
Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in
der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben
sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der
vollständige Satz besteht aus:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
▪ Installation der Außeneinheit und Betriebsanleitung:
▪ Installations- und Betriebsanleitung
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
▪ Referenz für Installateure und Benutzer:
▪ Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
▪ Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und
Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte
Nutzung der Anlage
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und
Vorschriften.
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen
unzugänglich für andere Personen und insbesondere
Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich
sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo
nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die
Außeneinheit, eignet sich für die Installation in
geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
ACHTUNG
Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen
Räumen können zu Sauerstoffmangel führen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
5
Page 6
2 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die
Wartungsabdeckung entfernt ist.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER
VERBRÜHEN
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen
Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss
der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in
geschlossenen Räumen können zu Sauerstoffmangel
führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können giftige Gase entstehen.
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels
durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab.
Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der
höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem
Typenschild des Geräts angegeben).
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
WARNUNG
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben
ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende
weggeblasen werden.
Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu
Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je
nach den Umständen schwerwiegend sein können.
WARNUNG
Das abgedrehte Rohrleitungsende NIEMALS durch Löten
entfernen.
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben
ist, kann aus dem abgedrehten Rohrleitungsende
weggeblasen werden.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosion und Unfällen
führen.
▪ R410A hält fluorierte Treibhausgase. Sein
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming
potential) hat den Wert 2087,5. Setzen Sie diese Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das
Gerät ein.
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der
Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen
Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei
unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit
scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt
insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen
einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung,
Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein
Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung
und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
ACHTUNG
▪ Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den
Erdanschluss herstellen, danach die stromführenden
Verbindungen installieren.
▪ Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann
getrennt werden, nachdem die stromführenden
Leitungsverbindungen getrennt worden sind.
▪ Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der
Stromversorgungskabel-Zugentlastung und der
Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft
werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel
durch die Zugentlastung lockert.
ACHTUNG
Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während
Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur
die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen
Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit
während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den
Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz
darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit
hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht
werden.
Installations- und Betriebsanleitung
6
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 7
Für den Benutzer
3 Sicherheitshinweise für Benutzer
3Sicherheitshinweise für
Benutzer
Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und
Vorschriften.
3.1Allgemein
WARNUNG
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die
Einheit zu betreiben ist, wenden Sie
sich an Ihren Installateur.
WARNUNG
Kinder ab dem Alter von 8 Jahren,
Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen
mit mangelhafter Erfahrung oder
Wissen dürfen dieses Gerät nur
benutzen, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
darin unterwiesen worden sind, wie
das Gerät ordnungsgemäß zu
verwenden und zu bedienen ist.
Kinder dürfen das Gerät NICHT als
Spielzeug benutzen.
Kinder dürfen NUR unter Aufsicht
Reinigungs- oder Pflegearbeiten
durchführen.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder
Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen.
▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder
nassen Händen bedienen.
▪ Oben auf dem Gerät KEINE
Gegenstände, die Flüssigkeiten
enthalten, ablegen.
ACHTUNG
▪ Oben auf dem Gerät KEINE
Utensilien oder Gegenstände
ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder
auf ihm sitzen oder stehen.
▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT
zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander
zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung
von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem
autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den
entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden,
die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten
Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt
und für die Gesundheit von Menschen keine negativen
Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor
Ort.
▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll
entsorgt werden darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches
Symbol abgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterie
ein Schwermetall enthält, dessen Konzentration einen bestimmten
Wert übersteigt.
Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%).
Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt
werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und
Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte
Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu
bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen
keine negativen Auswirkungen entstehen.
3.2Instruktionen für sicheren Betrieb
ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des
Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen.
Das Berühren einiger Teile innen ist
gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden.
Zur Überprüfung und Einstellung
interner Teile wenden Sie sich an
Ihren Händler.
ACHTUNG
NICHT das System betreiben, wenn
gerade ein Mittel zur
Raumdesinfizierung gegen Insekten
benutzt wird. Sonst könnten sich die
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
7
Page 8
3 Sicherheitshinweise für Benutzer
Chemikalien in der Einheit sammeln.
Das kann die Gesundheit von
Menschen gefährden, die
überempfindlich auf Chemikalien
reagieren.
ACHTUNG
Es ist gesundheitsschädlich, sich über
längere Zeit dem Luftstrom
auszusetzen.
ACHTUNG
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden,
muss der Raum ausreichend gelüftet
werden, falls zusammen mit dem
System ein Gerät mit Brenner
verwendet wird.
WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter
Strom stehen oder die heiß sein
können.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb
nehmen, muss sichergestellt sein, dass
die Installation ordnungsgemäß von
einem Fachinstallateur durchgeführt
worden ist.
WARNUNG
Berühren Sie nie den Luftauslass oder
die horizontalen Lamellen, wenn die
Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie
können sich die Finger einklemmen,
oder das Gerät kann beschädigt
werden.
ACHTUNG: Achten Sie besonders
auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu
überprüfen, während der Ventilator in
Betrieb ist.
Vor Durchführung von
Wartungsarbeiten unbedingt den
Hauptschalter ausschalten.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der
Standplatz und die Befestigung der
Einheit auf Beschädigung überprüft
werden. Bei Beschädigung kann die
Einheit umfallen und Verletzungen
verursachen.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung NIEMALS durch eine
Sicherung mit anderer Amperezahl
oder durch ein Überbrückungskabel.
Der Einsatz von Kabeln oder
Kupferdrähten kann zu einem Ausfall
der Einheit oder zu einem Brand
führen.
WARNUNG
▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber
ändern, zerlegen, entfernen, neu
installieren oder reparieren, da bei
falscher Demontage oder Installation
Stromschlag- und Brandgefahr
bestehen. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere
Gegenstände NICHT in den Lufteinlass
und -auslass einführen. Der
Ventilatorschutz darf NICHT entfernt
werden. Wenn sich der Ventilator mit
hoher Drehzahl dreht, könnten
Verletzungen verursacht werden.
Installations- und Betriebsanleitung
8
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 9
4 Über das System
▪ Achten Sie bei unfallbedingtem
Auslaufen von Kältemittel darauf,
dass es in der Nähe keine offenen
Flammen gibt. Das Kältemittel selber
ist völlig sicher, nicht toxisch und
nicht brennbar. Aber es wird
toxisches Gas erzeugt, wenn es in
einem Raum ausläuft, in dem sich die
mit Verbrennungsrückständen
durchsetzte Abluft von Heizlüftern,
Gaskochern usw. befindet. Lassen
Sie sich immer von qualifiziertem
Kundendienstpersonal bestätigen,
dass die undichte Stelle mit Erfolg
repariert worden ist, bevor Sie die
Einheit wieder in Betrieb nehmen.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und
schalten Sie den Strom ab, wenn
etwas Ungewöhnliches auftritt
(Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der
Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken
Beschädigungen kommen und es
besteht Stromschlag und Brandgefahr.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
WARNUNG
ACHTUNG
Berühren Sie NICHT die Lamellen von
Wärmetauschern. Diese sind scharf
und können Schnittverletzungen
verursachen.
4Über das System
Die Inneneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems kann zum
Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von
Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der
installierten Außeneinheit und deren Baureihe.
HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke.
Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden,
verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von
Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder
Kunstarbeiten.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres
Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen
(bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im
technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann
herangezogen werden. Weitere Informationen und
professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem
Installateur.
4.1Systemanordnung
Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen,
die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser
Betriebsanleitung an den jeweils betreffenden Stellen angegeben.
Das Kältemittel im System ist sicher
und tritt normalerweise nicht aus. Falls
Kältemittel in den Raum ausläuft, kann
durch den Kontakt mit Feuer eines
Brenners, einem Heizgerät oder einem
Kocher schädliches Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit
offener Flamme aus, lüften Sie den
Raum und nehmen Sie Kontakt mit
dem Händler auf, bei dem Sie das
Gerät erworben haben.
Benutzen Sie das System nicht, bis
das Servicepersonal bestätigt, dass
das Teil, bei dem das Kältemittel
ausgelaufen ist, repariert ist.
ACHTUNG
Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen
oder Tiere direkt dem Luftstrom aus.
5Benutzerschnittstelle
ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren
einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung
und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die
Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Detaillierte Informationen über erforderliche Maßnahmen, um
bestimmte Funktionen zu aktivieren, finden Sie in der dedizierten
Installations- und Betriebsanleitung der betreffenden Inneneinheit.
Siehe Betriebsanleitung der installierten Benutzerschnittstelle.
6Betrieb
6.1Betriebsbereich
Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte
das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
9
Page 10
6 Betrieb
a
b
1
1
1
1
1
KühlenHeizen
Außentemperatur–5~43°CDB–20~21°CDB
–25~15,5°C WB
Raumlufttemperatur21~32°CDB
14~25°C WB
Luftfeuchtigkeit innen≤80%
(a)
Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät
zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb
dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert
werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
Die oben angegebenen Betriebsbereiche gelten nur, wenn
Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung ans VRV IV System
angeschlossen werden.
Bei Anschluss von Hydrobox-Einheiten oder AHU gelten andere
Betriebsbereichsangaben. Diese finden Sie in der Installations- bzw.
Betriebsanleitung der betreffenden Einheit. Weitere Spezifikationen
finden Sie im technischen Datenbuch.
15~27°CDB
(a)
6.2System betreiben
6.2.1Über den Betrieb des Systems
▪ Je nach Kombination von Außeneinheit und Benutzerschnittstelle
gibt es Unterschiede bei Bedienung und Betrieb.
▪ Um das Gerät zu schützen, muss 6 Stunden vor Inbetriebnahme
die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet werden.
▪ Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebs
abgeschaltet, nimmt die Einheit den Betrieb automatisch wieder
auf, sobald der Strom wieder eingeschaltet wird.
6.2.2Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner VentilatorBetrieb und automatischer Betrieb
▪ Wird auf dem Display der Benutzerschnittstelle "change-
over under centralized control" (Umschaltung unter zentraler
Steuerung) angezeigt, ist es nicht möglich, über die
Benutzerschnittstelle die Betriebsart zu wechseln (siehe
Installations- und Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle).
▪ Falls die Anzeige "change-over under centralized
control" (Umschaltung unter zentraler Steuerung) blinkt, schlagen
Sie nach in "Zur Festlegung der Master-
Benutzerschnittstelle"[412].
▪ Nach Beenden des Heizbetriebs kann der Ventilator noch ca. 1
Minute nachlaufen.
▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit
automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort
ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor.
Bei Enteisungsbetrieb wird auf dem Display der Inneneinheit
Folgendes angezeigt: .
Warmstart
Um zu verhindern, dass beim Beginn des Heizbetriebes kalte Luft
aus einem Innengerät ausgeblasen wird, schaltet sich der
Innenventilator automatisch ab. Das Display der
Benutzerschnittstelle zeigt . Es kann einige Zeit dauern, bis
der Ventilator startet. Es liegt dann kein Fehler vor.
VENTILATION / KLIMATISIERUNG
Für reinen Ventilatorbetrieb (Belüftung)
den Schalter auf stellen; für Heizoder Kühlbetrieb auf stellen.
b UMSCHALTER KÜHLEN / HEIZEN
Für Kühlbetrieb den Schalter auf
stellen; für Heizbetrieb auf stellen
Hinweis: Falls ein Fernregler-Umschalter Kühlen / Heizen benutzt
wird, muss auf der Hauptplatine der DIP-Schalter 1 (DS1-1) auf die
Position EIN (ON) gestellt werden.
Starten
1 Mit dem Umschalter Kühlen/Heizen wählen Sie die gewünschte
Betriebsart wie folgt:
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Reiner
Ventilatorbetrieb
6.2.3Heizbetrieb
Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten
Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist.
Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der
Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern.
Enteisungsbetrieb
Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten
Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, was den
Energietransfer herabsetzt. Die Heizleistung sinkt allmählich, so
dass das System auf Enteisungsbetrieb schalten muss, damit bei
der Wärmeschlange der Außeneinheit Eis entfernt werden kann.
Während des Enteisungsbetriebs sinkt die Heizleitung der
Inneneinheiten vorübergehend, bis der Enteisungsbetrieb
abgeschlossen ist. Nach dem Enteisungsbetrieb gewinnt die Einheit
ihre volle Heizleistung zurück.
Installations- und Betriebsanleitung
10
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 11
6 Betrieb
1
1
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
Beenden
3 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den
Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des
Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5
Minuten.
Anpassen
In der Bedienungsanleitung der Benutzerschnittstelle ist
beschrieben, wie Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit und
Luftstromrichtung programmiert werden.
6.3Programm für Trocknungsbetrieb
(Dry) verwenden
6.3.1Über das Programm für
Trocknungsbetrieb (Dry)
▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler
Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken
(minimale Raumkühlung).
▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und
Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe der
Benutzerschnittstelle eingestellt werden).
▪ Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die
Raumtemperatur zu niedrig ist (<20°C).
6.3.2Programm für Trocknungsbetrieb
verwenden (OHNE Remote-Umschalter
Kühlen/Heizen)
Starten
1 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur
Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für
Entfeuchten).
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
3 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage,
Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu
siehe "6.4Einstellen der Luftstromrichtung"[411].
Beenden
4 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den
Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des
Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5
Minuten.
6.3.3Programm für Trocknungsbetrieb
verwenden (MIT Remote-Umschalter
Kühlen/Heizen)
Starten
1 Mit dem Fernregler-Umschalter Kühlen/Heizen die Betriebsart
Kühlen auswählen.
2 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur
Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für
Entfeuchten).
3 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage,
Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu
siehe "6.4Einstellen der Luftstromrichtung"[411].
Beenden
5 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den
Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des
Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5
Minuten.
6.4Einstellen der Luftstromrichtung
Siehe Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.
6.4.1Die Luftstrom-Schwenkklappe
Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss
Einheiten für Eckenmontage
Einheiten für Deckenabhängung
Einheiten für Wandbefestigung
Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die
Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display
abweichen kann.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
11
Page 12
7 Wartung und Service
e
b
f
d
b
d
c
a
e
f
KühlenHeizen
▪ Wenn die Raumtemperatur
niedriger ist als die eingestellte
Ziel-Temperatur.
▪ Wenn der Betrieb ständig bei horizontaler Luftausblasrichtung
erfolgt.
▪ Bei fortlaufendem Betrieb und bei Kühlbetrieb mit nach unten
gerichtetem Luftstrom bei einer Einheit für Deckenabhängung
oder Wandbefestigung ist es möglich, dass der Mikrocomputer
die Luftstromrichtung regelt. Dann ändert sich die Anzeige auf
dem Display der Benutzerschnittstelle ebenfalls.
Die Luftstromrichtung kann auf eine der folgenden Arten reguliert
werden:
▪ Die Schwenkklappe stellt ihre Position selbst ein.
▪ Die Luftstromrichtung kann vom Benutzer festgelegt werden.
▪ Automatisch und gewünschte Position .
WARNUNG
Berühren Sie nie den Luftauslass oder die horizontalen
Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie
können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
HINWEIS
▪ Der Bewegungsbereich der Klappe kann verändert
werden. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu.
(Nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für
Eckenmontage, Deckenabhängung oder
Wandbefestigung).
▪ Vermeiden Sie Betrieb bei horizontaler Richtung .
Dadurch kann sich an der Decke oder an der Klappe
Tau oder Staub absetzen.
▪ Bei Starten des Betriebs.
▪ Wenn die Raumtemperatur
höher ist als die eingestellte
Ziel-Temperatur.
▪ Bei Enteisungsbetrieb.
6.5Master-Benutzerschnittstelle
festlegen
6.5.1Zur Festlegung der MasterBenutzerschnittstelle
Auf den Displays der Slave-Benutzerschnittstellen wird
(change-over under centralized control, d. h. Umschaltung unter
zentraler Steuerung) angezeigt, und die Slave-Benutzerschnittstellen
folgen automatisch der Betriebsart, die von der MasterBenutzerschnittstelle vorgegeben wird.
Nur über die Master-Benutzerschnittstelle ist es möglich, zwischen
Heiz- und Kühlbetrieb auszuwählen.
7Wartung und Service
HINWEIS
Führen Sie NIEMALS selber Inspektionen oder
Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie
einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen
Arbeiten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS
durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch
ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder
Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu
einem Brand führen.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den
Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz
darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit
hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht
werden.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die
Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft
werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und
Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner,
chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel
könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich
ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch
mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel,
wringen es gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab.
Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.
7.1Über das Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R410A
Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential):
2087,5
a VRV Wärmepumpen-Außeneinheit
b VRV (DX) Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX -
Direct Expansion)
c BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA)
oder Sky Air (DX)
d Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
Residential Air (DX)
e Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
zugeordnet)
f Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine
der Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle
festgelegt werden.
Installations- und Betriebsanleitung
12
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die
Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als
auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 13
8 Fehlerdiagnose und -beseitigung
WARNUNG
Das Kältemittel im System ist sicher und tritt
normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den Raum
ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines
Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches
Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus,
lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem
Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Benutzen Sie das System nicht, bis das Servicepersonal
bestätigt, dass das Teil, bei dem das Kältemittel
ausgelaufen ist, repariert ist.
7.2Kundendienst und Garantie
7.2.1Garantiezeit
▪ Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler
zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte
Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig
aufzubewahren.
▪ Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt
erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und
halten Sie die Garantiekarte bereit.
7.2.2Empfohlene Wartung und Inspektion
Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt,
wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern.
Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert
technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden,
empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen
Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag
abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen
Lagerbestand an wichtigen Komponenten, damit Ihre Einheit so
lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren
Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie
immer Folgendes an:
▪ Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit.
▪ Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der
Einheit).
▪ Das Datum der Installation.
▪ Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten
des Defekts.
WARNUNG
▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern,
zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren,
da bei falscher Demontage oder Installation
Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie
sich an Ihren Händler.
▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen
Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher,
nicht toxisch und nicht brennbar. Aber es wird
toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum
ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen
durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw.
befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem
Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte
Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die
Einheit wieder in Betrieb nehmen.
8Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die
Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie
sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom
ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch
usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt,
kann es zu starken Beschädigungen kommen und es
besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Das System darf NUR von einem qualifizierten
Kundendiensttechniker repariert werden.
StörungMaßnahme
Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B.
eine Sicherung, ein Schutzschalter oder
ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird
häufig aktiviert, oder der EIN/AUSSchalter arbeitet NICHT korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt.Betrieb beenden.
Der Betriebsschalter funktioniert NICHT
richtig.
Auf dem Display der
Benutzerschnittstelle wird die Nummer
der Einheit angezeigt, die
Betriebsleuchte blinkt und es wird ein
Fehlercode angezeigt.
Wenn abgesehen von den oben erwähnten Fällen das System
NICHT korrekt arbeitet und keine der oben genannten Fehler
vorliegt, untersuchen Sie das System durch folgende Verfahren.
StörungMaßnahme
Wenn das System
überhaupt nicht
funktioniert.
Das System nimmt
den reinen
Ventilatorbetrieb auf,
sobald aber der Kühloder Heizbetrieb
aufgenommen wird,
schaltet sich das
System ab.
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die
Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt
ein Stromausfall während des Betriebs
auf, nimmt das System seinen Betrieb
automatisch wieder auf, wenn der Strom
wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln
Sie die Sicherung, oder stellen Sie den
Schutzschalter wieder zurück.
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder
Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls alle
Objekte, und achten Sie darauf, dass
eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
▪ Überprüfen Sie, ob das Display der
Benutzerschnittstelle (Zeit den
Luftfilter zu reinigen) anzeigt. (Siehe
"7 Wartung und Service" [4 12] und
"Wartung" in der Betriebsanleitung zur
Inneneinheit.)
Den Hauptschalter auf
AUS schalten.
Schalten Sie die
Stromzufuhr AUS.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler, und teilen Sie
ihm den Fehlercode mit.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
13
Page 14
8 Fehlerdiagnose und -beseitigung
StörungMaßnahme
Das System
funktioniert zwar, Kühloder Heizbetrieb
arbeiten jedoch nicht
ausreichend.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte
unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich
an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen
Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit
Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist
möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder
Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls alle
Objekte, und achten Sie darauf, dass
eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft
ist (siehe Kapitel "Wartung" in der
Betriebsanleitung des Innengerätes).
▪ Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung.
▪ Überprüfen Sie auf Ihrer
Benutzerschnittstelle die Einstellung der
Ventilatordrehzahl.
▪ Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster
geöffnet sind. Schließen Sie Türen und
Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
▪ Achten Sie darauf, dass sich während
des Kühlbetriebs nicht zu viele Personen
im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der
Raum zu stark aufgeheizt wird.
▪ Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in
den Raum gelangt. Bringen Sie
Vorhänge oder Jalousien an.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftausblaswinkel
korrekt ist.
8.1Fehlercodes: Übersicht
Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit
ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren
Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit
und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu
entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach
Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie
den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter
drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
Haupt-
Fehlercode
Externe Schutzeinrichtung wurde ausgelöst
EEPROM-Fehler (innen)
Fehler bei Ablassen von Wasser aus dem System
(innen)
Fehler bei Ventilatormotor (innen)
Fehler bei Schwenkklappenmotor (innen)
Fehler bei Expansionsventil (innen)
Fehler bei Ablassen von Wasser (Inneneinheit)
Fehler bei Filter-Staubbehälter (innen)
Fehler bei Leistungseinstellung (innen)
Fehler bei Übertragung zwischen Hauptplatine und
Subplatine (innen)
Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen;
Flüssigkeit)
Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen;
Gas)
Inhalt
Haupt-
Fehlercode
Inhalt
Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (innen)
Fehler bei Antrittsluft-Thermistor (innen)
Fehler bei Bewegungsdetektor oder Sensor für
Etagentemperatur (innen)
Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (innen)
Fehler bei Platine (außen)
Fehlerstrom-Detektor wurde aktiviert (außen)
Hochdruckschalter wurde aktiviert
Niederdruck-Funktionsstörung (außen)
Erkennung von Blockierung des Verdichters (außen)
Fehler bei Ventilatormotor (außen)
Fehler bei elektronischem Expansionsventil (außen)
Fehler bei Austrittstemperatur (außen)
Ansaugtemperatur ungewöhnlich (außen)
Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel
Fehler bei Hochdruckschalter
Fehler bei Niederdruckschalter
Problem bei Ventilatormotor (außen)
Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur
(außen)
Fehler bei Druck-Sensor
Fehler bei Stromstärken-Sensor
Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (außen)
Fehler bei Sensor für Gastemperatur bei
Wärmetauscher (außen)
Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (außen)
Fehler bei Sensor für Enteisungs-Temperatur (außen)
Fehler bei Temperaturfühler für
Inneneinheitstypen kombiniert. Fehler bei
Inneneinheit.
Fehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht
zusammenpassende Typen
Zentrale Adresse kommt doppelt vor
Fehler bei Kommunikation mit zentraler Steuerung -
Inneneinheit
Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
(Inkonsistenz)
Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
(Inkonsistenz)
Inhalt
8.2Bei den folgenden Symptomen
handelt es sich NICHT um
Störungen des Systems
Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE SystemFehler:
8.2.1Symptom: Das System arbeitet nicht
▪ Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle
nimmt das Gerät nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die
Betriebsleuchte, befindet sich das System im Normalzustand. Um
eine Überlastung des Verdichtermotors zu verhindern, nimmt das
Klimagerät, wenn es kurz vorher auf AUS geschaltet wurde,
seinen Betrieb erst 5 Minuten nach Einschalten wieder auf. Der
Anlauf wird ebenfalls verzögert, wenn die Taste zur Auswahl der
Betriebsart verwendet wurde.
▪ Wird auf der Benutzerschnittstelle "Unter zentraler Steuerung"
angezeigt und wird dann die Betriebstaste gedrückt, blinkt das
Display für einige Sekunden. Das blinkende Display signalisiert,
dass die Benutzerschnittstelle nicht verwendet werden kann.
▪ Nach Einschalten geht das System nicht sofort in Betrieb. Warten
Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.
8.2.2Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen
Kühlen und Heizen umzuschalten
▪ Zeigt das Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung)
an, ist das ein Zeichen dafür, dass es sich beim Display um das
einer Slave-Benutzerschnittstelle handelt.
▪ Ist der Remote-Umschalter Kühlen/Heizen installiert und zeigt das
Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung -
Umschaltung unter zentraler Steuerung), dann bedeutet das, dass
die Umschaltung Kühlen/Heizen durch den Remote-Umschalter
Kühlen/Heizen vollzogen wird. Fragen Sie Ihren Händler, wo der
Remote-Umschalter installiert ist.
8.2.3Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich,
aber Kühlen und Heizen funktionieren
nicht
Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird. Der Mikrocomputer
macht sich betriebsbereit und prüft gerade die Kommunikation mit
den Inneneinheiten. Dieser Vorgang kann maximal 12 Minuten
dauern. Warten Sie diesen Vorgang ab.
8.2.4Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit
entspricht nicht der Einstellung
Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste
zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei
Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur
erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit
wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender
Ventilatordrehzahl. Dadurch wird verhindert, dass Kaltluft direkt auf
die Personen im Raum geblasen wird. Wird die Taste gedrückt,
ändert sich die Ventilatorgeschwindigkeit selbst dann nicht, wenn
eine weitere Inneneinheit in Heizbetrieb ist.
8.2.5Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht
nicht in die eigestellte Richtung
Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der Anzeige
auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des Ventilators
wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die Einheit wird durch
den Mikrocomputer gesteuert.
8.2.6Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer
Nebel aus (Inneneinheit)
▪ Wenn bei Kühlbetrieb die Feuchtigkeit hoch ist. Wenn eine
Inneneinheit innen stark verschmutzt ist, kommt es zu einer
ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. Das Innere der
Inneneinheit muss gereinigt werden. Fragen Sie Ihren Händler,
wie die Einheit zu reinigen ist. Die Reinigung muss von einer
qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
▪ Direkt nach Beenden des Kühlbetriebs ist die Raumtemperatur tief
und die Luftfeuchtigkeit gering. Ursache: Erwärmtes
Kältemittelgas fließt zurück in die Inneneinheit und erzeugt Dampf.
8.2.7Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer
Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit)
Wenn nach Enteisungsbetrieb das System auf Heizbetrieb
umgeschaltet wird. Die durch den Enteisungsbetrieb erzeugte
Feuchtigkeit wird zu Dampf und dieser wird abgegeben.
8.2.8Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt
"U4" oder "U5" und das System stellt den
Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar
Minuten erneut
Ursache: Die Benutzerschnittstelle empfängt Störsignale von
anderen elektrischen Geräten als dem Klimagerät. Dadurch wird die
Kommunikation zwischen den Einheiten verhindert, so dass der
Betrieb eingestellt wird. Der Betrieb wird automatisch wieder
aufgenommen, sobald die Störsignale verschwinden.
8.2.9Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Inneneinheit)
▪ Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin". Das elektronische
Expansionsventil im Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen
Betrieb auf und erzeugt das Geräusch. Nach ca. einer Minute wird
dieses Geräusch leiser.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
15
Page 16
9 Veränderung des Installationsortes
▪ Ein kontinuierliches leises "Schaaa" ertönt, wenn sich das System
im Kühlbetrieb befindet oder pausiert. Dieses Geräusch ertönt,
wenn die Entwässerungspumpe (Sonderzubehör) in Betrieb ist.
▪ Ein quietschendes "Pischi-Pischi" ertönt, wenn sich das System
nach dem Heizbetrieb abschaltet. Dieses Geräusch wird durch
Ausdehnen und Zusammenziehen der Kunststoffteile aufgrund
der Temperaturveränderungen erzeugt.
▪ Beim Abschalten der Inneneinheit ertönt ein leises "Saaa" oder
"Schoro-Schoro". Dieses Geräusch ist zu hören, wenn eine
andere Inneneinheit in Betrieb ist. Um zu verhindern, dass Öl und
Kältemittel im System verbleiben, fließt ein geringer Teil des
Kältemittels auch weiterhin.
8.2.10Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Inneneinheit, Außeneinheit)
▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das
System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt
es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innenund Außeneinheiten strömt.
▪ Beim Anlaufen oder direkt nach Beenden des Betriebs oder des
Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch
entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird.
8.2.11Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Außeneinheit)
Der Ton des Betriebsgeräusches verändert sich. Dieses Geräusch
wird durch Frequenzveränderungen verursacht.
8.2.16Symptom: Der Verdichter in der
Außeneinheit stellt nach kurzem
Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein
Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter
zurückbleiben. Die Einheit schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten aus.
8.2.17Symptom: Das Innere einer Außeneinheit
ist warm, selbst wenn die Einheit
abgeschaltet wurde
Das ist der Fall, weil die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter
aufwärmt, sodass er reibungslos anlaufen kann.
8.2.18Symptom: Wenn die Inneneinheit den
Betrieb einstellt, kann man heiße Luft
fühlen
Im selben System werden mehrere unterschiedliche Inneneinheiten
betrieben. Wenn eine andere Einheit in Betrieb ist, strömt immer
noch etwas Kältemittel durch die Einheit.
9Veränderung des
Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen,
wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten
erfordert technische Expertise.
8.2.12Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus
Wenn die Einheit nach längere Auszeit erstmals wieder benutzt wird.
Ursache: Staub ist in die Einheit eingedrungen.
8.2.13Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei
Das Gerät kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten usw.
absorbieren und sie wieder abgeben.
8.2.14Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit
rotiert nicht
Während des Betriebs: Die Geschwindigkeit des Ventilators wird
geregelt, um den Betrieb des Produkts zu optimieren.
8.2.15Symptom: Auf dem Display wird "88"
angezeigt
Das geschieht sofort nach Einschalten des Hauptschalters und zeigt
an, dass die Benutzerschnittstelle normal arbeitet. Das dauert ca.
1Minute.
Für den Installateur
11Über die Verpackung
11.1Über
ist Teil des größeren Engagements von Daikin, unsere
Umweltbilanz zu verbessern. Mit wollen wir eine
Kreislaufwirtschaft für Kältemittel schaffen. Eine unserer
Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels ist die Wiederbenutzung
von zurückgewonnenem Kältemittel in VRV-Einheiten, die in Europa
10Entsorgung
Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren
Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen.
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber
auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren
Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer
Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist.
produziert und verkauft werden. Weitere Informationen über die
Länder, die das betrifft, finden Sie unter: http://www.daikin.eu/loop-
by-daikin.
11.2So entfernen Sie das Zubehör vom
Außengerät
Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile der Einheit vorhanden
sind.
Installations- und Betriebsanleitung
16
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 17
ad
1×1×
e
1×
3P328191-1
BE SURE TO FILL OUT THE BLANKS, WHICH ARE NEEDED FOR AFTER-SALE SERVICES.
REQUEST FOR THE INDICATION OF INSTALLATION INFORMATION
1. RECORD OF INDOOR UNIT MODEL AND INSTALLATION SITE
2. RECORD FOR SETTINGS (CONTENTS SEE INSTALLATION MANUAL)
SETTING
40
30
10
2019
9
29
3938
28
8
1817
7
27
3736
26
6
1615
5
25
3534
23 24
4321
INSTALLATION
MODELNAME
No.
12 13 14
504948474645
6059585756
64636261
11
2221
333231
44434241
5554535251
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
3. RECORD OF INSTALLATION DATE
6. AFTER EQUIPPING, PLEASE PUT IT ON THE BACK SIDE OF THE FRONT PLATE.
DAY MONTH YEAR
4. MODEL NAME 5. MANUFACTURING NUMBER
VALUE
REMARK DATE SETTING VALUE REMARK DATE
3P328192-1
3. FOR DETAILS CONCERNING PIPING SELECTION AND CALCULATION OR HOW TO OPERATE THE LEAK DETECTION FUNCTION, PLEASE REFER TO THE INSTALLATION MANUAL.
2. RECORD OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGE AMOUNT AND RESULT OF LEAK CHECK OPERATION
REQUEST FOR THE INDICATION OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AND LEAK DETECTION OPERATION RESULT
BE SURE TO FILL OUT THE BLANKS, WHICH ARE NEEDED FOR AFTER-SALE SERVICES.
1. CALCULATION OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AMOUNT
4. AFTER FILLING IN THIS TABLE, PLEASE PUT IT ON THE SWITCH BOX COVER.
Total indoor unit capacity
when piping length <30m
Total indoor unit capacity
when piping length >30m
kg
1.3
1.1
0.9
RYYQ18-20
RYYQ14-16
RYYQ8~12
kg
ONLY FOR RYYQ8~20 MODELS
DATE
AMOUNT
CALCULATE THE ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AMOUNT BASED ON THE FORMULA BELOW BEFORE CHARGING.
SHIPMENT (INDICATED ON THE MACHINE NAMEPLATE) AND THE ADDITIONAL AMOUNT SHOWN AS FOLLOWS :
WHEN RE-CHARGING TOTAL AMOUNT OF REFRIGERANT , CHARGE THE TOTAL OF THE AMOUNT CHARGED AT
RESULT LEAK CHECK
DATE
AMOUNT
RESULT LEAK CHECK
DATE
AMOUNT
RESULT LEAK CHECK
DATE
AMOUNT
RESULT LEAK CHECK
c
1×
b
1×
fg
1×1×
a Allgemeine Sicherheitshinweise
ID Øa
ID Øb
ID Øa
OD Øb
ID Øb
ID Øa
ID Øb
ID Øa
1
1
g
c
gg
h
gg
cccd
f
eb
i
a
b Installations- und Betriebsanleitung
c Aufkleber für zusätzliche Kältemittel-Füllung
d Aufkleber für Installationsinformationen
e Etikett für fluorierte Treibhausgase
f Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase
g Beutel für Zusatzrohre
12 Über die Geräte und Optionen
12Über die Geräte und Optionen
11.3Zusatzrohre: Durchmesser
Zusatzrohre (mm)HPØaØb
Gasleitung
▪ Anschluss vorne
819,1
1025,422,2
1225,428,6
14
▪ Anschluss unten
Flüssigkeitsleitung
▪ Anschluss vorne
89,5
10
1212,7
14
▪ Anschluss unten
11.4Die Transportstütze entfernen
HINWEIS
Wird die Einheit mit befestigter Transportstütze betrieben,
können extreme Vibration und Lärm erzeugt werden.
Die Transportstütze für den Verdichter muss entfernt bleiben. Es ist
unter dem Bein des Verdichters eingesetzt und dient dazu, die
Einheit beim Transport zu schützen. Orientieren Sie sich an der
Abbildung und der nachfolgenden Beschreibung.
1 Die 2 Transportstützen-Befestigungsbolzen entfernen.
2 Die Transportstütze entfernen - siehe Abbildung unten.
12.1Über die Außeneinheit
Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene
Wärmepumpensystem VRV IV.
Modellreihe:
ModellBeschreibung
RXYLQ10~14Einzel-Modell für nicht-kontinuierliches
Heizen.
RXYLQ16~42Multi-Modell für nicht-kontinuierliches
Heizen (bestehend aus 2 oder 3 Modulen).
Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen,
die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser
Installationsanleitung an den jeweils betreffenden Stellen
angegeben. Bestimmte Funktionen haben exklusive Modellrechte.
Diese Einheiten sind für die Außeninstallation gedacht und für
Wärmepumpeneinsätze, zu denen Luft-zu-Luft- und Luft-zu-WasserAnwendungen gehören.
Diese Einheiten haben (bei Einzel-Einsatz) Heizleistungen von 31,5
bis 45kW und Kühlleistungen von 28 bis 40kW. Diese Kombination
mehrerer Einheiten hat eine Heizleistung von 50 bis 135 kW und
eine Kühlleistung von 45 bis 120kW.
Die Außeneinheit ist konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei
Umgebungstemperaturen von –25°C WB bis 15,5°C WB, im
Kühlmodus bei Umgebungstemperaturen von –5°CDB bis 43°CDB.
12.2Systemanordnung
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
a VRV IV Wärmepumpen-Außeneinheit
b Kältemittelrohre
c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX)
d VRV LT Hydrobox (HXY080/125)
e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA)
oder Sky Air (DX))
f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
Residential Air (DX)
g Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
zugeordnet)
h Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
Installations- und Betriebsanleitung
17
Page 18
13 Installation des Geräts
T
AO
(°C WB)
ab
20
15.5
15
10
5
0
–5
–10
–15
–20
–25
10152025
27
30
T
AI
(°C DB)
14×
6×
SW8
a
b
c
d
e
i Fernbedienungs-Umschalttaste für Kühlen/Heizen
13Installation des Geräts
13.1Den Ort der Installation vorbereiten
13.1.1Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit
Beachten Sie die Hinweise bezüglich der Abstände. Siehe Kapitel
"Technische Daten".
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich
sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo
nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die
Außeneinheit, eignet sich für die Installation in
geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
HINWEIS
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann
dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall
muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende
Gegenmaßnahmen treffen.
13.1.2Zusätzliche Anforderungen an den
Installationsort für die Außeneinheit bei
kaltem Klima
HINWEIS
Wird die Einheit bei niedriger Außentemperatur und hoher
Luftfeuchtigkeit betrieben, dann überzeugen Sie sich, dass
Vorkehrungen getroffen worden sind, dass durch
entsprechende Mittel die Abflusslöcher der Einheit frei
gehalten werden.
Bei Heizen:
13.2Einheit öffnen
13.2.1So öffnen Sie die Außeneinheit
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER
VERBRÜHEN
Nach Abnehme der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten
zugegriffen werden. Siehe "So öffnen Sie den Elektroschaltkasten
der Außeneinheit"[418].
Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine
zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist
es nicht erforderlich, die Abdeckung des Elektroschaltkastens zu
öffnen. Siehe "Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen"[434].
13.2.2So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der
Außeneinheit
HINWEIS
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft
anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann
die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser
eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.
a Bereich bei Aufheizbetrieb
b Betriebsbereich
TAI Umgebungstemperatur innen
TAO Umgebungstemperatur draußen
Installations- und Betriebsanleitung
18
HINWEIS
Beim Schließen des Elektroschaltkastens darauf achten,
dass das Dichtungsmaterial unten auf der Rückseite der
Abdeckung NICHT gegen die Innenseite gequetscht oder
gekrümmt (siehe Abbildung unten) wird.
a Abdeckung Elektroschaltkasten
b Vorderseite
c Klemmleiste für Stromversorgung
d Dichtungsmaterial
e Feuchtigkeit und Schmutz könnten eindringen
NICHT zulässig
Zulässig
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 19
14 Installation der Leitungen
≥100 mm
≥100 mm
*
729
≤613
≥929
≥AB
AA
a
(mm)
20 mm
a
13.3Montieren des Außengeräts
13.3.1Erforderliche Anschlüsse herstellen
Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem
ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen
und Lärm zu verhindern.
HINWEIS
▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss,
verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken
aufliegen.
▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm
breit sein.
NICHT zulässig
Erlaubt (* = bevorzugte Installation)
▪ Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150mm ab Boden
sein. In Gebieten mit starkem Schneefall sollte eine größere Höhe
gewählt werden, je nach Installationsort und den dort
herrschenden Bedingungen.
HINWEIS
▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der
das Abwasser von der Einheit ableitet. Wenn bei
Heizbetrieb die Außentemperaturen unter dem
Gefrierpunkt liegen, wird das Abwasser der
Außeneinheit gefrieren. Wenn dem Abfluss des
Wassers zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird,
kann der Bereich um die Einheit herum sehr glatt
werden.
▪ Verwenden Sie bei der Installation in einer Umgebung,
die Korrosion fördert, eine Mutter mit
Kunststoffdichtung (a), um zu verhindern, dass die
Mutter festrostet.
14Installation der Leitungen
14.1Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
Fundament Minimum
a Verankerungspunkt (4×)
HPAAAB
8~1410761302
▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ
M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die
Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch
20mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
14.1.1Anforderungen an KältemittelRohrleitungen
HINWEIS
Kältemittel R410A erfordert vorsichtigen Umgang, damit
das System sauber und trocken bleibt. Fremdmaterialien
(einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter
keinen Umständen in das System eindringen.
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen
für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit
Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.
▪ Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
▪ Härtegrad: Der erforderliche Rohr-Härtegrad ist abhängig vom
Rohrdurchmesser - siehe dazu die Tabelle unten.
Rohrdurchmesser ØHärtegrad des Rohrleitungsmaterials
≤15,9mmO (weichgeglüht)
≥19,1mm1/2H (halb hart)
▪ Es sind alle Rohrlängen und Entfernungen in Betracht gezogen
worden (siehe Abschnitt über Rohrlängen in der Referenz für
Installateure).
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
14.1.2Rohrstärke auswählen
Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen
und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
Installations- und Betriebsanleitung
19
Page 20
14 Installation der Leitungen
A
BBB
C
DF
G
E
x
y
b
a
3
1245
e
d
b
c
a
1,2 VRVDX Inneneinheit
3 Abzweig-Wahlschalterbox (BP*)
4,5 RADX Inneneinheit
a, b Abzweigsatz innen
x, y Mehrfach-Verbindungssatz für außen
A, B, C: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und
(erstem) Kältemittel-Abzweigsatz
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl,
indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten
Außeneinheiten zu Grunde legen.
Außeneinheit-
Leistungsart (HP)
819,19,5
1022,29,5
12~1628,612,7
18~2228,615,9
2434,915,9
26~3434,919,1
36~4241,319,1
D: Rohrleitung zwischen KältemittelAbzweigsätzen
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl,
indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten
Inneneinheiten zu Grunde legen. Die Stärke der
Anschlussrohrleitung darf nicht größer sein als die der KältemittelRohrleitung, die anhand der Gesamtsystem-Modellbezeichnung
gewählt ist.
▪ Downstream-Kapazität bei E = Leistungsindex von Einheit 1
▪ Downstream-Kapazität bei D = Leistungsindex von Einheit 1 +
Leistungsindex von Einheit 2
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
GasleitungFlüssigkeitsleitung
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
GasleitungFlüssigkeitsleitung
E: Rohrleitung zwischen KältemittelAbzweigbausatz und Inneneinheit
Die Rohrstärke für den direkten Anschluss an der Inneneinheit muss
übereinstimmen mit der vom Anschluss der Inneneinheit (sofern es
sich bei der Inneneinheit um die VRV DX Inneneinheit oder
Hydrobox handelt).
Inneneinheit-
Leistungsindex
15~5012,76,4
63~14015,99,5
20019,1
25022,2
▪ Wenn die äquivalente Rohrlänge zwischen Außen- und
Inneneinheiten 90 m oder mehr beträgt, muss die Stärke der
Hauptleitungen (sowohl auf Gas- als auf Flüssigkeitsseite) erhöht
werden. Je nach der Länge der Rohrleitung kann sich die
Kapazität verringern, aber selbst in einem solchen Fall muss der
Durchmesser der Hauptflüssigkeitsleitungen erhöht werden.
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.
a Außeneinheit
b Hauptrohre (Erhöhen, wenn die äquivalente
Leitungslänge ≥90m ist)
c Erster Kältemittel-Abzweigsatz
d Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und
Inneneinheit
e Inneneinheit
HP KlasseRohr-Außendurchmesser (mm)
819,1 → 22,29,5 → 12,7
1022,2 → 25,4
12+1428,6
1628,6 → 31,8
18~2215,9 → 19,1
2434,9
26~3434,9 → 38,1
36~4241,3
(a)
Wenn die festgelegte Stärke NICHT verfügbar ist, müssen Sie die
Standardstärke verwenden. Eine Stärke größer als festgelegte
vergrößerte Stärke ist NICHT zulässig. Aber auch wenn Sie die
Standardstärke verwenden, darf die äquivalente
Rohrleitungslänge über 90m betragen.
(b)
Eine Verstärkung des Rohres ist NICHT zugelassen.
▪ Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Mindeststärke der
Rohrwände der R410A-Rohrleitungen muss den Angaben in der
unten stehenden Tabelle entsprechen.
Rohr Ø (mm)Mindestdicke t (mm)
6,4/9,5/12,70,80
15,90,99
19,1/22,20,80
28,60,99
34,91,21
41,31,43
Rohr-Außendurchmesser (mm)
GasleitungFlüssigkeitsleitung
Verstärken
GasleitungFlüssigkeitsleitung
(a)
(b)
(a)
(b)
(a)
(b)
12,7 → 15,9
19,1 → 22,2
Installations- und Betriebsanleitung
20
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 21
14 Installation der Leitungen
a
b
b
a
b
a
a
b
a
b
b
a
a
▪ Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe
(Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen
mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet
werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
▪ Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
▪ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen
inmm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).
▪ Die zusätzliche Kältemittel-Kalkulation muss angepasst werden,
so wie es in "So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche
Kältemittelmenge"[427] angegeben ist.
F: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz
und Abzweig-Wahlschalterbox (BP-Box)
Der Rohrstärke für den Direktanschluss an die BP-Box (BP*) muss
die Gesamtkapazität der angeschlossenen Inneneinheiten zugrunde
liegen (nur im Fall, dass RA DX Inneneinheiten angeschlossen
werden).
Gesamtleistungsind
ex der
angeschlossenen
Inneneinheiten
20~6212,76,4
63~14915,99,5
150~20819,1
Beispiel:
Downstream-Kapazität bei F = [Leistungsindex von Einheit 4] +
[Leistungsindex von Einheit 5]
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
GasleitungFlüssigkeitsleitung
G: Rohrleitung zwischen AbzweigWahlschalterbox (BP-Box) und RADX Inneneinheit
Nur wenn RADX Inneneinheiten angeschlossen sind.
Inneneinheit-
Leistungsindex
20, 25, 309,56,4
5012,7
609,5
7115,9
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
GasleitungFlüssigkeitsleitung
14.1.3Kältemittel-Abzweigsätze auswählen
Inneneinheit-Leistungsindex2 Rohre
290≤x<640KHRQ22M64T
≥640KHRQ22M75T
▪ Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden
Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung
aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des Refnet-
Verteilers angeschlossen werden.
Inneneinheit-Leistungsindex2 Rohre
<200KHRQ22M29H
200≤x<290
290≤x<640KHRQ22M64H
≥640KHRQ22M75H
(a) Wenn die Rohrleitungsstärke oberhalb des Refnet
Verteilers Ø34,9 oder mehr beträgt, ist KHRQ22M75H
erforderlich.
INFORMATION
An einen Verteiler können maximal 8 Abzweige
angeschlossen werden.
▪ So wählen Sie einen Mehrfach-Rohrverbindungssatz für die
Außeneinheit. Wählen Sie aus folgender Tabelle gemäß der
Anzahl der Außeneinheiten.
Anzahl der AußeneinheitenName des Abzweigsatzes
2BHFQ22P1007
3BHFQ22P1517
INFORMATION
Reduzierstücke oder T-Anschlüsse sind bauseitig zu
liefern.
HINWEIS
Kältemittel-Abzweigsätze können nur bei R410A
verwendet werden.
(a)
14.1.4System mit mehreren Außeneinheiten:
Mögliche Anordnungen
▪ Die Rohre zwischen den Außeneinheiten müssen waagerecht
verlaufen oder leicht aufwärts gerichtet, damit der Ölfluss
gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird.
Muster 1
Muster 2
Refnet-Abzweige Kältemittel
Für Verrohrungsbeispiel siehe "Rohrstärke auswählen"[419].
▪ Wenn Sie am ersten Abzweig (gezählt ab der Seite der
Außeneinheit) Refnet-Anschlüsse verwenden, treffen Sie aus der
folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung
der Außeneinheit zu Grunde legen (Beispiel: Refnet-Anschluss a).
Außeneinheit-Leistungsart
(HP)
8+10KHRQ22M29T9
12~22KHRQ22M64T
24~42KHRQ22M75T
▪ In Bezug auf Refnet-Anschlusstücke - mit Ausnahme der ersten
Abzweigung (Beispiel Refnet-Anschlussstück b) - das geeignete
Abzweigsatz-Modell wählen, basierend auf dem
Gesamtleistungsindex aller Inneneinheiten, die nach dem
Kältemittel-Abzweig angeschlossen sind.
Inneneinheit-Leistungsindex2 Rohre
<200KHRQ22M20T
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
200≤x<290KHRQ22M29T9
2 Rohre
a Zur Inneneinheit
b Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
NICHT zulässig (im Rohrsystem bleibt Öl zurück)
Zulässig
▪ Damit im Rohr zur äußersten Außeneinheit der Ölfluss
gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird, schließen Sie
das Absperrventil und die Rohrleitungen zwischen den
Außeneinheiten immer so an, wie es in der nachstehende
Abbildung als eine der 4 korrekten Möglichkeiten gezeigt wird.
Installations- und Betriebsanleitung
21
Page 22
14 Installation der Leitungen
a
bbb
a
bbb
a
b
a
b
a
b
a
a
a
≥200 mm
a
b
≤2 m
a
≤2 m≤2 m
≥200 mm
≥200 mm
b
>2 m>2 m
ABC
a bc
ab
c
c
b
a
a Zur Inneneinheit
b Auf dem Weg zum äußersten Außengerät sammelt sich
Öl an, wenn das System angehalten wird
NICHT zulässig (im Rohrsystem bleibt Öl zurück)
Zulässig
▪ Wenn die Rohrleitungslänge zwischen den Außeneinheiten über
2 m hinausgeht, sorgen Sie dafür, dass bei der Gasleitung ab
Satz eine Steigung von mindestens 200 mm auf jeweils 2 m
Länge besteht.
WennDann
≤2m
HINWEIS
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei
der Installation beachtet werden, dass die
Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in
bestimmter Reihenfolge anzuschließen sind. Beachten Sie
bei der Installation die folgenden Einschränkungen. Für die
Außeneinheiten A, B und C und deren Leistungen gilt die
folgende Regel: A≥B≥C.
a Zu Inneneinheiten
b Mehrfach-Rohrverbindungssatz der Außeneinheit (erster
Abzweig)
c Mehrfach-Rohrverbindungssatz der Außeneinheit
(zweiter Abzweig)
14.2Kältemittelleitungen anschließen
14.2.1Kältemittelleitung verlegen
Die Installation der Kältemittelleitungen kann vorne oder an der Seite
erfolgen (unter Verwendung der Durchbruchöffnung unten), wie in
nachfolgender Abbildung zu sehen ist.
>2m
Installations- und Betriebsanleitung
22
a Zur Inneneinheit
b Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
a Anschluss auf der linken Seite
b Anschluss vorne
c Anschluss auf der rechten Seite
Bei Anschluss an der Seite muss die Durchbruchöffnung an der
Bodenplatte frei sein:
a Große Durchbruchöffnung
b Bohrung
c Punkte zum Bohren
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 23
HINWEIS
a
a
AB
7.5°
7.5°
>120 mm
>500 mm
A
B
±
3
0
°
a
b
c
a
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von
Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche
um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu
behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie
Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht
beschädigt werden.
14.2.2So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an
HINWEIS
▪ Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu
verwenden, wenn Sie bauseitige Rohrleitungsarbeiten
ausführen.
▪ Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten
Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende
unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim
Anschluss unten und seitlich muss darauf geachtet
werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren, um
so den Kontakt mit dem Gehäuse zu verhindern.
Schließen Sie die Absperrventile am bauseitigen Rohrsystem an,
indem Sie dazu die Zusatzrohre verwenden, die zusammen mit der
Einheit geliefert wurden.
Für die Anschlüsse an Abzweigsätzen ist der Installateur
verantwortlich (bauseitige Rohrinstallation).
14.2.3So schließen Sie den MehrfachAnschlussleitungssatz an
HINWEIS
Unsachgemäße Installation kann zu einer Fehlfunktion der
Außeneinheit führen.
▪ Installieren Sie die Verbindungsstücke horizontal, so dass der am
Anschluss befestigte Warnhinweis-Aufkleber (a) oben liegt.
▪ Die Verbindung darf maximal um 7,5° geneigt sein (siehe
Ansicht A).
▪ Installieren Sie die Verbindung nicht vertikal (siehe Ansicht B).
14 Installation der Leitungen
14.2.4Den Kältemittel-Abzweigbausatz
anschließen
Beachten Sie bei der Installation des Kältemittel-Abzweigsatzes die
dem Satz beiliegende Installationsanleitung.
▪ Montieren Sie die Refnet-Verbindung so, dass sie entweder
horizontal oder vertikal abzweigt.
▪ Montieren Sie die Refnet Verbindung so, dass sie horizontal
abzweigt.
a Horizontale Fläche
b Refnet-Anschlussstück vertikal montiert
c Refnet-Anschlussstück horizontal montiert
14.2.5Gegen Kontaminierung schützen
Die Einführungsöffnungen, durch welche Rohrleitungen oder Kabel
geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern)
verschlossen werden. Sonst ist die Leistung der Anlage
herabgesetzt, und kleine Tiere könnten das Gerät als Unterschlupf
nehmen.
14.2.6Absperrventil und Service-Stutzen
benutzen
a Warnhinweis Aufkleber
NICHT zulässig
Zulässig
▪ Achten Sie darauf, dass die am Anschluss angeschlossene
Rohrleitung über mehr als 500 mm völlig gerade verläuft. Nur
wenn eine bauseitige Rohrleitung, die auf mehr als 120mm Länge
gerade verläuft, angeschlossen wird, kann ein gerader
verlaufender Abschnitt mit mehr als 500mm Länge sichergestellt
werden.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
So bedienen Sie das Absperrventil
Beachten Sie Folgendes:
▪ Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsleitung sind gemäß
Werkseinstellung geschlossen.
▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst
könnte der Ventilkörper brechen.
Öffnen des Absperrventils
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen.
2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Installations- und Betriebsanleitung
23
Page 24
14 Installation der Leitungen
p<p
>
R410AN2
bce
a
fg
d
AB
3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an.
4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet.
Um das Absperrventil der Gasleitung mit Ø19,1~Ø25,4 mm
vollständig zu öffnen, den Sechskantschlüssel so weit drehen, dass
ein Drehmoment zwischen 27 und 33N•m erreicht wird.
Ein falsches Drehmoment kann dazu führen, dass Kältemittel
entweicht und die Kappe des Absperrventils bricht.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass der erwähnte DrehmomentBereich nur für das Öffnen von Absperrventilen von
Gasleitungen mit Ø19,1~Ø25,4mm gilt.
Schließen des Absperrventils
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen.
2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil im Uhrzeigersinn drehen.
Handhabung des Service-Stutzens
▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt,
muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für
das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung des Service-
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben
ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende
weggeblasen werden.
Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu
Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je
nach den Umständen schwerwiegend sein können.
Zum Entfernen des zugedrehten Rohrleitungsende ist wie folgt
vorzugehen:
1 Vergewissern Sie sich, dass die Absperrventile vollständig
geschlossen sind.
3 Sobald ein Weiterdrehen beim Absperrventil nicht mehr möglich
4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geschlossen.
Handhabung der Absperrventils-Abdeckung
▪ Bei der Kennzeichnung durch den Pfeil ist die Abdeckung des
Absperrventils versiegelt. NICHT die Membrane beschädigen.
▪ Nach Betätigen des Absperrventils die Absperrventil-Abdeckung
befestigen und prüfen, ob Kältemittel austritt. Die Drehmomente
für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
Installations- und Betriebsanleitung
24
ist, halten Sie an.
2 Die Vakuumpumpe / Einheit zur Wiederverwertung über ein
Sammelrohr am Service-Stutzen aller Absperrventile
anschließen.
a Druckminderventil
b Stickstoff
c Waage
d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem)
e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung
A Ventil A
B Ventil B
3 Das Gas und Öl aus dem zugedrehten Rohrleitungsende
ablassen und auffangen, um es der Wiederverwertung
zuzuführen.
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 25
14 Installation der Leitungen
Installationsarbeiten der
Kältemittel-Rohrleitungen
abgeschlossen?
Sind Inneinheiten und/oder
Außeneinheit bereits auf EIN
geschaltet worden?
Wie folgt vorgehen:
"Methode 2: Nach
Einschalten".
Rohrinstallation fertig stellen.
Wie folgt vorgehen:
"Methode 1: Vor Einschalten
(normale Methode)".
Ja
Nein
Nein
Ja
4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus dem zugedrehten
Rohrleitungsende zurückgewonnen ist, den Einfüllschlauch
abnehmen und die Service-Stutzen wieder schließen.
5 Den unteren Teil der Gas-, Flüssigkeits- und Absperrventil-
Ausgleichsleitungen entlang der schwarzen Linie abschneiden.
Ein geeignetes Werkzeug verwenden (z. B. einen
Rohrschneider).
WARNUNG
Das abgedrehte Rohrleitungsende NIEMALS durch Löten
entfernen.
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben
ist, kann aus dem abgedrehten Rohrleitungsende
weggeblasen werden.
6 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem
Anschießen bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die
Wiedergewinnung nicht vollständig war.
14.3Überprüfen der Kältemittelleitung
Methode 1: Vor Einschalten
Wenn das System bis jetzt noch nicht eingeschaltet worden ist, sind
keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen, um die
Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
Methode 2: Nach Einschalten
Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende
Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe "Zugriff auf Modus 1 oder
2" [4 35]). Durch diese Einstellung werden die bauseitigen
Expansionsventile geöffnet, so dass für das Kältemittel auf jeden
Fall ein Fließpfad geöffnet ist und es möglich ist, die
Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle Inneneinheiten, die an die
Außeneinheit angeschlossen sind, aktiv sind.
HINWEIS
Warten Sie, die Einstellung [2‑21] durchzuführen, bis die
Außeneinheit die Initialisierung abgeschlossen hat.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
Überprüfen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▪ Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben
könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst
die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine
Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
Alle Rohre im Inneren der Einheit sind bereits werksseitig auf
Leckagen geprüft worden.
Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft
werden. Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung oder
Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile bei der
Außeneinheit fest geschlossen sind.
14.3.1Überprüfung der Kältemitteilleitungen
Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die
Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen
sein. Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile
initialisiert. Das bedeutet, dass die Ventile geschlossen werden.
HINWEIS
Wenn bauseitige Expansionsventile geschlossen sind, ist
es unmöglich, bei den bauseitigen Rohren und bei den
Inneneinheiten Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
durchzuführen.
HINWEIS
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und
Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig
gelieferten) Rohrventile OFFEN sind (nicht die
Absperrventile der Außeneinheit!).
Weitere Informationen über den Status von Ventilen siehe
Schließen Sie die Vakuumpumpe über ein Sammelrohr an die
Service-Stutzen aller Absperrventile an, um mehr Wirkung zu
entfalten (siehe "Kältemittelleitungen überprüfen:
Anordnung"[426]).
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit
Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck
von bis zu −100,7 kPa (−1,007 bar) (5 Torr absolut)
erzeugen kann.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in
umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die
Pumpe gerade nicht läuft.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen.
Das System auf Leckagen hin überprüfen:
Vakuum-Dichtheitsprüfung
1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig
2 Ist dieser Unterdruck erreicht, die Vakuumpumpe ausschalten.
3 Falls der Druck ansteigt, ist entweder Wasser bzw. Feuchtigkeit
Das System auf Leckagen hin überprüfen:
Dichtheitsprüfung durch Druck
1 Auf Dichtheit prüfen, indem Sie bei allen Rohranschlüssen den
2 Stickstoff ablassen.
Installations- und Betriebsanleitung
26
HINWEIS
Luft NICHT durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie
stattdessen eine Unterdruckpumpe.
Anordnung
a Druckminderventil
b Stickstoff
c Waage
d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem)
e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung
A Ventil A
B Ventil B
C Ventil C
VentilVentil-Status
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den
Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden.
Halten Sie auch bauseitige (bauseitig gelieferte)
Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung
zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die
Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht
möglich ist, siehe das weiter oben in diesem Kapitel
gezeigte Ablaufdiagramm (siehe "Überprüfung der
Kältemitteilleitungen"[425]).
einen Unterdruck von −100,7 kPa (–1,007 bar) (5 Torr)
herstellen.
Prüfen Sie, dass zumindest für 1 Minute der Druck nicht
ansteigt.
im System (siehe unten unter Vakuumtrocknung) oder es gibt
ein Leck.
Test durchführen, bei dem auf Blasenbildung geprüft wird.
3 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten,
bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2 MPa (2 bar)
entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der
maximale Betriebsdruck der Einheit, d. h. 4,0MPa (40 bar).
HINWEIS
Verwenden Sie IMMER eine empfohlene
Blasenprüfungslösung von Ihrem Händler.
Verwenden Sie NIEMALS Seifenwasser:
▪ Seifenwasser kann Risse an den Komponenten zur
Folge haben, wie den Bördelmuttern oder den Kappen
der Absperrventile.
▪ Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit
absorbiert, die wiederum einfrieren kann, wenn die
Rohre kalt werden.
▪ Seifenwasser enthält Ammoniak, der zu Korrosion an
den Bördelverbindungen führen kann (zwischen der
Bördelmutter aus Messing und der Kupferbördelung).
14.3.5Vakuumtrocknung durchführen
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie
wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –100,7kPa
(–1,007bar) (5Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der
Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden
herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich
zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall heben Sie das
Vakuum auf und pressen Stickstoff ins System, bis ein
Manometerdruck von 0,05MPa (0,5 bar) erreicht ist. Dann die
Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle Feuchtigkeit
beseitigt worden ist.
4 Je nach dem, ob Sie sofort Kältemittel über den Kältemittel-
Einfüllstutzen einfüllen wollen oder erst eine Portion des
Kältemittels über die Flüssigkeitsleitung voreinfüllen, öffnen Sie
die Absperrventile der Außeneinheit bzw. halten Sie diese
geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu siehe "Einfüllung von
Kältemittel"[427].
14.3.6Kältemittelleitungen isolieren
Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung
müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte
zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die
Kältemittel-Abzweigsätze vollständig isoliert werden.
▪ Achten Sie darauf, dass Flüssigkeits- und Gasleitungen (für alle
Einheiten) isoliert werden.
▪ Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und
auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je nach Installationsumgebung die Isolierung der
Kältemittelleitungen gegebenenfalls verstärken.
Umgebungstempera
tur
≤30°C75% bis 80% RH15mm
>30°C≥80% RH20mm
▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen
könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert
ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden.
Siehe die Abbildung unten.
LuftfeuchtigkeitMindeststärke
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 27
a
b
a Isoliermaterial
b Abdichten usw.
14.4Einfüllen des Kältemittels
14.4.1Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen
mit Kältemittel
WARNUNG
▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosion und Unfällen
führen.
▪ R410A hält fluorierte Treibhausgase. Sein
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming
potential) hat den Wert 2087,5. Setzen Sie diese Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist,
kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Schalten Sie im Fall eines Systems mit mehreren
Außeneinheiten die Stromzufuhr aller Außeneinheiten ein.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
HINWEIS
Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten
der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird,
geht der Verdichter erst dann in Betrieb, wenn die
Kommunikation zwischen Außeneinheit(en) und
Inneneinheiten hergestellt ist und normal funktioniert.
HINWEIS
Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie, dass
die 7-Segment-Anzeige der A1P-Platine der Außeneinheit
normal anzeigt (siehe "Zugriff auf Modus 1 oder 2"[435]).
Wird ein Fehlercode angezeigt, siehe "19.1 Fehler
beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes"[439].
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum
Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht
geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob
sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
14 Installation der Leitungen
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit +
bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei
Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer KältemittelRückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit
der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild
der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für
automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
14.4.2Einfüllung von Kältemittel
Nach Durchführung der Vakuumtrocknung kann zusätzliches
Kältemittel eingefüllt werden.
Um den Kältemittelbefüllvorgang zu beschleunigen, wird bei
größeren Systemen empfohlen, erst über die Flüssigkeitsleitung eine
Vor-Befüllung mit einem Teil des Kältemittels vorzunehmen und
dann mit der manuellen Befüllung fortzufahren. In der nachfolgenden
Beschreibung des Verfahrens ist dieser Schritt berücksichtigt (siehe
"Kältemittel einfüllen" [4 29]). Dieser Schritt kann ausgelassen
werden, aber die Befüllung dauert dann länger.
Ein Ablaufdiagramm gibt Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten
und Maßnahmen, die auszuführen sind (siehe "Kältemittel einfüllen:
Ablaufdiagramm"[428]).
14.4.3So ermitteln Sie die nachzufüllende
zusätzliche Kältemittelmenge
INFORMATION
Für die endgültige Anpassung der Befüllung im Testlabor
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
HINWEIS
Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems muss
weniger als 100 kg betragen. Das bedeutet Folgendes:
Falls die berechnete gesamte Kältemittelfüllung 95kg oder
darüber ist, müssen Sie das aus mehreren Außeneinheiten
bestehende System in kleinere unabhängige Systeme
unterteilen, so dass jedes System weniger als 95 kg
Kältemittelfüllung enthält. Hinsichtlich werksseitiger
Befüllung siehe die Angaben auf dem Typenschild der
Einheit.
(a) Als Rohrlänge gilt die Entfernung von der Außeneinheit zu
der am weitesten entfernt liegenden Inneneinheit
CR Inneneinheit-Leistungs-Anschlussverhältnis insgesamt
▪ Parameter B:
8+10 HP12+14 HP
3,5kg3,8kg
CRA
8 HP10~14 HP
Parameter B
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
27
Page 28
14 Installation der Leitungen
Stufe 1
Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg)
Zu viel Kältemittel eingefüllt, Kältemittel
zurückgewinnen, um R=Q zu erreichen
Stufe 2
• Die Ventile C und B zur Flüssigkeitsleitung öffnen
• Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg)
Schritt 3a
• Ventile C und B schließen
• Der Befüllvorgang ist abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen, wie viel
Kältemittel zusätzlich eingefüllt worden ist
• Gehe zu Probelauf
Schritt 3b
Ventile C und B schließen
R=QR>QR<Q
Fortgesetzt auf der nächsten Seite >>
p<p>
R410AN2
C
AB
Rohrstärke metrisch. Sind die Abmessungen der Rohre metrisch
angegeben, ersetzen Sie die Gewichtsfaktoren in der Formel durch
die in der folgenden Tabelle:
Bauseitige Einstellung [2-20]=1 aktivieren
Die Einheit beginnt mit dem Betrieb für manuelle Kältemittel-Befüllung.
Stufe 7
• Ventil A öffnen
• Verbleibende Kältemittel-Menge P (kg) einfüllen
R=Q+P
Stufe 8
• Ventil A schließen
• Auf BS3 drücken, um den manuellen Befüllvorgang zu stoppen
• Der Befüllvorgang ist abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen, wie viel Kältemittel zusätzlich eingefüllt worden
ist
• Gehe zu Probelauf
Stufe 4
• Ventil A mit dem Kältemittel-Einfüllstutzen (d) verbinden
• Alle Außeneinheit-Absperrventile öffnen
R>Q
<< Fortgesetzt von vorheriger Seite
p<p>
R410A
d
A
p<p
>
R410AN2
C
bce
a
g
f
d
AB
14 Installation der Leitungen
14.4.5Kältemittel einfüllen
Befolgen Sie das nachfolgend aufgeführte Verfahren.
Vor-Befüllung mit Kältemittel
1 Berechnen Sie die Menge an Kältemittel, die hinzugefügt
werden muss. Benutzen Sie dazu die Formel in "So ermitteln
Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge"[427].
2 Die ersten 10 kg zusätzlichen Kältemittels können vor-befüllt
werden, ohne dass die Außeneinheit in Betrieb ist.
WennDann
Die zusätzlich einzufüllende
Schritte 2+3 durchführen.
Menge an Kältemittel ist kleiner
als 10kg
Die zusätzlich einzufüllende
Menge an Kältemittel ist größer
Schritte 2~8 durchführen.
als 10 kg
3 Vor-Befüllen kann durchgeführt werden, ohne dass der
Verdichter in Betrieb ist. Dazu wird einfach die
Kältemittelflasche an die Service-Stutzen der Absperrventile der
Flüssigkeits- und Ausgleichsleitung angeschlossen (Ventil B
öffnen). Achten Sie darauf, dass Ventil A und alle
Absperrventile der Außeneinheit geschlossen sind.
HINWEIS
Während der Vor-Befüllung wird das Kältemittel über die
Flüssigkeitsleitung eingefüllt. Schließen Sie Ventil A und
trennen Sie das Sammelrohr von der Gasleitung.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
a Druckminderventil
b Stickstoff
c Waage
d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem)
e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung
A Ventil A
B Ventil B
C Ventil C
4 Eine der folgenden Maßnahmen ergreifen:
WennDann
4aDie berechnete Menge an
zusätzlich einzufüllendem
Kältemittel ist durch das oben
erwähnte Verfahren zum VorBefüllen erreicht
Die Ventile C und B schließen
und die
Sammelrohrverbindung zur
Flüssigkeitsleitung trennen.
Installations- und Betriebsanleitung
29
Page 30
14 Installation der Leitungen
p<p
>
R410A
ac
d
b
A
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d
e
WennDann
4bDurch Vor-Befüllen ist es
nicht möglich gewesen, die
gesamte Menge an
Kältemittel einzufüllen
Die Ventile C und B
schließen, die
Sammelrohrverbindung zur
Flüssigkeitsleitung trennen
und die Schritte 4~8
ausführen.
INFORMATION
Wenn in Schritt 4 die zusätzliche Kältemittelmenge
vollständig eingefüllt ist (nur durch Vor-Befüllen), notieren
Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem
mit der Einheit gelieferten Etikett als Angabe zusätzlicher
Kältemittelfüllung. Und befestigen Sie das Etikett auf der
Rückseite der Frontblende.
Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu
"17Erstmalige Inbetriebnahme"[437].
Kältemittel einfüllen
a Waage
b Tank für Kältemittel R410A (Siphonsystem)
c Vakuumpumpe
d Einfüllstutzen für Kältemittel
A Ventil A
INFORMATION
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten ist es
nicht erforderlich, den Kältemittelbehälter an alle
Einfüllstutzen anzuschließen.
Das Kältemittel wird eingefüllt mit einer Geschwindigkeit
von ±22kg pro 1Stunde bei einer Außentemperatur von
30°Ctr oder mit ±6kg bei einer Außentemperatur von 0°Ctr.
Wenn Sie bei einem System mit mehreren Außeneinheiten
den Auffüllvorgang beschleunigen wollen, schließen Sie
die Kältemittelbehälter an jede einzelne der Einheiten an,
um sie zu befüllen.
INFORMATION
Nach Einfüllung des Kältemittels:
▪ Notieren Sie die hinzugefügte Menge auf dem
mitgelieferten Etikett für die Kältemittelfüllung.
Befestigen Sie dann das Etikett auf der Rückseite der
Frontblende.
▪ Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu
"17Erstmalige Inbetriebnahme"[437].
14.4.6Schritt 6: Kältemitte manuell einfüllen
INFORMATION
Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird
automatisch nach 30 Minuten beendet. Falls der
Befüllvorgang nicht nach 30 Minuten abgeschlossen sein
sollte, führen Sie das Verfahren zur zusätzlichen
Kältemittelbefüllung erneut aus.
14.4.7Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel
▪ Sind alle Sperrventile offen?
▪ Haben Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem
Aufkleber für die Kältemittel-Füllmenge notiert?
HINWEIS
Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)Befüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen.
Wird der Verdichter bei geschlossenen Absperrventilen
betrieben, führt das zu Beschädigungen beim Verdichter.
14.4.8So bringen Sie den Aufkleber mit
Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen
an
1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
HINWEIS
▪ Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der Einheit
an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem
innerhalb der Einheit wurde bereits werksseitig mit
Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn Sie
den Kältemittel-Einfüllschlauch anschließen.
▪ Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel-
Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel
eingefüllt haben. Der Anzugsdrehmoment für den
Deckel beträgt 11,5 bis 13,9N•m.
▪ Um eine gleichmäßige Kältemittelverteilung
sicherzustellen, kann es nach Starten der Einheit
±10Minuten dauern, bis der Verdichter seinen Betrieb
aufnimmt. Es liegt dann kein Fehler vor.
5 Mit der manuellen Befüllung fortfahren.
Installations- und Betriebsanleitung
30
a Wenn mit der Einheit ein mehrsprachiger Aufkleber mit
dem Hinweis auf fluorierte Treibhausgase mitgeliefert
worden ist (siehe Zubehör), das Etikett in der
entsprechende Sprache abziehen und dieses oben auf a
aufkleben.
b Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der
Einheit
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d Menge der gesamten Kältemittelfüllung
e Menge der Treibhausgase der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als Tonnen CO2Äquivalent.
f GWP = Global Warming Potential
(Erderwärmungspotenzial)
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die
Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als
auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Benutzen Sie den auf dem Etikett zur Kältemittelfüllung
angegebenen GWP-Wert.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 31
15 Elektroinstallation
a
b
ddd
c
bgg
hh
c
fffh
eee
a
hhh
hh
i
2 Befestigen Sie den Aufkleber an der Innenseite des
Außengeräts nahe der Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile.
15Elektroinstallation
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
15.1Über die elektrische Konformität
Die Anlage entspricht der Norm:
▪ EN/IEC 61000‑3‑11, vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
kleiner oder gleich der von Z
Anschluss und dem öffentlichen System.
internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75A
Nennstrom, angeschlossen an öffentliche
Niederspannungssysteme.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer SystemImpedanz Z
▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist
größer oder gleich dem Minimalwert von Ssc bei der Schnittstelle
von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System.
internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
Kurzschlussleistung Ssc größer als der oder gleich dem MinimalSsc-Wert.
ModellZ
RXMLQ8 + RXYLQ10~14—5638,32
INFORMATION
Bei Mehrfacheinheiten gelten Standardkombinationen.
Bei allen Modellen:
▪ Phase und Frequenz: 3N~50Hz
▪ Elektrische Spannung: 380~415V
▪ Durchmesser der Übertragungsleitung: 0,75~1,25 mm2, maximal
1000 m lang. Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung
darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen.
Bei Nicht-Standardkombinationen
Die empfohlene Kapazität von Sicherungen berechnen.
FormelVon jeder verwendeten Einheit die Mindeststromstärke
(Minimum Circuit Amps) im Schaltkreis addieren
(gemäß den Angaben in der Tabelle oben), das
Ergebnis mit 1,1 multiplizieren und die nächsthöhere
empfohlene Sicherungsleistung wählen.
BeispielBei Kombination von RXYLQ18 unter Verwendung von
RXMLQ8 und RXYLQ10.
▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von
RXMLQ8=16,1A
▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von
RXYLQ10=22,0A
Entsprechend beträgt die Mindest-Strombelastbarkeit
des RXYLQ18=16,1A+22,0A=38,1A
Das Ergebnis oben mit 1,1 multipliziert:
(38,1A×1,1)=41,91A, dann ist die empfohlene
Leistung der Sicherung 45A.
HINWEIS
Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit
Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell
reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 mA
Reststrom (Nennstrom) arbeitet.
Empfohlene
Sicherungen
15.3Verkabelung vor Ort: Übersicht
Die bauseitige Verkabelung besteht aus:
▪ Stromversorgung (einschließlich Erdung),
▪ DIII-Übertragungskabel zwischen Kommunikations-Box und
Außeneinheit,
▪ RS‑485-Übertragungskabel zwischen Kommunikations-Box und
Überwachungssystem.
Beispiel:
Sicherheitseinrichtung
Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den
erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften
entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h.
Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und FehlerstromSchutzschalter.
Bei Standardkombinationen
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden
Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
a Bauseitige Stromversorgung (mit Fehlerstrom-
Schutzschalter)
Installations- und Betriebsanleitung
31
Page 32
15 Elektroinstallation
b a
c
d
c
A
A
c
d
ab
F1 F2 F1 F2 Q1 Q2
F1F1F2F2 Q1 Q2
F1 F2F1 F2F1 F2
F1 F2F1 F2F1 F2
b
c
a
d
e
TO IN/D UNIT
TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT
A1P
F1 F2 F1 F2 Q1 Q2Q1 Q2
A1P
dde
f
bac
Q1 Q2
b Hauptschalter
c Erdung
d Außeneinheit
e Innengerät
f Benutzeroberfläche
g Stromversorgungskabel innen (abgeschirmtes Kabel)
(230V)
h Übertragungskabel (abgeschirmtes Kabel) (16V)
i Stromversorgungskabel außen (abgeschirmtes Kabel)
Übertragungskabel können nur über die Frontseite zugeführt
werden. Am oberen Montageloch befestigen.
15.5Übertragungskabel anschließen
Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2 (EingangAusgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen
werden.
Anzugsdrehmomente für die Klemmleisten-Schrauben für
Übertragungskabel:
SchraubengrößeAnzugsdrehmoment (N•m)
M3,5 (A1P)0,8~0,96
Bei Installation einer Einzel-Außeneinheit
a Platine (A1P) der Außeneinheit
b Den Leiter des abgeschirmten Kabels (2-adrig) verwenden
(keine Polarität)
c Anschlussplatte (bauseitig)
d Inneneinheit
e Außeneinheit
Bei Installation mehrerer Außeneinheiten
a Übertragungskabel (Möglichkeit 1)
b Übertragungskabel (Möglichkeit 2)
der Rohrisolierung befestigen.
c Kabelbinder. An werksseitig angebrachter
Niederspannungsleitung befestigen.
d Kabelbinder.
(a) Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die
Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren
oder von Schmutz zu verhindern.
(a)
(a).
Mit Kabelbinder an
An den angezeigten Kunststoff-Halterungen mit bauseitig zu
liefernden Schellen befestigen.
a Verkabelung zwischen den Einheiten (Inneneinheiten) (F1/
F2 links)
b Internes Übertragungskabel (Q1/Q2)
c Kunststoffklammer
d Bauseitig gelieferte Schellen
a Einheit A (Master-Außeneinheit)
b Einheit B (Slave-Außeneinheit)
c Einheit C (Slave-Außeneinheit)
d Master/Slave-Übertragung (Q1/Q2)
e Außeneinheit/Inneneinheit-Übertragung (F1/F2)
f Übertragung Außeneinheit/anderes System (F1/F2)
▪ Das Verbindungskabel zwischen den Außeneinheiten des selben
Rohrleitungssystems muss an die Q1/Q2-Anschlüsse (Out Multi)
angeschlossen werden. Der Anschluss der Kabel an die
Anschlüsse F1/F2 würde Fehlfunktionen des Systems
verursachen.
▪ Die Verkabelung für die anderen Systeme muss an die F1/F2
(Ausgang-Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit
angeschlossen werden, an welche das Übertragungskabel für die
Inneneinheiten angeschlossen wird.
▪ Als Basiseinheit fungiert die Außeneinheit, an welche die
Übertragungsverkabelung der Inneneinheiten angeschlossen wird.
15.6Verlegung der Übertragungskabel
abschließen
Nach Anschließen der Übertragungskabel innerhalb der Einheit
müssen diese umwickelt und entlang der vor Ort befindlichen
Kältemittel-Rohre geführt werden. Verwenden Sie dazu Zielband siehe Abbildung unten.
Installations- und Betriebsanleitung
32
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 33
abcde
a Flüssigkeitsleitung
d
c
X1M
ab
A
A
d
a
bcd
f
g
e
j
k
h
i
L1 L2 L2 N
b Gasleitung
c Isolator
d Übertragungskabel (F1/F2)
e Zielband
15.7Stromanschlusskabel verlegen und
befestigen
HINWEIS
Beim Verlegen der Erdungskabel darauf achten, dass
diese einen Abstand von mindestens 25 mm von den
Verdichter-Kabeln haben. Bei Nichtbeachtung dieser Regel
kann es passieren, dass andere Geräte, die denselben
Erdungsanschluss benutzen, nicht korrekt arbeiten.
Das Stromversorgungskabel kann von vorne und von der linken
Seite zugeführt werden. Am unteren Montageloch befestigen.
15 Elektroinstallation
a Stromversorgung (380~415 V - 3N~50Hz)
b Sicherung
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Erdungskabel
e Anschlussklemmleiste für Stromversorgung
f Jede Ader des Stromversorgungskabels anschließen: RED
an L1, WHT an L2, BLK an L3 und BLU an N
g Erdungskabel (GRN/YLW)
h Fixieren Sie das Stromversorgungskabel an der
Kunststoffklammer mithilfe einer bauseitig gelieferten
Schelle, um äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu
verhindern.
i Schelle (bauseitig zur Verfügung zu stellen)
j Kappenförmige Unterlegscheibe
k Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten
schlängeln.
System mit mehreren Außeneinheiten
Beim Anschließen der Stromversorgung an mehrere Außeneinheiten
(Multi-System) untereinander müssen Kabelschuhe verwendet
werden. Kabel ohne Isolierung können nicht benutzt werden.
In diesem Fall sollte die standardmäßig installierte Unterlegscheibe
entfernt werden.
Beide Adern an den Anschluss für die Stromversorgung wie unten
gezeigt anschließen:
15.8Das Netzkabel anschließen
Das Stromversorgungskabel MUSS mithilfe einer bauseitig
gelieferten Schelle an der Kunststoffklammer befestigt werden, um
äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu verhindern. Der grüngelb gestreifte Draht MUSS ausschließlich für die Erdung verwendet
werden.
a Netzanschluss (Möglichkeit 1)
b Netzanschluss (Möglichkeit 2)
c Netzanschluss (Möglichkeit 3)
Kabelkanal.
d Kabelbinder
(a) Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die
Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren
oder von Schmutz zu verhindern.
(a)
(a)
(a).
Verwenden Sie einen
15.9So überprüfen Sie den
Isolationswiderstand des
Verdichters
HINWEIS
Falls sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter
ansammelt, kann sich der Isolationswiderstand zwischen
den Polen verringern. Solange dieser aber mindestens
1MΩ beträgt, arbeitet die Anlage weiter.
▪ Verwenden Sie für die Messung des
Isolationswiderstands einen a 500V-Megatester.
▪ Verwenden Sie den Megatester NICHT für
Niederspannungsschaltkreise.
1 Überprüfen Sie den Isolationswiderstand zwischen den Polen.
WennDann
≥1MΩIsolationswiderstand ist OK. Damit ist
dieses Verfahren abgeschlossen.
<1MΩIsolationswiderstand ist nicht OK. Fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2 Schalten Sie den Strom ein und lassen Sie ihn 6Stunden lang
eingeschaltet.
Ergebnis: Der Verdichter erhitzt sich, so dass im Verdichter
Kältemittel verdampft.
3 Überprüfen Sie noch einmal den Isolationswiderstand.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
33
Page 34
16 Konfiguration
ab
BS1 BS2
DS1 DS2
BS3
X27A
16Konfiguration
INFORMATION
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem
Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das
System entsprechend konfiguriert wird.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
16.1Bauseitige Einstellungen
vornehmen
16.1.1Zur Durchführung bauseitiger
Einstellungen
Um das VRV IV Wärmepumpensystem weiter zu konfigurieren, ist
es erforderlich, die Logikschaltung auf der Platine der Einheit zu
programmieren. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das durch
Betätigen von Drucktasten und Dip-Schaltern auf der Platine
geschieht, und wie die 7-Segment-Anzeige entsprechend reagiert
und das erforderliche Feedback gibt.
Die Einstellungen werden über die Master-Außeneinheit
vorgenommen.
Neben den bauseitigen Einstellungen können Sie auch den
Betriebsparametern der Einheit andere Werte zuweisen.
Handbuch zum Auswahlschalter Kühlen/
Heizen) AUS = nicht installiert = werkseitige
Einstellung
▪ DS1 (2~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE
EINSTELLUNG ÄNDERN.
▪ DS2 (1~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE
EINSTELLUNG ÄNDERN.
Siehe auch:
▪ "Elemente bauseitiger Einstellungen"[434]
▪ "Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen"[434]
PC-Konfigurator
Beim VRV IV Wärmepumpensystem ist es auch möglich, über eine
PC-Schnittstelle mehrere bauseitige Einstellungen für die
Inbetriebnahme vorzunehmen (für diese Option ist EKPCCAB*
erforderlich). Der Installateur kann (außerhalb des Standortes) mit
einem PC die Konfiguration durchführen und kann diese dann später
ins System laden.
Siehe auch: "PC-Konfigurator an die Außeneinheit
anschließen"[437].
Modus 1 und 2
ModusBeschreibung
Modus 1
(Überwachungsein
stellungen)
Modus 2
(Bauseitige
Einstellungen)
Siehe auch:
▪ "Zugriff auf Modus 1 oder 2"[435]
▪ "Modus 1 verwenden"[435]
▪ "Modus 2 verwenden"[435]
▪ "Modus 1: Überwachungseinstellungen"[436]
▪ "Modus 2: Bauseitige Einstellungen"[436]
Modus1 kann verwendet werden, die
gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu
kontrollieren. Auch einige bauseitige
Einstellungen und deren Werte können
kontrolliert werden.
Modus2 wird verwendet, um bauseitige
Einstellungen zu ändern. Es ist möglich, die
aktuellen Parameterwerte von Einstellungen
abzurufen, um sie zu kontrollieren oder zu
ändern.
Nach der Änderung von bauseitigen
Einstellungen kann der normale Betrieb im
Allgemeinen fortgesetzt werden, ohne dass
eine spezielle Intervention erforderlich ist.
Einige bauseitige Einstellungen dienen zur
Ausführung besonderer Operationen (z.B. 1.
Inbetriebnahme, Wiedergewinnung /
Vakuumtrocknung, manuelles Hinzufügen von
Kältemittel usw.). In einem solchen Fall muss
die Einstellung zur Durchführung der
besonderen Operation erst aufgehoben
werden, bevor der Normalbetrieb wieder
aufgenommen werden kann. In den
nachfolgenden Erklärungen wird das jeweils
angegeben.
16.1.2Elemente bauseitiger Einstellungen
Lage der 7-Segment-Anzeige, Tasten und Dip-Schalter:
BS1 MODUS: Änderung der eingestellten Betriebsart
BS2 GESETZT: Bei bauseitiger Einstellung
BS3 ANTWORT: Bei bauseitiger Einstellung
DS1, DS2 DIP-Schalter
a 7-Segment-Anzeige
b Drucktasten
16.1.3Auf die Elemente der bauseitigen
Einstellungen zugreifen
Für den Zugriff auf die Drucktasten auf der Platine und zum Lesen
der 7-Segment-Anzeige ist es nicht erforderlich, den
Elektroschaltkasten vollständig zu öffnen.
Für den Zugriff können Sie den vorderen Schaulochdeckel der
Frontblende entfernen (siehe Abbildung). Jetzt können Sie den
Schaulochdeckel auf der Frontblende des Elektroschaltkastens
öffnen (siehe Abbildung). Sie sehen dann die drei Drucktasten und
die drei 7-Segment-Anzeigen und die Dip-Schalter.
Installations- und Betriebsanleitung
34
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 35
2×
a
b
c
a Frontplatte
b Hauptplatine mit 3 (drei) 7-Segment-Anzeigen und 3
Drucktasten
c Abdeckung der Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens
Betätigen Sie die Schalter und Drucktasten mit einem isolierten Stab
(wie zum Beispiel einem Kugelschreiber mit eingefahrener Mine),
um den Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
16 Konfiguration
Bei Fehler wird der Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle der
Inneneinheit und auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit
angezeigt. Je nach Fehlercode sind dann die entsprechenden
Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst sollte die zur Kommunikation
dienende Übertragungsverkabelung überprüft werden.
Zugriff
BS1 wird verwendet, um zwischen der Standardsituationen zu
wechseln, Modus1 und Modus2.
ZugriffAktion
Standardsituation
Modus 1BS1 ein Mal drücken.
Die Anzeige auf 7-Segment-Anzeige wechselt
zu:
.
Um zur Standardsituation zurückzukehren,
erneut 1-mal auf BS1 drücken.
Modus 2BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken.
Die Anzeige auf 7-Segment-Anzeige wechselt
zu:
Nach Fertigstellung den Schaulochdeckel des Elektroschaltkastens
und den Schaulochdeckel der Frontblende wieder schließen. Wenn
die Einheit in Betrieb ist, sollte die Frontblende der Einheit
angebracht sein. Einstellungen können dann immer noch durch die
Schaulöcher vorgenommen werden.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass während der Arbeiten alle
Außenblenden geschlossen sind, außer der
Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens.
Bevor Sie den Strom einschalten, den Deckel des
Elektroschaltkastens fest schließen.
16.1.4Zugriff auf Modus 1 oder 2
Initialisierung: Standardsituation
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
Schalten Sie die Stromzufuhr zu den Außen- und allen
Inneneinheiten ein. Sobald die Kommunikation zwischen
Inneneinheiten und Außeneinheit(en) hergestellt und normal ist,
zeigt die 7-Segment-Anzeige folgendes Bild (Standard nach
Auslieferung ab Werk).
StufeAnzeige
Nach Einschalten der Stromversorgung:
Blinken, wie angegeben. Es werden die ersten
Überprüfungen der Stromversorgung
durchgeführt (1~2min).
Wenn kein Fehler: Leuchten, wie angegeben
(8~10min).
Betriebsbereit: Keine Anzeige, wie angegeben.
Anzeigen auf 7-Segment-Anzeige:
Aus
Blinken
Ein
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken
Sie BS1, um zur Standardsituation zurückzukehren. (Keine
Anzeige auf der 7‑Segment-Anzeige: leer, siehe "Zugriff
auf Modus 1 oder 2"[435].
16.1.5Modus 1 verwenden
Modus 1 wird verwendet, um grundlegende Einstellungen
vorzunehmen und um den Status der Einheit zu kontrollieren.
WasWie
In Modus1 auf
Einstellungen zugreifen
und diese ändern
Um den Vorgang zu
beenden und zum
Anfangsstatus
zurückzukehren
16.1.6Modus 2 verwenden
Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen,
verwenden Sie die Master-Einheit.
Modus2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System
bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
WasWie
In Modus2 auf
Einstellungen zugreifen
und diese ändern
Um zur Standardsituation zurückzukehren,
erneut (kurz) auf BS1 drücken.
Nachdem Modus1 ausgewählt worden
ist (1 Mal auf BS1 drücken), können Sie
die gewünschte Einstellung auswählen.
Das geschieht durch Drücken auf BS2.
Für den Zugriff auf den ausgewählten
Einstellwert drücken Sie 1 Mal auf BS3.
BS1 drücken.
Nachdem Modus2 ausgewählt worden
ist (BS1 mindestens 5 Sekunden lang
drücken), können Sie die gewünschte
Einstellung auswählen. Das geschieht
durch Drücken auf BS2.
Zur Auswahl des Einstellwertes drücken
Sie 1 Mal auf BS3.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
35
Page 36
16 Konfiguration
WasWie
Um den Vorgang zu
BS1 drücken.
beenden und zum
Anfangsstatus
zurückzukehren
In Modus2 den
Parameterwert der
ausgewählten Einstellung
ändern
▪ Nachdem Modus 2 ausgewählt
worden ist (BS1 mindestens 5
Sekunden lang drücken), können Sie
die gewünschte Einstellung
auswählen. Das geschieht durch
Drücken auf BS2.
▪ Zur Auswahl des Einstellwertes
drücken Sie 1 Mal auf BS3.
▪ Jetzt wird BS2 benutzt, um für die
gewählte Einstellung den
erforderlichen Wert auszuwählen.
▪ Nachdem der erforderliche Wert
ausgewählt ist, den Wechsel des
Wertes festlegen, indem Sie 1 Mal
auf BS3 drücken.
▪ Erneut auf BS3 drücken, um den
Betrieb gemäß dem ausgewählten
Wert aufzunehmen.
16.1.7Modus 1: Überwachungseinstellungen
[1‑0]
Zeigt, ob die geprüfte Einheit als Master, Slave 1 oder Slave 2
arbeitet.
Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen,
verwenden Sie die Master-Einheit.
[1‑0]Beschreibung
Keine AnzeigeNicht definierte Situation.
0Außeneinheit fungiert als Master.
1Außeneinheit fungiert als Slave1.
2Außeneinheit fungiert als Slave2.
[1‑1]
Zeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs.
[1‑1]Beschreibung
0Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im
geräuscharmen Betriebsmodus.
1Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen
Betriebsmodus.
[1‑2]
Zeigt den Status hinsichtlich der Limitierung der Stromaufnahme.
[1‑2]Beschreibung
0Die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung
der Stromaufnahme.
1Die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der
Stromaufnahme.
[1‑5] [1‑6]
Zeigt:
▪ [1‑5]: Die gegenwärtige Position des Zielparameters Te.
▪ [1‑6]: Die gegenwärtige Position des Zielparameters Tc.
[1‑10]
Die Anzahl der insgesamt angeschlossenen Inneneinheiten.
[1‑13]
Die Anzahl der insgesamt verbundenen Außeneinheiten an (bei
Systemen mit mehreren Außeneinheiten im Verbund).
[1‑17] [1‑18] [1‑19]
Zeigt:
▪ [1‑17]: den zuletzt angezeigten Fehlercode.
▪ [1‑18]: den 2-letzten angezeigten Fehlercode.
▪ [1‑19]: den 3-letzten angezeigten Fehlercode.
[1‑38] [1‑39]
Zeigt:
▪ [1‑38]: die Anzahl der RA DX Inneneinheiten, die am System
angeschlossen sind.
▪ [1‑39]: die Anzahl der Hydrobox (HXY080/125) Inneneinheiten, die
am System angeschlossen sind.
[1‑40] [1‑41]
Zeigt:
▪ [1‑40]: die aktuelle Einstellung für angenehmes Kühlen.
▪ [1‑41]: zeigt die aktuelle Einstellung für angenehmes Heizen.
16.1.8Modus 2: Bauseitige Einstellungen
[2‑0]
Einstellung für Auswahl Kühlen/Heizen.
[2‑0]Beschreibung
0 (Standard)Jede einzelne Außeneinheit kann wählen
zwischen Kühl- oder Heizbetrieb (über den
Auswahlschalter Kühlen/Heizen, sofern
installiert), oder die Auswahl erfolgt über die
festgelegte Master-Benutzerschnittstelle innen
(siehe Einstellung [2‑83] in der
Betriebsanleitung).
1Master-Einheit entscheidet über Kühl-/
Heizbetrieb, wenn mehrere Außeneinheiten in
einem Verbundsystem miteinander kombiniert
(a)
sind
.
2Slave-Einheit entscheidet über Kühl-/
Heizbetrieb, wenn mehrere Außeneinheiten in
einem Verbundsystem miteinander kombiniert
(a)
sind
.
(a)
Bei der Außeneinheit muss der optionale externe
Steuerungsadapter verwendet werden (DTA104A61/62). Weitere
Einzelheiten entnehmen Sie der mitgelieferten Anleitung zum
Adapter.
[2‑4]
Einstellung für Probelauf Kühlen/Heizen.
Für Einstellungen 1 und 2, falls die Raumtemperatur unter 25°C und
die Außentemperatur unter 15°C ist, findet in einem Teil des
Probelaufs ein Wechsel zur Betriebsart Heizen statt. Der
Unterschied zwischen Einstellung 1 und 2 besteht darin, dass
Einstellung 2 zusätzlichen Heizbetrieb beinhaltet, um den Raum
aufzuwärmen (maximal 30 Minuten), bevor der Prüfbetrieb für
Kühlen stattfindet.
[2‑4]Beschreibung
0 (Standard)Prüfbetrieb Kühlen.
1Prüfbetrieb Heizen und Kühlen.
2Prüfbetrieb Heizen und Kühlen.
[2‑8]
Te Zieltemperatur bei Kühlbetrieb.
[2‑8]Te Ziel (°C)
0 (Standard)Auto
26
37
Installations- und Betriebsanleitung
36
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 37
17 Erstmalige Inbetriebnahme
X27A
a
b
c
2
345
H JS T
X27A
A1P
[2‑8]Te Ziel (°C)
48
59
610
711
[2‑9]
Tc Zieltemperatur bei Heizbetrieb.
[2‑9]Tc Ziel (°C)
0 (Standard)Auto
141
343
646
[2‑20]
Zusätzliche manuelle Kältemittelbefüllung.
[2‑20]Beschreibung
0 (Standard)Deaktiviert.
1Aktiviert.
Um die Operation zum manuellen Befüllen mit
zusätzlichem Kältemittel zu beenden (wenn die
erforderliche Menge eingefüllt ist), auf BS3
drücken. Wird diese Funktion nicht durch
Drücken von BS3 beendet, stellt die Einheit
nach 30Minuten ihren Betrieb ein. Reichen
30Minuten nicht aus, um die erforderliche
Menge an Kältemittel hinzuzufügen, kann die
Funktion durch erneute Änderung der
bauseitigen Einstellung erneut aktiviert werden.
[2‑35]
Höhendifferenz-Einstellung.
[2‑35]Beschreibung
0Ist die Außeneinheit an der tiefsten Position
installiert (die Inneneinheiten sind höher
positioniert als die Außeneinheiten) und ist die
Höhendifferenz zwischen der höchsten
Inneneinheit und der Außeneinheit über 40m,
sollte die Einstellung [2‑35] auf 0 geändert
werden.
1 (Standard)—
[2‑49]
Höhendifferenz-Einstellung.
[2‑49]Beschreibung
0 (Standard)—
1Ist die Außeneinheit an der höchsten Position
installiert (die Inneneinheiten sind tiefer
positioniert als die Außeneinheiten) und ist die
Höhendifferenz zwischen der tiefsten
Inneneinheit und der Außeneinheit über 50m,
sollte die Einstellung [2‑49] auf 1 geändert
werden.
[2‑83]
Zuordnung der Master-Benutzerschnittstelle für den Fall, dass
VRV DX Inneneinheiten und RA DX Inneneinheiten gleichzeitig
benutzt werden.
[2‑83]Beschreibung
0VRVDie DX Inneneinheit hat das Recht, den
Betriebsmodus zu wählen.
1 (Standard)RADie DX Inneneinheit hat das Recht
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
festzulegen, wie der Betriebsmodus
ausgewählt werden kann.
16.1.9PC-Konfigurator an die Außeneinheit
anschließen
a PC
b (EKPCCAB*)-Kabel
c Hauptplatine der Außeneinheit
17Erstmalige Inbetriebnahme
HINWEIS
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben
den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist
auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im
Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung
erforderlich).
Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die
Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als
Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während
der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer
verwendet werden.
Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen
Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System
ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden
Instruktionen ein Probelauf durchzuführen.
17.1Sicherheitsvorkehrungen bei
Inbetriebnahme
ACHTUNG
Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während
Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur
die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen
Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit
während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die
Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten
an den Inneneinheiten abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss
von Rohren, elektrische Verkabelung, Entlüftung, ...). Einzelheiten
dazu siehe Installationsanleitung der Inneneinheiten.
17.2Checkliste vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die
Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen
durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden.
Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Installations- und Betriebsanleitung
37
Page 38
17 Erstmalige Inbetriebnahme
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung
vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist.
Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit
nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen
Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den
Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel Anschließen
der Kabel dargelegt sind, und gemäß den
Elektroschaltplänen und gemäß den gesetzlichen
Vorschriften und Standards.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand
des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die
Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit
angegebenen Spannung übereinstimmen.
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen
ordnungsgemäß angeschlossen und die
Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der
Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird,
indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom
zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen.
Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die
Übertragungsverkabelung.
Sicherungen, Schutzschalter und
Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der
Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig
installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"15.2 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung" [4 31]
aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außerdem
darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung
überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im
Elektroschaltkasten und innerhalb der Einheit lose
Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der
richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung
korrekt durchgeführt wurde.
Absperrventile
Versichern Sie sich, dass die Absperrventile sowohl auf
der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite geöffnet sind.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile
oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Austritt von Kältemittel
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes
Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu
reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der
Versuch scheitern. Berühren Sie kein Kältemittel, das aus
Kältemittel-Rohranschlüssen ausgelaufen ist. Sie könnten
sonst Frostbeulen davontragen.
Austritt von Öl
Überprüfen Sie den Verdichter auf austretendes Öl. Tritt
Öl aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie
sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern.
Lufteinlass und Luftauslass
Vergewissern Sie sich, dass Lufteinlass und Luftauslass
der Einheit NICHT durch Papier, Pappe oder andere
Materialien verstopft sind.
Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen
ist, sollte schriftlich auf dem beigefügten Schild
"Hinzugefügtes Kältemittel" festgehalten werden, und das
Schild sollte auf der Rückseite der Frontabdeckung
angebracht sein.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum
auf dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen
Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die
bauseitige(n) Einstellung(en).
17.3Über den Probelauf
HINWEIS
Nach der Erstinstallation unbedingt den Probelauf
durchführen. Sonst wird bei der Benutzerschnittstelle der
Fehlercode angezeigt, und der normale Betrieb oder
ein individueller Probelauf von Inneneinheiten kann nicht
stattfinden.
Nachfolgend wird beschrieben, wie der Probelauf des gesamten
Systems durchgeführt wird. Dabei werden die folgenden Punkte
geprüft und bewertet:
▪ Auf falsche Verkabelung prüfen (Prüfung der Kommunikation mit
Inneneinheiten).
▪ Öffnen der Absperrventile prüfen.
▪ Länge des Verrohrungssystems beurteilen.
Falls sich Hydrobox-Einheiten oder RA DX Inneneinheiten im
System befinden, wird die Prüfung der Rohrlänge nicht durchgeführt.
▪ Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat
auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des
Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen.
Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede
einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen. Weitere
Informationen zum individuellen Testlauf (z. B. von Hydrobox)
siehe die Installationsanleitung zur entsprechenden Inneneinheit.
INFORMATION
▪ Es kann 10 Minuten dauern, bis das Kältemittel in
einem homogenen Zustand ist, so dass erst dann der
Verdichter startet.
▪ Während des Probelaufs kann das Fließgeräusch des
Kältemittels oder das Geräusch von Magnetventilen
lauter werden, und die Anzeige kann wechseln. Das ist
keine Anzeichen von Fehlern.
17.4Probelauf durchführen
1 Alle Frontblenden schließen (mit Ausnahme der Abdeckung des
Schaulochs des Elektroschaltkastens), sonst könnte eine
Fehlersignalisierung ausgelöst werden.
2 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie
gewünscht durchgeführt sind - siehe "16.1 Bauseitige
Einstellungen vornehmen"[434].
3 Die Stromzufuhr für die Außeneinheit und für alle
angeschlossenen Inneneinheiten auf EIN schalten.
Installations- und Betriebsanleitung
38
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 39
18 Übergabe an den Benutzer
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
4 Prüfen, dass die Standardsituation (Inaktiv) besteht - siehe
"Zugriff auf Modus 1 oder 2" [4 35]. Halten Sie BS2 etwa 5
Sekunden oder länger gedrückt. Die Einheit startet den
Probelauf.
Ergebnis: Automatisch wird der Probelauf ausgeführt. Die
Anzeige der Außeneinheit zeigt "" und bei der
Benutzerschnittstelle der Inneneinheiten wird "test
operation" (Testbetrieb) und "under centralized control" (Unter
zentraler Steuerung) angezeigt.
Schritte während des automatischen System-Probelaufs:
Falls:
▪ Einstellung [2-4]=0
▪ ODER Raumtemperatur ≥25°C:
SchrittBeschreibung
Regelung vor dem Start (Druckausgleich)
Regelung vor Starten des Kühlbetriebs
Stabiler Zustand für Kühlen
Überprüfung der Kommunikation
Überprüfung von Absperrventil
Überprüfung der Rohrleitungslänge
Überprüfung der Kältemittelmenge (NICHT bei
Anschluss von Hydrobox, RA oder AHU)
Stoppen der Einheit
Falls:
▪ Einstellung [2-4] = 1 oder 2
▪ UND Raumtemperatur <25°C:
SchrittBeschreibung
Regelung vor dem Start (Druckausgleich)
Regelung vor Starten des Heizbetriebs
Überprüfung der Kommunikation +
Absperrventile überprüfen
Vor-Heizen (NUR wenn Einstellung [2-4]=2) +
Auspumpen-Steuerung Heizung
Regelung vor Starten des Kühlbetriebs
Stoppen der Einheit
Hinweis: Während des Probelaufs ist es nicht möglich, den Betrieb
der Einheit von einer Benutzerschnittstelle aus zu stoppen. Wollen
Sie den Betrieb abbrechen, drücken Sie auf BS3. Nach ±30
Sekunden stellt die Einheit den Betrieb ein.
5 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der 7-
Segment-Anzeige der Außeneinheit.
DurchführungBeschreibung
Normaler
fehlerfreier
Abschluss
Anormaler
Abschluss
Keine Anzeige auf der 7-Segment-Anzeige
(inaktiv).
Anzeige des Fehlercode auf der 7-SegmentAnzeige.
Um die Fehler zu beseitigen, siehe
"17.5Beseitigung von Fehlern nach
fehlerhaftem Abschluss des
Probelaufs"[439]. Wenn der Probelauf
vollständig abgeschlossen ist, kann nach
5Minuten der Normalbetrieb aufgenommen
werden.
17.5Beseitigung von Fehlern nach
fehlerhaftem Abschluss des
Probelaufs
Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der
Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-Anzeige der
Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. Falls ein Fehlercode
angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie
sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle. Führen
Sie dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der Fehler
korrekt beseitigt wurde.
INFORMATION
Für detaillierte Informationen zu Fehlercodes von
Inneneinheiten siehe die Installationsanleitung der
betreffenden Inneneinheit.
18Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als
Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit,
dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter
vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben im Zusammenhang
mit der Wartung des Geräts auszuführen sind.
19Fehlerdiagnose und -
beseitigung
19.1Fehler beseitigen auf Grundlage
von Fehlercodes
Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete
Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der
Fehlercode-Tabelle.
Drücken Sie nach Beseitigen des Fehlers auf BS3, um den
Fehlerzustand zurückzusetzen, und versuchen Sie es erneut.
Der bei der Außeneinheit angezeigte Fehlercode enthält einen
Haupt-Fehlercode und einen Sub-Fehlercode. Der Sub-Fehlercode
gibt detailliertere Informationen über den Fehler, der durch den
Haupt-Fehlercode angezeigt wird. Der Fehlercode wird
intermittierend angezeigt.
Beispiel:
CodeBeispiel
Haupt-Fehlercode
Sub-Fehlercode
Mit einem Intervall von 1Sekunde schaltet das Display um zwischen
der Anzeige von Haupt-Fehlercode und Sub-Fehlercode.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
39
Page 40
19 Fehlerdiagnose und -beseitigung
19.2Fehlercodes: Überblick
Haupt-
Fehlercode
Sub-FehlercodeUrsacheLösung
MasterSlave 1Slave 2
Hochdruckschalter wurde aktiviert
(S1PH, S2PH) - A1P (X3A; X4A)
Funktionsstörung bei Inneneinheit
Funktionsstörung bei Verbindung über
Inneneinheiten oder nicht
zusammenpassende Typen (R410A,
R407C, RA, Hydrobox usw.)
Funktionsstörung bei Verbindung über
Inneneinheiten oder nicht
zusammenpassende Typen (R410A,
R407C, RA, Hydrobox usw.)
Falsche Kombination von Einheiten
(Multi-System)
Falsche Kombination von Einheiten
(Multi-System)
Funktionsstörung bei automatischer
Adressierung (Inkonsistenz)
Funktionsstörung bei automatischer
Adressierung (Inkonsistenz)
Absperrventil geschlossen oder falsch
(bei Ausführung des SystemProbelaufs)
Funktion zur automatischen Befüllung
ausführen (siehe Handbuch); Einheit
nicht bereit für LeckagenErkennungsfunktion.
System-Probelauf durchführen.
Elektrische Anschlüsse (Q1/Q2)
überprüfen.
Elektrische Anschlüsse (Q1/Q2)
überprüfen.
Elektrische Anschlüsse Q1/Q2
überprüfen.
Elektrische Anschlüsse Q1/Q2
überprüfen.
Anzahl der Inneneinheiten und
angeschlossene Gesamtkapazität
überprüfen.
Überprüfen, ob bei anderen
Inneneinheiten eine Funktionsstörung
vorliegt und ob der vorhandene Mix
der Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob bei anderen
Inneneinheiten eine Funktionsstörung
vorliegt und ob der vorhandene Mix
der Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob bei anderen
Inneneinheiten eine Funktionsstörung
vorliegt und ob der vorhandene Mix
der Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob die Typen der
Einheiten kompatibel sind.
Überprüfen, ob die Typen der
Einheiten kompatibel sind.
Überprüfen, ob Anzahl der per
Übertragungsleitung verbunden
Einheiten mit der Anzahl der
betriebenen Einheiten übereinstimmt
(über Kontroll-Modus) oder warten, bis
Initialisierung abgeschlossen ist.
Überprüfen, ob Anzahl der per
Übertragungsleitung verbunden
Einheiten mit der Anzahl der
betriebenen Einheiten übereinstimmt
(über Kontroll-Modus) oder warten, bis
Initialisierung abgeschlossen ist.
Absperrventile öffnen.
Installations- und Betriebsanleitung
42
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 43
20 Technische Daten
Haupt-
Fehlercode
In Bezug auf die Funktion zur Erkennung von Leckagen
MasterSlave 1Slave 2
Sub-FehlercodeUrsacheLösung
—Ungewöhnlich tiefer Druck bei
—Frostschutz InneneinheitSofort Ventil A schließen. Zum
—Automatischer Befüllvorgang fast
—Automatischer Befüllvorgang
—Die Einheit ist nicht vorbereitet, um die
—Inneneinheit ist außerhalb des
—Außeneinheit ist außerhalb des
—Bei Ausführung der Funktion zur
—Es ist eine Inneneinheit installiert, die
Ansaugleitung
abgeschlossen
abgeschlossen
Funktion zur Erkennung von Leckagen
ausführen zu können
Temperaturbereichs, in dem die
Funktion zur Erkennung von Leckagen
ausgeführt werden kann
Temperaturbereichs, in dem die
Funktion zur Erkennung von Leckagen
ausgeführt werden kann
Erkennung von Leckagen ist ein zu
niedriger Druck festgestellt worden
nicht kompatibel ist mit der Funktion
zur Leckagenerkennung (z.B. RADX
Inneneinheit, Hydrobox, …)
Sofort Ventil A schließen. Zum
Zurücksetzen BS1 drücken. Die
folgenden Punkte prüfen und dann
versuchen, das Verfahren zur
automatischen Befüllung erneut
durchzuführen:
▪ Prüfen, ob das Absperrventil auf der
Gasseite ordnungsgemäß geöffnet
ist.
▪ Prüfen, ob das Ventil des
Kältemittelzylinders geöffnet ist.
▪ Überprüfen, dass Lufteinlass und -
auslass der Inneneinheit nicht
blockiert sind.
Zurücksetzen BS1 drücken.
Versuchen, das Verfahren zur
automatischen Befüllung erneut
durchzuführen.
Auf das Ende des automatischen
Befüllvorgangs vorbereiten.
Modus für automatischen
Befüllvorgang aufheben.
Siehe Anforderungen für die
Ausführung der Funktion zur
Leckagen-Erkennung.
Erneut versuchen, wenn die
Umgebungsbedingungen passend
sind.
Erneut versuchen, wenn die
Umgebungsbedingungen passend
sind.
Die Ausführung der Funktion zur
Erkennung von Leckagen neu starten.
Siehe Anforderungen für die
Ausführung der Funktion zur
Leckagen-Erkennung.
20Technische Daten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung
erforderlich).
20.1Platzbedarf für Wartungsarbeiten:
Außeneinheit
Um die Einheit herum ist genügend Platz für Wartungsarbeiten zu
lassen, und der Mindestplatzbedarf für Lufteinlass und Luftauslass
ist zu gewährleisten (siehe die Abbildung unten und wählen Sie eine
der Möglichkeiten).
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Installations- und Betriebsanleitung
43
Page 44
20 Technische Daten
a
b
a
c
d
a
b
a
e
d
e
c
a
b
a
e
d
f
c
a
b
a
e
b
d
c
a
b
a
e
d
f
c
h
1
h
2
1500
500
F
(mm)
db
AnordnungA+B+C+DA+B
1a≥10mm
2a≥10mm
3a≥10mm
4a≥10mm
5a≥10mm
Möglichkeit 1Möglichkeit 2
a≥50mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
a≥50mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
a≥50mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
f≥600 mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
f≥500mm
a≥50mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
b≥500mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
f≥900mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
a≥50mm
b≥500mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
f≥600mm
a≥200mm
b≥300mm
a≥200mm
b≥300mm
e≥400mm
—
—
ABCD Seiten entlang des Installationsortes mit Hindernissen
F Vorderseite
Ansaugseite
▪ Gibt es beim Installationsort an den Seiten A+B+C+D
Hindernisse, hat die Höhe der Wände an den Seiten A+C keinen
Einfluss auf die Abmessungen für den Platzbedarf für
Wartungsarbeiten. Siehe die Abbildung oben: Sie zeigt die
Auswirkungen der Wandhöhe an den Seiten B+D auf die
Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
▪ Haben am Installationsort nur die Seiten A+B Hindernisse, hat die
Höhe der Wände keine Auswirkung auf die angegebenen
Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
▪ Der in diesen Zeichnungen angegebene Platzbedarf für die
Installation gilt für Vollast-Heizbetrieb, ohne Berücksichtigung der
Möglichkeit der Ansammlung von Eis. Wir die Installation an
einem Ort mit kaltem Klima durchgeführt, sollten alle oben
angegebenen Abmessungen >500mm sein, damit sich zwischen
den Außeneinheiten kein Eis ansammeln kann.
INFORMATION
Die Abmessungen für den Platzbedarf für
Wartungsarbeiten in der Abbildung oben gelten für
Kühlbetrieb bei 35°C Umgebungstemperatur
(Standardbedingungen).
INFORMATION
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen
Datenbuch.
Installations- und Betriebsanleitung
44
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 45
20 Technische Daten
R3T
R8T
R21T
R6T
R5T
R1T
R4T
d
c
b
c
d
h
j
i
f
p
q
o
g
l
e
k
a
r
M2F
M
M1F
M
R7T
R10T
M1C
m
n
S1NPL
S1NPH
S1PH
SV
SV
SV
SV
15
**
/12.2
1
20.2Rohrleitungsplan: Außengerät
Rohrleitungsplan: RXMLQ8 + RXYLQ10~14
EnglischÜbersetzung
Mehrere
Verkabelungsmöglichkeiten
Option
Nicht im Schaltkasten montiert
Modellabhängige Verkabelung
Platine
1Zur Benutzung der Drucktasten BS1~BS3 und der DIP-
Schalter DS1+DS2 siehe die Installationsanleitung oder das
Wartungshandbuch.
2Nicht die Einheit betreiben, indem Sie die Schutzeinrichtung
S1PH.kurzschließen.
3Informationen zum Anschließen des Übertragungskabels
zwischen Innen-Außen F1-F2 und Außen-Außen F1-F2
finden Sie im Wartungshandbuch.
S2SKühlen-/Heizen-Schalter
S3SSicherheitsschalter
SEG* (A1P)7-Segment-Anzeige
T1ASensor für Fehlerstrom-Erkennung
V1R (A3P)IGBT Power Modul
V2R (A3P)Diodenmodul
X66ASteckverbindung (Remote-Auswahlschalter
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber
auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren
Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer
Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist.
Installations- und Betriebsanleitung
46
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543426-1B – 2020.10
Page 47
Page 48
4P543426-1 B 0000000
Verantwortung für Energie und Umwelt
Copyright 2018 Daikin
4P543426-1B 2020.10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.