Daikin RXMLQ8T7Y1B*, RXYLQ10T7Y1B*, RXYLQ12T7Y1B*, RXYLQ14T7Y1B* Installer reference guide [de]

Referenz für Installateure
und Benutzer
VRVIV System Klimagerät
RXMLQ8T7Y1B* RXYLQ10T7Y1B* RXYLQ12T7Y1B* RXYLQ14T7Y1B*
Referenz für Installateure und Benutzer
VRVIV System Klimagerät
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 3
1.1 Über die Dokumentation............................................................ 3
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 4
1.2 Für den Benutzer....................................................................... 4
1.3 Für den Monteur........................................................................ 4
1.3.1 Allgemeines ................................................................ 4
1.3.2 Installationsort............................................................. 5
1.3.3 Kältemittel ................................................................... 5
1.3.4 Sole............................................................................. 6
1.3.5 Wasser........................................................................ 6
1.3.6 Elektrik ........................................................................ 6
2 Über die Dokumentation 7
2.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 7
Für den Installateur 8
3 Über die Verpackung 8
3.1 Übersicht: Über den Kasten ...................................................... 8
3.2 So packen Sie das Außengerät aus.......................................... 8
3.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät....................... 9
3.4 Zusatzrohre: Durchmesser........................................................ 9
3.5 Die Transportstütze entfernen................................................... 9
4 Über die Geräte und Optionen 9
4.1 Überblick: Über die Einheiten und Optionen ............................. 9
4.2 Typenschild: Außeneinheit ........................................................ 10
4.3 Über die Außeneinheit............................................................... 10
4.4 Systemanordnung ..................................................................... 10
4.5 Kombinieren von Geräten und Optionen................................... 10
4.5.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen... 10
4.5.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten ............. 10
4.5.3 Mögliche Kombinationen von Außeneinheiten............ 11
4.5.4 Mögliche Optionen für das Außengerät ...................... 11
5 Vorbereitung 11
5.1 Überblick: Vorbereitung............................................................. 11
5.2 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 11
5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 11
5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit bei kaltem Klima.............................. 13
5.2.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von
Kältemittel ................................................................... 13
5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 14
5.3.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 14
5.3.2 Rohrstärke auswählen ................................................ 15
5.3.3 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen.......................... 16
5.3.4 Über die Rohrlänge..................................................... 16
5.3.5 Rohrleitungslänge: nur VRV DX ................................. 17
5.3.6 Rohrleitungslänge: VRV DX und Hydrobox ................ 18
5.3.7 Rohrleitungslänge: VRV DX und RA DX..................... 19
5.3.8 System mit mehreren Außeneinheiten: Mögliche
Anordnungen .............................................................. 19
5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 20
5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation........................................................ 20
5.4.2 Elektrische Konformität............................................... 21
5.4.3 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung................... 21
6 Installation 21
6.1 Übersicht: Installation ................................................................ 21
6.2 Geräte öffnen ............................................................................ 22
6.2.1 So öffnen Sie die Außeneinheit .................................. 22
6.2.2 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der
Außeneinheit............................................................... 22
6.3 Montieren des Außengeräts ....................................................... 22
6.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen............................. 22
6.4 Kältemittelleitungen anschließen................................................ 23
6.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von
Kältemittelleitungen...................................................... 23
6.4.2 Zum Anschließen der Kältemitteilleitungen.................. 23
6.4.3 Kältemittelleitung verlegen........................................... 23
6.4.4 So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an........................................................... 24
6.4.5 So schließen Sie den Mehrfach-
Anschlussleitungssatz an............................................. 24
6.4.6 System mit mehreren Außeneinheiten:
Durchbruchöffnungen .................................................. 24
6.4.7 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen............. 24
6.4.8 Gegen Kontaminierung schützen................................. 25
6.4.9 Das Rohrende hartlöten............................................... 25
6.4.10 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen............... 25
6.4.11 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen ........................... 26
6.5 Überprüfen der Kältemittelleitung............................................... 27
6.5.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen.......................... 27
6.5.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine
Richtlinien .................................................................... 27
6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung................ 28
6.5.4 Dichtheitsprüfung durchführen..................................... 28
6.5.5 Vakuumtrocknung durchführen.................................... 28
6.6 Kältemittelleitungen isolieren...................................................... 29
6.7 Einfüllen des Kältemittels ........................................................... 29
6.7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit
Kältemittel .................................................................... 29
6.7.2 Einfüllung von Kältemittel............................................. 29
6.7.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche
Kältemittelmenge ......................................................... 29
6.7.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm.......................... 31
6.7.5 Kältemittel einfüllen...................................................... 32
6.7.6 Schritt 6: Kältemitte manuell einfüllen.......................... 33
6.7.7 Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel..................... 33
6.7.8 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu
fluorierten Treibhausgasen an ..................................... 33
6.8 Anschließen der Kabel ............................................................... 34
6.8.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von
Elektrokabeln ............................................................... 34
6.8.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht.................................... 35
6.8.3 Elektrische Verkabelung .............................................. 35
6.8.4 Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen .................................................. 36
6.8.5 Übertragungskabel verlegen und befestigen ............... 36
6.8.6 Übertragungskabel anschließen .................................. 36
6.8.7 Verlegung der Übertragungskabel abschließen........... 37
6.8.8 Stromanschlusskabel verlegen und befestigen ........... 37
6.8.9 Das Netzkabel anschließen ......................................... 37
7 Konfiguration 38
7.1 Überblick: Konfiguration ............................................................. 38
7.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen ......................................... 38
7.2.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen................ 38
7.2.2 Elemente bauseitiger Einstellungen............................. 39
7.2.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen ...................................................................... 39
7.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2........................................... 39
7.2.5 Modus 1 verwenden..................................................... 39
7.2.6 Modus 2 verwenden..................................................... 40
7.2.7 Modus 1: Überwachungseinstellungen........................ 40
7.2.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen.............................. 41
7.2.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen...... 44
7.3 Energie sparen und optimaler Betrieb........................................ 44
7.3.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten.................................... 44
7.3.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen............................... 45
7.3.3 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen.................. 46
7.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen.................. 46
8 Erstmalige Inbetriebnahme 47
Referenz für Installateure und Benutzer
2
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

8.1 Überblick: Erstmalige Inbetriebnahme ...................................... 47
8.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme........................... 47
8.3 Checkliste vor Inbetriebnahme.................................................. 47
8.4 Über den Probelauf ................................................................... 48
8.5 Probelauf durchführen............................................................... 48
8.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des
Probelaufs ................................................................................. 49
8.7 Betrieb der Einheit..................................................................... 49
9 Übergabe an den Benutzer 49
10 Instandhaltung und Wartung 49
10.1 Überblick: Wartung und Service ................................................ 49
10.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung ................................. 49
10.2.1 Stromschlaggefahren vermeiden ................................ 49
10.3 Betrieb im Wartungsmodus ....................................................... 50
10.3.1 Absaugmodus verwenden .......................................... 50
10.3.2 Kältemittel zurückgewinnen ........................................ 50
11 Fehlerdiagnose und -beseitigung 50
11.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung ............................. 50
11.2 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ................... 50
11.3 Fehlercodes: Überblick.............................................................. 51
12 Entsorgung 54
13 Technische Daten 54
13.1 Überblick: Technische Daten .................................................... 55
13.2 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ...................... 55
13.3 Rohrleitungsplan: Außengerät................................................... 56
13.4 Elektroschaltplan: Außengerät .................................................. 56
Für den Benutzer 57
14 Über das System 57
14.1 Systemanordnung ..................................................................... 57
15 Benutzerschnittstelle 57
16 Vor der Inbetriebnahme 58
17 Betrieb 58
17.1 Betriebsbereich ......................................................................... 58
17.2 System betreiben ...................................................................... 58
17.2.1 Über den Betrieb des Systems ................................... 58
17.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb
und automatischer Betrieb .......................................... 58
17.2.3 Heizbetrieb.................................................................. 58
17.2.4 System bedienen (OHNE Remote-Umschalter
Kühlen/Heizen) ........................................................... 59
17.2.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/
Heizen)........................................................................ 59
17.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden .................. 59
17.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry)....... 59
17.3.2 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (OHNE
Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) .......................... 60
17.3.3 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (MIT
Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) .......................... 60
17.4 Einstellen der Luftstromrichtung ................................................ 60
17.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe .................................... 60
17.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen ..................................... 61
17.5.1 Zur Festlegung der Master-Benutzerschnittstelle ....... 61
17.5.2 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (VRV DX und
Hydrobox) ................................................................... 61
17.5.3 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (VRV DX und
RA DX)........................................................................ 61
17.6 Über Steuerungssysteme .......................................................... 61
18 Energie sparen und optimaler Betrieb 61
18.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten ................................................. 62
18.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen ............................................ 62
19 Wartung und Service 62
19.1 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit .................................. 63
19.2 Wartung vor langer Betriebspause ............................................. 63
19.3 Über das Kältemittel ................................................................... 63
19.4 Kundendienst und Garantie........................................................ 63
19.4.1 Garantiezeit.................................................................. 63
19.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion........................... 63
19.4.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen........ 64
19.4.4 Verkürzte Wartungs- und Austauschzyklen ................. 64
20 Fehlerdiagnose und -beseitigung 64
20.1 Fehlercodes: Übersicht .............................................................. 65
20.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um
Störungen des Systems ............................................................. 66
20.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht........................... 66
20.2.2 Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und
Heizen umzuschalten................................................... 66
20.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen
und Heizen funktionieren nicht..................................... 67
20.2.4 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht
nicht der Einstellung..................................................... 67
20.2.5 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die
eigestellte Richtung...................................................... 67
20.2.6 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus
(Inneneinheit, Außeneinheit)........................................ 67
20.2.7 Symptom: Das Display der Benutzerschnittstelle
zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Minuten
erneut........................................................................... 67
20.2.8 Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Inneneinheit) ............................................................... 67
20.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit,
Außeneinheit)............................................................... 67
20.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Außeneinheit) ............................................................. 67
20.2.11 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus .................... 67
20.2.12 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei ...................... 67
20.2.13 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert
nicht ............................................................................. 67
20.2.14 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt .......... 67
20.2.15 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt
nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein....... 67
20.2.16 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm,
selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde ................ 67
20.2.17 Symptom: Wenn die Inneneinheit den Betrieb
einstellt, kann man heiße Luft fühlen ........................... 67
21 Veränderung des Installationsortes 67
22 Entsorgung 68
23 Glossar 68
1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
3
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen.
▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor Ort.
▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations­und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs­und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.

1.2 Für den Benutzer

▪ Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist,
wenden Sie sich an Ihren Installateur.
▪ Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt
werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen, wenn sie darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist und welche Gefahren es gibt. Kinder dürfen das Gerät NICHT als Spielzeug benutzen. Kinder dürfen NICHT Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches Symbol abgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall enthält, dessen Konzentration einen bestimmten Wert übersteigt. Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%). Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.

1.3 Für den Monteur

1.3.1 Allgemeines

Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
Referenz für Installateure und Benutzer
4
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
▪ Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern
für Tag und Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.

1.3.2 Installationsort

▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.

1.3.3 Kältemittel

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden,
NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert.
▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim
Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art
und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
herum.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

1.3.5 Wasser

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU­Richtlinie 98/83EG entspricht.

1.3.6 Elektrik

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet ist.

1.3.4 Sole

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
Referenz für Installateure und Benutzer
6
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

2 Über die Dokumentation

WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
ACHTUNG
Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst danach dürfen die stromführenden Verbindungen hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel-Zugentlastung und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
▪ Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an
die Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen,
gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor.
▪ Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und
schließen Sie es ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf die Klemmleiste ausgeübt wird.
▪ Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher
zum Festdrehen der Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß festgedreht werden.
▪ Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht
werden, können sie zerbrechen.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter möglicherweise nicht ausreichend.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
2 Über die Dokumentation

2.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Referenz für Installateure und Benutzer
7

3 Über die Verpackung

d b
c
a
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Installation der Außeneinheit und Betriebsanleitung:
▪ Installations- und Betriebsanleitung
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer:
▪ Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
▪ Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und
Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/

Für den Installateur

Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).
3 Über die Verpackung

3.1 Übersicht: Über den Kasten

In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem die Box mit der Außeneinheit an der Baustelle angeliefert worden ist.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Außeneinheit auspacken und handhaben
▪ Zubehörteile von der Einheit abnehmen
▪ Die Transportstütze entfernen
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich der Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
▪ Achten Sie bei der Handhabung des Gerätes auf folgende Punkte:
Zerbrechlich; vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
▪ Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am
besten zum Installationsort gebracht werden kann.
▪ Heben Sie die Einheit möglichst mit einem Kran und 2 Gurten von
mindestens 8 m Länge an - siehe Abbildung unten. Verwenden Sie immer Schutzvorrichtungen, um eine Beschädigung der Gurte zu verhindern, und behalten Sie stets den Schwerpunkt der Einheit im Auge.
a Verpackungsmaterial b Gurtschlinge c Öffnung d Schutzvorrichtung
HINWEIS
Verwenden Sie eine Tragegurt von ≤20mm Breite, die das Gewicht der Einheit sicher trägt.
▪ Der Transport per Gabelstapler ist nur möglich, so lange sich das
Gerät auf der Palette befindet - siehe oben.

3.2 So packen Sie das Außengerät aus

Das Verpackungsmaterial von der Einheit entfernen:
▪ Achten Sie darauf, nicht die Einheit zu beschädigen, wenn Sie mit
einem Messer die Schrumpffolie entfernen.
▪ Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen die Einheit auf der
Palette befestigt ist.
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
Referenz für Installateure und Benutzer
8
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

4 Über die Geräte und Optionen

a d
e
3P328191-1
BE SURE TO FILL OUT THE BLANKS, WHICH ARE NEEDED FOR AFTER-SALE SERVICES.
REQUEST FOR THE INDICATION OF INSTALLATION INFORMATION
1. RECORD OF INDOOR UNIT MODEL AND INSTALLATION SITE
2. RECORD FOR SETTINGS (CONTENTS SEE INSTALLATION MANUAL)
SETTING
40
30
10
2019
9
29
3938
28
8
1817
7
27
3736
26
6
1615
5
25
3534
23 24
4321
INSTALLATION
MODELNAME
No.
12 13 14
504948474645
6059585756
64636261
11
2221
333231
44434241
5554535251
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
INSTALLATION
MODELNAME
No.
SITE
3. RECORD OF INSTALLATION DATE
6. AFTER EQUIPPING, PLEASE PUT IT ON THE BACK SIDE OF THE FRONT PLATE.
DAY MONTH YEAR
4. MODEL NAME 5. MANUFACTURING NUMBER
VALUE
REMARK DATE SETTING VALUE REMARK DATE
3P328192-1
3. FOR DETAILS CONCERNING PIPING SELECTION AND CALCULATION OR HOW TO OPERATE THE LEAK DETECTION FUNCTION, PLEASE REFER TO THE INSTALLATION MANUAL.
2. RECORD OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGE AMOUNT AND RESULT OF LEAK CHECK OPERATION
REQUEST FOR THE INDICATION OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AND LEAK DETECTION OPERATION RESULT
BE SURE TO FILL OUT THE BLANKS, WHICH ARE NEEDED FOR AFTER-SALE SERVICES.
1. CALCULATION OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AMOUNT
4. AFTER FILLING IN THIS TABLE, PLEASE PUT IT ON THE SWITCH BOX COVER.
(m) x 0.18(m) x 0.37
kg
OUTDOOR UNIT
(m) x 0.26
(m) x 0.12 (m) x 0.059
(m) x 0.022
ADDITIONAL CHARGING AMOUNT
TOTAL LENGTH OF LIQUID PIPE SIZE O22.2 x 0.37
TOTAL LENGTH OF LIQUID PIPE SIZE O19.1 x 0.26
TOTAL LENGTH OF LIQUID PIPE SIZE O15.9 x 0.18
TOTAL LENGTH OF LIQUID PIPE SIZE O12.7 x 0.12
TOTAL LENGTH OF LIQUID PIPE SIZE O9.5 x 0.059
TOTAL LENGTH OF LIQUID PIPE SIZE O6.4 x 0.022
105%< CR < 130%
50%< CR < 105%
50%< CR < 70% 70%< CR < 85% 85%< CR < 105% 105%< CR < 130%
8HP
Total indoor unit capacity connection ratio (CR)
10-12HP
14-16HP
18-20HP
2.0
1.5
1.5
1.2
1.5
1
1
0.7
1.0
0.5
0.5
0.3
0.5
0
0
0
1.0
0.5
0.5
0.5
0.5
0
0
0
Total indoor unit capacity when piping length <30m
Total indoor unit capacity when piping length >30m
kg
1.3
1.1
0.9
RYYQ18-20
RYYQ14-16
RYYQ8~12
kg
ONLY FOR RYYQ8~20 MODELS
DATE AMOUNT
CALCULATE THE ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AMOUNT BASED ON THE FORMULA BELOW BEFORE CHARGING.
SHIPMENT (INDICATED ON THE MACHINE NAMEPLATE) AND THE ADDITIONAL AMOUNT SHOWN AS FOLLOWS :
WHEN RE-CHARGING TOTAL AMOUNT OF REFRIGERANT , CHARGE THE TOTAL OF THE AMOUNT CHARGED AT
RESULT LEAK CHECK
DATE AMOUNT RESULT LEAK CHECK
DATE AMOUNT RESULT LEAK CHECK
DATE AMOUNT RESULT LEAK CHECK
c
b
f g
ID Øa
ID Øb
ID Øa
OD Øb
ID Øb
ID Øa
ID Øb
ID Øa
1
1

3.4 Zusatzrohre: Durchmesser

Zusatzrohre (mm) HP Øa Øb
Gasleitung
▪ Anschluss vorne
▪ Anschluss unten
8 19,1 10 25,4 22,2 12 25,4 28,6 14

3.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät

Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile der Einheit vorhanden sind.
Flüssigkeitsleitung
▪ Anschluss vorne
8 9,5 10 12 12,7 14
▪ Anschluss unten

3.5 Die Transportstütze entfernen

HINWEIS
Wird die Einheit mit befestigter Transportstütze betrieben, können extreme Vibration und Lärm erzeugt werden.
Die Transportstütze für den Verdichter muss entfernt bleiben. Es ist unter dem Bein des Verdichters eingesetzt und dient dazu, die Einheit beim Transport zu schützen. Orientieren Sie sich an der Abbildung und der nachfolgenden Beschreibung.
1 Die 2 Transportstützen-Befestigungsbolzen entfernen.
2 Die Transportstütze entfernen - siehe Abbildung unten.
a Allgemeine Sicherheitshinweise
b Installations- und Betriebsanleitung
c Aufkleber für zusätzliche Kältemittel-Füllung
d Aufkleber für Installationsinformationen
e Etikett für fluorierte Treibhausgase
f Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase
g Beutel für Zusatzrohre
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
4 Über die Geräte und Optionen

4.1 Überblick: Über die Einheiten und Optionen

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Außeneinheit bestimmen
▪ Wo die Außeneinheit in die Systemanordnung passt
▪ Mit welchen Inneneinheiten und Optionen Sie die Außeneinheiten
kombinieren können
Referenz für Installateure und Benutzer
9
4 Über die Geräte und Optionen
g
c
g g
h
g g
c c cd
f
eb
i
a

4.2 Typenschild: Außeneinheit

Wo?
Modellkennung Beispiel: R X Y L Q 10 T7 Y1 B [*]
Code Erklärung
R Außenluft gekühlt X Y = Wärmepumpe (kontinuierliches Heizen)
Y = Wärmepumpe (nicht-kontinuierliches Heizen)
Y Y = Nur Paarmodul
M = Nur Mehrfachmodul L Niedrige Umgebungstemperatur Q Kältemittel R410A 10 Leistungsklasse T7 Modellreihe Y1 Stromversorgung B Europäischer Markt [*] Kennzeichnung einer kleineren Modelländerung
(a) Beim RXYLQ gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der
Verwendung als Mehrfachmodul.
(a)

4.4 Systemanordnung

HINWEIS
Das System darf nicht bei Temperaturen unter –15°C aufgebaut werden.
INFORMATION
Inneneinheiten können nicht beliebig kombiniert werden; Richtlinien dazu siehe "4.5.2Mögliche Kombinationen von
Inneneinheiten"auf Seite10.
a VRV IV Wärmepumpen-Außeneinheit b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) d VRV LT Hydrobox (HXY080/125) e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX))
f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
Residential Air (DX)
g Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
zugeordnet)
h Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
i Fernbedienungs-Umschalttaste für Kühlen/Heizen

4.5 Kombinieren von Geräten und Optionen

4.5.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen

4.3 Über die Außeneinheit

Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene Wärmepumpensystem VRV IV.
Modellreihe:
Modell Beschreibung
RXYLQ10~14 Einzel-Modell für nicht-kontinuierliches
RXYLQ16~42 Multi-Modell für nicht-kontinuierliches
Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen, die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser Installationsanleitung an den jeweils betreffenden Stellen angegeben. Bestimmte Funktionen haben exklusive Modellrechte.
Diese Einheiten sind für die Außeninstallation gedacht und für Wärmepumpeneinsätze, zu denen Luft-zu-Luft- und Luft-zu-Wasser­Anwendungen gehören.
Diese Einheiten haben (bei Einzel-Einsatz) Heizleistungen von 31,5 bis 45kW und Kühlleistungen von 28 bis 40kW. Diese Kombination mehrerer Einheiten hat eine Heizleistung von 50 bis 135 kW und eine Kühlleistung von 45 bis 120kW.
Die Außeneinheit ist konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei Umgebungstemperaturen von –25°C WB bis 15,5°C WB, im Kühlmodus bei Umgebungstemperaturen von –5°CDB bis 43°CDB.
Heizen.
Heizen (bestehend aus 2 oder 3 Modulen).
HINWEIS
Damit gewährleistet ist, dass Ihre Systemeinrichtung (Außeneinheit + Inneneinheit(en)) funktioniert, richten Sie sich nach den jüngsten technischen Datenbuch für die VRV IV Wärmepumpe.
Das VRV IV Wärmepumpensystem kann mit mehreren Inneneinheit­Typen kombiniert werden und ist nur für die Verwendung von R410A konzipiert.
Eine Übersicht über die verfügbaren Einheiten finden Sie im Produktkatalog für das VRV IV.
In einer Übersicht wird gezeigt, welche Inneneinheit-Außeneinheit­Kombinationen erlaubt sind. Nicht alle Kombinationen sind erlaubt. Sie sind abhängig von Regeln (Kombinationen bestehend aus Außen- und Inneneinheiten, Einsatz einer Einzel-Außeneinheit, Einsatz eines Systems mehrerer Außeneinheiten, Kombinationen zwischen Inneneinheiten usw.), die im technischen Datenbuch angegeben sind.

4.5.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten

Allgemein können folgende Typen von Inneneinheiten an das VRV IV Wärmepumpensystem angeschlossen werden. Die Liste ist nicht abschließend und ist abhängig von Kombinationen der Modelle sowohl bei Außeneinheiten als auch bei Inneneinheiten.
▪ VRV (DX) Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (Direct
Expansion) (Luft-zu-Luft-Anwendungen).
Referenz für Installateure und Benutzer
10
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

5 Vorbereitung

▪ SA/RA Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (DX) (DX -
Direct Expansion) von Residential Air oder Sky Air. Nachfolgend bezeichnet als RADX Inneneinheiten.
▪ Hydrobox (Luft-zu-Wasser-Anwendungen): nur HXY080/125
Reihen.
▪ AHU (Luft-zu-Luft-Anwendungen): EKEXV-Kit+EKEQ-Box
erforderlich, je nach Anwendung.
▪ Luftvorhang (Luft-zu-Luft-Anwendungen): Reihe CYQ/CAV
(Biddle), je nach Anwendung.

4.5.3 Mögliche Kombinationen von Außeneinheiten

Mögliche eigenständige Außeneinheiten
RXYLQ10 RXYLQ12 RXYLQ14
Mögliche Standard-Kombinationen von Außeneinheiten
▪ RXYLQ16~42 besteht aus 2 oder 3 RXMLQ8 und/oder
RXYLQ10~14 Einheiten.
▪ RXMLQ8 Einheit kann nicht als eigenständige Außeneinheit
verwendet werden.
Kontinuierliches Heizen
RXYLQ16 = RXMLQ8 + 8 RXYLQ18 = RXMLQ8 + RXYLQ10 RXYLQ20 = RXYLQ10 + 10 RXYLQ22 = RXYLQ10 + 12 RXYLQ24 = RXYLQ12 + 12 RXYLQ26 = RXYLQ12 + 14 RXYLQ28 = RXYLQ14 + 14 RXYLQ30 = RXYLQ10 + 10 + 10 RXYLQ32 = RXYLQ10 + 10 + 12 RXYLQ34 = RXYLQ10 + 12 + 12 RXYLQ36 = RXYLQ12 + 12 + 12 RXYLQ38 = RXYLQ12 + 12 + 14 RXYLQ40 = RXYLQ12 + 14 + 14 RXYLQ42 = RXYLQ14 + 14 + 14

4.5.4 Mögliche Optionen für das Außengerät

INFORMATION
Die jüngsten Optionsbezeichnungen finden Sie im technischen Datenbuch.
Wahlschalter für Kühlen/Heizen
Um den Kühl- oder Heizbetrieb von einer zentralen Stelle aus zu steuern, können folgende optionalen Elemente angeschlossen werden:
Beschreibung Modellbezeichnung
KÜHLEN-/HEIZEN­UMSCHALTER
KÜHLEN-/HEIZEN­UMSCHALTE-PLATINE
Mit optionaler Befestigungsbox für den Schalter
Externer Steuerungsadapter (DTA104A61/62)
Um über ein externes Eingangssignal von einer zentralen Steuerung einen bestimmten Betrieb bewirken zu können, kann der externe Steuerungsadapter verwendet werden. Es können Befehle (für Gruppe oder individuell) implementiert werden für geräuscharmen Betrieb und für Betrieb mit begrenzter Leistungsaufnahme.
Kabel für PC-Konfiguration (EKPCCAB)
Es ist möglich, mehrere bauseitige Einstellungen für die Inbetriebnahmeüber mithilfe einer PC-Schnittstelle vorzunehmen. Für diese Option ist EKPCCAB erforderlich. Das ist ein dediziertes Kabel für die Kommunikation mit der Außeneinheit. Die Benutzerschnittstellen-Software erhalten Sie unter http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/software-downloads/.
Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen (EKRP1AHTA)
Soll durch digitale Eingangssignale die Stromaufnahme limitiert werden können, muss die Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen installiert werden.
Hinweise zur Installation entnehmen Sie der Installationsanleitung der Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen und dem Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung.
KRC19-26A
BRP2A81
KJB111A
5 Vorbereitung

5.1 Überblick: Vorbereitung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Den Ort der Installation vorbereiten
▪ Kältemittelleitungen vorbereiten
▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten
Kältemittel-Abzweigsatz
Beschreibung Modellbezeichnung
Refnet-Verteiler KHRQ22M29H
KHRQ22M64H KHRQ22M75H
Refnet-Anschluss KHRQ22M20T
KHRQ22M29T9 KHRQ22M64T KHRQ22M75T
Mehrfach-Rohrverbindungssatz für außen
Anzahl der Außeneinheiten Modellbezeichnung
2 BHFQ22P1007 3 BHFQ22P1517
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07

5.2 Den Ort der Installation vorbereiten

5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
▪ Wählen Sie einen Platz, der möglichst weitgehend gegen Regen
geschützt ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
11
5 Vorbereitung
b
baa
c
df e
(mm)
1500
1500
1500
1000≥1000
1000≥1000
1000≥1000
e
b
c
a
a
b
c
d
c
d
▪ Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, dass die
Betriebsgeräusche nicht zu Belästigungen führen und dass der Ort den geltenden Vorschriften entspricht.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
HINWEIS
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen treffen.
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand besteht.
▪ Berücksichtigen Sie bei der Installation auch die Möglichkeit des
Auftretens von starken Stürmen oder Erdbeben. Bei nicht ordnungsgemäß durchgeführter Installation könnte die Einheit umkippen.
▪ Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am
Installationsort und der Umgebung keine Schäden durch das Wasser entstehen können.
▪ Wenn Sie die Einheit in einem kleinen Raum installieren, ergreifen
Sie entsprechende Maßnahmen, damit bei einer Kältemittelleckage die Kältemittelkonzentration den zulässigen Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet. Siehe "Über
Sicherheitsvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel" auf Seite13.
ACHTUNG
Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen Räumen können zu Sauerstoffmangel führen.
▪ Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass der Einheit nicht zur
Hauptwindrichtung hin gerichtet sind. Durch frontal einblasenden Wind kann der Betrieb der Einheit gestört werden. Schützen Sie die Einheit gegebenenfalls mit einem Windschutz.
▪ Stellen Sie sicher, dass austretendes Wasser keine Schäden am
Installationsort anrichten kann, indem Sie Wasserabflüsse im Fundament anbringen, um zu verhindern, dass sich Wasser an bestimmten Stellen ansammeln kann.
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
a Personal Computer oder Funk b Sicherung c Fehlerstrom-Schutzschalter d Benutzerschnittstelle e Inneneinheit
f Außeneinheit
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten Kabelkanäle.
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
Referenz für Installateure und Benutzer
12
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
a Seewind b Gebäude c Außeneinheit d Windschutz
▪ Alle Angaben zu Rohrlängen und Abständen sind beachtet
worden (siehe "5.3.4Über die Rohrlänge"auf Seite16).
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
5 Vorbereitung
T
AO
(°C WB)
a b
20
15.5 15
10
5
0
–5
–10
–15
–20
–25
10 15 20 25
27
30
T
AI
(°C DB)

5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

HINWEIS
Wenn Sie die Einheit bei niedrigen Außentemperaturen betreiben, beachten Sie die nachfolgenden Instruktionen.
▪ Installieren Sie eine Ablenkplatte an der Luftauslassseite der
Außeneinheit, um zu verhindern, dass sie direkt dem Wind und Schnee ausgesetzt ist:
In Gebieten, wo mit starkem Schneefall zu rechnen ist, muss ein Installationsort gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der Einheit NICHT beeinträchtigt. Für den Fall, dass der Schnee von der Seite kommen könnte, sorgen Sie dafür, dass die Wärmetauscher­Rohrschlange nicht mit Schnee in Berührung kommt. Falls erforderlich, ein Vordach oder einen Schuppen gegen Schnee und einen Sockel bauen.
HINWEIS
Wird die Einheit bei niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit betrieben, dann überzeugen Sie sich, dass Vorkehrungen getroffen worden sind, dass durch entsprechende Mittel die Abflusslöcher der Einheit frei gehalten werden.
Bei Heizen:
INFORMATION
Anleitung zur Installation eines Vordachs gegen Schnee erhalten Sie bei Ihrem Händler.
HINWEIS
Falls Sie ein Vordach gegen Schnee installieren, achten Sie darauf, dass der Luftstrom um die Einheit NICHT behindert wird.
a Bereich bei Aufheizbetrieb
b Betriebsbereich
TAI Umgebungstemperatur innen
TAO Umgebungstemperatur draußen

5.2.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel

Über Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel
Der Installateur Monteur und der Systemspezialist haben gemäß gesetzlicher Bestimmungen und Richtlinien dafür zu sorgen, dass keine Leckagen auftreten können. Folgende Richtlinien mögen angewendet werden, falls es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.
Dieses System verwendet R410A als Kältemittel. R410A ist ein absolut sicheres, ungiftiges und nicht brennbares Kältemittel. Trotzdem muss dafür gesorgt werden, dass das System in einem ausreichend großen Raum installiert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Höchstwerte für die - in Übereinstimmung mit den jeweiligen lokalen Vorschriften und Richtlinien - zulässige Konzentration von Kältemittelgas nicht überschritten werden können, falls einmal der unwahrscheinliche Fall eines größeren Lecks im System eintritt.
Maximaler Konzentrationswert
Die maximale Menge an Kältemittel und die Berechnung einer möglichen Höchstkonzentration von Kältemittel hängen unmittelbar mit der Größe des menschlichen Aufenthaltsbereichs zusammen, in den Kältemittel austreten könnte.
Die Maßeinheit für die Konzentration ist kg/m3 (Gewicht des Kältemittelgases in kg in 1m3 Volumen des betroffenen Raumes).
Es sind die vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien für den höchstzulässigen Konzentrationswert einzuhalten.
Gemäß den entsprechenden europäischen Bestimmungen beträgt der höchstzulässige Konzentrationswert für R410A in einem menschlichen Aufenthaltsbereich 0,44kg/m3.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
13
5 Vorbereitung
b
a
a
b
a Richtung des Kältemitteldurchflusses b Raum, in dem das Kältemittel ausgetreten ist (Ausfluss des
gesamten Kältemittels aus dem System)
Achten Sie besonders auf Orte wie beispielsweise Keller usw., wo sich Kältemittelgas ansammeln kann, da Kältemittel schwerer ist als Luft.
Maximalen Konzentrationswert prüfen
Vollziehen Sie die nachfolgenden Schritte 1 bis 4, um zu prüfen, ob der höchstzulässige Konzentrationswert überschritten ist. Wenn ja, ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, damit die Normen eingehalten werden.
1 Berechnen Sie separat die Mengen des in jedes einzelne
System eingefüllten Kältemittels (in kg).
Formel A+B=C A Menge des Kältemittels in einem System mit
einer einzigen Einheit (Menge des Kältemittels, die im Werk in das System eingefüllt wird)
B Zusätzliche Füllmenge (lokal hinzugefügte
Kältemittelmenge)
C Gesamtmenge des Kältemittels im System
(in kg)
HINWEIS
Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System befüllt ist.
2 Berechnen Sie das Volumen (m3) des Raumes, in dem die
Inneneinheit installiert ist. Im folgenden Fall berechnen Sie zum Beispiel den Rauminhalt von (D), (E) als einzelnen Raum oder als kleinsten Raum.
D Wo der Raum nicht in kleinere Räume unterteilt ist:
E Wenn der Raum unterteilt ist und es eine genügend
große Öffnung zwischen den Räumen gibt, die eine freie Luftzirkulation ermöglicht.
a Öffnung zwischen den Räumen. Falls es eine Tür gibt, müssen die Öffnungen über und unter der Tür jeweils eine Größe von mindestens 0,15% der Fußbodenfläche haben.
b Raumunterteilung
3 Berechnung der Kältemittelkonzentration unter Benutzung der
Ergebnisse der Berechnungen oben in Schritt 1 und 2. Wenn das Ergebnis der Berechnung oben einen Wert ergibt, der über dem höchstzulässigen Konzentrationswert liegt, muss eine Ventilationsöffnung zum benachbarten Raum geschaffen werden.
Formel F/G≤H F Gesamtvolumen des Kältemittels im
Kältemittelsystem
G Größe (m3) des kleinsten Raums, in dem
eine Inneneinheit installiert ist
H Höchstwert für die Konzentration (kg/m3)
4 Berechnen Sie dann die mögliche Kältemittelkonzentration,
indem Sie das Volumen des Raumes mit der installierten Inneneinheit und das Volumen des benachbarten Raumes zusammen nehmen. Installieren Sie Ventilationsöffnungen in der Tür zum benachbarten Raum, damit die Kältemittelkonzentration geringer würde als der maximal zulässige Wert.

5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

5.3.1 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
Referenz für Installateure und Benutzer
14
HINWEIS
Beim Umgang mit dem Kältemittel R410A muss sehr vorsichtig verfahren werden, damit das System sauber, trocken und dicht bleibt.
▪ Sauber und trocken: Fremdmaterialien (einschließlich
Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter keinen Umständen in das System gelangen.
▪ Dicht: R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die
Ozonschicht und beeinträchtigt somit nicht die Schutzschicht der Erde gegen schädliche UV-Strahlen. Bei Entweichen in die Atmosphäre kann R410A geringfügig zum Treibhauseffekt beitragen. Daher muss bei der Installation das Kühlsystem sorgfältig auf Dichtheit geprüft werden.
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
5 Vorbereitung
A
B B B
C
D F
G
E
x
y
b
a
3
1 2 4 5
a
e
b
c
d
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
▪ Härtegrad: Der erforderliche Rohr-Härtegrad ist abhängig vom
Rohrdurchmesser - siehe dazu die Tabelle unten.
Rohrdurchmesser Ø Härtegrad des Rohrleitungsmaterials
≤15,9mm O (weichgeglüht) ≥19,1mm 1/2H (halb hart)
▪ Alle Angaben zu Rohrlängen und Abständen sind beachtet
worden (siehe "5.3.4Über die Rohrlänge"auf Seite16).
▪ Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.

5.3.2 Rohrstärke auswählen

Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
1,2 VRVDX Inneneinheit
3 BP-Box
4,5 RADX Inneneinheit a, b Abzweigsatz innen x, y Mehrfach-Verbindungssatz für außen
A, B, C: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Außeneinheiten zu Grunde legen.
Inneneinheit-
Leistungsindex
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
<150 15,9 9,5 150≤x<200 19,1 200≤x<290 22,2 290≤x<420 28,6 12,7 420≤x<640 15,9 640≤x<920 34,9 19,1
≥920 41,3
Beispiel:
▪ Downstream-Kapazität bei E = Leistungsindex von Einheit 1
▪ Downstream-Kapazität bei D = Leistungsindex von Einheit 1 +
Leistungsindex von Einheit 2
E: Rohrleitung zwischen Kältemittel­Abzweigbausatz und Inneneinheit
Die Rohrstärke für den direkten Anschluss an der Inneneinheit muss übereinstimmen mit der vom Anschluss der Inneneinheit (sofern es sich bei der Inneneinheit um die VRV DX Inneneinheit oder Hydrobox handelt).
Inneneinheit-
Leistungsindex
15~50 12,7 6,4
63~140 15,9 9,5
200 19,1 250 22,2
▪ Wenn die äquivalente Rohrlänge zwischen Außen- und
Inneneinheiten 90 m oder mehr beträgt, muss die Stärke der Hauptleitungen (sowohl auf Gas- als auf Flüssigkeitsseite) erhöht werden. Je nach der Länge der Rohrleitung kann sich die Kapazität verringern, aber selbst in einem solchen Fall muss der Durchmesser der Hauptflüssigkeitsleitungen erhöht werden. Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
Außeneinheit-
Leistungsart (HP)
8 19,1 9,5
10 22,2 9,5 12~16 28,6 12,7 18~22 28,6 15,9
24 34,9 15,9 26~34 34,9 19,1 36~42 41,3 19,1
D: Rohrleitung zwischen Kältemittel­Abzweigsätzen
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Inneneinheiten zu Grunde legen. Die Stärke der Anschlussrohrleitung darf nicht größer sein als die der Kältemittel­Rohrleitung, die anhand der Gesamtsystem-Modellbezeichnung gewählt ist.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
a Außeneinheit b Hauptrohre c Erhöhen, wenn äquivalente Leitungslänge ist ≥90m d Erster Kältemittel-Abzweigsatz e Inneneinheit
Verstärken
HP Klasse Außendurchmesser von Rohrleitung (mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
8 19,1 → 22,2 9,5 → 12,7
10 22,2 → 25,4
12+14 28,6
16 28,6 → 31,8
(a)
(b)
(a)
12,7 → 15,9
18~22 15,9 → 19,1
24 34,9 26~34 34,9 → 38,1 36~42 41,3
(b)
(a)
(b)
Referenz für Installateure und Benutzer
19,1 → 22,2
15
5 Vorbereitung
(a) Wenn die festgelegte Stärke NICHT verfügbar ist, müssen
Sie die Standardstärke verwenden. Eine Stärke größer als festgelegte vergrößerte Stärke ist NICHT zulässig. Aber auch wenn Sie die Standardstärke verwenden, darf die äquivalente Rohrleitungslänge über 90m betragen.
(b) Eine Verstärkung des Rohres ist NICHT zugelassen.
▪ Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Mindeststärke der Rohrwände der R410A-Rohrleitungen muss den Angaben in der unten stehenden Tabelle entsprechen.
Rohr Ø (mm) Mindestdicke t (mm)
6,4/9,5/12,7 0,80
15,9 0,99
19,1/22,2 0,80
28,6 0,99 34,9 1,21 41,3 1,43
▪ Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe
(Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
▪ Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
▪ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen
inmm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).
▪ Die zusätzliche Kältemittel-Kalkulation muss angepasst werden,
so wie es in "6.7.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende
zusätzliche Kältemittelmenge"auf Seite29 angegeben ist.
F: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und BP-Einheit
Der Rohrstärke für den Direktanschluss an die BP-Einheit muss die Gesamtkapazität der angeschlossenen Inneneinheiten zugrunde liegen (nur im Fall, dass RA DX Inneneinheiten angeschlossen werden).
Gesamtleistungsind
ex der
angeschlossenen
Inneneinheiten
20~62 12,7 6,4
63~149 15,9 9,5
150~208 19,1
Beispiel:
Downstream-Kapazität bei F = [Leistungsindex von Einheit 4] + [Leistungsindex von Einheit 5]
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
G: Rohrleitung zwischen BP-Einheit und RADX Inneneinheit
Nur wenn RADX Inneneinheiten angeschlossen sind.
Inneneinheit-
Leistungsindex
20, 25, 30 9,5 6,4
50 12,7 60 9,5 71 15,9
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung

5.3.3 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen

Refnet-Abzweige Kältemittel
Für Verrohrungsbeispiel siehe "5.3.2 Rohrstärke auswählen" auf
Seite15.
▪ Wenn Sie am ersten Abzweig (gezählt ab der Seite der
Außeneinheit) Refnet-Anschlüsse verwenden, treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung der Außeneinheit zu Grunde legen (Beispiel: Refnet-Anschluss a).
Außeneinheit-Leistungsart
(HP)
8~10 KHRQ22M29T9 12~22 KHRQ22M64T 24~42 KHRQ22M75T
▪ In Bezug auf Refnet-Anschlusstücke - mit Ausnahme der ersten
Abzweigung (Beispiel Refnet-Anschlussstück b) - das geeignete Abzweigsatz-Modell wählen, basierend auf dem Gesamtleistungsindex aller Inneneinheiten, die nach dem Kältemittel-Abzweig angeschlossen sind.
Inneneinheit-Leistungsindex 2 Rohre
<200 KHRQ22M20T
200≤x<290 KHRQ22M29T9 290≤x<640 KHRQ22M64T
≥640 KHRQ22M75T
▪ Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden
Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des Refnet­Verteilers angeschlossen werden.
Inneneinheit-Leistungsindex 2 Rohre
<200 KHRQ22M29H
200≤x<290 290≤x<640 KHRQ22M64H
≥640 KHRQ22M75H
(a) Wenn die Rohrleitungsstärke oberhalb des Refnet
Verteilers Ø34,9 oder mehr beträgt, ist KHRQ22M75H erforderlich.
INFORMATION
An einen Verteiler können maximal 8 Abzweige angeschlossen werden.
▪ So wählen Sie einen Mehrfach-Rohrverbindungssatz für die
Außeneinheit. Wählen Sie aus folgender Tabelle gemäß der Anzahl der Außeneinheiten.
Anzahl der Außeneinheiten Name des Abzweigsatzes
2 BHFQ22P1007 3 BHFQ22P1517
INFORMATION
Reduzierstücke oder T-Anschlüsse sind bauseitig zu liefern.
HINWEIS
Kältemittel-Abzweigsätze können nur bei R410A verwendet werden.
2 Rohre
(a)

5.3.4 Über die Rohrlänge

Bei der Installation der Rohre ist darauf zu achten, dass gemäß der Angaben unten die gesamte Rohrlänge in dem Bereich liegt, der maximal zulässig ist, dass der zulässige Niveauunterschied nicht überschritten und dass nach einem Abzweig die maximal zulässige
Referenz für Installateure und Benutzer
16
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
5 Vorbereitung
a
A
h i j k l m n
B C D E F G
p
b c d e f
1 2 3 4 5 6 7
8
g
H1
H2
a
b
c d e f
i
k
j
g h
A B
1 2 3 4 5 6
7 8
H1
H2
a
c
b d e fig h
1 2 3 4 5 6 7
8
H1
H2
a
A
h i j k l m n
B C D E F G
p
b c d e f
1 2 3 4 5 6 7
8
g
t
u
r
s
H1
H3
a
j k
b
1 2 3 4 5 6
7 8
c d e f g h
t
u
r
s
BA
H1
H3
H2
a
b
1 2 3 4 5 6 7
8
c d e f g h i
t
u
r
s
H1
H3
r s
u
t
Länge eingehalten wird. Es werden drei Muster erläutert. Dazu zählen VRV DX Inneneinheiten kombiniert mit Hydrobox-Einheiten oder RADX Inneneinheiten.
Begriffsbestimmungen
Begriff Definition
Tatsächliche Rohrlänge
Entsprechende Leitungslänge
(b)
Gesamte Rohrleitungslänge
Rohrleitungslänge zwischen Außen Inneneinheiten.
Rohrleitungslänge zwischen Außen Inneneinheiten.
Gesamte Leitungslänge ab der Außeneinheit
(a)
zu allen Inneneinheiten.
(a)
(a)
- und
- und
H1 Unterschied bei der Höhe zwischen Außen-
und Inneneinheiten.
H2 Unterschied bei der Höhe zwischen Innen-
und Inneneinheiten.
H3 Unterschied bei der Höhe zwischen Außen-
und Außeneinheiten.
H4 Unterschied bei der Höhe zwischen Außen-
und BP-Einheit.
H5 Unterschied bei der Höhe zwischen BP-
und BP-Einheit.
H6 Unterschied bei der Höhe zwischen BP-
und RADX Inneneinheit.
(a) Wenn die Systemleistung aus einer Installation mit
mehreren Außeneinheiten resultiert, lesen Sie noch einmal "der erste Außeneinheit-Abzweig von der Inneneinheit aus gesehen".
(b) Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Rohrlänge des
Refnet-Anschlussstückes = 0,5m und des Refnet­Verteilers = 1m entspricht (für Berechnungszwecke der äquivalenten Rohrlänge, nicht für Berechnungen der Kältemittel-Füllung).
Die den Rohrzubehörteilen äquivalente Rohrlänge
Zubehör Äquivalente Länge
Refnet-Verbindungsstück 0,5m Refnet-Verteiler 1m

5.3.5 Rohrleitungslänge: nur VRV DX

System, das nur VRVDX Inneneinheiten enthält:
Systemeinrichtung
Beispiel Beschreibung
Beispiel 1,1
Beispiel 1,2
Beispiel 1,3
Einzel-Außeneinheit
Abzweig mit Refnet­Anschluss
Einzel-Außeneinheit
Abzweig mit Refnet­Anschluss und Refnet­Verteiler
Einzel-Außeneinheit
Abzweig mit Refnet­Verteiler
Beispiel Beschreibung
Beispiel 2,1
Mehrere Außeneinheiten
Abzweig mit Refnet­Anschluss
Beispiel 2,2
Mehrere Außeneinheiten
Abzweig mit Refnet­Anschluss und Refnet­Verteiler
Beispiel 2,3
Mehrere Außeneinheiten
Abzweig mit Refnet­Verteiler
Beispiel 3
Mit Standard-Multi­Anordnung
Inneneinheit Refnet-Verbindungsstück Refnet-Verteiler Mehrfach-Rohrverbindungssatz für außen
Maximal zulässige Länge
▪ Zwischen Außen- und Inneneinheiten (Einzel/Verbund-
Kombinationen)
Tatsächliche Rohrlänge
165m/135m
Beispiel 1,1
▪ Einheit8: a+b+c+d+e+f+g+p≤165m
Beispiel 1,2
▪ Einheit6: a+b+h≤165m
▪ Einheit8: a+i+k≤165m
Beispiel 1,3
▪ Einheit8: a+i≤165m
Beispiel 2,1
▪ Einheit8: a+b+c+d+e+f+g+p≤135m
Äquivalente
190m/160m
Länge Gesamte
Rohrleitungsläng e
500m
Beispiel 1,1
▪ a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤1000m
Beispiel 2,1
▪ a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤500m
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
▪ Zwischen Außenabzweig und Außeneinheit (nur im Fall einer
Installation mit mehreren Außeneinheiten)
Referenz für Installateure und Benutzer
17
5 Vorbereitung
a
A
h i j k l m n
B C D E F G
p
b c d e f
1 2 3 4 5 6 7
8
g
H1
H2
1
2 3
a
A
h i j k l m n
B C D E F G
p
b c d e f
1 2 3 4 5 6 7
8
g
H1
H2
a
b
c d e f
i
k
j
g h
A B
1 2 3 4 5 6
7 8
H1
H2
a
c
b d e fig h
1 2 3 4 5 6 7
8
H1
H2
Tatsächliche Rohrlänge
10m
Beispiel 3
▪ r, s, t≤10m; u≤5m
Äquivalente
13m
Länge
Maximal zulässiger Höhenunterschied
H1 ≤50m (40m) (wenn sich die Außeneinheit unterhalb von
Inneneinheiten befindet)
Ohne zusätzlichen optionalen Bausatz ist eine Erweiterung von bis zu 90m nur bedingt möglich:
▪ Falls sich die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheiten
befindet: eine Erweiterung auf bis zu 90 m ist möglich, wenn die folgenden 2 Bedingungen erfüllt werden:
▪ Verstärkung der Flüssigkeitsleitung (siehe Tabelle
"Verstärken" in "E: Rohrleitung zwischen Kältemittel-
Abzweigbausatz und Inneneinheit"auf Seite15).
▪ Dedizierte Einstellung bei der Außeneinheit ist
erforderlich (siehe [2‑49] in Modus 2: Bauseitige Einstellungen).
▪ Falls sich die Außeneinheit unterhalb der Inneneinheiten
befindet: eine Erweiterung auf bis zu 90m ist möglich, und die folgenden 6 Bedingungen müssen erfüllt werden:
▪ 40~60 m: angeschlossenes Mindest-
Anschlussverhältnis: 80%.
▪ 60~65 m: angeschlossenes Mindest-
Anschlussverhältnis: 90%.
▪ 65~80 m: angeschlossenes Mindest-
Anschlussverhältnis: 100%.
▪ 80~90 m: angeschlossenes Mindest-
Anschlussverhältnis: 110%.
▪ Verstärkung der Flüssigkeitsleitung (siehe Tabelle
"Verstärken" in "E: Rohrleitung zwischen Kältemittel-
Abzweigbausatz und Inneneinheit"auf Seite15).
▪ Dedizierte Einstellung bei der Außeneinheit ist
erforderlich (siehe [2‑35] in Modus 2: Bauseitige Einstellungen).
H2 ≤30m H3 ≤5m
Maximal zulässige Länge nach Abzweig
Rohrlänge von erstem Kältemittel-Abzweigsatz zur Inneneinheit ≤40 m.
Beispiel 1.1: Einheit 8: b+c+d+e+f+g+p≤40m
Beispiel 1.2: Einheit 6: b+h≤40m, Einheit 8: i+k≤40m
Beispiel 1.3: Einheit 8: i≤40m
Eine Erweiterung ist jedoch möglich, wenn alle unten aufgeführten Bedingungen erfüllt werden. In diesem Fall kann die Limitierung auf bis zu 90m erweitert werden.
a Die Rohrlänge zwischen allen Inneneinheiten zum nächsten
Abzweigsatz beträgt ≤40m.
Beispiel: h, i, j … p ≤40m
b Ist die Rohrlänge zwischen erstem und letztem Abzweigsatz
über 40m, muss die Rohrstärke von der Gasleitung und der Flüssigkeitsleitung vergrößert werden.
Hat die Leitung eine größere Stärke bekommen als die Hauptleitung, muss die Stärke der Hauptleitung auch erhöht werden.
Die Rohrleitungsstärke wie folgt vergrößern:
9,5 → 12,7; 12,7 → 15,9; 15,9 → 19,1; 19,1 → 22,2; 22,2 → 25,4
(a)
; 28,6 → 31,8
(a)
; 34,9 → 38,1
(a)
(a) Wenn die festgelegte Stärke NICHT verfügbar ist, müssen Sie die Standardstärke verwenden. Eine Stärke größer als festgelegte vergrößerte Stärke ist NICHT zulässig. Aber auch wenn Sie die Standardstärke verwenden, dürfen Sie die maximal zulässige Länge nach dem ersten Abzweig erhöhen, sofern alle anderen Bedingungen erfüllt werden.
Beispiel: Einheit8: b+c+d+e+f+g+p ≤90m und b+c+d+e+f+g >40m; ist die Rohrstärke von b, c, d, e, f, g zu erhöhen.
c Ist die Rohrstärke erhöht worden (Schrittb), ist die Rohrlänge
doppelt zu zählen (außer bei der Hauptleitung und bei den Rohren, deren Stärke nicht vergrößert wurde).
Die Gesamtleitungslänge muss innerhalb der Limitierung liegen (siehe Tabelle oben).
Beispiel: a+b×2+c×2+d×2+e×2+f×2+g×2+h+i+j+k+l+m+n+p ≤1000m (500m).
d Die Rohrlängen-Unterschied zwischen der nächsten
Inneneinheit (ab Abzweig) zur Außeneinheit einerseits und der am weitesten entfernten Inneneinheit zur Außeneinheit andererseits ist ≤40m.
Beispiel: Die am weitesten entfernte Inneneinheit 8. Die nächstgelegene Inneneinheit 1 → (a+b+c+d+e+f+g+p)–(a+h) ≤40m.

5.3.6 Rohrleitungslänge: VRV DX und Hydrobox

Bei System, das VRVDX Inneneinheiten und Hydrobox enthält:
Systemeinrichtung
Beispiel Beschreibung
Beispiel 1
Beispiel 2
Abzweig mit Refnet­Anschluss
Abzweig mit Refnet­Anschluss und Refnet­Verteiler
1 Außeneinheiten 2 Refnet-Anschlüsse (A~G) 3 Inneneinheit (1~8)
Bedingungen:
Referenz für Installateure und Benutzer
18
Beispiel 3
Abzweig mit Refnet­Verteiler
1~7 VRVDX Inneneinheiten
8 Hydrobox-Einheit (HXY080/125)
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
5 Vorbereitung
H5
H4
a
c
fe
h
H1
BP1 6
i
j
g
b d
A B
7
k
l
BP2
5
4
321
H2
H6
a b
b
a
b
a
a
b
a b
b
a
Maximal zulässige Länge
Zwischen Außen- und Inneneinheiten.
Tatsächliche Rohrlänge
135m
Beispiel 1:
▪ a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m
▪ a+b+c+d+k≤135m
Beispiel 2:
▪ a+i+k≤135m
▪ a+b+e≤135m
Beispiel 3:
▪ a+i≤135m
▪ a+d≤135m
Äquivalente
(a)
Länge Gesamte
Rohrleitungslänge
160m
300m
Beispiel 3:
▪ a+b+c+d+e+f+g+h+i≤300m
(a) Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Leitungslänge
des Refnet-Anschlusses = 0,5m und des Refnet-Verteilers = 1m entspricht (für Berechnungszwecke).
Maximal zulässige Höhendifferenz (zu Hydrobox-Inneneinheit)
H1 ≤50m (40m) (wenn sich die Außeneinheit unterhalb von
Inneneinheiten befindet)
H2 ≤15m
Maximal zulässige Länge nach Abzweig
Rohrlänge von erstem Kältemittel-Abzweigsatz zur Inneneinheit ≤40 m.
Beispiel 1: Einheit 8: b+c+d+e+f+g+p≤40m
Beispiel 2: Einheit 6: b+h≤40m, Einheit 8: i+k≤40m
Beispiel 3: Einheit 8: i≤40m, Einheit 2: c≤40m

5.3.7 Rohrleitungslänge: VRV DX und RA DX

Bei System, das VRVDX Inneneinheiten und RADX Inneneinheiten enthält:
Systemeinrichtung
Tatsächliche Rohrlänge
100m
Beispiel:
a+b+g+l≤100m
Äquivalente
(a)
Länge Gesamte
Rohrleitungslänge
120m
250m
Beispiel:
a+b+d+g+l+k+c+e+f+h+i+j≤250m
(a) Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Leitungslänge
des Refnet-Anschlusses = 0,5m und des Refnet-Verteilers = 1m entspricht (für Berechnungszwecke).
▪ Zwischen BP-Einheit und Inneneinheit.
Inneneinheit-Leistungsindex Rohrleitungslänge
<60 2~15m
60 2~12m 71 2~8m
Anmerkung: Die zulässige Mindestlänge zwischen Außeneinheit und erstem Kältemittel-Abzweigsatz >5 m (von der Außeneinheit kann das Geräusch des Kältemittelflusses übertragen werden).
Beispiel: a>5m
Maximal zulässiger Höhenunterschied
H1 ≤50m (40m) (wenn sich die Außeneinheit unterhalb von
Inneneinheiten befindet)
H2 ≤15m H4 ≤40m H5 ≤15m H6 ≤5m
Maximal zulässige Länge nach Abzweig
Rohrlänge von erstem Kältemittel-Abzweigsatz zur Inneneinheit ≤50m.
Beispiel: b+g+l≤50m
Beträgt die Rohrlänge zwischen erstem Abzweig und BP-Einheit oder VRV DX Inneneinheit über 20 m, dann muss die Rohrstärke von Gas- und Flüssigkeitsleitung zwischen ersten Abzweig und BP­Einheit oder VRV DX Inneneinheit erhöht werden. Wenn der Rohrdurchmesser des verstärkten Rohrabschnitts größer ist als der Durchmesser des Rohres vor dem ersten Abzweigsatz, dann müssen auch bei diesem Abschnitt die Rohre der Flüssigkeits- und Gasleitungen verstärkt werden.
Verteiler BP-Box
1~5 RADX Inneneinheiten
6,7 VRVDX Inneneinheiten
Maximal zulässige Länge
▪ Zwischen Außeneinheit und Inneneinheit.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07

5.3.8 System mit mehreren Außeneinheiten: Mögliche Anordnungen

▪ Die Rohre zwischen den Außeneinheiten müssen waagerecht
verlaufen oder leicht aufwärts gerichtet, damit der Ölfluss gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird.
Muster 1
Referenz für Installateure und Benutzer
Muster 2
19
5 Vorbereitung
a
b b b
a
b b b
a
b
a
b
a
b
a
a
a
≥200 mm
a
b
≤2 m
a
≤2 m ≤2 m
≥200 mm
≥200 mm
b
>2 m >2 m
A B C
a b c
a Zur Inneneinheit b Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
X Nicht zulässig (Im Rohrsystem bleibt Öl zurück)
O Zulässig
▪ Damit im Rohr zur äußersten Außeneinheit der Ölfluss
gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird, schließen Sie das Absperrventil und die Rohrleitungen zwischen den Außeneinheiten immer so an, wie es in der nachstehende Abbildung als eine der 4 korrekten Möglichkeiten gezeigt wird.
HINWEIS
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei der Installation beachtet werden, dass die Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in bestimmter Reihenfolge anzuschließen sind. Beachten Sie bei der Installation die folgenden Einschränkungen. Für die Außeneinheiten A, B und C und deren Leistungen gilt die folgende Regel: A≥B≥C.
a Zu Inneneinheiten
b Mehrfach-Rohrverbindungssatz der Außeneinheit (erster
Abzweig)
c Mehrfach-Rohrverbindungssatz der Außeneinheit (zweiter Abzweig)

5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation

5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
a Zur Inneneinheit
b Auf dem Weg zum äußersten Außengerät sammelt sich Öl
an, wenn das System angehalten wird
X Nicht zulässig
O Zulässig
▪ Wenn die Rohrleitungslänge zwischen den Außeneinheiten über
2 m hinausgeht, sorgen Sie dafür, dass bei der Gasleitung ab Satz eine Steigung von mindestens 200 mm auf jeweils 2 m Länge besteht.
Wenn Dann
≤2m
>2m
a Zur Inneneinheit
b Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Referenz für Installateure und Benutzer
20
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

6 Installation

WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.

5.4.2 Elektrische Konformität

Die Anlage entspricht der Norm:
EN/IEC 61000‑3‑11, vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
kleiner oder gleich der von Z Anschluss und dem öffentlichen System.
▪ EN/IEC 61000‑3‑11 = Festlegung gemäß europäischer/
internationaler technischer Norm für die Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75A Nennstrom, angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System­Impedanz Z
EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist
größer oder gleich dem Minimalwert von Ssc bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System.
▪ EN/IEC 61000‑3‑12 = Festlegung gemäß europäischer/
internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer Kurzschlussleistung Ssc größer als der oder gleich dem Minimal­Ssc-Wert.
Modell Z
RXMLQ8 + RXYLQ10~14 5638,32
INFORMATION
Bei Mehrfacheinheiten gelten Standardkombinationen.
kleiner oder gleich Z
sys
bei der Schnittstelle von Benutzer-
max
.
max
(Ω) Minimalwert von
max
Ssc (kVA)
ist
sys

5.4.3 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung

Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom­Schutzschalter.
Bei Standardkombinationen
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Modell Mindest-
Strombelastba
rkeit im
Schaltkreis
RXYLQ18 38,1A 45A RXYLQ20 44,0A 50A RXYLQ22 46,0A 60A RXYLQ24 48,0A 60A RXYLQ26 51,0A 60A RXYLQ28 54,0A 60A RXYLQ30 66,0A 80A RXYLQ32 68,0A 80A RXYLQ34 70,0A 80A RXYLQ36 72,0A 80A RXYLQ38 75,0A 90A RXYLQ40 78,0A 90A RXYLQ42 81,0A 90A
Bei allen Modellen:
▪ Phase und Frequenz: 3N~50Hz
▪ Elektrische Spannung: 380~415V
▪ Durchmesser der Übertragungsleitung: 0,75~1,25 mm2, maximal
1000 m lang. Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen.
Bei Nicht-Standardkombinationen
Die empfohlene Kapazität von Sicherungen berechnen.
Formel Von jeder verwendeten Einheit die Mindeststromstärke
(Minimum Circuit Amps) im Schaltkreis addieren (gemäß den Angaben in der Tabelle oben), das Ergebnis mit 1,1 multiplizieren und die nächsthöhere empfohlene Sicherungsleistung wählen.
Beispiel Bei Kombination von RXYLQ18 unter Verwendung von
RXMLQ8 und RXYLQ10.
▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von
RXMLQ8=16,1A
▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von
RXYLQ10=22,0A
Entsprechend beträgt die Mindest-Strombelastbarkeit des RXYLQ18=16,1A+22,0A=38,1A
Multiplizieren Sie das obige Ergebnis mit 1.1 (38,1A×1,1)=41,91A,; dann ist die empfohlene Kapazität der Sicherung 45A.
HINWEIS
Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 mA Reststrom (Nennstrom) arbeitet.
Empfohlene
Sicherungen
INFORMATION
Bei Mehrfacheinheiten gelten Standardkombinationen.
Modell Mindest-
Strombelastba
rkeit im
Schaltkreis
RXMLQ8 16,1A 20A RXYLQ10 22,0A 25A RXYLQ12 24,0A 32A RXYLQ14 27,0A 32A RXYLQ16 32,2A 40A
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Empfohlene
Sicherungen
6 Installation

6.1 Übersicht: Installation

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System installieren wollen.
Referenz für Installateure und Benutzer
21
6 Installation
14×
SW8
a b
c d
e
≥100 mm
≥100 mm
*
729
≤613
≥929
AB
AA
a
(mm)
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten: 1 Die Einheiten öffnen 2 Montage der Außeneinheit 3 Kältemittelleitungen anschließen 4 Kältemittelleitungen überprüfen 5 Kältemittelleitungen isolieren 6 Kältemittel einfüllen 7 Elektrische Verkabelung durchführen

6.2 Geräte öffnen

6.2.1 So öffnen Sie die Außeneinheit

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Für den Zugriff auf die Einheit müssen die Frontblenden wie folgt abgenommen werden:
HINWEIS
Beim Schließen des Elektroschaltkastens darauf achten, dass das Dichtungsmaterial unten auf der Rückseite der Abdeckung NICHT gegen die Innenseite gequetscht oder gekrümmt wird.
a Abdeckung Elektroschaltkasten
b Frontseite
c Anschlussklemmleiste für Stromversorgung
d Dichtungsmaterial
e Feuchtigkeit und Schmutz könnten eindringen
X Nicht zulässig
O Zulässig

6.3 Montieren des Außengeräts

6.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen

Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen und Lärm zu verhindern.
Nach Abnehme der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten zugegriffen werden. Siehe "6.2.2 So öffnen Sie den
Elektroschaltkasten der Außeneinheit"auf Seite22.
Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist es nicht erforderlich, die Abdeckung des Elektroschaltkastens zu öffnen. Siehe "7.2.3Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen"auf Seite39.

6.2.2 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Außeneinheit

HINWEIS
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.
HINWEIS
▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss,
verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken aufliegen.
▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm
breit sein.
X Nicht zulässig
O Erlaubt (* = bevorzugte Installation)
▪ Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150mm ab Boden
sein. In Gebieten mit starkem Schneefall sollte eine größere Höhe gewählt werden, je nach Installationsort und den dort herrschenden Bedingungen.
Referenz für Installateure und Benutzer
22
Fundament Minimum
a Verankerungspunkt (4×)
HP AA AB
8~14 1076 1302
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
6 Installation
20 mm
a
a b
c
c
b
a
▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ
M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch 20mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
HINWEIS
▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der
das Abwasser von der Einheit ableitet. Wenn bei Heizbetrieb die Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen, wird das Abwasser der Außeneinheit gefrieren. Wenn dem Abfluss des Wassers zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, kann der Bereich um die Einheit herum sehr glatt werden.
▪ Verwenden Sie bei der Installation in einer Umgebung,
die Korrosion fördert, eine Mutter mit Kunststoffdichtung (a), um zu verhindern, dass die Mutter festrostet.

6.4.2 Zum Anschließen der Kältemitteilleitungen

Vergewissern Sie sich, dass Außen- und Inneneinheiten fertig montiert sind, bevor Sie die Kältemittelleitungen anschließen.
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittelrohre verlegen und an die Außeneinheit anschließen
▪ Die Außeneinheit gegen Verschmutzung schützen
▪ Die Kältemittelleitungen an den Inneneinheiten anschließen (siehe
die Installationsanleitung zu den Inneneinheiten)
▪ Den Mehrfach-Rohrverbindungssatz anschließen
▪ Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen
▪ Befolgen Sie die Richtlinien für:
▪ Hartlöten
▪ Verwendung der Absperrventile
▪ Entfernung abgeklemmter Rohrleitungen

6.4.3 Kältemittelleitung verlegen

Die Installation der Kältemittelleitungen kann vorne oder an der Seite erfolgen (unter Verwendung der Durchbruchöffnung unten), wie in nachfolgender Abbildung zu sehen ist.

6.4 Kältemittelleitungen anschließen

6.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss
▪ Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
von Kältemittelleitungen
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
a Anschluss auf der linken Seite
b Anschluss vorne
c Anschluss auf der rechten Seite
Bei Anschluss an der Seite muss die Durchbruchöffnung an der Bodenplatte frei sein:
a Große Durchbruchöffnung
b Bohrung
c Punkte zum Bohren
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt werden.
Referenz für Installateure und Benutzer
23
6 Installation
1
1
1
1
2 2
≤Ø25.4 >Ø25.4
a
a
A B
7.5°
7.5°
>120 mm
>500 mm
A
B
±
3
0
°
a
b
c
a

6.4.4 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an

INFORMATION
Die an dieser Stelle verwendeten Verbindungsrohre müssen vor Ort beschafft werden, mit Ausnahme der Zusatzrohre.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt.
HINWEIS
▪ Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu
verwenden, wenn Sie bauseitige Rohrleitungsarbeiten ausführen.
▪ Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten
Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim Anschluss unten und seitlich muss darauf geachtet werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren, um so den Kontakt mit dem Gehäuse zu verhindern.
Schließen Sie die Absperrventile am bauseitigen Rohrsystem an, indem Sie dazu die Zusatzrohre verwenden, die zusammen mit der Einheit geliefert wurden.
Für die Anschlüsse an Abzweigsätzen ist der Installateur verantwortlich (bauseitige Rohrinstallation).
gerade verläuft, angeschlossen wird, kann ein gerader verlaufender Abschnitt mit mehr als 500mm Länge sichergestellt werden.

6.4.6 System mit mehreren Außeneinheiten: Durchbruchöffnungen

Anschluss Beschreibung
Anschluss vorne Die Durchbruchöffungen auf der Frontblende
herausbrechen, um den Anschluss vorzunehmen.
Anschluss unten Brechen Sie die Durchbruchöffnungen am
unteren Rahmen heraus und führen Sie die Rohrleitung unter dem unteren Rahmen durch.
6.4.5 So schließen Sie den Mehrfach­Anschlussleitungssatz an
HINWEIS
Unsachgemäße Installation kann zu einer Fehlfunktion der Außeneinheit führen.
▪ Installieren Sie die Verbindungsstücke horizontal, so dass der am
Anschluss befestigte Warnhinweis-Aufkleber (a) oben liegt.
▪ Die Verbindung darf maximal um 7,5° geneigt sein (siehe
Ansicht A).
▪ Installieren Sie die Verbindung nicht vertikal (siehe Ansicht B).
▪ Achten Sie darauf, dass die am Anschluss angeschlossene
Rohrleitung über mehr als 500 mm völlig gerade verläuft. Nur wenn eine bauseitige Rohrleitung, die auf mehr als 120mm Länge
a Warnhinweis Aufkleber
X Nicht zulässig
O Zulässig

6.4.7 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen

Beachten Sie bei der Installation des Kältemittel-Abzweigsatzes die dem Satz beiliegende Installationsanleitung.
▪ Montieren Sie die Refnet Verbindung so, dass sie entweder
horizontal oder vertikal abzweigt.
▪ Montieren Sie den Refnet-Verteiler so, dass er horizontal
abzweigt.
a Horizontale Fläche
b Refnet-Anschlussstück vertikal montiert
Referenz für Installateure und Benutzer
24
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
c Refnet-Anschlussstück horizontal montiert
a
1
1
1
1
2 2
≤Ø25.4 >Ø25.4
a b c d e
f
f
c
d
a
b
a b
cde

6.4.8 Gegen Kontaminierung schützen

Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
Gerät InstallationszeitraumSchutzmethode
Außengerät >1Monat Rohr quetschen
<1Monat Rohr quetschen oder
Innengerät Unabhängig vom
Zeitraum
Die Einführungsöffnungen, durch welche Rohrleitungen oder Kabel geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) verschlossen werden. Sonst ist die Leistung der Anlage herabgesetzt, und kleine Tiere könnten das Gerät als Unterschlupf nehmen.
Beispiel: Rohrleitung nach außen durch die Vorderseite.
mit Klebeband abdichten
6 Installation
a Kältemittelrohre
b Zu verlötendes Teil
c Bandumwicklung
d Handventil
e Druckminderventil
f Stickstoff
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE
Antioxidationsmittel. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu einem Defekt der Anlage führen könnte.
▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-
Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor­Kupfer-Lote (BCuP), die kein Flussmittel erfordern. Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf Kältemittel­Leitungssysteme. Wird beispielsweise ein Flussmittel auf Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, wird dadurch die Qualität des Kältemittel-Öls beeinträchtigt.

6.4.10 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen

a Verschließen Sie die Bereiche, die mit " " markiert sind.
(Wenn die Rohrleitung von der Frontblende weg verlegt wird.)
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohre.
▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
▪ Decken Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Schmutz ins Rohr gelangen können.

6.4.9 Das Rohrende hartlöten

HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt.
▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um
die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Installation.
▪ Stellen Sie den Stickstoffdruck mittels Druckminderventils auf
20 kPa (0,2 bar) (gerade ausreichend, dass er auf der Haut spürbar ist).
So bedienen Sie das Absperrventil
▪ Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Gemäß werksseitiger Voreinstellung sind Absperrventile
geschlossen.
▪ Die Abbildung unten zeigt die Bezeichnungen der Teile, die bei
der Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen.
a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens
b Absperrventil
c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss
d Abdeckung des Absperrventils
a Service-Stutzen
b Abdeckung des Absperrventils
c Sechskantöffnung
d Welle
e Dichtung
Öffnen des Absperrventils
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen.
2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
25
6 Installation
c
d
a
b
p<p
>
R410AN2
b c e
a
f g
d
A B
Handhabung des Service-Stutzens
▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt,
muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob
Kältemittel austritt.
Anzugsdrehmomente
3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an.
4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet.
Um das Absperrventil der Gasleitung mit Ø19,1 mm~Ø25,4 mm vollständig zu öffnen, den Sechskantschlüssel so weit drehen, dass ein Drehmoment zwischen 27 und 33N•m erreicht wird.
Ein falsches Drehmoment kann dazu führen, dass Kältemittel entweicht und die Kappe des Absperrventils bricht.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass der erwähnte Drehmoment­Bereich nur für das Öffnen von Absperrventilen von Gasleitungen mit Ø19,1~Ø25,4mm gilt.
Schließen des Absperrventils
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen.
2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil im Uhrzeigersinn drehen.
Größe des
Absperrven
tils (mm)
Anzugsdrehmoment N•m (zum Schließen nach
rechts drehen)
Welle
VentilkörperSechskants
chlüssel
Kappe
(Ventildeck
Service-
Stutzen
el)
Ø9,5 5,4~6,6 4mm 13,5~16,5 11,5~13,9 Ø12,7 8,1~9,9 18,0~22,0 Ø15,9 13,5~16,5 6mm 23,0~27,0 Ø19,1 27,0~33,0 8mm 22,5~27,5 Ø25,4

6.4.11 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen

WARNUNG
Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen.
Die Instruktionen in Bezug auf den unten beschriebenen Vorgang sind genau zu befolgen, weil sonst Sach- oder Personenschäden eintreten können, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können.
Zum Entfernen der abgeklemmten Rohrleitung ist wie folgt vorzugehen:
1 Die Ventildeckel entfernen und darauf achten, dass die
Absperrventile vollständig geschlossen sind.
3 Sobald ein Weiterdrehen beim Absperrventil nicht mehr möglich
4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geschlossen.
Handhabung der Absperrventils-Abdeckung
▪ Bei der Kennzeichnung durch den Pfeil ist die Abdeckung des
Absperrventils versiegelt. NICHT die Membrane beschädigen.
▪ Nach Betätigen des Absperrventils die Absperrventil-Abdeckung
befestigen und prüfen, ob Kältemittel austritt. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
Referenz für Installateure und Benutzer
26
ist, halten Sie an.
a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens
b Absperrventil
c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss
d Abdeckung des Absperrventils
2 Schließen Sie die Vakuumpumpe / Einheit zur
Wiederverwertung über ein Sammelrohr am Service-Stutzen aller Absperrventile an.
a Druckminderventil
b Stickstoff
c Waage
d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem)
e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
6 Installation
Installationsarbeiten der Kältemittel-Rohrleitungen abgeschlossen?
Sind Inneinheiten und/oder Außeneinheit bereits auf EIN geschaltet worden?
Wie folgt vorgehen: "Methode 2: Nach
Einschalten".
Rohrinstallation fertig stellen.
Wie folgt vorgehen: "Methode 1: Vor Einschalten
(normale Methode)".
Ja
Nein
Nein
Ja
A Ventil A B Ventil B
3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung
ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung zuzuführen.
ACHTUNG
Gas nicht in die Atmosphäre ablassen!
4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus der abgeklemmten
Rohrleitung abgelassen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und die Service-Stutzen wieder schließen.
5 Den unteren Teil der Gas-, Flüssigkeits- und Absperrventil-
Ausgleichsleitungen entlang der schwarzen Linie abschneiden. Ein geeignetes Werkzeug verwenden (z. B. einen Rohrschneider).
WARNUNG
Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen sein.
Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile initialisiert. Das bedeutet, dass sie geschlossen werden. Wenn das geschieht, ist es unmöglich, bei den bauseitigen Rohren und bei den Inneneinheiten Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung durchzuführen.
Deshalb werden jeweils 2 Methoden für die Erstinstallation, Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung erklärt.
Methode 1: Vor Einschalten
Wenn das System bis jetzt noch nicht eingeschaltet worden ist, sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen, um die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
Methode 2: Nach Einschalten
Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe "7.2.4Zugriff auf Modus 1
oder 2" auf Seite 39). Durch diese Einstellung werden die
bauseitigen Expansionsventile geöffnet, so dass für das R410A­Kältemittel auf jeden Fall ein Fließpfad geöffnet ist und es möglich ist, die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle Inneneinheiten, die an die Außeneinheit angeschlossen sind, aktiv sind.
HINWEIS
Warten Sie, bis die Außeneinheit die Initialisierung abgeschlossen hat, um die Einstellung [2‑21] in Kraft zu setzen.
Die abgeklemmte Rohrleitung niemals durch Löten entfernen.
Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen.
6 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem
Anschießen bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die Wiedergewinnung nicht vollständig war.

6.5 Überprüfen der Kältemittelleitung

6.5.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen

Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
Überprüfen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▪ Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
Alle Rohre im Inneren der Einheit sind bereits werksseitig auf Leckagen geprüft worden.
Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft werden. Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile bei der Außeneinheit fest geschlossen sind.
HINWEIS
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig gelieferten) Rohrventile OFFEN sind (nicht die Absperrventile der Außeneinheit!).
Weitere Informationen über den Status von Ventilen siehe
"6.5.3Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung"auf Seite28.

6.5.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Richtlinien

Schließen Sie die Vakuumpumpe über ein Sammelrohr an die Service-Stutzen aller Absperrventile an, um mehr Wirkung zu entfalten (siehe "6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen:
Anordnung"auf Seite28).
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
27
6 Installation
p<p
>
R410AN2
C
b c e
a
g
f
d
A B
6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen:
Ventil A Geöffnet Ventil B Geöffnet Ventil C Geöffnet Absperrventil Flüssigkeitsleitung Geschlossen Absperrventil der Gasleitung Geschlossen

6.5.4 Dichtheitsprüfung durchführen

Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen.
Das System auf Leckagen hin überprüfen: Vakuum-Dichtheitsprüfung
1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig
2 Ist dieser Unterdruck erreicht, die Vakuumpumpe ausschalten.
Referenz für Installateure und Benutzer
28
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck von bis zu −⁠100,7 kPa (−⁠1,007 bar) (5 Torr absolut) erzeugen kann.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
HINWEIS
Luft nicht durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.
Anordnung
a Druckminderventil
b Stickstoff
c Waage
d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem)
e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung A Ventil A B Ventil B C Ventil C
Ventil Ventil-Status
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie auch bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht möglich ist, siehe das weiter oben in diesem Kapitel gezeigte Ablaufdiagramm (siehe "6.5.1 Überprüfung der
Kältemitteilleitungen"auf Seite27).
einen Unterdruck von −⁠100,7 kPa (–⁠1,007 bar) (5 Torr) herstellen.
Prüfen Sie, dass zumindest für 1 Minute der Druck nicht ansteigt.
3 Falls der Druck ansteigt, ist entweder Wasser bzw. Feuchtigkeit
im System (siehe unten unter Vakuumtrocknung) oder es gibt ein Leck.
Das System auf Leckagen hin überprüfen: Dichtheitsprüfung durch Druck
1 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten,
bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2 MPa (2 bar) entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der maximale Betriebsdruck der Einheit, d. h. 4,0MPa (40 bar).
2 Prüfen Sie auf Leckagen, indem Sie bei allen Rohranschlüssen
den Test durchführen, bei dem auf Blasenbildung geprüft wird.
3 Stickstoff ablassen.
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das könnte zum Brechen der Überwurfmuttern führen (Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es kann zur Korrosion der Bördelanschlüsse führen (Seifenwasser kann Ammoniak enthalten, das eine korrodierende Wirkung hat bei den Berührungspunkten von Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).

6.5.5 Vakuumtrocknung durchführen

HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie, sofern vorhanden, auch alle bauseitigen (bauseitig gelieferten) Rohrventile zur Inneneinheit geöffnet.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht möglich ist, siehe "6.5.1 Überprüfung der
Kältemitteilleitungen" auf Seite 27 für weitere
Informationen.
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –⁠100,7kPa
(–⁠1,007bar) (5Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der
Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden
herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall heben Sie das Vakuum auf und pressen Stickstoff ins System, bis ein Manometerdruck von 0,05 MPa (0,5 bar) erreicht ist. Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle Feuchtigkeit beseitigt worden ist.
4 Je nach dem, ob Sie sofort Kältemittel über den Kältemittel-
Einfüllstutzen einfüllen wollen oder erst eine Portion des Kältemittels über die Flüssigkeitsleitung voreinfüllen, öffnen Sie die Absperrventile der Außeneinheit bzw. halten Sie diese geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu siehe "6.7.2Einfüllung
von Kältemittel"auf Seite29.
INFORMATION
Es ist möglich, dass nach Öffnen des Absperrventils der Druck in der Kältemittelleitung NICHT ansteigt. Dies kann z.B. bedingt sein dadurch, dass das Expansionsventil im Außeneinheit-Kreislauf geschlossen ist. Das stellt aber KEIN Problem für den störungsfreien Betrieb der Einheit dar.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
6 Installation
a
b

6.6 Kältemittelleitungen isolieren

Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die
Kältemittel-Abzweigsätze vollständig isoliert werden.
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je nach Umgebung, in der die Installation vorgenommen worden
ist, die Isolierung der Kältemittelleitung gegebenenfalls verstärken.
Umgebungstempera
tur
≤30°C 75% bis 80% RH 15mm
>30°C ≥80% RH 20mm
Auf der Oberfläche der Isolierung könnte sich Kondensat bilden.
▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden. Siehe die Abbildung unten.
Luftfeuchtigkeit Mindeststärke
HINWEIS
Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird, geht der Verdichter erst dann in Betrieb, wenn die Kommunikation zwischen Außeneinheit(en) und Inneneinheiten hergestellt ist und normal funktioniert.
HINWEIS
Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie, dass die 7-Segment-Anzeige der A1P-Platine der Außeneinheit normal anzeigt (siehe "7.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder
2" auf Seite 39). Wird ein Fehlercode angezeigt, siehe "11.2 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes"auf Seite50.
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer Kältemittel­Rückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
a Isoliermaterial
b Abdichten usw.

6.7 Einfüllen des Kältemittels

6.7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel

WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen.
▪ R410A enthält fluorierte Treibhausgase. Das
Erderwärmungspotenzial (GWP - Global Warming Potential) beträgt 2087,5. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist, kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Schalten Sie im Fall eines Systems mit mehreren Außeneinheiten die Stromzufuhr aller Außeneinheiten ein.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.

6.7.2 Einfüllung von Kältemittel

Nach Durchführung der Vakuumtrocknung kann zusätzliches Kältemittel eingefüllt werden.
Um den Kältemittelbefüllvorgang zu beschleunigen, wird bei größeren Systemen empfohlen, erst über die Flüssigkeitsleitung eine Vor-Befüllung mit einem Teil des Kältemittels vorzunehmen und dann mit der manuellen Befüllung fortzufahren. In der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens ist dieser Schritt berücksichtigt (siehe
"6.7.5 Kältemittel einfüllen" auf Seite 32). Dieser Schritt kann
ausgelassen werden, aber die Befüllung dauert dann länger.
Ein Ablaufdiagramm gibt Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten und Maßnahmen, die auszuführen sind (siehe "6.7.4 Kältemittel
einfüllen: Ablaufdiagramm"auf Seite31).

6.7.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge

INFORMATION
Für die endgültige Anpassung der Befüllung im Testlabor wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
HINWEIS
Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems muss weniger als 100 kg betragen. Das bedeutet Folgendes: Falls die berechnete gesamte Kältemittelfüllung 95kg oder darüber ist, müssen Sie das aus mehreren Außeneinheiten bestehende System in kleinere unabhängige Systeme unterteilen, so dass jedes System weniger als 95 kg Kältemittelfüllung enthält. Hinsichtlich werksseitiger Befüllung siehe die Angaben auf dem Typenschild der Einheit.
Formel:
R=[(X1ר22,2)×0,37+(X2ר19,1)×0,26+(X3ר15,9)×0,18+(X4ר12,7 )×0,12+(X5ר9,5)×0,059+(X6ר6,4)×0,022]+A+B
R Zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel [in kg, auf 1
Stelle hinter dem Komma gerundet]
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
29
6 Installation
X
= Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von
1...6
Øa
A, B Parameter A und B (siehe Tabellen unten)
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten die Summe der Ladefaktoren der einzelnen Außeneinheiten addieren.
Parameter A
Rohrleitungsläng
(a)
e
≤30m 105%<CR≤130% 0,5kg >30m 105%<CR≤130% 1,2kg 1,5kg
(a) Als Rohrlänge gilt die Entfernung von der Außeneinheit zu
der am weitesten entfernt liegenden Inneneinheit
CR Inneneinheit-Leistungs-Anschlussverhältnis insgesamt
8~10 HP 12~14 HP
B=3,5kg B=3,8kg
Rohrstärke metrisch. Sind die Abmessungen der Rohre metrisch angegeben, ersetzen Sie die Gewichtsfaktoren in der Formel durch die in der folgenden Tabelle:
Rohrstärke in Zoll (Inch) Rohrstärke metrisch
Rohrleitungen Gewichtsfaktor Rohrleitungen Gewichtsfaktor
Ø6,4mm 0,022 Ø6mm 0,018
Ø9,5mm 0,059 Ø10mm 0,065 Ø12,7mm 0,12 Ø12mm 0,097 Ø15,9mm 0,18 Ø15mm 0,16
Ø19,1mm 0,26 Ø18mm 0,24 Ø22.2mm 0,37 Ø22mm 0,35
CR A
8 HP 10~14 HP
Parameter B
Ø16mm 0,18
Erforderliches Anschlussverhältnis. Bei der Auswahl von Inneneinheiten muss das Anschlussverhältnis (Connection Ratio ­CR) den folgenden Erfordernissen entsprechen. Weiterer Informationen dazu siehe technisches Datenbuch.
Andere Kombinationen, die von denen in der Tabelle abweichen, sind nicht zulässig.
Innenein
heiten
Gesamt
(a)
CR
CR je Typ
VRVDX RADX LT
(b)
AHU
Hydrobox
VRVDX 70~130% 70~130%
VRVDX +
80~130% 0~130% 0~130%
RADX RADX 80~130% 80~130%
VRVDX +
70~130% 70~130% 0~80%
LT
Hydrobox
VRV DX +
70~110% 70~110% 0~110%
AHU AHU 90~110% 90~110%
(a) Total CR = Inneneinheit-Leistungs-Anschlussverhältnis
insgesamt
(b) CR je nach Typ = Zulässiges Leistungs-
Anschlussverhältnis je nach Inneneinheit-Typ
Referenz für Installateure und Benutzer
30
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

6.7.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm

Stufe 1
Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg)
Zu viel Kältemittel eingefüllt, Kältemittel zurückgewinnen, um R=Q zu erreichen
Stufe 2
• Die Ventile C und B zur Flüssigkeitsleitung öffnen
• Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg)
Schritt 3a
• Ventile C und B schließen
• Der Befüllvorgang ist abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen, wie viel Kältemittel zusätzlich eingefüllt worden ist
• Gehe zu Probelauf
Schritt 3b
Ventile C und B schließen
R=Q R>QR<Q
Fortgesetzt auf der nächsten Seite >>
p< p>
R410AN2
C
A B
Weitere Informationen siehe "6.7.5Kältemittel einfüllen"auf Seite32.
Vor-Befüllung mit Kältemittel
6 Installation
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
31
6 Installation
Stufe 5
Mit der manuellen Befüllung fortfahren
Stufe 6
Bauseitige Einstellung [2-20]=1 aktivieren Die Einheit beginnt mit dem Betrieb für manuelle Kältemittel-Befüllung.
Stufe 7
• Ventil A öffnen
• Verbleibende Kältemittel-Menge P (kg) einfüllen R=Q+P
Stufe 8
• Ventil A schließen
• Auf BS3 drücken, um den manuellen Befüllvorgang zu stoppen
• Der Befüllvorgang ist abgeschlossen
• Auf dem Etikett eintragen, wie viel Kältemittel zusätzlich eingefüllt worden
ist
• Gehe zu Probelauf
Stufe 4
• Ventil A mit dem Kältemittel-Einfüllstutzen (d) verbinden
• Alle Außeneinheit-Absperrventile öffnen
R>Q
<< Fortgesetzt von vorheriger Seite
p< p>
R410A
d
A
p<p
>
R410AN2
C
b c e
a
g
f
d
A B
Kältemittel einfüllen

6.7.5 Kältemittel einfüllen

Befolgen Sie das nachfolgend aufgeführte Verfahren.
Vor-Befüllung mit Kältemittel
1 Berechnen Sie die Menge an Kältemittel, die hinzugefügt
werden muss. Benutzen Sie dazu die Formel in "6.7.3 So
ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge"auf Seite29.
2 Die ersten 10 kg zusätzlichen Kältemittels können vor-befüllt
werden, ohne dass die Außeneinheit in Betrieb ist.
Wenn Dann
Die zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel ist kleiner als 10kg
Die zusätzlich einzufüllende
Schritte 2+3 durchführen.
Schritte 2~8 durchführen. Menge an Kältemittel ist größer als 10 kg
3 Vor-Befüllen kann durchgeführt werden, ohne dass der
Verdichter in Betrieb ist. Dazu wird einfach die Kältemittelflasche an die Service-Stutzen der Absperrventile der Flüssigkeits- und Ausgleichsleitung angeschlossen (Ventil B öffnen). Achten Sie darauf, dass Ventil A und alle Absperrventile der Außeneinheit geschlossen sind.
Referenz für Installateure und Benutzer
32
HINWEIS
Während der Vor-Befüllung wird das Kältemittel über die Flüssigkeitsleitung eingefüllt. Schließen Sie Ventil A und trennen Sie das Sammelrohr von der Gasleitung.
b Stickstoff
d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem)
g Absperrventil der Gasleitung A Ventil A B Ventil B C Ventil C
a Druckminderventil
c Waage
e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
4 Eine der folgenden Maßnahmen ergreifen:
Wenn Dann
4a Die berechnete Menge an
zusätzlich einzufüllendem Kältemittel ist durch das oben erwähnte Verfahren zum Vor-
Die Ventile C und B schließen und die Sammelrohrverbindung zur Flüssigkeitsleitung trennen.
Befüllen erreicht
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
6 Installation
p<p
>
R410A
a c
d
b
A
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
= =
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d e
Wenn Dann
4b Durch Vor-Befüllen ist es
nicht möglich gewesen, die gesamte Menge an Kältemittel einzufüllen
Die Ventile C und B schließen, die Sammelrohrverbindung zur Flüssigkeitsleitung trennen und die Schritte 4~8 ausführen.
INFORMATION
Wenn in Schritt 4 die zusätzliche Kältemittelmenge vollständig eingefüllt ist (nur durch Vor-Befüllen), notieren Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem mit der Einheit gelieferten Etikett als Angabe zusätzlicher Kältemittelfüllung. Und befestigen Sie das Etikett auf der Rückseite der Frontblende.
Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu
"8Erstmalige Inbetriebnahme"auf Seite47.
Kältemittel einfüllen
a Waage
b Tank für Kältemittel R410A (Siphonsystem)
c Vakuumpumpe d Einfüllstutzen für Kältemittel A Ventil A
INFORMATION
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten ist es nicht erforderlich, den Kältemittelbehälter an alle Einfüllstutzen anzuschließen.
Das Kältemittel wird eingefüllt mit einer Geschwindigkeit von ±22kg pro 1Stunde bei einer Außentemperatur von 30°Ctr oder mit ±6kg bei einer Außentemperatur von 0°Ctr.
Wenn Sie bei einem System mit mehreren Außeneinheiten den Auffüllvorgang beschleunigen wollen, schließen Sie die Kältemittelbehälter an jede einzelne der Einheiten an, um sie zu befüllen.
HINWEIS
▪ Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der Einheit
an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem innerhalb der Einheit wurde bereits werksseitig mit Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn Sie den Kältemittel-Einfüllschlauch anschließen.
▪ Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel-
Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel eingefüllt haben. Der Anzugsdrehmoment für den Deckel beträgt 11,5 bis 13,9N•m.
▪ Um eine gleichmäßige Kältemittelverteilung
sicherzustellen, kann es nach Starten der Einheit ±10Minuten dauern, bis der Verdichter seinen Betrieb aufnimmt. Es liegt dann kein Fehler vor.
5 Mit der manuellen Befüllung fortfahren.
INFORMATION
Nach Einfüllung des Kältemittels:
▪ Notieren Sie die hinzugefügte Menge auf dem
mitgelieferten Etikett für die Kältemittelfüllung. Befestigen Sie dann das Etikett auf der Rückseite der Frontblende.
▪ Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu
"8Erstmalige Inbetriebnahme"auf Seite47.

6.7.6 Schritt 6: Kältemitte manuell einfüllen

Die verbliebene zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge kann eingefüllt werden, indem durch Anwendung des manuellen Kältemittel-Befüllungsverfahrens die Außeneinheit in Betrieb geht:
1 Befolgen Sie alle Sicherhinweise in "7 Konfiguration" auf
Seite38 und "8Erstmalige Inbetriebnahme"auf Seite47.
2 Schalten Sie die Stromzufuhr bei den Außen- und
Inneneinheiten ein.
3 Aktivieren Sie bei der Außeneinheit die Einstellung [2‑20]=1, um
den Vorgang zum manuellen Befüllen mit Kältemittel zu starten. Einzelheiten dazu siehe Modus 2: Bauseitige Einstellungen.
Ergebnis: Die Einheit nimmt den Betrieb auf.
4 Ventil A kann geöffnet werden. Das verbliebene zusätzliche
Kältemittel kann eingefüllt werden.
5 Sobald die berechnete verbliebene zusätzlich einzufüllende
Kältemittelmenge hinzugefügt ist, Ventil A schließen und auf BS3 drücken, um den Betrieb zum manuellen Befüllen zu stoppen.
INFORMATION
Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird automatisch nach 30 Minuten beendet. Falls der Befüllvorgang nicht nach 30 Minuten abgeschlossen sein sollte, führen Sie das Verfahren zur zusätzlichen Kältemittelbefüllung erneut aus.
6 Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu "8Erstmalige
Inbetriebnahme"auf Seite47.

6.7.7 Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel

▪ Sind alle Sperrventile offen?
▪ Haben Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem
Aufkleber für die Kältemittel-Füllmenge notiert?
HINWEIS
Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)­Befüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen.
Wird der Verdichter bei geschlossenen Absperrventilen betrieben, führt das zu Beschädigungen beim Verdichter.

6.7.8 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an

1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
33
6 Installation
a Falls mit der Einheit ein mehrsprachigen Aufkleber geliefert
ist, der die Hinweise zu fluorierten Treibhausgasen enthält (siehe Zubehör), das Etikett in der entsprechende Sprache abziehen und dieses oben auf a aufkleben.
b Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der
Einheit
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d Menge der gesamten Kältemittelfüllung
e Treibhausgasemissionen der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als CO2-Äquivalent in Tonnen
f GWP = Erderwärmungspotenzial
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel­Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2­Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000
2 Befestigen Sie den Aufkleber an der Innenseite des
Außengeräts nahe der Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile.

6.8 Anschließen der Kabel

6.8.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert werden, und sie MÜSSEN den geltenden Vorschriften und Gesetzen entsprechen.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet ist.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter möglicherweise nicht ausreichend.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
Referenz für Installateure und Benutzer
34
HINWEIS
Nehmen Sie die Einheit erst NACH Abschluss sämtlicher Arbeiten an den Kältemittelleitungen in Betrieb. Wenn Sie die Einheit dennoch einschalten, bevor sämtliche Rohrleitungen installiert sind, wird dadurch der Verdichter irreparabel beschädigt.
HINWEIS
Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung hat eine Beschädigung der Installation zur Folge.
HINWEIS
Installieren Sie KEINEN Phasenschieber-Kondensator, weil die Einheit mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator mindert die Leistung und kann Pannen verursachen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
6 Installation
a
b
dd d
c
b g g
h h
c
fffh
eee
a
h h h
h h
i
a a a
A
B
b
b
b
b
b
b
h
e
f
g
g
d
c
HINWEIS
Nehmen Sie NIE einen Thermistor, Sensor usw. ab, wenn Sie Netzkabel oder Übertragungskabel anschließen. (Wenn Sie ohne Thermistor, Sensor, usw. einschalten, kann der Verdichter beschädigt werden.)
HINWEIS
▪ Die Phasenumkehrerkennung dieses Produkts arbeitet
nur dann, wenn das Gerät startet. Während des normalen Betriebs findet also keine Phasenumkehrerkennung statt.
▪ Die Phasenumkehrerkennung soll bei Auftreten von
Abweichungen das Gerät beim Hochfahren stoppen.
▪ Tauschen Sie 2 der 3 Phasen (L1, L2, und L3), falls
Phasenumkehrfehler auftreten.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.

6.8.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht

Zur bauseitigen Verkabelung gehört die zur Stromversorgung (immer mit Schutzerde) und die zur Kommunikation zwischen Innen­und Außeneinheit (= Übertragungskabel).
Beispiel:
HINWEIS
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
müssen unbedingt örtlich getrennt verlegt werden. Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel nebeneinander verlaufen.
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen
nicht in Berührung kommen mit Rohren im Inneren (außer mit Kühlrohr für Inverter-Platine), um zu verhindern, dass die Kabel durch die hohen Temperaturen der Rohre beschädigt werden.
▪ Schließen Sie den Deckel fest zu und verlegen Sie die
Elektrokabel so, dass der Deckel oder andere Teile sich nicht lösen können.
Außerhalb der Einheit sollte das Übertragungskabel umhüllt werden und entlang der bauseitigen Rohre verlegt werden.
Der bauseitige Rohranschluss kann vorne an der Einheit oder unten (links oder rechts) erfolgen. Siehe "6.4.3 Kältemittelleitung
verlegen"auf Seite23.
▪ Beachten Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen
Einschränkungen. Erfüllen die zwischen den Geräten verlegten Kabel nicht die angegebenen Bedingungen, kann das zu Übertragungsstörungen führen:
▪ Maximale Kabellänge: 1000m.
▪ Kabellänge insgesamt: 2000m.
▪ Maximale Länge der Verzweigungskabel zwischen den
Außeneinheiten: 30m.
▪ Übertragungskabel zu Auswahlschalter Kühlen/Heizen: 500m.
▪ Max. Anzahl der Abzweigungen: 16.
▪ Maximale Anzahl unabhängiger, miteinander verbindbarer
Systeme: 10.
▪ Bei der Einheit-zu-Einheit-Verkabelung sind bis zu 16
Abzweigungen möglich. Nach einem Abzweig darf dieser nicht weiter verzweigt werden (siehe Abbildung unten).

6.8.3 Elektrische Verkabelung

Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel örtlich getrennt zu verlegen. Damit keine elektromagnetischen Interferenzen und Störungen auftreten, sollten die beiden Kabeln stets mindestens 25mm entfernt voneinander sein.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
a Bauseitige Stromversorgung (mit Fehlerstrom-
Schutzschalter)
b Hauptschalter
c Erdung
d Außeneinheit
e Innengerät
f Benutzeroberfläche
g Stromversorgungskabel innen (abgeschirmtes Kabel)
(230V)
h Übertragungskabel (abgeschirmtes Kabel) (16V)
i Stromversorgungskabel außen (abgeschirmtes Kabel)
Netzanschluss (Stromversorgung) 3N~50Hz Netzanschluss (Stromversorgung) 1~50Hz Erdungskabel
a Außeneinheit
b Inneneinheit
c Hauptleitung
d Leitungsabzweig 1
e Leitungsabzweig 2
f Leitungsabzweig 3
g Nach einem Abzweig darf dieser nicht weiter verzweigt
werden
h Zentrale Benutzerschnittstelle (usw.) A Außeneinheit/Inneneinheit-Übertragungskabel B Master/Slave-Übertragungskabel
Verwenden Sie für die oben genannte Verkabelung immer Leitungen aus Vinyl mit 0,75 bis 1,25 mm2 Abschirmung oder Kabel (2-adrige Kabel). (3-adrige Kabel dürfen nur für die Benutzerschnittstelle zur Kühlen/Heizen-Umschaltung verwendet werden.)
Referenz für Installateure und Benutzer
35
6 Installation
a
b c
d
b a
c
d
c
A
A
c
d
a b
F1 F2 F1 F2 Q1 Q2
F1 F1F2 F2 Q1 Q2
F1 F2 F1 F2 F1 F2
F1 F2 F1 F2 F1 F2
b c
a
d
e
TO IN/D UNIT
TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT
A1P
F1 F2 F1 F2 Q1 Q2 Q1 Q2
A1P
d de
f
ba c
Q1 Q2

6.8.4 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen

▪ Um eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, mit einem
Hammer darauf schlagen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben,
empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie elektrische Leitungen durch Durchbruchöffnungen
verlegen, entgraten Sie die Durchbruchöffnungen und wickeln Sie Isolierband um die Kabel, damit sie nicht beschädigt werden können. Führen Sie die Leitungen über bauseitige Kabelkanäle zu dieser Position, oder installieren Sie in den Durchbrüchen geeignete bauseitige Kabeltüllen oder Gummimuffen.
a Durchbruchöffnung
b Grate
c Entgraten
d Falls kleine Tiere durch die Durchbuchöffnungen in das
System gelangen könnten, müssen die Öffnungen mit Dichtungsmaterial geschlossen werden (muss vor Ort durchgeführt werden)
An den angezeigten Kunststoff-Halterungen mit bauseitig zu liefernden Schellen befestigen.
a Verkabelung zwischen den Einheiten (Inneneinheiten) (F1/
F2 links)
b Internes Übertragungskabel (Q1/Q2)
c Kunststoffklammer
d Bauseitig gelieferte Schellen

6.8.6 Übertragungskabel anschließen

Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2 (Eingang­Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen werden.
Anzugsdrehmomente für die Klemmleisten-Schrauben für Übertragungskabel:
Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m)
M3,5 (A1P) 0,8~0,96

6.8.5 Übertragungskabel verlegen und befestigen

Übertragungskabel können nur über die Frontseite zugeführt werden. Am oberen Montageloch befestigen.
a Übertragungskabel (Möglichkeit 1)
b Übertragungskabel (Möglichkeit 2)
d Kabelbinder.
der Rohrisolierung befestigen.
c Kabelbinder. An werksseitig angebrachter
Niederspannungsleitung befestigen.
(a)
(a).
Mit Kabelbinder an
Bei Installation einer Einzel-Außeneinheit
a Platine der Außeneinheit (A1P)
b Den Leiter des abgeschirmten Kabels (2-adrig) verwenden
(keine Polarität)
c Anschlussplatte (bauseitig)
d Inneneinheit
e Außeneinheit
Bei Installation mehrerer Außeneinheiten
(a) Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die
Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren
Referenz für Installateure und Benutzer
36
oder von Schmutz zu verhindern.
a Einheit A (Master-Außeneinheit)
b Einheit B (Slave-Außeneinheit)
c Einheit C (Slave-Außeneinheit)
d Master/Slave-Übertragung (Q1/Q2)
e Außeneinheit/Inneneinheit-Übertragung (F1/F2)
f Übertragung Außeneinheit/anderes System (F1/F2)
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
6 Installation
a bc de
d
c
X1M
ab
A
A
d
a
bc d
f
g
e
j
k h i
▪ Das Verbindungskabel zwischen den Außeneinheiten des selben
Rohrleitungssystems muss an die Q1/Q2-Anschlüsse (Out Multi) angeschlossen werden. Der Anschluss der Kabel an die Anschlüsse F1/F2 würde Fehlfunktionen des Systems verursachen.
▪ Die Verkabelung für die anderen Systeme muss an die F1/F2
(Ausgang-Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen werden, an welche das Übertragungskabel für die Inneneinheiten angeschlossen wird.
▪ Als Basiseinheit fungiert die Außeneinheit, an welche die
Übertragungsverkabelung der Inneneinheiten angeschlossen wird.

6.8.7 Verlegung der Übertragungskabel abschließen

Nach Anschließen der Übertragungskabel innerhalb der Einheit müssen diese umwickelt und entlang der vor Ort befindlichen Kältemittel-Rohre geführt werden. Verwenden Sie dazu Zielband ­siehe Abbildung unten.
a Flüssigkeitsleitung
b Gasleitung
c Isolator
d Übertragungskabel (F1/F2)
e Zielband

6.8.8 Stromanschlusskabel verlegen und befestigen

HINWEIS
Beim Verlegen der Erdungskabel darauf achten, dass diese einen Abstand von mindestens 25 mm von den Verdichter-Kabeln haben. Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann es passieren, dass andere Geräte, die denselben Erdungsanschluss benutzen, nicht korrekt arbeiten.
Das Stromversorgungskabel kann von vorne und von der linken Seite zugeführt werden. Am unteren Montageloch befestigen.
(a) Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die
Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren oder von Schmutz zu verhindern.

6.8.9 Das Netzkabel anschließen

HINWEIS
Auf keinen Fall an die Klemmleiste für den Anschluss von Übertragungskabeln ein Netzkabel, d. h. Stromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das gesamte System beschädigt werden.
INFORMATION
Falls ein Auswahlschalter Kühlen/Heizen benutzt wird, finden Sie Informationen zur Installation und Kabelführung in der Installationsanleitung zum Auswahlschalter Kühlen/ Heizen.
ACHTUNG
Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst danach dürfen die stromführenden Verbindungen hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel-Zugentlastung und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
Anzugsdrehmomente für die Klemmleisten-Schrauben:
Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m)
M8 (Stromversorgungs­Anschlussklemmleiste)
M8 (Erdung)
HINWEIS
Empfehlungen für den Erdungsanschluss:
So verkabeln, dass die Leitung durch den Ausschnitt der kappenförmigen Unterlegscheibe geführt wird. (Ein unsachgemäß hergestellter Erdungsanschluss verhindert eine ordnungsgemäße Erdung.)
Das Stromversorgungskabel MUSS mithilfe einer bauseitig gelieferten Schelle an der Kunststoffklammer befestigt werden, um äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu verhindern. Der grün­gelb gestreifte Draht MUSS ausschließlich für die Erdung verwendet werden.
5,5~7,3
a Netzanschluss (Möglichkeit 1)
b Netzanschluss (Möglichkeit 2)
c Netzanschluss (Möglichkeit 3)
Kabelkanal.
d Kabelbinder
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
a Stromversorgung (380~415 V - 3N~50Hz)
b Sicherung
c Fehlerstrom-Schutzschalter
d Erdungskabel
e Anschlussklemmleiste für Stromversorgung
f Jede Ader des Stromversorgungskabels anschließen: RED
(a)
(a)
(a).
Verwenden Sie einen
an L1, WHT an L2, BLK an L3 und BLU an N
g Erdungskabel (GRN/YLW) h Fixieren Sie das Stromversorgungskabel an der
Kunststoffklammer mithilfe einer bauseitig gelieferten Schelle, um äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu verhindern.
Referenz für Installateure und Benutzer
37

7 Konfiguration

L1 L2 L2 N
i Schelle (bauseitig zur Verfügung zu stellen) j Kappenförmige Unterlegscheibe
k Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten
schlängeln.
System mit mehreren Außeneinheiten
Beim Anschließen der Stromversorgung an mehrere Außeneinheiten (Multi-System) untereinander müssen Kabelschuhe verwendet werden. Kabel ohne Isolierung können nicht benutzt werden.
In diesem Fall sollte die standardmäßig installierte Unterlegscheibe entfernt werden.
Beide Adern an den Anschluss für die Stromversorgung wie unten gezeigt anschließen:
7 Konfiguration

7.1 Überblick: Konfiguration

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Installation zu konfigurieren.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Bauseitige Einstellungen vornehmen
▪ Funktion zur Erkennung von Leckagen benutzen
INFORMATION
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR

7.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen

7.2.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen

Um das VRV IV Wärmepumpensystem weiter zu konfigurieren, ist es erforderlich, die Logikschaltung auf der Platine der Einheit zu programmieren. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das durch Betätigen von Drucktasten und Dip-Schaltern auf der Platine geschieht, und wie die 7-Segment-Anzeige entsprechend reagiert und das erforderliche Feedback gibt.
Die Einstellungen werden über die Master-Außeneinheit vorgenommen.
Neben den bauseitigen Einstellungen können Sie auch den Betriebsparametern der Einheit andere Werte zuweisen.
Drucktastenschalter und Dip-Schalter
Element Beschreibung
Drucktasten Durch Betätigen der Drucktasten kann
Folgendes bewirkt werden:
▪ Bestimmte Aktionen durchführen
(automatische Kältemittelbefüllung, Probelauf usw.).
▪ Bauseitige Einstellungen durchführen
(bedarfsgesteuerter Betrieb, geräuscharmer Betrieb usw.).
Element Beschreibung
DIP-Schalter Durch Betätigen der Dip-Schalter kann
Siehe auch:
"7.2.2Elemente bauseitiger Einstellungen"auf Seite39
"7.2.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen"auf Seite39
PC-Konfigurator
Beim VRV IV Wärmepumpensystem ist es auch möglich, über eine PC-Schnittstelle mehrere bauseitige Einstellungen für die Inbetriebnahme vorzunehmen (für diese Option ist EKPCCAB erforderlich). Der Installateur kann (außerhalb des Standortes) mit einem PC die Konfiguration durchführen und kann diese dann später ins System laden.
Siehe auch: "7.2.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit
anschließen"auf Seite44.
Modus 1 und 2
Modus Beschreibung
Modus 1
(Überwachungsein stellungen)
Modus 2
(Bauseitige Einstellungen)
Siehe auch:
"7.2.4Zugriff auf Modus 1 oder 2"auf Seite39
"7.2.5Modus 1 verwenden"auf Seite39
"7.2.6Modus 2 verwenden"auf Seite40
"7.2.7Modus 1: Überwachungseinstellungen"auf Seite40
"7.2.8Modus 2: Bauseitige Einstellungen"auf Seite41
Folgendes bewirkt werden:
▪ DS1 (1): Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe
Handbuch zum Auswahlschalter Kühlen/ Heizen) AUS = nicht installiert = werkseitige Einstellung
▪ DS1 (2~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN.
▪ DS2 (1~4): NICHT VERWENDET. AUF
KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN.
Modus1 kann verwendet werden, die gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu kontrollieren. Auch einige bauseitige Einstellungen und deren Werte können kontrolliert werden.
Modus2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen zu ändern. Es ist möglich, die aktuellen Parameterwerte von Einstellungen abzurufen, um sie zu kontrollieren oder zu ändern.
Nach der Änderung von bauseitigen Einstellungen kann der normale Betrieb im Allgemeinen fortgesetzt werden, ohne dass eine spezielle Intervention erforderlich ist.
Einige bauseitige Einstellungen dienen zur Ausführung besonderer Operationen (z.B. 1. Inbetriebnahme, Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung, manuelles Hinzufügen von Kältemittel usw.). In einem solchen Fall muss die Einstellung zur Durchführung der besonderen Operation erst aufgehoben werden, bevor der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann. In den nachfolgenden Erklärungen wird das jeweils angegeben.
Referenz für Installateure und Benutzer
38
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
7 Konfiguration
a b
BS1 BS2
DS1 DS2
BS3
X27A
a
b
c

7.2.2 Elemente bauseitiger Einstellungen

Lage der 7-Segment-Anzeige, Tasten und Dip-Schalter:
BS1 MODUS: Änderung der eingestellten Betriebsart BS2 GESETZT: Bei bauseitiger Einstellung BS3 ANTWORT: Bei bauseitiger Einstellung
DS1, DS2 DIP-Schalter
a 7-Segment-Anzeige
b Drucktasten

7.2.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen

Für den Zugriff auf die Drucktasten auf der Platine und zum Lesen der 7-Segment-Anzeige ist es nicht erforderlich, den Elektroschaltkasten vollständig zu öffnen.
Für den Zugriff können Sie den vorderen Schaulochdeckel der Frontblende entfernen (siehe Abbildung). Jetzt können Sie den Schaulochdeckel auf der Frontblende des Elektroschaltkastens öffnen (siehe Abbildung). Sie sehen dann die drei Drucktasten und die drei 7-Segment-Anzeigen und die Dip-Schalter.

7.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2

Initialisierung: Standardsituation
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Schalten Sie die Stromzufuhr zu den Außen- und allen Inneneinheiten ein. Sobald die Kommunikation zwischen Inneneinheiten und Außeneinheit(en) hergestellt und normal ist, zeigt die 7-Segment-Anzeige folgendes Bild (Standard nach Auslieferung ab Werk).
Stufe Anzeige
Nach Einschalten der Stromversorgung: Blinken, wie angegeben. Es werden die ersten Überprüfungen der Stromversorgung durchgeführt (1~2min).
Wenn kein Fehler: Leuchten, wie angegeben (8~10min).
Betriebsbereit: Keine Anzeige, wie angegeben.
Anzeigen auf 7-Segment-Anzeige:
Aus Blinken Ein
Wenn nach 12 Minuten dieser Status nicht eintritt, kann auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit und auf der 7-Segment­Anzeige der Außeneinheit der Fehlercode ermittelt werden. Je nach Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst sollte die zur Kommunikation dienende Übertragungsverkabelung überprüft werden.
Zugriff
BS1 wird verwendet, um den Modus zu wechseln, auf den Sie zugreifen wollen.
Zugriff Maßnahme
Modus 1 BS1 ein Mal drücken.
a Frontplatte
b Hauptplatine mit 3 (drei) 7-Segment-Anzeigen und 3
Drucktasten
c Abdeckung der Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens
Betätigen Sie die Schalter und Drucktasten mit einem isolierten Stab (wie zum Beispiel einem Kugelschreiber mit eingefahrener Mine),
Modus 2 BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken.
Anzeige auf 7-Segment-Anzeige wechselt zu:
Anzeige auf 7-Segment-Anzeige wechselt zu:
um den Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
INFORMATION
Nach Fertigstellung den Schaulochdeckel des Elektroschaltkastens und den Schaulochdeckel der Frontblende wieder schließen. Wenn die Einheit in Betrieb ist, sollte die Frontblende der Einheit angebracht sein. Einstellungen können dann immer noch durch die
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken Sie BS1. Dann erfolgt eine Rückkehr in den inaktiven Status (keine Anzeige auf der 7-Segment-Anzeige: leer, siehe "7.2.4Zugriff auf Modus 1 oder 2"auf Seite39).
Schaulöcher vorgenommen werden.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass während der Arbeiten alle Außenblenden geschlossen sind, außer der Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens.
Bevor Sie den Strom einschalten, den Deckel des Elektroschaltkastens fest schließen.

7.2.5 Modus 1 verwenden

Modus 1 wird verwendet, um grundlegende Einstellungen vorzunehmen und um den Status der Einheit zu kontrollieren.
Was Wie
In Modus1 auf Einstellungen zugreifen und diese ändern
Nachdem Modus1 ausgewählt worden ist (1 Mal auf BS1 drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2.
Für den Zugriff auf den ausgewählten Einstellwert drücken Sie 1 Mal auf BS3.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
39
7 Konfiguration
Was Wie
Um den Vorgang zu beenden und zum Anfangsstatus zurückzukehren
Beispiel:
Der Wert von Parameter [1‑10] soll ermittelt werden (um zu wissen, wie viele Inneneinheiten am System angeschlossen sind).
[A‑B]=C sind in diesem Fall definiert als: A=1; B=10; C=der Wert, den wir wissen / kontrollieren wollen:
1 Achten Sie darauf, dass die 7-Segment-Anzeige wie bei
Normalbetrieb aussieht (Standard-Anzeige nach Auslieferung ab Werk).
2 BS1 ein Mal drücken.
Ergebnis: Zugriff auf Modus1 ist erfolgt:
3 10 Mal BS2 drücken.
Ergebnis: Im Modus 1 ist die Einstellung 10 ausgewählt:
4 1 Mal auf BS3 drücken; der zurückgegebene Wert (je nach
aktueller Situation bauseitig) gibt die Anzahl der Inneneinheiten an, die am System angeschlossen sind.
Ergebnis: Im Modus1 ist die Einstellung 10 ausgewählt, und es wird der ermittelte Wert zurückgegeben (Monitor-Funktion)
5 Um die Monitor-Funktion zu verlassen, 1 Mal BS1 drücken.
Ergebnis: Sie kehren zur Standard-Anzeige zurück, wie sie nach
Auslieferung ab Werk bestanden hat.
BS1 drücken.
Was Wie
In Modus2 den Parameterwert der ausgewählten Einstellung ändern
Beispiel:
Der Wert von Parameter [2‑18] soll geprüft werden (um die Einstellung für hohen statischen Druck des Ventilators der Außeneinheit zu bestimmen).
[A‑B]=C sind in diesem Fall definiert als: A=2; B=18; C=der Wert, den wir wissen / ändern wollen
1 Achten Sie darauf, dass die 7-Segment-Anzeige wie bei
Normalbetrieb aussieht (Standard-Anzeige nach Auslieferung ab Werk).
2 BS1 länger als 5 Sekunden lang drücken.
▪ Nachdem Modus 2 ausgewählt
worden ist (BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2.
▪ Zur Auswahl des Einstellwertes
drücken Sie 1 Mal auf BS3.
▪ Jetzt wird BS2 benutzt, um für die
gewählte Einstellung den erforderlichen Wert auszuwählen.
▪ Nachdem der erforderliche Wert
ausgewählt ist, den Wechsel des Wertes festlegen, indem Sie 1 Mal auf BS3 drücken.
▪ Erneut auf BS3 drücken, um den
Betrieb gemäß dem ausgewählten Wert aufzunehmen.

7.2.6 Modus 2 verwenden

Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen, verwenden Sie die Master-Einheit.
Modus2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
Was Wie
In Modus2 auf Einstellungen zugreifen und diese ändern
Um den Vorgang zu beenden und zum Anfangsstatus zurückzukehren
Nachdem Modus2 ausgewählt worden ist (BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2.
Zur Auswahl des Einstellwertes drücken Sie 1 Mal auf BS3.
BS1 drücken.
Ergebnis: Zugriff auf Modus 2 ist erfolgt:
3 18 Mal BS2 drücken.
Ergebnis: Im Modus 2 ist die Einstellung 18 ausgewählt.
4 1 Mal auf BS3 drücken; der zurückgegebene Wert (je nach
aktueller Situation bauseitig) gibt den Status der Einstellung an. Im Falle von [2‑18] ist der Standardwert "0", was bedeutet, dass die Funktion nicht aktiv ist.
Ergebnis: Im Modus 2 ist die Einstellung 18 ausgewählt, und es wird der aktuelle Wert der Einstellung zurückgegeben.
5 Um den Parameterwert der Einstellung zu ändern, so lange auf
BS2 drücken, bis auf der 7-Segment-Anzeige der erforderliche Wert angezeigt wird. Sobald dieser erreicht ist, 1 Mal auf BS3 drücken, um diesen Einstellwert festzulegen. Erneut auf BS3 drücken, um den Betrieb gemäß dem ausgewählten Wert aufzunehmen.
6 Um die Monitor-Funktion zu verlassen, 2 Mal BS1 drücken.
Ergebnis: Sie kehren zur Standard-Anzeige zurück, wie sie nach
Auslieferung ab Werk bestanden hat.

7.2.7 Modus 1: Überwachungseinstellungen

[1‑0]
Zeigt, ob die geprüfte Einheit als Master, Slave 1 oder Slave 2 arbeitet.
Ob Master, Slave1 oder Slave2 spielt bei Systemen mit mehreren Außeneinheiten eine wichtige Rolle. Die Logik der Einheit entscheidet darüber, welcher Außeneinheit als Master, Slave1 oder Slave2 fungiert.
Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen, verwenden Sie die Master-Einheit.
Referenz für Installateure und Benutzer
40
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
7 Konfiguration
[1‑0] Beschreibung
Keine
Signalisierung
0 Außeneinheit fungiert als Master. 1 Außeneinheit fungiert als Slave1. 2 Außeneinheit fungiert als Slave2.
[1‑1]
Zeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs.
Im geräuscharmen Betriebsmodus erzeugt die Einheit weniger Betriebsgeräusche als bei Normalbetrieb.
[1‑1] Beschreibung
0 Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im
1 Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen
Im Modus2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet werden. Es gibt zwei Methoden, das System der Außeneinheit auf geräuscharmen Betrieb zu stellen.
▪ Bei der ersten Methode wird durch entsprechende bauseitige
Einstellung der geräuscharme Betriebsmodus automatisch während der Nachtstunden eingeschaltet. Dann arbeitet die Einheit im festgelegten Zeitfenster im ausgewählten Modus zur Reduzierung der Betriebsgeräusche.
▪ Bei der zweiten Methode wird der geräuscharme Betrieb nach
Zuführung eines externen Signals aktiviert. Für diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
[1‑2]
Zeigt den Status hinsichtlich der Limitierung der Stromaufnahme.
Beim Betrieb mit Limitierung der Stromaufnahme verbraucht die Einheit weniger Strom als bei Normalbetrieb.
[1‑2] Beschreibung
0 Die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung
1 Die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der
Im Modus 2 kann die Limitierung der Stromaufnahme festgelegt werden. Es gibt zwei Methoden, für das System der Außeneinheit die Stromaufnahme zu limitieren.
▪ Erste Methode: Durch bauseitige Einstellung wird die Limitierung
der Stromaufnahme erzwungen. Dann arbeitet die Einheit immer mit Limitierung der Stromaufnahme.
▪ Zweite Methode: Die Limitierung der Stromaufnahme erfolgt nach
Zuführung eines externen Signals. Für diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
[1‑5] [1‑6]
Zeigt:
▪ [1‑5]: Die gegenwärtige Position des Zielparameters Te.
▪ [1‑6]: Die gegenwärtige Position des Zielparameters Tc.
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler
Betrieb"auf Seite44.
[1‑10]
Die Anzahl der insgesamt angeschlossenen Inneneinheiten.
Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Inneneinheiten mit der Gesamtanzahl der Inneneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt werden.
Nicht definierte Situation.
geräuscharmen Betriebsmodus.
Betriebsmodus.
der Stromaufnahme.
Stromaufnahme.
Falls die Zahlen nicht übereinstimmen, sollten die Kommunikationsleitungen und -anschlüsse zwischen Außen- und Inneneinheiten überprüft werden (F1/F2 Kommunikationsleitungen).
[1‑13]
Die Anzahl der insgesamt verbundenen Außeneinheiten (bei Systemen mit mehreren Außeneinheiten im Verbund).
Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Außeneinheiten mit der Gesamtanzahl der Außeneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt werden. Falls die Zahlen nicht übereinstimmen, sollten die Kommunikationsleitungen und -anschlüsse zwischen Außen- und Außeneinheiten überprüft werden (Q1/Q2 Kommunikationsleitungen).
[1‑17] [1‑18] [1‑19]
Zeigt:
▪ [1‑17]: den zuletzt angezeigten Fehlercode
▪ [1‑18]: den 2-letzten angezeigten Fehlercode
▪ [1‑19]: den 3-letzten angezeigten Fehlercode
Durch diese Kontrollfunktionen ist es möglich, die letzten Fehlercodes erneut anzuzeigen, wenn diese aus Versehen über die Benutzerschnittstelle einer Inneneinheit zurückgesetzt wurden.
Zur Bedeutung und Ursachen von Fehlercodes siehe "11.2Fehler
beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes" auf Seite 50. Dort
werden die wichtigsten Fehlercodes erläutert. Im Wartungshandbuch zu dieser Einheit finden Sie detaillierte Informationen über Fehlercodes.
[1‑38] [1‑39]
Zeigt:
▪ [1‑38]: die Anzahl der RA DX Inneneinheiten, die am System
angeschlossen sind.
▪ [1‑39]: die Anzahl der Hydrobox (HXY080/125) Inneneinheiten, die
am System angeschlossen sind.
[1‑40] [1‑41]
Zeigt:
▪ [1‑40]: die aktuelle Einstellung für angenehmes Kühlen
▪ [1‑41]: zeigt die aktuelle Einstellung für angenehmes Heizen
Weitere Details zu dieser Einstellung siehe "7.3Energie sparen und
optimaler Betrieb"auf Seite44.

7.2.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen

[2‑0]
Einstellung für Auswahl Kühlen/Heizen.
Die Einstellung für die Auswahl Kühlen/Heizen wird verwendet, wenn der optionale Auswahlschalter Kühlen/Heizen (KRC19-26A und BRP2A81) benutzt wird. Je nach Setup der Außeneinheit (Einzel-Außeneinheit oder mehrere Außeneinheiten im Verbund) muss die richtige Einstellung gewählt werden. Weitere Einzelheiten über die Verwendung des optionalen Auswahlschalters Kühlen/ Heizen finden Sie im dazu gehörigen Handbuch.
[2‑0] Beschreibung
0 (Standard) Jede einzelne Außeneinheit kann wählen
zwischen Kühl- oder Heizbetrieb (über den Auswahlschalter Kühlen/Heizen, sofern installiert), oder die Auswahl erfolgt über die festgelegte Master-Benutzerschnittstelle innen (siehe Einstellung [2‑83] in der Betriebsanleitung).
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
41
7 Konfiguration
[2‑0] Beschreibung
1 Master-Einheit entscheidet über Kühl-/
Heizbetrieb, wenn mehrere Außeneinheiten in einem Verbundsystem miteinander kombiniert
(a)
sind
.
2 Slave-Einheit entscheidet über Kühl-/
Heizbetrieb, wenn mehrere Außeneinheiten in einem Verbundsystem miteinander kombiniert
(a)
sind
.
(a) Bei der Außeneinheit muss der optionale externe
Steuerungsadapter verwendet werden (DTA104A61/62). Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der mitgelieferten Anleitung zum Adapter.
[2‑4]
Einstellung für Probelauf Kühlen/Heizen.
Für Einstellungen 1 und 2, falls die Raumtemperatur unter 25°C und die Außentemperatur unter 15°C ist, findet in einem Teil des Probelaufs ein Wechsel zur Betriebsart Heizen statt. Der Unterschied zwischen Einstellung 1 und 2 besteht darin, dass Einstellung 2 zusätzlichen Heizbetrieb beinhaltet, um den Raum aufzuwärmen (maximal 30 Minuten), bevor der Prüfbetrieb für Kühlen stattfindet.
[2‑4] Beschreibung
0 (Standard) Prüfbetrieb Kühlen.
1 Prüfbetrieb Heizen und Kühlen. 2 Prüfbetrieb Heizen und Kühlen.
[2‑8]
Te Zieltemperatur bei Kühlbetrieb.
[2‑8] Te Ziel (°C)
0 (Standard) Auto
2 6 3 7 4 8 5 9 6 10 7 11
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler
Betrieb"auf Seite44.
[2‑9]
Tc Zieltemperatur bei Heizbetrieb.
[2‑9] Tc Ziel (°C)
0 (Standard) Auto
1 41 3 43 6 46
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler
Betrieb"auf Seite44.
[2‑12]
Zur Freischaltung der Funktion für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme über Signalisierung durch externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Diese Einstellung muss geändert werden, wenn die Einheit nach Zuführung eines externen Signals im Modus für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme arbeiten soll. Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale externe Steuerungsadapter (DTA104A61/62) installiert ist.
[2‑12] Beschreibung
0 (Standard) Deaktiviert
1 Aktiviert
[2‑18]
Einstellung hohen statischen Drucks bei Ventilator.
Um den statischen Druck zu erhöhen, den der Ventilator der Außeneinheit liefert, muss diese Einstellung aktiviert werden. Details zu dieser Einstellung entnehmen Sie den technischen Daten.
[2‑18] Beschreibung
0 (Standard) Deaktiviert.
1 Aktiviert.
[2‑20]
Zusätzliche manuelle Kältemittelbefüllung.
Um die Menge an zusätzlich auf manuelle Weise zugeführten Kältemittels hinzuzufügen (ohne Nutzung der Funktion zur automatischen Kältemittelbefüllung), ist die folgende Einstellung vorzunehmen. In Kapitel "6.7.2 Einfüllung von Kältemittel" auf
Seite 29 werden die verschiedenen Methoden erläutert, wie
zusätzliches Kältemittel ins System gefüllt werden kann, und es wird beschrieben, wie dabei vorzugehen ist.
[2‑20] Beschreibung
0 (Standard) Deaktiviert.
1 Aktiviert.
Um die Operation zum manuellen Befüllen mit zusätzlichem Kältemittel zu beenden (wenn die erforderliche Menge eingefüllt ist), auf BS3 drücken. Wird diese Funktion nicht durch Drücken von BS3 beendet, stellt die Einheit nach 30Minuten ihren Betrieb ein. Reichen 30Minuten nicht aus, um die erforderliche Menge an Kältemittel hinzuzufügen, kann die Funktion durch erneute Änderung der bauseitigen Einstellung erneut aktiviert werden.
[2‑21]
Modus Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
Soll das Rohrleitungssystem frei gemacht werden, um Kältemittel aus dem System zurückzugewinnen oder um verbliebene Substanzen zu entfernen oder um beim System eine Vakuumtrocknung durchzuführen, ist es erforderlich, eine Einstellung in Kraft zu setzen, durch welche die erforderlichen Ventile im Kältemittelkreislauf geöffnet werden. Dann kann der Vorgang zur Wiedergewinnung des Kältemittels oder zur Vakuumtrocknung ordnungsgemäß durchgeführt werden.
[2‑21] Beschreibung
0 (Standard) Deaktiviert
1 Aktiviert
Um den Modus für Kältemittel­Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung aufzuheben, auf BS3 drücken. Wird BS3 nicht gedrückt, bleibt das System im Modus für Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
[2‑22]
Automatische Einschaltung geräuscharmen Betriebs während der Nacht und Geräuschpegeleinstellung.
Durch Ändern dieser Einstellung aktivieren Sie die Funktion zum automatischen Wechsel auf geräuscharmen Betrieb und legen fest, welchen Geräuschpegel die Einheit dann bei ihrem Betrieb einhalten
Referenz für Installateure und Benutzer
42
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
7 Konfiguration
soll. Das Betriebsgeräusch wird gemäß der gewählten Stufe reduziert. Über die Einstellungen [2‑26] und [2‑27] wird festgelegt, wann die Funktion ein- und wieder ausgeschaltet werden soll.
[2‑22] Beschreibung
0 (Standard) Deaktiviert
1 Stufe 1 Stufe 3 < Stufe 2 < Stufe 1 2 Stufe 2 3 Stufe 3
[2‑25]
Geräuscharmer Betrieb nach Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter.
Soll die Einheit nach Zuführung eines externen Signals auf geräuscharmen Betrieb schalten, dann legt diese Einstellung fest, welchen Geräuschpegel die Einheit bei ihrem Betrieb einhalten soll.
Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale externe Steuerungsadapter (DTA104A61/62) installiert und die Einstellung [2‑12] aktiviert ist.
[2‑25] Beschreibung
1 Stufe 1 Stufe4 < Stufe 3 < Stufe 2 <
2 (Standard) Stufe2
3 Stufe 3 4 Stufe 4
[2‑26]
Startzeit für geräuscharmen Betrieb.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22].
[2‑26] Startzeit (ungefähr) für automatische
Umschaltung auf geräuscharmen Betrieb
1 20 Uhr
2 (Standard) 22 Uhr
3 24 Uhr
[2‑27]
Stoppzeit für geräuscharmen Betrieb.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22].
[2‑27] Stoppzeit (ungefähr) für automatische
Aufhebung des geräuscharmen Betriebs
1 6 Uhr 2 7 Uhr
3 (Standard) 8 Uhr
[2‑30]
Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 1) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt1 dabei eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben.
[2‑30] Limitierung der Stromaufnahme (ungefähr)
1 60% 2 65%
3 (Standard) 70%
4 75% 5 80% 6 85% 7 90%
Stufe 1
[2‑30] Limitierung der Stromaufnahme (ungefähr)
8 95%
[2‑31]
Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 2) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt2 dabei eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben.
[2‑31] Limitierung der Stromaufnahme (ungefähr)
1 (Standard) 40%
2 50% 3 55%
[2‑32]
Permanente Limitierung der Stromaufnahme (zur Limitierung der Stromaufnahme ist kein externer Steuerungsadapter erforderlich).
Falls die Stromaufnahme des System permanent begrenzt werden soll, wird durch diese Einstellung die Limitierung aktiviert, außerdem wird die Stufe der Limitierung festgelegt. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben.
[2‑32] Referenz für Limitierung
0 (Standard) Funktion nicht aktiv.
1 Folgt Einstellung [2‑30]. 2 Folgt Einstellung [2‑31].
[2‑35]
Höhendifferenz-Einstellung.
[2‑35] Beschreibung
0 Ist die Außeneinheit an der tiefsten Position
installiert (die Inneneinheiten sind höher positioniert als die Außeneinheiten) und ist die Höhendifferenz zwischen der höchsten Inneneinheit und der Außeneinheit über 40m, sollte die Einstellung [2‑35] auf 0 geändert werden.
1 (Standard)
Es sind weitere Veränderungen/Begrenzungen am Kreislauf vorzunehmen, für Informationen dazu siehe
"5.3.5Rohrleitungslänge: nur VRV DX"auf Seite17.
[2‑49]
Höhendifferenz-Einstellung.
[2‑49] Beschreibung
0 (Standard)
1 Ist die Außeneinheit an der höchsten Position
installiert (die Inneneinheiten sind tiefer positioniert als die Außeneinheiten) und ist die Höhendifferenz zwischen der tiefsten Inneneinheit und der Außeneinheit über 50m, sollte die Einstellung [2‑49] auf 1 geändert werden.
Es sind weitere Veränderungen/Begrenzungen am Kreislauf vorzunehmen, für Informationen dazu siehe
"5.3.5Rohrleitungslänge: nur VRV DX"auf Seite17.
[2‑81]
Komfort-Einstellung Kühlen.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
43
7 Konfiguration
X27A
a
b
c
2
345
H JS T
X27A
A1P
[2‑81] Komfort-Einstellung Kühlen
0 Eco
1 (Standard) Sanft
2 Schnell 3 Stark
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler
Betrieb"auf Seite44.
[2‑82]
Komfort-Einstellung Heizen.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].
[2‑82] Komfort-Einstellung Heizen
0 Eco
1 (Standard) Sanft
2 Schnell 3 Stark
Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler
Betrieb"auf Seite44.
[2‑83]
Zuordnung der Master-Benutzerschnittstelle für den Fall, dass VRV DX Inneneinheiten und RA DX Inneneinheiten gleichzeitig benutzt werden.
Durch Änderung der Einstellung [2‑83] legen Sie fest, dass die VRV DX Inneneinheit den Betriebsmodus auswählen kann (nach Festlegung dieser Einstellung muss das System aus- und wieder eingeschaltet werden).
[2‑83] Beschreibung
0 VRVDie DX Inneneinheit hat das Recht, den
Betriebsmodus zu wählen.
1 (Standard) RADie DX Inneneinheit hat das Recht
festzulegen, wie der Betriebsmodus ausgewählt werden kann.

7.2.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen

Vordergrund stehen soll. Über verschiedene Parametersetzungen kann für die betreffende Anwendung die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort gewählt werden.
Mehrere Konfigurationsmuster stehen zur Verfügung, die nachfolgend erläutert werden. Modifizieren Sie die Parameterwerte gemäß den Anforderungen Ihres Gebäudes und Ihren Wünschen, um das optimale Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch und Komfort zu realisieren.
Unabhängig von der gewählten Regelungsart kann das System sich dennoch abweichend verhalten, wenn Schutzsteuerungen ausgelöst werden, die dazu dienen, den Systembetrieb der Einheit stabil zu halten. An der intendierten Zieltemperatur wird aber festgehalten, und sie wird umgesetzt, um je nach Natur der Anwendung das optimale Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch und Komfort zu realisieren.
Auswahlverfahren und Systemeinrichtung sollten mit besonderer Umsicht vorgenommen werden, insbesondere wenn Hydrobox­Einheiten verwendet werden. Die von der Hydrobox angeforderte Vorlauftemperatur des Wassers hat Priorität gegenüber der Energieeinsparungs-Regelung, da sie sich auf die angeforderte Wassertemperatur bezieht.

7.3.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten

Basic
Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV-Systemen erwartet werden.
Um das zu aktivieren bei… Ändern…
Kühlbetrieb [2‑8]=2 Heizbetrieb [2‑9]=6
Automatisch
Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger belastet, je niedriger die Außentemperatur ist (z. B. 25°C statt 35°C). Gemäß dieses Prinzips erhöht das System automatisch die Kältemitteltemperatur und reduziert damit automatisch die abgegebene Leistung, so dass das System ökonomischer arbeitet.
Beispiel: Bei Heizbetrieb wird das System umso weniger belastet, je höher die Außentemperatur ist (z. B. 15°C statt –5°C). Gemäß diesem Prinzip senkt das System automatisch die Kältemitteltemperatur und reduziert damit automatisch die abgegebene Leistung, so dass das System ökonomischer arbeitet.
a PC
b (EKPCCAB)-Kabel
c Hauptplatine der Außeneinheit

7.3 Energie sparen und optimaler Betrieb

Das Wärmepumpensystem ist mit modernsten Funktionen zur Energieeinsparung ausgestattet. Je nach Prioritätensetzung kann ausgewählt werden, ob Energieersparnis oder Komfort im
Referenz für Installateure und Benutzer
44
Um das zu aktivieren bei… Ändern…
Kühlbetrieb [2‑8]=0 (Standard) Heizbetrieb [2‑9]=0 (Standard)
Hoch-sensibel / ökonomisch (Kühlen/Heizen)
Im Vergleich zum Basic-Betrieb wird die Kältemitteltemperatur erhöht / reduziert (Kühlen/Heizen). Bei der Methode Hoch-sensibel steht der Komfort des Kunden im Mittelpunkt.
Die Auswahlmethode der Inneneinheiten spielt eine wichtige Rolle und ist in Betracht zu ziehen, da die verfügbare Leistung nicht dieselbe ist wie bei Basis-Betrieb.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Einzelheiten über hoch­sensible Anwendungen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
7 Konfiguration
Um das zu aktivieren bei… Ändern…
Kühlbetrieb Setzen Sie die bauseitige
Einstellung [2‑8] auf den Wert, der den Anforderungen des vorkonzipierten Systems für die hoch-sensible Anwendung optimal entspricht.
Heizbetrieb Setzen Sie die bauseitige
Einstellung [2‑9] auf den Wert, der den Anforderungen des vorkonzipierten Systems für die hoch-sensible Anwendung optimal entspricht.
[2‑8] Te Ziel (°C)
3 7 4 8 5 9 6 10 7 11
[2‑9] Tc Ziel (°C)
1 41 3 43

7.3.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen

Für jeden der oben beschriebenen Modi kann eine Komfortstufe ausgewählt werden. Die Komfortstufe wirkt sich auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch) aus, die in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen. Dazu wird die Kältemitteltemperatur vorübergehend auf andere Werte gesetzt, damit die angeforderten Raumverhältnisse schneller erreicht werden.
Stark
Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder -unterschreitung (bei Kühlbetrieb) ist erlaubt im Vergleich zur normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird. Temperaturüberschreitung ist erlaubt ab Betriebsbeginn.
▪ Bei Kühlbetrieb darf die Verdampfungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 3°C reduziert werden.
▪ Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 49°C erhöht werden.
▪ Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener
werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter konstanten Bedingungen zu arbeiten, die durch die oben beschriebene Betriebsmethode definiert sind.
Um das zu aktivieren bei… Ändern…
Kühlbetrieb [2‑81]=3.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
Heizbetrieb [2‑82]=3.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9]
Schnell
Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder -unterschreitung (bei Kühlbetrieb) ist erlaubt im Vergleich zur normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird. Temperaturüberschreitung ist erlaubt ab Betriebsbeginn.
▪ Bei Kühlbetrieb darf die Verdampfungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 6°C reduziert werden.
▪ Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 46°C erhöht werden.
▪ Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener
werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter konstanten Bedingungen zu arbeiten, die durch die oben beschriebene Betriebsmethode definiert sind.
Um das zu aktivieren bei… Ändern…
Kühlbetrieb [2‑81]=2.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
Heizbetrieb [2‑82]=2.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].
Sanft
Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder -unterschreitung (bei Kühlbetrieb) ist erlaubt im Vergleich zur normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird. Temperaturüberschreitung ist nicht erlaubt ab dem Moment des Betriebsbeginns. Der Betriebsbeginn findet unter den Bedingungen statt, welche durch den oben beschriebenen Betriebsmodus definiert sind.
▪ Bei Kühlbetrieb darf die Verdampfungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 6°C reduziert werden.
▪ Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach
Situation vorübergehend auf 46°C erhöht werden.
▪ Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener
werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter konstanten Bedingungen zu arbeiten, die durch die oben beschriebene Betriebsmethode definiert sind.
▪ Die Komfortstufe "Sanft" unterscheidet sich von den
Komfortstufen "Stark" und "Schnell" nur hinsichtlich der Bedingungen beim Starten.
Um das zu aktivieren bei… Ändern…
Kühlbetrieb [2‑81]=1.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
Heizbetrieb [2‑82]=1.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].
Eco
Die ursprüngliche Zieltemperatur des Kältemittels, welche durch die Betriebsmethode festgelegt ist (siehe oben), wird ohne Korrektur beibehalten, es sei denn, ein Schutzmechanismus greift.
Um das zu aktivieren bei… Ändern…
Kühlbetrieb [2‑81]=0.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
Heizbetrieb [2‑82]=0.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
45
7 Konfiguration
A
B
E
100%
50%
T
e
C
D
3°C
6°C
35°C
F
A
B C
D
E
F
A
B
100%
70%
E
T
c
C
D
49°C
46°C
F
2°C
A
B C
D
EF

7.3.3 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen

7.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen

A Aktuelle Belastungskurve B Virtuelle Belastungskurve (Anfangsleistung im
automatischen Modus)
C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verdampfungstemperaturwert
im automatischen Modus)
D Erforderlicher Verdampfungstemperaturwert
E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen
TeVerdampfungs-Temperatur
Schnell Stark Sanft
Entwicklung der Raumtemperatur:
A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit D Sanft
E Schnell F Stark
A Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im
automatischen Modus)
B Belastungskurve C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert
Entwicklung der Raumtemperatur:
im automatischen Modus)
D Auslegungstemperatur
E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen
TcKondensationstemperatur
Schnell Stark Sanft
A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit D Sanft
E Schnell F Stark
Referenz für Installateure und Benutzer
46
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

8 Erstmalige Inbetriebnahme

8 Erstmalige Inbetriebnahme

8.1 Überblick: Erstmalige Inbetriebnahme

Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden Instruktionen ein Probelauf durchzuführen.
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Konfiguration in Betrieb zu nehmen.
Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: 1 Die "Checkliste vor Inbetriebnahme" durchgehen. 2 Probelauf durchführen. 3 Falls erforderlich, nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs
die Fehler beseitigen.
4 System betreiben.

8.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
ACHTUNG
Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden.
HINWEIS
Ein Probelauf kann bei Außentemperaturen im Bereich von
-10°C DB bis 43°CDB und bei Raumlufttemperaturen im bereich von 10°CDB bis 32°CDB durchgeführt werden.
INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten an den Inneneinheiten abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss von Rohren, elektrische Verkabelung, Entlüftung, ...). Einzelheiten dazu siehe Installationsanleitung der Inneneinheiten.

8.3 Checkliste vor Inbetriebnahme

Überprüfen Sie erst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle nachfolgend beschriebenen Überprüfungen durchgeführt worden sind, MUSS die Einheit geschlossen werden. NUR dann kann sie in Betrieb genommen werden.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist. Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel
"6.8Anschließen der Kabel"auf Seite34 dargelegt sind,
und gemäß den Elektroschaltplänen und gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Standards.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung übereinstimmen.
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird, indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen. Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die Übertragungsverkabelung.
Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"5.4.3 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung" auf Seite 21 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie
außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Elektroschaltkasten und innerhalb der Einheit lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung korrekt durchgeführt wurde.
Absperrventile
Versichern Sie sich, dass die Absperrventile sowohl auf der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite geöffnet sind.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
47
8 Erstmalige Inbetriebnahme
Austritt von Kältemittel
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern. Berühren Sie kein Kältemittel, das aus Kältemittel-Rohranschlüssen ausgelaufen ist. Sie könnten sonst Frostbeulen davontragen.
Austritt von Öl
Überprüfen Sie den Verdichter auf austretendes Öl. Tritt Öl aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern.
Lufteinlass und Luftauslass
Vergewissern Sie sich, dass Lufteinlass und Luftauslass der Einheit NICHT durch Papier, Pappe oder andere Materialien verstopft sind.
Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen ist, sollte schriftlich auf dem beigefügten Schild "Hinzugefügtes Kältemittel" festgehalten werden, und das Schild sollte auf der Rückseite der Frontabdeckung angebracht sein.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum auf dem Aufkleber auf der Rückseite der oberen Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die bauseitige(n) Einstellung(en).

8.4 Über den Probelauf

Nachfolgend wird beschrieben, wie der Probelauf des gesamten Systems durchgeführt wird. Dabei werden die folgenden Punkte geprüft und bewertet:
▪ Auf falsche Verkabelung prüfen (Prüfung der Kommunikation mit
Inneneinheiten).
▪ Öffnen der Absperrventile prüfen.
▪ Länge des Verrohrungssystems beurteilen.
Falls sich Hydrobox-Einheiten oder RA DX Inneneinheiten im System befinden, wird die Prüfung der Rohrlänge nicht durchgeführt.
▪ Nach der Erstinstallation unbedingt den Probelauf durchführen.
Sonst wird bei der Benutzerschnittstelle der Fehlercode angezeigt, und der normale Betrieb und ein individueller Testlauf von Inneneinheiten kann nicht stattfinden.
▪ Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat
auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen. Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen. Weitere Informationen zum individuellen Testlauf (z. B. von Hydrobox) siehe die Installationsanleitung zur entsprechenden Inneneinheit.
INFORMATION
▪ Es kann 10 Minuten dauern, bis das Kältemittel in
einem homogenen Zustand ist, so dass erst dann der Verdichter startet.
▪ Während des Probelaufs kann das Fließgeräusch des
Kältemittels oder das Geräusch von Magnetventilen lauter werden, und die Anzeige kann wechseln. Das ist keine Anzeichen von Fehlern.

8.5 Probelauf durchführen

1 Alle Frontblenden schließen (mit Ausnahme der Abdeckung des
Schaulochs des Elektroschaltkastens), sonst könnte eine Fehlersignalisierung ausgelöst werden.
2 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie
gewünscht durchgeführt sind - siehe "7.2 Bauseitige
Einstellungen vornehmen"auf Seite38.
3 Die Stromzufuhr für die Außeneinheit und für alle
angeschlossenen Inneneinheiten auf EIN schalten.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
4 Prüfen, dass die Standardsituation (Inaktiv) besteht - siehe
"7.2.4Zugriff auf Modus 1 oder 2"auf Seite39. Halten Sie BS2
etwa 5 Sekunden oder länger gedrückt. Die Einheit startet den Probelauf.
Ergebnis: Automatisch wird der Probelauf ausgeführt. Die Anzeige der Außeneinheit zeigt " " und bei der Benutzerschnittstelle der Inneneinheiten wird "test operation" (Testbetrieb) und "under centralized control" (Unter zentraler Steuerung) angezeigt.
Schritte während des automatischen System-Probelaufs:
Falls:
Einstellung [2-4]=0
ODER Raumtemperatur ≥25°C:
Schritt Beschreibung
Regelung vor dem Start (Druckausgleich) Regelung vor Starten des Kühlbetriebs Stabiler Zustand für Kühlen Überprüfung der Kommunikation Überprüfung von Absperrventil Überprüfung der Rohrleitungslänge Überprüfung der Kältemittelmenge (NICHT bei
Anschluss von Hydrobox, RA oder AHU) Stoppen der Einheit
Falls:
Einstellung [2-4] = 1 oder 2
UND Raumtemperatur <25°C:
Schritt Beschreibung
Regelung vor dem Start (Druckausgleich) Regelung vor Starten des Heizbetriebs Überprüfung der Kommunikation +
Absperrventile überprüfen Vor-Heizen (NUR wenn Einstellung [2-4]=2) +
Auspumpen-Steuerung Heizung Regelung vor Starten des Kühlbetriebs Stoppen der Einheit
Hinweis: Während des Probelaufs ist es nicht möglich, den Betrieb der Einheit von einer Benutzerschnittstelle aus zu stoppen. Wollen Sie den Betrieb abbrechen, drücken Sie auf BS3. Nach ±30 Sekunden stellt die Einheit den Betrieb ein.
5 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der 7-
Segment-Anzeige der Außeneinheit.
Durchführung Beschreibung
Normaler fehlerfreier Abschluss
Keine Anzeige auf der 7-Segment-Anzeige (inaktiv).
Referenz für Installateure und Benutzer
48
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

9 Übergabe an den Benutzer

C– C+
Durchführung Beschreibung
Anormaler Abschluss
Anzeige des Fehlercode auf der 7-Segment­Anzeige.
Um die Fehler zu beseitigen, siehe
"8.6Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs"auf Seite49. Wenn der Probelauf vollständig
abgeschlossen ist, kann nach 5Minuten der Normalbetrieb aufgenommen werden.

8.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs

Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle. Führen Sie dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der Fehler korrekt beseitigt wurde.
INFORMATION
Für detaillierte Informationen zu Fehlercodes von Inneneinheiten siehe die Installationsanleitung der betreffenden Inneneinheit.

8.7 Betrieb der Einheit

Nachdem die Einheit installiert und der Probelauf von Außen- und Inneneinheiten durchgeführt ist, kann das System in Betrieb gehen.
Zum Betrieb der Inneneinheit sollte die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit auf EIN geschaltet werden. Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Betriebsanleitung zur Inneneinheit.
9 Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben im Zusammenhang
mit der Wartung des Geräts auszuführen sind.
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel­Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2­Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000

10.1 Überblick: Wartung und Service

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Bei Wartungs- und Servicearbeiten dafür sorgen, dass keine
Stromschlaggefahr besteht
▪ Operation zur Kältemittel-Wiedergewinnung

10.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
HINWEIS:Gefahr elektrostatischer Entladung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten sollten elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren Sie dazu ein Metallteil des Geräts. Dadurch wird die Platine geschützt.

10.2.1 Stromschlaggefahren vermeiden

Bei Wartungsarbeiten am Inverter gilt:
1 Nach Abschaltung der Stromversorgung die Abdeckung des
Elektroschaltkastens ERST NACH 10Minuten öffnen.
2 Messen Sie mit einem Prüfgerät die Spannung zwischen den
Klemmen am Klemmenblock des Stromversorgungsanschlusses und überprüfen Sie, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist. Messen Sie außerdem mit einem Prüfgerät an den in der Abbildung gezeigten Punkten und überprüfen Sie, dass die Spannung am Kondensator im Hauptstromkreis unter 50VDC liegt.

10 Instandhaltung und Wartung

HINWEIS
Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service-Mitarbeiter durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern, leiten Sie
elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein nicht beschichtetes Metallteil berühren. Erst dann Steckverbindungen lösen oder herstellen.
4 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen, in der
Außeneinheit die Anschlussstecker X1A, X2A (X3A, X4A) der Ventilatormotoren abziehen. Darauf achten, keine stromführenden Teile zu berühren. (Wenn sich durch starken Wind verursacht ein Ventilator dreht, kann im Kondensator oder im Hauptstromkreis eine elektrische Ladung entstehen, die zu Stromschlag führen kann.)
5 Wenn die Wartung abgeschlossen ist, die Anschlussstecker
wieder anstecken. Ansonsten wird auf der Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit der Fehlercode möglich.
angezeigt. Ein normaler Betrieb ist dann nicht
Referenz für Installateure und Benutzer
49

11 Fehlerdiagnose und -beseitigung

Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan, der sich auf der Rückseite der Abdeckung des Elektroschaltkastens befindet.
Achten Sie besonders auf den Ventilator. Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist. Denken Sie daran, den Hauptschalter auszuschalten und aus dem Steuerstromkreis in der Außeneinheit die Sicherungen zu entfernen.

10.3 Betrieb im Wartungsmodus

Durch die Einstellung [2‑21] wird ermöglicht, die Operation zur Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung durchzuführen. Einzelheiten zu Einstellungen im Modus 2 siehe "7.2 Bauseitige
Einstellungen vornehmen"auf Seite38.
Wird die Funktion Vakuumtrocknung / Kältemittel-Wiedergewinnung verwendet, prüfen Sie sehr genau, was genau einer Vakuumtrocknung / Kältemittel-Wiedergewinnung unterzogen werden soll, bevor Sie damit beginnen. Weitere Informationen über Vakuumtrocknung und Kältemittel-Wiedergewinnung siehe die Installationseinheit der Inneneinheit.

10.3.1 Absaugmodus verwenden

1 Wenn die Einheit nicht arbeitet, folgende Einstellung
vornehmen: [2‑21]=1. Ergebnis: Nach Bestätigung werden sich die
Expansionsventile von Innen- und Außeneinheit vollständig öffnen. Dann zeigt die 7-Segment-Anzeige und auf der Benutzerschnittstelle aller Inneneinheiten wird TEST
(Testbetrieb) und (externe Steuerung) angezeigt. Eine Bedienung ist dann nicht möglich.
2 Mit einer Vakuumpumpe im System einen Unterdruck
herstellen.
3 Um den Modus für Vakuumtrocknung aufzuheben, auf BS3
drücken.

10.3.2 Kältemittel zurückgewinnen

Diese Operation sollte mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät durchgeführt werden. Gehen Sie genauso vor wie bei der Vakuumtrocknung.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
HINWEIS
Darauf achten, dass bei der Rückgewinnung von Kältemitte KEIN Öl rückgewonnen wird. Beispiel: Durch Benutzung eines Ölabscheiders.
11 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
11.1 Überblick: Fehlerdiagnose und ­beseitigung
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen, falls es Probleme gibt.
Es enthält folgende Informationen:
▪ Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes

11.2 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes

Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle.
Drücken Sie nach Beseitigen des Fehlers auf BS3, um den Fehlerzustand zurückzusetzen, und versuchen Sie es erneut.
Der bei der Außeneinheit angezeigte Fehlercode enthält einen Haupt-Fehlercode und einen Sub-Fehlercode. Der Sub-Fehlercode gibt detailliertere Informationen über den Fehler, der durch den Haupt-Fehlercode angezeigt wird. Der Fehlercode wird intermittierend angezeigt.
Beispiel:
Code Beispiel
Haupt-Fehlercode
Sub-Fehlercode
Mit einem Intervall von 1Sekunde schaltet das Display um zwischen der Anzeige von Haupt-Fehlercode und Sub-Fehlercode.
Referenz für Installateure und Benutzer
50
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

11.3 Fehlercodes: Überblick

11 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-
Fehlercode
Sub-Fehlercode Ursache Lösung
Master Slave 1 Slave 2
Hochdruckschalter wurde aktiviert (S1PH, S2PH) - A1P (X3A; X4A)
▪ Kältemittel-Überfüllung
▪ Absperrventil geschlossen
Absperrventil geschlossen (Flüssigkeit)
▪ Kältemittel-Überfüllung
▪ Absperrventil geschlossen
Niederdruck-Funktionsstörung:
▪ Absperrventil geschlossen
▪ Zu wenig Kältemittel
▪ Funktionsstörung bei Inneneinheit
Fehlfunktion bei elektronischem Expansionsventil (Unterkühlen) (Y2E) ­A1P (X21A)
Fehlfunktion bei elektronischem Expansionsventil (Haupt) (Y1E) - A1P (X23A)
Fehlfunktion bei elektronischem Expansionsventil (Speicherbehälter) (Y3E) - A1P (X22A)
Austrittstemperatur zu hoch (R21T/ R22T):
▪ Absperrventil geschlossen
▪ Zu wenig Kältemittel Temperatur des Verdichtergehäuses
zu hoch (R8T):
▪ Absperrventil geschlossen
▪ Zu wenig Kältemittel ▪ Kältemittel-Überfüllung
▪ Absperrventil geschlossen
Fehler beim Außentemperaturfühler (R1T) - A1P (X18A)
Fehler bei Temperaturfühler für Austrittstemperatur (R21T): offener Stromkreis - A1P (X29A)
Fehler bei Temperaturfühler für Austrittstemperatur (R21T): Kurzschluss - A1P (X29A)
Fehler bei Temperaturfühler für Austrittstemperatur (R22T): offener Stromkreis - A1P (X29A)
Fehler bei Temperaturfühler für Austrittstemperatur (R22T): Kurzschluss - A1P (X29A)
Fehler bei Temperaturfühler für Verdichtergehäuse (R8T): offener Stromkreis - A1P (X29A)
Fehler bei Temperaturfühler für Verdichtergehäuse (R8T): Kurzschluss
- A1P (X29A)
Prüfen: Absperrventil oder Abweichungen in (bauseitigem) Rohrsystem oder Luftstrom über luftgekühlter Rohrschlange.
▪ Kältemittelmenge überprüfen und
Einheit neu befüllen.
▪ Absperrventile öffnen Flüssigkeits-Absperrventil öffnen.
▪ Kältemittelmenge überprüfen und
Einheit neu befüllen.
▪ Absperrventile öffnen. ▪ Absperrventile öffnen.
▪ Kältemittelmenge überprüfen und
Einheit neu befüllen.
▪ Anzeige auf Benutzerschnittstelle
oder Übertragungskabel zwischen Außen-und Inneneinheit überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
▪ Absperrventile öffnen.
▪ Kältemittelmenge überprüfen und
Einheit neu befüllen.
▪ Absperrventile öffnen.
▪ Kältemittelmenge überprüfen und
Einheit neu befüllen.
▪ Kältemittelmenge überprüfen und
Einheit neu befüllen.
▪ Absperrventile öffnen. Anschluss an Platine oder Auslöser
überprüfen. Anschluss an Platine oder Auslöser
überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
51
11 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-
Fehlercode
Sub-Fehlercode Ursache Lösung
Master Slave 1 Slave 2
Fehler bei Temperaturfühler für Ansaugtemperatur (R3T) - A1P (X30A)
Fehler bei Temperaturfühler für Enteisungstemperatur (R7T) - A1P (X30A)
Fehler bei Temperaturfühler für Flüssigkeitstemperatur (nach Unterkühlen HE) (R5T) - A1P (X30A)
Fehler bei Sensor für Flüssigkeitstemperatur (Rohrschlange) (R4T) - A1P (X30A)
Fehler bei Temperaturfühler für Gastemperatur (nach Unterkühlen HE) (R6T) - A1P (X30A)
Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH): offener Stromkreis - A1P (X32A)
Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH): Kurzschluss - A1P (X32A)
Fehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPL): offener Stromkreis - A1P (X31A)
Fehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPL): Kurzschluss - A1P (X31A)
Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV1 Übertragungsproblem - A1P (X20A, X28A, X40A)
Übertragung Außeneinheit - Inverter: FAN1 Übertragungsproblem - A1P (X20A, X28A, X40A)
Übertragung Außeneinheit - Inverter: FAN2 Übertragungsproblem - A1P (X20A, X28A, X40A)
Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV2 Übertragungsproblem - A1P (X20A, X28A, X40A)
INV1 Spannungsschwankungen bei der Stromversorgung
INV2 Spannungsschwankungen bei der Stromversorgung
Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung
Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung
INV1 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der
INV1 Phasenausfall Prüfen, ob Spannung der
INV2 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der
INV2 Phasenausfall Prüfen, ob Spannung der
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Verbindung überprüfen.
Verbindung überprüfen.
Verbindung überprüfen.
Verbindung überprüfen.
Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt.
Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt.
Phasenfolge korrigieren.
Phasenfolge korrigieren.
Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt.
Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt.
Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt
Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt.
Referenz für Installateure und Benutzer
52
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
11 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-
Fehlercode
In Bezug auf automatische Befüllung
Master Slave 1 Slave 2
Sub-Fehlercode Ursache Lösung
Warnanzeige: Leckagen-Erkennung oder Überprüfung der Kältemittelmenge nicht ausgeführt (Betrieb des Systems möglich)
Fehlercode: System-Probelauf noch nicht ausgeführt (Betrieb des Systems nicht möglich)
Fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2 oder Innen - Außen
Fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2 oder Innen - Außen
System-Probelauf regelwidrig beendet Probelauf erneut ausführen. Warnung: fehlerhafte Verkabelung zu
Q1/Q2 Fehlercode: fehlerhafte Verkabelung
zu Q1/Q2 ▪ An der F1/F2-Leitung sind zu viele
Inneneinheiten angeschlossen
▪ Fehlerhafte Verkabelung zwischen
Außen- und Inneneinheiten
Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheit-Typen kombiniert (R410A, R407C, RA, Hydrobox usw.)
Funktionsstörung bei Inneneinheit Funktionsstörung bei Verbindung über
Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen (R410A, R407C, RA, Hydrobox usw.)
Funktionsstörung bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen (R410A, R407C, RA, Hydrobox usw.)
Falsche Kombination von Einheiten (Multi-System)
Falsche Kombination von Einheiten (Multi-System)
Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz)
Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz)
Absperrventil geschlossen oder falsch (bei Ausführung des System­Probelaufs)
Funktion zur automatischen Befüllung ausführen (siehe Handbuch); Einheit nicht bereit für Leckagen­Erkennungsfunktion.
System-Probelauf durchführen.
Elektrische Anschlüsse (Q1/Q2) überprüfen.
Elektrische Anschlüsse (Q1/Q2) überprüfen.
Elektrische Anschlüsse Q1/Q2 überprüfen.
Elektrische Anschlüsse Q1/Q2 überprüfen.
Anzahl der Inneneinheiten und angeschlossene Gesamtkapazität überprüfen.
Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten eine Funktionsstörung vorliegt und ob der vorhandene Mix der Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten eine Funktionsstörung vorliegt und ob der vorhandene Mix der Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten eine Funktionsstörung vorliegt und ob der vorhandene Mix der Inneneinheiten zulässig ist.
Überprüfen, ob die Typen der Einheiten kompatibel sind.
Überprüfen, ob die Typen der Einheiten kompatibel sind.
Überprüfen, ob Anzahl der per Übertragungsleitung verbunden Einheiten mit der Anzahl der betriebenen Einheiten übereinstimmt (über Kontroll-Modus) oder warten, bis Initialisierung abgeschlossen ist.
Überprüfen, ob Anzahl der per Übertragungsleitung verbunden Einheiten mit der Anzahl der betriebenen Einheiten übereinstimmt (über Kontroll-Modus) oder warten, bis Initialisierung abgeschlossen ist.
Absperrventile öffnen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
53

12 Entsorgung

Haupt-
Fehlercode
In Bezug auf die Funktion zur Erkennung von Leckagen
Master Slave 1 Slave 2
Sub-Fehlercode Ursache Lösung
Ungewöhnlich tiefer Druck bei
Frostschutz Inneneinheit Sofort Ventil A schließen. Zum
Automatischer Befüllvorgang fast
Automatischer Befüllvorgang
Die Einheit ist nicht vorbereitet, um die
Inneneinheit ist außerhalb des
Außeneinheit ist außerhalb des
Bei Ausführung der Funktion zur
Es ist eine Inneneinheit installiert, die
Ansaugleitung
abgeschlossen
abgeschlossen
Funktion zur Erkennung von Leckagen ausführen zu können
Temperaturbereichs, in dem die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden kann
Temperaturbereichs, in dem die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden kann
Erkennung von Leckagen ist ein zu niedriger Druck festgestellt worden
nicht kompatibel ist mit der Funktion zur Leckagenerkennung (z.B. RADX Inneneinheit, Hydrobox, …)
Sofort Ventil A schließen. Zum Zurücksetzen BS1 drücken. Die folgenden Punkte prüfen und dann versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung erneut durchzuführen:
▪ Prüfen, ob das Absperrventil auf der
Gasseite ordnungsgemäß geöffnet ist.
▪ Prüfen, ob das Ventil des
Kältemittelzylinders geöffnet ist.
▪ Überprüfen, dass Lufteinlass und -
auslass der Inneneinheit nicht blockiert sind.
Zurücksetzen BS1 drücken. Versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung erneut durchzuführen.
Auf das Ende des automatischen Befüllvorgangs vorbereiten.
Modus für automatischen Befüllvorgang aufheben.
Siehe Anforderungen für die Ausführung der Funktion zur Leckagen-Erkennung.
Erneut versuchen, wenn die Umgebungsbedingungen passend sind.
Erneut versuchen, wenn die Umgebungsbedingungen passend sind.
Die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen neu starten.
Siehe Anforderungen für die Ausführung der Funktion zur Leckagen-Erkennung.
12 Entsorgung
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

13 Technische Daten

Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).
Referenz für Installateure und Benutzer
54
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
13 Technische Daten
a
b
a
c
d
a
b
a
e
d
e
c
a
b
a
e
d
f
c
a
b
a
e
b
d
c
a
b
a
e
d
f
c
h
1
h
2
1500
500
F
(mm)
d b

13.1 Überblick: Technische Daten

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Abmessungen
▪ Platzbedarf für Wartungsarbeiten
▪ Komponenten
▪ Rohrleitungsplan
▪ Schaltplan
▪ Technische Spezifikationen
▪ Leistungstabelle

13.2 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit

Um die Einheit herum ist genügend Platz für Wartungsarbeiten zu lassen, und der Mindestplatzbedarf für Lufteinlass und Luftauslass ist zu gewährleisten (siehe die Abbildung unten und wählen Sie eine der Möglichkeiten).
Anordnung A+B+C+D A+B
Möglichkeit 1 Möglichkeit 2
3 a≥10mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
f≥600 mm
4 a≥10mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
5 a≥10mm
b≥500mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
f≥900mm
a≥50mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
f≥500mm a≥50mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm a≥50mm
b≥500mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
f≥600mm
ABCD Seiten entlang des Installationsortes mit Hindernissen
F Vorderseite
Ansaugseite
▪ Gibt es beim Installationsort an den Seiten A+B+C+D
Hindernisse, hat die Höhe der Wände an den Seiten A+C keinen Einfluss auf die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten. Siehe die Abbildung oben: Sie zeigt die Auswirkungen der Wandhöhe an den Seiten B+D auf die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
▪ Haben am Installationsort nur die Seiten A+B Hindernisse, hat die
Höhe der Wände keine Auswirkung auf die angegebenen Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten.
▪ Der in diesen Zeichnungen angegebene Platzbedarf für die
Anordnung A+B+C+D A+B
Möglichkeit 1 Möglichkeit 2
1 a≥10mm
b≥300mm
2 a≥10mm
c≥10mm
d≥500mm
b≥300mm
c≥10mm
d≥500mm
e≥20mm
a≥50mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm a≥50mm
b≥100mm
c≥50mm
d≥500mm
e≥100mm
a≥200mm
b≥300mm
a≥200mm
b≥300mm
e≥400mm
Installation gilt für Vollast-Heizbetrieb, ohne Berücksichtigung der Möglichkeit der Ansammlung von Eis. Wir die Installation an einem Ort mit kaltem Klima durchgeführt, sollten alle oben angegebenen Abmessungen >500mm sein, damit sich zwischen den Außeneinheiten kein Eis ansammeln kann.
INFORMATION
Die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten in der Abbildung oben gelten für Kühlbetrieb bei 35°C Umgebungstemperatur (Standardbedingungen).
INFORMATION
Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
55
13 Technische Daten
R3T
R8T
R21T
R6T
R5T
R1T
R4T
d
c
b
c
d
h
l
i
f
n o
m
g
j
e
k
a
p
M2F
M
M1F
M
R7T
R10T
M1C
Y5S
Y4S
S1NPL
S1NPH
S1PH
SV
SV
SV
SV
15
**
/12.2
1

13.3 Rohrleitungsplan: Außengerät

Rohrleitungsplan: RXMLQ8 + RXYLQ10~14
Englisch Übersetzung
Option
Nicht im Schaltkasten montiert
Modellabhängige Verkabelung
Platine
1 Zur Benutzung der Drucktasten BS1~BS3 und der DIP-
Schalter DS1+DS2 siehe die Installationsanleitung oder das Wartungshandbuch.
2 Nicht die Einheit betreiben, indem Sie die Schutzeinrichtung
S1PH.kurzschließen.
3 Informationen zum Anschließen des Übertragungskabels
zwischen Innen-Außen F1-F2 und Außen-Außen F1-F2 finden Sie im Wartungshandbuch.
Position im Schaltkasten
Englisch Übersetzung
Position in switch box Position im Schaltkasten
Legende
A1P Hauptplatine A2P Entstörfilter-Platine A3P Invertierer-Platine A4P SUB-Platine A8P Adapter-Platine A9P * Kühlen/Heizen-Wahlschalter-Platine BS* (A1P) Drucktasten (Modus, Einstellung, Return)
a Verdichter (M1C)
b Wärmetauscher
c Ventilator
d Ventilatormotor (M1F, M2F)
e Akkumulator
f Expansionsventil, Haupt (Y1E) g Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) h Unterkühlen-Wärmetauscher
i Ölabscheider j Magnetventil, Öl 1 (Y3S)
k Magnetventil, Öl-Akkumulator (Y2S)
l 4Wege-Ventil, Haupt (Y1S)
m Service-Stutzen, Kältemittel-Befüllung
n Absperrventil (Flüssigkeit) o Absperrventil (Gas) p Service-Stutzen

13.4 Elektroschaltplan: Außengerät

Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende.
Punkte, die vor Inbetriebnahme der Einheit überprüft werden müssen
Notes to go through before
Englisch Übersetzung
starting the unit
Symbols Symbole X1M Hauptklemme
Punkte, die vor Inbetriebnahme der Einheit überprüft werden müssen
Erdungskabel Kabelnummer 15
Bauseitige Verkabelung Bauseitiges Kabel
Referenz für Installateure und Benutzer
56
Anschluss ** weiter auf Seite 12, Spalte 2
Mehrere Verkabelungsmöglichkeiten
C* (A3P) Kondensator DS* (A1P) DIP-Schalter E1HC Kurbelgehäuseheizung F1S (A2P) Überspannungsschutz F1U (A4P) Sicherung (T; 3,15A; 250V) F401U (A2P) Sicherung (T; 6,3A; 250V) F402U (A2P) Sicherung (T; 6,3A; 250V) F403U (A2P) Sicherung (T; 6,3A; 250V) F410U (A2P) Sicherung (T; 63A; 600V) F411U (A2P) Sicherung (T; 63A; 600V) F412U (A2P) Sicherung (T; 63A; 600V) F*U (A1P) Sicherung (T; 3,15A; 250V) HAP (A1P) LED in Betrieb (Wartungsmonitor – grün) K1M (A3P) Magnet-Kontaktgeber K*R (A*P) Magnetrelais L*R Drosselspule M1C Motor (Verdichter) M*F Motor (Ventilator) PS (A1P) Stromversorgung Q1DI # Fehlerstrom-Schutzschalter Q1RP (A1P) Schaltkreis zur Phasenumkehrerkennung R* (A3P) Widerstand R*T Thermistor R*V (A2P) Varistor S1NPH Hochdruck-Sensor S1NPL Niederdruck-Sensor S1PH Hochdruckschalter (Austritt) S1S Luftsteuerungsschalter S2S Kühlen-/Heizen-Schalter
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

14 Über das System

g
c
g g
h
g g
c c cd
f
eb
i
a
S3S Sicherheitsschalter SEG* (A1P) 7-Segment-Anzeige T1A Sensor für Fehlerstrom-Erkennung V1R (A3P) IGBT Power Modul V2R (A3P) Diodenmodul X66A Steckverbindung (Remote-Auswahlschalter
Kühlen/Heizen) X*A Leiterplattenanschluss X*M Anschlussleiste

Für den Benutzer

14 Über das System
Die Inneneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe.
HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.
X*M (A*P) Anschlussleiste auf Platine X*Y Steckverbindung Y*E Elektronisches Expansionsventil Y*S Magnetventil Z*C Entstörfilter (Ferritkern) Z*F Entstörfilter
* Optional
# Bauseitig zu liefern
Der paarweise Anschluss von Luftbehandlungsgeräten an die Außeneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems wird unterstützt.
Der Mehrfach-Anschluss von Luftbehandlungsgeräten an die Außeneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems wird nicht unterstützt, auch nicht in Kombination mit VRV Inneneinheit(en) mit direkter Dampfdehnung.
Einzeleinheit-Kombinationen (kontinuierliches Heizen / nicht­kontinuierliches Heizen): Es gibt Beschränkungen.
Kombination mehrere Einheiten im Verbund (kontinuierliches Heizen / nicht-kontinuierliches Heizen): Es gibt Beschränkungen.
Weiterer Informationen dazu siehe technisches Datenbuch.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur.
Allgemein können die folgenden Inneneinheit-Typen an das VRV IV Wärmepumpensystem angeschlossen werden. (Die Liste ist nicht abschließend und ist abhängig von Kombinationen der Modelle sowohl bei Außeneinheiten als auch bei Inneneinheiten.):
▪ VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (Direct Expansion)
(Luft-zu-Luft-Anwendungen).
▪ RA Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (Direct Expansion)
(Luft-zu-Luft-Anwendungen).
▪ Hydrobox (Luft-zu-Wasser-Anwendungen): Nur HXY080/125.
▪ AHU (Luft-zu-Luft-Anwendungen): EKEXV-Satz erforderlich.
▪ Luftvorhang - Biddle - (Luft-zu-Luft-Anwendungen).
VRV Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung und RA Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung dürfen miteinander kombiniert werden.
VRV Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung und Hydrobox­Einheiten dürfen miteinander kombiniert werden.
VRV Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung und RA Inneneinheit(en) mit direkter Dampfdehnung und Hydrobox­Einheit(en) dürfen NICHT miteinander kombiniert werden.
Wird AHU oder Luftvorhang verwendet, darf Hydrobox nicht angeschlossen werden.
Es ist nicht zulässig, ausschließlich Hydrobox-Einheiten an die Außeneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems anzuschließen.

14.1 Systemanordnung

Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen, die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser Betriebsanleitung an den jeweils betreffenden Stellen angegeben.
a VRV IV Wärmepumpen-Außeneinheit
b Kältemittelrohre
c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX)
d VRV LT Hydrobox (HXY080/125)
e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX))
f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
Residential Air (DX)
g Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
zugeordnet)
h Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
i Fernbedienungs-Umschalttaste für Kühlen/Heizen

15 Benutzerschnittstelle

ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren
einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
57

16 Vor der Inbetriebnahme

Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Detaillierte Informationen über erforderliche Maßnahmen, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, finden Sie in der dedizierten Installations- und Betriebsanleitung der betreffenden Inneneinheit.
Siehe Betriebsanleitung der installierten Benutzerschnittstelle.
16 Vor der Inbetriebnahme
WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
ACHTUNG
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.

17 Betrieb

17.1 Betriebsbereich

Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Kühlen Heizen
Außentemperatur –5~43°CDB (DB =
Trockenkugel)
Innentemperatur 21~32°C
14~25°C
Luftfeuchtigkeit innen ≤80%
(a) Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem
Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
Die oben angegebenen Betriebsbereiche gelten nur, wenn Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung ans VRV IV System angeschlossen werden.
Bei Anschluss von Hydrobox-Einheiten oder AHU gelten andere Betriebsbereichsangaben. Diese finden Sie in der Installations- bzw. Betriebsanleitung der betreffenden Einheit. Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.
tr
feucht
–20~21°C
–25~15,5°C
15~27°C
(a)
tr
feucht
tr
ACHTUNG
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
ACHTUNG
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird. Sonst könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln. Das kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb Ihres Systemtyps und der Kennzeichnung. Wenn es sich bei Ihrem System um ein System mit zugeschnittener Regelung handelt, wenden Sie sich für den korrekten Betrieb bitte an Ihren Händler.
Betriebsarten (je nach Typ der Inneneinheit):
▪ Heizen und Kühlen (Luft zu Luft).
▪ Betrieb nur mit Ventilator (Luft zu Luft).
▪ Heizen und Kühlen (Luft zu Wasser).
Je nach Typ der Inneneinheit gibt es dedizierte Funktionen. Informationen dazu entnehmen Sie der betreffenden Installations­bzw. Betriebsanleitung.

17.2 System betreiben

17.2.1 Über den Betrieb des Systems

▪ Je nach Kombination von Außeneinheit und Benutzerschnittstelle
gibt es Unterschiede bei Bedienung und Betrieb.
▪ Um das Gerät zu schützen, muss 6 Stunden vor Inbetriebnahme
die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet werden.
▪ Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebs
abgeschaltet, nimmt die Einheit den Betrieb automatisch wieder auf, sobald der Strom wieder eingeschaltet wird.
17.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator­Betrieb und automatischer Betrieb
▪ Wird auf dem Display der Benutzerschnittstelle "change-
over under centralized control" (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, ist es nicht möglich, über die Benutzerschnittstelle die Betriebsart zu wechseln (siehe Installations- und Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle).
▪ Falls die Anzeige "change-over under centralized
control" (Umschaltung unter zentraler Steuerung) blinkt, schlagen Sie nach in "17.5.1 Zur Festlegung der Master-
Benutzerschnittstelle"auf Seite61.
▪ Nach Beenden des Heizbetriebs kann der Ventilator noch ca. 1
Minute nachlaufen.
▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit
automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor.

17.2.3 Heizbetrieb

Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist.
Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern.
Referenz für Installateure und Benutzer
58
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
17 Betrieb
a
b
1
1
1
1
1
Enteisungsbetrieb
Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, was den Energietransfer herabsetzt. Die Heizleistung sinkt allmählich, so dass das System auf Enteisungsbetrieb schalten muss, damit bei der Wärmeschlange der Außeneinheit Eis entfernt werden kann. Während des Enteisungsbetriebs sinkt die Heizleitung der Inneneinheiten vorübergehend, bis der Enteisungsbetrieb abgeschlossen ist. Nach dem Enteisungsbetrieb gewinnt die Einheit ihre volle Heizleistung zurück.
Bei Enteisungsbetrieb wird auf dem Display der Inneneinheit Folgendes angezeigt: .
Warmstart
Um zu verhindern, dass beim Beginn des Heizbetriebes kalte Luft aus einem Innengerät ausgeblasen wird, schaltet sich der Innenventilator automatisch ab. Das Display der
Benutzerschnittstelle zeigt . Es kann einige Zeit dauern, bis der Ventilator startet. Es liegt dann kein Fehler vor.
INFORMATION
▪ Die Heizleistung nimmt ab, wenn die Außentemperatur
sinkt. Wenn dieser Fall eintritt, verwenden Sie zusammen mit der Einheit noch ein weiteres Heizgerät. (Wenn Sie die Einheit zusammen mit Einrichtungen verwenden, die offene Flammen erzeugen, sorgen Sie für eine konstante Belüftung des Raums). Stellen Sie keine Einrichtungen oder Geräte mit offener Flamme unter das Innengerät oder an Plätzen, die dem Luftstrom der Einheit ausgesetzt sind.
▪ Ab Einschalten der Einheit dauert es einige Zeit, bis der
Raum aufgeheizt ist. Denn die Einheit arbeitet mit einem Heißluft-Zirkulationssystem, um den gesamten Raum zu beheizen.
▪ Wenn die heiße Luft an die Decke steigt und den
Bereich über dem Boden kalt lässt, empfehlen wir Ihnen, den Zirkulator zu verwenden (Innenventilator für Luftzirkulation). Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu.
17.2.4 System bedienen (OHNE Remote­Umschalter Kühlen/Heizen)
1 Mehrere Male auf der Benutzerschnittstelle auf den Schalter zur
Auswahl der Betriebsart drücken und die gewünschte Betriebsart auswählen.
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Nur Betrieb des Ventilators
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf.
17.2.5 System bedienen (MIT Remote­Umschalter Kühlen/Heizen)
Überblick über den Remote-Umschalter
a WAHLSCHALTER NUR BELÜFTUNG/
KLIMATISIERUNG
Für reinen Ventilatorbetrieb (Belüftung) den Schalter auf stellen; für Heiz-
oder Kühlbetrieb auf stellen.
b UMSCHALTER KÜHLEN/HEIZEN
Für Kühlbetrieb den Schalter auf stellen; für Heizbetrieb auf stellen
Beginnen
1 Mit dem Remote-Umschalter Kühlen/Heizen wählen Sie die
gewünschte Betriebsart wie folgt:
Kühlbetrieb
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
Beenden
3 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
Anpassen
In der Bedienungsanleitung der Benutzerschnittstelle ist beschrieben, wie Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit und Luftstromrichtung programmiert werden.
Heizbetrieb
Reiner
Ventilatorbetrieb

17.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden

17.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry)

RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler
Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung).
Referenz für Installateure und Benutzer
59
17 Betrieb
1
1
▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und
Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe der Benutzerschnittstelle eingestellt werden).
▪ Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die
Raumtemperatur zu niedrig ist (<20°C).

17.3.2 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

Beginnen
1 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur
Auswahl der Betriebsart drücken und Trocknungsbetrieb).
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
3 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "17.4Einstellen der Luftstromrichtung"auf Seite60.
Beenden
4 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
wählen (Programm für

17.3.3 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

Beginnen
1 Über den Remote-Umschalter Kühlen/Heizen Kühlbetrieb
wählen.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.

17.4 Einstellen der Luftstromrichtung

Siehe Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.

17.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe

Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss
Einheiten für Eckenmontage
Einheiten für Deckenabhängung
Einheiten für Wandbefestigung
Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display abweichen kann.
Kühlen Heizen
▪ Wenn die Raumtemperatur
niedriger ist als die eingestellte Ziel-Temperatur.
▪ Wenn der Betrieb ständig bei horizontaler Luftausblasrichtung
erfolgt.
▪ Bei fortlaufendem Betrieb und bei Kühlbetrieb mit nach unten
gerichtetem Luftstrom bei einer Einheit für Deckenabhängung oder Wandbefestigung ist es möglich, dass der Mikrocomputer die Luftstromrichtung regelt. Dann ändert sich die Anzeige auf dem Display der Benutzerschnittstelle ebenfalls.
Die Luftstromrichtung kann auf eine der folgenden Arten reguliert werden:
▪ Die Schwenkklappe stellt ihre Position selbst ein.
▪ Die Luftstromrichtung kann vom Benutzer festgelegt werden.
▪ Bei Starten des Betriebs.
▪ Wenn die Raumtemperatur
höher ist als die eingestellte Ziel-Temperatur.
▪ Bei Enteisungsbetrieb.
2 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur
Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für Trocknungsbetrieb).
3 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "17.4Einstellen der Luftstromrichtung"auf Seite60.
Beenden
5 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
Referenz für Installateure und Benutzer
60
▪ Automatisch
WARNUNG
Berühren Sie nie den Luftauslass oder die horizontalen Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann beschädigt werden.
HINWEIS
▪ Der Bewegungsbereich der Klappe kann verändert
▪ Vermeiden Sie Betrieb bei horizontaler Richtung
und gewünschte Position .
werden. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu. (Nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung).
Dadurch kann sich an der Decke oder an der Klappe Tau oder Staub absetzen.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
.
4P543427-1 – 2018.07

18 Energie sparen und optimaler Betrieb

e
b
f
d
b
d
c
a
e
f

17.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen

17.5.1 Zur Festlegung der Master­Benutzerschnittstelle
Ergebnis: Die Festlegung ist vollzogen. Diese
Benutzerschnittstelle fungiert nun als Master, und die Anzeige
(Umschaltung unter zentraler Steuerung) erlischt auf ihr.
Auf den Displays der anderen Benutzerschnittstellen wird (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt.

17.5.3 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (VRV DX und RA DX)

Wenn VRV DX Inneneinheiten und RA DX Inneneinheiten angeschlossen sind (oder nur RADX Inneneinheiten):
Je nach bauseitigen Einstellungen, die an der Außeneinheiten durchgeführt worden sind, liegt das Recht zu Master-Festlegung bei der VRV DX Inneneinheit oder bei der RADX Inneneinheit (siehe oben).
1 Ist der VRV DX Inneneinheit das Recht zuerteilt, den Master
a VRV Wärmepumpen-Außeneinheit
b VRV (DX) Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX -
Direct Expansion)
c BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX)
d Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
Residential Air (DX)
e Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
zugeordnet)
f Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine der Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle festgelegt werden.
Auf den Displays der Slave-Benutzerschnittstellen wird (change-over under centralized control, d. h. Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, und die Slave-Benutzerschnittstellen folgen automatisch der Betriebsart, die von der Master­Benutzerschnittstelle vorgegeben wird.
Nur über die Master-Benutzerschnittstelle ist es möglich, zwischen Heiz- und Kühlbetrieb auszuwählen.
In besonderen Fällen ist die Master-Festlegung wie folgt vorgegeben:
Gehäuse Beschreibung
VRVDX Inneneinheit kombiniert mit Hydrobox Einheit
VRVDX Inneneinheiten kombiniert mit RADX Inneneinheiten
Der Betriebsmodus wird immer durch die als Master fungierende Benutzerschnittstelle der VRVDX Inneneinheit erzwungen. Die Hydrobox­Einheit kann die Betriebsart (Kühlen/ Heizen) nicht bestimmen.
Der Betriebsmodus wird standardmäßig durch die als Master fungierende Benutzerschnittstelle der RADX Inneneinheit ausgewählt. Welcher Inneneinheitstyp die Master-Rolle hat, kann Ihnen Ihr Installateur sagen.

17.5.2 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (VRV DX und Hydrobox)

Wenn nur VRV DX Inneneinheiten (und Hydrobox-Einheiten) am VRV IV System angeschlossen sind:
1 Auf der derzeitigen Master-Benutzerschnittstelle 4 Sekunden
lang auf die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken. Ist es das erste Mal, dass dieser Vorgang vollzogen wird, kann das auf der ersten betriebenen Benutzerschnittstelle getan werden.
Ergebnis: Das Display zeigt bei allen an derselben Außeneinheit angeschlossenen Slave-Benutzerschnittstellen
2 Auf der Fernbedienung, die als Master-Benutzerschnittstelle
(Umschaltung unter zentraler Steuerung) und blinkt.
fungieren soll, die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken.
festzulegen, kann dasselbe Verfahren wie oben angewendet werden.
2 Ist der RA DX Inneneinheit das Recht zuerteilt, den Master
festzulegen, kann folgendes Verfahren angewendet werden.
Verfahren: alle Inneneinheiten stoppen (VRVDX Inneneinheiten + RADX Inneneinheiten).
Wenn das System nicht arbeitet (alle Inneneinheiten sind auf Thermo AUS geschaltet), können Sie die RA DX Inneneinheit als Master festlegen, indem Sie diese Einheit mit der Infrarot­Benutzerschnittstelle ansprechen (Thermo EIN in der gewünschten Betriebsart anfordern).
Mit demselben Verfahren kann die Master-Festlegung auch geändert werden. Das Umschalten von Kühlen auf Heizen (oder umgekehrt) ist nur möglich, indem auf der festgelegten Master­Benutzerschnittstelle die Betriebsart gewechselt wird.
Falls Sie die Master-Benutzerschnittstelle nach einer Änderung der Installation bei der VRVDX Inneneinheit belassen wollen, wenden Sie sich an Ihren Installateur.

17.6 Über Steuerungssysteme

Dieses System bietet neben dem individuellen Regelsystem (eine Benutzerschnittstelle regelt eine Inneneinheit) zwei weitere Regelsysteme. Stellen Sie fest, ob Ihre Einheit über den folgende Typ von Regelsystem verfügt:
Typ Beschreibung
System für Gruppenregelung
Regelsystem mit 2 Benutzerschnittstellen
HINWEIS
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die Kombination oder Einstellung von Gruppenregelung und Regelsystemen mit 2 Benutzerschnittstellen ändern wollen.
1 Benutzerschnittstelle regelt bis zu 16 Inneneinheiten. Sämtliche Inneneinheiten werden gleich eingestellt.
2 Benutzerschnittstellen regeln 1 Inneneinheit (bei Gruppenregelsystem 1 Gruppe von Inneneinheiten). Jede Einheit wird einzeln geregelt.
18 Energie sparen und optimaler
Betrieb
Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen.
▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass
der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
61

19 Wartung und Service

▪ Stellen Sie die Raumtemperatur so ein, dass sie als angenehm
empfunden wird. Vermeiden Sie zu starkes Heizen oder Kühlen.
▪ Sorgen Sie dafür, dass während des Kühlbetriebs kein direktes
Sonnenlicht in den Raum dringt, indem Sie Vorhänge oder Rouleaus dazu benutzen.
▪ Lüften Sie oft. Bei ausgiebigem Gebrauch ist die Belüftung umso
wichtiger.
▪ Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Sind Türen und
Fenster geöffnet, strömt Luft aus dem Raum, was die Kühl- oder Heizwirkung verringert.
▪ Achten Sie darauf, NICHT zu viel zu kühlen oder zu heizen. Um
Energie zu sparen, halten Sie die Temperatureinstellung auf einer moderaten Höhe.
▪ Am Lufteinlass oder Luftauslass der Einheit KEINE Gegenstände
abstellen. Dies kann zur Verringerung der Wirkung beim Heizen/ Kühlen führen oder sogar den Betrieb beenden.
▪ Schalten Sie den Schalter für die Hauptstromversorgung der
Einheit auf Aus, wenn Sie die Einheit für einen längeren Zeitraum nicht nutzen. Bleibt der Schalter eingeschaltet, wird Strom verbraucht. Schalten Sie vor erneuter Inbetriebnahme den Hauptschalter 6 Stunden vorher ein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. (Siehe auch Kapitel „Wartung" im Handbuch der Inneneinheit.)
▪ Erscheint auf der Anzeige (Zeit den Filter zu reinigen), bitten
Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker, die Filter zu reinigen. (Siehe auch Kapitel „Wartung" im Handbuch der Inneneinheit.)
▪ Inneneinheit und Benutzerschnittstelle sollten mindestens 1 m
entfernt sein von Fernseher, Radiogeräten, Stereoanlage und ähnlichen Geräten. Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann es zu Stillstand oder Verzerrungen bei Bildern kommen.
▪ Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit, da sie dort
durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten.
▪ Wenn die Luftfeuchtigkeit über 80% beträgt, kann sich
Kondenswasser bilden, das herabtropft, wenn der Kondensatauslass blockiert ist.
Das Wärmepumpensystem ist mit modernsten Funktionen zur Energieeinsparung ausgestattet. Je nach Prioritätensetzung kann ausgewählt werden, ob Energieersparnis oder Komfort im Vordergrund stehen soll. Über verschiedene Parametersetzungen kann für die betreffende Anwendung die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort gewählt werden.
Mehrere Konfigurationsmuster stehen zur Verfügung, die nachfolgend kurz erläutert werden. Wenn aufgrund baulicher Gegebenheiten in Ihrem Gebäude Parameter anders gesetzt werden sollten, wenden Sie sich an Ihren Installateur oder Händler.
Der Installateur findet detaillierte Informationen in der Installationsanleitung. Er kann Ihnen helfen, die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort herzustellen.
Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger belastet, je niedriger die Außentemperatur ist (z. B. 25°C statt 35°C). Gemäß dieses Prinzips erhöht das System automatisch die Kältemitteltemperatur und reduziert damit automatisch die abgegebene Leistung, so dass das System ökonomischer arbeitet.
Hoch-sensibel / ökonomisch (Kühlen/Heizen)
Im Vergleich zum Basic-Betrieb wird die Kältemitteltemperatur erhöht / reduziert (Kühlen/Heizen). Bei der Methode Hoch-sensibel steht der Komfort des Kunden im Mittelpunkt.
Die Auswahlmethode der Inneneinheiten spielt eine wichtige Rolle und ist in Betracht zu ziehen, da die verfügbare Leistung nicht dieselbe ist wie bei Basis-Betrieb.
Fragen Sie Ihren Installateur nach weiteren Einzelheiten über hoch­sensible Anwendungen.

18.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen

Für jeden der oben beschriebenen Modi kann eine Komfortstufe ausgewählt werden. Die Komfortstufe wirkt sich auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch) aus, die in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen. Dazu wird die Kältemitteltemperatur vorübergehend auf andere Werte gesetzt, damit die angeforderten Raumverhältnisse schneller erreicht werden.
▪ Stark
▪ Schnell
▪ Sanft
▪ Eco
INFORMATION
Zu beachten ist, wenn Hydrobox Anwendungen installiert sind und der Betrieb im automatischen Modus erfolgt. Es kann sein, dass sich die Energiesparfunktion nur sehr wenig auswirkt, wenn eine sehr niedrige/hohe Vorlauftemperatur (Kühlen/Heizen) angefordert wird.
19 Wartung und Service
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.

18.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten

Basic
Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV-Systemen erwartet werden.
Automatisch
Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
Referenz für Installateure und Benutzer
62
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden.
ACHTUNG: Achten Sie besonders auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter ausschalten.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
19 Wartung und Service
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel, wringen es gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab. Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.

19.1 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit

Z.B. am Anfang der Saison.
▪ Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen zur Belüftung der
Innen- und Außeneinheiten und entfernen Sie alles, was sie blockieren könnte.
▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten.
Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird. Darauf achten, gereinigte Luftfilter an ihrer ursprünglichen Position zu installieren.
▪ Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor
Sie die Einheit in Betrieb setzen, um einen problemloseren Betrieb zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird, wird das Display der Benutzerschnittstelle aktiv.

19.2 Wartung vor langer Betriebspause

Z.B. am Ende der Saison.
▪ Um die Inneneinheiten innen zu trocknen, lassen Sie sie ungefähr
einen halben Tag im ausschließlichen Ventilatorbetrieb laufen. Für weitere Informationen zum ausschließlichen Ventilatorbetrieb siehe "17.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb
und automatischer Betrieb"auf Seite58.
▪ Den Strom abschalten. Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt
nichts mehr an.
▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten.
Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird. Darauf achten, gereinigte Luftfilter an ihrer ursprünglichen Position zu installieren.

19.3 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R410A
Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential): 2087,5
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der gesamten Kältemittelfüllung im System (ausgedrückt in Tonnen CO2­Äquivalent) benutzt, um die Wartungsintervalle zu bestimmen. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
WARNUNG
Das Kältemittel im System ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den Raum ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Benutzen Sie das System nicht, bis das Servicepersonal bestätigt, dass das Teil, bei dem das Kältemittel ausgelaufen ist, repariert ist.

19.4 Kundendienst und Garantie

19.4.1 Garantiezeit

▪ Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler
zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig aufzubewahren.
▪ Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt
erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und halten Sie die Garantiekarte bereit.

19.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion

Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt, wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen Lagerbestand an wichtigen Komponenten, damit Ihre Einheit so lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie immer Folgendes an:
▪ Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit.
▪ Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der
Einheit).
▪ Das Datum der Installation.
▪ Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten
des Defekts.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
63

20 Fehlerdiagnose und -beseitigung

WARNUNG
▪ Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen,
entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher, nicht toxisch und nicht brennbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.

19.4.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen

Beachten Sie, dass die aufgeführten Wartungs- und Austauschzyklen nicht für die Garantiezeit der Komponenten gilt.
Komponente Inspektion
szyklus
Elektromotor 1 Jahr 20.000 Stunden Platine 25.000 Stunden Wärmetauscher 5 Jahre Sensor (Thermistor usw.) 5 Jahre Benutzerschnittstelle und
Schalter Ablaufblech 8 Jahre Expansionsventil 20.000 Stunden Magnetventil 20.000 Stunden
Bei den Angaben in der Tabelle wird von folgenden Nutzungsbedingungen ausgegangen:
▪ Normaler Gebrauch ohne häufiges Starten und Stoppen der
Einheit. Je nach Modell sollte das Gerät nicht häufiger als 6 Mal/ Stunde gestartet und gestoppt werden.
▪ Es wird davon ausgegangen, dass die Einheit 10 Stunden/Tag
und 2500 Stunden/Jahr in Betrieb ist.
HINWEIS
▪ In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt.
Weitere Einzelheiten können Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag entnehmen.
▪ Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der
Wartungszyklen. Um die Einheit jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich sein. In Anbetracht des Budgets hinsichtlich Kosten für Wartung und Inspektion können die empfohlenen Intervalle eingehalten werden, damit eine hinreichende Wartung gewährleistet ist. Abhängig vom Inhalt des Wartungs- und Inspektionsvertrages können die Abstände zwischen Inspektions- und Wartungsarbeiten in Wirklichkeit kürzer sein als in der Tabelle angegeben.
Wartungsperiode
(Austausch und/oder
Reparaturen)
25.000 Stunden

19.4.4 Verkürzte Wartungs- und Austauschzyklen

Die Abstände zwischen den "Wartungs- und Austauschzyklen" müssen in folgenden Situationen gegebenenfalls verkürzt werden:
Die Einheit wird an Standorten eingesetzt, wo folgende Bedingungen herrschen:
▪ Überdurchschnittlich Schwankungen bei Wärme und
Luftfeuchtigkeit.
▪ Hohe Spannungsschwankungen (Spannung, Frequenz,
Wellenverzerrungen usw.) (die Einheit kann nicht verwendet werden, wenn die Schwankungen das zulässige Maß überschreiten).
▪ Häufiges Auftreten von Stößen und Vibrationen.
▪ Luft mit Staub, Salz, schädlichem Gas oder Ölnebel versetzt, zum
Beispiel Schwefelsäure und Schwefelwasserstoff.
▪ Das Gerät wird häufig gestartet und gestoppt, oder die
Betriebszeit ist sehr lang (24-Stunden-Klimatisierung).
Empfohlene Austauschzyklen bei Verschleißteilen
Komponente Inspektion
szyklus
Luftfilter 1 Jahr 5 Jahre Hochleistungsfilter 1 Jahr Sicherung 10 Jahre Kurbelgehäuseheizung 8 Jahre Unter Druck stehende Teile Bei Korrosion wenden Sie
HINWEIS
▪ In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt.
Weitere Einzelheiten können Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag entnehmen.
▪ Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der
Wartungszyklen. Um die Einheit jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich sein. In Anbetracht des Budgets hinsichtlich Kosten für Wartung und Inspektion können die empfohlenen Intervalle eingehalten werden, damit eine hinreichende Wartung gewährleistet ist. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu.
INFORMATION
Werden Innenteile nicht von unseren autorisierten Händlern entfernt oder gereinigt sondern von anderen Personen, werden dadurch entstehende Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Wartungsperiode
(Austausch und/oder
Reparaturen)
sich an Ihren Fachhändler
vor Ort.
20 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das System MUSS von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
Referenz für Installateure und Benutzer
64
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
20 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Störung Maßnahme
Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig aktiviert, oder der EIN/AUS­Schalter arbeitet NICHT korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt. Betrieb beenden. Der Betriebsschalter funktioniert NICHT
richtig. Auf dem Display der
Benutzerschnittstelle wird die Nummer der Einheit angezeigt, die Betriebsleuchte blinkt und es wird ein Fehlercode angezeigt.
Wenn das System NICHT korrekt arbeitet und keine der oben genannten Fälle oder Störungen vorliegen, überprüfen Sie das System wie folgt.
Störung Maßnahme
Wenn das System überhaupt nicht funktioniert.
Das System nimmt den reinen Ventilatorbetrieb auf, sobald aber der Kühl­oder Heizbetrieb aufgenommen wird, schaltet sich das System ab.
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
▪ Überprüfen Sie, ob das Display der
Benutzerschnittstelle (Zeit den Luftfilter zu reinigen) anzeigt. (Siehe
"19 Wartung und Service" auf Seite 62
und "Wartung" in der Betriebsanleitung zur Inneneinheit.)
Den Hauptschalter auf AUS schalten.
Schalten Sie die Stromzufuhr AUS.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie ihm den Fehlercode mit.
Störung Maßnahme
Das System funktioniert zwar, Kühl­oder Heizbetrieb arbeiten jedoch nicht ausreichend.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft
ist (siehe Kapitel "Wartung" in der Betriebsanleitung des Innengerätes).
▪ Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung.
▪ Überprüfen Sie auf Ihrer
Benutzerschnittstelle die Einstellung der Ventilatordrehzahl.
▪ Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster
geöffnet sind. Schließen Sie Türen und Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
▪ Achten Sie darauf, dass sich während
des Kühlbetriebs nicht zu viele Personen im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der Raum zu stark aufgeheizt wird.
▪ Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in
den Raum gelangt. Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftausblaswinkel
korrekt ist.

20.1 Fehlercodes: Übersicht

Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Haupt-
Fehlercode
Inhalt
Externe Schutzeinrichtung wurde ausgelöst EEPROM-Fehler (innen) Fehler bei Ablassen von Wasser aus dem System
(innen) Fehler bei Ventilatormotor (innen) Fehler bei Schwenkklappenmotor (innen) Fehler bei Expansionsventil (innen) Fehler bei Ablassen von Wasser (Inneneinheit) Fehler bei Filter-Staubbehälter (innen) Fehler bei Leistungseinstellung (innen) Fehler bei Übertragung zwischen Hauptplatine und
Subplatine (innen) Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen;
Flüssigkeit) Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen;
Gas)
Referenz für Installateure und Benutzer
65
20 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-
Fehlercode
Inhalt
Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (innen) Fehler bei Antrittsluft-Thermistor (innen) Fehler bei Bewegungsdetektor oder Sensor für
Etagentemperatur (innen) Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (innen) Fehler bei Platine (außen) Fehlerstrom-Detektor wurde aktiviert (außen) Hochdruckschalter wurde aktiviert Niederdruck-Funktionsstörung (außen) Erkennung von Blockierung des Verdichters (außen) Fehler bei Ventilatormotor (außen) Fehler bei elektronischem Expansionsventil (außen) Fehler bei Austrittstemperatur (außen) Ansaugtemperatur ungewöhnlich (außen) Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel Fehler bei Hochdruckschalter Fehler bei Niederdruckschalter Problem bei Ventilatormotor (außen) Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur
(außen) Fehler bei Druck-Sensor Fehler bei Stromstärken-Sensor Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (außen) Fehler bei Sensor für Gastemperatur bei
Wärmetauscher (außen) Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (außen) Fehler bei Sensor für Enteisungs-Temperatur (außen) Fehler bei Temperaturfühler für
Flüssigkeitstemperatur (nach Unterkühlen HE) (außen)
Fehler bei Sensor für Flüssigkeits-Temperatur (Rohrschlange) (außen)
Fehler bei Temperaturfühler für Gastemperatur (nach Unterkühlen HE) (außen)
Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH) Fehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPL) INV-Platine unnormal Kühlrippentemperatur unnormal Fehler bei Inverter-Platine Verdichter-Überstrom erkannt Verdichter-Blockierung (bei Starten) Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV
Übertragungsproblem INV Spannungsschwankungen bei der
Stromversorgung Betrifft automatischen Befüllvorgang Fehler bei Kühlrippen-Thermistor Betrifft automatischen Befüllvorgang Betrifft automatischen Befüllvorgang Betrifft automatischen Befüllvorgang Fehler bei Leistungseinstellung (außen) Unnormal niedriger Druckabfall, Fehler bei
Expansionsventil Funktionsstörung bei Phasenumkehr von
Stromversorgung INV Spannung zu niedrig
Haupt-
Fehlercode
System-Probelauf noch nicht ausgeführt Fehler bei Verkabelung innen/außen Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation
innen Fehlerhafte Verkabelung zu Außeneinheit/
Außeneinheit Unnormale Benutzerschnittstellen-Kommunikation
Haupt-Sub Falsche Zuordnung im System. Falsche
Inneneinheitstypen kombiniert. Fehler bei Inneneinheit.
Fehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen
Zentrale Adresse kommt doppelt vor Fehler bei Kommunikation mit zentraler Steuerung -
Inneneinheit Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
(Inkonsistenz) Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
(Inkonsistenz)
Inhalt

20.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems

Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE System­Fehler:

20.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht

▪ Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle
nimmt das Gerät nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die Betriebsleuchte, befindet sich das System im Normalzustand. Um eine Überlastung des Verdichtermotors zu verhindern, nimmt das Klimagerät, wenn es kurz vorher auf AUS geschaltet wurde, seinen Betrieb erst 5 Minuten nach Einschalten wieder auf. Der Anlauf wird ebenfalls verzögert, wenn die Taste zur Auswahl der Betriebsart verwendet wurde.
▪ Wird auf der Benutzerschnittstelle "Unter zentraler Steuerung"
angezeigt und wird dann die Betriebstaste gedrückt, blinkt das Display für einige Sekunden. Das blinkende Display signalisiert, dass die Benutzerschnittstelle nicht verwendet werden kann.
▪ Nach Einschalten geht das System nicht sofort in Betrieb. Warten
Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.

20.2.2 Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten

▪ Zeigt das Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung)
an, ist das ein Zeichen dafür, dass es sich beim Display um das einer Slave-Benutzerschnittstelle handelt.
▪ Ist der Remote-Umschalter Kühlen/Heizen installiert und zeigt das
Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung ­Umschaltung unter zentraler Steuerung), dann bedeutet das, dass die Umschaltung Kühlen/Heizen durch den Remote-Umschalter Kühlen/Heizen vollzogen wird. Fragen Sie Ihren Händler, wo der Remote-Umschalter installiert ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
66
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07

21 Veränderung des Installationsortes

20.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen und Heizen funktionieren nicht

Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird. Der Mikrocomputer macht sich betriebsbereit und prüft gerade die Kommunikation mit den Inneneinheiten. Dieser Vorgang kann maximal 12 Minuten dauern. Warten Sie diesen Vorgang ab.

20.2.4 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung

Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl. Dadurch wird verhindert, dass Kaltluft direkt auf die Personen im Raum geblasen wird. Wird die Taste gedrückt, ändert sich die Ventilatorgeschwindigkeit selbst dann nicht, wenn eine weitere Inneneinheit in Heizbetrieb ist.

20.2.5 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung

Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der Anzeige auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des Ventilators wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die Einheit wird durch den Mikrocomputer gesteuert.

20.2.6 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit)

Wenn nach Enteisungsbetrieb das System auf Heizbetrieb umgeschaltet wird. Die durch den Enteisungsbetrieb erzeugte Feuchtigkeit wird zu Dampf und dieser wird abgegeben.

20.2.7 Symptom: Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Minuten erneut

Ursache: Die Benutzerschnittstelle empfängt Störsignale von anderen elektrischen Geräten als dem Klimagerät. Dadurch wird die Kommunikation zwischen den Einheiten verhindert, so dass der Betrieb eingestellt wird. Der Betrieb wird automatisch wieder aufgenommen, sobald die Störsignale verschwinden.

20.2.8 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit)

▪ Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin". Das elektronische
Expansionsventil im Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen Betrieb auf und erzeugt das Geräusch. Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
▪ Ein kontinuierliches leises "Schaaa" ertönt, wenn sich das System
im Kühlbetrieb befindet oder pausiert. Dieses Geräusch ertönt, wenn die Kondensatpumpe (Sonderzubehör) in Betrieb ist.
▪ Ein quietschendes "Pischi-Pischi" ertönt, wenn sich das System
nach dem Heizbetrieb abschaltet. Dieses Geräusch wird durch Ausdehnen und Zusammenziehen der Kunststoffteile aufgrund der Temperaturveränderungen erzeugt.
▪ Beim Abschalten der Inneneinheit ertönt ein leises "Saaa" oder
"Schoro-Schoro". Dieses Geräusch ist zu hören, wenn eine andere Inneneinheit in Betrieb ist. Um zu verhindern, dass Öl und Kältemittel im System verbleiben, fließt ein geringer Teil des Kältemittels auch weiterhin.

20.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit)

▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das
System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen­und Außeneinheiten strömt.
▪ Beim Anlaufen oder direkt nach Beenden des Betriebs oder des
Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird.

20.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Außeneinheit)

Der Ton des Betriebsgeräusches verändert sich. Dieses Geräusch wird durch Frequenzveränderungen verursacht.

20.2.11 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus

Wenn die Einheit nach längere Auszeit erstmals wieder benutzt wird. Ursache: Staub ist in die Einheit eingedrungen.

20.2.12 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei

Das Gerät kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten usw. absorbieren und sie wieder abgeben.

20.2.13 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht

Während des Betriebs: Die Geschwindigkeit des Ventilators wird geregelt, um den Betrieb des Produkts zu optimieren.

20.2.14 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt

Das geschieht sofort nach Einschalten des Hauptschalters und zeigt an, dass die Benutzerschnittstelle normal arbeitet. Das dauert ca. 1Minute.

20.2.15 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein

Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter zurückbleiben. Die Einheit schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten aus.

20.2.16 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde

Das ist der Fall, weil die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter aufwärmt, sodass er reibungslos anlaufen kann.

20.2.17 Symptom: Wenn die Inneneinheit den Betrieb einstellt, kann man heiße Luft fühlen

Im selben System werden mehrere unterschiedliche Inneneinheiten betrieben. Wenn eine andere Einheit in Betrieb ist, strömt immer noch etwas Kältemittel durch die Einheit.
21 Veränderung des
Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise.
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRVIV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07
Referenz für Installateure und Benutzer
67

22 Entsorgung

22 Entsorgung
Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen.
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

23 Glossar

Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen am Produkt durchführen oder koordinieren kann.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Referenz für Installateure und Benutzer
68
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRVIV System Klimagerät
4P543427-1 – 2018.07
4P543427-1 2018.07
Copyright 2018 Daikin
Loading...