▪ Format: Digitale Dateien auf der ROTEX-Homepage.
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der
regionalen ROTEX-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler
verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
2Hinweise zum Produkt
Der ROTEX LAN-Adapter ermöglicht die App-Steuerung des
ROTEX-Wärmepumpensystems und, abhängig vom Modell, die
Integration des Wärmepumpensystems in eine Smart GridAnwendung.
Der LAN-Adapter ist in 2 Versionen verfügbar:
ModellFunktionalität
RBRP069A61App-Steuerung + Smart Grid-
Anwendung
RBRP069A62Nur App-Steuerung
Referenzhandbuch für den Monteur
2
RBRP069A61
ROTEX LAN-Adapter
4P510034-1B – 2018.10
2 Hinweise zum Produkt
aa
bdbb
a
c
c
e
X1A
X2A
X3A
X4A
b
a
LD1
LD2
LD3
LD4
INFORMATION
Nicht alle Modelle sind in alle Vertriebsregionen verfügbar.
Komponenten: Gehäuse
a Aussparungen für die Wandmontage
b Durchbruch-Öffnungen (Verkabelung von der Unterseite)
c Durchbruch-Öffnungen (Verkabelung von der Rückseite)
d Ethernet-Verbindung
e Status-LEDs
Komponenten: Platine
X1A~X4A Anschlüsse
a DIP-Schalter
b Status-LEDs
Status-LEDs
LEDBeschreibungVerhalten
LD1
LD2
Anzeige der
Stromversorgung des
Adapters und im normalen
Betrieb.
Anzeige der TCP/IPKommunikation mit dem
Router.
▪ LED blinkt: normaler
Betrieb.
▪ LED blinkt NICHT: kein
Betrieb.
▪ LED ein: normale
Kommunikation.
▪ LED blinkt:
Kommunikationsproble
m.
LEDBeschreibungVerhalten
LD3
Anzeige der
Kommunikation mit dem
Innengerät.
▪ LED ein: normale
Kommunikation.
▪ LED blinkt:
Kommunikationsproble
m.
(a)
LD4
Anzeige der Smart GridAktivität.
▪ LED ein: System läuft in
der Smart GridBetriebsart "Empfohlen
EIN", "Zwangs-EIN"
oder "Zwangs-AUS".
▪ LED aus: System läuft
in der Smart GridBetriebsart "Normaler
Betrieb" oder unter
normalen
Betriebsbedingungen
(Raumheizung/Kühlen,
Produktion von
Brauchwasser).
▪ LED blinkt: LAN-
Adapter führt eine
Smart GridKompatibilitätsprüfung
durch.
(a) Diese LED ist NUR für den RBRP069A61 aktiv (beim
RBRP069A62 ist sie vorhanden, aber IMMER inaktiv).
INFORMATION
▪ Das System wird mit dem DIP-Schalter konfiguriert.
Weitere Informationen siehe "7Erweiterte-
Funktion"auf Seite15.
▪ Wenn der LAN-Adapter eine Smart Grid-
Kompatibilitätsprüfung durchführt, blinkt LD4. Das ist
KEIN Fehlverhalten. Nach einer erfolgreichen
Überprüfung bleibt LD4 entweder AN oder schaltet sich
AUS. Wenn die LED länger als 30 Minuten weiterhin
blinkt, ist die Kompatibilitätsprüfung fehlgeschlagen
und es ist KEIN Smart Grid-Betrieb möglich.
2.1Verträglichkeit
Stellen Sie sicher, dass Ihr ROTEX-System mit der Verwendung mit
dem LAN-Adapter kompatibel ist (App-Steuerung und/oder Smart
Grid-Anwendungen). Ausführliche Informationen finden Sie im
Referenzhandbuch für den Monteur des ROTEX-Systems.
2.2Systemlayout
Die Integration eines LAN-Adapters in ein ROTEX-System
ermöglicht die folgenden Anwendungen:
a LAN-Adapter (RBRP069A61)
b Innengerät
c Bedieneinheit
d Router
e Stromzähler (optional)
f Solarwechselrichter/Energiemanagementsystem
g Schutzschalter
h Sonnenkollektoren
Referenzhandbuch für den Monteur
6
RBRP069A61
ROTEX LAN-Adapter
4P510034-1B – 2018.10
3 Über die Verpackung
a
b
c
2.3Systemanforderungen
Die für das ROTEX-System geltenden Anforderungen hängen von
der LAN-Adapter-Anwendung/dem Systemlayout ab.
App-Steuerung
PostenErforderlich
LAN-Adapter-SoftwareEs wird empfohlen, die LAN-
GerätesteuerungsmethodeStellen Sie sicher, dass die
Smart Grid-Anwendung
PostenErforderlich
LAN-Adapter-SoftwareEs wird empfohlen, die LAN-
GerätesteuerungsmethodeStellen Sie sicher, dass die
BrauchwassereinstellungenSo ermöglichen Sie die
StromverbrauchskontrolleEinstellungen
INFORMATION
Anweisungen zur Durchführung einer
Softwareaktualisierung finden Sie unter "7.4 Aktualisieren
der Software"auf Seite15.
Adapter-Software immer auf dem
aktuellen Stand zu halten.
Bedieneinheit-Einstellung [C‑07]
auf2:RT-Regelung gesetzt ist.
Adapter-Software immer auf dem
aktuellen Stand zu halten.
Bedieneinheit-Einstellung [C‑07]
auf2:RT-Regelung gesetzt ist.
Energiepufferung im
Brauchwasserspeicher:
▪ Die Brauchwasser-Einstellung
[E-05] (Brauchwasserbetrieb)
MUSS auf "DHW" ([E-05]=1)
gesetzt sein.
▪ Die Brauchwasser-Einstellung
[E-06]
(Brauchwasserspeichertyp)
MUSS auf
"Brauchwasserspeicher" ([E-0
6]=1) gesetzt sein.
▪ Die Stromverbrauchskontrolle-
Einstellung [4‑08] (Modus)
MUSS auf "Kontinuierlich"
eingestellt sein ([4‑08]=1).
▪ Die Stromverbrauchskontrolle-
Einstellung [4‑09] (Typ) MUSS
auf "Leistungsaufn." eingestellt
sein ([4‑09]=1).
RBRP069A61RBRP069A62
WENN die
Verbindung zu einem
Stromzähler (X2A)
besteht
WENN die
Verbindung zu einem
Solarwechselrichter/
Energiemanagement
system (X1A) besteht
INFORMATION
▪ Einen Überblick über die möglichen Systemlayouts
finden Sie unter "2.2 Systemlayout" auf Seite 3.
Weitere Informationen zu den elektrischen Leitungen
finden Sie unter "4.2 Überblick der elektrischen
Anschlüsse"auf Seite9.
▪ Die Funktion des Routers im System hängt vom
Systemlayout ab. Im Fall der App-Steuerung (nur) ist
der Router eine verpflichtende Systemkomponente, die
für die Kommunikation zwischen dem ROTEX-System
und dem Smartphone erforderlich ist. Bei einer Smart
Grid-Anwendung (nur) ist der Router KEINE
verpflichtende Komponente, sondern wird nur zu
Konfigurationszwecken verwendet. Im Fall der AppSteuerung + Smart Grid-Anwendung benötigen Sie den
Router sowohl als Systemkomponente als auch zu
Konfigurationszwecken.
▪ Das Smartphone und die Online Controller-App werden
zur Durchführung der LAN-AdapterSoftwareaktualisierung verwendet (wenn erforderlich).
Nehmen Sie daher IMMER ein Smartphone plus App
mit zum Installationsort, auch wenn der Adapter nur für
die Smart Grid-Anwendung verwendet wird.
▪ Einige Werkzeuge und Komponenten sind
möglicherweise bereits vor Ort vorhanden. Finden Sie
vor dem Ortstermin heraus, welche Komponenten
bereits zur Hand sind und welche Sie mitbringen
müssen (z.B. Router, Stromzähler …).
Stromzähler—
2-adriges Kabel—
2-adriges Kabel—
Schutzschalter
(100mA~6A, Typ B)
3Über die Verpackung
3.1So entpacken Sie den LANAdapter
1 Entpacken Sie den LAN-Adapter.
—
2.4Vor-Ort-Installationsanforderungen
Was Sie vor Ort benötigen, um den LAN-Adapter zu installieren,
hängt vom Systemlayout ab.
RBRP069A61RBRP069A62
Immer
Computer/Laptop mit Ethernet-Anschluss
Router (DHCP-fähig)
Mindestens ein 2-adriges Kabel (für die Verbindung zwischen LAN-
Lesen Sie auch die Anforderungen bezüglich der
maximalen Kabellänge unter "4.2 Überblick der
elektrischen Anschlüsse"auf Seite9.
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände bei der
Installation:
ZubehörRBRP069A61RBRP069A62
aInstallationsanleitu
OO
ng
b6-poliger
O—
Schiebeanschluss
für X1A
c2-poliger
O—
Schiebeanschluss
für X2A
d2-poliger
OO
Schiebeanschluss
für X3A
eEthernetkabelOO
fDurchführungstülle
OO
n
gSchrauben zur
OO
Montage des
Rückgehäuses
hDübel zur Montage
OO
des Rückgehäuses
iSchrauben zur
OO
Befestigung der
Platine
jSchraube zum
OO
Schließen des
Frontgehäuses
kKabelbinderO—
(a) Lassen Sie ausreichend Platz, um das Ethernetkabel
anzuschließen, ohne dessen minimalen Biegeradius zu
überschreiten (normalerweise 90mm).
(b) Lassen Sie ausreichend Platz, um das Gehäuse mit einem
Flachkopfschraubendreher zu öffnen (normalerweise
160mm).
▪ Der LAN-Adapter ist ausschließlich für die Wandmontage in
trockenen Innenbereichen konzipiert. Stellen Sie sicher, dass die
Installationsoberfläche eine ebene und vertikale, nicht brennbare
Wand ist.
▪ Der LAN-Adapter ist nur für die Montage in der folgenden
Ausrichtung konzipiert: Die Platine befindet sich auf der rechten
Seite des Gehäuses und der Ethernetanschluss weist zum Boden.
▪ Der LAN-Adapter ist für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen
zwischen 5~35°C konzipiert.
Installieren Sie den LAN-Adapter NICHT an den folgenden Plätzen
bzw. Orten:
▪ Orte mit hoher Feuchtigkeit (max. rel. Luftfeuchtigkeit=95%), z. B.
ein Badezimmer.
▪ Orte, an denen es zu Frost kommen kann.
Referenzhandbuch für den Monteur
8
RBRP069A61
ROTEX LAN-Adapter
4P510034-1B – 2018.10
4 Vorbereitung
X4A
4
N
L
3
2
1
2
1
X1A
X2A
X3A
a1
A
b
c
a2
d
c
X4AX3AP1/P2
a
b
cd
X4AX3AP1/P2
a
b
c
dd
e
X4AX3AP1/P2
a
b
4.2Überblick der elektrischen
Anschlüsse
Anschlüsse
App-Steuerung (nur)Der Router ist eine
SystemlayoutFunktion
verpflichtende
Systemkomponente, die für die
Kommunikation zwischen dem
ROTEX-System und dem
Smartphone erforderlich ist.
Weitere Informationen siehe
"2.2Systemlayout"auf Seite3.
Smart Grid-Anwendung (nur)Der Router ist KEINE
verpflichtende
Systemkomponente, sondern
wird nur als Hilfsmittel für
Konfigurationszwecke
verwendet.
Weitere Informationen siehe
"7Erweiterte-Funktion"auf
Seite15.
A Nur RBRP069A61
a1 An Solarwechselrichter/Energiemanagementsystem
a2 Erkennungsspannung mit 230VWechselstrom
b An Stromzähler
c An Innengerät (P1/P2)
d Zum Router
Anschlüsse
AnschlussKabelabschnittKabelMaximale
Kabellänge
Zubehörkabel
Router (X4A)——50/100m
Bauseitig bereitzustellende Kabel
Innengerät (P1/
0,75~1,25mm
2
(b)
2
200m
App-Steuerung + Smart GridAnwendung
(a)
Wenn der Router eine Systemkomponente ist, kann er auf folgende
Arten in das System integriert werden:
Verdrahtet
Der Router ist sowohl eine
verpflichtende
Systemkomponente (App-
Steuerung) als auch ein
Hilfsmittel für
Konfigurationszwecke (Smart
Grid-Anwendung).
Ausführliche Informationen
finden Sie unter
"2.2Systemlayout"auf Seite3
und "7Erweiterte-Funktion"auf
Seite15.
P2) (X3A)
Stromzähler
0,75~1,25mm
2
(c)
2
100m
(X2A)
Solarwechselric
hter/
Energiemanage
0,75~1,5mm2Abhängig von
der
Anwendung
100m
(d)
mentsystem +
Erkennungsspa
nnung mit
230VWechsels
trom (X1A)
(a) Das als Zubehör mitgelieferte Ethernetkabel ist 1m lang.
(b) Diese Kabel MÜSSEN umhüllt sein. Empfohlene Länge der
(c) Diese Kabel MÜSSEN umhüllt sein. Empfohlene Länge der
(d) Die gesamte Verkabelung zum X1A MUSS H05VV sein.
Drahtlos
Sie können aber auch ein bauseitig vorhandenes
Ethernetkabel verwenden. Berücksichtigen Sie in diesem
Fall den maximal zulässigen Abstand zwischen dem LANAdapter und dem Router, der bei Kabeln der Kategorie 5e
bei 50m liegt und bei Kabeln der Kategorie 6 bei 100m.
Abisolierung: 6mm.
Abisolierung: 6mm.
Erforderliche Länge der Abisolierung: 7mm. Weitere
Informationen finden Sie unter "4.2.4Solarwechselrichter/
Energiemanagementsystem"auf Seite10.
a LAN-Adapter
b Innengerät
c Router
a LAN-Adapter
b Innengerät
c Router
d WLAN-Brücke
Stromleitung
4.2.1Router
Stellen Sie sicher, dass der LAN-Adapter über eine LAN-Verbindung
verbunden werden kann.
Die minimale Kategorie für das Ethernetkabel ist 5e.
Die Funktion des Routers im System hängt vom Systemlayout ab.