Daikin FMCQ71A7VEB user guide manual

INSTALLATION AND
OPERATION MANUAL
Air conditioning system
Installation and operation manual
Air conditioning system
Installations- und Bedienungsanleitung
Manuel d'installation et d'utilisation
Système de conditionnement d’air
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
Airconditioningsysteemr
Manual de instalación y operación
Sistema de aire acondicionado
Manuale di installazione e d'uso
Sistema di climatizzazione
∂Б¯ВИЪ›‰ИФ ВБО·Щ¿ЫЩ·ЫЛ˜ О·И ПВИЩФ˘ЪБ›·˜
™‡ЫЩЛМ· ОПИМ·ЩИЫМФ‡
Manual de instalação e de operações
Sistema de ar condicionado
English
Deutsch
Français
Nederlands
Español
Italiano
EППЛУИО¿
Portugues
FMCQ50A7VEB FMCQ60A7VEB FMCQ71A7VEB FMCQ100A7VEB FMCQ125A7VEB
Инструкция по монтажу и эксплуатации
Система кондиционирования воздуха
Montaj ve kullanım kılavuzu
Klima sistemi
русский
Türkçe
ATITIKTIES-DEKLARACIJA
ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
VYHLÁSENIE-ZHODY
CE -
CE -
CE -
CE - UYUMLULUK-BİLDİRİSİ
ZJAVA O SKLADNOSTI
VASTAVUSDEKLARATSIOON
ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ
CE - I
CE -
CE -
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że modele klimatyzatorów, których dotyczy niniejsza deklaracja:
declară pe proprie răspundere că aparatele de aer cond ţionat la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjav ja, da so modeli klimatskih naprav, na katere se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluvad kliimaseadmete mudelid:
m
r
o
x
17
18
19
20
IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE -
CE -
CE -
PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE -
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su pap ldymais.23Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
19
20
Direktiver, med senere ændringer.11Direktiv, med företagna ändringar.12Direktiver, med foretatte endringer.13Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
10
декларира на своя отговорност, че моделите климатична инсталация, за които се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo prietaisų modeliai, kuriems yra taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitīto modeĮu gaisa kondicionētāji, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že tieto klimatizačné modely, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
b
21
tamamen kendi sorumluluğunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduğu klima modellerinin aşağıdaki gibi olduğunu beyan eder:
w
t
v
k
22
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:21съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите
инструкции:22atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
s našim návodom:
16
17
18
19
20
ürünün, talimatlarımıza göre ku lanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
23
24
25
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.03Directives, telles que modifiées.04Richtlijnen, zoals geamendeerd.
01
02
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
21
22
24
25
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
Directivelor, cu amendamentele respective.
14
15
16
17
18
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.07√‰ËÁÈÒv, fiˆ˜ ¤¯Ô˘Ó ÙÚÔÔÔÈËı›.
Directivas, conforme alteração em.
Директив со всеми поправками.
05
06
08
09
Machinery 98/37/EC
Low Voltage 2006/95/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC *
<A> DAIKIN.TCF.024C22/07-2008
v
<B>
<B>
.
pozitīvajam
и оценено
<A>
както е изложено в
21 Забележка *
igazolta a megfelelést,
<B>
alapján, a(z)
<A>
a(z)
16 Megjegyzés *
enligt
<B>
och godkänts av
<A>
enligt
<B>
a pozitívne zistené
съгласно
<B>
положително от
szerint.
<C> tanúsítvány
a(z)
.
Certifikatet <C>
sertifikātu <C>
.
.
Cертификата <C>
, pozytywną opinią
<A>
zgodnie z dokumentacją
17 Uwaga *
og gjennom positiv
<A>
som det fremkommer i
<A>
ir kaip teigiamai nuspręsta
un atbilstoši
<A>
<A>
Sertifikatą <C>
pagal
kaip nustatyta
kā norādīts
ako bolo uvedené v
vērtējumam saskaņā ar
22 Pastaba *
23 Piezīmes *
24 Poznámka *
v
.
<B>
şi apreciat poz tiv
Certificatul <C>
.
.
<A>
in odobreno s strani
<A>
certifikatom <C>
în conformitate cu
Świadectwem <C>
i
<B>
de
skladu s
<B>
aşa cum este stabilit în
kot je določeno v
Notă *
18
19 Opomba *
v
on
<B>
.
<B>
ja jotka
mukaisesti.
<A>
.
Sertifikat <C>
a pozitivně zjištěno
ifølge
<A>
<B>
Sertifikaatin <C>
osvědčením <C>
bedømmelse av
jotka on esitetty asiakirjassa
jak bylo uvedeno v
hyväksynyt
souladu s
<B> TÜV (NB1856)
<C> 0510260101
<C> Sertifikasına
.
tarafından olumlu olarak
<B>
osvedčením <C>
‘da belirt ldiği g bi ve
değerlendirildiği gibi.
súlade s
<A>
göre
*
Not
25
.
ja heaks
<A>
sertifikaadile <C>
järgi vastavalt
<B>
kiidetud
nagu on näidatud dokumendis
*
20 Märkus
.
i poz tivno ocijenjeno od
Certifikatu <C>
<A>
prema
<B>
kako je izloženo u
strane
заявляет, исключительно под свою ответственность, что модели кондиционеров воздуха, к которым относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvar, at klimaanlægmodellerne, som denne deklaration vedrører:
u
q
09
10
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
СЕ - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OPFYLDELSESERKLÆRING
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - ¢H§ø™H ™YMMOPºø™H™
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
declares under its sole respons bility that the air conditioning models to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Modelle der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
a
d
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
Daikin Europe N.V.
01
02
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že modely klimatizace, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
izjav juje pod isključivo vlastitom odgovornošću da su modeli klima uređaja na koje se ova izjava odnosi:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsmodellerna som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at de luftkondisjoneringsmodeller som berøres av denne deklarasjon innebærer at:
s
n
11
12
déclare sous sa seule responsabilité que les appareils d'air conditionné visés par la présente déclaration:
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordel jkheid dat de airconditioning units waarop deze verklaring betrekking heeft:
f
l
03
04
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezés modellek, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteiden mallit:
j
c
y
h
13
14
15
16
declaración:
referencia la
declara baja su única responsabilidad que los modelos de aire acondicionado a los cuales hace
dichiara sotto sua responsabilità che i condizionatori modello a cui è r iferita questa dichiarazione:
‰ЛПТУВИ МВ ·ФОПВИЫЩ О‹ ЩЛ˜ В˘ı‡УЛ fiЩИ Щ· МФУЩ¤П· ЩˆУ ОПИМ·ЩИЫЩ ОТУ Ы˘ЫОВ˘ТУ ЫЩ· ФФ›· ·У·К¤ЪВЩ·И Л ·ЪФ‡Ы· ‰‹ПˆЫЛ:
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os modelos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
e
i
g
p
05
06
07
08
FMCQ50A7VEB*, FMCQ60A7VEB*, FMCQ71A7VEB*, FMCQ100A7VEB*, FMCQ125A7VEB*,
* = , , 1, 2, 3, ..., 9
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) nor mativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:09соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
инструкциям:10overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:11respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:12respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) e ler andre nor mgivende dokument(er), under forutssetning av at
disse brukes i henhold til våre instrukser:13vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
mukaisesti:14za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
08
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
01
instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:03sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) nor matif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:04conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
02
onze instructies:05están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) nor mativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:06sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere nor mativo, a patto che vengano usati in conformità alle
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
15
nostre istruzioni:07В›У·И Ы‡МКˆУ· МВ ЩФ(·) ·ОfiПФ˘ıФ(·) ЪfiЩ˘Ф(·) ‹ ¿ППФ ¤ББЪ·КФ(·) О·УФУИЫМТУ, ˘fi ЩЛУ ЪФ¸fiıВЫЛ fiЩИ ¯ЪЛЫИМФФ Ф‡УЩ·И
Û‡Ìʈӷ Ì ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ì·˜:
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
održiavajúc ustanovenia:
19
20
under iagttagelse af bestemmelserne i:11enligt vil koren i:12gitt i henhold til bestemmelsene i:
10
following the provisions of:02gemäß den Vorschriften der:03conformément aux stipulations des:
01
EN60335-2-40,
bunun koşullarına uygun olarak:
21
22
23
24
25
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):17zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
13
overeenkomstig de bepalingen van:05siguiendo las disposiciones de:
04
în urma prevederilor:
14
15
16
18
secondo le prescrizioni per:07Ì ًÚËÛË Ùˆv ‰È·Ù¿Íˆv Ùˆv:
de acordo com o previsto em:09в соответствии с положениями:
06
08
11 Information *
12 Merk *
13 Huom *
.
.
.
Certificado <C>
¶ИЫЩФФИЛЩИОfi <C>
e com o parecer
Î·È ÎÚ›ÓÂÙ·È ıÂÙÈο
<A>
<A>
Certificato <C>
e giudicato positivamente
<A>
delineato nel
06 Nota *
<B>
and judged positively by
<A>
as set out in
01 Note *
de acordo com o
Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ
<B>
<B>
secondo il
<B>
positivo de
da
tal como estabelecido em
·fi ÙÔ
* fiˆ˜ ηıÔÚ›˙ÂÙ·È ÛÙÔ
*
™ËÌ›ˆÛË
07
08 Nota
positiv
.
<B>
.
.
<C>
<C>
et évalué positivement par
Certificat <C>
<A>
Certificate
Zertifikat
aufgeführt und von
<A>
conformément au
wie in der
tel que défini dans
<B>
beurteilt gemäß
according to the
02 Hinweis *
03 Remarque *
14 Poznámka *
15 Napomena *
i
<B>
согласно
<B>
.
.
и в соответствии с
og positivt vurderet af
<A>
<A>
Certifikat <C>
положительным решением
henhold til
как указано в
Свидетельству <C>
som anført i
09 Примечание *
10 Bemærk *
.
y es valorado
de acuerdo con el
<A>
Certificaat <C>
en positief beoordeeld door
<B>
<A>
.
overeenkomstig
zoals vermeld in
<B>
como se establece en
Certificado <C>
positivamente por
*
04 Bemerk *
05 Nota
Jiro Tomita
Director Quality Assurance
Ostend, 1st of September 2008
3PW33501-6D
6
5
87
9
10 12
11
1 2
1500
1500
3
2
4 5
1
50 - 100
2
1
3
4
5
35
35
3
5
675
850
175
300 mm
1~1.5 m
2
3
5
6
100 mm
1
0~675 mm
1
3 4
3 124
100
2
5
6
5+10
9
4
3
5
1
2
2
2
1
5
10
4
FMCQ50A7VEB FMCQ100A7VEB
123 546
78 9 111210 13
1x 1x 8x 4x 1x 1x
1x 1x 1x 1x1x1x
1x
1x
14
FMCQ60A7VEB FMCQ125A7VEB FMCQ71A7VEB
Air conditioning system
Installation
and operation manual
C
ONTENTS
P
age
Before installation.............................................................................. 1
Important information regarding the refrigerant used........................ 2
Selecting installation site................................................................... 2
Preparations before installation......................................................... 3
Indoor unit installation .......................................................................3
Refrigerant piping work .....................................................................4
Drain piping work .............................................................................. 5
Electric wiring work ........................................................................... 6
Wiring example and how to set the remote controller ....................... 6
Wiring example ................................................................................. 7
Installation of the decoration panel ................................................... 7
Field setting....................................................................................... 7
Test operation.................................................................................... 9
Maintenance...................................................................................... 9
Disposal requirements .................................................................... 10
Wiring diagram ................................................................................ 11
READ THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE INSTALLATION. KEEP THIS MANUAL IN A HANDY PLACE FOR FUTURE REFERENCE.
IMPROPER INSTALLATION OR ATTACHMENT OF EQUIPMENT OR ACCESSORIES COULD RESULT IN ELECTRIC SHOCK, SHORT-CIRCUIT, LEAKS, FIRE OR OTHER DAMAGE TO THE EQUIPMENT. BE SURE ONLY TO USE ACCESSORIES MADE BY DAIKIN WHICH ARE SPECIFICALLY DESIGNED FOR USE WITH THE EQUIPMENT AND HAVE THEM INSTALLED BY A PROFESSIONAL.
IF UNSURE OF INSTALLATION PROCEDURES OR USE, ALWAYS CONTACT YOUR DAIKIN DEALER FOR ADVICE AND INFORMATION.
EFORE INSTALLATION
B
Leave the unit inside its packaging until you reach the installation site. Where unpacking is unavoidable, use a sling of soft material or protective plates together with a rope when lifting, this to avoid damage or scratches to the unit.
Refer to the installation manual of the outdoor unit for items not described in this manual.
Caution concerning refrigerant series R410A: The connectable outdoor units must be designed exclusively for R410A.
Do not place objects in direct proximity of the outdoor unit and do not let leaves and other debris accumulate around the unit. Leaves are a hotbed for small animals which can enter the unit. Once in the unit, such animals can cause malfunctions, smoke or fire when making contact with electrical parts.
Precautions
Do not install or operate the unit in rooms mentioned below.
• Places with mineral oil, or filled with oil vapour or spray like in kitchens. (Plastic parts may deteriorate.)
• Where corrosive gas like sulphurous gas exists. (Copper tubing and brazed spots may corrode.)
• Where volatile flammable gas like thinner or gasoline is used.
• Where machines generating electromagnetic waves exist. (Control system may malfunction.)
• Where the air contains high levels of salt such as air near the ocean and where voltage fluctuates a lot (e.g. in factories). Also in vehicles or vessels.
When selecting the installation site, use the supplied paper pattern for installation.
Do not install accessories on the casing directly. Drilling holes in the casing may damage electrical wires and consequently cause fire.
Accessories
Check if the following accessories are included with your unit.
1
Metal clamp
2
Drain hose
3
Washer for hanger bracket
4
Screw
5
Installation guide
6
Installation and operation manual
7
Insulation for fitting for gas pipe
8
Insulation for fitting for liquid pipe
9
Large sealing pad
10
Medium 1 sealing pad
11
Medium 2 sealing pad
12
Small sealing pad
13
Drain sealing pad
14
Paper pattern for installation (upper part of packing)
Optional accessories
There are two types of remote controllers: wired and wireless. Select a remote controller according to customers request and install in an appropriate place. Refer to catalogues and technical literature for selecting a suitable remote controller.
This indoor unit requires installation of an optional decoration panel.
Installation and operation manual
1
FMCQ50~125A7VEB
Air conditioning system
4PW47629-1
For the following items, take special care during construction and check after installation is finished
Tick
when
checked
Is the indoor unit fixed firmly?
The unit may drop, vibrate or make noise.
Is the gas leak test finished?
It may result in insufficient cooling or heating.
Is the unit fully insulated?
Condensate water may drip.
Does drainage flow smoothly?
Condensate water may drip.
Does the power supply voltage correspond to that shown on the name plate?
The unit may malfunction or components may burn out.
Are wiring and piping correct?
The unit may malfunction or components may burn out.
Is the unit safely grounded?
Dangerous at electric leakage.
Is the wiring size according to specifications?
The unit may malfunction or components may burn out.
Is nothing blocking the air outlet or inlet of either the indoor or outdoor units?
It may result in insufficient cooling or heating.
Are refrigerant piping length and additional refrigerant charge noted down?
The refrigerant charge in the system might not be clear.
Notes to the installer
Read this manual carefully to ensure correct installation. Be sure to instruct the customer how to properly operate the system and show him/her the enclosed operation manual.
Explain to the customer what system is installed on the site. Be sure to fill out the appropriate installation specifications in the chapter "What to do before operation" of the outdoor unit operation manual.
IMPORTANT INFORMATION REGARDING THE
REFRIGERANT USED
This product contains fluorinated greenhouse gases covered by the Kyoto Protocol.
Refrigerant type: R410A
(1)
value: 1975
GWP
(1)
GWP = global warming potential
Periodical inspections for refrigerant leaks may be required depending on European or local legislation. Please contact your local dealer for more information.
• Where there is no risk of flammable gas leaking.
• Where piping between indoor and outdoor units is possible within the allowable limit. (Refer to the installation manual of the outdoor unit.)
• This is a class A product. In a domestic environment this product may cause radio interference in which case the user may be required to take adequate measures.
•Keep indoor unit, outdoor unit, inter unit wiring and remote controller at least 1 meter away from televisions and radios. This is to prevent image interference and noise in those electrical appliances. (Noise may be generated depending on the conditions under which the electric wave is generated, even if 1 meter is kept.)
• When installing the wireless remote controller kit, the distance between wireless remote controller and indoor unit might be shorter if there are fluorescent lights who are electrically started in the room. The indoor unit must be installed as far as possible away from fluorescent lights.
2 Ceiling height
This indoor unit may be installed on ceilings up to 3.5 m in height (for 125 units: 4.2 m). However, it becomes necessary to make field settings by the remote controller when installing the unit at a height over 2.7 m (for 125 units: 3.2 m). To avoid accidental touching, it is recommended to install the unit higher than 2.5 m. Refer to "Field setting" on page 7 and to the decoration panel installation manual.
3 Air flow directions
Select the air flow directions best suited to the room and point of installation. (For air discharge in 2 or 3 directions, it is necessary to make field settings by means of the remote controller and to close the air outlet(s). Refer to the installation manual of the optional blocking pad kit and to "Field setting" on page 7.) (See
figure 1 ( = air flow direction))
1 All round air discharge 2 Air discharge in 4 directions 3 Air discharge in 3 directions 4 Air discharge in 2 directions
NOTE
Air flow directions as shown in figure 1 merely serve as examples of possible air flow directions.
4 Use suspension bolts for installation. Check whether the
ceiling is strong enough to support the weight of the indoor unit. If there is a risk, reinforce the ceiling before installing the unit.
(The installation pitch is marked on the paper pattern for installation. Refer to it to check for points requiring reinforcing.) Space required for installation see figure 2 ( = air flow direction)
SELECTING INSTALLATION SITE
When the conditions in the ceiling are exceeding 30°C and a relative humidity of 80%, or when fresh air is inducted into the ceiling, an additional insulation is required (minimum 10 mm thickness, polyethylene foam).
For this unit you can select different air flow directions. It is necessary to purchase an optional blocking pad kit to discharge the air in 2 or 3 directions.
1 Select an installation site where the following conditions
are fulfilled and that meets your customer's approval.
• Where optimum air distribution can be ensured.
• Where nothing blocks air passage.
• Where condensate water can be properly drained.
• Where the false ceiling is not noticeably on an incline.
• Where sufficient clearance for maintenance and service can be ensured.
FMCQ50~125A7VEB Air conditioning system 4PW47629-1
1 Air discharge 2 Air inlet
NOTE
Leave 200 mm or more space where marked with *; on sides where the air outlet is closed.
Model H
FMCQ50+60 214 FMCQ71+100 256 FMCQ125 298
Installation and operation manual
2
PREPARATIONS BEFORE INSTALLATION
1. Relation of ceiling opening to unit and suspension bolt position.
(See figure 3)
1
Refrigerant piping
2
Suspension bolt (x4)
3 Hanger bracket 4 False ceiling 5 Suspension bolt pitch 6 Indoor unit 7 Ceiling opening 8 Decoration panel
Use the installation guide (delivered with the unit) for exact vertical positioning of the unit.
Apply the short side
of the installation guide in case of
normal installation
1 21 2
1 Lower ceiling surface 2 Underside of the unit
Installation is possible when opening dimensions are as follows. When installing the unit within the frame for fixing ceiling materials. (See figure 4)
1 Dimensions inside frame 2 Opening dimension inside the frame for ceiling 3 Frame 4 Ceiling material 5 Ceiling opening dimension 6 Ceiling-panel overlapping dimension
NOTE
Installation is possible with a ceiling dimension of 910 mm (marked with *). However, to achieve a ceiling­panel overlapping dimension of 20 mm, the spacing between the ceiling and the unit should be 35 mm or less. If the spacing between ceiling and the unit is over 35 mm, attach ceiling material to the part or recover the ceiling.
2. Make the ceiling opening needed for installation where applicable. (For existing ceilings.)
• Refer to the paper pattern for installation for the ceiling opening
dimensions.
• Create the ceiling opening required for installation. From the side
of the opening to the casing outlet, implement the refrigerant and drain piping and wiring for remote controller (unnecessary for wireless type) and indoor-outdoor unit casing outlet. Refer to each piping or wiring section.
• After making an opening in the ceiling, it may be necessary to
reinforce ceiling beams to keep the ceiling level and to prevent it from vibrating. Consult the builder for details.
Apply the long side
of the installation guide in case of
installation with fresh air intake kit
3. Install the suspension bolts. (use either a W3/8 or M10 size bolt.)
Use anchors for existing ceilings, and a sunken insert, sunken anchors or other field supplied parts for new ceilings to reinforce the ceiling in order to bear the weight of the unit. Adjust clearance from the ceiling before proceeding further. Installation example see figure 5.
1 Ceiling slab 2 Anchor 3 Long nut or turn-buckle 4 Suspension bolt 5 False ceiling
NOTE
All the above parts are field supplied. For other installation than standard installation, contact
your dealer for details.
INDOOR UNIT INSTALLATION
When installing optional accessories (except for the decoration panel), read also the installation manual of the optional accessories. Depending on the field conditions, it may be easier to install optional accessories before the indoor unit is installed. However, for existing ceilings, install fresh air intake kit before installing the unit.
1. Install the indoor unit temporarily.
• Attach the hanger bracket to the suspension bolt. Be sure to fix it securely by using a nut and washer from the upper and lower sides of the hanger bracket.
• Securing the hanger bracket see figure 6.
1 Nut (field supplied) 2 Washer (supplied with the unit) 3 Hanger bracket 4 Double nut (field supply, tighten)
2. Fix the paper pattern for installation. (For new ceilings only.)
• The paper pattern for installation corresponds with the measure-
ments of the ceiling opening. Consult the builder for details.
• The centre of the ceiling opening is indicated on the paper
pattern for installation. The centre of the unit is indicated on the unit casing and on the paper pattern for installation.
• After removing the packaging material from the paper pattern for
installation, attach the paper pattern for installation to the unit with the attached screws as shown in figure 8.
1 Paper pattern for installation 2 Centre of the ceiling opening 3 Centre of the unit 4 Screws (supplied with the unit)
• Adjust the height of the unit until it matches the indication in
figure 8.
3. Adjust the unit to the right position for installation.
(Refer to "Preparations before installation" on page 3.)
4. Check if the unit is horizontally levelled.
• Do not install the unit tilted. The indoor unit is equipped with a
built-in drain pump and float switch. (If the unit is tilted against the direction of the condensate flow (the drain piping side is raised), the float switch may malfunction and cause water to drip.)
• Check if the unit is levelled at all four corners with a water level or
a water-filled vinyl tube as shown in figure 12.
1 Water level 2 Vinyl tube
Installation and operation manual
3
5. Remove the paper pattern for installation. (For new ceilings only.)
FMCQ50~125A7VEB
Air conditioning system
4PW47629-1
REFRIGERANT PIPING WORK
C
356
6
C
356
6
For refrigerant piping of outdoor unit, refer to the installation manual supplied with the outdoor unit.
Execute heat insulation work completely on both sides of the gas piping and the liquid piping. Otherwise, this can sometimes result in water leakage.
Before rigging tubes, check which type of refrigerant is used.
All field piping must be provided by a licensed refrigeration technician and must comply with the relevant local and national codes.
Use a pipe cutter and flare suitable for the used refrigerant.
To prevent dust, moisture or other foreign matter from infiltrating
the tube, either pinch the end, or cover it with tape.
Use copper alloy seamless pipes (ISO 1337).
The outdoor unit is charged with refrigerant.
To prevent water leakage, execute heat insulation work
completely on both sides of the gas and liquid piping. When using a heat pump, the temperature of the gas piping can reach up to approximately 120°C, use insulation which is sufficiently heat resistant.
Be sure to use both a spanner and torque wrench together when connecting or disconnecting pipes to/from the unit.
1 Torque wrench 2 Spanner 3 Piping union 4 Flare nut
Do not mix anything other than the specified refrigerant, such as air, etc..., inside the refrigerant circuit.
Refer to Table 1 for the dimensions of flare nut spaces and the appropriate tightening torque. (Overtightening may damage the flare and cause leaks.)
Ta ble 1
Flare dimension A
Pipe gauge Tightening torque
Ø6.4 14.2~17.2 N•m 8.7~9.1
Ø9.5 32.7~39.9 N•m 12.8~13.2 Ø12.7 49.5~60.3 N•m 16.2~16.6 Ø15.9 61.8~75.4 N•m 19.3~19.7
(mm)
When connecting the flare nut, coat the flare both inside and outside with ether oil or ester oil and initially tighten by hand 3 or 4 turns before tightening firmly. Coat here with ether oil or ester oil
12
3
4
Flare shape
±2
90°
45°
±2
A
R=0 4 0 8
Finally, insulate as shown in the figure below (use the supplied accessory parts)
4 5
3 5
1 2
1 Liquid pipe 2 Gas pipe 3 Insulation for fitting for liquid
pipe
4 Insulation for fitting for gas
pipe
5 Clamps
(use 2 clamps per insulation)
Piping insulation procedure
Gas piping Liquid piping
1 Piping insulation material (field supply) 2 Flare nut connection 3 Insulation for fitting (delivered with the unit) 4 Piping insulation material (main unit) 5 Main unit 6 Clamp (field supply) 7 Medium 1 sealing pad for gas piping (delivered with the unit)
Medium 2 sealing pad for liquid piping (delivered with the unit)
A Turn seams up B Attach to base C Tighten the part other than the piping insulation material D Wrap over from the base of the unit to the top of the flare nut
connection
For local insulation, be sure to insulate local piping all the way into the pipe connections inside the unit.
Exposed piping may cause condensation or may cause burns when touched.
Cautions for brazing
Be sure to carry out a nitrogen blow when brazing. Brazing without carrying out nitrogen replacement or releasing nitrogen into the piping will create large quantities of oxidized film on the inside of the pipes, adversely affecting valves and compressors in the refrigerating system and preventing normal operation.
When brazing while inserting nitrogen into the piping, nitrogen must be set to 0.02 MPa with a pressure-reducing valve (=just enough so that it can be felt on the skin).
12 345
If the refrigerant gas leaks during the work, ventilate the area. A toxic gas is emitted by the refrigerant gas being exposed to a fire.
Make sure there is no refrigerant gas leak. A toxic gas may be released by the refrigerant gas leaking indoor and being exposed to flames from an area heater, cooking stove, etc.
FMCQ50~125A7VEB Air conditioning system 4PW47629-1
1 Refrigerant piping 2 Part to be brazed 3 Taping 4 Hands valve 5 Pressure-reducing valve 6 Nitrogen
6
Installation and operation manual
6
4
DRAIN PIPING WORK
How to perform piping (See figure 7)
Installation of drain piping
Install the drain piping as shown in figure and take measures against condensation. Improperly rigged piping could lead to leaks and eventually wet furniture and belongings.
1-1.5 m
1 Hanging bar
Install the drain pipes.
-Keep piping as short as possible and slope it downwards at a
gradient of at least 1/100 so that air may not remain trapped inside the pipe.
-Keep pipe size equal to or greater than that of the connecting
pipe (vinyl pipe of 25 mm nominal diameter and 32 mm outer diameter).
- Push the supplied drain hose as far as possible over the
drain socket.
1
21
1 Ceiling slab 2 Hanger bracket 3 Adjustable range 4 Drain raising pipe (nominal diameter of vinyl pipe = 25 mm) 5 Drain hose (supplied with the unit) 6 Clamp metal (supplied with the unit)
1 Connect the drain hose to the drain raising pipes, and insulate
them.
2 Connect the drain hose to the drain outlet on the indoor unit, and
tighten it with the clamp.
Precautions
- Install the drain raising pipes at a height of less than 675 mm.
- Install the drain raising pipes at a right angle to the indoor unit and no more than 300 mm from the unit.
-To prevent air bubbles, install the drain hose level or slightly tilted up (75 mm).
NOTE
The incline of attached drain hose should be 75 mm or less so that the drain socket does not have to withstand additional force.
To ensure a downward slope of 1:100, install hanging bars every 1 to 1.5 m.
When unifying multiple drain pipes, install the pipes as shown in figure 9. Select converging drain pipes whose gauge is suitable for the operating capacity of the unit.
1 T-joint converging drain pipes
1 Drain socket (attached to the unit) 2 Drain hose (supplied with the unit)
- Tighten the metal clamp until the screw head is less than 4 mm from the metal clamp part as indicated in the illustration.
- After the testing of drain piping is finished, attach the drain sealing pad (4) supplied with the unit over the uncovered part of the drain socket (= between drain hose and unit body).
4 3 5
1
4 mm
1 Drain socket (attached to the unit) 2 Drain hose (supplied with the unit) 3 Metal clamp (supplied with the unit) 4 Drain sealing pad (supplied with the unit) 5 Large sealing pad (supplied with the unit) 6 Drain piping (field supply)
-Wrap the supplied large sealing pad over the metal clamp and drain hose to insulate and fix it with clamps.
- Insulate the complete drain piping inside the building (field supply).
- If the drain hose cannot be sufficiently set on a slope, fit the hose with drain raising piping (field supply).
Installation and operation manual
5
A-A'
Testing of drain piping
After piping work is finished, check if drainage flows smoothly.
Add approximately 1 l of water gradually through the air discharge outlet. Method of adding water. See figure 11.
1 Plastic watering can (tube should be about 100 mm long) 2 Service drain outlet (with rubber plug) (Use this outlet to
drain water from the drain pan)
3 Drain pump location 4 Drain pipe 5 Drain socket (water flow view point)
3 5 1 2
6
Check the drainage flow.
In case electric wiring work is finished
Check drainage flow during COOL running, explained in "Test operation" on page 9.
In case electric wiring work is not finished
- Remove the control box lid. Connect the power supply firmly to the terminal. See figure 10.
- Reattach the control box lid and turn on the power.
- Do not touch the drain pump. It may result in electric shock.
1 Control box lid 2 Power supply wiring 3 Power supply terminal block 4 Clamp (field supply) 5 Unit transmission wiring 6 Te r minal block for transmission wiring 7 Opening for cables 8 Wiring diagram label
(on the back side of the control box lid)
9 Earth cable
10 Remote controller wiring
FMCQ50~125A7VEB
Air conditioning system
4PW47629-1
Inter unit wiring terminal block (3)
N
L
Specifications for field supplied fuses and wire
Power supply wiring
Model Field fuses Wire Size
FMCQ50~125 16 A H05VV-U3G Local codes
- Confirm the drain operation looking at the drain socket.
- After checking the drainage flow, turn off the power, remove the control box lid and disconnect the power supply from the terminal again.
- Reattach the control box lid.
ELECTRIC WIRING WORK
General instructions
All field supplied parts and materials and electric works must conform to local codes.
Use copper wire only.
Follow the "Wiring diagram" attached to the unit body to wire the
outdoor unit, indoor units and the remote controller. For details on hooking up the remote controller, refer to the "Installation manual of the remote controller".
All wiring must be performed by an authorized electrician.
Attach the earth leakage circuit breaker and fuse to the power
supply line.
A main switch or other means for disconnection, having a contact separation in all poles, must be incorporated in the fixed wiring in accordance with relevant local and national legislation. Note that the operation will restart automatically if the main power supply is turned off and then turned back on again.
This system consists of multiple indoor units. Mark each indoor unit as unit A, unit B..., and be sure the terminal block wiring to the outdoor unit is matching properly. If wiring and piping between the outdoor unit and an indoor unit are mismatched, the system may cause a malfunction.
Be sure to ground the air conditioner.
Do not connect the ground wire to:
- gas pipes: might cause explosions or fire if gas leaks.
- telephone ground wires or lightning rods: might cause
abnormally high electric potential in the ground during lightning storms.
- plumbing pipes: no grounding effect if hard vinyl piping is
used.
Electrical characteristics
Model Hz Volts Voltage range
FMCQ50~125 50 220-240 min. 198-max. 264
power supply Fan motor
Model MCA MFA KW FLA
FMCQ50 0.6 16 A 0.056 0.5 FMCQ60 0.9 16 A 0.056 0.7 FMCQ71 0.9 16 A 0.120 0.7 FMCQ100 1.4 16 A 0.120 1.1 FMCQ125 1.9 16 A 0.120 1.5
MCA: Min. circuit Amps (A) MFA: Max. Fuse Amps (A) KW: Fan Motor Rated Output (kW) FLA: Full Load Amps (A)
NOTE
For details, refer to "Electrical data".
Transmission wiring
Model Wire Size
FMCQ50~125 Sheathed wire (2)
NOTE
For details, refer to "Wiring example" on page 7.
0.75-1.25 mm
2
Allowable length of transmission wiring between indoor and outdoor units, and between the indoor unit and the remote controller is as follows:
• Outdoor unit - indoor unit: max. 1000 m
(total wiring length: 2000 m)
• Indoor unit - remote controller: max 500 m
WIRING EXAMPLE AND HOW TO SET THE
REMOTE CONTROLLER
How to connect wiring (See figure 10)
Power supply wiring Remove the control box lid (1) and connect the wires to the power supply terminal block inside (L, N) and connect the ground wire to the grounding terminal. While doing this, pull the wires inside through the hole in the casing and clamp the wires along with other wires using a clamp as indicated in the figure.
Unit transmission wiring and remote controller wiring Remove the control box lid (1) and pull the wires inside through the hole in the casing and connect to the terminal block for unit transmission wiring (F1, F2) and remote controller wiring (P1, P2). Securely fix the wiring using a clamp as indicated in the figure.
After connection Attach the small sealing (supplied with the unit) around the cables to prevent infiltrating of water from the outside into the unit. If two or more cables are used, divide the small sealing into the required number of pieces and wrap them around all the cables.
Attach the control box lid.
Precautions
1 Observe the notes mentioned below when wiring to the power
supply terminal block.
- Use a round crimp-style terminal for insulation sleeve for
connection to the terminal block for wiring the units. When none are available, follow the instructions below.
1 Round crimp-style terminal 2 Attach insulation sleeve
1 2 3
- Do not connect wires of different gauge to the same power
supply terminal. (Looseness in the connection may cause overheating.)
- When clamping wiring, use the clamps (delivered with the
unit) to prevent outside pressure being exerted on the wiring connections. Tie up firmly. When doing the wiring, make sure the wiring is neat and does not cause the control box to stick up. Close the cover firmly.
3 Wiring
FMCQ50~125A7VEB Air conditioning system 4PW47629-1
Installation and operation manual
6
- When connecting wires of the same gauge, connect them according to the figure.
Use the specified electric wire. Connect the wire securely to the terminal. Lock the wire down without applying excessive force to the terminal. Use torques according to the table below.
Tightening torque (N•m)
Te r minal block for unit transmission and remote controller
Te r minal block for power supply 1.18~1.44
0.79~0.97
WIRING EXAMPLE
Fit the power supply wiring of each unit with a switch and fuse as shown in figure 14.
1 Power supply 2 Main switch 3 Power supply wiring 4 Unit transmission wiring 5 Switch 6 Fuse 7 Indoor unit 8 Remote controller
- When attaching the control box lid, make sure not to pinch any wires.
- After all wiring connections are done, fill in any gaps in the casing wiring holes with putty or insulation material (field supply) thus to prevent small animals or dirt from entering the unit from outside and causing short circuits in the control box.
2 Keep total current of crossover wiring between indoor units less
than 12 A. Branch the line outside the terminal block of the unit in accordance with electrical equipment standards, when using two power wiring of a gauge greater than 2 mm
2
(Ø1.6).
The branch must be sheathed in order to provide an equal or greater degree of insulation as power supply wiring itself.
3 Do not connect wires of different gauge to the same grounding
terminal. Looseness in the connection may deteriorate the protection.
4 Remote controller wiring and unit transmission wiring should be
located at least 50 mm away from power supply wiring. Not following this guideline may result in malfunction due to electrical noise.
5 For the remote controller wiring, refer to the "Installation manual
of the remote controller" supplied with the remote controller.
NOTE
The customer has the ability to select the remote controller thermistor.
6 Never connect the power supply wiring to the terminal block for
transmission wiring. This mistake could damage the entire system.
7 Use only specified wires and tightly connect wires to the
terminals. Be careful that wires do not place external stress on the terminals. Keep wiring in neat order so that they do not obstruct other equipment such as popping open the service cover. Make sure the cover closes tight. Incomplete connections could result in overheating, and in the worse case, electric shock or fire.
Complete system example (2 systems)
See figures 13 and 15
1 Outdoor unit 2 Indoor unit 3 Remote controller (Optional accessories) 4 Most downstream indoor unit 5 For use with 2 remote controllers
When using 1 remote controller for 1 indoor unit. (Normal operation) (See figure 13).
For group control or use with 2 remote controllers
NOTE
It is not necessary to designate indoor unit address
(See figure 15).
when using group control. The address is automati­cally set when the power is activated.
Precautions
1. A single switch can be used to supply power to units on the same system. However, branch switches and branch circuit breakers must be selected carefully.
2. For a group control remote controller, choose the remote controller that suits the indoor unit which has the most functions.
3. Do not ground the equipment on gas pipes, water pipes, lightning rods or crossground with telephones. Improper grounding could result in electric shock.
INSTALLATION OF THE DECORATION PANEL
Refer to the installation manual delivered with the decoration panel. After installing the decoration panel, ensure that there is no space
between the unit body and decoration panel. Otherwise air may leak through the gap and cause dewdrop.
Installation and operation manual
7
FIELD SETTING
Field setting must be made from the remote controller in accordance with the installation condition.
Setting can be made by changing the "Mode number", "First code No." and "Second code No.".
For setting and operation, refer to the "Field setting" in the installation manual of the remote controller.
FMCQ50~125A7VEB
Air conditioning system
4PW47629-1
Summary of field settings
Mode
First code
No.
No.
(Note 1)
10
(20)
12
(22)
13
(23)
Note 1 : Setting is carried out in the group mode, however, if the mode number inside parentheses is selected,
Note 2 : Factory settings of the Second code No. are marked in grey backgrounds. Note 3 : Only use in combination with optional remote sensor or when setting 10-2-03 is used. Note 4 : If group control is selected and remocon sensor is to be used, then set 10-6-02 & 10-2-03. Note 5 : If setting 10-6-02 + 10-2-01 or 10-2-02 or 10-2-03 are set at the same time, then setting 10-2-01,
Note 6 : If setting 10-6-01 + 10-2-01 or 10-2-02 or 10-2-03 are set at the same time, then setting for group
Note 7 : More settings for Differential automatic change over temperatures are:
Description of setting
Filter contamination
- Heavy/Light = Setting to define
time between 2 filter
cleaning display
indications. (When
0
contamination is high, setting can be changed to half the
time inbetween 2
filter cleaning
display indications.)
Thermostat sensor selection
2
Setting for display of time between 2 filter cleaning display
3
indications
Information to I-manager,
5
I-touch controller
Thermostat sensor in group
6
control
Output signal X1-X2 of the
0
optional KRP1B PCB kit
ON/OFF input from outside (T1/T2 input) = Setting when
1
forced ON/OFF is to be operated from outside.
Thermostat differential changeover = Setting when
2
remote sensor is used.
Fan setting during thermostat
3
OFF at heating operation
Differential automatic
4
changeover
Auto-restart after power failure Disabled Enabled
5
Setting for air outlet velocity This setting is to be
0
changed in function of ceiling height.
Selection for air flow direction This setting is to be changed
1
when blocking pad optional kit is used.
Airflow direction range setting This setting is to be changed when range of swing flap
4
movement needs to be changed.
indoor units can also be set individually.
10-2-02 or 10-2-03 have priority.
connection, 10-6-01 has priority and for individual connection, 10-2-01, 10-2-02 or 10-2-03 have priority.
Second code No. 05 4°C
Long-life filter
other models
FMCQ125 only
06 5°C 07 6°C 08 7°C
When using wireless remote controllers it is necessary to use address setting. Refer to the installation manual attached to the wireless remote controller for the setting instructions.
Second code No. (Note 2)
01 02 03 04
±2,500 hrs.
Light
Use both the unit sensor (or remote sensor if installed) AND the remote controller sensor. (See note 5+6)
Display Do not display —
Only unit sensor value (or remote sensor value if installed).
Use unit sensor only (or remote sensor if installed). (See note 6)
Thermostat-on + compressor run
Forced OFF
1°C 0.5°C
LL Set speed
0°C 1°C 2°C
2.7 m >2.7 3.0 m >3.0 3.5 m
3.2 m >3.2 3.6 m >3.6 4.2 m
4-way flow 3-way flow 2-way flow
Upper Medium
±1,250 hrs.
Heavy
Use unit sensor only (or remote sensor if installed). (See note 5+6)
Sensor value as set by 10-2-0X or 10-6-0X.
Use both the unit senor (or remote sensor if installed) AND the remote controller sensor. (See note 4+5+6)
Operation
ON/OFF operation
––
Use remote controller sensor only. (See note 5+6)
——
——
——
OFF (See note 3)
Lower
Mal­function
3°C (See note 7)
Control by 2 Remote Controllers (Controlling 1 indoor unit by 2 remote controllers)
When using 2 remote controllers, one must be set to "MAIN" and the other to "SUB".
Main/sub changeover
1. Insert a wedge-head screwdriver into the recess between the upper and lower part of the remote controller and, working from the 2 positions, pry off the upper part. (See figure 18) (The remote controller PC board is attached to the upper part of the remote controller.)
2. Turn the main/sub changeover switch on one of the two remote controller PC boards to "S". (See figure 19) (Leave the switch of the other remote controller set to "M".)
1 Remote controller PC board 2 Factory setting 3 Only one remote controller needs to be changed
Computerised control (forced off and on/off operation)
1. Wire specifications and how to perform wiring.
• Connect input from outside to terminals T1 and T2 of the terminal
block (remote controller to transmission wiring).
Wire specification Sheathed vinyl cord or cable (2 wire)
Gauge
0.75-1.25 mm
2
Length Max. 100 m
External terminal
Contact that can ensure the minimum applicable load
of 15 V DC, 1 mA
See figure 17.
1 Input A
2. Actuation
• The following table explains "forced off" and "on/off operations" in
response to input A.
Forced off on/off operation
Input "on" stops operation
Input "off" enables control
input off on: turns on the unit
(impossible by remote controllers)
input on off: turns off the unit
(by remote controller)
3. How to select forced off and on/off operation
•Turn the power on and then use the remote controller to select
operation.
• Set the remote controller to the field set mode. For details, refer to
the chapter "How to set in the field", in the remote controller manual.
• When in the field set mode, select mode No. 12, then set the first
code (switch) No. to "1". Then set second code (position) No. to "01" for forced off and to "02" for on/off operation. (forced off at factory set.) (See figure 16)
1 Second code No. 2 Mode No. 3 First code No. 4 Field set mode
Centralized control
For centralized control, it is necessary to designate the group No. For details, refer to the manual of each optional controller for centralized control.
FMCQ50~125A7VEB Air conditioning system 4PW47629-1
Installation and operation manual
8
TEST OPERATION
Refer to the installation manual of the outdoor unit.
NOTE
When performing field settings or test operation without attaching the decoration panel, do not touch the drain pump. This may cause electric shock.
The operation lamp of the remote controller will flash when an error occurs. Check the error code on the liquid crystal display to identify the trouble. Refer to the installation manual attached to the outdoor unit or contact your dealer. See figure 21.
1 Drain pumping device (built-in) drain water is removed from the
room during cooling
2 Air flow flap (at air outlet) 3 Air outlet 4 Remote controller 5 Suction grille 6 Air filter (inside suction grille)
MAINTENANCE
CAUTION
Only a qualified service person is allowed to perform maintenance.
Before obtaining access to terminal devices, all power supply circuits must be interrupted.
To clean the air conditioner, be sure to stop operation and turn the power switch off. Otherwise, an electric shock and injury may result.
Do not wash the air conditioner with water. Doing so may result in an electric shock.
Be careful with scaffoldings. Caution must be exercised when working in high places.
After a long use, check the unit stand and fitting for damage. If damaged, the unit may fall and cause injury.
Do not touch the heat exchanger fins. The fins are sharp and could result in cutting injuries.
When cleaning the heat exchanger, be sure to remove the control box, fan motor, drain pump and float switch. Water or detergent may deteriorate the insulation of electronic components and result in burn-out of these components.
How to clean the air filter
Clean the air filter when the display shows " " (TIME TO CLEAN AIR FILTER).
Increase the frequency of cleaning if the unit is installed in a room where the air is extremely contaminated.
(As a yardstick for yourself, consider cleaning the filter once a half year.)
If dirt becomes impossible to clean, change the air filter. (Air filter for exchange is optional.)
NOTE
Do not wash the air filter with hot water of more than 50°C. Doing so may result in discoloration and/or deformation.
Do not expose the unit to fire. Doing so may result in burning.
1 Open the suction grille (See figure 20) (action 1 in the
illustration). Push both levers simultaneously in the direction of the arrow as indicated in the illustration and carefully lower the grille. (Identical procedure for closing.)
2 Remove the air filter (actions 2 to 4 in the illustration).
Pull the air filter clip on both the bottom left and the right side of the filter toward you, and detach the filter.
3 Clean the air filter. (See figure 22)
Use vacuum cleaner or wash the air filter with water. When the air filter is very dirty, use soft brush and neutral detergent.
4 Remove water and dry in the shade.
5 Install the air filter back in place (perform actions 2 to 4 in the
illustration in reverse order). Attach the air filter to the suction grille by hanging it over the
projected portion above the suction grille. Press the bottom of the air filter against the projections on the bottom of the grille to snap the air filter into its place.
6 Close the suction grille by performing procedure step 1 in
reverse order.
7 After turning on the power, press the FILTER SIGN RESET
button. The "TIME TO CLEAN AIR FILTER" display vanishes.
NOTE
Do not remove the air filter except when cleaning. Unnecessary handling may damage the filter.
How to clean the suction grille
(See figure 20)
1 Open the suction grille (action 1 in the illustration).
Refer to procedure step 1 in "How to clean the air filter" on page 9.
2 Detach the suction grille (actions 5 to 6 in the illustration).
First detach the 2 strings from the pins of the decoration panel. Hold the suction grille open at 45 degrees and lift it upward to unhook it from the decoration panel.
3 Remove the air filter (actions 2 to 4 in the illustration).
Refer to procedure step 2 in "How to clean the air filter" on page 9.
4 Clean the suction grille.
Wash with a soft bristle brush and neutral detergent or water, and dry thoroughly. See figure 23.
NOTE
5 Install the air filter back in place (perform actions 2 to 4 in the
6 Reattach the suction grille by performing procedure step 2 in
7 Close the suction grille by performing procedure step 1 in
When the suction grille is very dirty, use a typical kitchen cleaner and let it sit for about 10 minutes. Then, wash it with water.
Do not wash the suction grille with hot water of more than 50°C. Doing so may result in discoloration and/or deformation.
illustration in reverse order).
reverse order (perform actions 5 to 6 in the illustration in reverse order).
reverse order.
Installation and operation manual
9
FMCQ50~125A7VEB
Air conditioning system
4PW47629-1
How to clean the air outlet and outside panels
Clean with a soft cloth.
When it is difficult to remove stains, use water or neutral
detergent.
NOTE
Do not use gasoline, benzene, thinner, polishing powder, liquid insecticide. It may cause discoloring or warping.
Do not let the indoor unit get wet. It may cause an electric shock or a fire.
Do not scrub firmly when washing the blade with water. The surface sealing may peel off.
Do not use water or air of 50°C or higher for cleaning air filters and outside panels.
DISPOSAL REQUIREMENTS
Dismantling of the unit, treatment of the refrigerant, of oil and of other parts must be done in accordance with relevant local and national legislation.
NOTES
FMCQ50~125A7VEB Air conditioning system 4PW47629-1
Installation and operation manual
10
WIRING DIAGRAM
Indoor unit
A1P,A2P ..............Printed circuit board
C1........................ Capacitor
F1U .....................Fuse (T, 5 A, 250 V)
HAP..................... Light emitting diode (service monitor - green)
KPR..................... Magnetic relay (drain pump)
L1 ........................Coil
M1F ..................... Motor (indoor fan)
M1P..................... Motor (drain pump)
M1S..................... Motor (swing flap)
PS .......................Power supply circuit
Q1DI.................... Earth leak detector
R1T .....................Thermistor (air)
R2T .....................Thermistor (coil)
R3T .....................Thermistor (header)
S1L...................... Float switch
X1M,X2M ............Terminal strip
Y1E .....................Electronic expansion valve
Wired remote controller
R1T......................Thermistor (air)
SS1......................Selector switch (MAIN/SUB)
Receiver/display unit (attached to wireless remote controller)
A3P,A4P...............Printed circuit board
BS1......................ON/OFF button
H1P......................Light emmiting diode (On - Red)
H2P......................Light emmiting diode (Timer - Green)
H3P......................Light emmiting diode (Filter sign- Red)
H4P......................Light emmiting diode (Defrost - Orange)
SS1......................Selector switch (MAIN/SUB)
SS2......................Selector switch (wireless address set)
Connector for optional parts
X24A....................Connector (wireless remote controller)
X33A....................Connector (adaptor for wiring)
X35A....................Connector (group control adaptor)
X38A....................Connector (multi tenant)
Z1C .....................Ferrite core
Notes
1
2 In case of using a central remote controller, connect it to the unit in accordance with the attached installation manual.
3 X24A, X33A, and X35A are connected when the optional accessories are being used.
4 When connecting the input wires from outside, FORCED OFF or ON/OFF CONTROL operation can be selected by the remote controller. See installation
manual for more details
5 Confirm the method of setting the selector switch (SS1, SS2) by installation manual and engineering data, etc.
6 Colour legend
: Te r minal : Connector : Field wiring
BLK : Black BLU : Blue ORG : Orange YLW : Yellow
PNK : Pink RED : Red WHT : White GRN : Green
BRN : Brown GRY : Gray
Control box :
Receiver/display unit :
Central remote controller :
Wired remote controller :
Input from outside :
Installation and operation manual
11
FMCQ50~125A7VEB
Air conditioning system
4PW47629-1
FMCQ50A7VEB FMCQ100A7VEB
123 546
78 9 111210 13
1x 1x 8x 4x 1x 1x
1x 1x 1x 1x1x1x
1x
1x
14
FMCQ60A7VEB FMCQ125A7VEB FMCQ71A7VEB
Klimaanlagensystem
Installations- und
Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vor der Installation.............................................................................1
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels ...2
Auswahl des Aufstellungsortes.......................................................... 2
Vorbereitungen vor der Installation .................................................... 3
Installation der Inneneinheit...............................................................3
Ver legen der Kältemittelleitungen...................................................... 4
Ver legen der Kondensatleitungen......................................................5
Ver legen der Elektroverkabelung.......................................................6
Verdrahtungsbeispiel und Einstellen der Fernbedienung ..................7
Verdrahtungsbeispiel .........................................................................8
Installation der Zierblende .................................................................8
Bauseitige Einstellung .......................................................................8
Probelauf .........................................................................................10
Wartung ........................................................................................... 10
Vorschriften zur Entsorgung............................................................ 11
Schaltplan........................................................................................ 12
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG VOR DER INSTALLATION DURCH. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE AUCH SPÄTER NOCH DARIN NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
UNSACHGEMÄSSE INSTALLATION ODER BEFESTI­GUNG DER EINHEIT ODER DER ZUBEHÖRTEILE KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG, KURZSCHLUSS, AUSLAUFEN VON FLÜSSIGKEIT, BRAND ODER ANDEREN SCHÄDEN FÜHREN. VERWENDEN SIE NUR ZUBEHÖRTEILE VON DAIKIN, DIE SPEZIELL FÜR DEN EINSATZ MIT DER AUSRÜSTUNG ENTWICKELT WURDEN, UND LASSEN SIE SIE VON EINEM FACHMANN INSTALLIEREN.
SOLLTEN FRAGEN ZUM INSTALLATIONSVERFAHREN ODER ZUM EINSATZ AUFTRETEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN DAIKIN-HÄNDLER. VON IHM ERHALTEN SIE DIE NOTWENDIGEN RATSCHLÄGE UND INFORMATIONEN.
VOR DER INSTALLATION
Lassen Sie die Einheit in ihrer Verpackung, bis Sie sie an den
Installationsort gebracht haben. Muss die Einheit ausgepackt werden, verwenden Sie Schlingen aus weichem Material oder Schutzplatten mit einem Seil zum Anheben, um Beschädi­gungen oder ein Verkratzen der Komponenten zu vermeiden.
In dieser Anleitung nicht beschriebene Punkte finden Sie in der
Installationsanleitung der Außeneinheit.
Vorsichtsmaßnahmen für das Kältemittel der Serie R410A:
Die anschließbaren Außeneinheiten müssen ausschließlich für R410A konstruiert sein.
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe der Außen-
einheit ab. Lassen Sie nicht zu, dass sich Blätter und andere Ablagerungen um die Einheit ansammeln. Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktions­störungen, Rauch oder Brand verursachen.
FMCQ50~125A7VEB Klimaanlagensystem 4PW47629-1
Vorsichtsmaßnahmen
Die Einheit darf in den folgenden Räumen nicht installiert oder betrieben werden.
• Räume mit einem Vorkommen an Mineralöl, Öldampf oder
Ölspritzern wie Küchen (die Kunststoffteile könnten beschädigt werden).
•Orte mit einem Vorkommen an ätzenden Gasen wie Schwefelgas
(Kupferleitungen und gelötete Teile können korrodieren).
•Orte, an denen mit flüchtigen brennbaren Gasen wie Verdünner
oder Benzin gearbeitet wird.
•Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen.
(dies könnte Störungen des Regelsystems verursachen).
•Orte, an denen die Luft stark salzhaltig ist (z.B. in Meeresnähe)
und an denen starke Spannungsschwankungen herrschen wie in Fabriken sowie in Fahrzeugen oder auf Schiffen.
Verwenden Sie bei der Auswahl des Installationsortes die beiliegende Installations-Papierschablone.
Installieren Sie kein Zubehör direkt am Gehäuse. Bohrlöcher im Gehäuse können elektrische Kabel beschädigen und stellen folglich eine Brandgefahr dar.
Zubehör
Überprüfen Sie, ob die beiliegenden Zubehörteile Ihrem Gerät beiliegen.
1 Metallklemme 2 Kondensatschlauch 3 Unterlegscheibe für Aufhängung 4 Schraube 5 Montageanleitung 6 Installations- und Betriebsanleitung 7 Isolierung für Rohrleitungsstück für Gasleitungen 8 Isolierung für Rohrleitungsstück für Flüssigkeitsleitungen
9 Große Dichtlinse 10 1 mittlere Dichtlinsen 11 2 mittlere Dichtlinsen 12 Kleine Dichtlinse 13 Kondensat-Dichtlinse 14 Papierschablone (oberer Teil der Verpackung)
Sonderzubehör
Es sind zwei Ausführungen von Fernbedienungen erhältlich: Verdrahtete und drahtlose. Wählen Sie die Fernbedienung entsprechend den Wünschen des Kunden, und installieren Sie sie an einem geeigneten Ort. Zur Auswahl einer geeigneten Fernbedienung beziehen Sie sich auf die Kataloge und technische Literatur.
Diese Inneneinheit erfordert die Installation einer zusätzlichen Zierblende.
Installations- und Bedienungsanleitung
1
Achten Sie während der Arbeiten auf die folgenden Punkte, und überprüfen Sie sie nach Abschluß der Installation
Abhaken
wenn überprüft
Ist die Inneneinheit korrekt befestigt?
Die Einheit kann umfallen, vibrieren oder Geräusche von sich geben.
Wurde die Gasdichtheitsprobe durchgeführt?
Die Kühl- oder Heizleistung kann mangelhaft sein.
Wurde die Einheit vollständig isoliert?
Kondensat kann abtropfen.
Fließt das Kondensat gleichmäßig ab?
Kondensat kann abtropfen.
Entspricht die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von Teilen kommen.
Sind sämtliche Kabel und Rohrleitungen korrekt verlegt und angeschlossen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von Teilen kommen.
Ist die Einheit korrekt geerdet?
Es besteht die Gefahr eines Erdschlusses.
Entspricht die Kabelgröße den Spezifikationen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von Teilen kommen.
Sind Luftauslass bzw. Lufteinlass der Innen- bzw. Außeneinheit verstopft oder blockiert?
Die Kühl- oder Heizleistung kann mangelhaft sein.
Wurden Länge der Kältemittelleitungen und zusätzlich die Kältemittel-Füllmenge notiert?
Die Menge des Kältemittels im System ist nicht bekannt.
Anmerkungen für den Monteur
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, so dass eine korrekte Installation gewährleistet ist. Achten Sie darauf, dass Sie den Kunden in den korrekten Betrieb des Systems einweisen, und händigen Sie ihm/ihr die beiliegende Betriebsanleitung aus.
Erläutern Sie dem Kunden, welches System vor Ort installiert wurde. Denken Sie daran, die entsprechenden Spezifikationen zur Installation im Kapitel "Vor dem Betrieb" in der Betriebs­anleitung der Außeneinheit auszufüllen.
WICHTIGE INFORMATIONEN HINSICHTLICH DES
VERWENDETEN KÄLTEMITTELS
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-Protokoll abgedeckt werden.
Kältemitteltyp: R410A
(1)
Wert: 1975
GWP
(1)
GWP = Treibhauspotential
Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks müssen in regel­mäßigen Abständen je nach den europäischen oder nationalen Bestimmungen durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.
AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSORTES
Wenn die Temperatur in der Decke 30°C und eine relative Luft­feuchtigkeit von 80% überschreitet oder wenn Frischluft in die Decke geleitet wird, ist eine zusätzliche Isolierung erforderlich (mindestens 10 mm dick, Polyäthylenschaum).
Für dieses Gerät können verschiedene Luftstromrichtungen gewählt werden. Ein optionales Sperrkit ist für die Abluft in 2 oder 3 Richtungen erforderlich.
1 Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden
Bedingungen erfüllt und der den Anforderungen des Kunden entspricht.
• Es ist eine optimale Luftverteilung gewährleistet.
• Die Luftzirkulation wird nicht behindert.
•Kondensatwasser kann ausreichend abgeleitet werden.
• Die eingeschobene Decke ist bei einer Neigung nicht sichtbar.
• Es ist ausreichend Platz für Wartungs- und Servicearbeiten
vorhanden.
Installations- und Bedienungsanleitung
2
• Es besteht keine Gefahr aufgrund austretender entzündlicher Gase.
• Die Rohrleitungen zwischen Innen- und Außeneinheiten können innerhalb der angegebenen Bereiche verlegt werden. (Siehe Installationsanleitung der Außeneinheit.)
• Dies ist ein Produkt der Kategorie A. Dieses Produkt kann Funkstörungen in einer häuslichen Umgebung verursachen. In diesem Fall muss der Anwender entsprechende Maßnahmen vornehmen.
•Verlegen Sie die Verdrahtung von Inneneinheit, Außeneinheit, Ver kabelung zwischen den Einheiten und der Fernbedienung mindestens 1 Meter entfernt von Fernseh- und Radiogeräten. So können Bild- und Tonstörungen bei diesen Elektrogeräten verhindert werden. (Störgeräusche können je nach den Bedingungen, unter denen die elektrischen Wellen erzeugt werden, trotzdem entstehen, auch wenn 1 m Abstand eingehalten wurde.)
• Bei der Installation des drahtlosen Fernbedienungssatzes, kann der Abstand zwischen der drahtlosen Fernbedienung und der Inneneinheit kürzer sein, falls sich fluoreszierende Lampen in dem Raum befinden, die elektrisch gestartet werden. Die Installation der Inneneinheit muss so weit wie möglich von fluoreszierenden Lichtern entfernt erfolgen.
2 Deckenhöhe
Diese Inneneinheit kann in einer Deckenhöhe von bis zu 3,5 m installiert werden (bei 125 Einheiten: 4,2 m). Bei einer Installation des Geräts in einer Höhe von über 2,7 m werden jedoch Einstellungen über die Fernbedienung vor Ort erforder­lich (bei 125 Einheiten): 3,2 m). Um unbeabsichtigten Kontakt mit dem Gerät zu vermeiden, sollte das Gerät in einer Höhe von mehr als 2,5 m angebracht werden. Siehe Kapitel "Bauseitige Einstellung" auf Seite 8 und Installationsanleitung der Zierblende.
3 Luftstromrichtungen
Wählen Sie die Luftstromrichtungen aus, die für den Raum und den Installationsort am besten geeignet sind. (Bei der Luftausblasung in 2 oder 3 Richtungen müssen die bauseitigen Einstellungen mit Hilfe der Fernbedienung durchgeführt und der (die) Luftaustritt(e) geschlossen werden). Siehe Installationsanleitung für das Sperrkit (Sonderzubehör) und Kapitel "Bauseitige Einstellung" auf Seite 8.
(Siehe Abbildung 1 ( = Luftstromrichtung))
1 Allseitige Luftausblasung 2 Luftausblasung in 4 Richtungen 3 Luftausblasung in 3 Richtungen 4 Luftausblasung in 2 Richtungen
HINWEIS
Luftstromrichtungen, wie in Abbildung 1 dar­gestellt, dienen lediglich als Beispiel möglicher Luftstromrichtungen.
4Verwenden Sie Montagebolzen zur Installation. Überprüfen
Sie, ob die Decke stark genug ist, um das Gewicht der Inneneinheit zu tragen. Ist dies nicht sichergestellt, verstärken Sie die Decke vor Installation der Einheit.
(Der Installationsabstand ist auf der Installations­Papierschablone gekennzeichnet. Überprüfen Sie danach die Punkte, die verstärkt werden müssen.) Siehe für den für die Installation erforderlichen Raum Abbildung 2 ( = Luftstromrichtung)
1 Luftausblasung 2 Lufteinlass
HINWEIS
Lassen Sie auf den Seiten, an denen der Luftauslaß geschlossen ist, 200 mm oder mehr Raum an den mit * markierten Stellen.
Modell H
FMCQ50+60 214 FMCQ71+100 256 FMCQ125 298
FMCQ50~125A7VEB
Klimaanlagensystem
4PW47629-1
VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION
1. Verhältnis der Deckenöffnung zu Einheit und Position des Montagebolzens.
(Siehe Abbildung 3)
1
Kältemittellrohre
2
Montagebolzen (4x)
3 Aufhängung 4 Eingeschobene Decke 5 Abstand des Montagebolzens 6 Inneneinheit 7 Deckenöffnung 8 Zierblende
Nehmen Sie die Montageführung (im Lieferumfang der Einheit) für die exakte vertikale Positionierung der Einheit zu Hilfe.
Bei der normalen Installation gilt
die kurze Seite der Montageführung
1 21 2
1 Unterfläche der Decke 2 Unterseite der Einheit
Die Installation ist möglich, wenn die Abmessungen der Öffnung den folgenden Angaben entsprechen. Bei Installation der Einheit innerhalb des Rahmens für die Befestigung von Deckenmaterialien. (Siehe Abbildung 4)
1 Abmessungen innerhalb des Rahmens 2 Abmessung der Öffnung innerhalb des Rahmens für die
Decke
3 Rahmen 4 Deckenmaterial 5 Abmessung der Deckenöffnung 6 Abmessung der Überschneidung der Deckenblende
HINWEIS
Die Installation ist möglich bei einer Abmessung der Deckenöffnung von 910 mm (mit * gekennzeichnet). Um jedoch eine Überschneidung der Deckenblende von 20 mm zu erreichen, muss der Abstand zwischen Decke und Einheit 35 mm oder weniger betragen. Beträgt der Abstand zwischen Decke und Einheit mehr als 35 mm, muss an diesem Stück Deckenmaterial angebracht werden oder die Decke neu verlegt werden.
2. Führen Sie die Deckenöffnung, die für die Installation erfor­derlich ist, bei Bedarf durch. (Bei bestehenden Decken.)
• Die Abmessungen der Deckenöffnung ersehen Sie auf der
Installations-Papierschablone.
• Bereiten Sie die für die Installation erforderliche Öffnung in der
Decke vor. Verlegen Sie die Kältemittel- und Kondensatrohre und die Verdrahtung für die Fernbedienung (für drahtlose Fern­bedienung überflüssig) sowie die Verdrahtung des Gehäuse­auslasses der Innen-Außen-Einheit von der Seite der Öffnung zum Gehäuseauslass. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zu Leitungen oder Verdrahtung.
• Ist die Öffnung in der Decke durchgeführt, müssen die Decken-
balken möglicherweise verstärkt werden, um die Decke eben zu halten und Vibrationen zu verhindern. Wenden Sie sich für nähere Informationen an Ihr Bauunternehmen.
FMCQ50~125A7VEB Klimaanlagensystem 4PW47629-1
Bei der Installation mit einem
Frischlufteinbausatz gilt die lange
Seite der Montageführung
3. Bringen Sie die Montagebolzen an. (Verwenden Sie Bolzen der Größen W3/8 oder M10.)
Verwenden Sie bei vorhandenen Decken Anker, bei neuen Decken hingegen eingelassene Gewindeeinsatzbuchsen, eingelassene Anker oder andere bauseitige Teile, um die Decke zu verstärken, sodass diese das Gewicht der Einheit tragen kann. Richten Sie den Abstand von der Decke aus, bevor Sie fortfahren. Installationsbeispiel siehe Abbildung 5.
1 Deckenplatte 2 Anker 3 Ausgleichsmutter oder Spannschraube 4 Montagebolzen 5 Eingeschobene Decke
HINWEIS
Bei allen oben aufgeführten Teilen handelt es sich um bauseitige Komponenten.
Näheres zu anderen Installationsarten außer der Standardinstallation erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler.
INSTALLATION DER INNENEINHEIT
Lesen Sie sich bei der Installation von Sonderzubehör (Ausnahme Zierblende) auch die Installationsanleitungen der Sonderzubehörteile durch. Je nach bauseitigen Bedingungen ist es empfehlenswert, das Sonderzubehör vor der Installation der Inneneinheit zu montieren. Bei bestehenden Decken muss der Bausatz für Frischlufteinlaß jedoch vor der Installation der Einheit montiert werden.
1. Bringen Sie die Inneneinheit an, ohne die Schrauben fest anzuziehen.
• Setzen Sie die Aufhängung auf den Montagebolzen. Achten Sie
darauf, dass sie auf der Ober- und Unterseite sicher mit Muttern und Unterlegscheiben befestigt ist.
• Zur Befestigung der Aufhängung siehe Abbildung 6
1 Mutter (bauseitig) 2 Unterlegscheibe (liegt der Einheit bei) 3 Aufhängung 4 Doppelmutter (bauseitig anziehen)
2. Befestigen Sie die Installations-Papierschablone. (Nur bei neuen Decken).
• Die Installations-Papierschablone entspricht den Maßen der
Deckenöffnung. Wenden Sie sich für nähere Informationen an Ihr Bauunternehmen.
• Der Mittelpunkt der Deckenöffnung ist auf der Papierschablone
für die Installation markiert. Der Mittelpunkt des Geräts ist auf dem Gerätegehäuse und der Installations-Papierschablone markiert.
• Nachdem Sie das Verpackungsmaterial von der Papierschablone
für die Installation entfernt haben, bringen Sie die Papier­schablone mit den beiliegenden Schrauben, wie in Abbildung 8 angegeben, am Gerät an.
1 Papierschablone für die Installation 2 Mitte der Deckenöffnung 3 Mitte der Einheit 4 Schrauben (liegen der Einheit bei)
• Stellen Sie die Höhe der Einheit gemäß den Angaben in
Abbildung 8 ein.
3. Richten Sie die Einheit auf die korrekte Position für die Installation aus.
(Siehe auch "Vorbereitungen vor der Installation" auf Seite 3.)
Installations- und Bedienungsanleitung
3
4. Überprüfen Sie, ob die Einheit horizontal ausgerichtet ist.
1 2
5
3
4 5
1 Flüssigkeitsleitung 2
C
356
6
C
356
6
• Die Einheit darf nicht geneigt installiert werden. Die Inneneinheit ist mit einer eingebauten Kondensatpumpe und einem Schwimmerschalter ausgestattet. (Wird die Einheit gegen den Kondensatfluß geneigt (die Kondensatleitungsseite ist erhöht), kann dies zu Funktionsstörungen des Schwimmerschalters und so zum Abtropfen von Wasser führen.)
•Vergewissern Sie sich, ob die Einheit gerade ausgerichtet ist. Überprüfen Sie dies mit Hilfe einer Wasserwaage oder einem wassergefüllten Vinylschlauch (siehe Abbildung 12).
1 Wasserwaage 2 Vinylschlauch
5. Nehmen Sie die Installations-Papierschablone ab. (Nur bei neuen Decken).
VERLEGEN DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Tabelle 1
Leitungs-
durchmesser
Ø6,4 14,2~17,2 N•m 8,7~9,1
Ø9,5 32,7~39,9 N•m 12,8~13,2 Ø12,7 49,5~60,3 N•m 16,2~16,6 Ø15,9 61,8~75,4 N•m 19,3~19,7
Anzugsdrehmoment
Bördelabmessung
A (mm)
Form des
Bördels
±2
90°
45°
±2
A
R=0 4 0 8
Tr agen Sie beim Aufsetzen der Bördelmutter sowohl innen als auch außen am Bördel Etheröl oder Esteröl auf, und schrauben Sie die Mutter per Hand mit drei oder vier Umdrehungen auf, bevor Sie sie letztendlich fest anziehen. Tr agen Sie hier Etheröl oder Esteröl auf
Eine Anleitung zum Verlegen der Kältemittelleitungen der Außen­einheit finden Sie in der Installationsanleitung, die der Einheit beiliegt.
Führen Sie die Arbeiten zur Wärmeisolierung vollständig auf beiden Seiten der Gas- und der Flüssigkeitsleitung durch. Andernfalls kann es zum Austreten von Wasser kommen.
Überprüfen Sie beim Montieren der Rohrleitungen, welcher Typ Kältemittel verwendet wird.
Alle bauseitigen Leitungen müssen von einem zugelassenen Kältemitteltechniker verlegt werden und den entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
Verwenden Sie einen Rohrschneider, und bördeln Sie entsprechend dem Kältemittel auf.
Kneifen Sie das Ende der Rohrleitung zu, oder dichten Sie es mit Klebeband ab, um ein Eindringen von Staub, Feuchtigkeit oder anderen Fremdkörpern zu verhindern.
Verwenden Sie nahtlose Rohre aus Kupferlegierung (ISO 1337).
Die Außeneinheit ist bereits mit Kältemittel gefüllt.
Um ein Auslaufen von Wasser zu verhindern, führen Sie die
Wärmeisolierarbeiten vollständig an beiden Seiten der Gas- und Flüssigkeitsleitung durch. Bei Verwendung einer Wärmepumpe kann die Temperatur der Gasleitung ungefähr bis zu 120°C betragen. Verwenden Sie deshalb eine Isolierung, die aus­reichend hitzebeständig ist.
Verwenden Sie zum Anschließen der Leitungen an die Einheit bzw. zum Trennen der Leitungen von der Einheit einen Schraubenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel.
Sollte während der Arbeiten Kältemittelgas austreten, muss der Raum belüftet werden. Bei Kontakt mit Feuer erzeugt das Kältemittelgas toxische Dämpfe.
Achten Sie zuletzt darauf, dass kein Kältemittelgas austritt. Kommt das Kältemittelgas mit offenem Feuer aus einer Heizung, einem Ofen oder dergleichen in Kontakt, entstehen toxische Dämpfe.
Isolieren Sie zum Schluss wie in nachstehender Abbildung dar­gestellt (verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile)
Gasleitung
3 Isolierung für
Rohrleitungsstück für Flüssigkeitsleitungen
4 Isolierung für
Rohrleitungsstück für Gasleitungen
5 Klemmschellen
(verwenden Sie 2 Klemmschellen pro Isolierung)
Isolierungsverfahren der Rohrleitungen
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
1 Drehmomentschlüssel 2 Schraubenschlüssel 3 Rohrverbindungsstück 4 Bördelmutter
Dem Kältemittelkreislauf darf außer dem angegebenen Kältemittel nichts anderes (z.B. keine Luft usw.) zugeführt werden.
In Tabelle 1 finden Sie die entsprechenden Abstände für die Bördelmuttern sowie das entsprechende Anzugsdrehmoment. (Durch Überdrehen können der Bördel beschädigt und Undichtheiten verursacht werden.)
Installations- und Bedienungsanleitung
4
12
3
4
1 Isoliermaterial der Rohrleitung (vor Ort) 2 Anschluss der Bördelmutter 3 Isolierung für den Anschluss (im Lieferumfang der Einheit) 4 Isoliermaterial der Rohrleitung (Haupteinheit) 5 Haupteinheit 6 Klemmschelle (bauseitig) 7 1 mittlere Dichtlinse für die Gasleitung (im Lieferumfang der
Einheit) 2 mittlere Dichtlinsen für die Flüssigkeitsleitung (im Lieferumfang der Einheit)
A Nähte nach oben drehen B Am Sockel befestigen C Ziehen Sie den Teil mit Ausnahme des Isoliermaterials der
Rohrleitung an
D Umwickeln Sie vom Sockel der Einheit bis nach oben zum
Anschluss der Bördelmutter
FMCQ50~125A7VEB
Klimaanlagensystem
4PW47629-1
Achten Sie bei der örtlichen Isolierung darauf, alle örtlichen Rohrleitungen bis zur Rohrleitungs­verbindung innen an der Einheit zu isolieren.
Nicht isolierte Rohrleitungen können kondensieren oder bei Kontakt Verbrennungen verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Lötarbeiten
Sorgen Sie für eine Stickstoffzufuhr, wenn Sie Lötarbeiten
durchführen. Wenn Sie beim Löten keinen Stickstoff zuführen oder keinen Stickstoff in die Rohrleitungen einleiten, werden große Mengen oxidierten Films erzeugt, der die Innenseite der Rohrleitungen bedeckt. Dies hat negative Auswirkungen auf Ventile und Verdichter im Kältemittelsystem und verhindert einen normalen Betrieb.
Wenn Sie Lötarbeiten durchführen, während Sie Stickstoff in die
Rohrleitungen einleiten, muss der Stickstoffdruck mit Hilfe eines Druckminderungsventils auf 0,02 MPa gesetzt werden (=gerade so viel, dass man es auf der Haut spüren kann).
12 345
6
1 Kältemittellrohre 2 Zu verlötendes Teil 3 Klebeband 4 Handventil 5 Druckminderungsventil 6 Stickstoff
6
VERLEGEN DER KONDENSATLEITUNGEN
Installation der Kondensatleitung
Installieren Sie die Kondensatleitung wie in der Abbildung gezeigt, und ergreifen Sie Maßnahmen gegen Kondensatbildung. Falsch ausgerichtete Leitungen können zum Austreten von Kondensat führen, sodass Möbel und andere Gegenstände möglicherweise naß werden.
1-1.5 m
1
- Ziehen Sie die Metallklemme an, bis der Schraubkopf weniger als 4 mm von der Metallklemme entfernt ist, wie in der Abbildung dargestellt.
- Befestigen Sie die mit der Einheit gelieferte Kondensat­Dichtlinse (4) über dem unbedeckten Teil des Ablaufstutzens (= zwischen Kondensatschlauch und Gehäuse des Geräts), nachdem Sie die Überprüfung der Kondensatleitung abgeschlossen haben.
4 3 5
1 Ablaufstutzen (an der Einheit angebracht) 2 Kondensatschlauch (liegt der Einheit bei) 3 Metallklemme (liegt der Einheit bei) 4 Dichtlinse (liegt der Einheit bei) 5 Große Dichtlinse (liegt der Einheit bei) 6 Kondensatleitung (bauseitig)
1
- Wickeln Sie die mitgelieferte große Dichtlinse zur Isolierung über die Metallklemme und den Kondensatschlauch und befestigen Sie sie mit den Klemmschellen.
- Isolieren Sie die im Gebäude befindliche komplette Kondensatleitung (bauseitig).
- Kann der Kondensatschlauch nicht ausreichend geneigt werden, bringen Sie eine Steigrohrleitung in der Kondensatleitung an (bauseitig).
Ver legen der Leitungen (Siehe Abbildung 7)
1 Deckenplatte 2 Aufhängung 3 Veränderbarer Bereich 4 Steigrohrleitung (Nenndurchmesser der Vinylleitung = 25 mm) 5 Kondensatschlauch (liegt der Einheit bei) 6 Rohrschelle (liegt der Einheit bei)
A-A'
4 mm
3 5 1 2
6
1 Hängebalken
Installieren Sie die Kondensatleitungen.
-Verlegen Sie die Leitungen so kurz wie möglich und bei einer Neigung von mindestens 1/100 nach unten, so dass sich kein Knie in der Leitung bildet, in dem Luft eingeschlossen werden kann.
-Verlegen Sie die Leitungen in einer Länge, die der der Anschlußleitung entspricht oder länger ist als diese (Vinylleitung von 25 mm Nenndurchmesser und 32 mm Außendurchmesser).
- Schieben Sie den mitgelieferten Kondensatschlauch so weit wie möglich über den Ablaufstutzen.
21
1 Ablaufstutzen (an der Einheit angebracht) 2 Kondensatschlauch (liegt der Einheit bei)
FMCQ50~125A7VEB Klimaanlagensystem 4PW47629-1
1 Schließen Sie den Kondensatschlauch an die Steigrohr-
leitungen an, und isolieren Sie sie.
2 Schließen Sie den Kondensatschlauch an den Kondensatauslaß
an der Inneneinheit an, und ziehen Sie ihn mit der Klemmschelle fest.
Installations- und Bedienungsanleitung
5
Vorsichtsmaßnahmen
- Installieren Sie die Steigrohrleitungen in einer Höhe die weniger als 675 mm beträgt.
- Installieren Sie die Steigrohrleitungen in einem rechten Winkel zur Inneneinheit und nicht mehr als 300 mm von der Einheit entfernt.
- Installieren Sie den Kondensatschlauch eben oder leicht nach oben geneigt (75 mm), um Luftblasen zu verhindern.
HINWEIS
Die Neigung des angebrachten Kondensat­schlauchs muss 75 mm oder weniger betragen, sodass der Kondensatanschluß nicht zusätzlich belastet wird.
Installieren Sie alle 1 bis 1,5 m Hängebalken, damit eine Neigung von 1:100 gewährleistet wird.
Installieren Sie die Leitungen wie in Abbildung 9 dargestellt, wenn mehrere Kondensatleitungen zusammengefaßt werden. Wählen Sie Kondensatleitungen mit Zusammenfluß aus, deren Durchmesser für die Betriebskapazität der Einheit geeignet ist.
1 T-Anschluß bei Kondensatleitungen mit
Zusammenfluß
Installation der Kondensatleitung
Überprüfen Sie nach Abschluß der Rohrleitungsarbeiten, ob das Kondensat gleichmäßig abläuft.
Füllen Sie ungefähr 1 l Wasser stufenweise über den Luftauslass-Ausgang hinzu. Verfahren zum Einfüllen von Wasser Siehe auch Abbildung 11.
1 Kunststoffwasserkanne (Rohr muss über 100 mm lang sein) 2 Wartungs-Kondensatauslaß (mit Gummistopfen)
(Verwenden Sie diesen Auslaß zum Ablassen von Wasser aus der Kondensatwanne)
3 Standort der Kondensatpumpe 4 Kondensatleitung 5 Ablaufstutzen (Ansicht Wasserdurchfluss)
Überprüfen Sie den Kondensatabfluß.
Falls die Elektroverdrahtungsarbeiten abgeschlossen sind
Überprüfen Sie den Kondensatabfluß während der Betriebsart KÜHLEN. Dies wird im Kapitel "Probelauf" auf Seite 10 erläutert.
Falls die Elektroverdrahtungsarbeiten nicht abgeschlossen
sind
- Nehmen Sie den Deckel des Schaltkastens ab. Schließen Sie die Netzleitung sicher an die Klemme an. Siehe auch Abbildung 10.
-Bringen Sie den Steuerkasten-Deckel wieder an und schalten Sie die Stromversorgung ein.
-Kommen Sie nicht in Kontakt mit der Kondensatpumpe. Dies kann Elektroschock zur Folge haben.
1 Steuerkastendeckel 2 Netzverdrahtung 3 Anschlussklemmenleiste 4 Klemmschelle (bauseitig) 5 Übertragungsleitung der Einheit 6 Klemmenleiste für Übertragungsleitung 7 Öffnung für Kabel 8 Schaltplan-Aufkleber
(auf der Rückseite des Steuerkasten-Deckels)
9 Erdungskabel
10 Verdrahtung der Fernbedienung
Verdrahtungsklemmenleiste zwischen den Einheiten (3)
N
L
- Prüfen Sie den Kondensatbetrieb, indem Sie einen Blick auf den Ablaufstutzen werfen.
- Schalten Sie nach Überprüfung des Kondensatabflusses die Stromversorgung ab, nehmen Sie den Steuerkasten­Deckel ab und klemmen Sie die Netzleitung wieder an der Klemme ab.
-Bringen Sie den Deckel des Steuerkastens wieder an.
VERLEGEN DER ELEKTROVERKABELUNG
Allgemeine Anweisungen
Sämtliche bauseitigen Teile, Materialien und Elektroarbeiten müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Es dürfen nur Kupferleitungen verwendet werden.
Führen Sie die Verdrahtung von Außeneinheit, Inneneinheit und
Fernbedienung entsprechend dem "Elektroschaltplan" durch, der am Gehäuse der Einheit angebracht ist. Näheres zum Anbringen der Fernbedienung finden Sie in der Installations­anleitung der Fernbedienung.
Sämtliche Verkabelungsarbeiten müssen von einem qualifizier­ten Elektriker durchgeführt werden.
Schließen Sie einen Erdschluss-Stromunterbrecher und eine Sicherung an die Stromversorgungsleitung an.
Ein Hauptschalter oder andere Hilfsmittel zur Abschaltung, die über eine Kontakttrennung bei allen Polen verfügen, müssen in die fest angebrachte Verkabelung in Übereinstimmung mit der entsprechenden örtlichen und nationalen Gesetzgebung eingebaut werden. Bedenken Sie, dass der Betrieb automatisch erneut gestartet wird, wenn die Hauptstromversorgung ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet wird.
Dieses System besteht aus mehreren Inneneinheiten. Kennzeichnen Sie die Innengeräte als Gerät A, Gerät B usw., und achten Sie darauf, dass die Anschlussklemmleiste für die Verbindung zum Außengerät ordnungsgemäß verkabelt ist. Sind Kabel oder Rohrleitungen bei der Verbindung zwischen der Außeneinheit und einer Inneneinheit falsch zugeordnet, kann das zu Funktionsstörungen des Systems führen.
Stellen Sie sicher, dass die Klimaanlage geerdet ist.
Schließen Sie die Erdleitung nicht an:
- Gasleitungen: können Explosionen oder Feuer verursachen,
wenn Gas austritt.
-Telefonerdungsleitungen oder Blitzableiter: können bei
Gewitterstürmen abnormal hohe elektrische Spannung im Boden verursachen.
- Rohrleitungen: Kein Erdungseffekt, wenn harte
Vinylrohrleitungen verwendet werden.
Installations- und Bedienungsanleitung
6
FMCQ50~125A7VEB
Klimaanlagensystem
4PW47629-1
Elektrische Eigenschaften
Modell Hz Volt Spannungsbereich
FMCQ50~125 50 220-240 min. 198-max. 264
Netzanschluß Lüftermotor
Modell MCA MFA KW FLA
FMCQ50 0,6 16 A 0,056 0,5 FMCQ60 0,9 16 A 0,056 0,7 FMCQ71 0,9 16 A 0,120 0,7 FMCQ100 1,4 16 A 0,120 1,1 FMCQ125 1,9 16 A 0,120 1,5
MCA Mindestkreislaufampere (A) MFA: Maximale Sicherungsampere (A) KW: Nennleistung Lüftermotor (kW) FLA: Dauerbetriebsampere (A)
HINWEIS
Näheres erfahren Sie aus "Elektrische Daten".
Spezifikationen für bauseitige Sicherungen und Kabel
Netzverdrahtung
Bauseitige
Modell
FMCQ50~125 16 A H05VV-U3G
Sicherungen
Kabel Größe
Örtliche
Vorschriften
Bringen Sie den Steuerkasten-Deckel wieder an.
Vorsichtsmaßnahmen
1 Beachten Sie beim Anschließen der Stromversorgungskabel an
die Klemmenleiste die folgenden Hinweise.
- Benutzen Sie für den Anschluss an die Klemmenleiste bei der Verdrahtung der Einheiten eine runde Crimpklemme für die Isolierbuchse. Wenn keine zur Verfügung steht, befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen.
1 Runde Crimpklemme 2 Isolierbuchse befestigen
1 2 3
3 Verdrahtung
- Schließen Sie keine Kabel mit unterschiedlichen Durch­messern an dieselbe Netzklemme an. (Lose Anschlüsse können eine Überhitzung verursachen.)
-Verwenden Sie beim Festklemmen der Verdrahtung die Klemmschellen (im Lieferumfang der Einheit), um einen Druck von außen auf die Verdrahtungsanschlüsse zu vermeiden. Fest verbinden. Achten Sie bei der Verdrahtung darauf, dass diese ordentlich ist und nicht über den Steuer­kasten herausragt. Schließen Sie die Abdeckung fest zu.
- Gehen Sie beim Anschließen von Kabeln desselben Durchmessers entsprechend der Abbildung vor.
Übertragungsverkabelung
Modell Kabel Größe
FMCQ50~125 Ummanteltes Kabel (2)
HINWEIS
Einzelheiten erfahren Sie aus dem Kapitel
0,75-1,25 mm
2
"Verdrahtungsbeispiel" auf Seite 8.
Zulässige Länge der Übertragungsverkabelung zwischen Innen- und Außeneinheiten sowie zwischen Inneneinheit und Fernbedienung ist wie folgt:
•Außeneinheit - Inneneinheit: Max. 1000 m
(Verdrahtungslänge insgesamt: 2000 m)
• Inneneinheit - Fernbedienung: Max. 500 m
VERDRAHTUNGSBEISPIEL UND EINSTELLEN DER
ERNBEDIENUNG
F
Anschluss der Verdrahtung (Siehe Abbildung 10)
Netzverdrahtung Nehmen Sie den Steuerkasten-Deckel (1) ab und schließen Sie die Kabel an die innen liegende Verdrahtungsklemmenleiste (L, N) an und die Erdungsleitung an die Erdungsklemme an. Während Sie dies durchführen, ziehen Sie die Kabel durch die Öffung im Gehäuse nach innen und befestigen Sie diese zusammen mit den anderen Kabeln mit einer Klemmschelle wie in der Abbildung dargestellt.
Verdrahtung der Einheit und der Fernbedienung Nehmen Sie den Steuerkasten-Deckel (1) ab und ziehen Sie die Kabel durch die Öffnung im Gehäuse und schließen Sie sie für die Übertragungsleitung der Einheit (F1, F2) und die Verdrahtung der Fernbedienung (P1, P2) an die Klemmenleiste an. Befestigen Sie die Kabel sicher mit einer Klemmschelle, wie in der Abbildung dargestellt.
Nach dem Anschluß Bringen Sie die kleine Dichtung (im Lieferumfang des Geräts enthalten), um die Kabel an, um ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen in das Gerät zu vermeiden. Wenn zwei oder mehr Kabel verwendet werden, teilen Sie die kleine Dichtung in die erforderliche Anzahl von Stücken und wickeln Sie diese um alle vorhandenen Kabel.
FMCQ50~125A7VEB Klimaanlagensystem 4PW47629-1
Verwenden Sie das angegebene Stromkabel. Bringen Sie das Kabel fest am Anschluß an. Fixieren Sie das Kabel, ohne über­mäßige Kraft auf den Anschluß auszuüben. Verwenden Sie die Anzugsdrehmomente gemäß nachfolgender Tabelle.
Anzugsdrehmoment (N•m)
Klemmenleiste für die Übertragung zur Einheit und zur Fernbedienung
Klemmenleiste für die Stromversorgung 1,18~1,44
0,79~0,97
-Vergewissern Sie sich, dass Sie keine Kabel einklemmen, wenn Sie den Steuerkasten-Deckel anbringen.
- Füllen Sie nach Abschluss aller Verdrahtungsanschlüssen die Ritzen in den Verdrahtungsöffnungen des Gehäuses mit Glaserkitt oder Isoliermaterial (bauseitig). Dies verhindert, dass kleine Tiere oder Schmutz von außen in die Einheit gelangen und Kurzschlüsse im Steuerkasten verursachen.
2 Der Gesamtstrom von Querverdrahtungen zwischen den Innen-
einheiten muss unter 12 A liegen. Zweigen Sie die Leitung außerhalb der Klemmenleiste der Einheit gemäß den Vor­schriften für elektrische Geräte ab, wenn zwei Netzkabel mit einem Durchmesser von über 2 mm
2
(Ø1,6) verwendet werden.
Der Abzweig muss ummantelt werden, sodass die Isolierung der der Netzleitung entspricht oder stärker ist.
3 Schließen Sie auf keinen Fall Kabel mit unterschiedlichem
Durchmesser an dieselbe Erdungsklemme an. Lose Anschlüsse können die Schutzwirkung beeinträchtigen.
4 Die Leitungen der Fernbedienung und die Übertragungs-
leitungen zur Einheit müssen mindestens 50 mm entfernt von der Netzverdrahtung positioniert werden. Wird dieser Abstand nicht eingehalten, kann es zu Funktionsstörungen aufgrund von Störgeräuschen kommen.
5 Zur Verdrahtung der Fernbedienung beziehen Sie sich auf der
Installationsanleitung der Fernbedienung, die der Fern­bedienung beiliegt.
HINWEIS
Der Kunde hat die Möglichkeit, den fern­gesteuerten Thermistor anzusteuern.
Installations- und Bedienungsanleitung
7
6 Schließen Sie auf keinen Fall die Netzverdrahtung an die
Klemmenleiste für die Übertragungsleitungen an. da dadurch das gesamte System beschädigt werden könnte.
7 Verwenden Sie nur die angegebenen Kabel, und schließen Sie
sie korrekt an die Klemmen an. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu sehr auf die Klemmen drücken oder zu straff angeschlossen sind. Führen Sie die Verdrahtung sorgfältig und ordentlich durch, sodass die Kabel die andere Ausrüstung nicht behindern und z.B. die Wartungsöffnung aufdrücken. Achten Sie darauf, dass der Deckel richtig schließt. Fehlerhaft verlegte Anschlüsse können zu Überhitzung und schlimmstenfalls zu elektrischem Schlag oder Brand führen.
VERDRAHTUNGSBEISPIEL
Statten Sie die Netzverdrahtung jeder Einheit wie in Abbildung 14 gezeigt mit einem Schalter und einer Sicherung aus.
1 Netzanschluss 2 Hauptschalter 3 Netzverdrahtung 4 Übertragungsleitung der Einheit 5 Schalter 6 Sicherung 7 Inneneinheit 8 Fernbedienung
Beispiel für ein komplettes System (2 Systeme)
Siehe Abbildungen 13 und 15.
1 Außeneinheit 2 Inneneinheit 3 Fernbedienung (Sonderzubehör) 4 Am weitesten nachgeschaltete Inneneinheit 5 Beim Einsatz mit 2 Fernbedienungen
Beim Einsatz von 1 Fernbedienung für 1 Inneneinheit. (Normaler Betrieb). (Siehe Abbildung 13).
Bei der Gruppenregelung oder beim Einsatz mit 2 Fern­bedienungen
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen
1. Zur Speisung von Geräten innerhalb desselben Systems kann ein einzelner Schalter verwendet werden. Abzweigschalter und Abzweig-Hauptschalter müssen jedoch sorgfältig ausgewählt werden.
2. Wählen Sie als Fernbedienung für die Gruppenregelung eine Fernbedienung, die zur Inneneinheit mit den meisten Funktionen paßt.
3. Die Ausrüstung darf nicht über Gasleitungen, Wasserleitungen, Blitzableitern oder über Telefonleitungen geerdet werden. Fehlerhafte Erdung kann zu elektrischem Schlag führen.
(Siehe Abbildung 15).
Bei der Gruppenregelung ist es nicht nötig, die Adresse der Inneneinheit einzustellen. Beim Einschalten der Stromversorgung wird die Adresse automatisch festgelegt.
INSTALLATION DER ZIERBLENDE
Siehe Installationsanleitung, die der Zierblende beiliegt. Vergewissern Sie sich nach Installation der Zierblende, dass
zwischen Gehäuse des Gerätes und der Zierblende kein Freiraum mehr besteht. Andernfalls kann Luft durch den Spalt eindringen und Kondenswasser bilden.
BAUSEITIGE EINSTELLUNG
Die bauseitige Einstellung muss entsprechend den Installations­bedingungen über die Fernbedienung durchgeführt werden.
Die Einstellung kann durch Ändern der Werte für die Optionen "Betriebsart Nr.", "Erste Code-Nr." und "Zweite Code-Nr." geändert werden.
Informationen zu Einstellung und Betrieb finden Sie im Kapitel "Bauseitige Einstellung" in der Installationsanleitung der Fernbedienung.
Zusammenfassung der bauseitigen Einstellungen
Betriebs-
art Nr.
(Hinweis 1)
10
(20)
12
(22)
Erste
Code-
Beschreibung der Einstellung
Nr.
Filterverschmutzung – Stark/Leicht = Einstellung, um den Zeitraum zwischen 2 Filter­reinigungsanzeigen zu definieren. (Bei hoher Ver-
0
schmutzung kann die Einstellung auf die Hälfte der Zeit zwischen 2 Filterreinigungs­anzeigen geändert werden).
Thermostatsensorauswahl
2
Einstellung für Zeitanzeige zwischen 2 Filterreinigungs-
3
anzeigen
Informationen an den
5
I-Manager, I-Touch Controller
Thermostatsensor in
6
Gruppenregelung
Ausgangssignal X1-X2 des optionalen KRP1B PCB
0
Bausatzes EIN/AUS Eingabe von außerhalb
(T1/T2 Eingabe) = Einstellung,
1
wenn Not-EIN/AUS von außer­halb betrieben werden soll.
Thermostatdifferentialwechsel = Einstellung bei Verwendung
2
des Fernsensors. Ventilatoreinstellung während
der Thermostat beim Heizbetrieb
3
AUS ist
Automatischer
4
Differentialwechsel
Automatischer Neustart nach
5
Stromausfall
Filter für lange Standzeit
Verwenden Sie sowohl den Sensor der Einheit (oder den Fernsensor, sofern installiert) ALS AUCH den Fernbedienungs­sensor. (Siehe Hinweis 5+6)
Anzeigen Nicht anzeigen —
Nur Sensorwert der Einheit (oder Fernsensorwert, sofern installiert).
Verwenden Sie nur den Sensor der Einheit (oder den Fernsensor, sofern installiert). (Siehe Hinweis 6)
Thermostat-Ein und Verdichterlauf
Not-AUS
1°C 0,5°C
LL
0°C 1°C 2°C
Deaktiviert
Zweite Code-Nr. (Hinweis 2)
01 02 03 04
±2.500 Std.
Leicht
±1.250 Std. —
Stark
Verwenden Sie nur den Sensor der Einheit (oder den Fernsensor, sofern installiert). (Siehe Hinweis 5+6)
Sensorwert wie durch 10-2-0X oder 10-6-0X eingestellt
Verwenden Sie sowohl den Sensor der Einheit (oder den Fernsensor, sofern installiert) ALS AUCH den Fernbedienungs sensor. (Siehe Hinweis 4+5+6)
Betrieb Störung
EIN/AUS­Betrieb
Eingestellte Drehzahl
Aktiviert
Verwenden Sie nur den Fern­bedienungs­sensor. (Siehe Hinweis 5+6)
——
——
——
AUS (Siehe Hinweis 3)
3°C (Siehe Hinweis 7)
Installations- und Bedienungsanleitung
8
FMCQ50~125A7VEB
Klimaanlagensystem
4PW47629-1
Betriebs-
Erste
art Nr.
Code-
(Hinweis 1)
13
(23)
Hinweis 1 : Die Einstellung wird in der Gruppenbetriebsart durchgeführ t. Wenn jedoch die Betriebsart-Nummer
Hinweis 2 : Die werkseitigen Einstellungen der Zweiten Code-Nr. sind mit grauer Hintergrundfarbe
Hinweis 3 : Nur zu verwenden in Kombination mit dem optionalen Fernsensor oder bei Verwendung der
Hinweis 4 : Wenn die Gruppenregelung gewählt wird und der Fernbedienungssensor verwendet werden soll,
Hinweis 5 : Wenn die Einstellung 10-6-02 und 10-2-01 oder 10-2-02 oder 10-2-03 zugleich einstellt werden,
Hinweis 6 : Wenn die Einstellung 10-6-01 und 10-2-01 oder 10-2-02 oder 10-2-03 zugleich eingestellt werden,
Hinweis 7 : Weitere Einstellungen für die Automatischen Differentialwechseltemperaturen sind wie folgt:
Beschreibung der Einstellung
Nr.
Einstellung für Luftauslass­geschwindigkeit Diese Einstellung
0
soll in Bezug auf die Deckenhöhe geändert werden.
Auswahl für Luftausblasrichtung Diese Einstellung soll bei Verwendung des Sonder-
1
zubehörs Sperrpolster geändert werden.
Bereichseinstellung der Luftausblasrichtung Diese Einstellung soll geändert
4
werden, wenn die Reichweite der Schwenkklappenbewegung geändert werden muss.
innerhalb der Klammern ausgewählt wird, können die Inneneinheiten auch individue l eingestellt werden.
gekennzeichnet.
Einstellung 10-2-03.
dann ist 10-6-02 und 10-2-03 einzustellen.
dann haben die Einstellung 10-2-01, 10-2-02 oder 10-2-03 Priorität.
dann haben die Einstellung 10-6-01 für Gruppenanschluss Priorität und Einstellung 10-2-01, 10-2-02 oder 10-2-03 für den Einzelanschluss Priorität.
Zweiter Code-Nr. 05 4°C
Weitere Modelle
Nur FMCQ125
06 5°C 07 6°C 08 7°C
2,7 m >2,7 3,0 m >3,0 3,5 m
3,2 m >3,2 3,6 m >3,6 4,2 m
Vierwege­Luftstrom
Oben Mittel
Zweite Code-Nr. (Hinweis 2)
01 02 03 04
Dreiwege­Luftstrom
Zweiwege­Luftstrom
Unten
Beim Einsatz von drahtlosen Fernbedienungen muss die Adresse eingestellt werden. Die Anleitung zur Einstellung der Adresse ersehen Sie aus der Installationsanleitung, die der drahtlosen Fernbedienung beiliegt.
Regelung mit 2 Fernbedienungen (Regelung 1 Inneneinheit anhand 2 Fernbedienungen)
Beim Einsatz von 2 Fernbedienungen muss eine auf «MAIN (HAUPT)» und die andere auf «SUB (NEBEN)» eingestellt werden.
Haupt/Neben Umschaltung
1. Setzen Sie einen Schlitzschraubenzieher in die Vertiefung zwischen oberem und unterem Teil der Fernbedienung ein, und, von den 2 Positionen aus arbeitend, heben Sie den oberen Teil an. (Siehe Abbildung 18) (Die Leiterplatte der Fernbedienung ist im oberen Teil untergebracht.)
2. Drehen Sie den Umschalter MAIN/SUB (Haupt/Neben) auf der Leiterplatte der beiden Fernbedienungen auf «S». (Siehe Abbildung 19) (Lassen Sie den Schalter der anderen Fernbedienung auf «M».)
Computerregelung (Not-Aus und Ein/Aus-Betrieb)
1. Verdrahtungs-Spezifikationen und Durchführen der Verdrahtung.
• Schließen Sie den Eingang von Außen an die Klemmen T1 und T2 der Klemmenleiste an (Fernbedienung an Übertragungs­leitungen).
Verkabelungs-
spezifikation
Durchmesser
Ummanteltes Vinylkabel (zweiadrig)
0,75-1,25 mm
2
Länge Max. 100 m
Externe Klemme
Kontakt muss die Mindestlast von 15 V Gleichstrom,
1 mA erfüllen
Siehe auch Abbildung 17.
1 Eingang A
2. Aktivierung
• Die folgende Tabelle erläutert "Not-Aus" und "Ein/Aus-Betrieb" im Hinblick auf Eingang A.
Not-Aus Ein/Aus-Betrieb
Eingang "Ein" stoppt den Betrieb
Eingang "Aus" aktiviert die Regelung
Eingang Aus Ein: schaltet die
Einheit ein (nicht möglich über die
Fernbedienung)
Eingang Ein ➜ Aus: schaltet die
Einheit aus (über die
Fernbedienung)
3. Auswahl von Not-Aus-Betrieb und Ein/Aus-Betrieb
• Schalten Sie den Strom ein, und wählen Sie danach mit der Fernbedienung den Betrieb aus.
• Schalten Sie die Fernbedienung auf die bauseitige Betriebsart ein. Einzelheiten dazu ersehen Sie aus dem Kapitel "Einstellen der bauseitigen Betriebsart" im Handbuch der Fernbedienung.
• Wählen Sie in der bauseitigen Betriebsart die Betriebsart 12, und stellen Sie danach die erste Code-Nr. (Schalter) auf "1". Stellen Sie danach die zweite Code-Nr. (Position) auf "01" für Not-Aus und auf "02" für EIN/AUS-Betrieb. (Werkseinstellung Not-Aus). (Siehe Abbildung 16)
1 Zweite Code-Nr. 2 Betriebsart Nr. 3 Erste Code-Nr. 4 Bauseitig eingestellte Betriebsart
Zentralregelung
Für die Zentralregelung muss die Gruppennr. eingestellt werden. Näheres dazu ersehen Sie aus dem Handbuch der jeweiligen Fernbedienung für die Zentralregelung (Zubehör).
1 Leiterplatte der Fernbedienung 2 werkseitige Einstellung 3 Es muss nur eine Fernbedienung anders eingestellt werden
FMCQ50~125A7VEB Klimaanlagensystem 4PW47629-1
Installations- und Bedienungsanleitung
9
PROBELAUF
Siehe Installationsanleitung der Außeneinheit.
HINWEIS
Berühren Sie nicht die Kondensatpumpe, wenn Sie bauseitige Einstellungen oder einen Probelauf vornehmen ohne die Zierblende zu befestigen. Dies kann zu Elektroschock führen.
Die Betriebslampe der Fernbedienung blinkt, wenn eine Störung auftritt. Überprüfen Sie den Störungscode auf der LCD-Anzeige, um die Art der Störung zu ermitteln. Beziehen Sie sich auf die der Außeneinheit beiliegende Installationsanleitung oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Siehe auch Abbildung 21.
1 Kondensatpumpe (eingebaut) - Kondensat wird während des
Kühlbetriebes aus dem Raum abgeleitet
2 Luftstromklappe (beim Luftauslass) 3 Luftauslass 4 Fernbedienung 5 Ansauggitter 6 Luftfilter (im Ansauggitter)
WARTUNG
VORSICHT
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Servicepersonal ausgeführt werden.
Bevor Zugang zu Schaltelementen geschaffen wird, muss die gesamte Stromzufuhr unterbrochen werden.
Stoppen Sie für die Reinigung des Klimageräts den Betrieb und schalten Sie die Stromversorgung ab. Elektroschock oder Verletzungen können sonst entstehen.
Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit Wasser. Dies kann Elektroschock zur Folge haben.
Seien Sie vorsichtig mit Gerüsten. Seien Sie vorsichtig bei Arbeiten an hochgelegenen Stellen.
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Einheit umfallen und Ver letzungen verursachen.
Berühren Sie nicht die Lamellen der Wärmetauscher. Diese Lamellen sind scharf und können Schnittverletzungen verursachen.
Entfernen Sie zum Reinigen des Wärmetauschers Steuer­kasten, Lüftermotor, Kondensatpumpe und den Schwimmer­schalter, Wasser oder Reinigungsmittel können die Isolierung von elektrischen Komponenten angreifen und zum Durch­brennen dieser Komponenten führen.
Reinigung des Luftfilters
Wenn die Anzeige " " (ZEITPUNKT DER FILTERREINIGUNG) erscheint, muss der Luftfilter gereinigt werden.
Wird die Einheit in einem Raum mit stark verschmutzter Luft installiert, muss der Filter häufiger gereinigt werden.
(Als Faustregel sollten Sie den Filter einmal im halben Jahr reinigen.) Läßt sich Schmutz nicht mehr entfernen, muss der Luftfilter
ausgetauscht werden. (Ein Ersatzluftfilter ist als Zubehör erhältlich.)
HINWEIS
Reinigen Sie den Luftfilter nicht mit Wasser, das heißer als 50°C ist. Dies kann Verfärbungen und/oder Deformation zur Folge haben.
Setzen Sie die Einheit nicht Feuer aus. Dies hat Brand zur Folge.
1 Das Ansauggitter öffnen. (Siehe Abbildung 20)(Tätigkeit 1 in der
Abbildung). Schieben Sie beide Hebel gleichzeitig in Pfeilrichtung wie in der Abbildung dargestellt und senken Sie das Gitter sorgfältig ab. (Gleiches Verfahren beim Schließen.)
2 Bauen Sie den Luftfilter aus. (Tätigkeiten 2 bis 4 in der
Abbildung). Ziehen Sie die Luftfilterklammer sowohl an der unteren linken und rechten Seite des Filters in Ihre Richtung und nehmen Sie den Filter ab.
3 Reinigen Sie den Luftfilter. (Siehe Abbildung 22)
Verwenden Sie einen Staubsauger oder waschen Sie den Luftfilter mit Wasser ab. Wenn der Luftfilter sehr verschmutzt ist, verwenden Sie eine weiche Bürste und neutrales Reinigungsmittel.
4 Wischen Sie das Wasser ab, und lassen Sie den Luftfilter im
Schatten trocknen.
5 Bringen Sie den Luftfilter wieder an (führen Sie die Tätigkeiten 2
bis 4 der Abbildung in umgekehrter Reihenfolge durch). Bringen Sie den Luftfilter am Ansauggitter an. Hängen Sie ihn
dazu in den hervorstehenden Abschnitt über dem Ansauggitter ein. Drücken Sie den Boden des Luftfilters gegen den Vorsprung unten am Gitter und lassen Sie den Luftfilter in der dafür vorgesehenen Position einrasten.
6 Schließen Sie das Ansauggitter, indem Sie Verfahrensschritt 1 in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
7 Drücken Sie nach Einschalten des Stroms die Taste zum
RÜCKSTELLEN DES FILTERZEICHENS. Die Anzeige "LUFTFILTER REINIGEN" verschwindet.
HINWEIS
Nehmen Sie den Luftfilter nur zur Reinigung heraus. Unnötiges Hantieren kann ihn beschädigen.
Reinigung des Ansauggitters
(Siehe Abbildung 20)
1 Das Ansauggitter öffnen. (Tätigkeit 1 in der Abbildung).
Siehe Verfahrensschritt 1 in "Reinigung des Luftfilters" auf Seite 10.
2 Nehmen Sie das Ansauggitter ab. (Tätigkeiten 5 bis 6 in der
Abbildung). Nehmen Sie zuerst die 2 Ketten von den Stiften der Zierblende
ab. Halten Sie das Ansauggitter bei 45 Grad geöffnet und heben Sie es nach oben, um es von der Zierblende los zu haken.
3 Entfernen Sie den Luftfilter (Tätigkeiten 2 bis 4 in der
Abbildung). Siehe Verfahrensschritt 2 in "Reinigung des Luftfilters" auf
Seite 10.
4 Reinigen Sie das Ansauggitter.
Verwenden Sie zum Reinigen eine weiche Borstenbürste und ein neutrales Reinigungsmittel oder Wasser und lassen Sie es dann gründlich trocknen. Siehe auch Abbildung 23.
HINWEIS
5 Bringen Sie den Luftfilter wieder an (führen Sie die Tätigkeiten 2
Ist das Ansauggitter stark verschmutzt, weichen Sie es für ca. 10 Minuten mit einem herkömmlichen Küchen­reiniger ein. Reinigen Sie es danach mit Wasser.
Reinigen Sie das Ansauggitter nicht mit Wasser, das heißer als 50°C ist. Dies kann Verfärbungen und/oder Deformation zur Folge haben.
bis 4 der Abbildung in umgekehrter Reihenfolge durch).
Installations- und Bedienungsanleitung
10
FMCQ50~125A7VEB
Klimaanlagensystem
4PW47629-1
6 Bringen Sie das Ansauggitter wieder an, indem Sie Verfahrens-
schritt 2 in umgekehrter Reihenfolge durchführen (führen Sie die Tätigkeiten 5 bis 6 in der Abbildung in umgekehrter Reihenfolge durch).
7 Schließen Sie das Ansauggitter, indem Sie Verfahrensschritt 1 in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Reinigen von Luftauslässen und Aussenteilen
Reinigen Sie den Auslass mit einem weichen Lappen.
Verwenden Sie bei schwer entfernbaren Verschmutzungen
Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel.
HINWEIS
Lassen Sie kein Benzin, Benzol, Verdünner, Scheuer­pulver, flüssige Insektizide o.ä. mit der Oberfläche in Berührung kommen. Diese Mittel können Verfärbungen oder Verformungen verursachen.
Die Inneneinheit darf nicht nass werden. Dies birgt die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Bränden.
Reiben Sie nicht fest, wenn Sie die Lamelle mit Wasser abwaschen. Die Oberflächendichtung kann sich ablösen.
Verwenden Sie weder Wasser noch Luft mit einer Temperatur von über 50°C zur Reinigung von Luftfiltern oder Außenteilen.
VORSCHRIFTEN ZUR ENTSORGUNG
HINWEISE
Die Demontage der Einheit sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und möglichen weiteren Teilen muss gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Bestimmungen erfolgen.
FMCQ50~125A7VEB Klimaanlagensystem 4PW47629-1
Installations- und Bedienungsanleitung
11
SCHALTPLAN
Inneneinheit
A1P,A2P ..............Leiterplatte
C1........................ Kondensator
F1U .....................Sicherung (T, 5 A, 250 V)
HAP..................... Leuchtdiode (Wartungsmonitor - Grün)
KPR..................... Magnetrelais (Kondensatpumpe)
L1 ........................Spule
M1F ..................... Motor (Ventilator der Inneneinheit)
M1P..................... Motor (Kondensatpumpe)
M1S..................... Motor (Schwenkklappe)
PS .......................Hauptstromkreis
Q1DI.................... Erdschlussdetektor
R1T .....................Thermistor (Luft)
R2T .....................Thermistor (Windung)
R3T .....................Thermistor (Verteiler)
S1L...................... Schwimmerschalter
X1M,X2M ............Klemmenleiste
Y1E .....................Elektronisches Expansionsventil
Verdrahtete Fernbedienung
R1T......................Thermistor (Luft)
SS1......................Wahlschalter (HAUPT/NEBEN)
Empfänger/Displayeinheit (an der drahtlosen Fernbedienung montiert)
A3P,A4P...............Leiterplatte
BS1......................Taste (EIN/AUS)
H1P......................Leuchtdiode (Ein - Rot)
H2P......................Leuchtdiode (Zeitschaltuhr - Grün)
H3P......................Leuchtdiode (Filterzeichen - Rot)
H4P......................Leuchtdiode (Abtauen - Orange)
SS1......................Wahlschalter (HAUPT/NEBEN)
SS2......................Wahlschalter (drahtlose Adresse einstellen)
Verbindungsstecker für Zubehörteile
X24A....................Anschluss (drahtlose Fernbedienung)
X33A....................Verbindungsstecker (Verdrahtungsadapter)
X35A....................Verbindungsstecker (Gruppensteuerungsadapter)
X38A....................Verbindungsstecker (multi tenant)
Z1C .....................Ferritader
Hinweise
1
2 Falls Sie eine zentrale Fernbedienung verwenden, schließen Sie sie an die Einheit gemäß der beiliegenden Installationsanleitung an.
3 X24A, X33A und X35A werden angeschlossen, wenn das Sonderzubehör verwendet wird.
4 Wenn die Eingangskabel von aussen angeschlossen werden, kann NOT-AUS oder EIN/AUS- BETRIEBSSTEUERUNG über die Fernbedienung gewählt
werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Installationsanleitung
5 Überprüfen Sie die Einstellungsmethode des Wahlschalters (SS1, SS2) anhand der Installationsanleitung und der technischen Daten, usw.
6 Farblegende
BLK : Schwarz BLU : Blau ORG : Orange YLW : Gelb
PNK : Rosa RED : Rot WHT : Weiß GRN : Grün
BRN : Braun GRY : Grau
: Klemme : Stecker : Bauseitige Verkabelung
Control box : Steuerkasten
Receiver/display unit : Empfänger/Displayeinheit
Central remote controller : Zentrale Fernbedienung
Wired remote controller : Verdrahtete Fernbedienung
Input from outside : Eingang von aussen
Installations- und Bedienungsanleitung
12
FMCQ50~125A7VEB
Klimaanlagensystem
4PW47629-1
FMCQ50A7VEB FMCQ100A7VEB
123 546
78 9 111210 13
1x 1x 8x 4x 1x 1x
1x 1x 1x 1x1x1x
1x
1x
14
FMCQ60A7VEB FMCQ125A7VEB FMCQ71A7VEB
Système de conditionnement d’air
Manuel d'installation
et d'utilisation
TABLE DES MATIÈRES Page
Avant l'installation ..............................................................................1
Information importante relative au réfrigérant utilisé .........................2
Choix du lieu d'installation ................................................................. 2
Préparations avant l'installation.........................................................3
Installation de l'unité intérieure .......................................................... 3
Intervention sur les tuyaux de réfrigérant ..........................................4
Tu yauterie de vidange ....................................................................... 5
Tr avaux de câblage électrique...........................................................6
Exemple de câblage et comment régler le dispositif de régulation
à distance ..........................................................................................7
Exemple de câblage.......................................................................... 8
Installation du panneau décoratif.......................................................8
Réglage sur place..............................................................................8
Test de fonctionnement......................................................................9
Maintenance.................................................................................... 10
Exigences en matière d'enlèvement................................................ 10
Schéma de câblage......................................................................... 11
LIRE ATTENTIVEMENT CES INSTRUCTIONS AVANT L'INSTALLATION. CONSERVER CE MANUEL A PROXIMITE POUR UNE UTILISATION ULTERIEURE.
UNE INSTALLATION OU UNE FIXATION INCORRECTE DE L'EQUIPEMENT OU DES ACCESSOIRES PEUT PROVOQUER UNE ELECTROCUTION, UN COURT­CIRCUIT, DES FUITES, UN INCENDIE OU ENDOMMA­GER L'EQUIPEMENT. S'ASSURER DE N'UTILISER QUE DES ACCESSOIRES SPECIALEMENT CONCUS PAR DAIKIN POUR ÊTRE UTILISES AVEC CET EQUIPE­MENT ET LES FAIRE INSTALLER PAR UN PROFESSIONNEL.
EN CAS DE DOUTE QUANT AUX PROCÉDURES D'INSTALLATION OU D'UTILISATION, PRENDRE TOU­JOURS CONTACT AVEC VOTRE CONCESSIONNAIRE DAIKIN POUR TOUT CONSEIL ET INFORMATION.
AVANT L'INSTALLATION
Laisser l'unité dans son emballage jusqu'à ce qu'elle se trouve
sur le lieu d'installation. Lorsqu'un déballage est inévitable, utiliser une élingue constituée d'un matériau doux ou des plaques de protection avec une corde pour le levage, cela permet d'éviter d'endommager ou de rayer l'unité.
Se reporter au manuel d'installation de l'unité extérieure pour les
points non décrits dans le présent manuel.
Prudence concernant les séries de réfrigérant R410A:
Les unités extérieures connectables doivent être conçues exclusivement pour R410A.
Ne pas placer d'objets à proximité directe de l'unité extérieure et
ne pas laisser les feuilles ou d'autres débris s'accumuler autour de l'unité. Les feuilles constituent un foyer pour les petits animaux qui peuvent ensuite pénétrer dans l'unité. Une fois entrés, ces animaux peuvent provoquer des dysfonctionnements, de la fumée ou un incendie lorsqu'ils entrent en contact avec des pièces électriques.
FMCQ50~125A7VEB Système de conditionnement d’air 4PW47629-1
Précautions
Ne pas installer ou utiliser l'unité dans les pièces mentionnées ci-dessous.
• Pièces où se trouvent de l'huile minérale ou remplies de vapeurs
d'huile ou de spray comme dans les cuisines. (Les pièces en plastique pourraient se détériorer.)
• Lieu dans lesquels se trouvent des gaz corrosifs comme du gaz
sulfureux. (Les tubes en cuivre et les points brasés pourraient être corrodés.)
• Lieu où des gaz inflammables volatiles, comme des diluants ou
de l'essence, sont utilisés.
• Lieu où se trouvent des machines générant des ondes
électromagnétiques. (Le système de commande risque de mal fonctionner.)
• Lieu où l'air contient des niveaux élevés de sel, comme près de
l'océan et où la tension varie énormément (par exemple dans les usines). Egalement dans les véhicules ou les navires.
Lors du choix du lieu d'installation, utiliser le modèle papier fourni pour l'installation.
Ne pas installer d'accessoires directement sur le boîtier. Percer des trous dans le boîtier peut endommager les câbles électri­ques et provoquer, par conséquent, un incendie.
Accessoires
Vérifier si les accessoires suivants sont joints à l'unité.
1 Collier de serrage métallique 2 Tu yau de vidange 3 Rondelle pour bride de suspension 4 Vis 5 Guide d'installation 6 Manuel d'installation et d'utilisation 7 Isolation pour montage du tuyau de gaz 8 Isolation pour montage du tuyau de liquide
9 Grand matériau d'isolation 10 Matériau d'isolation moyen 1 11 Matériau d'isolation moyen 2 12 Petit matériau d'isolation 13 Matériau d'isolation de vidange 14 Schéma papier pour l'installation (partie supérieure de l'emballage)
Accessoires en option
Il existe deux types de dispositif de régulation à distance: à fil et sans fil. Choisir le dispositif de régulation à distance qui correspond aux exigences du client et l'installer dans un endroit adéquat. Se reporter aux catalogues et à la documentation technique pour choisir un dispositif de régulation à distance approprié.
Cette unité intérieure requiert l'installation d'un panneau de décoration en option.
Manuel d'installation et d'utilisation
1
Pour les points suivants, faire particulièrement attention lors de la construction et vérifier une fois l'installation terminée
Cocher après
vérification
L'unité intérieure est-elle fixée solidement?
L'unité peut tomber, vibrer ou faire du bruit.
Le test de fuite de gaz a-t-il été effectué?
Cela peut entraîner un refroidissement ou un chauffage insuffisant.
L'unité est-elle entièrement isolée?
De l'eau de condensation peut s'égoutter.
L'écoulement se fait-il régulièrement?
De l'eau de condensation peut s'égoutter.
La tension d'alimentation correspond-elle à celle indiquée sur la plaque signalétique?
L'unité risque de ne pas fonctionner correctement ou des composants peuvent griller.
Le câblage et la tuyauterie sont-ils corrects?
L'unité risque de ne pas fonctionner correctement ou des composants peuvent griller.
L'unité est-elle mise à la terre en toute sécurité?
Danger en cas de fuite de courant.
La taille du câblage correspond-elle aux spécifications?
L'unité risque de ne pas fonctionner correctement ou des composants peuvent griller.
Il y a-t-il des objets bouchant l'arrivée ou la sortie d'air des unités intérieure et extérieure?
Cela peut entraîner un refroidissement ou un chauffage insuffisant.
La longueur de la conduite de réfrigérant et la charge supplémentaire de réfrigérant ont-elles été notées?
La charge de réfrigérant dans le système peut ne pas être claire.
Remarques destinées à l'installateur
Lire attentivement ce manuel pour garantir une installation correcte. Ne pas oublier d'apprendre au client à utiliser correcte­ment le système et lui montrer le manuel d'utilisation joint.
Expliquer au client le système qui est installé chez lui. Ne pas oublier de remplir les spécifications d'installation appropriées, données au chapitre "Que faire avant l'utilisation" du manuel d'utilisation de l'unité extérieure.
INFORMATION IMPORTANTE RELATIVE AU
RÉFRIGÉRANT UTILISÉ
Ce produit contient des gaz à effet de serre fluorés encadrés par le protocole de Kyoto.
Type de réfrigérant: R410A Valeur GWP
(1)
GWP = potentiel de réchauffement global
Des inspections périodiques de fuites de réfrigérant peuvent être exigées en fonction de la législation européenne ou locale. Veuillez contacter votre distributeur local pour plus d'informations.
(1)
: 1975
CHOIX DU LIEU D'INSTALLATION
Lorsque la température du plafond est supérieure à 30°C et lorsque l'humidité relative est de 80%, ou lorsque l'air frais pénètre dans le plafond, une isolation supplémentaire est alors nécessaire (10 mm d'épaisseur minimum, mousse en polyéthylène).
Pour cette unité, il est possible de sélectionner différentes directions de débit d'air. Il n'est pas nécessaire d'acheter un kit de tampons de blocage en option pour diffuser l'air dans 2 ou 3 directions.
1 Choisir un lieu d'installation qui remplit aux conditions
suivantes et qui a obtenu l'approbation du client.
• Où une répartition optimale de l'air peut être assurée.
• Où rien ne bouche le passage de l'air.
• Où l'eau de condensation peut être correctement purgée.
• Où le faux-plafond n'est apparemment pas en pente.
• Où un dégagement suffisant pour la maintenance et l'entretien
est assuré.
• Où il n'y a pas de risque de fuite de gaz inflammable.
• Où la tuyauterie entre les unités intérieure et extérieure est possible dans la limite autorisée. (Se reporter au manuel d'installation de l'unité extérieure.)
• Il s'agit d'un produit de classe A. Dans un environnement domestique, ce produit peut provoquer des interférences radio. Dans ce cas, l'utilisateur sera invité à prendre les mesures adéquates.
• Garder l'unité intérieure, l'unité extérieure, le câblage entre unités et le dispositif de régulation à distance à au moins 1 mètre des télévisions et radios. Cela afin d'éviter toute interférence d'image et tout bruit dans ces appareils électriques. (Un bruit peut se faire entendre en fonction des conditions dans lesquelles l'onde électrique est générée, même si la distance d'un mètre est respectée.)
• Lors de la pose du kit de régulation à distance sans fil, la distance entre le dispositif de régulation à distance et l'unité intérieure peut être plus courte s'il y a des lampes fluorescentes qui sont amorcées électriquement dans la pièce. L'unité intérieure doit être installée le plus loin possible des lampes fluorescentes.
2 Hauteur du plafond
Cette unité intérieure peut être installée sur des plafonds allant jusqu'à 3,5 m de hauteur (pour les unités 125: 4,2 m). Cepen­dant, il est nécessaire d'effectuer des réglages sur place avec le dispositif de régulation à distance lors de l'installation d'une unité à une hauteur supérieure à 2,7 m (pour unités 125: 3,2 m). Pour éviter tout contact accidentel, il est recommandé d'installer l'unité à une hauteur supérieure à 2,5 m. Se reporter au chapitre "Réglage sur place" à la page 8 et au manuel d'installation du panneau décoratif.
3 Directions d'écoulement de l'air
Choisir les directions d'écoulement de l'air les mieux adaptées à la pièce et au lieu d'installation. (Pour une évacuation de l'air dans 2 ou 3 directions, il faut procéder à des réglages sur place à l'aide du dispositif de régulation à distance et fermer la ou les sorties d'air. Se reporter au manuel d'installation du kit de rembourrage en option et au chapitre "Réglage sur place" à la
page 8.) (Voir figure 1 ( = direction du flux d'air))
1 Décharge d'air multidirectionnelle 2 Evacuation de l'air dans 4 directions 3 Evacuation de l'air dans 3 directions 4 Evacuation de l'air dans 2 directions
REMARQUE
Le sens du débit d’air représenté dans figure 1 est plutôt un exemple du sens du débit d’air possible.
4 Utiliser des boulons de suspension pour l'installation. Véri-
fier si le plafond est suffisamment résistant pour supporter le poids de l'unité intérieure. En cas de risque, renforcer le plafond avant d'installer l'unité.
(L'écartement est marqué sur le modèle papier pour l'installa­tion. S'y reporter pour vérifier les points devant être renforcés.) Espace requis pour l'installation, voir la figure 2 ( = direction du débit d'air)
1 Evacuation de l'air 2 Entrée d'air
REMARQUE
Laisser un espace de 200 mm minimum aux endroits marqués de *, sur les côtés où la sortie d'air est fermée.
Modèle H
FMCQ50+60 214 FMCQ71+100 256 FMCQ125 298
Manuel d'installation et d'utilisation
2
Système de conditionnement d’air
FMCQ50~125A7VEB
4PW47629-1
PRÉPARATIONS AVANT L'INSTALLATION
1. Rapport entre l'ouverture du plafond pour l'unité et la position des boulons de suspension.
(Voir figure 3)
1
Tu yauterie de réfrigérant
2
Boulon de suspension (x4)
3 Crochet de suspension 4 Faux plafond 5 Ecartement des boulons de suspension 6 Unité intérieure 7 Ouverture au plafond 8 Panneau décoratif
Utiliser le guide d'installation (fourni avec l'unité) pour connaître le positionnement vertical exact de l'unité.
Utiliser le côté court du guide
d'installation dans le cas d'une
installation normale
1 21 2
1 Surface inférieure du plafond 2 Bas de l'unité
L'installation est possible lorsque les dimensions de l'ouverture sont les suivantes. Lors de l'installation de l'unité dans le cadre de fixation au plafond. (Voir figure 4)
1 Dimensions à l'intérieur du cadre 2 Dimension de l'ouverture à l'intérieur du cadre pour plafond 3 Bâti 4 Dalle de plafond 5 Dimension d'ouverture dans le plafond 6 Dimension de chevauchement plafond-panneau
REMARQUE
Installation possible avec une dimension de plafond de 910 mm (marquée par *). Cependant, pour obtenir une dimension de chevauchement plafond-panneau de 20 mm, l'espace entre le plafond et l'unité doit être inférieur ou égal à 35 mm. S'il est supérieur à 35 mm, fixer la dalle de plafond à la pièce ou recouvrir le plafond.
2. Effectuer l'ouverture de plafond requise pour l'installation lorsque cela est possible. (Pour plafonds existants.)
• Se reporter au modèle papier pour l'installation pour les
dimensions de l'ouverture du plafond.
• Créer l'ouverture de plafond nécessaire à l'installation. Du côté
de l'ouverture à la sortie du boîtier, installer la conduite du réfrigérant et d'écoulement et les câbles électriques du dispositif de régulation à distance (pas nécessaires pour les dispositifs de régulation à distance sans fil) et la sortie du châssis de l'unité intérieure-extérieure. Se référer à la section conduite ou câblage.
• Après avoir fait l'ouverture dans le plafond, il peut être nécessaire
de renforcer les poutres de plafond pour que le plafond reste à niveau et ne vibre pas. Consulter le constructeur pour plus de détails.
Utiliser le côté long du guide
d'installation dans le cas d'une
installation avec le kit d'arrivée
d'air frais
3. Installer les boulons de suspension. (Utiliser des boulons de taille W3/8 ou M10.)
Utiliser des ancrages pour les plafonds existants et un insert noyé, des ancrages noyés ou d'autres pièces non fournies pour les nouveaux plafonds afin de renforcer le plafond de manière à ce qu'il puisse supporter le poids de l'unité. Ajuster l'écartement par rapport au plafond avant de continuer. Exemple d'installation, voir figure 5.
1 Dalle de plafond 2 Ancrage 3 Ecrou long ou manchon de serrage 4 Boulon de suspension 5 Faux plafond
REMARQUE
Toutes les pièces ci-dessus ne sont pas fournies avec l'unité.
Pour une installation autre que l'installation standard, prendre contact avec un distributeur pour plus de détails.
INSTALLATION DE L'UNITÉ INTÉRIEURE
Pour l'installation des accessoires optionnels (sauf pour le panneau décoratif), lire également le manuel d'installation de ces accessoires. Selon les conditions locales, il peut être plus facile d'installer les accessoires en option avant l'unité intérieure. Néanmoins, pour les plafonds existants, installer le kit d'arrivée d'air frais avant d'installer l'unité.
1. Installation provisoire de l'unité intérieure.
• Fixer la bride de suspension au boulon de suspension. S'assurer
de bien la fixer solidement en utilisant un écrou et une rondelle sur les côtés supérieur et inférieur de la bride de suspension.
• Fixation du crochet de suspension, voir figure 6.
1 Ecrou (non fourni) 2 Rondelle (fournie avec l'unité) 3 Crochet de suspension 4 Double écrou (non fourni, serrer)
2. Fixer le modèle papier pour l'installation. (Pour nouveaux plafonds uniquement.)
• Le modèle papier pour l'installation correspond aux dimensions
de l'ouverture dans le plafond. Consulter le constructeur pour plus de détails.
• Le centre de l'ouverture du plafond est indiqué sur le schéma
papier d'installation. Le centre de l'unité est indiqué sur le boîtier de l'unité et sur le schéma papier d'installation.
• Après avoir enlevé l'emballage du schéma papier d'installation,
fixer le schéma papier d'installation sur l'unité avec les vis fournies comme indiqué dans la figure 8.
1 Schéma papier pour l'installation 2 Centre de l'ouverture dans le plafond 3 Centre de l'unité 4 Vis (fournies avec l'unité)
• Ajuster la hauteur de l'unité jusqu'à ce qu'elle corresponde à
l'indication dans la figure 8.
3. Ajuster l'unité pour l'amener dans la position correcte d'installation.
(Se reporter à "Préparations avant l'installation" à la page 3.)
FMCQ50~125A7VEB Système de conditionnement d’air 4PW47629-1
Manuel d'installation et d'utilisation
3
4. Vérifier que l'unité est à niveau horizontalement.
C
356
6
C
356
6
• Ne pas installer l'unité en position inclinée. L'unité intérieure est équipée d'une pompe de vidange intégrée et d'un interrupteur à flotteur. (Si l'unité est inclinée par rapport à l'écoulement d'eau de condensation (le côté tuyau de vidange est relevé), l'interrupteur à flotteur peut mal fonctionner et l'eau risque de s'égoutter.)
• Vérifier que l'unité est à niveau aux quatre coins à l'aide d'un niveau à bulle d'air ou d'un tube en vinyle rempli d'eau comme le montre la figure 12.
Au moment de placer le boulon du raccord, enduire ce dernier d'huile volatile (éther ou ester) à l'extérieur et à l'intérieur, puis donner 3 ou 4 tours à la main avant de le serrer fermement. Enduire ici d'huile volatile (éther ou ester)
1 Niveau à bulle d'air 2 Tube en vinyle
5. Retirer le modèle papier pour l'installation. (Pour nouveaux plafonds uniquement.)
INTERVENTION SUR LES TUYAUX DE
RÉFRIGÉRANT
Pour la tuyauterie de réfrigérant de l'unité extérieure, se reporter au manuel d'installation fourni avec l'unité extérieure.
Exécuter les travaux d'isolation thermique complètement des deux côtés de la conduite de gaz et de la conduite de liquide. Sinon, des fuites d'eau peuvent se produire.
Avant l'installation des tuyauteries, vérifier le type de fluide de refroidissement qui est utilisé.
Tous les tuyaux n'accompagnant pas l'unité doivent être fournis par un technicien agréé spécialisé dans la réfrigération et doivent être conformes aux codes locaux et nationaux correspondants.
Utiliser un coupe-tubes et un évasement adapté au réfrigérant utilisé.
Pour éviter l'infiltration de poussière, d'humidité ou d'autres matières étrangères dans le tube, pincer l'extrémité ou la couvrir de ruban isolant.
Utiliser des tuyaux sans soudure en alliage de cuivre (ISO
1337).
L'unité extérieure contient du réfrigérant.
Pour éviter une fuite d'eau, exécuter les travaux d'isolation
thermique complètement des deux côtés de la conduite de gaz et de liquide. Lorsqu'une pompe à chaleur est utilisée, la température de la conduite de gaz peut atteindre 120°C environ. Utiliser une isolation suffisamment résistante à la chaleur.
Veiller à bien utiliser une clé à vis et une clé dynamométrique pour la connexion et la déconnexion des tuyaux sur l'unité.
1 Clé dynamométrique 2 Clé à vis 3 Raccord de tuyaux 4 Ecrou évasé
Ne pas introduire de substances autres que le réfrigérant spécifié, comme de l'air, etc. dans le circuit de réfrigérant.
Se référer au Tableau 1 pour les dimensions des espacements de l'écrou évasé et le coupe de serrage approprié. (Un serrage excessif peut endommager le bord évasé et provoquer des fuites).
Ta bleau 1
Section
du tuyau
Ø6,4 14,2~17,2 N•m 8,7~9,1
Ø9,5 32,7~39,9 N•m 12,8~13,2 Ø12,7 49,5~60,3 N•m 16,2~16,6 Ø15,9 61,8~75,4 N•m 19,3~19,7
Couple de serrage
Dimension
évasement A (mm)
12
3
4
Forme de
l'évasement
±2
90°
45°
±2
A
R=0 4 0 8
En cas de fuite du gaz réfrigérant pendant l'installation, aérer la pièce. Un gaz toxique est généré par le gaz réfrigérant lorsqu'il est exposé à une flamme.
Veiller à ce qu'il n'y ait pas de fuite de gaz réfrigérant. Un gaz toxique peut être dégagé en cas de fuite de gaz réfrigérant dans une pièce et d'exposition aux flammes provenant d'un chauffage, d'une cuisinière, etc.
Te r miner en isolant comme dans l'illustration ci-dessous (utiliser les accessoires fournis)
4 5
3 5
1 2
1 Tu yauterie de liquide 2 Tu yauterie de gaz 3 Isolation pour montage du
tuyau de liquide
4 Isolation pour montage du
tuyau de gaz
5 Colliers
(utiliser 2 colliers par isolation)
Procédure d'isolation des tuyaux
Tuy auterie de gaz Tuy auterie du liquide
1 Matériau d'isolation de tuyau (à prévoir) 2 Raccord conique 3 Isolation pour raccord (fournie avec l'unité) 4 Matériau d'isolation de tuyau (unité principale) 5 Unité principale 6 Collier (non livré) 7 Matériau d'isolation moyen 1 pour tuyau de gaz (fourni avec
l'unité) Matériau d'isolation moyen 2 pour tuyau de liquide (fourni avec l'unité)
A Tourner les joints vers le haut B Fixer à la base C Serrer la pièce autre que le matériau d'isolation de tuyau D Enrouler de la base de l'unité jusqu'au sommet du raccord
conique
Pour l'isolation locale, veiller à isoler le tuyau local entièrement dans les raccords de tuyau à l'intérieur de l'unité.
La tuyauterie exposée peut provoquer de la conden­sation ou peur provoquer des brûlures au contact.
Manuel d'installation et d'utilisation
4
Système de conditionnement d’air
FMCQ50~125A7VEB
4PW47629-1
Loading...
+ 94 hidden pages