Direktive z vsemi spremembami.20Direktiivid koos muudatustega.21Директиви, с техните изменения.22Direktyvose su papildymais.23Direktīvās un to papildinājumos.24Smernice, v platnom znení.25Deǧiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
19
CE - UYUMLULUK-BİLDİRİSİ
Direktiver, med senere ændringer.11Direktiv, med företagna ändringar.12Direktiver, med foretatte endringer.13Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.14v platném znění.15Smjernice, kako je izmijenjeno.16irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit
10
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że modele klimatyzatorów, których dotyczy niniejsza deklaracja:
declară pe proprie răspundere că aparatele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da so modeli klimatskih naprav, na katere se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluvad kliimaseadmete mudelid:
декларира на своя отговорност, че моделите климатична инсталация, за които се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo prietaisų modeliai, kuriems yra taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitīto modeļu gaisa kondicionētāji, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu klima modellerinin aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že tieto klimatizačné modely, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
m
r
o
x
b
t
v
k
17
18
19
20
21
w
22
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:17spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
16
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre:
18
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:20on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:21съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при усло вие, че се използват съгласно нашите
19
инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:23tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:24sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
22
s našim návodom:25ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
Directives, as amended.02Direktiven, gemäß Änderung.
Directives, telles que modifiées.04Richtlijnen, zoals geamendeerd.05Directivas, según lo enmendado.06Direttive, come da modifica.07Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.08Directivas, conforme alteração em.09Директив со всеми поправками.
01
03
CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
.
<B>
<B>
göre
.
.
pozitīvajam
<B>
.
иоцененоположително
z późniejszymi poprawkami.18Directivelor, cu amendamentele respective.
17
*
**
<A>
* кактое изложенов
21 Забележка
igazolta a megfelelést,
<B>
alapján, a(z)
<A>
a(z)
.
ir kaip teigiamai nuspręsta
Сертификата <C>
<A>
съгласно
Sertifikatą <C>
<B>
от
kaip nustatyta
pagal
22 Pastaba *
, pozytywną opinią
.
<A>
szerint.
Świadectwem <C>
<C> tanúsítvány
i
zgodnie z dokumentacją
<B>
a(z)
sertifikātu <C>
un atbilstoši
<A>
vērtējumam saskaņā ar
kā norādīts
23 Piezīmes *
.
şi apreciat pozitiv
Certificatul <C>
<A>
în conformitate cu
<B>
aşa cum este stabilit în
de
a pozitívne zistené
<A>
osvedčením <C>
ako bolo uvedené v
vsúlade s
24 Poznámka *
<B>
.
in odobreno s strani
<A>
certifikatom <C>
v skladu s
kot je določeno v
<C> Sertifikasına
’da belirtildiği gibi ve
25 Not *<A>
ja heaks
<A>
nagu on näidatud dokumendis
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
<B>
.
sertifikaadile <C>
järgi vastavalt
<B>
kiidetud
DICZ*** je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo.
DICZ*** on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.
DICZ*** е отори зиран а да състави Акта за технич еска конструкция.
DICZ*** yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.
DICZ*** ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.
Spoločnosť DICZ*** je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.
DICZ*** Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
erklærer under eneansvar, at klimaanlægmodellerne, som denne deklaration vedrører:
erklærer et fullstendig ansvar for at de luftkondisjoneringsmodeller som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteiden mallit:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že modely klimatizace, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsmodellerna som berörs av denna deklaration innebär att:
u
q
n
j
c
s
09
10
11
12
13
14
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ∆HΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da su modeli klima uređaja na koje se ova izjava odnosi:
y
15
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezés modellek, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
h
16
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:09соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
08
инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:11respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
10
DICZ*** on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.
Společnost DICZ*** má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.
DICZ*** je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.
A DICZ*** jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.
DICZ*** ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.
DICZ*** este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
16 Megjegyzés *
17 Uwaga *
18 Notă *
19 Opomba *
20 Märkus *
13 **
14 **
15 **
16 **
17 **
18 **
on
og gjennom positiv
<A>
som det fremkommer i
12 Merk *
καικρίνεταιθετικάαπό
<A>
όπως καθορίζεται στο
07 Σημείωση *
positiv beurteilt
<B>
aufgeführt und von
<A>
wie in
.
Sertifikat <C>
ifølge
<B>
bedømmelse av
.
Πιστοποιητικό <C>
σύμφωναμετο
<B>
το
.
Zertifikat <C>
gemäß
<B>
ja jotka
<A>
jotka on esitetty asiakirjassa
13 Huom *
e com o parecer
<A>
tal como estabelecido em
08 Nota *
et évalué positivement par
<A>
tel que défini dans
<B>
.
mukaisesti.
a pozitivně zjištěno
i pozitivno ocijenjeno
<A>
<A>
osvědčením <C>
Sertifikaatin <C>
v souladu s
jak bylo uvedeno v
kako je izloženo u
hyväksynyt
14 Poznámka *
15 Napomena *
.
согласно
Certificado <C>
<B>
.
ивсоответствии
de acordo com o
<A>
<B>
с положительны мрешением
positivo de
какуказанов
Свидетельству <C>
09 Примечание *
.
.
y es valorado
Certificat <C>
<A>
Certificaat <C>
en positief beoordeeld door
<A>
conformément au
overeenkomstig
<B>
zoals vermeld in
<B>
como se establece en
.
Certifikatu <C>
prema
<B>
od strane
<B>
og positivt vurderet af
<A>
som anført i
10 Bemærk *
de acuerdo con el
<B>
positivamente por
.
Certifikat <C>
i henhold til
.
Certificado <C>
Takayuki Fujii
Managing Director
5th of November 2012
Η DICZ*** είναιεξουσιοδοτημένηνασυντάξειτονΤεχ ν ι κό φάκελοκατασκευής.
A DICZ*** está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.
Компания DICZ*** уполномоченасоставитьКомплекттехническойдокументации.
DICZ*** er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.
DICZ*** är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.
DICZ*** har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
07 **
08 **
09 **
10 **
11 **
12 **
Machinery 2006/42/EC
Low Voltage 2006/95/EC
enligt
<B>
.
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC
disse brukes i henhold til våre instrukser:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
mukaisesti:14za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:15u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
12
13
ob upoštevanju določb:20vastavalt nõuetele:21следвайки клаузите на:22laikantis nuostatų, pateikiamų:23ievērojot prasības, kas noteiktas:24održiavajúc ustanovenia:25bunun koşullarına uygun olarak:
19
under iagttagelse af bestemmelserne i:11enligt villkoren i:12gitt i henhold til bestemmelsene i:13noudattaen määräyksiä:14za dodržení ustanovení předpisu:15prema odredbama:16követi a(z):17zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:18în urma prevederilor:
10
och godkänts av
<A>
enligt
Certifikatet <C>
11 Information *
.
Certificato <C>
e giudicato positivamente
<A>
secondo il
<B>
da
delineato nel
06 Nota *
<B>
.
and judged positively by
Certificate <C>
<A>
according to the
as set out in
declares under its sole responsibility that the air conditioning models to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Modelle der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que les appareils d'air conditionné visés par la présente déclaration:
a
d
f
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
Daikin Industries Czech Republic s.r.o.
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
01
02
03
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioning units waarop deze verklaring betrekking heeft:
l
04
declara baja su única responsabilidad que los modelos de aire acondicionado a los cuales hace referencia la declaración:
e
05
dichiara sotto sua responsabilità che i condizionatori modello a cui è riferita questa dichiarazione:
i
06
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι τα μοντέλα των κλιματιστικών συσκευών στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση:
g
07
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os modelos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
01
instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
02
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:03sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:04conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:05están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:06sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
nostre istruzioni:07είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονι σμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται σύμφωνα
μετιςοδηγίεςμας:
EN60335-2-40,
following the provisions of:02gemäß den Vorschriften der:03conformément aux stipulations des:04overeenkomstig de bepalingen van:05siguiendo las disposiciones de:06secondo le prescrizioni per:07με τήρηση των διατάξεων των:08de acordo com o previsto em:09в соответствии с положениями:
01
01 Note *
DICZ*** is authorised to compile the Technical Construction File.
DICZ*** hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.
DICZ*** est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.
DICZ*** is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.
DICZ*** está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.
DICZ*** è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
02 Hinweis *
03 Remarque *
04 Bemerk *
05 Nota *
01 **
02 **
03 **
04 **
05 **
06 **
***DICZ = Daikin Industries Czech Republic s.r.o.
3P323721-3A
Page 3
SICHERHEITSHINWEISE
Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
•
Lesen Sie die SICHERHEITSHINWEISE sorgfältig durch und stellen Sie sicher, daß die Aggregate richtig aufgestellt werden.
• In dieser Anleitung werden Vorsichtsmaßregeln mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichnet.
Stellen Sie sicher, daß alle Sicherheitshinweise immer gründlich befolgt werden.
WARNUNG
ACHTUNG
..............Nichtbeachtung von WARNUNG kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder sogar Todesfolge führen.
............. Nichtbeachtung von ACHTUNG Hinweisen kann zu Unfällen mit Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Die folgenden Sicherheitssymbole werden durchgehend in dieser Anleitung verwendet:
Immer diese Anweisung beachten.
•
Nach der Installation stellen Sie sicher, daß die Anlage richtig arbeitet. Zeigen Sie dem Kunden den Betrieb und die erforderliche
Pflege der Anlage entsprechend der Bedienungsanleitung.
Immer für richtige Erdung sorgen.
Auf jeden Fall vermeiden.
WARNUNG
•
Die Installation muß von dem Personal des Vertreibers des Aggregats oder anderem qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Falsche Installation könnte zu Lecks und schlimmstenfalls sogar elektrischen Schlägen und Bränden führen.
• Führen Sie die Installationsarbeiten entsprechend den Anweisungen in dieser Installationsanleitung aus.
Falsche Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die Installationsarbeiten.
Durch Verwendung von ungeeigneten Teilen könnte das Aggregat fallen, es könnten Lecks entstehen und schlimmstenfalls elektrische Schläge und Brände verursacht werden.
• Installieren Sie das Klimagerät nur an einem Ort, der stabil genug ist, um das Gewicht des Gerätes aufzunehmen.
Ein Fundament ohne ausreichende Tragfähigkeit kann zu Umfallen und zu Unfällen mit Verletzungen führen.
•
Sicherstellen, daß elektrische Arbeiten unter Beachtung aller örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften und dieser Anleitung
ausgeführt werden.
•
Sicherstellen, daß ein getrennter Betriebsstromkreis für diese Anlage vorhanden ist und niemals eine Betriebsstromquelle mit einem anderen Gerät teilen.
•
Achten Sie bei der Verkabelung auf ein ausreichend langes Kabel, damit keine Verlängerungen erforderlich sind. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Schließen Sie keine anderen Geräte an den Stromkreis an, sondern verwenden Sie den Stromkreis nur für die Klimaanlage.
(Mißachtung kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen.)
•
Immer die vorgeschriebenen Kabeltypen für elektrische Verbindungen zwischen Innen- und Außenaggregaten verwenden.
Die Verbindungskabel so befestigen, daß die Klemmen keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Falsche Verbindungen oder Installation kann zu Bränden führen.
•
Bei der Verdrahtung der Betriebsstromversorgung und beim Anschließen der Verdrahtung zwischen Innenaggregaten
und Außenaggregaten die Drähte so verlegen, daß die Schalterkastenabdeckung sicher befestigt werden kann.
Durch falsche Positionierung der Schalterkastenabdeckung kann die Gefahr von elektrischen Schlägen, Bränden oder Überhitzung von Klemmenkontakten entstehen.
•
Beim Einbauen oder Transportieren der Anlage immer sicherstellen, daß keine anderen Substanzen als das vorgeschriebene Kältemittel (R410A), wie Luft, eindringen.
(Vorhandensein von Fremdmaterialien in den Kältemittelleitungen kann zu anormalem Druckanstieg oder Bersten von Druckleitungen führen, was Unfälle mit Verletzungen verursachen kann.)
• Falls Kältemittel bei der Installation ausgetreten ist, den Raum entlüften.
(Das Kältemittel erzeugt bei Kontakt mit Flammen giftige Gase.)
• Nach der Installation sicherstellen, daß kein Kältegasleck vorliegt.
(Das Kältemittel erzeugt bei Kontakt mit Flammen giftige Gase.)
• Stoppen Sie den Kompressor während des Auspumpens, bevor Sie die Kühlmittelleitungen entfernen.
Wenn der Kompressor während des Auspumpens weiterhin läuft und das Absperrventil geöffnet ist, wird Luft angesaugt, wenn die Kühlmittelleitungen abgenommen sind, so dass ein außergewöhnlicher Druck im Kühlzyklus verursacht wird, der eine Beschädigung des Geräts und Verletzungen zur Folge haben kann.
• Bringen Sie die Kühlmittelleitungen während der Installation sicher an, bevor Sie den Kompressor einschalten.
Wenn der Kompressor nicht angeschlossen und das Absperrventil während des Auspumpens geöffnet ist, wird Luft angesaugt, wenn der Kompressor gestartet
wird, so dass ein außergewöhnlicher Druck im Kühlzyklus verursacht wird, der eine Beschädigung des Geräts und Verletzungen zur Folge haben kann.
• Achten Sie beim Ausführen der Rohrleitungsverbindungen darauf, dass keine Außenluftbestandteile außer dem
vorgeschriebenen Kühlmittel, in den Kühlkreislauf gelangen.
Ansonsten können niedrigeres Leistungsvermögen, abnormaler hoher Druck im Kühlkreislauf, Explosion und Verletzungen die Folge sein.
•
Die Klimaanlage immer richtig erden. Die Masseleitung nicht an Gas- oder Wasserleitungen, Blitzableiter oder Telefon-Masseleitungen anschließen.
Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen. Ein hoher Spannungsstoß von Leucht- oder anderen Quellen kann das Klimagerät beschädigen.
• Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren.
Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert ist, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
Eine unzureichende oder falsche ausgeführte Betriebsstromversorgung kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
ACHTUNG
• Die Klimaanlage nicht an Orten installieren, wo die Gefahr des Austretens brennbarer Gase besteht.
Wenn Gas austritt und sich um das Aggregat herum sammelt, besteht die Gefahr von Entzündung.
• Unter Beachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Ablaufleitungen installieren, um richtigen Ablauf
sicherzustellen und die Leitungen isolieren, um Kondensationsbildung zu vermeiden.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks und Sachschäden führen.
• Ziehen Sie die Bördelmutter mit der angegebenen Methode an, zum Beispiel mit einem Drehmomentschlüssel.
Wenn die Bördelmutter zu fest angezogen wird, kann diese nach längerer Zeit brechen und das Austreten von Kühlmittel zur Folge haben.
• Handhaben Sie das Innengerät nur mit Handschuhen.
Deutsch1
Page 4
ZUBEHÖR
Achtung
Isolierung für
die Armatur
Aufhängerisoli
erung (rechts)
Im Abluftstutzen aufbewahrt
Schrauben für
Kanalflansche
Unterlegscheibe für
Befestigungsplatte
Klemme
Dichtungs-
material
Abfluss-
schlauch
Unterlegscheibe
für Aufhängebügel
Dichtungskissen
Klemmen-
metall
Luftfilter
für Flüssigkeitsleitung
für Gasleitung
Klein
Groß
1 kleines
2 große
[ Sonstiges ]
• Installationsanleitung
• Bedienungsanleitung
1 Stck.
3 Stck. (nur
für Typ 50-60)
1 Satz1 Satz6 Stck.2 Stck.8 Stck.
4 Stck.24 Stck.
Groß und
klein je 1
je 11 Stck.1 Stck.
1 Stck.
Optionales Zubehör
• Für dieses Innengerät wird eine Fernbedienung benötigt.
• Es gibt zwei Typen von Fernbedienungen: verdrahtet und drahtlos.
Wählen Sie die Fernbedienung nach Kundenwunsch und bringen Sie sie an einer
geeigneten Stelle an
Zur Auswahl einer geeigneten Fernbedienung können Sie Kataloge und technische
Dokumentation zuhilfe nehmen
Innenaggregat
WAHL DES INSTALLATIONSORTS
• Wählen Sie einen Installationsort, der vom Kunden genehmigt wurde.
• Wird das Gerät während oder nach dem Auspacken bewegt, heben Sie es nur an den dafür vorgesehenen Vorrichtungen.
Üben Sie keine Kräfte auf andere Teile aus, speziell nicht auf die Kühlmittelleitungen, dem Ablauf und den Anschlüssen.
Tragen Sie, wenn Sie das Gerät installieren, Schutzbekleidung (Schuhe, Handschuhe usw.).
• Wenn Raumtemperatur und Feuchtigkeit unter der Decke möglicherweise 30°C bzw. 80% relative Feuchte überschreiten,
verstärken Sie die Isolierung der Kühlmittelleitungen zwischen den Geräten. Verwenden Sie Glaswolle oder
Polyethylenschaum als Isolation. Achten Sie darauf, dass diese stärker als 10mm ist und in die Deckenöffnung passt.
• Wo optimale Luftzufuhr gewährleistet ist.
• Wo keine Hindernisse die Luftströmung stören.
• Wo Kondensat gut ablaufen kann.
•
Wo die tragenden Elemente der Decke stark genug für das Gewicht des Innenaggregats sind.
• Wo eine Einzugdecke an einer Schrägung nicht merkbar ist.
• Wo ausreichender Platz für Installation und Wartung gewährleistet ist.
•
Wo Leitungen zwischen dem Innenaggregat und Außenaggregat innerhalb der zulässigen
Steuerungskasten
300 oder
größer
Platz für
Wartungsarbeiten
Grenzen verlegt werden können (siehe Installationsanleitung für Außenaggregat).
•
Das Innen- und Außenaggregat, Netzkabel und Übertragungsverdrahtung mindestens
1m von Fernsehgerät und Radios entfernt halten, um verzerrte Bilder und Rauschen
zu vermeiden. (Je nach Typ und Quelle der elektromagnetischen Wellen, können
statische Störungen auch in einem größeren Abstand als 1m auftreten.)
•
Das Gerät darf nicht an einem Ort eingesetzt werden, an dem sich explosives
Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
Verwenden Sie Aufhängerbolzen zur Installation. Prüfen Sie, ob die Decke
stark genug zum Tragen des Aggregatgewichts ist. Wenn Sie Zweifel
haben, verstärken Sie die Decke vor der Installation des Aggregats.
200
20 oder größer
Decke
240
H=
*
oder größer
2500 oder größer
Fußboden
(Länge: mm)
Decke
Wählen Sie die Abmessung *H so, dass ein Gefälle von mindesten 1% entsteht,
wie in “
INSTALLATION DER ABLAUFLEITUNG
• Um Kontakt mit dem Lüfter zu vermeiden, muss eine der folgenden Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:
- Installieren Sie die Einheit so hoch wie möglich, die Höhe der Unterseite muss mindestens 2,7 m betragen.
- Installieren Sie die Einheit so hoch wie möglich mit einer Mindesthöhe der Unterseite von 2,5 m, wenn der Lüfter
äußerlich durch Teile abgeschirmt ist, die ohne Werkzeuge entfernt werden können (z. B. abgehängte Decke, Gitter).
” erwähnt.
- Installieren Sie die Einheit mit Kanal und Gitter, das nur mit Werkzeugen entfernt werden kann. Die Einheit muss so
installiert werden, dass der Lüfter nicht berührt werden kann. Wenn der Kanal eine Wartungstafel enthält, darf die
Tafel nur mit Werkzeugen entfernbar sein, um Kontakt mit dem Lüfter zu vermeiden. Die Schutzvorrichtung muss der
relevanten europäischen und nationalen Gesetzgebung entsprechen. Bezüglich der Installationshöhe bestehen keine
Beschränkungen.
nicht montiert
2Deutsch
Page 5
WAHL DES INSTALLATIONSORTS
Achtung
B
A
620
500
450 × 450
620
A
A
750
950
115 0
B
740
940
1140
Bedienfeld
Lufteinlass
(Länge: mm)
Schwebebolzenabstand
Luftauslass
(Größe der
Wartungsöffnung)
Modell
Typ 15-20-25-32
Typ 40-50
Typ 6 3
(Länge: mm)
Inspektionstür
(Deckenöffnung)
Ansicht ermöglichen
WARTUNGSABSTAND
Decke
(Schwebebolzenabstand)
Wählen Sie den Installationsort des Signalempfängers nach den folgenden Bedingungen:
•
Installieren Sie den Signalempfänger mit integriertem Temperatursensor nahe der Ansaugöffnung,
wo Konvektionswärme vorherrscht, damit so die Raumtemperatur genau gemessen werden kann.
Befindet sich die Ansaugöffnung in einem anderen Raum oder kann der Sensor nicht in der Nähe
der Öffnung installiert werden, montieren Sie ihn auf der wand in einer Höhe von etwa 1,5m.
•
Um den Messwert der Raumtemperatur nicht durch warme oder kalte Luft zu beeinflussen,
Zuluftgitter:
Um eine von der relativen Feuchte abhängende
Kondensatbildung zu vermeiden, werden
Gitter aus Holz oder Kunststoff empfohlen.
installieren Sie den Empfänger nicht in der Zuluftöffnung und auch nicht in direktem Sonnenlicht.
•
Da der Empfänger einen eingebauten Lichtrezeptor zum Empfang von Infrarot-Steuersignalen von der
Fernbedienung hat, diesen nicht an Orten anbringen, wo das Steuersignal durch Vorhänge o.ä. blockiert ist.
Wird der Signalempfänger nicht in einer Umgebung mit Konvektionswärme installiert, kann die Raumtemperatur nicht genau gemessen werden.
Drahtlose Fernbedienung
•
Alle Lampen im Raum, falls vorhanden, ausschalten, und den Ort finden, wo die Steuersignale vom Innenaggregat empfangen werden (innerhalb von 4 Metern).
Außenaggregat
• Details zur Installation der Außeneinheit finden Sie in der Installationsanleitung, die der Außeneinheit beiliegt.
VORBEREITUNG VOR DER INSTALLATION
Beziehung zwischen Deckenöffnung und Aggregat und
Aufhängebolzenposition.
• Installieren Sie die Wartungsöffnung so auf eine Seite des
Schaltkastens, dass Wartung und Inspektion des Schaltkastens
erleichtert werden. Die Inspektionsöffnung sollte sich auf Höhe
des unteren Bereichs des Gerätes befinden.
Vergewissern Sie sich, dass der externe statische
Druck des Geräts nicht überschritten wird.
(Details zum externen statischen Druck finden Sie in den technischen Unterlagen.)
Öffnen der Installationsöffnung. (Vormontierte Decke)
•
Nachdem die Montageöffnung des Geräts in der Decke erstellt
wurde, führen Sie die Kühlmittelleitungen, die Ablaufleitung, die
Stromversorgung und das Fernbedienungskabel (bei InfrarotFernbedienungen nicht erforderlich) zu den jeweiligen Öffnungen
des Geräts. Siehe auch “
“
INSTALLATION DER ABLAUFLEITUNG
•
Prüfen Sie nach dem Öffnen der Decke, ob diese horizontal
KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
” und “
VERKABELUNG
ausgerichtet ist. In manchen Fällen ist es erforderlich, den
Deckenrahmen zu verstärken, um Vibrationen zu vermeiden. Befragen
Sie den Architekten oder den Deckenbauer nach Einzelheiten.
Die Aufhängebolzen installieren.
(Abhängebolzen W3/8 oder M10 verwenden.)
Verwenden Sie bei bestehenden Decken Einschlaganker,
Senkeinsätze, Senkanker für vorhandene Decken oder andere
handelsübliche Teile, um die Decke zu entlasten, damit sie das
Eigengewicht des Geräts tragen kann. (Siehe Abb.)
”,
”.
Deckenbeton
Ankerbolzen
Lange Mutter oder Spannschloß
Aufhängerbolzen
Innenaggregat
Hinweis: Alle obengenannten Teile sind vor Ort zu beschaffen.
Deutsch3
Page 6
Kammerklappe und Luftfilter (Zubehörteil)
(1)
(2)
Kammerdeckel
Lufteinlass
Lufteinlass
Luftauslass
Luftauslass
Kammerdeckel
(3)
Für Unterseiteneinlass
(Zubehör)(Zubehör)
Dichtungskissen
(groß)
(Zubehör)(Zubehör)
Dichtungskissen (klein)
Dichtungskissen (groß)
Für Rückseiteneinlass
Dichtungskissen (klein)
Kondensationsschutzmaterial im Lieferumfang des Produkts enthalten
Kondensationsschutzmaterial im
Lieferumfang des Produkts enthalten
Luftauslass
Luftauslass
Lufteinlass
Lufteinlass
PFEILANSICHT
Aufhängebügel (rechts)
Schlitz
Aufhängerisolierung (rechts)
Klebegrundlinie
Filter am
Hauptgerät
anbringen und
gleichzeitig
die Biegungen
nach unten
drücken.
(2 Biegungen
für Typ 25-35,
3 Biegungen
für Typ 50-60)
Bei RückseiteBei Unterseite
Hauptgerät
Kraftein-
wirkung
Kraftein-
wirkung
Filter
montieren.
Bei Bodenansaugung.
(1)Nehmen Sie den Kammerdeckel ab.
(7 Positionen)
(2)Montieren Sie den Kammerdeckel in der
Ausrichtung wie in der Abbildung dargestellt.
(7 Positionen)
(3)Befestigen Sie das Dichtungsmaterial wie in
Abb. dargestellt. (Befindet sich in
Auslassöffnung) (nur für Modelle 50-60)
(Wenn das System mit Umluft und nicht mit
Außenluft betrieben wird, ist es nicht nötig, die
Aufhängung zu isolieren.)
• Bringen Sie die Dichtungsplatten
(Zubehör) auf den Metallplatten an,
die nicht von Isoliermaterial
abgedeckt sind.
• Achten Sie darauf, dass zwischen
den einzelnen Teilen des Dichtungsmaterials keine Spalten entstehen.
(4)Bringen Sie das Isoliermaterial an der rechten Aufhängung an. (Befindet sich in Auslassöffnung)
(Unterkante siehe nachfolgende Abbildung)
(5)Befestigen Sie den Luftfilter (Zubehör) wie im Diagramm dargestellt.
4Deutsch
Page 7
INSTALLATION DES INNENAGGREGATS
Achtung
[Unterlegscheiben sichern]
Untere
Unterlegscheibe einsetzen
Befestigungsplatte
der Unterlegscheibe
(Zubehörteil)
Örtlich zu
beschaffendes Teil
[Abhängung sichern]
Unterlegscheibe
für Aufhängung
Aufhängung
Anziehen
(Doppelmutter)
(Zubehörteil)
Plastikschlauch
Wasserwaage
Verwenden Sie für die Installation nur das mitgelieferte Zubehör und Teile, die von uns empfohlen werden.
Installieren Sie das Innengerät vorläufig.
• Befestigen Sie die Halter an den Aufhängungsbolzen. Achten
sie auf eine sichere Befestigung und verwenden Sie dazu je
eine Mutter und Unterlegscheibe von der Ober- und Unterseite
der Aufhängung. (Siehe Abb.)
[ VORSICHTSMASSNAHMEN ]
Da das Gerät mit einer Kunststoff-Ablaufschale ausgestattet ist,
achten Sie darauf, dass bei der Installation keine
Schweißspritzer oder andere Fremdkörper durch den Auslass in
das Gerät eindringen.
Einstellung der Höhe des Geräts.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät in der
Waagerechten befindet.
Vergewissern Sie sich mit Hilfe einer Wasserwaage, dass das Gerät waagerecht montiert ist. Wenn keine Wasserwaage
vorhanden ist, verwenden Sie einen mit Wasser gefüllten Schlauch, um die Oberfläche des Geräts waagerecht auszurichten.
(Sehr wichtig hierbei ist, dass das Gerät keine Neigung in Richtung Kondensatleitung aufweist, da sonst Wasser austreten kann.)
Ziehen Sie die obere Mutter fest.
Montage der Fernbedienung.
Informationen dazu finden Sie in der Installationsanleitung der Fernbedienung, die im Lieferumfang der Fernbedienung enthalten ist.
Deutsch5
Page 8
INSTALLATION DES AUSSENAGGREGATS
Warnung
Achtung
Für die Wärmepumpe: Wenn Sie kalte Füße verspüren, wenn die Heizfunktion
verwendet wird, wird empfohlen, das rechts gezeigte
Luftauslaßgitter anzubringen.
(Einstellbarer
Winkel)
45°
Bördelmutter-Anzugsdrehkraft
GasseiteKältemittelseite
Ø9,5Ø12,7Ø6,4
33-39N•m50-60N•m15-17N•m
Details zur Installation der Außeneinheit finden Sie in der Installationsanleitung, die der Außeneinheit beiliegt.
KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
Details finden Sie in der Installationsanleitung, die der Außeneinheit beiliegt.
1.
BÖRDELN DES LEITUNGSENDES
1) Das Leitungsende mit einem Röhrenschneider
schneiden.
2) Grate mit der Schnittfläche nach unten weisend
entfernen, so daß die Späne nicht in die Leitung
fallen können.
3) Die Bördelmutter auf die Leitung setzen.
4) Die Leitung bördeln.
5) Prüfen, ob die Bördelung richtig erzeugt ist.
Genau in der nachfolgend gezeigten Position einsetzen.
(Genau im richtigen
Winkel schneiden.)
A
Bördelwerkzeug für R410A
Einspannplatte
A
Bördelinnenfläche
muß fehlerfrei sein.
Grate entfernen
Aufweiten
Herkömmliches Bördelwerkzeug
Kupplungs-Typ
0-0,5mm1,0-1,5mm1,5-2,0mm
Kupplungs-Typ (Starrer Typ)
Prüfen
Das Röhrenende muß
in einem perfekten
Kreis gebördelt sein.
Sicherstellen, daß
die Bördelmutter
angesetzt ist.
Flügelmutter-Typ (Englischer Typ)
Verwenden Sie kein Mineralöl auf der Bördelverbindung.
Verhindern Sie, dass Mineralöl in das System eindringt, da dies die Lebensdauer der Geräte verkürzt.
Verwenden Sie niemals die gleichen Rohrleitungen, die für vorhergehende Installationen gebraucht wurden. Benutzen Sie nur
die mit dem Gerät mitgelieferten Teile.
Installieren Sie niemals einen Entfeuchter an diesem R410A – Gerät, um seine volle Lebensdauer zu garantieren.
Das Material des Entfeuchters könnte sich auflösen und das System beschädigen.
Unvollständiges Aufweiten kann Lecken von Kühlmittelgas verursachen.
2.KÄLTEMITTELLEITUNG
1) Um Gaslecks zu vermeiden, Kältemittelmaschinenöl auf sowohl
Innen- als auch Außenflächen des Bördels auftragen. (Verwenden
Sie Öl für R410A-Systeme)
2) Die Mitten beider Bördel angleichen und die Bördelmuttern mit der
Hand um 3 oder 4 Drehungen festziehen. Danach voll mit
Drehmomentschlüsseln festziehen.
• Drehmomentschlüssel beim Festziehen der Bördelmuttern
verwenden, um Schäden an den Bördelmuttern und Entweichen
von Gas zu vermeiden.
Übermäßiges Anziehen kann die Bördelverbindung beschädigen und Lecks zur Folge haben.
Da die gasseitige Leitung
komplett mit Dichtungsband
umwickelt werden muss, messen
Sie die Länge der Leitung.
(Zubehörteil)
Wickeln Sie das
Dichtungsband um
die gasseitige Leitung.
Haupteinheit
Wand
Wenn kein Deckel
verfügbar ist, die
Bördelöffnung mit
Band abdecken, um
Eindringen von
Schmutz oder
Wasser zu
verhindern.
Immer einen
Deckel aufsetzen.
Regen
GasseiteThermalisolierung der Gasleitung
Kältemittelseite
Thermalisolierung
der
Kältemittelleitung
Klasse 25/35Klasse 50/60
O.D. 9,5mmO.D. 12,7mm
Klasse 25/35Klasse 50/60
I.D. 12-15mmI.D. 14-16mm
Dicke 0,8mm
O.D. 6,4mmI.D. 8-10mm
Dicke 10mm Min.
Gasleitung
Kältemittelleitung
Isolierung der
Gasleitung
Isolierung der
Kältemittelleitung
Umwickelband
Ablaufschlauch
Verdrahtung zwischen Geräten
3) Vergewissern Sie sich nach Abschluss der Arbeiten, dass
kein Gas austritt.
4) Nach der Leckprüfung müssen die Anschlüsse der
Rohrleitungen isoliert werden.
• Verwenden Sie hierzu das Isoliermaterial, das den Flüssigkeits- und Gasleitungen beiliegt. Beachten Sie dabei, dass
die Enden der Isolierung der Anschlüsse nach oben zeigen.
(Befestigen Sie beide Seiten mit einer Klemme.)
• Wickeln Sie auf der Bördelseite der Anschlüsse der Gasleitungen das Dichtungsmaterial über die Isolierung.
Beachten Sie, dass alle Rohrleitungen in ihrer gesamten Länge bis zum Anschlusspunkt im Gerät vollständig isoliert werden
müssen. Auf allen freiliegenden Rohrleitungen kann sich Kondenswasser bilden oder es besteht die Gefahr von Verbrennungen,
wenn diese berührt werden.
Vorsichtsmaßregeln zum Umgang mit Röhren
• Um Eindringen von Staub, Feuchtigkeit oder anderen Fremdstoffen in
die Leitungen zu verhindern, das offene Ende verschließen.
(Befestigen Sie beide Seiten mit einer Klemme.)
• Alle Leitungsbiegungen sollen so sanft wie möglich ausgefhrt sein.
Einen Röhrenbieger zum Biegen verwenden.
(Der Biegeradios soll 30 bis 40mm oder mehr betragen.)
Auswahl von Kupferrohren und Wärmeisolation
Bei Verwendung von handelsüblichen Kupferleitungen und Fassungen folgendes beachten:
• Isolationsmaterial: Polyäthylenschaum
Wärmeübertragungsrate: 0,041 bis 0,052W/mK (0,035 bis 0,045kcal/mh°C)
Die Oberflächentemperatur der Kältemittelleitung erreicht 110°C max.
Wählen Sie Isolationsmaterialien, die dieser Temperatur widerstehen.
• Immer sowohl die Gas- als auch die Kältemittelleitung isolieren, wie in der Abbildung unten gezeigt.
Bei einer hohen relativen Feuchte muss außerdem die
Wärmeisolierung der Kühlmittelleitungen (Geräteanschluss und
Verzweigungen) verstärkt werden.
Verstärken Sie die Isolation, wenn Sie das Gerät in der Nähe von
Badezimmern, Küchen und ähnlichen Orten installieren.
Beachten Sie das Nachstehende:
• 30°C, mehr als 75% RF: 20mm Mindestdicke
Ist die Isolation nicht ausreichend, kann sich auf der Oberfläche der
Isolation Kondenswasser bilden.
• Getrennte Thermalisolierungsleitungen für Gas- und
Kältemittelleitungen verwenden.
Deutsch7
Page 10
INSTALLATION DER ABLAUFLEITUNG
Achtung
Achtung
Ablaufleitungs-Anschluss
Kühlmittel-Leitungen
Schließen Sie die Ablaufleitung
nachdem Sie den Verschluss und die
Isolierung entfernt haben an den
Anschluss an.
Tragbare Pumpe
Kühlmittelleitungen
Eimer
Zuluftöffnung
Kondenswasserablauf
Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser vorhanden ist, wenn Sie den Kanal anschließen.
Installation des Kondenswasserablaufs.
• Überzeugen Sie sich, dass der Ablauf gut funktioniert.
• Der Durchmesser des Kondenswasser-Ablaufrohrs sollte größer oder
mindestens genauso groß wie der Durchmesser des Verbindungsrohrs
sein (Vinylschlauch, Rohrgröße: 20mm; Äußere Abmessungen:
26mm).
• Halten Sie das Kondenswasser-Ablaufrohr so kurz wie möglich und
verlegen Sie es mit einem Gefälle von mindestens einem Prozent, um
zu verhindern, dass sich Luftblasen bilden können.
Wasseransammlungen in der Ablaufleitung können zu einem Verschluss führen.
• Um zu verhindern, dass der Ablaufschlauch durchhängt, bringen Sie alle 1 bis 1,5m Aufhängungsdrähte an.
• Kondenswasser-Ablaufschlauch und Metallklemme Stecken Sie den Ablaufschlauch bis zum Anschlag in den
Ablaufanschluss und sichern Sie diesen mit Hilfe der Klammern am Ende des Schlauchs. Ziehen Sie die Metallklemme an bis
der Kopf der Schraube weniger als 4mm vom Schlauch entfernt ist.
• Die beiden angrenzenden Bereiche müssen isoliert werden, damit hier kein Kondenswasser entsteht.
• Ablaufleitung von der Raumein-
heit
• Ablaufanschluss
Isolieren Sie die Klemme und den
Ablaufschlauch mit dem beiliegenden
großen Stück Dichtungsmaterial, wie
in der folgenden Abbildung dargestellt.
Band
Metallklemme
(Zubehörteil)
Ablaufschlauch
Großes Stück
Dichtungsmaterial
(Zubehörteil)
Metallklemme
(Zubehörteil)
≤4mm
VORSICHTSMASSNAHMEN
Anschlüsse der Kondenswasser-Ablaufleitung
• Schließen Sie die Kondenswasser-Ablaufleitung nicht direkt an Abwasserrohre an, die nach Ammoniak riechen. Das
Ammoniak aus der Kanalisation kann durch die Kondenswasser-Ablaufleitungen in das Innengerät gelangen und Korrosionen
am Wärmetauscher hervorrufen.
• Drehen oder knicken Sie den Ablaufschlauch nicht, damit keine großen Kräfte auf ihn ausgeübt werden.
(Hierdurch könnten sonst Leckstellen entstehen.)
Vergewissern Sie sich nach dem Abschluss der Verrohrung,
dass das Kondenswasser gleichmäßig ablaufen kann.
• Füllen Sie die Ablaufschale langsam mit etwa 1 Liter Wasser und
prüfen Sie, wie unten beschrieben, ob das Wasser abläuft.
• Füllen Sie die Ablaufschale langsam von der Ablauföffnung aus
mit etwa 1 Liter Wasser und prüfen Sie, ob das Wasser abläuft.
• Prüfen Sie den Wasserablauf.
8Deutsch
Page 11
INSTALLATION DES LÜFTUNGSKANALS
Achtung
Achtung
Haupteinheit
Lufteinlassseite
Luftauslass
Montageschrauben
(Zubehörteil)
(bauseits beigestellt)
(bauseits beigestellt)
(bauseits beigestellt)
(bauseits beigestellt)
Flansch
Flansch
Aluminiumband
Aluminiumband
Isoliermaterial
Schließen Sie den bauseits vorhandenen Lüftungskanal an.
Lufteinlassseite
• Lüftungskanal und Zuluftflansch (bauseits beigestellt) anschließen.
• Verbinden Sie den Flansch mit den Schrauben (16, 20 oder 24 Positionen) mit der Haupteinheit.
• Umwickeln Sie den Flansch und den Kanal im Anschlussbereich mit Aluminiumband oder ähnlich, damit keine Luft entweichen
kann.
Wenn Sie einen Kanal an der Zuluftseite anschließen, montieren Sie auch einen Luftfilter im Zuluftstrom. (Verwenden Sie
Luftfilter mit einem gravimetrischen Nutzungsgrad von mindestens 50%.)
Luftauslass
• Schließen Sie den Kanal entsprechend der obigen Beschreibung an der Auslassseite an.
• Umwickeln Sie den Flansch und den Kanal im Anschlussbereich mit Aluminiumband oder ähnlich, damit keine Luft entweichen
kann.
• Stellen Sie sicher, dass der Kanal isoliert wird, um Bildung von Kondenswasser zu verhindern. (Material: Glaswolle oder
• Benutzen Sie bei der Verwendung von Metallrohren zwischen dem Rohr und der Wand in Holzgebäuden elektrisches
Polyethylenschaum, 25mm stark)
Isoliermaterial, um Metall- oder Drahtleisten oder Metallplatten hindurch zu führen.
Deutsch9
Page 12
VERKABELUNG
Achtung
Details finden Sie in der Installationsanleitung, die der Außeneinheit beiliegt.
KABELANSCHLÜSSE.
•
Ehe die Anschlüsse vorgenommen werden, muss der Deckel des Steuerkastens, wie in der Abb. dargestellt, entfernt werden.
Schaltkastendeckel
Stromversorgungsleitung
Erdungsleitung
• Stellen Sie sicher, dass das Kabel durch einen Kabeldurchgangsbereich führt.
• Dichten Sie nach der Verkabelung das Kabel und den
Kabeldurchgangsbereich ab, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und
Kleintiere von außen eindringen.
• Umwickeln Sie die Stark- und Schwachstromleitungen mit dem
Dichtungsmaterial, wie in der Abbildung unten gezeigt.
(Falls Feuchtigkeit oder Kleinlebewesen wie z.B. Insekten von außen
eindringen, kann ein Kurzschluss im Steuerungskasten verursacht werden.)
Gut gesichert anbringen, sodass keine Lücken vorhanden sind.
Elektroschaltplan
(Rückseite)
*Fernbedienungskabel
•
Verwenden Sie zur Befestigung der Verkabelung, wie in der Abbildung dargestellt, die mitgelieferten Kabelbinder, um zu verhindern, dass
Dichtungsmaterial
(Zubehör)
Draht
Außeneinheit
[Vorgehensweise]
Kabel durch
Öffnung
Innengerät
von außen Zug auf die Kabelanschlüsse ausgeübt werden kann.
•
Achten Sie bei der Verkabelung darauf, dass die Kabel ordentlich verlegt werden, so dass der Deckel des Steuerungskastens nicht hoch steht.
Verschließen Sie danach den Deckel. Achten Sie beim Anbringen des Deckels des Steuerungskastens darauf, dass Sie keine Kabel
einklemmen.
•
Verlegen Sie außerhalb des Geräts Niederspannungskabel (Fernbedienungsleitungen) und Netzkabel (Geräteversorgung und Massekabel)
mit einem Abstand von mindestens 50mm so, dass sie sich nicht kreuzen. Liegen die beiden Kabelarten zu nahe zusammen, kann es zu
elektrischen Störungen, Fehlfunktionen und Schäden kommen.
[ VORSICHTSMASSREGELN ]
• Details zur Verdrahtung der Spannungsversorgung finden Sie auch unter “Elektroschaltplan”.
[Anschluss der Elektrische Verdrahtung]
• Verkabelung von Stromversorgung und Masseleitung
Nehmen Sie den Deckel des Steuerungskastens ab.
Ziehen Sie dann die Kabel durch die Kabeldurchführungen und schließen
Sie sie an der Klemmleiste (4P) an.
Die Kabelisolation muss bis in den Schaltkasten hineingeführt werden.
Innengerätleiterplatte
(Gehäuse)
Klemmen (um Verrutschen zu verhindern)
*Übertragungskabel
*Fernbedienungskabel
* Hier keine Stromversorgungs-
leitung anschließen.
Das könnte eine Funktions-
störung verursachen
Bedienfeld
Stromversorgungsleitung/Erdungsleitung
Stromversorgungsleitung
Erdungsleitung
Bedienfeld
10Deutsch
Page 13
Warnung
Keine Abgriffdrähte, Standdrähte,Verlängerungskabel oder Starbust-Verbindungen verwenden, da diese zu
Probebetrieb und Test
(1) Die EIN/AUS-Taste drücken, um die Anlage zu starten.
(2) Gleichzeitig die Mitte der Taste TEMP und der Taste MODE drücken.
(3) Die Taste BETRIEBSART zweimal drücken.
(Ein “ ” erscheint im Display, um anzuzeigen, daß der Probebetrieb gewählt ist.)
(4) Der Probebetrieb wird nach ca. 30 Minuten beendet, und die Anlage schaltet auf Normalbetrieb um. Um den
Probebetrieb vorher zu beenden, die Taste EIN/AUS drücken.
Probebetrieb über Fernbedienung
Testpunkte
Prüfen
Symptom
(Diagnostikanzeige am RC)
Testpunkte
Innenaggregat und Außenaggregat sind richtig auf stabiler
Basis aufgestellt.
Keine Kältemittel- oder Gaslecks.
Kältemittelgas- und Kältemittelleitungen sowie
Innen-Ablaufschlauchverlängerungen sind thermisch isoliert.
Die Ablaufleitung ist richtig isoliert.
Die Anlage ist richtig geerdet.
Die vorgeschriebenen Drähte sind zur Verbindung von Geräten
verwendet.
Die Zu – und Abluftöffnungen von Innen- und Außengerät dürfen
nicht blockiert werden.
Offene Absperrventile.
Das Innenaggregat empfängt die Fernbedienungsbefehle richtig.
Wasserlecks
Elektrische Leckströme
Funktionsunfähigkeit oder
Brennschäden
Unvollständige Kühl-/
Heizfunktion
Funktionsunfähigkeit
Überhitzung, elektrischen Schlägen oder Brändenführen können.
Zum
Außenaggregat
Wenn die Drahtlänge 10m
überschreitet, 2,0mmDrähte verwenden.
1
Innenaggregat
2
3
1,6mm oder 2,0mm
H07RN-F
PROBEBETRIEB UND TEST
(1) Die Betriebsspannung messen und sicherstellen, daß sie im vorgeschriebenen Bereich ist.
(2) Der Probebetrieb soll entweder im Kühl- oder im Heizbetrieb ausgeführt werden.
Für Wärmepumpe.
Im Kühlbetrieb die niedrigste programmierbare Temperatur wählen; im Heizbetrieb die höchste programmierbare Temperatur
wählen.
• Der Probebetrieb kann in jedem Modus deaktiviert werden, abhängig von der Raumtemperatur.
• Nach Beendigung des Probebetriebs die Temperatur auf einen normalen Wert (26°C bis 28°C im Kühlbetrieb, 20°C bis
24°C im Heizbetrieb) einstellen.
• Als Schutzmerkmal deaktiviert die Anlage den Neustart für 3 Minuten nach dem Einschalten.
(3) Führen Sie den Testvorgang aus wie im Bedienungshandbuch beschrieben, um sicherzustellen, dass alle Funktionen und
Teile einwandfrei funktionieren.
* Die Klimaanlage nimmt auch im Bereitschaftsbetrieb ständig eine geringe Menge Strom auf. Wenn die Anlage nach der
Installation längere Zeit nicht verwendet werden soll, mit dem Unterbrecherschalter vom Netz trennen, um unnötigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
* Wenn die Sicherung herausspringt und die Stromzufuhr zum Klimagerät unterbrochen wird, stellt das System auf die
ursprüngliche Funktionsart zurück, sobald die Sicherung wieder eingeschaltet wird.
2.BEI VERWENDUNG DER ZENTRALEN FERNBEDIENUNG FINDEN SIE IM HANDBUCH INFORMATIONEN BEZÜGLICH
DES ANSCHLUSSES AN DIE EINHEIT.
3.BEIM ANSCHLIESSEN DER EINGANGSDRÄHTE VON AUSSEN KANN MIT DER FERNBEDIENUNG ZWANGS-"AUS"
ODER "EIN/AUS" AUSGEWÄHLT WERDEN. WEITERE EINZELHEITEN DAZU SIEHE INSTALLATIONSANLEITUNG.
4.DAS FERNBEDIENUNGSMODELL VARIIERT ABHÄNGIG VON DER KOMBINATION MIT DEM SYSTEM. ZIEHEN SIE VOR
DEM ANSCHLIESSEN DIE TECHNISCHEN DATEN, KATALOGE ETC. ZURATE.