Daikin FAQ100CVEB Operation manuals [de]

OPERATION MANUAL
SPLIT SYSTEM Air Conditioner
English
Deutsch
MODELS
(Wall mounted type)
FAQ71CVEB FAQ100CVEB
Français
Italiano
ΕλληνικÜ
Nederlands
Português
Рóссêий
Türkçe
Thank you for purchasing this Daikin air conditioner. Carefully read this operation manual before using the air conditioner. It will tell you how to use the unit properly and help you if any trouble occurs. After reading the manual, file it away for future reference. Furthermore, make certain that this operation manual is handed to a new user when he takes over the operation. This operation manual is dedicated for the indoor unit. Also refer to the operation manuals provided with the outdoor unit and remote controller.
Vielen Dank für den Kauf einer Klimaanlage von Daikin. Lesen Sie dieses Betriebshandbuch vor Inbetriebnahme der Klimaanlage sorgfältig durch. Sie erfahren hier, wie die Einheit korrekt genutzt wird, und es ist lhnen bei Störungen behilflich. Wenn Sie das Handbuch durchgelesen haben, bewahren Sie es gut auf, damit Sie auch später noch nachschlagen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass diese Betriebsanleitung an neue Benutzer ausgehändigt wird, wenn diese die Kontrolle über die Anlage übernehmen. Diese Betriebsanleitung hat das Innenaggregat zum Gegenstand. Bitte beachten Sie auch die mit dem Außenaggregat und der Fernbedienung gelieferten Betriebsanleitungen.
Nous vous remercions pour votre acquisition de ce système de climatisation Daikin. Lisez attentivement ce manuel avant d’utiliser le climatiseur. Il vous expliquera comment vous servir correctement de l’appareil et vous guidera en cas de problème. Lorsque vous aurez lu le manuel, rangez-le afin de pouvoir vous y référer ultérieurement. Veillez également à ce que le présent manuel d’utilisation soit remis au nouvel utilisateur avant qu’il commence à travailler. Le présent manuel d’utilisation porte sur l’unité intérieure. Reportez-vous également aux manuels d’utilisation fournis avec l’unité extérieure et la télécommande.
Le agradecemos la compra de este acondicionador de aire Daikin. Lea cuidadosamente el manual de funcionamiento antes de utilizar el acondicionador de aire. Dicho manual le indicará cómo utilizar adecuadamente la máquina y le ayudará en caso de avería. Después de leer el manual, consérvelo para consultas futuras. Además, asegúrese de que cuando un nuevo usuario asume el funcionamiento se le proporciona este manual de instrucciones. Este manual de instrucciones está dirigido a la unidad interior. Consulte también los manuales de instrucciones proporcionados con la unidad exterior y el mando a distancia.
La ringraziamo di aver acquistato questo condizionatore d’aria Daikin. Leggere attentamente questo manuale prima di utilizzare il condizionatore. Contiene le istruzioni per usare correttamente l’unità e per rimediare ad eventuali problemi di funzionamento. Dopo averlo letto, conservare il manuale per consultazioni future. Inoltre, non dimenticare di consegnare questo manuale d'uso al nuovo utente che dovesse subentrare. Il presente manuale d'uso è riservato all'unità interna. Consultare anche i manuali d'uso forniti insieme all'unità esterna ed al comando a distanza.
Σαò ευχαριστοýìε που αγορÜσατε αυτÞ την κλιìατιστικÞ συσκευÞ τηò Daikin. ÄιαβÜστε προσεκτικÜ αυτü το εγχειρßδιο χρÞσηò πριν χρησιìοποιÞσετε την κλιìατιστικÞ συσκευÞ. Θα σαò εξηγÞσει πωò να χρησιìοποιεßτε τη ìονÜδα σωστÜ και θα σαò βοηθÞσει αν παρουσιαστεß κÜποιο πρüβληìα. Αυτü το εγχειρßδιο περιγρÜφει ìüνο την εσωτερικÞ ìονÜδα. ΧρησιìοποιÞστε το ìαζß ìε το εγχειρßδιο λειτουργßαò για την εξωτερικÞ ìονÜδα. Αφοý διαβÜσετε το εγχειρßδιο, φυλÜξτε το για ìελλοντικÞ χρÞση. Λειτουργßα: δεßτε τιò οδηγßεò λειτουργßαò του τηλεχειριστηρßου για λεπτοìÝρειεò σχετικÜ ìε τα ονüìατα και τιò λειτουργßεò των διακοπτþν και των οθονþν του τηλεχειριστηρßου. ΕπιπλÝον, ìην παραλεßψετε να παραδþσετε αυτü το εγχειρßδιο λειτουργßαò σε Ýναν νÝο χρÞστη, üταν αυτüò θα αναλÜβει τη λειτουργßα τηò ìονÜδαò. Αυτü το εγχειρßδιο προορßζεται αποκλειστικÜ για την εσωτερικÞ ìονÜδα. Επßσηò, συìβουλευτεßτε τα εγχειρßδια λειτουργßαò που παρÝχονται ìε την εξωτερικÞ ìονÜδα και το τηλεχειριστÞριο.
Wij danken u voor de aankoop van deze Daikin airconditioner. Lees deze bedrijfshandleiding aandachtig door voordat u de airconditioner gebruikt. Het omvat uitleg over het correcte gebruik van de unit en biedt hulp in geval een storing mocht optreden. Gebruik deze handleiding voor verdere raadpleging. Zorg er tevens voor dat deze gebruiksaanwijzing aan elke nieuwe gebruiker overhandigd wordt. Deze gebruiksaanwijzing behandelt specifiek de binnenunit. Raadpleeg tevens de gebruiksaanwijzingen van de buitenunit en de afstandsbediening.
Obrigado por ter adquirido este aparelho de ar condicionado Daikin. Leia atentamente este manual de operação antes de utilizar o ar condicionado. Este indicar-lhe-á como utilizar correctamente a unidade e fornecer-lhe-á ajuda caso ocorra algum problema. Após a leitura, guarde este manual num local onde qualquer utilizador o possa ler a qualquer altura. Além disso, certifique-se de que este manual de operação é entregue a cada novo utilizador que assumir o controlo da operação. Este manual de operação destina-se à unidade interior. Consulte também os manuais de operação fornecidos com a unidade exterior e o controlo remoto.
Блаãодарим за поêóпêó êондиционера Daikin. До начала работы с êондиционером внимательно изóчите данное рóêоводство по эêсплóатации. В нем излаãаются правила пользования и приводятся реêомендации по поисêó и óстранению неисправностей. После изóчения рóêоводства сохраните еãо для справêи. Более тоãо, следóет óбедиться, что новый пользователь, пристóпая ê работе, полóчил настоящее рóêоводство. Настоящее рóêоводство предназначено для внóтреннеãо блоêа. Смотрите таêже рóêоводство для нарóжноãо блоêа и пóльта дистанционноãо óправления.
Daikin klima satýn aldýðýnýz için teþekkür ederiz. Klimanýzý kullanmadan önce bu kullanma kýlavuzunu dikkatlice okuyunuz. Bu kýlavuz ünitenin nasýl uygun olarak kullanýlacaðýný anlatýr ve herhangi bir problem olduðunda size yardým eder. Kullanma kýlavuzunu okuduktan sonra ilerde tekrar faydalanmak üzere saklayýnýz. Ayrýca, bu kullaným kýlavuzunun çalýþmayý devralan yeni kullanýcýlara da verildiðinden emin olun. Bu kullaným kýlavuzu, iç ünite için hazýrlanmýþtýr. Ayrýca, dýþ ünite ve uzaktan kumandayla birlikte verilen kullaným kýlavuzlarýna da bakýn.
k
d
a
i
f
e
g
h
j
b
c
In case of RZQG71
d
e
f
l
[1]
DISPOSAL REQUIREMENTS  VORSCHRIFTEN ZUR ENTSORGUNG  INSTRUCTIONS D’ÉLIMINATION
REQUISITOS PARA LA ELIMINACIÓN  SPECIFICHE DI SMALTIMENTO 
VEREISTEN VOOR HET OPRUIMEN  REQUISITOS PARA A ELIMINAÇÃO 
BERTARAF GEREKSINIMLERI
ΠΡΟŸΠΟΘΕΣΕΙΣ ΑΠΟΡΡΙΨΗΣ
ТРЕБОВАНИЯ К УТИЛИЗАЦИИ
Disposal requirements
Your air conditioning product is marked with this symbol. This means that electrical and electronic products shall not be mixed with unsorted household waste. Do not try to dismantle the system yourself: the dismantling of the air conditioning system, treatment of the refrigerant, of oil and of other parts must be done by a qualified installer in accordance with relevant local and national legislation. Air conditioners must be treated at a specialized treatment facility for re-use, recycling and recovery. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help to prevent potential negative consequences for the environment and human health. Please contact the installer or local authority for more information. Batteries must be removed from the remote controller and disposed of separately in accordance with relevant local and national legislation.
Vorschriften zur Entsorgung
Ihre Klimaanlage ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht mit unsortiertem Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf keinen Fall das System selbst zu demontieren. Die Demontage des Klimaanlagensystems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und möglichen weiteren Teilen muss von einem qualifizierten Monteur gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Bestimmungen vorgenommen werden. Klimaanlagen müssen bei einer fachkundigen Einrichtung für Wiederverwendung, Recycling und Wiedergewinnung aufbereitet werden. Indem Sie dieses Produkt korrekt entsorgen, helfen Sie potenzielle negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu vermeiden. Nehmen Sie bitte hinsichtlich weiterer Informationen Kontakt auf mit dem Monteur oder den örtlichen Behörden. Die Batterien müssen aus der Fernbedienung entfernt werden und gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften separat entsorgt werden.
Instructions d’élimination
Cet appareil de conditionnement d’air porte le symbole ci-joint. Ce symbole signifie que les appareils électriques et électroniques doivent être éliminés séparément des ordures ménagères non triées. N’essayez pas de démonter vous-même l’appareil : le démontage de l’appareil de conditionnement d’air ainsi que le traitement du réfrigérant, de l’huile et d’autres composants doivent être effectués par un installateur qualifié, en accord avec les réglementations locales et nationales en vigueur. Les appareils de conditionnement d’air doivent être traités dans des installations spécialisées de dépannage, réutilisation ou recyclage. En vous assurant que cet appareil est éliminé correctement, vous contribuez à éviter les conséquences potentiellement néfastes sur l’environnement et la santé. Veuillez contacter votre installateur ou les autorités locales pour plus d’information. Les piles de la télécommande doivent être enlevées et éliminées séparément, conformément aux réglementations locales et nationales en vigueur.
Requisitos para la eliminación
Su acondicionador de aire está marcado con este símbolo. Esto significa que los productos eléctricos y electrónicos no deben mezclarse con el resto de residuos domésticos no clasificados. No intente desmontar el sistema usted mismo: El desmantelamiento del acondicionador de aire, así como el tratamiento del refrigerante, aceite y otros componentes, debe ser efectuado por un instalador competente de acuerdo con las normas locales y nacionales aplicables. Los acondicionadores de aire deben ser tratados en instalaciones especializadas para su reutilización, reciclaje y recuperación. Al asegurarse de desechar este producto de la forma correcta, está contribuyendo a evitar posibles consecuencias negativas para el entorno y para la salud de las personas. Contacte, por favor, con el instalador o con las autoridades locales para obtener más información. Las pilas del control remoto deben extraerse y eliminarse por separado y de acuerdo con la normativa local y nacional aplicable.
Specifiche di smaltimento
Il climatizzatore è contrassegnato con questo simbolo, ciò significa che i prodotti elettrici ed elettronici non possono essere smaltiti insieme ai rifiuti domestici non differenziati. Non cercare di demolire il sistema da soli: la demolizione del sistema di condizionamento, nonché il recupero del refrigerante, dell’olio e di qualsiasi altra parte devono essere eseguiti da un installatore qualificato in conformità alla legislazione locale e nazionale vigente in materia. I climatizzatori devono essere trattati presso una struttura specializzata nel riutilizzo, riciclaggio e recupero dei materiali. Il corretto smaltimento del prodotto eviterà le possibili conseguenze negative all’ambiente e alla salute dell’uomo. Per maggiori informazioni contattare l’installatore o le autorità locali. Le batterie devono essere tolte dal telecomando e smaltite separatamente conformemente alla legislazione locale e nazionale vigente in materia.
ΠροϋποθÝσειò απüρριψηò
Το κλιìατιστικü σαò επισηìαßνεται ìε αυτü το σýìβολο. Αυτü σηìαßνει üτι οι ηλεκτρικÝò και ηλεκτρονικÝò συσκευÝò πρÝπει να απορρßπτονται χωριστÜ απü τα οικιακÜ απορρßììατα. Μην προσπαθÞσετε να αποσυναρìολογÞσετε ìüνοι σαò το σýστηìα: Η αποσυναρìολüγηση τηò ìονÜδαò κλιìατισìοý, ο χειρισìüò του ψυκτικοý ìÝσου, του λαδιοý και των Üλλων ìερþν θα πρÝπει να γßνεται απü κÜποιο ειδικευìÝνο τεχνικü, σýìφωνα ìε τη σχετικÞ τοπικÞ και εθνικÞ νοìοθεσßα. Για την εκ νÝου χρÞση, την ανακýκλωση και την επισκευÞ, οι ìονÜδεò κλιìατισìοý θα πρÝπει να υφßστανται επεξεργασßα σε ειδικÝò εγκαταστÜσειò. Επιβεβαιþνονταò üτι αυτü το προϊüν απορρßπτεται σωστÜ, θα αποφýγετε ενδεχüìενεò αρνητικÝò συνÝπειεò για το περιβÜλλον και την υγεßα. Παρακαλþ επικοινωνÞστε ìε τον τεχνικü εγκατÜστασηò Þ τιò τοπικÝò αρχÝò για περισσüτερεò πληροφορßεò. Οι ìπαταρßεò θα πρÝπει να αφαιροýνται απü το τηλεχειριστÞριο και να απορρßπτονται ξεχωριστÜ, σýìφωνα ìε τη σχετικÞ τοπικÞ και εθνικÞ νοìοθεσßα.
Vereisten voor het opruimen
Uw airconditioningproduct draagt dit symbool. Dit betekent dat u geen elektrische en elektronische producten mag mengen met niet-gesor teerd huishoudelijk afval. Probeer niet zelf het systeem te ontmantelen: het ontmantelen van het airconditioningsysteem, behandelen van het koelmiddel, olie en andere onderdelen moet worden uitgevoerd door een bevoegd installateur in overeenstemming met de relevante lokale en nationale reglementeringen. Airconditioners moeten bij een gespecialiseerd behandelingsbedrijf worden behandeld voor hergebruik, recyclage en terugwinning. Door ervoor te zorgen dat dit product op de correcte manier wordt opgeruimd, helpt u potentiële negatieve gevolgen voor het milieu en de gezondheid te voorkomen. Voor meer informatie, gelieve contact op te nemen met de installateur of de lokale overheid. De batterijen moeten uit de afstandsbediening worden verwijderd en afzonderlijk opgeruimd in overeenstemming met de relevante lokale en nationale reglementeringen.
Requisitos para a eliminação
O equipamento de ar condicionado que possui está marcado com este símbolo. Significa que os produtos eléctricos e electrónicos não devem ser misturados com o lixo doméstico indiferenciado. Não tente desmontar pessoalmente o sistema: o desmantelamento do sistema de ar condicionado e o tratamento do líquido de refrigeração, do óleo e de outros componentes têm de ser feitos por um instalador qualificado, cumprindo a legislação nacional relevante e regulamentos locais aplicáveis. Os equipamentos de ar condicionado têm de ser processados numa estação de tratamento especializada, para reutilização, reciclagem ou recuperação. Ao certificar-se de que este produto é eliminado correctamente, está a contribuir para evitar as potenciais consequências negativas para o ambiente e para a saúde humana. Contacte o seu instalador ou as autoridades locais, para obter mais informações. As pilhas do controlo remoto têm de ser retiradas e eliminadas separadamente, cumprindo a legislação nacional e os regulamentos locais aplicáveis.
RUS
Требования ê óтилизации
Ваш êондиционер помечен этим символом. Это значит, что элеêтричесêие и элеêтронные изделия не следóет смешивать с несортированным бытовым мóсором. Не пытайтесь демонтировать системó самостоятельно: демонтаж системы, óдаление холодильноãо аãента, масла и дрóãих частей должны проводиться êвалифицированным монтажниêом в соответствии с местным и общеãосóдарственным заêонодательством. Кондиционеры необходимо сдавать на специальнóю перерабатывающóю станцию для óтилизации, переработêи и вторичноãо использования. Обеспечивая надлежащóю óтилизацию настоящеãо изделия, вы способствóете предотвращению настóпления возможных неãативных последствий для оêрóжающей среды и здоровья людей. За более подробной информацией обращайтесь ê монтажниêó или в местные орãаны власти. Аêêóмóляторные батареи необходимо извлечь из пóльта дистанционноãо ó правления и óтилизовать отдельно в соответствии с действóющим местным и общеãосóдарственным заêонодательством.
TR
Bertaraf gereksinimleri
Klimanýz bu sembolle iþaretlenmiþtir. Bu da elektrikli ve elektronik ürünlerin, ayrýlmamýþ evsel atýklarla karýþtýrýlmamasý gerektiði anlamýna gelir. Sistemi kendi kendinize sökmeye çalýþmayýn: klima sisteminin sökülmesi ve soðutucu akýþkan, yað ve diðer parçalarla ilgili iþlemler yerel ve ulusal mevzuata uygun olarak bir montaj görevlisi tarafýndan gerçekleþtirilmelidir. Klimalar yeniden kullaným, geri dönüþtürme ve kazaným için özel bir iþleme tesisine gönderilmelidir. Bu ürünün doðru þekilde bertaraf edilmesini saðlayarak, çevre ve insan saðlýðý için olasý olumsuz sonuçlarýn önlenmesine yardýmcý olursunuz. Lütfen, daha fazla bilgi için montaj görevlisi veya ilgili kurum ile irtibata geçin. Uzaktan kumandadaki piller çýkartýlmalý ve ilgili yerel ve ulusal mevzuat uyarýnca ayrý olarak bertaraf edilmelidir.
INHALT
ABBILDUNGEN................................................... [1]
1. SICHERHEITSHINWEISE.............................1
2. VOR DER INBETRIEBNAHME...................... 4
3. BETRIEBSBEREICH ..................................... 5
4. INSTALLATIONSORT.................................... 5
5. BEDIENUNGSVERFAHREN ......................... 6
6. BETRIEBSEIGENSCHAFTEN....................... 6
7. OPTIMALER BETRIEB.................................. 9
8. WARTUNG (FÜR PERSONAL
DES KUNDENDIENSTS)............................. 10
9. KEINE FEHLFUNKTION
DER KLIMAANLAGE ................................... 12
10. STÖRUNGSBEHEBUNG............................. 15
Die Original-Anleitungen sind in Englisch abgefasst. Bei den Anleitungen in allen anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Erfahrungen verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden oder eine Einweisung in den sicheren Gebrauch dieser Anlage erhalten haben und sie die damit verbundenen Risiken verstanden haben. Kinder dürfen mit dieser Anlage nicht spielen. Die Reinigung und Wartung sollte nur von den Personen durchgeführt werden, die im Handbuch erwähnt werden.
Das Gerät darf von unbeaufsichtigten Kindern oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen hinsichtlich der Bedienung von Klimaanlagen nicht bedient werden.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Diese Betriebsanleitung unterteilt Vorsichtsmaßnahmen
in WARNUNG und ACHTUNG. Versichern Sie sich, dass alle Vorsichtsmaßnahmen, wie hier beschrieben, eingehalten werden: Diese sind wichtig, um Sicherheit zu garantieren.
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-Protokoll abgedeckt werden.
Kältemitteltyp: R410A
(1)
GWP
(1)
Wert: 1975
GWP = global warming potential
(Erderwärmungspotenzial) Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks
müssen in regelmäßigen Abständen je nach den europäischen oder nationalen Bestimmungen durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Damit Sie alle Funktionen der Klimaanlage voll ausschöpfen können und um Störungen durch fehlerhafte Bedienung zu vermeiden, lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch. Diese Klimaanlage fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
Diese Anlage ist dafür ausgelegt, von erfahrenen und geschulten Anwendern in Werkstätten, in der Leichtindustrie und in der Landwirtschaft oder von Laien kommerziell verwendet zu werden.
Diese Anlage kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnden Kenntnissen und
WARNUNG..... Weist auf eine potenzielle
Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG ...... Weist auf eine potenzielle
Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. Diese Maßnahmen signalisieren unter anderem auch unsichere Abläufe.
Diese Anleitung bitte immer griffbereit aufbewahren.
Wenn das Gerät einem neuen Anwender übergeben wird, immer sicherstellen, dass die Bedienungsanleitung ebenfalls übergeben wird.
WARNUNG
Wenn Sie einen anormalen Betriebszustand feststellen (wie etwa einen verbrannten Geruch), schalten Sie die Klimaanlage sofort aus und benachrichtigen Sie den Fachhändler oder den Kundendienst.
Wenn die Klimaanlage unter solchen Bedingungen weiter betrieben wird, fällt sie aus und kann möglicherweise Stromschläge oder Brände verursachen.
Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten nötig werden, wenden sich an Ihren Fachhändler.
Eine unsachgemäße Ausführung der Arbeiten kann zum Austreten von Wasser, zu Stromschlägen oder zu einem Brand führen.
Verwenden Sie keine Sicherungen mit falscher Kapazität.
Verwenden Sie keine unsachgemäßen Sicherungen, Kupfer- oder andere Drähte als Ersatzteile, weil es anderenfalls zu Stromschlägen, einem Brand, Personenschäden oder einer Beschädigung der Klimaanlage kommen kann.
Deutsch 1
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls die Klimaanlage durch eine Naturkatastrophe, wie z. B. eine Überschwemmung oder einen Wirbelsturm, unter Wasser gerät.
Unterlassen Sie die Benutzung der Klimaanlage in dieser Situation, weil es anderenfalls zu einer Funktionsstörung, Stromschlägen oder einem Brand kommen kann.
Starten oder Stoppen Sie die Klimaanlage mit Hilfe der Fernbedienung. Verwenden Sie zu diesem Zweck niemals den Leistungsschalter.
Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Wasserleck kommen. Außerdem läuft das Gebläse plötzlich an, falls eine Stromausfallkompensation aktiviert ist, was zu Verletzungen führen kann.
Das Gerät darf nicht an Stellen verwendet werden, an denen die Luft durch ölhaltige Dämpfe, wie zum Beispiel durch Dämpfe von Speiseöl oder Maschinenöl, verunreinigt ist.
Öldämpfe können zu Rissbildung an der Klimaanlage führen sowie Stromschläge oder sogar ein Feuer verursachen.
Keine brennbaren Materialien (wie z.B. Haarspray oder Insektenvertilgungsmittel) in der Nähe der Klimaanlage verwenden. Ebenso darf die Klimaanlage nicht mit organischen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Farbverdünner, gereinigt werden.
Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln kann zu Rissbildung an der Klimaanlage, Stromschlägen oder sogar einem Feuer führen.
Stellen Sie die Klimaanlage nicht an Orten auf, an denen starke Öldämpfe vorhanden sind, wie zum Beispiel in einer Großküche; ebenso sind Stellen zu vermeiden, an denen entzündliche oder ätzende Gase sowie Metallstaub entstehen können.
Bei Verwendung der Klimaanlage unter diesen Umständen kann eine Funktionsstörung oder sogar ein Feuer die Folge sein.
Bei einer Leckage im Kältemittelkreislauf besteht Brandgefahr.
Funktioniert die Klimaanlage nicht ordnungsgemäß (d. h. sie erzeugt keine Kalt- oder Warmluft), ist eine Leckage im Kältemittelkreislauf die mögliche Ursache. Bitten Sie Ihren Händler vor Ort um Unterstützung. Das in der Klimaanlage verwendete Kältemittel ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Falls das Kältemittel jedoch trotzdem austritt und in Kontakt mit einem Brenner, Heizgerät oder Kocher kommt, können gefährliche Komponenten entstehen. Schalten Sie die Klimaanlage aus und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Stellen Sie die Klimaanlage erst wieder an, nachdem ein qualifizierter Kundendiensttechniker bestätigt hat, dass die Leckage behoben wurde.
Niemals beim Betrieb die Finger oder Gegenstände in den Lufteinlass, den Luftauslass oder die Luftrichtungslamellen stecken.
Das schnell drehende Gebläse ist gefährlich und könnte zu Verletzungen führen.
Wenden Sie sich zur Reinigung des Innenraums der Klimaanlage an den Händler vor Ort.
Unsachgemäße Reinigung kann die Kunststoffteile beschädigen sowie zum Austritt von Wasser oder Stromschlägen führen.
Setzen Sie sich nicht direkt dem kühlen Luftstrom aus und lassen Sie die Luft im Raum nicht zu kalt werden. Dadurch können Unwohlsein und Gesundheitsschäden hervorgerufen werden.
Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal installieren.
Eine von Ihnen selbst ausgeführte Installation kann zum Austreten von Wasser, zu Stromschlägen oder zu einem Brand führen.
Zur Installation von separat erhältlichen Teilen wenden Sie sich an einen Fachmann. Verwenden Sie nur separate Teile, die vom Hersteller zugelassen sind.
Wenn ein Mangel aufgrund von Ihnen selbst ausgeführten Arbeiten auftritt, kann dies zum Austreten von Wasser, zu Stromschlägen oder zu einem Brand führen.
Wenn Installation oder Ausbau nötig wird, wenden sich an Ihren Fachhändler.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Leckagen, Stromschlägen oder zu einem Brand führen.
Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung kann zu Stromschlägen oder einem Brand führen. Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag oder anderen Quellen kann Beschädigung der Klimaanlage verursachen.
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom­Schutzschalter.
Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es zu Stromschlägen oder einem Brand kommen.
Unbedingt einen eigenen Stromversorgungskreis für die Klimaanlage verwenden.
Wenn die Klimaanlage an einen anderen Stromversorgungskreis angeschlossen wird, kann dies zu Überhitzung, einer Funktionsstörung oder sogar einem Feuer führen.
Bei Kältemittellecks lassen Sie sich vom Fachhändler beraten.
Wenn das Klimagerät in einem kleinen Raum installiert wird, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass im Falle eines Kältemittellecks die Menge des ausgelaufenen Kältemittels die zulässige Konzentrationsgrenze überschreitet. Wenn zu viel Kältemittel austritt, könnte es sonst zu Sauerstoffmangel in der Luft führen.
ACHTUNG
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass Sie das Innenaggregat oder dessen Fernbedienung nicht als Spielzeug benutzen.
Der unbeabsichtigte Betrieb durch ein Kind kann zu Verletzungen oder Stromschlägen führen.
Keine Kinder auf das Außenaggregat klettern lassen und keine schweren Gegenstände darauf stellen.
Es besteht die Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen.
Kinder sind vom Außenaggregat möglichst fern zu halten.
Bei einer unbeabsichtigten Berührung des Außenaggregats können Verletzungen verursacht werden.
2 Deutsch
Haustiere oder Pflanzen dürfen nicht direkt dem Luftstrom des Innenaggregates ausgesetzt werden, da diese eventuell unter dem Luftstrom leiden könnten.
Niemals entflammbare Sprays in der Nähe der Klimaanlage aufbewahren oder verwenden. Dadurch können Brände verursacht werden.
Waschen Sie die Klimaanlage oder die Fernbedienung nicht mit Wasser, weil dies zu elektrischen Schlägen oder Brand führen kann.
Keine mit Wasser gefüllten Behälter (Blumenvasen usw.) auf das Innenaggregat stellen, da ein Verschütten zu einem Stromschlag oder sogar einem Feuer führen könnte.
Keine Behälter mit brennbarem Inhalt, wie zum Beispiel Sprühdosen, näher als 1 m vom Luftauslass entfernt aufbewahren.
Die Warmluft des Innen- und Außenaggregates kann eine Erwärmung und dadurch ein Bersten des Behälters verursachen.
Schalten Sie die Klimaanlage ab, wenn sie über längere Zeit nicht genutzt wird.
Andernfalls kann die Klimaanlage überhitzen oder aufgrund von Staub- und Schmutzansammlungen in Brand geraten.
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe des Außenaggregats ab. Lassen Sie nicht zu, dass sich Blätter und andere Ablagerungen um die Einheit ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder einen Brand verursachen.
Zum Reinigen der Klimaanlage stoppen Sie diese aus und schalten Sie den Netzstecker aus.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen.
Berühren Sie keinesfalls die Innenteile der Fernbedienung.
Eine Berührung von gewissen Innenteilen kann Stromschläge und eine Beschädigung der Fernbedienung zur Folge haben. Ziehen Sie vor der Überprüfung von Innenteilen und deren Einstellung Ihren Fachhändler zu Rate.
Wenn die Klimaanlage mit anderen Heizgeräten verwendet wird, muss der Raum von Zeit zu Zeit gelüftet werden. Mangelhafte Lüftung könnte Sauerstoffmangel bewirken.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht an Orten liegen, die nass werden können.
Wenn Wasser in die Fernbedienung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss und einer Beschädigung von elektrischen Komponenten führen.
Passen Sie beim Reinigen oder Überprüfen des Luftfilters auf, dass Sie nicht stolpern.
Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, wenn Arbeiten in großer Höhe erforderlich sind. Ein instabiles Gerüst könnte einstürzen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Nicht das Luftauslassgitter vom Außenaggregat entfernen.
Der Grill schützt vor dem schnell rotierenden Ventilatoren des Geräts, der Verletzungen verursachen kann.
Berühren Sie niemals den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Klimageräts, um Verletzungen zu vermeiden.
Stellen Sie keine Gegenstände, die durch Feuchtigkeit oder Wasser beschädigt werden können, unter das Gerät.
Unter bestimmten Bedingungen kann Kondensation auf dem Gerät oder auf den Kältemittelleitungen, ein verschmutzter Luftfilter oder eine verstopfte Ablaufleitung zu Tropfenbildung führen, was zu Verschmutzungen oder einer Störung des betroffenen Bauteils führen kann.
Kein Heizgerät unmittelbar unter das Innenaggregat stellen, da die entstehende Hitze eine Deformation von Geräteteilen zur Folge haben könnte.
Stellen Sie keine Geräte mit offenen Flammen im Luftstrom der Klimaanlage auf, da dies zu einer unvollständigen Verbrennung führen kann.
Die Luftansaug- bzw. Auslassöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Ein blockierter Luftstrom kann zu einem Leistungsabfall oder einer Funktionsstörung führen.
Verwenden Sie die Klimaanlage nicht für andere Zwecke als Raumklimatisierung.
Verwenden Sie die Anlage nicht für spezielle Zwecke wie Konservierung oder Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, Haltung von Tieren, Pflanzen, Bewahrung von Präzisionsgeräten oder Kunstwerken, da die Anlage nicht für solche Zwecke konstruiert ist und die aufbewahrten Objekte Schaden leiden könnten.
Die Klimaanlage nicht an Orten aufstellen, wo entflammbare Gase austreten können.
Wenn Gase austreten und sich in der Nähe der Klimaanlage sammeln, besteht die Gefahr von Bränden.
Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung, um einwandfreies Ablaufen zu gewährleisten.
Eine nicht ordnungsgemäße Verlegung der Ablaufleitungen kann dazu führen, dass das Wasser nicht vollständig abläuft. In der Folge können sich Schmutz und Fremdkörper in der Ablaufleitung ansammeln, wodurch es zu Wasserleckagen kommen kann. Tritt eine Wasserlekkage auf, schalten Sie die Klimaanlage aus und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• HINWEIS FÜR DAS PERSONAL DES KUNDENDIENSTS
WARNUNG
Stromschlag, Verpuffungs- und Brandgefahr
Stellen Sie vor der Überprüfung der elektrischen
Bauteile (Schaltkasten, Lüftermotor, Ablaufpumpe etc.) sicher, dass die Stromzufuhr zur Klimaanlage (Innen- und Außenaggregat und sämtliche sonstigen Stromversorgungen) vollständig getrennt wurde, da andernfalls Stromschlaggefahr besteht.
Deutsch 3
Achten Sie bei der Reinigung des
Wärmetauschers darauf, dass der Schaltkasten, der Lüftermotor und die Ablaufpumpe getrennt sind. Wasser oder Reinigungsmittel können die Isolierung von elektrischen Bauteilen beschädigen, was zu einem Durchbrennen dieser Bauteile führen könnte.
Öffnen Sie die Klappe des Schaltkastens
aufgrund der hohen Spannungen erst zehn Minuten nach Ausschalten des Unterbrechers.
ACHTUNG, STROMSCHLAGGEFAHR!
Öffnen Sie die Klappe des Schaltkastens
aufgrund der hohen Spannungen erst zehn Minuten nach Ausschalten des Unterbrechers.
Messen Sie nach dem Öffnen des Schaltkastens
die Spannung an den unten gezeigten Punkten der Platine mit einem Prüfgerät und stellen Sie sicher, dass die Spannungen unter 50 VDC liegen. Vermeiden Sie bei diesem Vorgang die Berührung von spannungsführenden Bauteilen.
Remanenzspannungs­Messpunkte
0
Platine
HINWEIS
Lesen Sie die im Lieferumfang der
Fernbedienung enthaltene Bedienungsanleitung.
Sollte Ihre Installation über eine benutzerspezifische Steuerung verfügen, so befragen Sie Ihren Daikin-Fachhändler nach der Bedienung, die Ihrer Anlage entspricht.
Ausführung mit Wärmepumpe
Diese Anlage bietet die Betriebsarten KÜHLEN, HEIZEN, AUTOMATIK, TROCKENPROGRAMM und VENTILATION.
Modell Nur Kühlen
Diese Anlage bietet die Betriebsarten KÜHLEN, TROCKENPROGRAMM und VENTILATION.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR GRUPPENSTEUERUNG ODER ZUR STEUERUNG MIT ZWEI FERNBEDIENUNGEN
Diese Anlage erlaubt zwei weitere Steuersysteme neben individueller Steuerung (eine Fernbedienung steuert ein Innenaggregat). Bestätigen Sie folgende Punkte, wenn Ihre Anlage nach einem der folgenden Systeme ausgelegt ist.
Bedienkonsole
Nach einem Stromausfall wird der Betrieb
automatisch wieder aufgenommen.
2. VOR DER INBETRIEBNAHME
Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Anlagen mit Standardbedienung. Befragen Sie Ihren Daikin-Fachhändler vor der Inbetriebnahme nach der Bedienung, die Ihrer Anlage entspricht.
• Gruppensteuerung
Eine Fernbedienung steuert bis zu 16 Innenaggregate. Alle Innenaggregate werden gleich eingestellt.
• Die Anlage wird mit zwei Fernbedienungen gesteuert
Zwei Fernbedienungen steuern ein Innenaggregat. (Bei einem Gruppensteuerungssystem eine Gruppe von Innenaggregaten).
HINWEIS
Zum Ändern der Kombination oder Einstellung
der Gruppensteuerung und zur Steuerung mit zwei Fernbedienungen wenden Sie sich an Ihren Daikin-Fachhändler.
Ändern Sie die Kombination oder Einstellung eines Gruppensteuerungssystems mit zwei Fernbedienungen nicht selbst. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
4 Deutsch
Bezeichnung und Funktion der Teile
Siehe Abb auf Seite [1]
a Innenaggregat
b Außenaggregat
Fernbedienung Es gibt zwei Arten drahtgebundener Fernbedienungen. Die eine Fernbedienung ist der Typ BRC1D, die andere der Typ BRC1E. Bei Verwendung des Typs BRC1D die mit der Fernbedienung mitgelieferte Bedienanleitung
c
verwenden. Bei Verwendung des Typs BRC1E sowie der Funkfernbedienung die mit der Fernbedienung mitgelieferte Bedienanleitung verwenden. Die Fernbedienung wird je nach Systemkonfiguration eventuell nicht benötigt.
d Einlassluft
e Auslassluft
f Luftauslass
Luftstromklappe (Einstellklappe für die
g
Richtung des vertikalen Luftstroms) Luftstromklappe (Einstellklappe für die
h
Richtung des horizontalen Luftstroms) Kältemittelleitung, Elektrokabelverbindung,
i
Erdungsdraht
j Ablaufleitung
Lufteinlass
k
Der eingebaute Luftfilter entfernt Staub und Schmutz.
Erdungsleitung
l
Das Außenaggregat erden, um mögliche Stromschlag- und Brandgefahr zu vermeiden.
3. BETRIEBSBEREICH
Wenn die Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit die folgenden Werte überschreitet, könnte die Sicherheitsvorrichtung betätigt werden und den Betrieb der Klimaanlage sperren, und u.U. könnte Wasser aus dem Innenaggregat abtröpfeln.
KÜHLEN [°C]
INNEN AUSSEN­AGGREGAT
RZQG
RZQSG71· 100·140
RZQ200
TEMPERA­TUR
DB 18 bis 37
WB 12 bis 28
DB 21 bis 37
WB 14 bis 28
DB 21 bis 37
WB 14 bis 28
LUFT­FEUCH­TIGKEIT
80% oder weniger
80% oder weniger
80% oder weniger
AUSSEN­TEMPERATUR
–15 bis 50
DB
–10 bis 43
DB
–5 bis 46
DB
HEIZEN [°C]
AUSSEN-
AGGREGAT
RZQG DB 10 bis 27
RZQSG71 DB 10 bis 30
RZQSG100·140
RZQ200 DB 10 bis 27
B: Trockenkugeltemperatur
D WB: Feuchtkugeltemperatur
Der Temperatureinstellbereich der Fernbedienung beträgt 16°C bis 32°C.
INNEN­TEMPERATUR
DB 10 bis 28
AUSSEN­TEMPERATUR
–19,5 bis 21
DB
–20 bis 15,5
WB
–14 bis 21
DB
–15 bis 15,5
WB
–14 bis 21
DB
–15 bis 15,5
WB
–14 bis 21
DB
–15 bis 15
WB
4. INSTALLATIONSORT
Geeignete Orte zur Installation
• Ist die Klimaanlage an einem gut gelüfteten Ort ohne Hindernisse in der Umgebung aufgestellt?
An folgenden Lokalitäten darf keine Klimaanlage eingebaut oder betrieben werden:
a.Räumlichkeiten, wo Mineralöl wie
z.B. Schneidöl vorhanden ist
b.Orte, mit stark salzhaltiger Umgebungsluft,
wie z.B. in Meeresnähe
c.Orte, wo Schwefelgase vorhanden sind,
wie z.B. in der Nähe heißer Quellen
d.Räumlichkeiten, wo starke Schwankungen
in der Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in Fabriken.
e.In Fahrzeugen oder Booten
.Orte, wo Öldampf oder -spritzer auftreten,
f
wie z.B. in einer Küche
g.Räume, in denen Maschinen
elektromagnetische Wellen erzeugen
h.Orte, an denen brennbare Gase oder leicht
entzündliche Materialien vorhanden sind
Sind Maßnahmen zum Schneeschutz getroffen?
Einzelheiten zu Schneeschutzabdeckungen etc. erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler.
Zur Verdrahtung
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bezüglich der Verdrahtung an Ihren Fachhändler. Führen Sie die Verdrahtung niemals selber aus.
Deutsch 5
• Stellen Sie sicher, dass ein getrennter Netzstromkreis für diese Klimaanlage vorhanden ist, und dass alle elektrischen Arbeiten von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden, unter Beachtung alle örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften.
Achten Sie auf Betriebsgeräusche
• Ist der Aufstellungsort wie folgt gewählt?
a. Ein Ort, der das Gewicht des Aggregates
sicher tragen kann und nicht durch Resonanz o.ä. zur Erzeugung von Betriebsgeräuschen beiträgt.
b. Ein Ort, an dem die ausgeblasene Warmluft
des Außenaggregates und die Betriebsgeräusche niemanden stören.
• Sind Sie sicher, dass sich keine Hindernisse in der Nähe des Luftauslasses des Außenaggregats befinden?
Derartige Hindernisse können zur Beeinträchtigung der Leistung und stärkeren Betriebsgeräuschen führen.
• Sollten während dem Betrieb der Klimaanlage ungewöhnliche Geräusche auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bezüglich der Ablaufleitung
• Wurden die Ablaufleitungen ordnungsgemäß installiert, um ein einwandfreies Ablaufen zu gewährleisten?
Eine nicht ordnungsgemäße Verlegung der Ablaufleitungen kann dazu führen, dass sich Schmutz und Fremdkörper in der Ablaufleitung ansammeln, wodurch es zu Wasserleckagen kommen kann. Tritt eine Wasserleckage auf, stoppen Sie die Klimaanlage und wenden Sie sich an Ihren Händler.
6. BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
[EIGENSCHAFTEN DES KÜHLBETRIEBS (KÜHLBETRIEB UND AUTOMATISCHER KÜHLBETRIEB)]
Betreiben Sie die Klimaanlage nach
kontinuierlichem Betrieb mit nach unten gerichtetem Luftstrom für eine Weile mit einer anderen Richtungseinstellung, um die Bildung von Kondensation auf den Luftstromlamellen zu vermeiden. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Luftstromrichtung angezeigt.)
Bei Nutzung des KÜHLBETRIEBS bei niedrigen Innentemperaturen bildet sich Frost auf dem Wärmetauscher des Innenaggregats. Dies kann zu einer Herabsetzung der Kühlkapazität führen. In diesem Fall schaltet das System automatisch für eine Weile in den ENTFROSTUNGSBETRIEB um. Im ENTFROSTUNGSBETRIEB wird die Klimaanlage mit niedriger Luftstromrate betrieben, um die Ableitung von geschmolzenem Wasser zu verhindern. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Luftstromrate angezeigt.)
Ist die Außentemperatur hoch, dauert es eine
Weile, bis die Innentemperatur die voreingestellte Temperatur erreicht.
[EIGENSCHAFTEN DES HEIZBETRIEBS (HEIZBETRIEB UND AUTOMATISCHER HEIZBETRIEB)]
INBETRIEBNAHME
Das Erreichen der Solltemperatur dauert für den
HEIZBETRIEB im Allgemeinen länger als für den KÜHLBETRIEB. Es empfiehlt sich, den Betrieb vorab mittels des TIMERBETRIEBS zu starten.
Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um eine Reduzierung der Heizleistung und eine Freisetzung von Kaltluft zu vermeiden.
5. BEDIENUNGSVERFAHREN
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Fernbedienung.
Die Betriebsweise ist bei der Ausführung
mit Wärmepumpe und bei dem reinen Kühltyp unterschiedlich. Wenden Sie sich an Ihren Daikin­Fachhändler, um den Typ Ihrer Anlage zu bestätigen.
Als Schutzmaßnahme für das Aggregat sollte der Leistungsschalter 6 Stunden vor dem Betrieb eingeschaltet werden.
Wird der Leistungsschalter während des Betrieb ausgeschaltet, so wird der Betrieb nach dem erneuten Anlegen der Spannung automatisch wieder eingeschaltet.
6 Deutsch
BEI INBETRIEBNAHME UND NACH ENTFROSTUNGSBETRIEB
Ein Warmluft-Umwälzsystem wird verwendet,
und deshalb dauert es eine gewisse Zeit, bevor der gesamte Raum nach dem Betriebsstart aufgewärmt ist.
Das Innenaggregat läuft nach dem Starten
zunächst mit schwacher Gebläsefunktion, bis die Temperatur im Inneren des Aggregats einen bestimmten Wert erreicht hat. Dabei erscheint
die Anzeige “ ”. Warten Sie, bis das Gerät warmgelaufen ist. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Luftstromrate angezeigt.)
Die Luftverteilung erfolgt horizontal, um zu
verhindern, dass ein kalter Luftstrom auf die im Raum befindlichen Personen trifft. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Luftverteilungsrichtung angezeigt.)
ENTFROSTUNGSBETRIEB (Frostbeseitigungsbetrieb für des Außenaggregats)
Wenn sich Frost auf den Wicklungen
des Außenaggregats ansammelt, nimmt die Heizwirkung ab, und die Anlage schaltet auf ENTFROSTUNGSBETRIEB um.
Das Gebläse im Innenaggregat stoppt, und
im Display der Fernbedienung erscheint die Meldung “ ”.
An der Fernbedienung stoppt die Warmluftanzeige, und die Anzeige für den ENTFROSTUNGSBETRIEB für die Licht empfangende Einheit leuchtet. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Luftstromrate angezeigt.)
Nach 6 bis 8 Minuten (maximal 10 Minuten)
ENTFROSTUNGSBETRIEB schaltet die Anlage auf HEIZBETRIEB zurück.
Die Luftverteilung erfolgt horizontal.
(An der Fernbedienung wird die eingestellte Luftstromrichtung angezeigt.)
Wird während oder nach dem ENTFROSTUNGS-
BETRIEB auf den HEIZBETRIEB umgeschaltet, kommt weißer Dunst aus dem Luftauslass des Außenaggregats. (Siehe “VII.” auf Seite 14.)
Während dieses Vorgangs ist möglicherweise ein
zischendes und ein “Fauchgeräusch” hörbar.
Bezüglich Außentemperatur und Heizleistung
[EIGENSCHAFTEN DES PROGRAMMS “ENTFEUCHTER-BETRIEB”]
Diese Betriebsart verringert die Feuchtigkeit
ohne Reduzierung der Raumtemperatur. Die Raumtemperatur bei Betätigung der Betriebsart-Wahltaste ist die Solltemperatur. Zu diesem Zeitpunkt werden die Luftstromstärke und die Temperatur automatisch eingestellt. Daher zeigt die Fernbedienung weder die Luftstromstärke noch die Solltemperatur an. Aus diesem Grund wird an der Fernbedienung nicht die Luftstromrate und die Solltemperatur angezeigt. Um die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit effizient zu verringern, reduzieren Sie zunächst mittels KÜHLBETRIEB die Raumtemperatur und verwenden Sie dann den ENTFEUCHTERBETRIEB. Ist die Raumtemperatur reduziert, wird möglicherweise keine Luft mehr von der Klimaanlage abgelassen.
Betreiben Sie die Klimaanlage nach
kontinuierlichem Betrieb mit nach unten gerichtetem Luftstrom für eine Weile mit einer anderen Richtungseinstellung, um die Bildung von Kondensation auf den Luftstromlamellen zu vermeiden. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Luftstromrichtung angezeigt.)
Bei Nutzung des PROGRAMMS
“ENTFEUCHTER-BETRIEB” bei niedrigen Innentemperaturen bildet sich Frost auf dem Wärmetauscher des Innenaggregats. In diesem Fall schaltet das System automatisch für eine Weile in den ENTFROSTUNGSBETRIEB um.
Die Heizleistung der Klimaanlage nimmt
mit sinkender Außentemperatur ab. Wenn erforderlich, verwenden Sie zusätzliche Heizgeräte. (Lüften Sie den Raum regelmäßig, wenn ein Verbrennungsgerät verwendet wird.) Verwenden Sie kein Verbrennungsgerät, wenn die Luft von der Klimaanlage direkt auf dieses Gerät geblasen wird.
Wenn die Warmluft sich oben im Raum sammelt
und Ihre Füße kalt sind, empfehlen wir, ein Umwälzgebläse zu verwenden (einen Ventilator zum Umwälzen der Raumluft). Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler.
Wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur
überschreitet, lässt die Klimaanlage einen sanften Luftstrom ab (sie schaltet in den Flüsterbetrieb um). Die Luftverteilung erfolgt horizontal. (An der Fernbedienung werden die eingestellte Luftstromrate und die Luftstromrichtung angezeigt.)
[SCHALLDRUCKPEGEL]
Der Schalldruckpegel liegt unter 70 dB(A).
EINSTELLUNG DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS
Es gibt 2 Möglichkeiten zur Einstellung
der Richtung des Luftauslasses. (Bei Unterbrechung des Betriebs werden die Luftstromlamellen am Luftauslass (Lamellen zur vertikalen Einstellung der Luftstromrichtung) automatisch geschlossen.)
Deutsch 7
A. AUFWÄRTS UND ABWÄRTS
BEWEGUNG DER LUFTSTROMLAMELLEN
Drücken Sie die Taste EINSTELLUNG DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS, um den Austrittswinkel des Luftstroms zu regulieren.
Die Anzeige der LUFTSTROMRICHTUNG schwenkt wie links dargestellt
Schwenken
und die Luftstromrichtung wechselt kontinuierlich. (Automatische Schwenkeinstellung)
Die Taste LUFTSTROMRICHTUNG EINSTELLEN drücken, um die Luftstromrichtung beliebig zu wählen.
Die LUFTSTROMRICHTUNG­Anzeige hört auf zu schwenken, und die Luftstromrichtung bleibt stationär (Einstellung für stationäre Luftstromrichtung).
Unter den folgenden Bedingungen wird die Luftstromrichtung durch dem Mikrocomputer gesteuert, so dass diese von der angezeigten Luftstromrichtung abweichen können.
Betriebsart
Vertikaler Luftstrom
KÜHLEN
AUTOMATI-
SCHER KÜHLBETRIEB PROGRAMMS
“ENTFEUCHTER­BETRIEB”
Bei kontinuierli-
chem Betrieb mit abwärts gerichtetem Luftstrom (Die Luft wird für eine Weile in die automatisch eingestellte Richtung geblasen, um die Bildung von Kondensation auf den Luft­stromlamellen zu vermeiden.)
HEIZEN
AUTOMATISCHER
HEIZBETRIEB
Wenn die Raum-
temperatur höher als die eingestellte Temperatur ist Wenn der
HEIZBETRIEB startet oder während des ENTFROSTUNGS­BETRIEBS (wenn sich Frost am Außenaggregat bildet) (Die Luftverteilung erfolgt horizontal, so dass die Luft nicht direkt in Richtung Ihres Körpers strömt.)
Wenn Sie den Luftstrom in eine Richtung lenken wollen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstellungen der Schwenkklappe.
8 Deutsch
B. LINKS UND RECHTS
Halten Sie die Laschen an den Kanten der Lüftungsschlitze (Schwenkklappen für die horizontale Regulierung der Luftstromrichtung) leicht nach unten gedrückt und nehmen Sie die Einstellung nach rechts oder links entsprechend der Raumbedingungen oder Ihren persönlichen Wünschen vor.
Stoppen Sie die horizontalen Schwenkklappen in einer Position, in der Sie die Laschen greifen und nach links oder rechts verschieben können.
HINWEIS
Nehmen Sie erst dann Einstellungen vor, wenn
Sie die Schwenkklappe für die Luftstromrichtung in einer Position angehalten haben, in der Einstellungen möglich sind. Ihre Hand kann sich in dem Mechanismus verfangen, wenn Sie versuchen sollten, die Einstellungen vorzunehmen während die Vorrichtung schwenkt.
7. OPTIMALER BETRIEB
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um zu gewährleisten, dass die Anlage einwandfrei funktioniert.
Vermeiden Sie direkten Sonnenlichteinfall im
Raum beim KÜHLBETRIEB, indem Sie Vorhänge oder Jalousien verwenden.
Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Falls
Türen und Fenster geöffnet bleiben, strömt die Luft heraus, was eine Verminderung der Kühl- bzw. Heizleistung zur Folge hat.
Stellen Sie keine Gegenstände in der Nähe des
Lufteinlasses und Luftauslasses des Aggregats auf. Dies kann zu einer Verringerung der Leistung oder zur Einstellung des Betriebs führen.
Stellen Sie die Raumtemperatur auf einen
komfortablen Wert ein. Heizen oder kühlen Sie nicht zu stark. Zu starkes Heizen oder Kühlen verbraucht unnötig Strom.
Wenn das Display “ ” oder “Filter reinigen.”
anzeigt, bitten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker um die Reinigung der Filter. (Siehe Abschnitt “WARTUNG” auf Seite 10.) Der Betrieb des Geräts mit einem verschmutzten Luftfilter führt zu einer Verringerung der Leistung oder einer Fehlfunktion des Geräts.
Stellen Sie Fernsehgeräte, Radios und
Funkeinrichtungen in einem Abstand von mindestens 1 m vom Innenaggregat und der Fernbedienung auf. Die Bilder können verzerrt werden, und es kann zu Störgeräuschen kommen. Schalten Sie den Leistungsschalter ab, wenn das
Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird. Wenn der Leistungsschalter in Ein-Stellung bleibt, wird ständig eine geringe Menge Strom aufgenommen, auch wenn das System nicht arbeitet. (*1) Schalten Sie den Leistungsschalter ab, um Strom zu sparen. Schalten Sie den Leistungsschalter 6 Stunden vor Inbetriebnahme wieder ein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
.
(Siehe “WARTUNG” auf Seite 10 *1 Wie viel Strom verbraucht wird, während das
Außenaggregat nicht in Betrieb ist, hängt vom jeweiligen Modell ab.
*2 Die Einstellung vor Ausschalten des
Leistungsschalter wird gespeichert. (Die Timer-Einstellung wird gelöscht.)
Nutzen Sie die Funktion der
Luftstromrichtungseinstellung voll aus. Kaltluft sammelt sich am Boden, und Warmluft an der Decke an. Stellen Sie den Luftauslass während des KÜHLBETRIEBS oder des PROGRAMMS “ENTFEUCHTER-BETRIEB” in horizontale Richtung und während des HEIZBETRIEBS abwärts. Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf Personen.
Verwenden Sie den TIMERBETRIEB effizient.
Es dauert eine Weile, bis die Innentemperatur die voreingestellte Temperatur erreicht. Es empfiehlt sich, den Betrieb vorab mittels des TIMERBETRIEBS zu starten.
) (*2)
Deutsch 9
8. WARTUNG (FÜR PERSONAL DES KUNDENDIENSTS)
WARTUNGSARBEITEN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
WARNUNG
Kein entflammbares Gas (wie etwa Haarspray
oder Insektenspray) in der Nähe des Klimageräts verwenden. Das Innenaggregat nicht mit Benzol oder Verdünner abwischen. Dies kann Risse, einen Stromschlag oder Brand verursachen.
ACHTUNG
Die Klimaanlage nicht mit Wasser abwaschen.
Es besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Zum Reinigen der Klimaanlage immer den
Betrieb stoppen und den Leistungsschalter auf Aus stellen. Es besteht sonst Stromschlag­und Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei Arbeiten in der Höhe auf einen
sicheren Stand. Ein unsicherer Stand kann einen Sturz und Verletzungen zur Folge haben.
HINWEIS
Den Luftfilter nur während der Säuberung
entfernen. Andernfalls kann die Einheit beschädigt werden.
Keine anderen Objekte (wie etwa Küchenpapier)
als die zugelassenen Luftfilter am Lufteinlass installieren. Andernfalls kann die Betriebseffizienz verringert werden. Außerdem besteht die Gefahr des Einfrierens oder des Eintretens einer Leckage.
1. Öffnen Sie die Frontplatte.
Platzieren Sie Ihre Finger auf die Vorsprünge der Frontplatte links und rechts am Hauptgerät und öffnen Sie die Frontplatte bis zum Anschlag.
2. Ziehen Sie den Luftfilter heraus.
Drücken Sie die Lasche in der Mitte des Luftfilters leicht nach oben und ziehen Sie diesen dann nach unten heraus.
HINWEIS
Berühren Sie nach dem Entfernen des Filters
nicht den Wärmetauscher. Sie könnten Schnittverletzungen an den Händen davon tragen.
3. Die Luftfilter reinigen.
Verwenden Sie einen Staubsauger A) oder waschen Sie den Luftfilter mit Wasser B) ab. A)Verwendung eines
Staubsaugers
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
Wenn die Fernbedienung “ ” oder “Filter reinigen.” anzeigt, reinigen Sie den Luftfilter.
Diese Aufforderungen werden nach einer
bestimmten Betriebsdauer angezeigt.
HINWEIS
Die Zeitspanne bis zur Anzeige der Meldung
im Display kann geändert werden. Für weitere Informationen bezüglich der Verwendung der Klimaanlage an verschmutzten Aufstellungsorten wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Versch mutzu ng
Normal
Bei hoher
Versch mutzu ng
10 Deutsch
Zeit bis zur Anzeige
des Displays 200 Stunden
(ca. 1 Monat)
100 Stunden
(ca. 2 Wochen)
B)Abwaschen mit Wasser
Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, waschen Sie ihn mit einer weichen Bürste und Neutralreiniger aus.
Das Wasser abwischen, und im Schatten trocknen lassen.
HINWEIS
Den Filter nicht mit Wasser waschen, das mehr
als 50°C warm ist, da dies zu Verfärbungen bzw. Verformungen führen könnte.
Keinem offenen Feuer aussetzen! Brandgefahr!
4. Bringen Sie den Luftfilter an.
Sobald der Luftfilter gereinigt wurde, bringen Sie diesen wieder in seiner ursprünglichen Position an.
5. Schließen Sie die Frontblende.
6.
Schalten Sie nachdem Einschalten die “ oder “Filter reinigen.” Anzeige ab, die im Display der Fernbedienung angezeigt wird.
Einzelheiten hierzu können Sie in der
Betriebsanleitung der mitgelieferten Fernbedienung nachschlagen. Die Anzeige kann während des Betriebs oder in der Stopp-Position abgeschaltet werden.
REINIGEN DER LUFTEINLASSÖFFNUNG, DER LUFTAUSLASSÖFFNUNG, DER AUSSENSEITE UND DER FERNBEDIENUNG
Mit einem weichen trockenen Tuch abwischen.
Falls eine Verschmutzung nicht entfernt werden
kann, tauchen Sie ein Tuch in mit Wasser verdünnten Neutralreiniger, wringen Sie das Tuch gründlich aus und wischen Sie dann die entsprechende Komponente ab. Dann den Bereich mit einem trockenen Tuch abwischen.
1. Öffnen Sie die Frontplatte.
Platzieren Sie Ihre Finger auf die Vorsprünge der Frontplatte links und rechts am Hauptgerät und öffnen Sie die Frontplatte bis zum Anschlag.
2. Nehmen Sie die Frontplatte ab.
Drücken Sie die Achse auf einer Seite der Frontplatte in Richtung der Mitte des Hauptgeräts und nehmen Sie diese heraus. (Die Achse lässt sich auch entfernen, indem die Frontplatte entweder nach links oder rechts geschoben und dann nach vorne gezogen wird.)
HINWEIS
Nicht Benzin, Benzol, Verdünner, Scheuerpulver,
handelsübliche flüssige Insektizide o.ä. auf die Oberfläche kommen lassen. Andernfalls kann es zu Verfärbungen oder Verformungen kommen.
Nur Wasser unter 50°C verwenden. Andernfalls
kann es zu Verfärbungen oder Verformungen kommen.
REINIGEN DER FRONTPLATTE
Die Frontplatte lässt sich zur Reinigung abnehmen.
ACHTUNG
Halten Sie die Frontplatte gut fest, damit diese
nicht herunterfällt.
Verwenden Sie kein Wasser mit einer Temperatur
von mehr als 50°C sowie kein Benzol, Verdünner oder andere flüchtige Substanzen, Scheuerpulver oder harte Scheuerbürsten, um die Frontplatte zu säubern.
Keinem offenen Feuer aussetzen! Brandgefahr!
Achten Sie darauf, dass die Frontplatte fest sitzt.
3. Säubern Sie die Frontplatte.
Mit einem weichen feuchten Tuch vorsichtig
abwischen.
Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel.
Wischen Sie nach dem Abwaschen alles
restliche Wasser vollständig ab und trocknen Sie den Filter an einem Platz im Schatten.
4. Bringen Sie die Frontplatte an.
Setzen Sie die Federn an der Frontplatte in die Schlitze ein und drücken Sie diese vollständig hinein. Schließen Sie die Frontplatte in diesem Zustand langsam.
5. Schließen Sie die Frontblende.
Deutsch 11
[REINIGEN VOR UND NACH SAISONALEM GEBRAUCH]
INBETRIEBNAHME NACH LÄNGEREM NICHTBETRIEB
Überprüfen Sie Folgendes
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass und Luftauslass
frei und nicht blockiert sind. Entfernen Sie Hindernisse, falls vorhanden. Hindernisse können die Luftstromrate verringern, was zu Leistungseinbußen und zur Beschädigung von Geräten führen kann.
WENN DIE ANLAGE LÄNGERE ZEIT NICHT BETRIEBEN WERDEN SOLL
Hierdurch wird Schimmelbildung vermieden.
Schalten Sie den Leistungsschalter aus.
Wenn der Leistungsschalter eingeschaltet ist,
wird eine geringe Menge Strom aufgenommen, selbst wenn das System nicht in Betrieb ist. Schalten Sie den Leistungsschalter ab, um Strom zu sparen.
Die Anzeige auf der Fernbedienung erlischt,
wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.
Reinigen des Luftfilters
Vergessen Sie nach der Reinigung des Luftfilters
nicht, ihn wieder einzusetzen. (Siehe “WARTUNG” auf Seite 10.)
Schalten Sie nachdem Einschalten die “
oder “Filter reinigen.” Anzeige ab, die im Display der Fernbedienung angezeigt wird.
Einzelheiten hierzu können Sie in der
Betriebsanleitung der mitgelieferten Fernbedienung nachschlagen. Die Anzeige kann während des Betriebs oder in der Stopp-Position abgeschaltet werden.
Schalten Sie mindestens 6 Stunden vor Inbetriebnahme die Stromversorgung ein.
Dies ist erforderlich, um die Einheit zu schützen
und um sie störungsfrei in Betrieb nehmen zu können.
Die Anzeige auf der Fernbedienung erscheint
nach dem Einschalten des Leistungsschalters.
HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten des Leistungsschalters.
Einige Modelle führen das folgende Verfahren
durch, um die Geräte zu schützen. Falls der HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten des Leistungsschalters ausgewählt ist, stoppt der Lüftermotor des Innenaggregats für etwa 10 Minuten während des Betriebs des Außenaggregats, um die Geräte zu schützen. Der oben beschriebene Vorgang wird nicht nur bei der Installation durchgeführt, sondern jedes Mal, wenn der Leistungsschalter ein-/ ausgeschaltet wird. Für ein komfortables Heizen wird empfohlen, den Leistungsschalter nicht während des HEIZBETRIEBS auszuschalten.
Die Luftfilter reinigen.
Vergessen Sie nach der Reinigung des Luftfilters
nicht, ihn wieder einzusetzen. (Siehe “WARTUNG” auf Seite 10.)
9. KEINE FEHLFUNKTION DER KLIMAANLAGE
Die folgenden Symptome stellen keine Fehlfunktion der Klimaanlage dar.
• HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten des Leistungsschalters.
Einige Modelle führen das folgende Verfahren durch, um die Geräte zu schützen. Falls der HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten des Leistungsschalters ausgewählt ist, stoppt der Lüftermotor des Innenaggregats für etwa 10 Minuten während des Betriebs des Außenaggregats, um die Geräte zu schützen. Der oben beschriebene Vorgang wird nicht nur bei der Installation durchgeführt, sondern jedes Mal, wenn der Leistungsschalter ein-/ ausgeschaltet wird. Für ein komfortables Heizen wird empfohlen, den Leistungsschalter nicht während des HEIZBETRIEBS auszuschalten.
I. DIE ANLAGE ARBEITET NICHT
Die Anlage startet nicht sofort wieder, nachdem
die EIN/AUS-Taste gedrückt worden ist.
Die Anlage startet nicht sofort erneut, wenn
der Schalter TEMPERATUREINSTELLUNG nach dem Drücken in die vorherige Stellung zurückgestellt wird.
Wenn das BETRIEB-Lämpchen leuchtet, ist die Anlage in normalem Zustand. Die Anlage startet nicht sofort, denn eine Sicherheitsvorrichtung tritt in Funktion, um Überlastung der Anlage zu vermeiden. Nach ca. 3 Minuten schaltet die Anlage wieder automatisch ein.
12 Deutsch
Die Anlage startet nicht, wenn die Anzeige “ ” zeigt und nach dem Drücken der Betriebstaste einige Sekunden lang blinkt.
Der Grund liegt darin, dass die Anlage zentral gesteuert wird. Das Blinken der Anzeige bedeutet, dass die Anlage nicht mit der Fernbedienung gesteuert werden kann.
HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten der Stromzufuhr der Klimaanlage.
Einige Modelle führen das folgende Verfahren durch, um die Geräte zu schützen. Falls der HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten der Stromzufuhr der Klimaanlage ausgewählt wird, stoppt der Lüftermotor des Innenaggregats für etwa 10 Minuten während des Betriebs des Außenaggregats, um die Geräte zu schützen. Der oben beschriebene Vorgang wird nicht nur bei der Installation durchgeführt, sondern jedes Mal, wenn der Leistungsschalter aus-/ eingeschaltet wird. Für einen komfortablen Betrieb wird empfohlen, die Stromzufuhr während des saisonalen HEIZBETRIEBS nicht auszuschalten.
Das Außenaggregat schaltet sich aus.
Die Abschaltung erfolgt, weil die Raumtemperatur die Solltemperatur erreicht hat. Die Innenaggregat befindet sich im GEBLÄSEBETRIEB. KÜHLBETRIEB (AUTOMATISCHER KÜHLBETRIEB): Verringern Sie die Solltemperatur. HEIZBETRIEB (AUTOMATISCHER HEIZBETRIEB): Erhöhen Sie die Solltemperatur. Der Betrieb startet nach einer Weile, wenn sich das System in seinem normalen Zustand befindet.
An der Fernbedienung wird “ ” angezeigt und es wird keine Abluft mehr freigesetzt.
Dies erfolgt, weil das System automatisch in den ENTFROSTUNGSBETRIEB umschaltet, um eine Abnahme der Heizleistung zu verhindern, wenn der Frost am Außenaggregat zunimmt. Nach 6 bis 8 Minuten (maximal 10 Minuten) kehrt das System zu seinem normalen Betrieb zurück.
II. DER BETRIEB WIRD MANCHMAL
UNTERBROCHEN
Am Display der Fernbedienung wird “U4” und “U5” angezeigt und der Betrieb wird angehalten. Der Betrieb wird jedoch nach ein paar Minuten wieder aufgenommen.
Dies erfolgt, weil die Kommunikation zwischen den Einheiten unterbrochen ist und der Betrieb aufgrund von Störungen, die von anderen Geräten als der Klimaanlage hervorgerufen werden, unterbrochen wird. Wenn die störenden Interferenzen abnehmen, wird das System automatisch neu gestartet.
III. DIE VENTILATORGESCHWINDIGKEIT
UNTERSCHEIDET SICH VON DER EINSTELLUNG
Das Drücken der Steuerungstaste für die Ventilatorgeschwindigkeit ändert diese nicht.
Für den ENTFROSTUNGSBETRIEB während des KÜHLBETRIEBS wird die Luftstromrate reduziert, um die Übertragung von geschmolzenem Wasser zu verhindern. Nach einer Weile kann die Luftstromrate geändert werden. (Die Luftstromrate kann für das PROGRAMM “ENTFEUCHTER-BETRIEB” nicht eingestellt werden.) Wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur überschreitet, schaltet das Innenaggregat in den Flüsterbetrieb. Es dauert eine Weile, bis sich die Luftstromrate ändert. Erhöhen Sie die Solltemperatur. Nach einer Weile ändert sich die Luftstromrate.
IV. DIE LUFTSTROMRICHTUNG IST ANDERS
ALS FESTGELEGT.
Die tatsächliche Luftstromrichtung entspricht nicht der Angabe auf der Fernbedienung.
Automatische Schwenkeinstellung funktioniert nicht.
Dies erfolgt, weil die Luftstromrate automatisch geregelt wird. Nach einer Weile kann die Luftstromrichtung geändert werden.
Deutsch 13
V. DIE LUFTSTROMRICHTUNG WEICHT VON
DER ANZEIGE AN DER FERNBEDIENUNG AB.
Die Luftstromlamellen schwenken nicht, wenn die Fernbedienung den Schwenkbetrieb anzeigt. <HEIZBETRIEB>
Dies erfolgt, weil die Luftstromrichtung so geregelt wird, dass sie sofort nach Betriebsbeginn oder wenn die Raumtemperatur höher als die Solltemperatur ist, horizontal ist, um zu verhindern, dass die Luft direkt in Richtung Ihres Körpers strömt. Nach einer Weile beginnt der Schwenkbetrieb. (Siehe “BEWEGUNG DER LUFTSTROMLAMELLEN” auf Seite 8.)
Die Anzeige der Luftstromrichtung an der Fernbedienung weicht vom tatsächlichen Betrieb der Luftstromlamellen ab. <KÜHLEN und PROGRAMM “ENTFEUCHTER-BETRIEB”>
Wenn eine Betriebsart mit abwärts gerichtetem Luftstrom ausgewählt ist, weicht die Luftstromrichtung für eine Weile von der am Display angezeigten Richtung ab, um Frostbildung auf den Luftstromlamellen zu verhindern. Nach einer Weile ändert sich die Luftstromrichtung in die gewählte Richtung. (Siehe “BEWEGUNG DER LUFTSTROMLAMELLEN” auf Seite 8.)
<HEIZBETRIEB>
Dies erfolgt, weil die Luftstromrichtung so geregelt wird, dass sie sofort nach Betriebsbeginn oder wenn die Raumtemperatur höher als die Solltemperatur ist, horizontal ist, um zu verhindern, dass die Luft direkt in Richtung Ihres Körpers strömt. Nach einer Weile ändert sich die Luftstromrichtung in die gewählte Richtung. (Siehe “BEWEGUNG DER LUFTSTROMLAMELLEN” auf Seite 8.)
VI. DIE LUFTSTROMLAMELLEN SCHLIESSEN
NICHT.
Die Luftstromlamellen schließen selbst bei einer Betriebsunterbrechung nicht.
Wenn eine abwärts gerichtete Luftstromrichtung ausgewählt ist, schließen die Lamellen einmal und öffnen sich dann wieder, um Kondensationsbildung auf den Lamellen zu vermeiden. Nach einer Weile schließen die Luftstromlamellen wieder.
VII.WEISSER DUNST KOMMT AUS EINEM GERÄT
Wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit auf KÜHLBETRIEB geschaltet ist (An Orten mit Öl- und Staubverschmutzung)
Wenn das Innere eines Innenaggregats stark verschmutzt ist, kann die Temperaturverteilung
im Raum ungleichmäßig werden. Das Innere des Innenaggregats muss gereinigt werden. Fragen Sie bei Ihrem Daikin-Fachhändler über Einzelheiten zum Reinigen des Innenaggregats nach. Diese Arbeit soll nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Überprüfen Sie die Nutzungsumgebung.
Bei Umschaltung während oder nach dem ENTFROSTUNGSBETRIEB auf den HEIZBETRIEB.
Durch ENTFROSTUNGSBETRIEB erzeugte Feuchtigkeit wird in Dampf umgewandelt und ausgeblasen.
Wenn am Display der Fernbedienung “ ” angezeigt wird, befindet sich das Gerät im ENTFROSTUNGSBETRIEB.
VIII.BETRIEBSGERÄUSCHE VON KLIMAANLAGEN
Ein Klingelgeräusch nach dem Starten des Geräts.
Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn der Motor für den Antrieb der Luftstromlamellen in Betrieb ist. Nach ca. einer Minute verstummt das Geräusch.
Ein kontinuierliches niedriges Fauchgeräusch ertönt, wenn die Anlage im KÜHL- oder ENTFROSTUNGSBETRIEB ist.
Dies Geräusch wird durch Kältegas erzeugt, welches durch sowohl Innen- als auch Außenaggregat fließt.
Ein Fauchgeräusch ertönt beim Start oder sofort nach dem Stoppen des Betriebs, oder es wird beim Start oder sofort nach dem Stoppen des ENTFROSTUNGSBETRIEBS gehört.
Dieses Geräusch wird durch Kältemittel verursacht, dessen Umwälzung gestoppt und umgestellt wird. Während des HEIZBETRIEBS schaltet das System automatisch in den ENTFROSTUNGSBETRIEB um. Am Display der Fernbedienung wird “ ” angezeigt. Nach 6 bis 8 Minuten (maximal 10 Minuten) kehrt das System zu seinem normalen Betrieb zurück.
Wenn sich das Gerät im KÜHLBETRIEB oder in angehaltenem Zustand befindet, ist ein kontinuierliches Strömungsgeräusch zu vernehmen.
Die aus der Raumluft während des KÜHLBETRIEBS entfernte Feuchtigkeit wird abgelassen. (Die Ablaufvorrichtung ist als Zubehör erhältlich.)
Ein Quietschgeräusch ertönt, wenn die Anlage nach dem HEIZBETRIEB stoppt.
Die Expansion und das Zusammenziehen von Plastikteilen durch Temperaturänderungen bewirkt diese Geräusch.
14 Deutsch
IX. STAUB AUS DEN EINHEITEN
Staub könnte bei Inbetriebnahme nach einer längeren Stillstandzeit aus dem Aggregat geblasen werden.
Der im Aggregat angesammelte Staub wird ausgeblasen.
X. ANORMALE GERÜCHE VON DER ANLAG
Während des Betriebs
Die Anlage absorbiert die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten etc. und gibt sie wieder aus. Wenn diese Gerüche störend sind, können Sie die Luftstromrate auf Null stellen, wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur erreicht. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler.
XI. DIE EINHEIT KÜHLT NICHT EFFIZIENT.
Die Einheit befindet sich im Entfeuchtungsbetrieb.
Dies erfolgt, weil der Entfeuchterbetrieb so arbeitet, dass die Raumtemperatur so wenig wie möglich abnimmt. Senken Sie die Raumtemperatur mittels KÜHLBETRIEB und verwenden Sie dann den ENTFEUCHTERBETRIEB. (Siehe “EIGENSCHAFTEN DES PROGRAMMS ENTFEUCHTER-BETRIEB” auf Seite 7.)
Lesen Sie die Eigenschaften des
KÜHLBETRIEBS, des HEIZBETRIEBS und des ENTFEUCHTERBETRIEBS auf Seite 6, 7 durch.
10. STÖRUNGSBEHEBUNG
Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
1. Die Anlage arbeitet überhaupt nicht.
Prüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt
ist. Schalten Sie den Geräteschalter aus.
Überprüfen Sie, ob der Leistungsschalter
der Stromversorgung durchgebrannt ist. Schalten Sie den Strom mit dem Leistungsschalter der Stromversorgung in der Stellung “Aus” ein. Schalten Sie den Strom nicht ein, wenn sich der Unterbrechungsschalter in der Zwischenposition befindet. (Wenden Sie sich an Ihren Händler.)
EIN
Lasche
Zwischen-
AUS
position
Leistungsschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter)
Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Wenn ein Stromausfall beim Betrieb eintritt, startet die Anlage automatisch neu, nachdem der Strom wieder anliegt. Stellen Sie sicher, dass keine Sicherung durchgebrannt ist.Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Die Anlage schaltet nach dem Einschalten wieder aus.
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder Luftauslass
des Außenaggregats oder Innenaggregats durch Hindernisse blockiert ist. Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker um die Reinigung der Filter. (Siehe “WARTUNG” auf Seite 10.) Wenn der Luftfilter verstopft ist, fällt die Luftstromrate ab. Als Folge verringert sich auch die Leistung. Außerdem kann dies zu Kondensation am Luftauslass führen. (Siehe “WARTUNG” auf Seite 10.)
3. Die Anlage arbeitet, aber sie kühlt oder heizt nicht ausreichend.
Wenn der Lufteinlass oder Luftauslass des
Innenaggregats oder Außenaggregats durch Hindernisse blockiert ist.
Hinweis:Nach einer Weile werden die
vertikalen Luftstromlamellen am Luftauslass geschlossen und der Betrieb unterbrochen.
Entfernen Sie die Hindernisse und sorgen Sie für gute Ventilation. Hindernisse verringern die Hindernisse können die Luftstromrate verringern, was zu Leistungseinbußen und zur Beschädigung von Geräten führen kann, wenn abgeleitete Luft angesaugt wird. Dies kann zu einem erhöhten Stromverbrauch und zur Unterbrechung des Betriebs führen.
Deutsch 15
Wenn der Luftfilter verstopft ist.
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker um die Reinigung der Filter. (Siehe “WARTUNG” auf Seite 10.) Wenn der Luftfilter mit Staub oder Schmutz verstopft ist, fällt die Luftstromrate der Klimaanlage ab. Als Folge verringert sich auch die Leistung. Außerdem kann dies zu Kondensation am Luftauslass führen. (Siehe “WARTUNG” auf Seite 10.)
Wenn die Solltemperatur nicht richtig
eingestellt ist (Einstellung auf eine angemessene Temperatur, Luftstromrate und Luftstromrichtung).
Ist die Taste GEBLÄSESTÄRKE auf
NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT eingestellt (Einstellung auf eine angemessene Temperatur, Luftstromrate und Luftstromrichtung).
Wenn der Luftstromwinkel nicht richtig
eingestellt ist (Einstellung auf eine angemessene Temperatur, Luftstromrate und Luftstromrichtung).
Wenn die Türen oder Fenster offen sind.
Die Türen oder Fenster schließen, damit keine Außenluft hereinkommt.
Wenn der Raum direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt ist (Bei Kühlbetrieb). Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien.
Wenn sich zu viele Personen im Raum
befinden (beim Kühlbetrieb).
Wenn die Wärmequelle im Raum zu viel
Wärme abgibt (im Kühlbetrieb).
Wenn eine der folgenden Störungen auftritt, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor und wenden Sie sich an Ihren Daikin-Händler.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG
Sollten Sie an der Klimaanlage etwas Ungewöhnliches feststellen (verbrannter Geruch, oder anderes), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die Fortsetzung des Betriebs unter solchen Umständen kann zu einer Störung, zu einem Stromschlag oder zu einem Brand führen. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Wenn eine Sicherheitsvorrichtung wie eine
Sicherung, ein Unterbrechungsschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter häufig aktiviert wird: Maßnahme: Der Hauptstromschalter darf nicht aktiviert werden.
Wenn der Geräteschalter nicht richtig funktioniert: Maßnahme: Der Hauptstromschalter muss
deaktiviert werden.
Wenn Wasser aus der Anlage leckt: Maßnahme: Die Anlage stoppen.
Wenn im Display die Meldung “ ”, “AGGREGAT
NR.” und das BETRIEB-Lämpchen blinkt und “FEHLFUNKTION CODE” erscheint. (Bei BRC1D)
4. Das Gerät startet oder stoppt, obwohl die Ein/Aus-Taste nicht gedrückt wurde.
Sind Sie sicher, dass nicht der EIN/AUS-
Timerbetrieb verwendet wurde? Schalten Sie den EIN/AUS-Timer aus.
Sind Sie sicher, dass keine Fernbedienung
verbunden ist? Fragen Sie bei der Steuerungszentrale nach, die den Stopp angeordnet hat.
Sind Sie sicher, dass die Anzeige für
die zentrale Steuerung nicht leuchtet? Fragen Sie bei der Steuerungszentrale nach, die den Stopp angeordnet hat.
Wenn das Problem nach Überprüfung der oben aufgeführten Punkte nicht behoben werden kann, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich in einem solchen Fall immer an Ihren örtlichen Händler. Geben Sie den Fehler und die Modellbezeichnung an (die Modellbezeichnung ist auf dem Typschild vermerkt).
Maßnahme: Den Daikin-Fachhändler
benachrichtigen, und über die Meldung infomieren.
16 Deutsch
3P184442-10V EM11A039E
(1604) HT
Loading...