Daikin FAQ100BUV1B, FAQ100BVV1B Operation manuals [de]

Page 1
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Portugues
ЕллзнйкЬ
OPERATION MANUAL
SPLIT SYSTEM Air Conditioner
MODELS
(Wall mounted type)
FAQ100BUV1B FAQ100BVV1B
Page 2
INHALT
HINWEIS
Innenaggregat
Außenaggregat
Aggregat mit Fernbe- dienung
Gerät ohne Fernbedienung (Bei Verwendung als System zum gleichzeitigen Betrieb)
HINWEIS
ABBILDUNGEN................................................... [1]
1. VOR DER INBETRIEBNAHME ..................... 1
2. SICHERHEITSHINWEISE............................. 2
3. BETRIEBSBEREICH..................................... 3
4. INSTALLATIONSORT ................................... 4
5. BEDIENUNGSVERFAHREN......................... 4
6. OPTIMALER BETRIEB.................................. 5
7. WARTUNG (FÜR PERSONAL DES KUNDENDIENSTS)
8. KEINE FEHLFUNKTION DER
KLIMAANLAGE ............................................. 7
9. STÖRUNGSBEHEBUNG .............................. 8
....... 6
1. VOR DER INBETRIEBNAHME
Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Anlagen mit Standardbedienung. Befragen Sie Ihren Daikin-Fachhändler vor der Inbetriebnahme nach der Bedienung, die Ihrer Anlage entspricht.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR GRUPPEN­STEUERUNG ODER ZUR STEUERUNG MIT ZWEI FERNBEDIENUNGEN
Diese Anlage erlaubt zwei weitere Steuersysteme neben individueller Steuerung (eine Fernbedienung steuert ein Innenaggregat). Bestätigen Sie folgende Punkte, wenn Ihre Anlage nach einem der fol­genden Systeme ausgelegt ist.
• Gruppensteuerung
Eine Fernbedienung steuert bis zu 16 Innenag­gregate. Alle Innenaggregate werden gleich eingestellt.
• Anlage mit zwei Fernbedienungen
Zwei Fernbedienungen steuern ein Innenaggregat. (Bei einem Gruppen-Steuersystem eine Gruppe von Innenaggregaten.) Das Aggregat folgt individueller Steuerung.
Zum Ändern der Kombination oder Einstellung
der Gruppensteuerung und zur Steuerung mit zwei Fernbedienungen wenden Sie sich an Ihren Daikin-Fachhändler.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Fernbedi-
enung, bevor Sie sie benutzen.
Sollte Ihre Installation über eine benutzerspezi­fische Steuerung verfügen, so befragen Sie Ihren Daikin-Fachhändler nach der Bedienung, die Ihrer Anlage entspricht.
Ausführung mit Wärmepumpe
Diese Anlage bietet die Betriebsarten Kühlen, Heizen, Automatik, Trockenprogramm und Venti­lation.
Modell Nur Kühlen
Diese Anlage bietet die Betriebsarten Kühlen, Trockenprogramm und Ventilation.
Bezeichnung und Funktion der Teile
Siehe Abb auf Seite [1]
a Innenaggregat b Außenaggregat c Fernbedienung d Einlaßluft e Auslaßluft
f Luftauslaß
g Luftstromklappe (Luftauslaß)
Kältemittelleitung, elektrisches Verbindungka-
h
bel
i Ablaufleitung
Lufteinlaß
j
Der eingebaute Luftfilter entfernt Staub und Schmutz.
Erdungsleitung
k
Das Außenaggregat erden, um mögliche Berührungsgefahr zu vermeiden.
1 Deutsch
Page 3
WARNUNG
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
Lesen Sie die folgenden Vorsichtshinweise sorg­fältig durch und betreiben Sie das Gerät entsprech­end. Denne airconditionner kommer ind under begrebet “udstyr der ikke er offentligt tilgængeligt”.
• In dieser Anleitung werden Vorsichtsmaßregeln auf folgende Weise gekennzeichnet:
WARNUNG....Falsche Handhabung kann zu
Unfällen mit schweren Verlet­zungen oder sogar Todesfolge führen.
ACHTUNG..... Falsche Handhabung kann zu
Unfällen mit Verletzungen oder Sachschäden führen. Unter bestimmten Umständen können noch schwerwiegendere Folgen auftreten.
• Diese Anleitung bitte immer griffbereit aufbe­wahren. Wenn das Gerät einem neuen Anwender übergeben wird, immer sicherstellen, daß die Bedienungsanleitung ebenfalls übergeben wird.
Setzen Sie sich nicht direkt dem kühlen Luft­strom aus und lassen Sie die Luft im Raum nicht zu kalt werden.
Dadurch können Unwohlsein und Gesundheitss­chäden hervorgerufen werden.
Wenn Sie einen anormalen Betriebszustand feststellen (wie etwa einen verbrannten Geruch), schalten Sie das Gerät sofort aus und benachrichtigen Sie den Fachhändler oder den Kundendienst.
Wenn die Klimaanlage unter solchen Bedingun­gen weiter betrieben wird, fällt sie aus und kann möglicherweise elektrische Schläge oder Brände verursachen.
Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal installieren.
Falsche Installation könnte zu Wasserlecks, ele­ktrischen Schlägen oder Bränden führen.
Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten nötig werden, wenden sich an Ihren Daikin-Fachhän­dler.
Falsche Wartung könnte zu Wasserlecks, elek­trischen Schlägen oder Bränden führen.
Niemals beim Betrieb die Finger oder Gegen­stände in den Lufteinlaß, den Luftauslaß oder die Luftrichtungslamellen stecken.
Das schnell drehende Gebläse ist gefährlich und könnte zu Verletzungen führen.
Bei Kältemittellecks lassen Sie sich vom Fach­händler beraten.
Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert werden soll, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern,
daß im Falle eines Kältemittellecks keine Gefahr für Personen in der Umgebung besteht. Wenn zuviel Kältemittel austritt, könnte es sonst zu Sauerstoffmangel in der Luft führen.
Zur Installation von separat erhältlichen Teilen wenden Sie sich an einen Fachmann.
Verwenden Sie nur separate Teile, die vom Her­steller zugelassen sind. Selber durchgeführte unsachgemäße Installa­tion kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlä­gen oder Bränden führen.
Wenn Installation oder Ausbau nötig wird, wenden sich an Ihren Daikin-Fachhändler.
Falsche Installation könnte zu Wasserlecks, ele­ktrischen Schlägen oder Bränden führen.
Verwenden Sie keine Sicherungen mit falscher Kapazität.
Auf keinen Fall durchgebrannte Sicherungen mit Draht, Alufolie o.ä. wieder leitfähig machen. Bei Verwendung derartiger untauglicher Sicherun­gen besteht die Gefahr von Betriebsstörungen oder Bränden.
Das Kühlmittel im Klimagerät ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Sollte das Kühlmittel in einem Raum austreten, so kann der Kontakt mit der Flamme eines Brenners, Heizgeräts oder Herds ein gesundheitss­chädliches Gas verursachen.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht, bis ein Kundendienstmitarbeiter den Abschluss der Reparatur des Kühlmittellecks bestätigt.
Achten Sie darauf, eine Erdung herzustellen.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons. Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen. Ein hoher Stoßstrom von einem Blitzschlag oder einer anderen Quelle kann die Klimaanlage bes­chädigen.
Immer einen Leckstrom-Unterbrecher instal­lieren.
Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert ist, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
Verwenden Sie die Klimaanlage nicht für andere Zwecke als Raumklimatisierung.
Verwenden Sie die Anlage nicht für spezielle Zwecke wie Konservierung oder Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, Haltung von Tieren, Pflan­zen, Bewahrung von Präzisionsgeräten oder Kunstwerken, da die Anlage nicht für solche Zwecke konstruiert ist und die aufbewahrten Objekte Schaden leiden könnten.
Nicht das Gebläsegitter vom Außenaggregat entfernen.
Das Gebläse kann freigelegt werden, wobei die Gefahr von Verletzungen besteht.
Deutsch 2
Page 4
Wenn die Klimaanlage mit anderen Heizgeräten verwendet wird, muß der Raum von Zeit zu Zeit gelüftet werden.
Mangelhafte Lüftung könnte Sauerstoffmangel bewirken.
Sicherstellen, daß die Fundamentklötze nicht nach längerer Verwendung beschädigt sind.
Wenn sie in schadhaftem Zustand gelassen werden, kann das Aggregat umkippen und Unfälle verursachen.
Niemals entflammbare Sprays in der Nähe der Klimaanlage aufbewahren oder verwenden.
Dadurch können Brände verursacht werden.
Zum Reinigen der Klimaanlage stoppen Sie den Betrieb und ziehen den Netzstecker ab.
Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen.
Wenn dies geschieht, besteht die Gefahr elek­trischer Schläge.
Stellen Sie keine Gegenstände unter das Innengerät, die durch Wasser beschädigt werden könnten.
Wenn die Luftfeuchtigkeit 80% erreicht oder der Kondenswasserablauf verstopft ist, kann Wasser kondensieren und heruntertropfen.
Stellen Sie keine Geräte mit offenen Flammen im Luftstrom der Klimaanlage auf, da dadurch unvollständige.
Verbrennung hervorgerufen werden könnte.
Keine Kinder auf das Außenaggregat klettern lassen und keine schweren Gegenstände darauf stellen.
Es besteht die Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen.
Haustiere oder Pflanzen dürfen nicht direkt im Luftstrom der Klimaanlage plaziert werden.
Haustiere oder Pflanzen können unter dem kühlen Luftstrom leiden.
Die Klimaanlage nicht mit Wasser abwaschen.
Ein Stromschlag oder Brand können die Folge sein.
Die Klimaanlage nicht an Orten aufstellen, wo entflammbare Gase austreten können.
Wenn Gase austreten und sich in der Nähe der Klimaanlage sammeln, besteht die Gefahr von Bränden.
Immer alle Leitungen für perfekten Wassera­blauf richtig anschließen.
Bei unvollständig verlegten Ablaufleitungen besteht die Gefahr von Wasserlecks.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechli­chen Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass Sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
Wenden Sie sich zur Reinigung des Innen­raums der Klimaanlage an den Installateur.
Unsachgemäße Reinigung kann die Kunstst­offteile beschädigen sowie zum Austritt von Wasser oder Stromschlägen führen.
Berühren Sie niemals den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen der Klimaanlage.
Hierbei besteht Verletzungsgefahr.
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe der Außeneinheit ab. Lassen Sie nicht zu, dass sich Blätter und andere Ablagerun­gen um die Einheit ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktions­störungen, Rauch oder Brand verursachen.
3. BETRIEBSBEREICH
Wenn die Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit die fol­genden Werte überschreitet, könnte die Sicherheits­vorrichtung betätigt werden und den Betrieb der Klimaanlage sperren, und u.U. könnte Wasser aus dem Innenaggregat abtröpfeln.
KÜHLEN
INNEN AUSSEN­AGGREGAT
RZQ100
RQ100
RR100
HEIZEN
AUSSEN­AGGREGAT
RZQ100
RQ100
DB:Trockenkugeltemperatur WB:Feuchtkugeltemperatur
Der Temperatureinstellbereich der Fernbedienung beträgt 16°C bis 32°C.
TEMPERATUR
DB 18 bis 37
WB 12 bis 28
DB 18 bis 37
WB 12 bis 28
DB 18 bis 37
WB 12 bis 28
INNEN­TEMPERATUR
DB 10 bis 27
DB 10 bis 27
LUFT­FEUCHT­IGKEIT
80% oder weniger
80% oder weniger
80% oder weniger
AUSSEN­TEMPERATUR
DB – 15 bis 50
DB – 5 bis 46
DB – 15 bis 46
AUSSEN­TEMPERATUR
DB –19,5 bis 21
WB – 20 bis 15,5
DB – 9 bis 21
WB –10 bis 15
3 Deutsch
Page 5
4. INSTALLATIONSORT
Geeignete Orte zur Installation
• Ist die Klimaanlage an einem gut gelüfteten Ort ohne Hindernisse in der Umgebung auf­gestellt?
• An folgenden Lokalitäten darf keine Klimaan­lage eingebaut oder betrieben werden:
a. Räumlichkeiten, wo Mineralöl wie z.B.
Schneidöl vorhanden ist
b. Orte, mit stark salzhaltiger Umgebungsluft, wie
z.B. in Meeresnähe
c. Orte, wo Schwefelgase vorhanden sind, wie
z.B. in der Nähe heißer Quellen
d. Räumlichkeiten, wo starke Schwankungen in
der Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in Fabriken.
e.In Fahrzeugen oder Booten
.Orte, wo Öldampf oder -spritzer auftreten, wie
f
z.B. in einer Küche
g.Räume, in denen Maschinen elektromag-
netische Wellen erzeugen
h.Orte, an denen brennbare Gase oder leicht
entzündliche Materialien vorhanden sind
• Sind Maßnahmen zum Schneeschutz getrof­fen?
Einzelheiten erfragen Sie bei Ihrem Fachhändler.
Zur Verdrahtung
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bezüglich der Verdrahtung an Ihren Fachhänder. Führen Sie die Verdrahtung niemals selber aus.
• Stellen Sie sicher, daß ein getrennter Netzstrom- kreis für diese Klimaanlage vorhanden ist, und daß alle elektrischen Arbeiten von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden, unter Beachtung alle örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften.
Achten Sie auf Betriebsgeräusche
• Ist der Aufstellungsort wie folgt gewählt?
a. Ein Ort, der das Gewicht des Aggregates
sicher tragen kann und nicht durch Resonanz o.ä. zur Erzeugung von Betriebsgeräuschen beiträgt.
b. Ein Ort, an dem die ausgeblasene Warmluft
des Außengeräts und die Betriebsgeräusche nicht stören.
• Sind Sie sicher, daß sich keine Hindernisse in der Nähe des Luftauslasses des Außenaggre­gats befinden?
Derartige Hindernisse können zur Beeinträchti­gung der Leistung und stärkeren Betriebsgeräus­chen führen.
• Wenn anormale Geräusche beim Betrieb auftreten, wenden Sie sich an Ihren Fachhän­dler.
Bezüglich der Ablaufleitung
• Sind die Ablaufleitungen richtig verlegt, um optimalen Ablauf zu gewährleisten?
Wenn die Außen-Ablaufleitungen nicht richtig installi­ert sind, kann sich Schmutz und Staub darin ansam­meln. Dies kann zu Wasserlecks vom Innenaggregat führen. In dieser Situation stoppen Sie den Betrieb der Klimaanlage und wenden sich an Ihren Fachhän­dler oder direkt an den Daikin-Kundendienst.
5. BEDIENUNGSVERFAHREN
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Fernbe­dienung.
Die Betriebsweise ist bei der Ausführung mit Wärme-
pumpe und bei dem reinen Kühltyp unterschiedlich. Wenden Sie sich an Ihren Daikin-Fachhändler, um den Typ Ihrer Anlage zu bestätigen.
Als Schutzmaßnahme für das Aggregat sollte der Hauptschalter 6 Stunden vor dem Betrieb einge­schaltet werden.
Wird der Hauptschalter während des Betrieb aus­geschaltet, so wird der Betrieb nach dem erneu­ten Anlegen der Spannung automatisch wieder eingeschaltet.
[ERKLÄRUNG DES HEIZBETRIEBS]
ENTFROSTEN-BETRIEB
Wenn sich Frost auf den Wicklungen des Außenag-
gregats ansammelt, nimmt die Heizwirkung ab, und die Anlage schaltet auf ENTFROSTEN-Betrieb um.
Das Gebläse im Innenaggregat stoppt, und im Display der Fernbedienung erscheint die Mel­dung “ ” (Entfrosten/Warmstart).
Nach 6 bis 8 Minuten (maximal 10 Minuten) ENTFROSTEN-Betrieb schaltet die Anlage auf HEIZEN-Betrieb zurück.
Bezüglich Außentemperatur und Heizleistung
Die Heizleistung der Klimaanlage nimmt mit sink-
ender Außentemperatur ab. Wenn erforderlich, verwenden Sie zusätzliche Heizgeräte.
Ein Warmluft-Umwälzsystem wird verwendet, und deshalb dauert es eine gewisse Zeit, bevor der ges­amte Raum nach dem Betriebsstart aufgewärmt ist.
Das Innenaggregat läuft nach dem Starten zunächst mit schwacher Gebläsefunktion, bis die Temperatur im Inneren des Aggregats einen bestimmten Wert erreicht hat. Dabei erscheint die Anzeige “ ”. Warten Sie, bis das Gerät warmgelaufen ist.
Wenn die Warmluft sich oben im Raum sammelt und Ihre Füße kalt sind, empfehlen wir, ein Umwälzgebläse zu verwenden (einen Ventilator zum Umwälzen der Raumluft). Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler.
Deutsch 4
Page 6
EINSTELLUNG DER RICHTUNG
HINWEIS
DES LUFTSTROMS
Es gibt zwei Arten auf die der Winkel des Luftaus-
lasses eingestellt werden kann.
A. Einstellung aufwärts
und abwärts
Empfohlene Stellungen der Schwenkklappe
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Wenn Sie den Luftstrom in eine Richtung lenken wollen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Einstel­lungen der Schwenkklappe.
B. Links und rechts
A. AUFWÄRTS UND ABWÄRTS
Die Taste LUFTSTROMRICHTUNG EIN­STELLEN drücken, um die Luftstromrich­tung wie unten gezeigt zu wählen.
Die LUFTSTROMLAMELLEN­Anzeige schwenkt wie unten gezeigt und die Luftstromrich-
Schwenkung
tung variiert kontinuierlich. (Automatische Schwenkein­stellung)
Die Taste LUFTSTROMRICHTUNG EINSTELLEN drücken, um die Luft­stromrichtung beliebig zu wählen.
Die LUFTSTROMLAMELLEN­Anzeige hört auf zu schwen­ken, und die Luftstromrichtung bleibt stationär. (Einstellung für stationäre Lufstromrichtung)
B. LINKS UND RECHTS
Greifen Sie die Lamellen des Luftauslassgitters an der Spitze und bewegen Sie sie nach links oder rechts
Nehmen Sie erst dann Einstellungen vor, wenn
Sie die Schwenkklappe für die Luftstromrichtung in einer Position angehalten haben, in der Einstel­lungen möglich sind. Ihre Hand kann sich in dem Mechanismus verfangen, wenn Sie versuchen sollten, die Einstellungen vorzunehmen während die Vorrichtung schwenkt.
BEWEGUNG DER LUFTSTROMKLAPPE
6. OPTIMALER BETRIEB
Unter den folgenden Bedingungen wird die Luft­stromrichtung durch dem Mikrocomputer gesteuert, so daß diese von der angezeigten Luftstromrichtung abweichen können.
Betriebsart
Betriebs-
bedingungen
Diese Betriebsart umfaßt Automatikbetrieb.
5 Deutsch
Kühlen Heizen
Wenn die Raum-
temperatur nied­riger als die eingestellte Temperatur ist
Bei Dauerbetrieb
bei horizontaler Luftstromrichtung
Wenn die Raum-
temperatura höher als die eingestellte Temperatur ist
Entfrosten-
Betrieb
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um zu gewährleisten, dass die Anlage einwandfrei funk­tioniert.
Stellen Sie die Raumtemperatur auf einen kom-
fortablen Wert ein. Heizen oder kühlen Sie nicht zu stark.
Vermeiden Sie direkten Sonnenlichteinfall im
Raum beim Kühlbetrieb, indem Sie Vorhänge oder Jalousien verwenden.
Belüften Sie den Raum in regelmäßigen Abständen.
Die Verwendung des Geräts über einen längeren Zeitraum erfordert das regelmäßige Belüften des Raums.
Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, um
eine gute Heiz- und Kühlwirkung zu erzielen.
Page 7
Stellen Sie keine anderen Heizgeräte direkt unter
HINWEIS
das Innengerät. Sie können sich wegen der Hitze verformen.
Stellen Sie keine Gegenstände in der Nähe des
Lufteinlasses und Luftauslasses des Aggregats auf. Dadurch könnte die Leistung verschlechtert oder der Betrieb abgestellt werden.
Schalten Sie den Hauptschalter ab, wenn das Gerät
über längere Zeit nicht verwendet wird. Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, werden, auch wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, einige Watt Strom ver­braucht. Schalten Sie den Hauptschalter ab, um Ener­gie zu sparen. Wenn Sie das System wieder in Dienst nehmen möchten, schalten Sie den Hauptschalter sechs Stunden vor dem Betrieb ein, damit die Anlage ruhig läuft (Siehe Abschnitt WARTUNG).
Wenn das Display “ ” anzeigt, bitten Sie einen
qualifizierten Kundendiensttechniker um die Reinigung der Filter (Siehe Abschnitt WAR­TUNG).
1. Die Luftfilter ausbauen.
Ziehen Sie den Griff in Pfeilrichtung.
2. Die Luftfilter reinigen.
Verwenden Sie einen Staubsauger A) oder waschen Sie den Luftfilter mit Wasser B) ab. A)Verwendung eines
Staubsaugers
7. WARTUNG (FÜR PERSONAL DES KUNDEN­DIENSTS)
WARTUNGSARBEITEN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
WICHTIG!
• VOR DEM ZUGANG ZU DEN KLEMMEN IMMER ALLE BETRIEBSSTROMKREISE UNTERBRE­CHEN.
Zum Reinigen der Klimaanlage immer den Betrieb
stoppen und den Hauptschalter auf Aus stellen. Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
Die Klimaanlage nicht mit Wasser abwaschen. Es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen.
Vorsichtig mit Leitern oder Stufen umgehen. Beim Arbeiten an hohen Orten immer vorsichtig sein.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
Reinigen Sie den Luftfilter, wenn das Display die Meldung “ ” erscheint.
Wenn das Gerät in einem Raum mit starker Luftver­schmutzung installiert ist, muß die Reinigung häu­figer ausgeführt werden. (Nehmen Sie sich zum Vorsatz, den Filter regelmäßig alle zwei Wochen zu reinigen.)
B)Abwaschen mit Wasser
Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, waschen Sie ihn mit einer weichen Bürste und Neutralreini­ger aus.
Das Wasser abwischen, und im Schatten trock­nen lassen.
Nicht mit heißem Wasser von mehr als 50°C
waschen, da dadurch Verfärbung und/oder Ver­formung verursacht werden kann.
Do not expose it to fire, as doing so may result in
burning.
3. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
Vergessen Sie nach dem Reinigen des Filters nicht, ihn wieder in seine ursprüngliche Position einzusetzen.
4. Drücken Sie nach dem Einschalten die Taste “Zurückstellen der Zeit für die Filterreini­gung”.
Die Anzeige “ ” verschwindet.
REINIGEN VON LUFTAUSLÄSSEN UND AUSSENTEILEN
Mit einem weichen Lappen reinigen.
Bei schwer entfernbaren Verschmutzungen
Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel ver­wenden.
Deutsch 6
Page 8
HINWEIS
Nicht Benzin, Benzol, Terpentin, Scheuerpulver,
flüssige Insektizide o.ä. auf die Oberfläche kom­men lassen. Diese Mittel können Verfärbung oder Verformung verursachen.
Verwenden Sie kein Wasser oder Heißluft mit
einer Temperatur über 50°C zum Reinigen der Luftfilter und der Außenverkleidung.
INBETRIEBNAHME NACH LÄNGEREM NICHTBETRIEB
Überprüfen Sie Folgendes.
Prüfen Sie, ob der Lufteinlaß und Luftauslaß frei
und nicht blockiert sind. Entfernen Sie Hindernisse, falls vorhanden.
Prüfen Sie, ob das Gerät geerdet ist.
Gibt es unter Umständen einen Kabelbruch? Sollten irgendwelche Probleme auftauchen, neh­men Sie bitte Kontakt zu Ihrem Fachhändler auf.
Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenwände.
Nach der Reinigung des Luftfilters vergessen Sie
nicht, ihn wieder einzusetzen.
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
Die Anzeige auf der Fernbedienung erscheint
nach dem Einschalten des Stroms.
Als Schutzmaßnahme für das Aggregat sollte der
Hauptschalter 6 Stunden vor dem Betrieb einge­schaltet werden.
WENN DIE ANLAGE LÄNGERE ZEIT NICHT BETRIEBEN WERDEN SOLL
Einen halben Tag lang im GEBLÄSE-Betrieb laufenlassen, bis das Aggregat trocken ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Fernbedi-
enung.
Schalten Sie die Betriebsstromversorgung aus.
Wenn der Hauptschalter in Ein-Stellung bleibt,
wird ständig eine geringe Menge Strom auf­genommen, auch wenn die Anlage nicht arbeitet. Schalten Sie den Hauptschalter ab, um Energie zu sparen.
Die Anzeige auf der Fernbedienung verschwin-
det, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird.
Säubern Sie den Luftfilter und die Außenseiten des Geräts.
Setzen Sie den Luftfilter wieder in seine ursprüngli-
che Position ein, wenn Sie die Reinigung beendet haben. Siehe Abschnitt “WARTUNG”.
8. KEINE FEHLFUNKTION DER KLIMAANLAGE
Die folgenden Symptome stellen keine Fehlfunktion der Klimaanlage dar.
I. DIE ANLAGE ARBEITET NICHT
• Die Anlage startet nicht sofort wieder, nach­dem die EIN/AUS-Taste gedrückt worden ist.
Wenn das BETRIEB-Lämpchen leuchtet, ist die Anlage in normalem Zustand. Sie startet nicht sofort wieder, weil eine Sicherheitsvorrichtung aktiviert wurde, um Überlastung der Anlage zu verhindern. Warten Sie 3 Minuten, und die Anlage schaltet automatisch erneut ein.
• Die Anlage startet nicht sofort erneut, wenn der Schalter TEMPERATUREINSTELLUNG nach dem Drücken in die vorherige Stellung zurückgestellt wird.
Wenn das BETRIEB-Lämpchen leuchtet, ist die Anlage in normalem Zustand.
Die Anlage startet nicht sofort, denn eine Sicher-
heitsvorrichtung tritt in Funktion, um Überlastung der Anlage zu vermeiden. Nach 3 Minuten schaltet die Anlage wieder automatisch ein.
• Die Anlage startet nicht, wenn die Anzeige “ ” zeigt und nach dem Drücken der
Betriebstaste einige Sekunden lang blinkt.
Der Grund liegt darin, daß die Anlage zentral ges­teuert wird. Das Blinken der Anzeige bedeutet, daß die Anlage nicht mit der Fernbedienung ges­teuert werden kann.
• Die Anlage startet nicht sofort nach dem Anle­gen des Betriebsstroms.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.
II. WEISSER DUNST KOMMT AUS EINEM GERÄT
• Wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit auf Kühlbetrieb geschaltet ist (An Orten mit Öl- und Staubverschmutzung)
Wenn das Innere eines Innenaggregats stark ver­schmutzt ist, kann die Temperaturverteilung im Raum ungleichmäßig werden. Das Innere des Innenaggregats muß gereinigt werden. Fragen Sie bei Ihrem Daikin-Fachhändler über Einzel­heiten zum Reinigen des Innenaggregats nach. Diese Arbeit soll nur von qualifiziertem Kundend­ienstpersonal ausgeführt werden.
• Wenn die Anlage nach dem ENTFROSTEN­BETRIEB auf HEIZBETRIEB umgeschaltet wird.
Durch die ENTFROSTEN-Funktion erzeugte Feuchtigkeit wird in Dampf umgewandelt und ausgeblasen.
7 Deutsch
Page 9
III.BETRIEBSGERÄUSCHE VON KLIMAAN-
WARNUNG
LAGEN
• Ein Klingelgeräusch nach dem Starten des Geräts.
Dieses Geräusch wird von der Funktion des Tem­peraturreglers erzeugt. Nach etwa einer Minute wird das Geräusch leiser.
• Ein kontinuierliches niedriges Fauch­geräusch ertönt, wenn die Anlage im KÜHLEN- oder ENTFROSTEN-Betrieb ist.
Dies Geräusch wird durch Kältegas erzeugt, welches durch sowohl Innen- als auch Außenag­gregat fließt.
• Ein Fauchgeräusch ertönt beim Start oder sofort nach dem Stoppen des Betriebs, oder es wird beim Start oder sofort nach dem Stop­pen des ENTFROSTEN-Betriebs gehört.
Dieses Geräusch wird durch Kältemittel verursa­cht, dessen Umwälzung gestoppt und umgestellt wird.
• Ein kontinuierliches Gurgelgeräusch wird hörbar, wenn die Anlage im KÜHLEN-Betrieb oder Stoppbetrieb ist.
Wenn die Ablaufpumpe in Betrieb ist, wird dieses Geräusch erzeugt.
• Ein Quietschgeräusch ertönt, wenn die Anlage nach dem HEIZEN-Betrieb stoppt.
Die Expansion und das Zusammenziehen von Plas­tikteilen durch Temperaturänderungen bewirkt diese Geräusch.
IV.STAUB AUS DEN AGGREGATEN
• Staub könnte bei Inbetriebnahme nach einer längeren Stillstandzeit aus dem Aggregat geblasen werden.
Der im Aggregat angesammelte Staub wird aus­geblasen.
9. STÖRUNGSBEHEBUNG
I. Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen
auftritt, gehen Sie vor wie im folgenden bes­chrieben und wenden sich an Ihren Daikin­Fachhändler.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Kunden­dienstpersonal ausgeführt werden.
Sollten Sie an dem Klimagerät etwas Ungewö ­hnliches feststellen (verbrannter Geruch, oder anderes), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie Kontakt zu ihrem Fachhändler auf
Die Fortsetzung des Betriebs unter solchen Umständen kann zu einer Störung, zu einem Stromschlag oder zu einem Brand führen.
Wenn eine Sicherheitsvorrichtung wie etwa eine
Sicherung, ein Unterbrechungsschalter oder ein Erdschlussstromunterbrecher häufig ausgelöst werden. Maßnahme: Schalten Sie den Hauptschalter
nicht ein.
Wenn der Ein/Aus-Schalter nicht einwandfrei
funktioniert.
Maßnahme: Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Wenn Wasser aus der Anlage leckt: Maßnahme: Die Anlage stoppen.
Wenn im Display die Meldung “ ”, “AGGRE-
GAT NR.” und das BETRIEB-Lämpchen blinkt und “FEHLFUNKTION CODE” erscheint.
BETRIEB-Lämpchen
V. ANORMALE GERÜCHE VON DER ANLAG
Die Anlage absorbiert die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten etc. und gibt sie wieder aus.
UNIT No.
C
L H
VI.AUF DER FLÜSSIGKRISTALLANZEIGE DER
FERNBEDIENUNG WIRD “ ” ANGEZEIGT.
• Erfolgt sofort nach dem Einschalten des Hauptschalters.
Das bedeutet, daß die Fernbedienung im nor-
INSPEKTION- Meldung
INNENAGGREGAT-NR. bei der die Fehlfunktion auftritt.
malen Zustand ist. Eine vorübergehende Erschei­nung.
FEHLFUNKTION-Code
Maßnahme: Den Daikin-Fachhändler benach-
richtigen, und über die Meldunginfo­mieren.
Deutsch 8
Page 10
II. Wenn die Anlage nicht richtig arbeitet, aus-
genommen im obigen Fall, und keine der oben beschriebenen Fehlfunktionen erkennbar ist, prüfen Sie die Anlage auf folgende Weise.
1. Die Anlage arbeitet überhaupt nicht.
Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Wenn ein Stromausfall beim Betrieb eintritt, startet die Anlage automatisch neu, nachdem der Strom wieder anliegt.
Prüfen Sie, ob eine Sicherung beschädigt
wurde. Schalten Sie den Hauptschalter ab.
Prüfen Sie, ob der
Unterbrecher bes­chädigt ist. Schalten Sie den Hauptschalter mit
Unterbrecher
EIN
Schalter
Auslöseposition
AUS
dem Unterbrecher in der “AUS”-Stellung ein. Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn sich der Unterbrecher in der Auslöseposition befin­det (wenden Sie sich an Ihren Händler).
Wenn sich zu viele Personen in dem Raum
befinden (Im Kühlbetrieb). Die Kühlwirkung läßt nach, wenn die Auf­heizung im Raum zu stark ist.
Wenn die Hitzequelle im Raum zu stark ist
(beim Kühlen). Die Kühlwirkung läßt nach, wenn die Auf­heizung im Raum zu stark ist.
2. Die Anlage schaltet nach dem Einschalten wieder aus.
Prüfen Sie, ob der Lufteinlaß oder Luftauslaß
des Außenaggregats oder Innenaggregats durch Hindernisse blockiert ist.
Prüfen Sie, ob ob der Luftfilter verstopft ist.
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendienst­techniker um die Reinigung der Filter (Siehe Abschnitt WARTUNG).
3. Die Anlage arbeitet, aber sie kühlt oder heizt nicht ausreichend.
Wenn der Lufteinlaß oder Luftauslaß des
Außenaggregats oder Innenaggregats durch Hindernisse blockiert ist. Entfernen Sie die Hindernisse und sorgen Sie für gute Ventilation.
Wenn der Luftfilter verstopft ist.
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendienst­techniker um die Reinigung der Filter (Siehe Abschnitt WARTUNG).
Ist die eingestellte Temperatur nicht richtig
(Siehe EINSTELLUNG).
Ist die Taste
GEBLÄSESTÄRKE
auf NIED­RIGE GESCHWINDIGKEIT eingestellt (Siehe EINSTELLUNG).
Ist der Winkel des austretenden Luftstroms
nicht richtig (Siehe REGULIERUNG DER LUFTSTROMRICHTUNG).
Wenn die Türen oder Fenster offen sind.Die
Türen oder Fenster schließen, damit keine Außenluft hereinkommt.
Wenn der Raum direkter Sonnebestrahlung
ausgesetzt ist (Bei Kühlbetrieb). Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien.
9 Deutsch
Page 11
3P083810-7V EM03A092B
(0510) HT
Loading...