Daikin FAA71BUV1B, FAA100BUV1B Installer reference guide [de]

Referenz für Installateure und Benutzer
Split Klimagerät
FAA71BUV1B FAA100BUV1B
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation 5
1.1 Informationen zu diesem Dokument ............................................................................................................................. 5
1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole.................................................................................................................. 6
2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 8
2.1 Für den Monteur............................................................................................................................................................. 8
2.1.1 Allgemeines .................................................................................................................................................... 8
2.1.2 Installationsort................................................................................................................................................ 9
2.1.3 Kältemittel — bei R410A oder R32 ................................................................................................................ 12
2.1.4 Elektrik ............................................................................................................................................................ 14
3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 17
Für den Benutzer 19
4 Sicherheitshinweise für Benutzer 20
4.1 Allgemein ........................................................................................................................................................................ 20
4.2 Instruktionen für sicheren Betrieb ................................................................................................................................. 21
5 Über das System 26
5.1 Systemanordnung........................................................................................................................................................... 26
6 Benutzerschnittstelle 28
7 Vor der Inbetriebnahme 29
8 Betrieb 30
8.1 Betriebsbereich............................................................................................................................................................... 30
8.2 Informationen zu Betriebsmodi...................................................................................................................................... 31
8.2.1 Grundlegende Betriebsmodi .......................................................................................................................... 31
8.2.2 Spezielle Betriebsmodi bei Heizen ................................................................................................................. 32
8.2.3 Luftstromrichtung........................................................................................................................................... 32
8.3 System betreiben............................................................................................................................................................ 33
9 Energie sparen und optimaler Betrieb 34
10 Instandhaltung und Wartung 35
10.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service ...................................................................................................... 35
10.2 Die Einheit reinigen......................................................................................................................................................... 36
10.2.1 Luftauslass und das Äußere reinigen ............................................................................................................. 36
10.2.2 Die Frontblende reinigen ............................................................................................................................... 36
10.2.3 Luftfilter reinigen............................................................................................................................................ 37
10.3 Wartung vor langer Betriebspause................................................................................................................................. 38
10.4 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit...................................................................................................................... 39
10.5 Über das Kältemittel ....................................................................................................................................................... 39
11 Fehlerdiagnose und -beseitigung 41
11.1 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems .................................................... 42
11.1.1 Symptom: Das System arbeitet nicht............................................................................................................. 42
11.1.2 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung ............................................... 43
11.1.3 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung ................................................. 43
11.1.4 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit) .............................................................. 43
11.1.5 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit) ...................................... 43
11.1.6 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet
jedoch nach ein paar Minuten erneut ........................................................................................................... 43
11.1.7 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit) .................................................................................. 43
11.1.8 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) .......................................................... 44
11.1.9 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus...................................................................................................... 44
11.1.10 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei ........................................................................................................ 44
Referenz für Installateure und Benutzer
2
12 Veränderung des Installationsortes 45
13 Entsorgung 46
Für den Installateur 47
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
Inhaltsverzeichnis
14 Über die Verpackung 48
14.1 Übersicht: Über die Verpackung .................................................................................................................................... 48
14.2 Innengerät....................................................................................................................................................................... 48
14.2.1 Einheit auspacken und handhaben................................................................................................................ 48
14.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät ............................................................................................. 49
15 Über die Geräte und Optionen 50
15.1 Identifikation................................................................................................................................................................... 50
15.1.1 Typenschild: Inneneinheit .............................................................................................................................. 50
15.2 Über die Inneneinheit..................................................................................................................................................... 50
15.3 Systemanordnung........................................................................................................................................................... 51
15.4 Kombinieren von Geräten und Optionen....................................................................................................................... 52
15.4.1 Mögliche Optionen für das Innengerät.......................................................................................................... 52
16 Installation des Geräts 53
16.1 Den Ort der Installation vorbereiten.............................................................................................................................. 53
16.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts .............................................................................. 53
16.2 Öffnen und Schließen des Geräts................................................................................................................................... 55
16.2.1 Die Frontblende abnehmen ........................................................................................................................... 55
16.2.2 Die Frontblende wieder anbringen ................................................................................................................ 55
16.2.3 Das Frontgitter abnehmen ............................................................................................................................. 56
16.2.4 Das Frontgitter wieder anbringen.................................................................................................................. 57
16.2.5 Die Wartungsblende öffnen ........................................................................................................................... 57
16.2.6 Die Wartungsblende schließen ...................................................................................................................... 57
16.3 Montieren des Innengeräts............................................................................................................................................ 58
16.3.1 Die Montageplatte installieren ...................................................................................................................... 58
16.3.2 Ein Loch in die Wand bohren ......................................................................................................................... 60
16.3.3 Rohranschluss-Abdeckung entfernen ............................................................................................................ 60
16.3.4 Die Einheit auf der Montageplatte einhängen .............................................................................................. 61
16.3.5 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen........................................................................................... 61
16.3.6 Für einen Ablauf sorgen ................................................................................................................................. 62
17 Installation der Leitungen 66
17.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ............................................................................................................................ 66
17.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen............................................................................................... 66
17.1.2 Isolieren der Kältemittelleitungen ................................................................................................................. 67
17.2 Anschließen der Kältemittelleitung................................................................................................................................ 67
17.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ................................................................................................................. 67
17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen............................................................ 68
17.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen ................................................................................. 69
17.2.4 Hinweise zum Biegen der Rohre .................................................................................................................... 69
17.2.5 So dornen Sie Rohrenden auf ........................................................................................................................ 69
17.2.6 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an....................................................................... 70
18 Elektroinstallation 72
18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen......................................................................................................... 72
18.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln................................................................... 72
18.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen.............................................................................. 73
18.1.3 Spezifikationen der Standardelektroteile ...................................................................................................... 74
18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.................................................................................... 74
19 Abschließen der Installation des Innengeräts 79
19.1 Die Einheit auf der Montageplatte befestigen............................................................................................................... 79
20 Inbetriebnahme 80
20.1 Übersicht: Inbetriebnahme ............................................................................................................................................ 80
20.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme .............................................................................................................. 80
20.3 Checkliste vor Inbetriebnahme ...................................................................................................................................... 80
20.4 Probelauf durchführen ................................................................................................................................................... 81
21 Konfiguration 82
21.1 Bauseitige Einstellung..................................................................................................................................................... 82
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
22 Übergabe an den Benutzer 86
23 Fehlerdiagnose und -beseitigung 87
23.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................................................................................................ 87
23.1.1 Fehlercodes: Überblick................................................................................................................................... 87
24 Entsorgung 88
25 Technische Daten 89
Referenz für Installateure und Benutzer
3
Inhaltsverzeichnis
25.1 Schaltplan........................................................................................................................................................................ 89
25.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende ............................................................................................................. 89
26 Glossar 92
Referenz für Installateure und Benutzer
4
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

1 Über die Dokumentation

1.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Dieses Gerät ist für die Nutzung durch erfahrene oder geschulte Anwender in der Leichtindustrie oder in landwirtschaftlichen Betrieben oder durch Laien in gewerblichen Betrieben oder privaten Haushalten konzipiert.
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
1 | Über die Dokumentation
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
- Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
Inneneinheit-Installation und Betriebsanleitung:
- Installations- und Betriebsanleitung
- Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer:
- Installationsvorbereitung, bewährte Verfahrensweisen, Referenzdaten etc.
- Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hintergrundinformationen für
grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
- Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://www.daikineurope.com/
support-and-manuals/product-information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Technische Konstruktionsdaten
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website
Daikin (öffentlich zugänglich).
Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem
Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
Referenz für Installateure und Benutzer
5
1 | Über die Dokumentation

1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extremer Hitze oder Kälte zu Verbrennungen / Verbrühungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTZÜNDLICHES MATERIAL
VORSICHT
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbole auf der Einheit:
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations- und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Referenz für Installateure und Benutzer
6
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.
In der Einheit gibt es sich drehende Teile. Vorsicht bei Wartung und Prüfung der Einheit.
In der Dokumentation benutzte Symbole:
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
1 | Über die Dokumentation
Symbol Erklärung
Angabe einer Bildüberschrift oder einer Referenz darauf. Beispiel: " 1–3 Bildüberschrift" bedeutet "Abbildung 3 in
Kapitel 1".
Angabe einer Tabellenüberschrift oder einer Referenz darauf.
Beispiel: " 1–3 Tabellenüberschrift" bedeutet "Tabelle 3 in Kapitel 1".
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
7
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

2.1 Für den Monteur

2.1.1 Allgemeines

Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb WEDER die
Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie NUR von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
VORSICHT
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
VORSICHT
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
Referenz für Installateure und Benutzer
8
VORSICHT
Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände ablegen.NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

2.1.2 Installationsort

2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
Wie das System im Notfall heruntergefahren wirdName bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und HospitalNamen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern für Tag und
Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.
Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende Luftzirkulation
ausreichend Platz um das Gerät ein.
Überzeugen Sie sich, dass der Platz der Installation dem Gewicht und den
Vibrationen der Einheit standhalten kann.
Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist. Ventilationsöffnungen
dürfen NICHT blockiert sein.
Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
In einer potenziell explosiven Atmosphäre.An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische Wellen
abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase (Beispiel:
Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas) erzeugt wird.
Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten
WARNUNG
NICHT durchbohren oder verbrennen.NUR Mittel zu Beschleunigung des Enteisungsvorgangs oder zur Reinigung der
Anlage benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beachten Sie, dass das R32 Kältemittel KEINEN Geruch hat.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum der unten angegebenen Größe so gelagert werden, dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
Referenz für Installateure und Benutzer
9
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften ausgeführt werden und NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten.
WARNUNG
Falls ein Raum oder mehrere Räume mit der Einheit über ein Kanalsystem verbunden sind, dann achten Sie darauf, das folgende Bedingungen erfüllt werden:
Ist die Fußbodenfläche kleiner ist als die in den allgemeinen Sicherheitshinweisen
spezifizierte Mindest-Fußbodenfläche A (m²), darf keine in Betrieb befindlichen Entzündungsquelle (z.B. offene Flamme, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein in Betrieb befindliches elektrisches Heizgerät) vorhanden sein.
Im Kanalsystem dürfen keine Zusatzgeräte installiert sein, die eine mögliche
Entzündungsquelle sein könnten (Beispiel: heiße Oberflächen mit Temperaturen über 700°C und elektrische Schaltgeräte).
Im Kanalsystem werden nur Zusatzgeräte benutzt, die vom Hersteller zugelassen
sind.
Lufteinlass UND Luftauslass sind direkt durch ein Kanalsystem mit dem Raum
verbunden. Zwischenräume wie zum Beispiel abgehängte Decken oder Zwischendecken DÜRFEN NICHT als Kanal für Lufteinlass oder Luftauslass benutzt werden.
HINWEIS
Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit Kältemittel-Rohrleitungen
keinen starken Vibrationen oder Pulsationen ausgesetzt werden.
Schutzeinrichtungen, Rohre und Armaturen sollten so weit wie möglich geschützt
werden gegen schädliche Einwirkungen von außen.
Bei langen Rohrleitungen ist zu beachten, dass sie sich ausdehnen und sich
kontrahieren, sodass entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind.
Die Planung und Installation von Rohleitungen in Kühlanlagen und Kühlsystemen
muss so erfolgen, dass die Wahrscheinlichkeit von Stößen, die das System beschädigen könnten, minimiert ist.
Die Innengeräte und Rohre müssen sicher und geschützt montiert werden, damit
Geräte oder Rohre nicht durch zufälliges Reißen beschädigt werden können, wenn Möbel verrückt werden oder Renovierungsarbeiten stattfinden.
VORSICHT
Auf KEINEN FALL eine mögliche Entzündungsquelle benutzen, wen Sie nach einer Kältemittel-Leckage suchen!
HINWEIS
Verbindungs- oder Anschlussstücke und Kupferdichtungen, die bereits gebraucht
worden sind, NICHT benutzen.
Bei der Installation verwendete Verbindungs- oder Anschlussstücke zwischen
Teilen des Kältemittelsystems müssen für Wartungszecke frei zugänglich sein.
Platzbedarf für Installation
Referenz für Installateure und Benutzer
10
WARNUNG
Das Gerät enthält das Kältemittel R32. Der Mindest-Raumbedarf für die Lagerung des Geräts ist in der Installations- und Betriebsanleitung der Außeneinheit angegeben.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
HINWEIS
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
1000
GWP × kg
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: xxx
R32
Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu schützen.Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt werden.
Mindest-Fußbodenfläche bestimmen
1 Bestimmen Sie die Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System (= werksseitige
Kältemittelfüllung + zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge).
2 Legen Sie fest, welche Grafik oder Tabelle Sie benutzen.
Für Inneneinheiten: Ist die Einheit für Deckenmontage vorgesehen, für
Wandmontage oder ist sie ein Standgerät?
Bei installierten Außeneinheiten oder solchen, die in einem Innenraum
gelagert werden, ist das abhängig von der Installationshöhe:
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Beträgt die Installationshöhe… Dann benutzen Sie die Grafik oder die
Tabelle für…
<1,8m Standgeräte
1,8≤x<2,2m Einheit für Wandmontage
≥2,2m Deckenmontierte Einheiten
3 Um die Fußbodenfläche zu bestimmen, benutzen Sie die Grafik oder die
Tabelle.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
11
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
370
380
390
400
410
420
430
440
450
460
470
480
490
500
510
520
530
540
550
560
570
580
590
600
610
620
630
640
650
660
670
680
690
700
710
720
730
740
750
760
770
1.843
9.55
2.21.8
2.4 2.8 3.2 3.6 4 4.4 4.8 5.2 5.6 6 6.4 6.8 7.2 7.6 8 8.4 8.8 9.22
2.6 3 3.4 3.8 4.2
4.6
5 5.4 5.8 6.2 6.6 7 7.4 7.8 8.2 8.6 9 9.4
Floor-standing unit
(c)
Wall-mounted unit
(b)
Ceiling-mounted unit
(a)
m [kg]
A
min
[m
2
]
Ceiling-mounted
unit
(a)
4.6 13.4
4.6 180
4.8 14.6
4.8 196
5.0 15.8
5.0 213
≤1.842
5.2 17.1
≤1.842
5.2 230
1.843 3.64
5.4 18.5
1.843 28.9
5.4 248
2.0 3.95
5.6 19.9
2.0 34.0
5.6 267
2.2 4.34
5.8 21.3
2.2 41.2
5.8 286
2.4 4.74
6.0 22.8
2.4 49.0
6.0 306
2.6 5.13
6.2 24.3
2.6 57.5
6.2 327
2.8 5.53
6.4 25.9
2.8 66.7
6.4 349
3.0 5.92
6.6 27.6
3.0 76.6
6.6 371
3.2 6.48
6.8 29.3
3.2 87.2
6.8 394
3.4 7.32
7.0 31.0
3.4 98.4
7.0 417
3.6 8.20
7.2 32.8
3.6 110
7.2 441
3.8 9.14
7.4 34.7
3.8 123
7.4 466
4.0 10.1
7.6 36.6
4.0 136
7.6 492
4.2 11.2
7.8 38.5
4.2 150
7.8 518
4.4 12.3
4.4 165
m (kg)
A
min
(m2)
4.6 20.0
4.8 21.8
5.0 23.6
≤1.842
5.2 25.6
1.843 4.45
5.4 27.6
2.0 4.83
5.6 29.7
2.2 5.31
5.8 31.8
2.4 5.79
6.0 34.0
2.6 6.39
6.2 36.4
2.8 7.41
6.4 38.7
3.0 8.51
6.6 41.2
3.2 9.68
6.8 43.7
3.4 10.9
7.0 46.3
3.6 12.3
7.2 49.0
3.8 13.7
7.4 51.8
4.0 15.1
7.6 54.6
4.2 16.7
7.8 57.5
4.4 18.3
8 40.5
8.2 42.6
8.4 44.7
8.6 46.8
8.8 49.0 9 51.3
9.2 53.6
9.4 55.9
9.55 57.7
8 60.5
8.2 63.6
8.4 66.7
8.6 69.9
8.8 73.2 9 76.6
9.2 80.0
9.4 83.6
9.55 86.2
8 545
8.2 572
8.4 601
8.6 629
8.8 659 9 689
9.2 720
9.4 752
9.55 776
Wall-mounted
unit
(b)
m (kg)
A
min
(m2)
Floor-standing
unit
(c)
m (kg)
A
min
(m2)
Referenz für Installateure und Benutzer
12

2.1.3 Kältemittel — bei R410A oder R32

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
m Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
A
min
(a) Ceiling-mounted unit (= Einheit für Deckenmontage) (b) Wall-mounted unit (= Einheit für Wandmontage)
Mindest-Fußbodenfläche
(c) Floor-standing unit (= Standgerät)
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren:
Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen Räumen können zu
Sauerstoffmangel führen.
Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt, können giftige Gase entstehen.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt
und Sie das System auspumpen wollen:
NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen benutzen, mit der das
gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem, sodass der Verdichter der
Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden, NICHT mehr Kältemittel einfüllen
als spezifiziert.
Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim Umgang mit Kältemittel die
gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Sauerstoff in den laufenden Verdichter gelangt.
Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das Typenschild des
Geräts. Art und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im System verwendete
Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Referenz für Installateure und Benutzer
13
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist (d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum.
Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in Gasform kann
ein normaler Betrieb verhindert werden.
VORSICHT
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die Kältemittel­Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.

2.1.4 Elektrik

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die
Schaltkasten-Abdeckung entfernen, Anschlüsse herstellen oder stromführende Teile berühren.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung für mindestens 10Minuten und messen
Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder an elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50 VDC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten oder nassen Händen.Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung
entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der KategorieIII die komplette Trennung gewährleistet ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
14
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern.Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen
Gesetzen und Vorschriften entspricht.
Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan
durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf achten, dass Kabel NIEMALS
mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie das Gerät NICHT über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass das System für die Stromversorgung einen eigenen
Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter
installiert sind.
Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Missachtung dieser
Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-Schutzschalters darauf, dass er
kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
VORSICHT
Beim Anschließen der Stromversorgung: Schließen Sie zuerst das Erdungskabel
an, bevor Sie stromführende Kabel anschließen.
Beim Abklemmen der Stromversorgung: Trennen Sie zuerst die stromführenden
Kabel, bevor Sie die Erdungsleitung trennen.
Die Länge der Leitungen zwischen der Zugentlastung der Stromversorgung und
der Klemmenleiste selbst MUSS derart gewählt werden, dass die Strom führenden Kabel vor der Erdungsleitung straff gespannt sind, falls sich das Stromversorgungskabel aus der Zugentlastung löst.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an die
Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der
Abbildung oben dargestellt vor.
Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und schließen Sie es
ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf die Klemmleiste ausgeübt wird.
Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher zum Festdrehen der
Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß festgedreht werden.
Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht werden, können sie
zerbrechen.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
15
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 m zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 m möglicherweise nicht ausreichend.
WARNUNG
Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten überzeugen Sie sich davon,
dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts sicher, dass alle Abdeckungen
geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/ AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
Referenz für Installateure und Benutzer
16
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure

3 Besondere Sicherheitshinweise für
Installateure
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
Allgemein
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
Einheit installieren (siehe
"16Installation des Geräts"[453]
WARNUNG
Das Gerät, das mit Kältemittel R32 arbeitet, muss in einem Raum so gelagert werden, dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein elektrisches Heizgerät). Die Größe des Raums muss den Spezifikationen in den Allgemeinen Sicherheitshinweisen entsprechen.
VORSICHT
Bei Wänden, die einen Metallrahmen oder eine Metallplatte enthalten, benutzen Sie eine in die Wand eingebettete Rohrleitung mit einer Wandabdeckung bei der Wanddurchführungsöffnung, damit keine Hitze, Stromschlaggefahr oder Brandgefahr entstehen können.
Installation von Kältemittel-Rohrleitungen (siehe
Leitungen"[466]
)
VORSICHT
Rohrleitungen MÜSSEN gemäß den Instruktionen in "17 Installation der
Leitungen"[466] installiert werden. Es dürfen nur mechanische Verbindungsstücke
(z.B. Löt+Bördel-Verbindungsstücke) benutzt werden, die der jüngsten Version von ISO14903 entsprechen.
)
"17Installation der
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
VORSICHT
Verwenden Sie KEIN Mineralöl am aufgedornten Teil.Verwenden Sie KEINE Rohrleitungen von vorigen Installationen.NIEMALS einen Trockner bei dieser Einheit installieren, sonst kann sich deren
Lebensdauer verkürzen. Das trocknende Material kann sich ablösen und das System beschädigen.
VORSICHT
Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas austreten.Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden. Verwenden Sie neue
Bördelanschlüsse, um Kältemittelgaslecks zu verhindern.
Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die dem Gerät beiliegen. Bei
Verwendung anderer Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
Referenz für Installateure und Benutzer
17
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
VORSICHT
Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
Elektroinstallation (siehe
WARNUNG
Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen Kabelleitungen vor.Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle elektrischen Installationen
MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine
Beschädigung der Installation zur Folge haben.
Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr,
einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter.Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit Kabelbindern, so dass sie NICHT in
Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen, Litzendrähte,
Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators, da dieses Gerät mit einem
Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
"18Elektroinstallation"[472]
)
Referenz für Installateure und Benutzer
18
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
WARNUNG
Verwenden Sie einen allpoligen Abschalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

Für den Benutzer

FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Für den Benutzer
Referenz für Installateure und Benutzer
19
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer

4 Sicherheitshinweise für Benutzer

Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.

4.1 Allgemein

WARNUNG
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
WARNUNG
Diese Anlage kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden oder eine Einweisung in den sicheren Gebrauch dieser Anlage erhalten haben und sie die damit verbundenen Risiken verstanden haben.
Kinder dürfen mit dieser Anlage NICHT spielen. Die Reinigung und Wartung sollte NICHT durch
unbeaufsichtigte Kinder durchgeführt werden.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
Das Gerät NICHT abspülen.Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
VORSICHT
Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände
ablegen.
NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
Referenz für Installateure und Benutzer
20
Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor Ort.
Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches Symbol abgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall enthält, dessen Konzentration einen bestimmten Wert übersteigt.
Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%).
Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.

4.2 Instruktionen für sicheren Betrieb

WARNUNG
AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen,
entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selbst ist weder giftig noch entflammbar. Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer entflammbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
21
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
VORSICHT
WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger
Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
VORSICHT
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
VORSICHT
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
VORSICHT
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird. Sonst könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln. Das kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
VORSICHT
Um den Winkel der Klappe einzustellen, IMMER eine
Benutzerschnittstelle verwenden. Wenn Sie bei aktivem Schwenkmechanismus manuell den Winkel ändern, wird der Mechanismus beschädigt und wird zerstört.
Referenz für Installateure und Benutzer
22
Vorsicht also beim Anpassen der Lüftungsschlitze. Hinter
dem Luftauslass läuft im Inneren ein Ventilator mit hoher Drehzahl.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
VORSICHT
Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem Luftstrom aus.
WARNUNG
Stellen Sie KEINE brennbaren Sprayflaschen neben das Klimagerät. Verwenden Sie KEINE Sprays in der Nähe der Einheit. Es besteht sonst Brandgefahr.
Wartung und Service (siehe
VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter ausschalten.
VORSICHT
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass. Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
"10Instandhaltung und Wartung"[435]
)
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
VORSICHT
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Bevor Sie sich an elektrische Anschlüsse machen, unbedingt die gesamte Stromversorgung ausschalten.
Referenz für Installateure und Benutzer
23
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Um das Klimagerät oder den Luftfilter zu reinigen, muss erst der Betrieb der Anlage beendet werden und die Stromversorgung muss ausgeschaltet sein. Sonst besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
WARNUNG
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch gelegenen Stellen eine Leiter benutzen.
VORSICHT
Die Einheit ausschalten, bevor Sie den Luftauslass, das Äußere, die Frontblende und den Luftfilter reinigen.
WARNUNG Die Inneneinheit NICHT nass werden lassen. Mögliche
Folge: Stromschlag- und Brandgefahr.
Infos zum Kältemittel (siehe
WARNUNG: SCHWER ENTZÜNDLICHES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser Einheit ist schwer entflammbar (mildly flammable). Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art Kältemittel zu benutzen ist.
WARNUNG
Das Gerät, das mit Kältemittel R32 arbeitet, muss in einem Raum so gelagert werden, dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein elektrisches Heizgerät). Die Größe des Raums muss den Spezifikationen in den Allgemeinen Sicherheitshinweisen entsprechen.
"10.5Über das Kältemittel"[439]
)
Referenz für Installateure und Benutzer
24
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
WARNUNG
Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren oder
verbrennen.
NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur
Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.
WARNUNG
Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer entflammbar. Normalerweise treten sie nicht aus. Falls Kältemittel ausläuft und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit dem Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Ofens, dann kann das zu einem Brand führen (bei R32) oder zur Bildung von schädlichem Gas.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offenem Feuer aus, lüften Sie den Raum und fragen Sie den Händler, bei dem Sie die Einheit gekauft haben.
Die Einheit erst dann wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe
beseitigung"[441]
)
WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab,
wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
"11Fehlerdiagnose und -
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
25
5 | Über das System
b
c
a
d
e

5 Über das System

WARNUNG
AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren
oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der
Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selbst ist weder giftig noch entflammbar. Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer entflammbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.
HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.

5.1 Systemanordnung

HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur.
INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
Referenz für Installateure und Benutzer
26
a Inneneinheit
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
b Außeneinheit
a
c d
b
e f
g h
c Benutzerschnittstelle d Kältemittelrohrleitungen + Übertragungskabel e Abflussrohr
a Frontblende b Frontgitter c Wartungsblende d Luftfilter e Ablaufschlauch
f Kältemittelleitungen g Elektrische Verkabelung h Benutzerschnittstelle
5 | Über das System
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
27
6 | Benutzerschnittstelle

6 Benutzerschnittstelle

VORSICHT
NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich,
und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel, wringen es gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab. Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.
HINWEIS
NIEMALS mit einem harten, spitzen Gegenstand auf die Tasten der Benutzerschnittstelle drücken. Die Benutzerschnittstelle kann dadurch beschädigt werden.
HINWEIS
Ziehen Sie NIE am Kabel der Benutzerschnittstelle, und verdrehen Sie es nicht. Das kann zu Funktionsstörungen der Einheit führen.
Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Weite Informationen über die Benutzerschnittstelle finden Sie in der Betriebsanleitung der benutzen Benutzerschnittstelle.
Referenz für Installateure und Benutzer
28
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

7 Vor der Inbetriebnahme

WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
VORSICHT
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
VORSICHT
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
VORSICHT
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird. Sonst könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln. Das kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
7 | Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb Ihres Systemtyps und der Kennzeichnung. Wenn es sich bei Ihrem System um ein System mit zugeschnittener Regelung handelt, wenden Sie sich für den korrekten Betrieb bitte an Ihren Händler.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
29
8 | Betrieb

8 Betrieb

8.1 Betriebsbereich

Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Kombinationsmöglichkeiten mit R410A Außeneinheit siehe die folgende Tabelle:
Außeneinheiten Kühlen Heizen
RZQ200 Außentemperatur –5~46°C DB –15~15°C WB
Raumlufttemperat
14~28°C WB 10~27°C DB
ur
RZQG71~140 Außentemperatur –15~50°C DB –20~15,5°C WB
Raumlufttemperat
12~28°C WB 10~27°C DB
ur
RZQSG71~140 Außentemperatur –15~46°C DB –15~15,5°C WB
Raumlufttemperat
14~28°C WB 10~27°C DB
ur
Luftfeuchtigkeit innen ≤80%
(a)
Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
(a)
Kombinationsmöglichkeiten mit R32 Außeneinheit siehe die folgende Tabelle:
Außeneinheiten Kühlen Heizen
RZAG71~140 Außentemperatur –20~52°C DB –20~24°C DB
–20~18°C WB
Raumlufttemperat ur
17~38°C DB
12~28°C WB
10~27°C DB
Referenz für Installateure und Benutzer
30
RZASG71~140 Außentemperatur –15~46°C DB –15~21°C DB
–15~15,5°C WB
Raumlufttemperat ur
20~38°C DB
14~28°C WB
10~27°C DB
AZAS71+100 Außentemperatur –5~46°C DB –15~21°C DB
–15~15,5°C WB
Raumlufttemperat ur
20~38°C DB
14~28°C WB
10~27°C DB
RZA200+250 Außentemperatur –20~46°C DB –20~15°C WB
Raumlufttemperat
14~28°C WB 10~27°C DB
ur
ARXM71 Außentemperatur –10~46°C DB –15~18°C WB
Raumlufttemperat
14~28°C WB 10~30°C DB
ur
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
Außeneinheiten Kühlen Heizen
Luftfeuchtigkeit innen ≤80%
(a)
Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
DB: Trockenkugel WB: Feuchtkugel

8.2 Informationen zu Betriebsmodi

INFORMATION
Abhängig vom installierten System stehen einige Betriebsmodi nicht zur Verfügung.
Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit automatisch
angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor.
Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebs abgeschaltet, nimmt die
Einheit den Betrieb automatisch wieder auf, sobald der Strom wieder eingeschaltet wird.
8 | Betrieb
(a)
Sollwert. Der Sollwert ist die Zieltemperatur bei den Betriebsmodi Kühlen,
Heizen und Automatisch.
Rückstufung. Eine Funktion, die dafür sorgt, dass die Raumtemperatur in einem
bestimmten Bereich bleibt, wenn das System ausgeschaltet wurde (durch den Benutzer, die Zeitplan-Funktion oder den AUS-Timer).

8.2.1 Grundlegende Betriebsmodi

Die Inneneinheit kann in verschiedenen Betriebsmodi arbeiten.
Symbol Betriebsmodus
Kühlen. In diesem Modus wird Kühlen je nach Bedarf aktiviert.
Der Bedarf wird auf Grundlage des jeweiligen Temperatur­Sollwerts oder durch die Rückstufungsfunktion ermittelt.
Heizen. In diesem Modus wird je nach Bedarf Heizen aktiviert, der Bedarf wird ermittelt je nach Temperatur-Sollwert oder durch die Rückstufungsfunktion.
Nur Ventilator. In diesem Modus zirkuliert die Luft, ohne dass geheizt oder gekühlt wird.
Entfeuchten. In diesem Modus wird die Luftfeuchtigkeit bei minimaler Temperaturabnahme gesenkt.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Temperatur und Ventilatordrehzahl werden automatisch geregelt, eine Regelung mittels Regler ist nicht möglich.
Die Luftentfeuchtung ist nicht möglich, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist.
Auto. In Auto-Modus schaltet die Inneneinheit automatisch um zwischen Heizen und Kühlen, je nach dem, was zum Erreichen des Sollwerts erforderlich ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
31
8 | Betrieb

8.2.2 Spezielle Betriebsmodi bei Heizen

Betrieb Beschreibung
Enteisung Um zu verhindern, dass aufgrund von
Eisbildung an der Außeneinheit die Heizleistung sinkt, schaltet das System automatisch auf Enteisungsbetrieb.
Während des Enteisungsbetriebs stellt der Ventilator der Inneneinheit den Betrieb ein und auf dem Startbildschirm wird folgendes Symbol angezeigt:
Nach ungefähr 6 bis 8 Minuten nimmt das System wieder den normalen Betrieb auf.
Warmstart Während des Warmstarts stellt der
Ventilator der Inneneinheit den Betrieb ein, und auf dem Startbildschirm wird folgendes Symbol angezeigt:

8.2.3 Luftstromrichtung

Wann? Dier Luftstromrichtung kann nach Wunsch festgelegt werden. Was? Je nach Einstellung des Benutzers richtet das System den Luftstrom
entsprechend aus.
1 Vertikale Luftstromrichtung
Die folgenden Luftstromrichtungen können über die Benutzerschnittstelle eingestellt werden:
Feste Position. Die Inneneinheit bläst die Luft aus und nimmt dabei 1 von 5 festen Positionen ein.
VORSICHT
Um den Winkel der Klappe einzustellen, IMMER eine Benutzerschnittstelle
verwenden. Wenn Sie bei aktivem Schwenkmechanismus manuell den Winkel ändern, wird der Mechanismus beschädigt und wird zerstört.
Vorsicht also beim Anpassen der Lüftungsschlitze. Hinter dem Luftauslass läuft im
Inneren ein Ventilator mit hoher Drehzahl.
Richtung Bild
Referenz für Installateure und Benutzer
32
Schwenken. Die Inneneinheit bläst die Luft aus und wechselt dabei zwischen 5 Positionen.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
Hinweis: Die empfohlene Position der horizontalen Luftleitflügelblätter (Klappen)
a
b
aa
variiert je nach Betriebsart.
a Kühlbetrieb b Heizbetrieb
INFORMATION
Wie Sie die vertikale Luftstromrichtung einstellen können, wird in der Referenz oder im Handbuch der benutzten Benutzerschnittstelle beschrieben.
2 Horizontale Luftstromrichtung
Horizontale Luftstromrichtung: indem Sie die Position der vertikalen
Luftleitflügelblätter (Lüftungsschlitze) manuell anpassen.
Lüftungsschlitze anpassen (Flügelblätter vertikal)
8 | Betrieb
1 Richten Sie mit der Benutzerschnittstelle die horizontalen Luftleitflügelblätter
so aus, damit Sie leicht auf die Knöpfe auf den vertikalen Luftleitfügelblättern zugreifen können.
2 Fassen Sie die Knöpfe und bewegen Sie sie leicht nach unten. 3 Während Sie die Knöpfe halten, die gewünschte Position links oder rechts
anpassen.
a Knöpfe
INFORMATION
Falls die Einheit in einer Ecke des Raumes installiert ist, sollten die Lüftungsschlitze so gerichtet sein, dass sie den Luftstrom von der Wand weg leiten. Wenn der Luftstrom durch eine Wand blockiert wird, arbeitet das System weniger effektiv.

8.3 System betreiben

INFORMATION
Informationen zum Einstellen des Betriebsmodus oder zu anderen Einstellungen finden Sie im Referenzhandbuch oder in der Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
33
9 | Energie sparen und optimaler Betrieb

9 Energie sparen und optimaler Betrieb

VORSICHT
Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem Luftstrom aus.
HINWEIS
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Einheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen, die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die die Tropfen fallen, dazu führen, dass sie schmutzig oder beschädigt werden.
WARNUNG
Stellen Sie KEINE brennbaren Sprayflaschen neben das Klimagerät. Verwenden Sie KEINE Sprays in der Nähe der Einheit. Es besteht sonst Brandgefahr.
Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen.
Sorgen Sie dafür, dass während des Kühlbetriebs kein direktes Sonnenlicht in den
Raum dringt, indem Sie Vorhänge oder Rouleaus dazu benutzen.
Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist. Ventilationsöffnungen
dürfen NICHT blockiert sein.
Lüften Sie oft. Bei ausgiebigem Gebrauch ist die Belüftung umso wichtiger.Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Sind Türen und Fenster geöffnet,
strömt Luft aus dem Raum, was die Kühl- oder Heizwirkung verringert.
Achten Sie darauf, NICHT zu viel zu kühlen oder zu heizen. Um Energie zu sparen,
halten Sie die Temperatureinstellung auf einer moderaten Höhe.
Am Lufteinlass oder Luftauslass der Einheit KEINE Gegenstände abstellen. Dies
kann zur Verringerung der Wirkung beim Heizen/Kühlen führen oder sogar den Betrieb beenden.
Erscheint auf dem Display (Zeit den Filter zu reinigen), reinigen Sie den Filter
(siehe "10.2.3Luftfilter reinigen"[437]).
Wenn die Luftfeuchtigkeit über 80% beträgt, kann sich Kondenswasser bilden,
das herabtropft, wenn der Kondensatauslass blockiert ist.
Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die
im Raum befindlichen Personen direkt trifft.
Referenz für Installateure und Benutzer
34
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
10 | Instandhaltung und Wartung

10 Instandhaltung und Wartung

10.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service

HINWEIS
Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service­Mitarbeiter durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern.
VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter ausschalten.
VORSICHT
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass. Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht.
HINWEIS
Führen Sie NIEMALS selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten. Als Endbenutzer können Sie jedoch den Luftauslass, das Äußere, die Frontblende und den Luftfilter reinigen.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
VORSICHT
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Bevor Sie sich an elektrische Anschlüsse machen, unbedingt die gesamte Stromversorgung ausschalten.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Um das Klimagerät oder den Luftfilter zu reinigen, muss erst der Betrieb der Anlage beendet werden und die Stromversorgung muss ausgeschaltet sein. Sonst besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
WARNUNG
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch gelegenen Stellen eine Leiter benutzen.
Referenz für Installateure und Benutzer
35
10 | Instandhaltung und Wartung
Auf der Inneneinheit können folgende Symbole erscheinen:
Symbol Erklärung

10.2 Die Einheit reinigen

10.2.1 Luftauslass und das Äußere reinigen

Bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, sollten Sie die Spannung an den Anschlüssen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder an elektrischen Bauteilen messen.
VORSICHT
Die Einheit ausschalten, bevor Sie den Luftauslass, das Äußere, die Frontblende und den Luftfilter reinigen.
WARNUNG
Die Inneneinheit NICHT nass werden lassen. Mögliche Folge: Stromschlag- und Brandgefahr.
Mit einem weichen Tuch reinigen. Bei schwer entfernbaren Verschmutzungen Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel verwenden.

10.2.2 Die Frontblende reinigen

HINWEIS
NICHT Benzin, Benzol, Terpentin, Scheuerpulver, flüssige Insektizide benutzen.
Mögliche Folge: Verfärbungen und Verformungen.
Nur Wasser oder Luft UNTER 50°C verwenden. Mögliche Folge: Verfärbungen
und Verformungen.
NICHT zu fest reiben, wenn Sie die Lamelle mit Wasser abwaschen. Mögliche
Folge: Die Oberflächenversiegelung kann sich ablösen.
WARNUNG
Die Inneneinheit NICHT nass werden lassen. Mögliche Folge: Stromschlag- und Brandgefahr.
HINWEIS
NICHT Benzin, Benzol, Terpentin, Scheuerpulver, flüssige Insektizide benutzen.
Mögliche Folge: Verfärbungen und Verformungen.
Nur Wasser oder Luft UNTER 50°C verwenden. Mögliche Folge: Verfärbungen
und Verformungen.
Referenz für Installateure und Benutzer
36
Sie können die Frontblende abnehmen, um sie zu reinigen.
1 Die Frontblende öffnen. Auf beiden Seiten der Frontblende die
Frontblendenlaschen fassen und die Frontblende bis zum Anschlag öffnen.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
10 | Instandhaltung und Wartung
a
a Blendenlaschen
2 Die Frontblende entfernen, indem Sie die Haken auf einer der Seiten der
Frontblende gegen die Seite der Einheit drücken und dann die Blende abnehmen.
3 Die Frontblende reinigen. Zum Reinigen ein weiches, mit Wasser getränktes
4 Die Blende mit einem trockenen weichen Tuch abwischen und im Schatten
5 Die Frontblende anbringen. Die Haken an der Frontblende an den Schlitzen
6 Die Frontblende langsam schließen.

10.2.3 Luftfilter reinigen

Tuch benutzen und nur ein neutrales Reinigungsmittel verwenden.
trocknen lassen.
ausrichten und sie dann vollständig hineindrücken.
HINWEIS
Nur Wasser UNTER 50°C verwenden. Mögliche Folge: Verfärbungen und Verformungen.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Zeitpunkt für Reinigung des Luftfilters:
Faustregel: Alle 6 Monate reinigen. Ist die Luft im Raum extrem belastet, sollte
häufiger gereinigt werden.
Je nach Einstellungen kann die Benutzerschnittstelle die Meldung "Time To Clean
Air Filter" (Zeit zur Filterreinigung) anzeigen. Reinigen Sie den Luftfilter, wenn
diese Meldung angezeigt wird.
Wenn der angesammelte Schmutz nicht mehr restlos entfernt werden kann,
muss der Luftfilter ersetzt werden (=optionale Ausstattung).
So wird der Luftfilter gereinigt:
Referenz für Installateure und Benutzer
37
10 | Instandhaltung und Wartung
a
1 Die Frontblende öffnen. Auf beiden Seiten der Frontblende die
Frontblendenlaschen fassen und die Frontblende bis zum Anschlag öffnen.
2 Den Luftfilter entfernen. Beim Luftfilter in der Mitte leicht auf die Lasche
drücken, dann den Luftfilter nach unten ziehen herausziehen.
3 Den Luftfilter reinigen. Einen Staubsauger verwenden oder mit Wasser
abwaschen. Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, eine weiche Bürste und ein neutrales Reinigungsmittel verwenden.
a Blendenlaschen
4 Den Luftfilter im Schatten trocknen lassen. 5 Den Luftfilter wieder installieren. Den Luftfilter austauschen und dabei wie
bei der Deinstallation vorgehen, aber umgekehrt.
6 Die Frontblende schließen. Auf beiden Seiten der Frontblende die Laschen
fassen und die Frontblende dann langsam schließen.
7 Den Strom auf EIN schalten. 8 Wie Sie die Warnmeldungen auf dem Display beseitigen, wird in der Referenz
zur Benutzerschnittstelle beschrieben.

10.3 Wartung vor langer Betriebspause

Z.B. am Ende der Saison.
Um die Inneneinheiten innen zu trocknen, lassen Sie sie ungefähr einen halben
Tag lang ausschließlich im Ventilatorbetrieb laufen.
Reinigen Sie die Luftfilter und die Gehäuse der Inneneinheiten (siehe "10.2 Die
Einheit reinigen"[436]).
Den Strom ausschalten. Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt nichts mehr
an. Bei eingeschaltetem Hauptstrom wird eine geringe Strommenge auch dann verbraucht, wenn das Klimagerät nicht in Betrieb ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
38
Aus der Benutzerschnittstelle die Batterien entfernen (falls vorhanden).
4P654517-1 – 2021.03
FAA71+100BUV1B
10 | Instandhaltung und Wartung

10.4 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit

Z.B. zu Beginn der Saison.
Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen zur Belüftung der Innen- und
Außeneinheiten und entfernen Sie alles, was sie blockieren könnte.
Reinigen Sie die Luftfilter und die Gehäuse der Inneneinheiten (siehe "10.2 Die
Einheit reinigen"[436]).
Batterien in die Benutzerschnittstelle einlegen (falls zutreffend).Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor Sie die Einheit in
Betrieb setzen, um einen problemloseren Betrieb zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird, wird das Display der Benutzerschnittstelle aktiv.

10.5 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R32 Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675 Kältemitteltyp: R410A Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential): 2087,5
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2-Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des
Kältemittels × Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
WARNUNG: SCHWER ENTZÜNDLICHES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser Einheit ist schwer entflammbar (mildly flammable). Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art Kältemittel zu benutzen ist.
WARNUNG
Das Gerät, das mit Kältemittel R32 arbeitet, muss in einem Raum so gelagert werden, dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein elektrisches Heizgerät). Die Größe des Raums muss den Spezifikationen in den Allgemeinen Sicherheitshinweisen entsprechen.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
WARNUNG
Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren oder verbrennen.NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur Beschleunigung des
Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des Systems keinen Geruch hat.
Referenz für Installateure und Benutzer
39
10 | Instandhaltung und Wartung
WARNUNG
Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer entflammbar. Normalerweise treten sie nicht aus. Falls Kältemittel ausläuft und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit dem Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Ofens, dann kann das zu einem Brand führen (bei R32) oder zur Bildung von schädlichem Gas.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offenem Feuer aus, lüften Sie den Raum und fragen Sie den Händler, bei dem Sie die Einheit gekauft haben.
Die Einheit erst dann wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
40
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung

11 Fehlerdiagnose und -beseitigung

Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das System darf NUR von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
Fehler Maßnahme
Wenn eine Sicherheitseinrichtung, z.B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, häufig ausgelöst
Alle Hauptschalter für die Stromversorgung der Einheit
auf AUS schalten. wird, oder wenn der EIN/AUS-Schalter NICHT richtig funktioniert.
Falls Wasser aus der Einheit austritt. Stoppen Sie den Betrieb.
Der Betriebsschalter funktioniert NICHT richtig. Die Stromversorgung auf AUS
schalten.
Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt . Wenden Sie sich an Ihren
Installateur und teilen Sie ihm
den Fehlercode mit. Wie Sie
vorgehen, um einen Fehlercode
anzuzeigen, wird in der
Referenz zur
Benutzerschnittstelle
beschrieben.
Wenn abgesehen von den oben erwähnten Fällen das System NICHT korrekt arbeitet und keine der oben genannten Fehler vorliegt, untersuchen Sie das System durch folgende Verfahren.
Störung Maßnahme
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Wenn das System überhaupt nicht funktioniert.
Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder vorhanden ist.
Überprüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt
ist oder ein Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
Referenz für Installateure und Benutzer
41
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung
Störung Maßnahme
Das System funktioniert zwar, Kühl- oder Heizbetrieb arbeiten jedoch nicht ausreichend.
Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass
von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Luftfilter nicht
verstopft ist (siehe "10.2.3 Luftfilter
reinigen"[437]).
Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.Überprüfen Sie auf Ihrer Benutzerschnittstelle die
Einstellung der Ventilatordrehzahl.
Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster geöffnet sind.
Schließen Sie Türen und Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
Achten Sie darauf, dass sich während des
Kühlbetriebs nicht zu viele Personen im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der Raum zu stark aufgeheizt wird.
Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in den Raum
gelangt. Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
Überprüfen Sie, ob der Luftflusswinkel korrekt ist.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).

11.1 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems

Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE System-Fehler:

11.1.1 Symptom: Das System arbeitet nicht

Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle nimmt das Gerät
nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die Betriebsleuchte, befindet sich das System im Normalzustand. Um eine Überlastung des Verdichtermotors zu verhindern, nimmt das Klimagerät, wenn es kurz vorher auf AUS geschaltet wurde, seinen Betrieb erst 5 Minuten nach Einschalten wieder auf. Der Anlauf wird ebenfalls verzögert, wenn die Taste zur Auswahl der Betriebsart verwendet wurde.
Referenz für Installateure und Benutzer
42
Nach Einschalten geht das System nicht sofort in Betrieb. Warten Sie eine
Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung

11.1.2 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung

Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl. Dadurch wird verhindert, dass Kaltluft direkt auf die Personen im Raum geblasen wird. Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird.

11.1.3 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung

Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der Anzeige auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des Ventilators wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die Einheit wird durch den Mikrocomputer gesteuert.

11.1.4 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit)

Hohe Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebes (an Orten mit Öl- und
Staubverschmutzung). Wenn eine Inneneinheit innen stark verschmutzt ist, kommt es zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. Das Innere der Inneneinheit muss gereinigt werden. Fragen Sie Ihren Händler, wie die Einheit zu reinigen ist. Die Reinigung muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
Wenn nach Enteisungsbetrieb das Klimagerät auf Heizbetrieb umgeschaltet wird.
Die durch Enteisung erzeugte Feuchtigkeit wird in Dampf umgewandelt und ausgeblasen.

11.1.5 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit)

Wenn nach Enteisungsbetrieb das System auf Heizbetrieb umgeschaltet wird. Die durch den Enteisungsbetrieb erzeugte Feuchtigkeit wird zu Dampf und dieser wird abgegeben.

11.1.6 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Minuten erneut

Ursache: Die Benutzerschnittstelle empfängt Störsignale von anderen elektrischen Geräten als dem Klimagerät. Dadurch wird die Kommunikation zwischen den Einheiten verhindert, so dass der Betrieb eingestellt wird. Der Betrieb wird automatisch wieder aufgenommen, sobald die Störsignale verschwinden.

11.1.7 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit)

Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin". Das elektronische Expansionsventil im
Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen Betrieb auf und erzeugt das Geräusch. Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Ein quietschendes "Pischi-Pischi" ertönt, wenn sich das System nach dem
Heizbetrieb abschaltet. Dieses Geräusch wird durch Ausdehnen und Zusammenziehen der Kunststoffteile aufgrund der Temperaturveränderungen erzeugt.
Referenz für Installateure und Benutzer
43
11 | Fehlerdiagnose und -beseitigung

11.1.8 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit)

Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das System im Kühl- oder
Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen- und Außeneinheiten strömt.
Beim Anlaufen oder direkt nach Beenden des Betriebs oder des
Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird.

11.1.9 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus

Wenn die Einheit nach längere Auszeit erstmals wieder benutzt wird. Ursache: Staub ist in die Einheit eingedrungen.

11.1.10 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei

Das Gerät kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten usw. absorbieren und sie wieder abgeben.
Referenz für Installateure und Benutzer
44
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
12 | Veränderung des Installationsortes

12 Veränderung des Installationsortes

Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
45
13 | Entsorgung

13 Entsorgung

HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
46
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

Für den Installateur

FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Für den Installateur
Referenz für Installateure und Benutzer
47
14 | Über die Verpackung

14 Über die Verpackung

14.1 Übersicht: Über die Verpackung

Dieses Kapitel beschreibt, wie vorzugehen ist, nachdem die Verpackung mit dem Innengerät vor Ort geliefert wurde.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
Einheit auspacken und handhabenZubehörteile von der Einheit abnehmen
Bitte auf Folgendes achten:
Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft werden. Jegliche
Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich dem Schadensbearbeiter der Spedition mitgeteilt werden.
Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen
Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am besten zum
Installationsort gebracht werden kann.

14.2 Innengerät

WARNUNG: SCHWER ENTZÜNDLICHES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser Einheit ist schwer entflammbar (mildly flammable). Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art Kältemittel zu benutzen ist.
Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft werden. Jegliche
Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich dem Schadensbearbeiter der Spedition mitgeteilt werden.
Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen
Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Nehmen Sie die Inneneinheit aus der Verpackung. Beachten Sie dazu die
Instruktionen in der entsprechenden Anleitung.

14.2.1 Einheit auspacken und handhaben

Verwenden Sie zum Anheben der Einheit eine Schlinge aus weichem Material oder Schutzplatten zusammen mit einem Seil. So verhindern Sie, dass die Einheit beschädigt oder außen zerkratzt wird.
1 Zum Anheben der Einheit diese an der Aufhängung halten, ohne Druck auf
andere Teile auszuüben. Dies gilt besonders für die Kältemittelrohre, die Abflussrohre und andere Kunstharzteile.
Referenz für Installateure und Benutzer
48
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
14 | Über die Verpackung
FAA71 FAA100
cba d e f g

14.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät

1 Entfernen:
den Zubehörbeutel, der sich unten im Paket befindet,die Montageplatte, die auf der Rückseite der Inneneinheit angebracht ist.
a Installations- und Betriebsanleitung b Allgemeine Sicherheitshinweise c Befestigungsschrauben M4×25L für die Montageplatte (9×), Sicherungsschrauben
M4×12L (2× für Klasse 71, 3× für Klasse 100)
d Kabelbinder (1 groß, 3 klein) e Isolierband
f Abdeckschrauben (nur für Klasse 100)
g Montageplatte
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
49
15 | Über die Geräte und Optionen

15 Über die Geräte und Optionen

In diesem Kapitel
15.1 Identifikation........................................................................................................................................................................... 50
15.1.1 Typenschild: Inneneinheit...................................................................................................................................... 50
15.2 Über die Inneneinheit............................................................................................................................................................. 50
15.3 Systemanordnung................................................................................................................................................................... 51
15.4 Kombinieren von Geräten und Optionen .............................................................................................................................. 52
15.4.1 Mögliche Optionen für das Innengerät ................................................................................................................. 52

15.1 Identifikation

15.1.1 Typenschild: Inneneinheit

Wo?

15.2 Über die Inneneinheit

Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Kombinationsmöglichkeiten mit R410A Außeneinheit siehe die folgende Tabelle:
Außeneinheiten Kühlen Heizen
RZQ200 Außentemperatur –5~46°C DB –15~15°C WB
RZQG71~140 Außentemperatur –15~50°C DB –20~15,5°C WB
RZQSG71~140 Außentemperatur –15~46°C DB –15~15,5°C WB
Luftfeuchtigkeit innen ≤80%
(a)
Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
Raumlufttemperat ur
Raumlufttemperat ur
Raumlufttemperat ur
14~28°C WB 10~27°C DB
12~28°C WB 10~27°C DB
14~28°C WB 10~27°C DB
(a)
Referenz für Installateure und Benutzer
50
Kombinationsmöglichkeiten mit R32 Außeneinheit siehe die folgende Tabelle:
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
15 | Über die Geräte und Optionen
Außeneinheiten Kühlen Heizen
RZAG71~140 Außentemperatur –20~52°C DB –20~24°C DB
–20~18°C WB
Raumlufttemperat ur
17~38°C DB
12~28°C WB
10~27°C DB
RZASG71~140 Außentemperatur –15~46°C DB –15~21°C DB
–15~15,5°C WB
Raumlufttemperat ur
20~38°C DB
14~28°C WB
10~27°C DB
AZAS71+100 Außentemperatur –5~46°C DB –15~21°C DB
–15~15,5°C WB
Raumlufttemperat ur
20~38°C DB
14~28°C WB
10~27°C DB
RZA200+250 Außentemperatur –20~46°C DB –20~15°C WB
Raumlufttemperat
14~28°C WB 10~27°C DB
ur
ARXM71 Außentemperatur –10~46°C DB –15~18°C WB
Raumlufttemperat
14~28°C WB 10~30°C DB
ur
Luftfeuchtigkeit innen ≤80%
(a)
Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
(a)
DB: Trockenkugel WB: Feuchtkugel

15.3 Systemanordnung

INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
51
15 | Über die Geräte und Optionen
b
c
a
d
e
a
c d
b
e f
g h
a Inneneinheit b Außeneinheit
d Kältemittelrohrleitungen + Übertragungskabel e Abflussrohr
c Benutzerschnittstelle
a Frontblende b Frontgitter
c Wartungsblende d Luftfilter e Ablaufschlauch
f Kältemittelleitungen g Elektrische Verkabelung h Benutzerschnittstelle

15.4 Kombinieren von Geräten und Optionen

INFORMATION
Bestimmte Optionen sind in Ihrem Land möglicherweise NICHT verfügbar.

15.4.1 Mögliche Optionen für das Innengerät

Sorgen Sie dafür, dass Ihnen folgende obligatorische Möglichkeiten zur Verfügung stehen:
Benutzerschnittstelle: Kabelgebunden oder drahtlos (in Katalogen und
technischer Dokumentation finden Sie eine passende Benutzerschnittstelle)
Referenz für Installateure und Benutzer
52
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

16 Installation des Geräts

WARNUNG
Die Installation muss von einer Fachkraft durchgeführt werden. Die Auswahl der Materialien und die Installation müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. In Europa ist die Norm EN378 zu erfüllen.
In diesem Kapitel
16.1 Den Ort der Installation vorbereiten ...................................................................................................................................... 53
16.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts ...................................................................................... 53
16.2 Öffnen und Schließen des Geräts ........................................................................................................................................... 55
16.2.1 Die Frontblende abnehmen ................................................................................................................................... 55
16.2.2 Die Frontblende wieder anbringen........................................................................................................................ 55
16.2.3 Das Frontgitter abnehmen..................................................................................................................................... 56
16.2.4 Das Frontgitter wieder anbringen ......................................................................................................................... 57
16.2.5 Die Wartungsblende öffnen................................................................................................................................... 57
16.2.6 Die Wartungsblende schließen .............................................................................................................................. 57
16.3 Montieren des Innengeräts .................................................................................................................................................... 58
16.3.1 Die Montageplatte installieren .............................................................................................................................. 58
16.3.2 Ein Loch in die Wand bohren ................................................................................................................................. 60
16.3.3 Rohranschluss-Abdeckung entfernen.................................................................................................................... 60
16.3.4 Die Einheit auf der Montageplatte einhängen ...................................................................................................... 61
16.3.5 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen .................................................................................................. 61
16.3.6 Für einen Ablauf sorgen ......................................................................................................................................... 62
16 | Installation des Geräts

16.1 Den Ort der Installation vorbereiten

Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort.
Vermeiden Sie die Installation in einer Umgebung, in der viele organischen Lösungsmittel wie Druckfarbe und Siloxan eingesetzt werden.
WARNUNG
Das Gerät, das mit Kältemittel R32 arbeitet, muss in einem Raum so gelagert werden, dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein elektrisches Heizgerät). Die Größe des Raums muss den Spezifikationen in den Allgemeinen Sicherheitshinweisen entsprechen.
Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder
Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des Geräts Bauarbeiten statt (z.B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, muss das Gerät abgedeckt werden.

16.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts

FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
INFORMATION
Lesen Sie auch die allgemeinen Voraussetzungen für den Installationsort. Siehe Kapitel ""2Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen"[48]".
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
Referenz für Installateure und Benutzer
53
16 | Installation des Geräts
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in der Luft sein
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
Umgebungen mit starken SpannungsschwankungenIn Fahrzeugen oder auf SchiffenIn Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
VORSICHT
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
HINWEIS
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
Darum wird empfohlen, bei der Installation des Gerätes und der Verlegung von Kabeln darauf zu achten, dass zu Stereoanlagen, PCs usw. ein hinreichender Abstand besteht.
An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m
eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden. Zum Verlegen von Strom- und Übertragungsleitungen verwenden Sie am besten Kabelkanäle.
Treffen Sie Vorkehrungen, damit bei einer Leckage am Installationsort und der
Umgebung keine Schäden durch das Wasser entstehen können.
Wählen Sie einen Platz aus, wo die Betriebsgeräusche oder die heiße / kalte Luft,
die von der Einheit abgegeben werden, nicht stören.
Wandisolierung. Wenn die Wand eine Temperatur von über 30°C hat und 80%
relative Luftfeuchtigkeit herrscht, oder wenn frische Luft in die Wand eingeleitet wird, dann ist eine zusätzliche Isolation erforderlich (mindestens 10 mm stark, aus Polyethylenschaum).
Wandstärke. Prüfen Sie, ob die Wand tragfähig genug ist, um das Gewischt der
Einheit zu halten. Ist dies nicht sichergestellt, verstärken Sie erst die Wand, bevor Sie das Gerät installieren.
Luftstrom. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom nicht behindert oder blockiert
wird.
Abfluss. Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß ablaufen
kann.
Abstände. Achten Sie auf Folgendes:
Referenz für Installateure und Benutzer
54
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
16 | Installation des Geräts
120
≥90
≥30
a
b ≥1800
≥50 ≥50
≥90
(mm)
a
a
a
a
a Hindernis b Mindestabstand zum Boden
HINWEIS
Die Inneneinheit NIEMALS direkt auf der Wand installieren. Verwenden Sie zum Installieren die angefügte Montageplatte.

16.2 Öffnen und Schließen des Geräts

16.2.1 Die Frontblende abnehmen

1 Die Frontblende öffnen. Auf beiden Seiten der Frontblende die
Frontblendenlaschen fassen und die Frontblende bis zum Anschlag öffnen.
a Blendenlaschen
2 Die Frontblende entfernen, indem Sie die Haken auf einer der Seiten der
Frontblende gegen die Seite der Einheit drücken und dann die Blende abnehmen. Oder die Frontblende nach links oder rechts schieben und dann nach vorne ziehen, um sie zu entfernen.

16.2.2 Die Frontblende wieder anbringen

FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
a Blendenhaken
1 Um die Frontblende anzubringen, die Haken an der Frontblende an den
Schlitzen ausrichten und sie dann vollständig hineindrücken.
Referenz für Installateure und Benutzer
55
16 | Installation des Geräts
aa a
a
a

16.2.3 Das Frontgitter abnehmen

2 Die Frontblende langsam schließen.
VORSICHT
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
1 Die Frontblende abnehmen ("16.2.1Die Frontblende abnehmen"[455]). 2 Mit einem Flachschraubendreher oder einer Münze die Schrauben entfernen
(3 bei Klasse 71, 6 bei Klasse 100) und die Gitter-Klemmen (nur bei Klasse 100) entfernen.
3 bei Klasse 71:
6 bei Klasse 100:
a Gitter-Klemmen
3 Die oberen Haken, die mit einem Symbol mit 3 Kreisen gekennzeichnet sind, in
Pfeilrichtung (3 bei Klasse 71, 4 bei Klasse 100) hinunterdrücken.
Referenz für Installateure und Benutzer
56
a Haken
4 Das Frontgitter entfernen, indem Sie es in Pfeilrichtung ziehen. Dabei darauf
achten, nicht an den Horizontalklappen hängen zu bleiben.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

16.2.4 Das Frontgitter wieder anbringen

a
b c
a
b
1 Das Frontgitter installieren und die oberen Haken fest einklinken (3 bei Klasse
71, 4 bei Klasse 100).
2 Schrauben (3 bei Klasse 71, 6 bei Klasse 100) wieder installieren. 3 Bei Klasse 100 die Gitter-Klemmen wieder installieren und die 3
Schraubenabdeckungen (Zubehör) anbringen.
4 Die Frontblende wieder anbringen ("16.2.2 Die Frontblende wieder
anbringen"[455]).
16 | Installation des Geräts

16.2.5 Die Wartungsblende öffnen

1 Von der Wartungsblende 1 Schraube entfernen. 2 Die Wartungsblende herausziehen und horizontal von der Einheit weg ziehen.
a Schraube von Wartungsblende b Griff c Wartungsblende
3 Vom Abschirmblech 1 Schraube entfernen. 4 Das Abschirmblech herausziehen und horizontal von der Einheit weg ziehen.
a Abschirmblech b Schraube

16.2.6 Die Wartungsblende schließen

FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
1 Das Abschirmblech am ursprünglichen Platz auf der Einheit platzieren. 2 Auf dem Abschirmblech 1 Schraube wieder installieren. 3 Die Wartungsblende an ihren ursprünglichen Platz an der Einhait platzieren. 4 Auf der Wartungsblende 1 Schraube wieder installieren.
Referenz für Installateure und Benutzer
57
16 | Installation des Geräts
A
b
a
b
1
1
c
2
c
2
c
2
3
B
c
2
2
2
2
3
a
b
1
c c
c
a
b
c
d
e
f

16.3 Montieren des Innengeräts

In diesem Kapitel

16.3.1 Die Montageplatte installieren

2 Schrauben von Klasse 71 entfernen oder 1 Schraube von Klasse 100.Die Knöpfe in Pfeilrichtung drücken.Die Montageplatte entfernen.
16.3.1 Die Montageplatte installieren .............................................................................................................................. 58
16.3.2 Ein Loch in die Wand bohren ................................................................................................................................. 60
16.3.3 Rohranschluss-Abdeckung entfernen.................................................................................................................... 60
16.3.4 Die Einheit auf der Montageplatte einhängen ...................................................................................................... 61
16.3.5 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen .................................................................................................. 61
16.3.6 Für einen Ablauf sorgen ......................................................................................................................................... 62
1 Die Montageplatte von der Einheit abnehmen.
Referenz für Installateure und Benutzer
58
A Klasse 71
B Klasse 100 a Montageplatte b Schraube
c Knopf
2 Die Position für die Rohre auswählen (bei Rohranschluss unten oder an der
Seite, siehe "16.3.3Rohranschluss-Abdeckung entfernen"[460]):
a Rohre rechts b Rohre unten rechts
c Rohre hinten rechts d Rohre unten links e Rohre hinten links
f Rohre links
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
16 | Installation des Geräts
A
(mm)
60 85
480 411
1050
104 98
344
389
44
44
103
52
101
290
d
e
ca a ac
ia
d
e
b
a a a a
f
f
gh
B
(mm)
1200
543 503
16465
186 89
393
459
45
45
80
36
194
340
a a a
a
a a aa
i
b c c
d
e
d
e
f
f
gh
3 Die Montageplatte provisorisch an der Wand befestigen. 4 Die Montageplatte waagerecht ausrichten (mit Hilfe der Laschen auf der
Montageplatte).
5 Mit einem Bandmaß an der Wand die Mittelpunkte der Bohrstellen markieren.
Das Ende des Bandmaßes am Symbol " " ansetzen.
6 Die Montageplatte an der Wand befestigen und damit die Installation
abschließen:
Werden M4×25L Schrauben (Zubehör) benutzt, dann auf jeder Seite gleichmäßig
mindestens 4 Schrauben installieren.
Bei Benutzung von Bolzen (Beispiel: bei Betonwand): auf jeder Seite ein
M8~M10 Bolzen (bauseitig zu liefern) benutzen.
INFORMATION
Die entfernte Rohranschluss-Abdeckung kann im Fach der Montageplatte untergebracht werden.
A Schablone für Installation mit Montageplatte für Klasse 71 B Schablone für Installation mit Montageplatte für Klasse 100
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
a Empfohlene Befestigungspunkte
b Fach für Rohranschluss-Abdeckung
c Laschen zum Unterbringen einer Wasserwaage
d Loch durch die Wand Ø80mm
e Abflussschlauch
f Das Bandmaßes am Symbol " " ansetzen
Referenz für Installateure und Benutzer
59
16 | Installation des Geräts
Ø80
a
b
c
a
b
g Gasrohr-Ende
h Flüssigkeitsrohr-Ende
i Provisorisches Befestigungsloch

16.3.2 Ein Loch in die Wand bohren

VORSICHT
Bei Wänden, die einen Metallrahmen oder eine Metallplatte enthalten, benutzen Sie eine in die Wand eingebettete Rohrleitung mit einer Wandabdeckung bei der Wanddurchführungsöffnung, damit keine Hitze, Stromschlaggefahr oder Brandgefahr entstehen können.
HINWEIS
Denken Sie daran, die Zwischenräume um die Rohre herum mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) zu füllen, damit kein Wasser eindringen kann.
1 Eine 80 mm starke Wanddurchführungsöffnung durch die Wand bohren, die
nach außen hin ein Gefälle nach unten aufweist.
2 In das Loch ein Rohr einsetzen, das in die Wand einzubetten ist. 3 In das Wandrohr eine Wandabdeckung einsetzen.
a In die Wand einzubettendes Rohr (bauseitig zu liefern) b Kitt (bauseitig zu liefern)
c Abdeckung von Wanddurchführungsöffnung (bauseitig zu liefern)
4 Nach Fertigstellung der Verkabelung und der Verlegung der Rohre für
Kältemittel und Abfluss NICHT vergessen, die Zwischenräume mit Kitt abzudichten.

16.3.3 Rohranschluss-Abdeckung entfernen

INFORMATION
Um das Rohr rechts, rechts unten, links oder links unten anzuschließen, MUSS die Rohranschluss-Abdeckung entfernt werden.
a Abgeschnittenes bei Rohren an der Seite b Abgeschnittenes bei Rohren unten
1 Das Frontgitter abnehmen ("16.2.3Das Frontgitter abnehmen"[456]). 2 Mit einer Laubsäge von der Innenseite des Frontgitters aus die Rohranschluss-
Abdeckung ausschneiden.
Referenz für Installateure und Benutzer
60
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
3 Mit einer halbrunden Nadelfeile im Schnittbereich die Grate entfernen.
a
c
db e
HINWEIS
KEINE Kneifzange verwenden, um die Rohranschluss-Abdeckung zu entfernen, weil dadurch das Frontgitter beschädigt werden würde.

16.3.4 Die Einheit auf der Montageplatte einhängen

16 | Installation des Geräts
1 Die Frontblende abnehmen ("16.2.1Die Frontblende abnehmen"[455]). 2 Die Inneneinheit auf die Haken der Montageplatte setzen. Benutzen Sie die "
"-Markierungen zur Orientierung.
3 Ein Stück des Verpackungsmaterials als Stütze verwenden.
a Frontgitter b Kältemittelrohre c Lasche 2× d Montageplatte (Zubehör) e Stück des Verpackungsmaterials

16.3.5 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen

FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
1 Das Abflussrohr "16.3.6 Für einen Ablauf sorgen" [4 62], die
Kältemittelleitungen "17Installation der Leitungen"[466] und die elektrische Verkabelung "18Elektroinstallation"[472] anschließen.
2 Verlegen Sie die Kältemittelrohre entlang des Rohrverlauf, wie er auf der
Montageplatte gekennzeichnet ist.
3 Elektrokabel und die Kältemittelleitungen zusammen mit Vinyl-Klebeband
(bauseitig zu liefern) befestigen.
Referenz für Installateure und Benutzer
61
16 | Installation des Geräts
c
e f
bda
A
A
c g
a Abflussschlauch b Loch durch die Wand
c Kältemittelrohre d Elektrische Verkabelung e Vinyl-Klebeband (bauseitig zu liefern)
f Stromversorgungsleitung
g Übertragungskabel und Benutzerschnittstellenkabel
HINWEIS
Kältemittelleitungen NICHT biegen.Die Kältemittelleitungen NICHT auf den unteren Rahmen oder das Frontgitter
drücken.
4 Den Abflussschlauch und die Kältemittelleitungen durch die Wandöffnung
verlegen.
5 Wenn die gesamte Installation durchgeführt ist (Abflussleitungen "16.3.6Für
einen Ablauf sorgen" [4 62], die Kältemittelleitungen "17 Installation der Leitungen" [4 66] und die elektrische Verkabelung "18 Elektroinstallation" [4 72]), befestigen Sie die Inneneinheit auf der
Montageplatte "19.1Die Einheit auf der Montageplatte befestigen"[479].

16.3.6 Für einen Ablauf sorgen

Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß ablaufen kann. Das bedeutet:
Allgemeine RichtlinienAbflussrohr an der Inneneinheit anschließenAuf Wasserleckagen prüfen
Allgemeine Leitlinien
Rohrleitungslänge. Abflussrohrleitung so kurz wie möglich halten.Rohrstärke. Die Rohrstärke muss im Vergleich zur Stärke des Verbindungsrohres
gleich oder größer sein (Vinylrohr mit Nenndurchmesser Ø13 mm).
Referenz für Installateure und Benutzer
62
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
16 | Installation des Geräts
360
Ø18
(mm)
a
b c
Ø18
a b c
≥50
mm
HINWEIS
Den Abflussschlauch so installieren, dass er ein Gefälle nach unten aufweist.Fangstellen sind NICHT zugelassen.Das Ende des Schlauchs NICHT in Wasser legen.
Abflussschlauch-Verlängerung. Benutzen Sie einen bauseitig zu liefernden
Schlauch mit Ø13 mm Nenndurchmesser, um damit den Abflussschlauch zu verlängern. Im Innenabschnitt der Abflussschlauch-Verlängerung NICHT das Rohr zur Wärmeisolierung vergessen.
a Mit der Inneneinheit gelieferter Abflussschlauch b Rohr zur Wärmeisolierung (bauseitig zu liefern) c Abflussschlauch-Verlängerung (bauseitig zu liefern)
Steifes Polyvinylchlorid-Rohr. Wenn Sie bei integrierter Verrohrung ein steifes
Polyvinylchlorid-Rohr (nominal Ø13mm) direkt am Abflussschlauch anschließen wollen, benutzen Sie einen bauseitig zu liefernden Abflussstutzen (nominal Ø13mm).
a Mit der Inneneinheit gelieferter Abflussschlauch b Abflussstutzen nominal Ø13mm (bauseitig zu liefern) c Steifes Polyvinylchlorid-Rohr (bauseitig zu liefern)
Den Abflussschlauch in das Abflussrohr einführen - siehe nachfolgende
Abbildung - damit er NICHT aus dem Abflussrohr herausgezogen wird.
Kondenswasserbildung. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, damit sich kein
Kondenswasser bilden kann. Isolieren Sie die komplette Abflussleitung im Gebäude.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
63
16 | Installation des Geräts
A
B
C
a
b
a
Rohranschluss rechts, hinten rechts oder unten rechts
INFORMATION
Werksseitig ist Rohranschluss rechts vorgesehen. Für einen Rohranschluss links entfernen Sie den Rohranschluss rechts und installieren ihn auf der linken Seite.
1 Den Abflussschlauch unten an den Kältemittelleitungen mit Vinyl-Klebeband
befestigen.
2 Den Abflussschlauch und die Kältemittelleitungen zusammen mit Isolierband
umwickeln.
A Rohranschluss rechts
B Rohranschluss unten rechts C Rohranschluss hinten rechts a Bei Rohranschluss rechts hier die Rohranschluss-Abdeckung entfernen b Bei Rohranschluss unten rechts hier die Rohranschluss-Abdeckung entfernen
Rohranschluss links, hinten links oder unten links
INFORMATION
Werksseitig ist Rohranschluss rechts vorgesehen. Für einen Rohranschluss links entfernen Sie den Rohranschluss rechts und installieren ihn auf der linken Seite.
1 Auf der rechten Seite die Befestigungsschraube der Isolation entfernen und
den Abflussschlauch entfernen.
2 Auf der linken Seite die Ablassschraube entfernen und auf der rechten Seite
anbringen.
HINWEIS
Beim Einsetzen der Ablassschraube KEIN Schmieröl verwenden (Kältemittel-Öl). Die Ablassschraube könnte darunter leiden, sodass sie undicht werden könnte.
a 4mm Sechskantschlüssel
3 Auf der linken Seite den Abflussschlauch einführen und nicht vergessen, ihn
mit der Befestigungsschraube zu fixieren, weil sonst Wasser austreten könnte.
4 Den Abflussschlauch mit Vinyl-Klebeband an der Unterseite der
Kältemittelleitungen befestigen.
Referenz für Installateure und Benutzer
64
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
A
B
C
b
a
A Rohranschluss links
a b
B Rohranschluss hinten links
C Rohranschluss unten links a Bei Rohranschluss links hier die Rohranschluss-Abdeckung entfernen b Bei Rohranschluss unten links hier die Rohranschluss-Abdeckung entfernen
So prüfen Sie auf Wasserleckagen
1 Luftfilter entfernen (siehe "10.2.3Luftfilter reinigen"[437]). 2 Gießen Sie ungefähr 1 l Wasser in die Ablaufwanne und prüfen Sie, ob es
irgendwo leckt.
16 | Installation des Geräts
a Ablaufwanne b Kunststoffbehälter
3 Luftfilter wieder anbringen (siehe "10.2.3Luftfilter reinigen"[437]).
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
65
17 | Installation der Leitungen

17 Installation der Leitungen

In diesem Kapitel
17.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen .................................................................................................................................... 66
17.2 Anschließen der Kältemittelleitung ........................................................................................................................................ 67

17.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

17.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen

17.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen....................................................................................................... 66
17.1.2 Isolieren der Kältemittelleitungen ......................................................................................................................... 67
17.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ......................................................................................................................... 67
17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen ................................................................... 68
17.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen......................................................................................... 69
17.2.4 Hinweise zum Biegen der Rohre............................................................................................................................ 69
17.2.5 So dornen Sie Rohrenden auf ................................................................................................................................ 69
17.2.6 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an .............................................................................. 70
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in
"2Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen"[48].
VORSICHT
Rohrleitungen MÜSSEN gemäß den Instruktionen in "17 Installation der
Leitungen"[4 66] installiert werden. Es dürfen nur mechanische Verbindungsstücke
(z.B. Löt+Bördel-Verbindungsstücke) benutzt werden, die der jüngsten Version von ISO14903 entsprechen.
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle aus der
Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
Durchmesser von Kältemittel-Rohrleitungen
Bei Rohrleitungsverbindungen der Inneneinheit ist auf die Einhaltung folgender Rohrdurchmesser zu achten:
Rohr-Außendurchmesser (mm)
Flüssigkeitsleitung Gasleitung
Ø9,5 Ø15,9
Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen
Referenz für Installateure und Benutzer
66
Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre.
Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich weichgeglühtes Material.Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
17 | Installation der Leitungen
t
Ø
ØiØ
i
t
ØpØ
p
Außendurchmesser
(Ø)
9,5mm (3/8") Weichgeglüht (O) ≥0,8mm
15,9mm (5/8") Weichgeglüht (O)
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.

17.1.2 Isolieren der Kältemittelleitungen

Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
- Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK (0,035 und
0,045kcal/mh°C)
- mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
Isolationsdicke
Rohr-Außendurchmesser
(Øp)
9,5mm (3/8") 12~15mm ≥13mm
15,9mm (5/8") 17~20mm ≥13mm
Temper-Grad Stärke (t)
Innendurchmesser der
Isolation (Øi)
(a)
Isolationsdicke (t)
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des Isoliermaterials kein Kondensat bildet.

17.2 Anschließen der Kältemittelleitung

17.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen

Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließenKältemittelleitung an die Außeneinheit anschließenKältemittelleitungen isolierenBefolgen Sie die Richtlinien für:
- Biegen von Rohren
- Aufdornen des Rohrendes
- Verwendung der Absperrventile
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
67
17 | Installation der Leitungen

17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
"2Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen"[48]"17.1Vorbereiten der Kältemittelleitungen"[466]
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
VORSICHT
Verwenden Sie KEIN Mineralöl am aufgedornten Teil.Verwenden Sie KEINE Rohrleitungen von vorigen Installationen.NIEMALS einen Trockner bei dieser Einheit installieren, sonst kann sich deren
Lebensdauer verkürzen. Das trocknende Material kann sich ablösen und das System beschädigen.
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der Kältemittel-Rohrleitungen:
Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das vorgesehene Kältemittel
gelangt, keine anderen Stoffe (z. B. Luft).
Nur R32 oder R410A verwenden, wenn Kältemittel hinzuzufügen ist. Den
Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art Kältemittel zu benutzen ist.
Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge (z. B. Manometer-Set), die
speziell für R32 oder R410A-Installationen ausgelegt sind und dem Druck standhalten. Und achten Sie darauf, dass keine fremden Substanzen (einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) in das System gelangen.
Bringen Sie die Rohrleitung so an, dass die Rohrenden KEINER mechanischen
Beanspruchung ausgesetzt sind.
Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die Rohre dringen können,
schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände muss mit besonderer Vorsicht
vorgegangen werden (siehe Abbildung unten).
Referenz für Installateure und Benutzer
68
Gerät Installationszeitraum Schutzmethode
Außengerät >1Monat Rohr quetschen
<1Monat Rohr quetschen oder mit
Innengerät Unabhängig vom
Klebeband abdichten
Zeitraum
4P654517-1 – 2021.03
FAA71+100BUV1B
INFORMATION
a
b
c
d
R=
0.4~0.8
±2
45°
90°
±2
ØA
Öffnen Sie das Absperrventil des Kältemittels erst, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen.

17.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Rohrleitungen anschließen:
Tragen Sie vor dem Aufsetzen einer Überwurfmutter auf die Oberfläche innen
Etheröl oder Esteröl auf. Schrauben Sie die Mutter erst mit der Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde und ziehen Sie sie danach fest.
Wenn Sie eine Überwurfmutter lösen, verwenden Sie IMMER 2 Schlüssel in
Kombination.
Verwenden Sie beim Anschließen eines Rohres zum Festziehen der
Überwurfmutter IMMER einen Schraubenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel zusammen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Mutter bricht oder dass eine Leckage entsteht.
17 | Installation der Leitungen
a Drehmomentschlüssel b Schraubenschlüssel c Rohrverbindungsstück d Bördelmutter
Rohrstärke (mm) Anzugsdrehmomen
t (N•m)
Aufweitungsmaße
(A) (mm)
Form der
Aufweitung (mm)
Ø9,5 33~39 12,8~13,2
Ø15,9 62~75 19,3~19,7

17.2.4 Hinweise zum Biegen der Rohre

Verwenden Sie einen Rohrbieger zum Biegen. Alle Rohrbögen sollten so wenig wie möglich gekrümmt sein (Biegeradius 30~40 mm oder größer).

17.2.5 So dornen Sie Rohrenden auf

VORSICHT
Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas austreten.Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden. Verwenden Sie neue
Bördelanschlüsse, um Kältemittelgaslecks zu verhindern.
Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die dem Gerät beiliegen. Bei
Verwendung anderer Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
69
17 | Installation der Leitungen
a b
A
a b
c
1 Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab. 2 Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Schnittfläche nach unten,
3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen Sie sie auf
4 Dornen Sie das Rohr auf. Genau an die gezeigte Position setzen - siehe
damit die Späne NICHT in das Rohr fallen.
a Genau im rechten Winkel schneiden. b Entgraten.
das Rohr.
nachfolgende Abbildung.
Bördelwerkzeug für
R410A oder R32
(Kupplungstyp)
Herkömmliches Bördelwerkzeug
Kupplungstyp
(Typ Ridgid)
A 0~0,5mm 1,0~1,5mm 1,5~2,0mm
5 Überprüfen Sie, dass die Bördelverbindung korrekt ausgeführt worden ist.
a Die innere Oberfläche der Bördelung MUSS makellos sein. b Das Rohrende MUSS in einem perfekten Kreis aufgedornt sein.
c Stellen Sie sicher, dass die Überwurfmutter angepasst ist.

17.2.6 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an

VORSICHT
Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
Flügelmuttertyp
(Typ Imperial)
Referenz für Installateure und Benutzer
70
WARNUNG: SCHWER ENTZÜNDLICHES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser Einheit ist schwer entflammbar (mildly flammable). Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art Kältemittel zu benutzen ist.
Rohrlänge. Kältemittelrohre so kurz wie möglich halten.
1 Bördelanschlüsse. Kältemittelrohrleitung mit Bördelanschlüssen an die Einheit
anschließen.
2 Isolierung. Das Kältemittelrohr isolieren; mit Isolierband von der L-förmigen
Krümmung aus bis zum Ende innerhalb der Einheit wie folgt umwickeln:
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
17 | Installation der Leitungen
d
f
b
e
g
a c
h
db
i
a Bauseitige Rohrleitung b Rohrisolierung bei Inneneinheit c Inneneinheit-Rohr d Isolierband zur Rohrisolierung e Isolierband (Zubehör)
f Großer Kabelbinder (Zubehör) g Beginn der Umwicklung h L-förmige Krümmung
i Naht der Rohrisolierung (darauf achten, dass es keine Lücken bei der Rohrisolierung
gibt)
HINWEIS
Darauf achten, dass alle Kältemittelleitungen isoliert werden. An jeder frei liegenden Rohrleitung könnte Feuchtigkeit kondensieren.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
71
18 | Elektroinstallation

18 Elektroinstallation

In diesem Kapitel

18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen

18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ................................................................................................................ 72
18.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln........................................................................... 72
18.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..................................................................................... 73
18.1.3 Spezifikationen der Standardelektroteile .............................................................................................................. 74
18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen............................................................................................ 74
Typischer Ablauf
Der Anschluss der elektrischen Leitungen erfolgt in der Regel in diesen Phasen:
1 Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss (Stromversorgungssystem) den
elektrischen Spezifikationen der Einheiten entspricht.
2 Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen. 3 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen. 4 Die Hauptstromversorgung anschließen.

18.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in
"2Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen"[48].
INFORMATION
Siehe auch "18.1.3Spezifikationen der Standardelektroteile"[474].
WARNUNG
Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen Kabelleitungen vor.Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle elektrischen Installationen
MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Referenz für Installateure und Benutzer
72
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
18 | Elektroinstallation
b a
c b
c
aa
A
AA´
WARNUNG
Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine
Beschädigung der Installation zur Folge haben.
Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr,
einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter.Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit Kabelbindern, so dass sie NICHT in
Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen, Litzendrähte,
Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators, da dieses Gerät mit einem
Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
Verwenden Sie einen allpoligen Abschalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.

18.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen

Bitte auf Folgendes achten:
Wenn Litzenkabel verwendet werden, müssen am Ende der Kabel runde,
gecrimpte Klemme installiert werden. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren.
a Litzenkabel b Runde, gecrimpte Anschlussklemme
Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor:
Kabeltyp Installationsverfahren
Einadriges Kabel
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
a Geringeltes einadriges Kabel b Schraube c Flache Unterlegscheibe
Referenz für Installateure und Benutzer
73
18 | Elektroinstallation
c b ba c
a
B
B
1-3
Kabeltyp Installationsverfahren
Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme
a Anschluss b Schraube c Flache Unterlegscheibe
Zulässig
NICHT zulässig
Anzugsdrehmomente
Kabel Schraubengröße Anzugsdrehmoment
(N•m)
Verbindungskabel (innen↔außen)
Kabel der Benutzerschnittstelle M3.5 0,79~0,97
Die Erdleitung zwischen der Kabelhalterung und dem Anschluss muss länger sein
als die anderen Drähte.

18.1.3 Spezifikationen der Standardelektroteile

Komponente Spezifikation
Verbindungskabel (innen↔außen) 4-adriges Kabel 1,5mm2~2,5mm
Kabel Benutzerschnittstelle Vinylkabel mit 0,75 bis 1,25mm²
(a)
Falls keine Leitungsrohre benutzt werden, benutzen Sie H07RN-F (60245 IEC 66).
M4 1,18~1,44
und anwendbar für 220~240V
H05RN-F (60245 IEC 57)
Ummantelung oder Kabel (2-adrig)
H03VV-F (60227 IEC 52)
Maximum = 500m
2
(a)

18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen

Referenz für Installateure und Benutzer
74
HINWEIS
Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im Lieferumfang der Einheit enthalten,
auf der Innenseite der Wartungsblende).
Weitere Informationen zum Anschließen des optionalen Geräts finden Sie in der
Installationsanleitung, die zum Lieferumfang des optionalen Geräts gehört.
Achten Sie darauf, dass die ordnungsgemäße Anbringung der Wartungsblende
NICHT durch Kabel behindert wird.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
18 | Elektroinstallation
1
3
2
P
1
REMOTE
CNTRL
TRANSMISSION
WIRING
FORCED
OFF
T
2
P2F1F2T
1
1
3
2
e
70~90
10~20
R-Ctrl D III-Net
F1 F2 T1 T2P1 P2
70~90
7
b
c d
a
a
Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel örtlich getrennt zu
verlegen. Damit keine elektromagnetischen Interferenzen und Störungen
auftreten, sollten die beiden Kabel STETS mindestens 50mm entfernt voneinander
sein.
HINWEIS
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel müssen unbedingt örtlich voneinander getrennt verlegt werden. Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen NICHT direkt parallel nebeneinander verlaufen.
1 Die Wartungsblende und das Abschirmblech entfernen (siehe "16.2.5 Die
Wartungsblende öffnen"[457]).
2 Kabel der Benutzerschnittstelle: Das Kabel an die Klemmleiste
anschließen( Symbole P1, P2).
3 Verbindungskabel (innen↔außen): Das Kabel durch den Rahmen führen und
an der Klemmleiste anschließen (darauf achten, dass die Nummern mit denen der Außeneinheit übereinstimmen; auch das Erdkabel anschließen), dann das Kabel mit Kabelbindern fixieren.
4 Alle Zwischenräume dicht machen (bauseitig zu liefern), damit keine Kleintiere
ins System gelangen können.
5 Das Abschirmblech und die Wartungsblende wieder anbringen (siehe
"16.2.6Die Wartungsblende schließen"[457]).
a Verbindungskabel-Anschlussklemme b Benutzerschnittstellenkabel-Anschlussklemme c Verbindungskabel d Benutzerschnittstellenkabel-Anschlussklemme e Kleiner Kabelbinder (Zubehör)
Kabelführung von Elektrokabel:
a Elektrische Verkabelung
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
75
18 | Elektroinstallation
P1 P2
21 3
P1 P2
21 3
e
b
c
d
a
21 3
P1 P2
P1 P2
P1 P2
21 3
1 2 3
e
c
d1 d2
b
a
Beispiel für Verkabelung eines kompletten Systems
Instruktionen zur Verkabelung von Außeneinheiten finden Sie im Installationshandbuch zu Außeneinheiten.
Paar-Typ: 1 Fernregler regelt 1 Inneneinheit (Standard)
a Stromversorgung b Fehlerstrom Gerät
c Außeneinheit d Inneneinheit e Benutzerschnittstelle
Simultanbetriebssystem: 1 Benutzerschnittstelle regelt 2 Inneneinheiten (2 Inneneinheiten arbeiten gleichermaßen)
Referenz für Installateure und Benutzer
76
a Stromversorgung b Fehlerstrom Gerät
c Außeneinheit d Inneneinheit e Benutzerschnittstelle
Gruppenregelung: 1 Fernregler regelt bis zu 4 Inneneinheiten (alle Inneneinheiten arbeiten gemäß der Benutzerschnittstelle)
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
18 | Elektroinstallation
P1 P2
1 2 3
21 3 1 2 3
P1 P2 P1 P2 P1 P2
21 3 21 3 1 2 3
e
c c c
d1 d2 d2
b b b
a a a
b(1)
b(2)
b(16)
d
a(1)
c
a(2)
a(16)
21 3
P1 P2
21 3
e(1) e(2)
b
c
d
a
P2 P1 P2P1
a Stromversorgung b Fehlerstrom Gerät
c Außeneinheit d1 Inneneinheit (Master) d2 Inneneinheit (Slave)
e Benutzerschnittstelle
Bei Verwendung eines Paar-Typs als Master-System für den gleichzeitigen
Betrieb mehrerer Einheiten können Sie mit 1 Fernregler gleichzeitig bis zu 16 Einheiten (Gruppe) starten/stoppen und regeln. (Alle Inneneinheiten arbeiten gemäß der Benutzerschnittstelle)
Der Thermistor-Messwert der Raumtemperatur hat Auswirkungen nur auf die
Inneneinheit, die mit der Benutzerschnittstelle verbunden ist.
a Außeneinheit (Anzahl)
b Inneneinheit (Anzahl)
c Slave-Inneneinheit
d Benutzerschnittstelle
Regelung durch 2 Fernregler: 2 Fernregler regeln 1 Inneneinheit.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
a Stromversorgung
b Fehlerstrom Gerät
c Außeneinheit
d Inneneinheit
e Benutzerschnittstelle
1 Die Wartungsblende abnehmen.
Referenz für Installateure und Benutzer
77
18 | Elektroinstallation
P1 P2 F1 F2
b
a
c
2 Querverkabelung zwischen Anschlüssen (P1, P2) innerhalb des Steuerkastens
für den Fernregler (es gibt keine Polarität). Bei einem Simultan-Betriebssystem darauf achten, dass die Benutzerschnittstelle an der Master-Einheit angeschlossen ist.
a Klemmleiste (X1M) (Master-Einheit) b Benutzerschnittstelle (MAIN)
c Benutzerschnittstelle (SUB)
3 Werden 2 Benutzerschnittstellen verwendet, muss eine auf "MAIN" und die
andere auf "SUB" gestellt werden. Informationen zur Einstellungen finden Sie in der Installationsanleitung zur angeschlossenen Benutzerschnittstelle.
Referenz für Installateure und Benutzer
78
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
19 | Abschließen der Installation des Innengeräts
a
b
e
c
d

19 Abschließen der Installation des Innengeräts

19.1 Die Einheit auf der Montageplatte befestigen

1 Das Verpackungsmaterialstück entfernen. 2 Drücken Sie mit beiden Händen auf den unteren Rahmen der Einheit, um sie
auf die unteren Haken der Montageplatte zu setzen. Darauf achten, dass die Kabel NICHT eingequetscht werden.
3 Drücken Sie mit beiden Händen auf die untere Kante der Inneneinheit, damit
sie fest auf den Haken der Montageplatte einrastet.
4 Die Inneneinheit auf der Montageplatte befestigen mit den Inneneinheit-
Befestigungsschrauben M4×12L (2 für Klasse 71, 3 für Klasse 100) (Zubehör).
a Montageplatte (Zubehör)
b Kältemittelrohre
c Isolierband
d Unterer Rahmen
e Schraube M4×12L (Zubehör) 2 für Klasse 71, 3 für Klasse 100
5 Das Frontgitter und die Frontblende wieder anbringen.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
79
20 | Inbetriebnahme

20 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel

20.1 Übersicht: Inbetriebnahme

HINWEIS
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur
Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).
Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
20.1 Übersicht: Inbetriebnahme .................................................................................................................................................... 80
20.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme ...................................................................................................................... 80
20.3 Checkliste vor Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 80
20.4 Probelauf durchführen ........................................................................................................................................................... 81
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Installation in Betrieb zu nehmen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Die "Checkliste vor Inbetriebnahme" durchgehen. 2 Probelauf des Systems durchführen.

20.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
IMMER die Einheit mit Thermistoren und/oder Drucksensoren / Druckschalter betreiben. SONST könnte der Verdichter durchbrennen.

20.3 Checkliste vor Inbetriebnahme

Referenz für Installateure und Benutzer
80
Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durch, wie es in der Referenz für Installateure und Benutzer beschrieben ist.
Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
20 | Inbetriebnahme
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Darauf achten, dass Abflussrohre ordnungsgemäß installiert und abgedichtet sind, damit Wasser gut ablaufen kann. Das System auf Leckagen hin überprüfen.
Mögliche Folge: Es könnte kondensierendes Wasser abtropfen.
Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind korrekt installiert und wärmeisoliert.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Es gib keine fehlenden Phasen und keine Phasenumkehr.
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die Erdungsklemmen sind festgezogen.
Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort installierten Schutzvorrichtungen entsprechen den Angaben in diesem Dokument und sind NICHT bei der Prüfung ausgelassen worden.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und Außengeräten.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät sind vollständig geöffnet.

20.4 Probelauf durchführen

INFORMATION
Beachten Sie zur Durchführung eines Probelaufs die Angaben in der Referenz oder im Wartungshandbuch der benutzten Benutzerschnittstelle.
HINWEIS
Den Probelauf NICHT unterbrechen.
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
81
21 | Konfiguration

21 Konfiguration

21.1 Bauseitige Einstellung

Führen Sie die folgenden bauseitigen Einstellungen durch, damit diese der tatsächlichen Installation und den Anforderungen des Benutzers entsprechen:
Modus LuftdurchsatzerhöhungLuftdurchsatz, wenn der Thermostatregler auf AUS istZeit zur FilterreinigungAnzahl der Inneneinheiten des SimultanbetriebssystemsIndividuelle Einstellung des SimultanbetriebssystemsComputergestützte Regelung (Zwangs-AUS und EIN/AUS-Schaltung)
INFORMATION
Wird an die Inneinheit optionales Zubehör angeschlossen, sind eventuell einige
bauseitige Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Installationsanleitung des optionalen Zubehörs.
Folgende Einstellungen gelten nur, wenn die Benutzerschnittstelle BRC1H52*
verwendet wird. Bei Benutzung einer anderen Benutzerschnittstelle siehe die Installationsanleitung oder das Wartungshandbuch der entsprechenden Benutzerschnittstelle.
Einstellung: Modus Luftdurchsatzerhöhung
Diese Einstellung muss den Anforderungen des Benutzers entsprechen. Es ist möglich, die Stärke des Luftstroms (HIGH, MEDIUM und LOW) vor Ort festzulegen. Die Wertnummer wechseln (—) - siehe Tabelle unten.
Wenn Sie den Luftstrom wie folgt haben wollen… Dann
(1)
M SW
Standard 13 (23) 0 01
Ein wenig erhöht 02
Erhöht 03
Einstellung: Luftdurchsatz, wenn der Thermostatregler auf AUS ist
Diese Einstellung muss den Anforderungen des Benutzers entsprechen. Bestimmt die Ventilatordrehzahl der Inneneinheit, während der Thermostat auf AUS ist.
1 Wenn Sie eingestellt haben, dass der Ventilator arbeiten soll, dann legen Sie
auch die Luftdurchsatz fest:
Wenn Sie Folgendes wollen… Dann
(1)
M SW
Ventilatoreinstellung bei Thermostat AUS (bei Kühlen/Heizen)
Normal 11 (21) 2 01
Stopp 02
(1)
Bauseitige Einstellungen sind wie folgt definiert:
M: Modus-Nummer – Erste Zahl: für Gruppe von Einheiten – Zahl zwischen Klammern: für Einzeleinheit
SW: Einstellnummer
—: Wert-Nummer
: Standard
Referenz für Installateure und Benutzer
82
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
21 | Konfiguration
Wenn Sie Folgendes wollen… Dann
(1)
M SW
Während der Thermostat bei Kühlbetrieb AUS ist
(2)
LL
Volumen-Einstellung
12 (22) 6 01
(2)
02
AUS 03
(2)
(2)
04
05
12 (22) 3 01
(2)
02
Während der Thermostat bei Heizbetrieb AUS ist
Überwachung 1
Überwachung 3
(2)
LL
Volumen-Einstellung
AUS 03
Überwachung 1
Überwachung 2
(2)
(2)
04
05
Einstellung: Zeit zur Filterreinigung
Diese Einstellung muss der Luftbelastung im Raum entsprechen. Bestimmt das Intervall, in dem auf der Benutzerschnittstelle die Meldung TIME TO CLEAN AIR
FILTER (Zeit zur Filterreinigung) angezeigt wird.
Wenn Sie ein Intervall wollen von…
(Luftverunreinigung)
M SW
Dann
(1)
±200h (leicht) 10 (20) 0 01
±100h (stark) 02
Einstellung: Anzahl der Inneneinheiten des Simultanbetriebssystems
Bei Simultanbetriebssystem-Modus folgende bauseitige Einstellung:
Wenn die Systemmodus wie folgt ist… Dann
(1)
M SW
Paar (1 Einheit) 11 (21) 0 01
Simultan (2 Einheiten) 02
Simultan (3 Einheiten) 03
Bei Benutzung des Modus Simultanbetriebssystem, informieren Sie sich im Abschnitt "Individuelle Einstellung des Simultanbetriebssystems", wenn Sie Master­und Slave-Einheiten separat einstellen wollen.
Bei der Verwendung von Drahtlos-Fernreglern müssen beim Drahtlos-Fernregler die Adressen eingestellt werden. Instruktionen für Einstellungen finden Sie in der dem Drahtlos-Fernregler hinzugefügten Installationsanleitung.
(1)
Bauseitige Einstellungen sind wie folgt definiert:
M: Modus-Nummer – Erste Zahl: für Gruppe von Einheiten – Zahl zwischen Klammern: für Einzeleinheit
SW: Einstellnummer
—: Wert-Nummer
: Standard
(2)
Ventilatordrehzahl:
LL: Geringe Ventilatordrehzahl (festgelegt während Thermostat auf AUS gestellt ist)
L: Geringe Ventilatordrehzahl (eingestellt über Benutzerschnittstelle)
Volumen-Einstellung: Die Ventilatordrehzahl entspricht der, die der Benutzer über die Ventilatordrehzahl-Taste auf der
Benutzerschnittstelle eingestellt hat.
Überwachung 1, 2, 3: Der Ventilator ist AUS, aber alle 6Minuten läuft er für kurze Zeit zur Erkennung der Raumtemperatur durch LL (Überwachung 1), L (Überwachung 2) über Volumen-Einstellung (Überwachung 3).
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
83
21 | Konfiguration
F2 T1 T2
FORCED OFF
a
Einstellung: Individuelle Einstellung bei Simultanbetriebssystem
Um Master- und Slave-Einheit getrennt einzustellen, wie folgt vorgehen.
1 Einstellung ändern:
Wenn Sie Folgendes wollen… Dann
(1)
M SW
Einheitliche Einstellung 11 (21) 1 01
Einzeleinstellung 02
2 Führen Sie die Vor-Ort-Einstellung für das Hauptgerät aus. 3 Haupt-Stromversorgung ausschalten. 4 Die Benutzerschnittstelle von der Master-Einheit trennen und an der Slave-
Einheit anschließen.
Den Hauptschalter auf EIN schalten und individuelle Einstellung vornehmen.
5 Bei der Slave-Einheit bauseitige Einstellungen durchführen. 6 Haupt-Stromversorgung ausschalten. 7 Gibt es mehrere Slave-Einheiten, für jede die Einstellung wiederholen. 8 Die Benutzerschnittstelle von der Slave-Einheit trennen und sie wieder an der
Master-Einheit anschließen.
INFORMATION
Es ist nicht erforderlich, die Benutzerschnittstelle der Master-Einheit erneut zu
verkabeln, wenn der optionale Fernregler für die Slave-Einheit verwendet wird. Entfernen Sie aber die Kabel, die an der Anschlussplatte der Benutzerschnittstelle der Master-Einheit angeschlossen sind.
Nachdem die Einstellung der Slave-Einheit vollzogen ist, die Kabel der
Benutzerschnittstelle entfernen und die Benutzerschnittstelle von der Master­Einheit wieder anschließen.
Wenn im Modus Simultanbetriebssystem zwei oder mehr Benutzerschnittstellen
an der Einheit angeschlossen sind, funktioniert die Einheit nicht ordnungsgemäß.
Einstellung: Computergestützte Regelung (Zwangs-AUS und EIN/AUS-Schaltung)
Kabel-Spezifikationen und Anleitung zur Verkabelung
Schließen Sie den Input von außen an die Klemmen T1 und T2 der Klemmenleiste der Benutzerschnittstelle an (Es gibt keine Polarität).
a Eingang A
Kabelspezifikation
(1)
Bauseitige Einstellungen sind wie folgt definiert:
M: Modus-Nummer – Erste Zahl: für Gruppe von Einheiten – Zahl zwischen Klammern: für Einzeleinheit
SW: Einstellnummer
—: Wert-Nummer
: Standard
Referenz für Installateure und Benutzer
84
Kabelspezifikation Ummanteltes Vinylkabel (2-adrig)
Durchmesser 0,75~1,25mm
2
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
21 | Konfiguration
Kabelspezifikation
Externer Anschluss Kontakt, der die Mindestlast von 15V Gleichstrom,
10mA erlaubt.
Aktivierung
Erzwungenes AUS EIN/AUS-Betrieb
Eingang "EIN" stoppt den Betrieb (nicht möglich bei Benutzerschnittstelle)
Input AUS aktiviert die Regelung durch Benutzerschnittstelle
a) Input AUS → EIN
Ergebnis: Schaltet die Einheit EIN
a) Input EIN → AUS
Ergebnis: Schalte die Einheit AUS
Betrieb mit ZWANGS-AUS und EIN/AUS-Schaltung auswählen
1 Den Strom / das Gerät einschalten, dann mit der Benutzerschnittstelle den
gewünschten Betrieb auswählen.
2 Einstellung ändern:
Wenn Sie Folgendes wollen… Dann
(1)
M SW
Erzwungenes AUS 12 (22) 1 01
EIN/AUS-Betrieb 02
(1)
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Bauseitige Einstellungen sind wie folgt definiert:
M: Modus-Nummer – Erste Zahl: für Gruppe von Einheiten – Zahl zwischen Klammern: für Einzeleinheit
SW: Einstellnummer
—: Wert-Nummer
: Standard
Referenz für Installateure und Benutzer
85
22 | Übergabe an den Benutzer

22 Übergabe an den Benutzer

Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt
und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems sowie
die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben im Zusammenhang mit der Wartung
des Geräts auszuführen sind.
Referenz für Installateure und Benutzer
86
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
23 | Fehlerdiagnose und -beseitigung

23 Fehlerdiagnose und -beseitigung

23.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes

Wenn das Gerät auf ein Problem stößt, zeigt die Bedieneinheit einen Fehlercode an. Vor dem Zurücksetzen des Fehlercodes muss das Problem erkannt und behoben werden. Dies sollte von einem zugelassenen Monteur oder Ihrem Händler vor Ort durchgeführt werden.
Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die meisten möglichen Fehlercodes und ihre Beschreibungen, wie sie an der Bedieneinheit angezeigt werden.
INFORMATION
Im Servicehandbuch finden Sie die folgenden Informationen:
Die vollständige Liste der FehlercodesEine ausführlichere Anleitung zur Problembehebung für jeden Fehler

23.1.1 Fehlercodes: Überblick

Falls andere Fehlercodes angezeigt werden, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Code Beschreibung
Störung bei Inneneinheit-Platine
Anomalie bei Steuerungssystem für Abflusspegel
Fehler bei Frostschutz
Hochdruck-Steuerung bei Heizen, Frostschutz-Steuerung bei Kühlen
Fehler bei Ventilatormotor
Fehler bei Schwenkklappenmotor
Fehler bei Stromversorgung oder Überstrom bei AC-Eingang
Fehler beim elektronisch geregelten Expansionsventil
Fehler bei System zum Befeuchten
Fehler bei Staubsammler von Luftreiniger
Fehler bei Leistungseinstellung (Inneneinheit-Platine)
Fehler bei Übertragung (zwischen Inneneinheit-Platine und Sub--Platine)
Fehler bei Flüssigkeitsleitung-Thermistor für Wärmetauscher
Fehler bei Gasleitung-Thermistor für Wärmetauscher
Fehler bei Gasleitung-Thermistor für Wärmetauscher
Fehler bei Ansaugluft-Thermistor
Fehler bei Auslassluft-Thermistor
Anomalie bei Raumtemperatur-Thermistor von Fernregler
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Referenz für Installateure und Benutzer
87
24 | Entsorgung

24 Entsorgung

HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Referenz für Installateure und Benutzer
88
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03

25 Technische Daten

,
A
INDOOR
OUTDOOR
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website
Daikin (öffentlich zugänglich).
Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem
Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).

25.1 Schaltplan

25.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende

Informationen zu den Teilen und die Nummerierung entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan zur betreffenden Einheit. In der Übersicht unten wird durch "*" die Nummerierung jedes Teils im Teilecode dargestellt, und zwar in Form arabischer Ziffern in aufsteigender Folge.
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Hauptschalter Schutzerde
25 | Technische Daten
Verbindung Schutzerde (Schraube)
Steckverbindung
Gleichrichter
Erde Relais-Anschluss
Bauseitige
Kurzschlussstecker
Verkabelung
Sicherung Anschluss
Inneneinheit Anschlussleiste
Außeneinheit Drahtklammer
Fehlerstrom Gerät
Symbol Farbe Symbol Farbe
BLK Schwarz ORG Orange
BLU Blau PNK Rosa
BRN Braun PRP, PPL Lila
GRN Grün RED Rot
GRY Grau WHT Weiß
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
YLW Gelb
Symbol Bedeutung
A*P Platine
BS* Drucktaste EIN/AUS, Betriebsschalter
BZ, H*O Summer
Referenz für Installateure und Benutzer
89
25 | Technische Daten
Symbol Bedeutung
C* Kondensator
AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*, HN*, HR*,
Anschluss, Konnektor MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE
D*, V*D Diode
DB* Dioden-Brücke
DS* DIP-Schalter
E*H Heizgerät
FU*, F*U, (Eigenschaften siehe Platine
Sicherung innerhalb Ihrer Einheit)
FG* Konnektor (Gehäusemasse)
H* Kabelbaum
H*P, LED*, V*L Kontrollleuchte, Leuchtdiode
HAP Leuchtdiode (Wartungsmonitor, Grün)
HIGH VOLTAGE Hochspannung
IES Intelligentes Sensorauge
IPM* Intelligentes Power Modul
K*R, KCR, KFR, KHuR, K*M Magnetrelais
L Stromführend
L* Rohrschlange
L*R Drosselspule
M* Schrittmotor
M*C Verdichtermotor
M*F Ventilatormotor
M*P Motor von Entwässerungspumpe
M*S Schwenkklappenmotor
MR*, MRCW*, MRM*, MRN* Magnetrelais
N Neutral
n=*, N=* Anzahl der Ferritkern-Durchläufe
PAM Pulsamplitudenmodulation
PCB* Platine
PM* Power Modul
PS Schaltnetzteil
PTC* PTC Thermistor
Referenz für Installateure und Benutzer
90
Q* Bipolartransistor mit isolierter Gate-
Elektrode (IGBT)
Q*C Hauptschalter
Q*DI, KLM Fehlerstrom-Schutzschalter
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
25 | Technische Daten
Symbol Bedeutung
Q*L Überlastschutz
Q*M Thermoschalter
Q*R Fehlerstrom Gerät
R* Widerstand
R*T Thermistor
RC Empfänger
S*C Endschalter
S*L Schwimmerschalter
S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor
S*NPH Druck-Sensor (hoch)
S*NPL Druck-Sensor (niedrig)
S*PH, HPS* Druckschalter (hoch)
S*PL Druckschalter (niedrig)
S*T Thermostat
S*RH Feuchtigkeitssensor
S*W, SW* Betriebsschalter
SA*, F1S Überspannungsableiter
SR*, WLU Signalempfänger
SS* Wahlschalter
SHEET METAL Befestigungsplatte für Anschlussleiste
T*R Transformator
TC, TRC Sender
V*, R*V Varistor
V*R Dioden-Brücke, Bipolartransistor mit
isolierter Gate-Elektrode (IGBT) Power Modul
WRC Drahtloser Fernregler
X* Anschluss
X*M Anschlussleiste (Block)
Y*E Spule des elektronischen
Expansionsventils
FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03
Y*R, Y*S Spule des Umkehr-Magnetventils
Z*C Ferritkern
ZF, Z*F Entstörfilter
Referenz für Installateure und Benutzer
91
26 | Glossar

26 Glossar

Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen am Produkt durchführen oder koordinieren kann.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Referenz für Installateure und Benutzer
92
FAA71+100BUV1B
4P654517-1 – 2021.03
Verantwortung für Energie und Umwelt
Copyright 2021 Daikin
4P654517-1 2021.03
Loading...