Daikin EWYT~B Operation manuals [de]

Original-Bedienungsanleitung
REV
Datum
Ersetzt
Luft/Wasser-Wärmepumpengeräte mit Scrollverdichtern
EWYT~B
Installations, Wartungs- und Bedienungsanleitung
D-EIMHP01302-20_01DE
D-EIMHP01302-20_01DE - 2/46
Inhalt
1 EINLEITUNG .......................................................................................................................................................... 4
Vorkehrungen gegen Restgefahren ....................................................................................................................... 4
Allgemeine Beschreibung ....................................................................................................................................... 5
Angaben zum Kältemittel ........................................................................................................................................ 6
Verwendung ............................................................................................................................................................ 6
Installationshinweise ............................................................................................................................................... 6
2 EMPFANG DES GERÄTS ..................................................................................................................................... 8
3 LAGERUNG ........................................................................................................................................................... 8
4 MECHANISCHE INSTALLATION.......................................................................................................................... 9
Sicherheit ................................................................................................................................................................ 9
Handhabung und Heben......................................................................................................................................... 9
Aufstellung und Montage ................................................................................................................................ ...... 12
Mindestabstände................................................................................................................................................... 13
Lärm- und Schallschutz ........................................................................................................................................ 15
Wasserkreislauf für den Anschluss des Geräts .................................................................................................... 16
4.6.1 Wasserzuleitung ..................................................................................................................................... 16
4.6.2 Druckabfälle des Wasserfilters ............................................................................................................... 17
4.6.3 Einbau des Strömungsschalters................................................................ ............................................. 17
4.6.4 Vorbereiten und Prüfen des Wasserkreislaufanschlusses..................................................................... 18
4.6.5 Wärmerückgewinnung............................................................................................................................ 18
4.6.6 Hydraulikschemata ................................................................................................................................. 19
Wasseraufbereitung .............................................................................................................................................. 20
Im Gerät eingebautes Pumpen-Set (Optional) ..................................................................................................... 21
Betriebsgrenzen .................................................................................................................................................... 21
Korrekturfaktor der Heizleistung bei unterschiedlicher Außentemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit ............. 27
Betriebsstabilität und minimaler Wassergehalt im System ................................................................................... 27
Frostschutz für BPHE und Rückgewinnungs-Wärmetauscher ................................ ............................................. 28
5 ELEKTRISCHE INSTALLATION ......................................................................................................................... 29
Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................................... 29
Stromversorgung .................................................................................................................................................. 29
Elektrische Anschlüsse ......................................................................................................................................... 29
5.3.1 Kabelanforderungen ............................................................................................................................... 30
Phasenasymmetrie ............................................................................................................................................... 30
6 VERANTWORTLICHKEITEN DES BEDIENERS ................................................................................................ 31
7 WARTUNG ........................................................................................................................................................... 32
Druck-/Temperatur-Tabelle................................................................................................................................... 33
Routinemäßige Wartung ....................................................................................................................................... 33
7.2.1 Wartung des Luft-Wärmetauschers ....................................................................................................... 33
7.2.2 Elektrische Installation............................................................................................................................ 34
7.2.3 Kundendienst und begrenzte Garantie .................................................................................................. 34
7.2.4 Kältemittel-Kreislaufschema ................................................................................................................... 38
8 Schaltschrank-Aufkleber-Beschreibung .......................................................................................................... 42
9 PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME .................................................................................................... 43
10 WICHTIGE HINWEISE ZUM VERWENDETEN KÄLTEMITTEL ......................................................................... 44
Anweisungen für werksseitig und vor Ort geladene Geräte ................................................................................. 44
11 REGELMÄSSIGE KONTROLLEN UND INBETRIEBNAHME VON DRUCKGERÄTEN ................................... 45
12 VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG ......................................................................................................... 45
D-EIMHP01302-20_01DE - 3/46
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1 – Anweisungen zum Heben ..................................................................................................................................... 11
Abb. 2 – Ausrichtung des Geräts ........................................................................................................................................ 12
Abb. 3 – Mindestabstände................................................................................................................................................... 14
Abb. 4 – Installation mehrerer Geräte (Kühlbetrieb) ........................................................................................................... 15
Abb. 5 – Druckabfall des Wasserfilters ............................................................................................................................... 17
Abb. 6 – Hydraulikschema ohne eingebaute Pumpe(n) (max. Betriebsdruck 20 bar) ........................................................ 19
Abb. 7 – Hydraulikschema für Einzel- / Doppelpumpengerät (EWYTxx5B) (Opt. 78-79) ................................................... 19
Abb. 8 – Hydraulikschema für Einzel- / Doppelpumpengerät mit Tank (EWYTxx5B) (Opt. 134-135) ................................ 19
Abb. 9 – Hydraulikschema für Doppelpumpengerät (EWYTxx5B) (Opt. 80-81/136-137) .................................................. 19
Abb. 10 – Hydraulikschema für Einzel- / Doppelpumpengerät (EWATxx0B) (Opt. 78-79-80-81/134-135-136 -137) ......... 20
Abb. 11 – EWYTxx5B-S Betriebsgrenzen im Kühlbetrieb .................................................................................................. 21
Abb. 12 – EWYTxx5B-X Betriebsgrenzen im Kühlbetrieb .................................................................................................. 22
Abb. 13 – EWYTxx0B-S Betriebsgrenzen im Kühlbetrieb .................................................................................................. 22
Abb. 14 – EWYTxx0B-X Betriebsgrenzen im Kühlbetrieb .................................................................................................. 23
Abb. 15 – EWYT~B-S Betriebsgrenzen im Heizbetrieb ...................................................................................................... 24
Abb. 16 – EWYT~B-X Betriebsgrenzen im Heizbetrieb ...................................................................................................... 24
Abb. 17 – EWYT~B-S – OP.204 Betriebsgrenzen im Heizbetrieb...................................................................................... 25
Abb. 18 – EWYT~B-X – OP.204 Betriebsgrenzen im Heizbetrieb...................................................................................... 25
Abb. 19 – Einzel-Kreislauf-Gerät EWYTxx5B - Kältemittel-Leitungsschema (P&ID).......................................................... 38
Abb. 20 – Doppel-Kreislauf-Gerät EWYTxx5B - Kältemittel-Leitungsschema (P&ID) ................................ ........................ 39
Abb. 21 – EWYTxx0B - Kältemittel-Leitungsschema (P&ID) .............................................................................................. 40
Abb. 22 – Beschreibung der am EWYTxx5B Schaltschrank angebrachten Aufkleber ....................................................... 42
Abb. 23 – Beschreibung der am EWYTxx0B Schaltschrank angebrachten Aufkleber ....................................................... 42
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1 – Zulässige Wasserdurchflussgrenzen ............................................................................................................... 17
Tabelle 2 – Grenzwerte der Wasserqualität ........................................................................................................................ 20
Tabelle 3 – BPHE - Foulingfaktor ........................................................................................................................................ 26
Tabelle 4 – Luftwärmetauscher - Höhenkorrekturfaktor ...................................................................................................... 26
Tabelle 5 – Mindestanteil an Glykol für eine niedrige Umgebungstemperatur ................................................................... 26
Tabelle 6 – Tabelle 1 aus EN60204-1, Punkt 5.2 ............................................................................................................... 30
Tabelle 7 – Druck/Temperatur des R32 .............................................................................................................................. 33
Tabelle 8 – Standardplan für die routinemäßige Wartung .................................................................................................. 36
Tabelle 9 – Wartungsplan für routinemäßige Wartung für kritische
Anwendung und/oder in hoch aggressiver Umgebung ................................................................................... 37
Tabelle 10 – Vor dem Gerätestart durchzuführende Überprüfungen ................................................................................. 43
D-EIMHP01302-20_01DE - 4/46
1 EINLEITUNG
Dieses Handbuch informiert über die Funktionen und Standardverfahren für alle Geräte der Serie und stellt ein wichtiges Unterstützungsdokument für qualifiziertes Personal dar, kann dieses jedoch niemals ersetzen. Alle Geräte werden mit Schaltplänen, geprüften Zeichnungen, Typenschild und der Konformitätserklärung (DOC) ausgeliefert. Diese Unterlagen enthalten alle technischen Daten des erworbenen Geräts. Im Falle von Unstimmigkeiten zwischen dem Inhalt des Handbuchs und der Unterlagen, die mit dem Gerät geliefert werden, verlassen Sie sich immer auf das Gerät, weil es ein wesentlicher Bestandteil dieses Handbuchs ist. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Bei einer unsachgemäßen Installation kann es zu Stromschlägen, Kurzschlüssen, Lecks, Bränden oder anderen Schäden am Gerät bzw. Personen kommen. Das Gerät muss von professionellen Bedienern/ Technikern unter Einhaltung der im Installationsland geltenden Gesetze installiert werden. Die Inbetriebnahme des Geräts muss ebenfalls von autorisiertem und geschultem Personal durchgeführt werden, und alle Aktivitäten müssen vollständig in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME SIND STRENGSTENS VERBOTEN, WENN NICHT ALLE IN DER VORLIEGENDEN ANLEITUNG ENTHALTENEN ANWEISUNGEN EINDEUTIG VERSTÄNDLICH SIND.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Vertreter des Herstellers, wenn Sie sich nicht sicher sind und weitere Informationen benötigen.
Vorkehrungen gegen Restgefahren
1. Installieren Sie das Gerät gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch.
2. Führen Sie alle in diesem Handbuch vorgesehenen Wartungsarbeiten regelmäßig aus.
3. Tragen Sie eine Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Helm usw.), die der auszuführenden Arbeit angemessen ist; tragen Sie keine lose Kleidung oder Accessoires, die sich verfangen oder durch Luftströmungen angesaugt werden können; binden Sie lange Haare zusammen, bevor Sie das Gerät betreten.
4. Stellen Sie vor dem Öffnen der Geräteverkleidung sicher, dass diese fest in die Gerätescharniere eingehängt ist.
5. Die Lamellen auf den Wärmetauschern und die Kanten von Metallteilen und Verkleidungen können Schnittverletzungen verursachen.
6. Entfernen Sie bei laufendem Gerät keine Schutzvorrichtungen von beweglichen Bauteilen.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Schutzvorrichtungen der mobilen Bauteile richtig montiert wurden, bevor Sie das Gerät wieder starten.
8. Lüfter, Motoren und Antriebsriemen laufen möglicherweise: Warten Sie vor dem Betreten des Geräts, bis diese stoppen, und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, damit sie nicht wieder zu laufen beginnen.
9. Die Oberflächen des Geräts und der Rohre können sehr kalt oder heiß werden und eine Verbrennungsgefahr verursachen.
10. Überschreiten Sie niemals das Maximaldrucklimit (PS) des Wasserkreislaufs des Geräts.
11. Schließen Sie vor der Entnahme von Teilen aus den unter Druck stehenden Wasserkreisläufen den betroffenen Leitungsabschnitt und lassen Sie die Flüssigkeit langsam ablaufen, um den Druck auf Atmosphärendruckniveau zu stabilisieren.
12. Überprüfen Sie mögliche Kältemittel-Lecks nicht mit Ihren Händen.
13. Trennen Sie das Gerät mit dem Hauptschalter vom Versorgungsnetz, bevor Sie die Bedientafel öffnen.
14. Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig geerdet wurde, bevor Sie es starten.
15. Installieren Sie das Gerät in einem geeigneten Bereich; installieren Sie es nicht im Freien, falls es für den Gebrauch in Innenräumen ausgelegt ist.
16. Verwenden Sie weder Kabel mit ungeeigneten Querschnitten noch Verbindungen mit Verlängerungskabeln, auch nicht vorübergehend oder in Notfällen.
17. Warten Sie bei Geräten mit Kompensationskondensatoren nach dem Unterbrechen der elektrischen Stromversorgung 5 Minuten, bevor Sie auf das Innere der Schalttafel zugreifen.
18. Falls das Gerät mit Radialverdichtern mit integriertem Inverter ausgerüstet ist, trennen Sie sie vom Versorgungsnetz und warten Sie mindestens 20 Minuten, bevor Sie am Gerät Wartungsarbeiten ausführen: Die Restenergie in den Bauteilen, die mindestens solange braucht, um abgebaut zu werden, birgt ein Stromschlagrisiko.
19. Das Gerät enthält unter Druck stehendes Kältegas: Die unter Druck stehenden Geräte dürfen nur im Rahmen von Wartungsarbeiten berührt werden, welche ausschließlich von qualifizierten und autorisierten Mitarbeitern ausgeführt werden dürfen.
20. Schließen Sie die Versorgungseinrichtungen unter Beachtung der in diesem Handbuch und auf der Verkleidung des Geräts angeführten Anweisungen an das Gerät an.
21. Stellen Sie zur Vermeidung von Umweltrisiken sicher, dass etwaige austretende Flüssigkeiten im Einklang mit den örtlichen Vorschriften in geeigneten Behältern aufgefangen werden.
D-EIMHP01302-20_01DE - 5/46
22. Falls die Demontage von Bauteilen erforderlich ist, achten Sie darauf, diese wieder richtig zu montieren, bevor Sie das Gerät starten.
23. Falls laut den geltenden Vorschriften die Installation von Feuerlöschsystemen in der Nähe des Geräts notwendig ist, überprüfen Sie ihre Eignung für das Löschen von Bränden an elektrischen Geräten und in Verbindung mit dem Schmieröl des Verdichters und dem Kältemittel entsprechend den Bestimmungen in den Sicherheitsdatenblättern dieser Flüssigkeiten.
24. Für Geräte mit Überdruck-Ablassgeräten (Sicherheitsventilen): Bei Auslösung dieser Ventile wird das Kühlgas mit einer hohen Temperatur und hoher Geschwindigkeit freigesetzt; verhindern Sie Verletzungen von Personen sowie Sachschäden durch das freigesetzte Gas und entsorgen Sie, falls erforderlich, das Gas im Einklang mit den Bestimmungen der Norm EN 378-3 und den geltenden örtlichen Vorschriften.
25. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorrichtungen funktionstüchtig sind und überprüfen Sie sie im Einklang mit den geltenden Vorschriften regelmäßig.
26. Verwahren Sie alle Schmiermittel in entsprechend gekennzeichneten Behältern.
27. Lagern Sie keine entzündlichen Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts.
28. Löt- oder Schweißarbeiten nur an leeren, sauberen Leitungen ohne Schmierölrückstände ausführen; offenes Feuer und andere Wärmequellen von Leitungen fernhalten, die Kältemittel enthalten.
29. Kein offenes Feuer in der Nähe des Geräts verwenden.
30. Die Geräte müssen in Strukturen installiert werden, die gemäß den geltenden Gesetzen und technischen Standards vor atmosphärischen Entladungen geschützt sind.
31. Verbiegen Sie keine Rohre, die unter Druck stehende Flüssigkeiten enthalten, und setzen Sie sie keinen Stößen oder Schlägen aus.
32. Es ist nicht gestattet, auf den Geräten zu laufen oder andere Objekte darauf abzulegen.
33. Der Betreiber ist für die Gesamtbewertung der Brandgefahr am Installationsort zuständig (zum Beispiel Berechnung der Brandlast).
34. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Transports stets auf der Fahrzeugplattform verankert ist, damit es nicht verrutschen oder umkippen kann.
35. Der Transport des Geräts muss im Einklang mit den geltenden Vorschriften unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Flüssigkeiten im Gerät und deren Beschreibung im Sicherheitsdatenblatt erfolgen.
36. Ein unsachgemäßer Transport kann Schäden am Gerät und sogar einen Austritt der Kältemittelflüssigkeit verursachen. Vor der Inbetriebnahme ist das Gerät auf Lecks zu prüfen und gegebenenfalls zu reparieren.
37. Der unbeabsichtigte Austritt von Kältemittel in einem geschlossenen Raum kann Sauerstoffmangel mit daraus resultierender Erstickungsgefahr verursachen: Installieren Sie das Gerät in einer gut belüfteten Umgebung gemäß EN 378-3 und den vor Ort geltenden Vorschriften.
38. Die Installation muss im Einklang mit den Anforderungen der Norm EN 378-3 und den vor Ort geltenden Vorschriften erfolgen; bei Installationen in Innenräumen muss für ausreichende Lüftung gesorgt werden und bei Bedarf sind Kältemitteldetektoren zu installieren.
Allgemeine Beschreibung
Das erworbene Gerät ist eine Wärmepumpe, das heißt ein Gerät, das zum Kühlen/Erwärmen von Wasser (oder eines Wasser-Glykol-Gemischs) innerhalb gewisser Grenzen, die unten aufgeführt sind, bestimmt ist. Der Betrieb des Geräts basiert auf der Verdichtung, Kondensation und Verdampfung des Kältemittelgases nach dem Carnot-Zyklus. Es besteht je nach Betriebsart hauptsächlich aus den folgenden Teilen.
Kühl- und Klimatisierungs-Modus:
- Ein oder mehrere Scrollverdichter, die den Druck des Kältemittelgases vom Verdampfungsdruck auf den Verflüssigungsdruck bringen.
- Ein Verflüssiger, in dem das Kältemittelgas unter hohem Druck kondensiert und die Wärme auf das Wasser überträgt.
- Ein Expansionsventil, mit dem der Druck des kondensierten flüssigen Kältemittels vom Kondensations- auf den Verdampfungsdruck vermindert wird.
- Ein Verdampfer, in dem das flüssige Kältemittel bei geringem Druck verdampft und so das Wasser kühlt.
Heizmodus oder Wärmepumpe:
- Ein oder mehrere Scrollverdichter, die den Druck des Kältemittelgases vom Verdampfungsdruck auf den Verflüssigungsdruck bringen.
- Ein Verflüssiger, in dem das Kältemittelgas unter hohem Druck kondensiert und die Wärme auf das Wasser überträgt.
- Ein Expansionsventil, mit dem der Druck des kondensierten flüssigen Kältemittels vom Kondensations- auf den Verdampfungsdruck vermindert wird.
- Ein Verdampfer, in dem das flüssige Kältemittel bei geringem Druck verdampft und so das Wasser kühlt.
D-EIMHP01302-20_01DE - 6/46
- Der Betrieb der Wärmepumpen kann mittels des 4-Wegeventils invertiert werden, womit die Verwendung des Geräts zum Heizen bzw. Kühlen je nach Jahreszeit umgekehrt werden kann.
Alle Geräte werden komplett im Werk montiert und vor dem Versand getestet. Die Baureihe EWYT_B besteht aus Modellen mit einem einzigen Kältemittelkreislauf (von 85 bis 215 kW) und Modellen mit einem doppelten Kältemittelkreislauf (von 205 bis 630 kW). Das Gerät verwendet R32-Kältemittel, das für den gesamten Einsatzbereich des Geräts geeignet ist. Der Controller ist werksseitig vorverdrahtet, eingestellt und getestet. Vor Ort sind lediglich normale Anschlüsse wie Rohrleitungen, elektrische Anschlüsse und Pumpenverriegelungen erforderlich, wodurch die Installation einfacher und der Betrieb zuverlässiger wird. Alle Sicherheits- und Steuerungssysteme werden im Werk im Schaltschrank installiert. Die Anleitungen in diesem Handbuch gelten für alle Modelle dieser Serie, sofern nicht anders angegeben.
Angaben zum Kältemittel
Dieses Produkt enthält das Kältemittel R32, das aufgrund seines geringen Treibhauspotenzials (Global Warming Potential
- GWP) sehr umweltschonend ist. Gemäß ISO 817 wird das Kältemittel R32 als A2L eingestuft, d. h. es ist schwer entflammbar, da die Flammenausbreitungsrate niedrig ist, und es ist ungiftig. Kältemittel R32 kann langsam verbrennen, wenn alle folgenden Bedingungen vorliegen:
Die Konzentration liegt zwischen der unteren und oberen Entflammbarkeitsgrenze (LFL & UFL).
T Windgeschwindigkeit<Flammenausbreitungsgeschwindigkeit
Energie der Zündquelle>Mindestzündenergie
Aber sie stellen unter den normalen Nutzungsbedingungen für Klimageräte und Betriebsumgebung kein Risiko dar.
Physikalische Eigenschaften des Kältemittels R32
Sicherheitsklasse (ISO 817)
A2L
PED-Gruppe
1
Praktische Grenze (kg/m3)
0,061
ATEL/ ODL (kg/m3)
0,30
LFL (kg/m3) bei 60°C
0,307
Dampfdichte bei 25 °C, 101,3 kPa (kg/m3)
2,13
Molekularmasse
52,0
Siedepunkt (°C)
-52
GWP (100 Jahre ITH)
675
GWP (ARS 100 Jahre ITH)
677
Selbstentzündungstemperatur (°C)
648
Verwendung
EWYT_B Geräte sind für die Kühlung/Heizung von Gebäuden oder Industrieprozessen entworfen und ausgelegt. Die Erstinbetriebnahme an der Endanlage muss von speziell ausgebildeten Daikin-Technikern vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Startprozedur wirkt sich auf die Garantie für das gelieferte Gerät aus. Die Standardgarantie gilt für Teile dieses Gerätes, die nachweislich Material- oder Verarbeitungsfehler aufweisen. Materialien, die dem natürlichen Verschleiß unterliegen, sind jedoch nicht durch die Garantie abgedeckt.
Installationshinweise
Die Wärmepumpe muss im Freien oder in einem Maschinenraum installiert werden (Standortklassifizierung III). Um die Standortklassifizierung III zu gewährleisten, muss eine mechanische Entlüftung des Sekundärkreises (der Sekundärkreise) installiert sein. Lokale Bauvorschriften und Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden; In Ermangelung lokaler Vorschriften und Normen wird auf EN 378-3:2016 verwiesen.
Im Abschnitt „Zusätzliche Richtlinien für die sichere Verwendung von R32“ werden zusätzliche Informationen zur
Verfügung gestellt, die zu den Anforderungen von Sicherheitsnormen und Bauvorschriften hinzugefügt werden sollten.
Zusätzliche Richtlinien für die sichere Verwendung von R32 für Geräte im Freien
Geräte, die im Freien installiert werden, müssen so positioniert sein, dass ein Austreten von Kältemittel in ein Gebäude oder eine Gefährdung von Personen und Sachwerten verhindert wird. Das Kältemittel darf im Falle einer Leckage nicht in eine Belüftungsöffnung für Frischluft, eine Türöffnung, eine Falltür oder eine ähnliche Öffnung strömen können. Wenn ein Unterstand für Kältegeräte im Freien vorgesehen ist, muss er mit einer natürlichen oder Zwangsbelüftung ausgestattet sein. Bei Geräten, die im Freien an einem Ort installiert sind, an dem freigesetztes Kältemittel sich ansammeln kann, z. B. unterirdisch, muss die Anlage den Anforderungen für die Gaserkennung und Belüftung von Maschinenräumen entsprechen.
Zusätzliche Richtlinien für die sichere Verwendung von R32 für Geräte in einem Maschinenraum
D-EIMHP01302-20_01DE - 7/46
Wenn ein Maschinenraum als Standort des Geräts gewählt wird, muss er den Anforderungen örtlicher und nationaler Vorschriften entsprechen. Die folgenden Anforderungen (gemäß EN 378-3:2016) können für die Beurteilung verwendet werden.
Eine Risikoanalyse auf der Grundlage des Sicherheitskonzepts für das Kühlsystem (wie vom Hersteller festgelegt und einschließlich der Lade- und Sicherheitsklassifizierung des verwendeten Kältemittels) muss durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Wärmepumpe in einem separaten Maschinenraum aufgestellt werden muss.
Maschinenräume sollten nicht als Aufenthaltsräume genutzt werden. Der Gebäudeeigentümer oder Benutzer muss sicherstellen, dass ausschließlich der Zugang durch qualifiziertes und geschultes Personal gestattet wird, das die notwendige Wartung für den Maschinenraum bzw. die umgebende Werksanlage durchführt.
Maschinenräume dürfen nicht für die Lagerung verwendet werden, außer für Werkzeuge, Ersatzteile und Kompressoröl für das installierte Gerät. Kältemittel bzw. brennbare oder giftige Stoffe müssen gemäß den nationalen Vorschriften gelagert werden.
Offenes Feuer ist in Maschinenräumen nicht erlaubt, mit Ausnahme von Schweiß- und Lötarbeiten oder ähnlichen Tätigkeiten, und dies nur unter der Voraussetzung, dass die Kältemittelkonzentration überwacht und eine ausreichende Belüftung sichergestellt wird. Offenes Feuer dieser Art darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
Außerhalb des Raumes (in der Nähe der Tür) muss eine Fernschaltung (für den Notfall) zum Abschalten des Kühlsystems angeordnet sein. Ein ähnlicher Schalter muss sich an einer geeigneten Stelle im Maschinenraum befinden.
Alle Rohrleitungen und Kanäle, die durch Böden, Decken und Wände des Maschinenraums verlaufen, müssen abgedichtet sein.
Heiße Oberflächen dürfen eine Temperatur von 80% der Selbstentzündungstemperatur (in °C) oder 100 K unterhalb der Selbstentzündungstemperatur des Kältemittels, je nachdem, welcher Wert niedriger ausfällt, nicht überschreiten.
Kältemittel
Selbstentzündungstemperatur
Maximale Oberflächentemperatur
R32
648 °C
548 °C
Maschinenräume müssen eine ausreichende Anzahl nach außen öffnende Türen aufweisen, um im Notfall die Flucht von Personen zu gewährleisten; die Türen müssen dicht abschließend, selbstschließend und so gestaltet sein, dass sie von innen geöffnet werden können (Antipaniksystem).
Sondermaschinenräume, in denen die Kältemittelfüllmenge über dem für das Raumvolumen geltenden Höchstwert liegt, müssen mit einer Tür versehen sein, die entweder direkt nach außen oder über einen eigenen Vorraum mit selbstschließenden, dicht abschließenden Türen nach außen öffnet.
Die Belüftung von Maschinenräumen muss sowohl unter normalen Betriebsbedingungen als auch in Notfällen ausreichend sein.
Die Belüftung unter normalen Betriebsbedingungen muss den nationalen Vorschriften entsprechen.
Das mechanische Notlüftungssystem sollte so funktionieren, dass es durch einen oder mehrere Melder im
Maschinenraum aktiviert wird.
o Dieses Belüftungssystem muss:
von anderen Lüftungssystemen auf dem Betriebsgelände unabhängig sein. ▪ mit zwei unabhängigen Notbetätigungseinrichtungen versehen sein, von denen sich eine
außerhalb des Maschinenraums und die andere darin befindet.
o Der Notabzugsventilator muss/darf:
Sich entweder im Luftstrom mit dem Motor außerhalb des Luftstroms befinden oder für
explosionsgefährdete Bereiche (gemäß der Beurteilung) ausgelegt sein.
So positioniert sein, dass eine Druckbeaufschlagung der Abluftkanäle im Maschinenraum
vermieden wird.
Keine Funken verursachen, wenn er das Luftkanalmaterial berührt.
o Der Luftstrom der mechanischen Zwangsbelüftung muss mindestens folgenden Wert erreichen:
    
wobei
V
der Luftmenge in m3/s entspricht;
m
der Masse der Kältemittelfüllung in kg im Kühlsystem mit der größten Füllung entspricht, von dem sich ein Teil im Maschinenraum befindet;
0,014
der Umrechnungsfaktor ist.
o Die mechanische Lüftung muss kontinuierlich betrieben werden oder vom Melder eingeschaltet werden.
Der Melder muss einen automatischen Alarm auslösen, eine mechanische Belüftung starten und das System zum Zeitpunkt der Auslösung anhalten.
Die Anordnung der Melder muss in Bezug auf das Kältemittel gewählt werden, und sie müssen sich dort befinden, wo eine Konzentration des ausgetretenen Kältemittels zu erwarten ist.
Die Positionierung des Melders muss unter Berücksichtigung der lokalen Luftströmungsmuster erfolgen, wobei die Quellen für die Belüftung und die Lüftungsschlitze zu berücksichtigen sind. Auch die Möglichkeit mechanischer Beschädigungen oder Verunreinigungen ist zu berücksichtigen.
D-EIMHP01302-20_01DE - 8/46
Pro Maschinenraum oder vorgesehenem Raum und/oder im am niedrigsten gelegenen Raum muss mindestens ein Melder bei Kältemitteln installiert werden, die schwerer als Luft sind, und an der höchstgelegenen Stelle bei Kältemitteln, die leichter als Luft sind.
Die Melder müssen ständig auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überwacht werden. Beim Ausfall eines Melders sollte die Notfallsequenz aktiviert werden, als ob Kältemittel erkannt worden wäre.
Der voreingestellte Wert für den Kältemittelmelder bei 30 °C oder 0 °C muss auf 25% der unteren Zündgrenze eingestellt sein, je nachdem, welcher Wert kritischer ist. Der Melder muss bei höheren Konzentrationen weiterhin aktiviert werden.
Kältemittel
Untere Zündgrenze (LFL)
Schwellenwert
R32
0,307 kg/m3
0,7675 kg/m3
36000 ppm
Die gesamte elektrische Ausrüstung (nicht nur das Kühlsystem) muss so ausgewählt werden, dass sie für die Verwendung in den in der Risikobewertung genannten Bereiche geeignet ist. Es ist davon auszugehen, dass elektrische Geräte den Anforderungen entsprechen, wenn die elektrische Versorgung bei Erreichen einer Kältemittelkonzentration von 25% oder weniger der unteren Zündgrenze isoliert ist.
Maschinenräume oder gesonderte Maschinenräume müssen an den Eingängen als solche deutlich ausgewiesen werden, gemeinsam mit Warnschildern, die darauf hinweisen, dass der Zutritt für unbefugte
Personen untersagt ist und das Rauchen, offenes Licht oder Flammen verboten sind. Auf den Warnhinweisen ist ferner anzugeben, dass im Notfall nur befugte Personen, die mit den Notfallverfahren vertraut sind, über den Zutritt zum Maschinenraum entscheiden dürfen. Zusätzlich müssen Warnhinweise vorhanden sein, die den unbefugten Betrieb des Systems untersagen.
Der Eigentümer/Betreiber muss ein aktualisiertes Logbuch für das Kühlsystem führen.
Der optionale Leckdetektor, der von DAE zusammen mit dem Gerät geliefert wird, sollte ausschließlich dazu verwendet werden, den Kältemittelaustritt aus dem Gerät selbst zu überprüfen.
2 EMPFANG DES GERÄTS
Überprüfen Sie das Gerät sofort nach der Lieferung. Stellen Sie insbesondere sicher, dass alle Teile des Geräts intakt sind und dass es keine Verformungen aufgrund von Stößen gibt. Alle im Lieferschein aufgeführten Bauteile müssen inspiziert und geprüft werden. Sollte beim Empfang des Geräts ein Schaden festgestellt werden, entfernen Sie das beschädigte Material nicht und erstatten Sie dem Transportunternehmen eine schriftliche Beschwerde, in der Sie die Inspektion des Geräts verlangen. Nicht reparieren, bis die Inspektion durch den Vertreter des Transportunternehmens durchgeführt wird. Teilen Sie den Schaden dem Vertreter des Herstellers unverzüglich mit und senden Sie, wenn möglich, Fotos mit ein, die bei der Ermittlung der Verantwortlichen nützlich sein können. Die Rücksendung der Geräte versteht sich frei Werk bei Daikin Applied Europe S.p.A.. Daikin Applied Europe S.p.A. lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die das Gerät während des Transports zum Bestimmungsort erleidet. Gehen Sie beim Umgang mit dem Gerät äußerst vorsichtig vor, um Schäden an dessen Komponenten zu vermeiden. Überprüfen Sie vor der Installation des Geräts, ob das Modell und die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Nach Abnahme des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden.
3 LAGERUNG
Für den Fall, dass das Gerät vor der Installation gelagert werden muss, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- Entfernen Sie nicht den Kunststoffschutz.
- Schützen Sie das Gerät vor Staub, schlechtem Wetter und Nagetieren.
- Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle und/oder offenen Flammen.
Das Gerät ist mit einer Warmschrumpffolie aus Kunststoff bedeckt, die jedoch nicht für eine Langzeitlagerung vorgesehen ist und entfernt sowie durch Planen ersetzt werden muss, die für einen längeren Zeitraum besser geeignet sind. Die Umgebungsbedingungen müssen in folgenden Grenzen liegen:
- Mindest-Umgebungstemperatur: -20 °C
- Höchst-Umgebungstemperatur: +48 °C
- Maximale relative Luftfeuchtigkeit : 95% ohne Kondensation
Eine Lagerung bei einer Temperatur unterhalb des Mindestwerts kann zu einer Beschädigung der Komponenten führen. Stattdessen verursacht das Öffnen der Sicherheitsventile bei einer Temperatur oberhalb des Höchstwerts einen Verlust von Kältemittel. Die Lagerung in feuchter Umgebung kann elektrische Bauteile beschädigen.
D-EIMHP01302-20_01DE - 9/46
4 MECHANISCHE INSTALLATION
Sicherheit
Alle EWYT_B Geräte werden gemäß den wichtigsten europäischen Richtlinien (Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit, Druckgeräterichtlinie (PED)) gebaut. Sorgen Sie dafür, dass Sie gemeinsam mit den anderen Unterlagen auch die Konformitätserklärung (DoC) für das Produkt erhalten. Vor der Installation und Inbetriebnahme der Anlage müssen die an dieser Tätigkeit beteiligten Personen die für die Durchführung dieser Aufgaben notwendigen Informationen erhalten haben und sämtliche in diesem Buch enthaltenen Informationen anwenden. Insbesondere:
- Muss das Gerät fest am Boden verankert sein, wenn es nicht bewegt werden darf.
- Darf das Gerät nur an den dafür vorgesehenen, an ihrem Gestell gelb markierten Stellen angehoben werden.
- Muss das Bedienpersonal immer durch eine persönliche Schutzausrüstung geschützt sein, die für die durchzuführenden Aufgaben geeignet ist. Die gebräuchlichsten Komponenten der Schutzausrüstung sind: Helm, Brille, Handschuhe, Kopfhörer, Sicherheitsschuhe. Weitere persönliche und kollektive Schutzvorrichtungen müssen nach einer angemessenen Analyse der spezifischen Risiken im betreffenden Bereich entsprechend den durchzuführenden Tätigkeiten eingesetzt werden.
Handhabung und Heben
Während des Auf-/Abladens vom Transportfahrzeug und dem Bewegen sind Erschütterungen und Kollisionen des Geräts zu vermeiden. Gerät ausschließlich am Rahmen des Gestells schieben oder ziehen. Das Gerät im Inneren des Transportfahrzeugs sichern, um ein Verrutschen und Beschädigungen zu vermeiden. Es ist dafür zu sorgen, dass kein Teil des Geräts während des Transports und beim Auf-/Abladen herunterfallen kann. Alle Geräte der Baureihe verfügen über sechs gelb gekennzeichnete Hubaufnahmepunkte. Das Gerät darf nur an diesen
Stellen angehoben werden, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
Abstandsstangen verwenden, um eine Beschädigung der Verflüssigerreihe zu vermeiden. Diese in einem Abstand von mindestens 2,5 Metern über den Lüftergittern platzieren. Alle für die persönliche Sicherheit notwendigen Vorrichtungen müssen während der Handhabung des Geräts zur Verfügung gestellt werden.
Anheben des Geräts EWYTxx5B:
Die Illustration zeigt nur die Ausführung mit 10 Lüftern. Für andere Ausführungen mit einer anderen Anzahl von Lüftern gilt dieselbe Methode zum Anheben. NB: Zum Anheben die Anweisungen auf dem an der Schalttafel angebrachten Typenschild beachten.
Gerät mit 4 Hebepunkten
Die Zeichnung zeigt nur die 10-Lüfter-Version.
Die Anhebemethode ist für die verschiedenen Lüfter dieselbe.
D-EIMHP01302-20_01DE - 10/46
Gerät mit 6 Hebepunkten
Die Zeichnung zeigt nur die 16-Lüfter-Version.
Die Anhebemethode ist für die verschiedenen Lüfter dieselbe.
Alternative, die nur für Geräte mit maximal 10 Lüftern gilt:
1. Vor der Installation entfernen
2. Nur Hebehaken mit geeigneter Sperrvorrichtung verwenden. Die Haken sind vor Beginn des Handling sicher zu befestigen.
3. Gabelstapler
D-EIMHP01302-20_01DE - 11/46
Anheben des Geräts EWYTxx0B:
Gerät mit 4 Hebepunkten
Die Zeichnung zeigt nur die 6-Lüfter-Version. Die Anhebemethode ist für die verschiedenen Lüfter dieselbe.
Gerät mit 6 Hebepunkten
Die Zeichnung zeigt nur die 10-Lüfter-Version. Die Anhebemethode ist für die verschiedenen Lüfter dieselbe.
Abb. 1 Anweisungen zum Heben
D-EIMHP01302-20_01DE - 12/46
Beachten Sie die Maßzeichnung für hydraulische und elektrische Geräteanschlüsse der Geräte. Die Gesamtabmessungen des Geräts sowie die in dieser Anleitung beschriebenen Gewichte sind rein indikativer Natur. Die vertragliche Maßzeichnung und der dazugehörige Schaltplan werden dem Kunden bei der Bestellung zugestellt.
Ausrüstung, Seile, Hebezubehör und Handhabungsverfahren müssen den örtlichen Vorschriften und geltendem Recht entsprechen. Verwenden Sie nur Hebehaken mit Sperrvorrichtung. Die Haken müssen vor der Handhabung sicher befestigt werden. Die Hebeseile, Haken und Abstandsstangen müssen ausreichend belastbar sein, um das Gerät sicher anzuheben. Das Gewicht des Geräts ist dem Typenschild zu entnehmen. Der Installateur ist dafür verantwortlich, die Auswahl und den korrekten Gebrauch der Hebeausrüstung sicherzustellen. Es ist jedoch ratsam, Seile zu verwenden, deren vertikale Mindesttraglast dem Gesamtgewicht des Geräts entspricht. Beim Anheben des Geräts ist mit größter Sorgfalt unter Beachtung der Hebeanweisungen auf dem Klebeschild vorzugehen; Gerät sehr langsam und vollkommen waagerecht anheben.
Aufstellung und Montage
Alle Geräte sind für die Außenaufstellung vorgesehen, auf Balkonen oder ebenerdig, vorausgesetzt, der Installationsbereich ist frei von Hindernissen, die den Luftstrom zu den Verflüssigerrohrschlangen behindern können. Das Gerät ist auf tragfähigen und völlig waagerechten Fundamenten zu installieren. Wenn das Gerät auf Balkonen oder Dächern installiert wird, kann es erforderlich sein, Träger zur Gewichtsverteilung zu verwenden. Für die ebenerdige Installation muss ein ausreichend tragfähiges Betonfundament mit mindestens 250 mm Dicke bereitgestellt werden, das breiter als das Gerät ist. Der Sockel muss in der Lage sein, das Gewicht des Geräts zu tragen. Das Gerät muss auf Gummi- oder Feder-Schwingungsdämpfern (AVM) installiert werden. Der Geräterahmen muss perfekt über den Schwingungsdämpfern ausgerichtet sein. Die in Abbildung 3 dargestellte Installationsart ist auf jeden Fall zu vermeiden. Wenn die Schwingungsdämpfer nicht verstellbar sind, muss die Ebenheit des Geräterahmens durch den Einsatz von Metallabstandsstücken gewährleistet werden. Vor der Inbetriebnahme des Geräts muss die Ebenheit mit einem Laser-Nivelliergerät oder einem anderen ähnlichen Gerät überprüft werden. Die Ebenheitsabweichung darf für Geräte bis zu 7 m Länge nicht mehr als 5 mm und für Geräte von mehr als 7 m Länge nicht mehr als 10 mm betragen. Wenn das Gerät an einem für Personen und Tiere leicht zugänglichen Ort installiert wird, sollten für die Sektionen des Verflüssigers und des Verdichters Schutzgitter installiert werden. Zur bestmöglichen Betriebsleistung am Installationsort folgende Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen beachten:
Rückfluss des Luftstroms vermeiden.
Sicherstellen, dass der Luftstrom nicht durch Hindernisse behindert wird.
Sicherstellen, dass die Fundamente belastbar und solide sind, um Lärm und Vibrationen zu reduzieren.
Installation an besonders staubigen Orten vermeiden, um die Verschmutzung der Verflüssigerrohrschlangen zu
reduzieren.
Das in der Anlage zirkulierende Wasser muss besonders sauber sein; alle Spuren von Öl und Rost müssen entfernt werden. An der Wasserzuleitung ist ein mechanischer Wasserfilter zu montieren.
Vermeiden Sie das Ablassen von Kältemittel aus den Sicherheitsventilen am Aufstellungsort. Bei Bedarf können sie mit Abgasrohren verbunden werden, deren Querschnitt und Länge den nationalen Gesetzen und europäischen Richtlinien entsprechen müssen.
Abb. 2 – Ausrichtung des Geräts
D-EIMHP01302-20_01DE - 13/46
Mindestabstände
Um eine optimale Belüftung der Verflüssigerrohrschlangen zu gewährleisten, ist die Einhaltung der Mindestabstände an allen Geräten von grundlegender Bedeutung. Bei der Wahl des Aufstellungsortes und zur Gewährleistung eines einwandfreien Luftstroms sind folgende Faktoren zu beachten:
Rückstrom warmer Luft vermeiden.
Ungenügende Luftzufuhr zum luftgekühlten Verflüssiger vermeiden.
Beide Bedingungen können zu einer Zunahme des Kondensationsdrucks führen, was die Energieeffizienz und das Kühlvermögen reduziert. Das Gerät muss an allen Seiten für Wartungsarbeiten nach der Installation zugänglich sein, und der vertikale Luftauslass darf nicht blockiert werden. Die Abbildung unten zeigt die erforderlichen Mindestabstände. Der vertikale Luftauslass darf nicht behindert sein. Im Fall einer freien Installation von zwei Geräten beträgt der Mindestabstand 3600 mm; bei einer Reiheninstallation von zwei Geräten beträgt der Mindestabstand 1500 mm. Die nachstehenden Bilder zeigen Beispiele von empfohlenen Installationen. Wenn die Einheit installiert wird, ohne die für Wände bzw. vertikale Hindernisse empfohlenen Mindestabstände zu beachten, kann es zu einer Kombination aus Rückfluss warmer Luft und/oder ungenügender Luftzufuhr zum luftgekühlten Verflüssiger kommen, was zu einer Reduzierung der Leistung und Effizienz führen kann. In jedem Fall wird der Mikroprozessor den Betrieb des Geräts an die neuen Betriebsbedingungen anpassen, indem die unter bestimmten Umständen verfügbare Maximalleistung abgegeben wird, auch wenn der seitliche Abstand geringer als empfohlen ist, es sei denn, die Betriebsbedingungen beeinträchtigen die Sicherheit des Personals oder die Betriebssicherheit des Geräts.
Parallele Rohrschlange
Doppel-V­Rohrschlange
A
1100 mm
2200 mm
B
1100 mm
1500 mm
Gerät EWYTxx5B:
D-EIMHP01302-20_01DE - 14/46
Gerät EWYTxx0B:
Ist h<Hc→ L≥ 3,0 m (mehrere V) / L≥ 1,8 m (parallele Rohrschlange); ist h>Hc oder L niedriger als empfohlen, wenden Sie
sich an Ihren Daikin-Fachhändler, um die verschiedenen möglichen Anordnungen zu beurteilen.
Abb. 3 – Mindestabstände
Die obigen Mindestabstände gewährleisten die Betriebstüchtigkeit des Geräts in den meisten Anwendungen. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, wie z. B. Installation mehrerer Geräte, bei denen folgende Empfehlungen zu beachten sind:
Mehrere Geräte, die auf einer Freifläche mit vorherrschendem Wind nebeneinander installiert werden
Bei einer Installation in Gebieten mit einer vorherrschenden Windrichtung (wie in der folgenden Abb. dargestellt):
Gerät Nr. 1: Arbeitet normal ohne Überhitzung der Umgebung.
Gerät Nr. 2: Arbeitet in warmer Umgebung. Das Gerät arbeitet mit Luft, die von Gerät 1 und umgewälzt wird,
und mit Umwälzung von sich selbst.
Gerät Nr. 3: Arbeitet aufgrund der Luftumwälzung der anderen beiden Geräte in überhitzter Umgebung.
Um die Heißluftumwälzung zu vermeiden, die durch die vorherrschenden Winde entsteht, wird eine Installation bevorzugt, in der alle Geräte auf den vorherrschenden Wind ausgerichtet sind (siehe Abbildung unten).
Mehrere, nebeneinander im Gebäude installierte Geräte
Bei Gebäuden mit Wänden, die genauso hoch oder höher als die Geräte sind, wird die Installation nicht empfohlen. Gerät 2 und Gerät 3 arbeiten aufgrund der verstärkten Umwälzung bei deutlich höherer Temperatur. In diesem Fall müssen entsprechend der jeweiligen Installation besondere Vorkehrungen getroffen werden (z. B. mit Schlitzen versehene Wände, Installation des Geräts auf einem Grundrahmen, um die Höhe zu vergrößern, Kanäle am Lüfterauslass, Lüfter mit hohem Auftrieb usw.).
Alle oben genannten Fälle sind bei Auslegungsbedingungen nahe der Betriebsgrenzen des Geräts noch empfindlicher. HINWEIS: Daikin haftet nicht für Störungen, die durch Umwälzung heißer Luft oder ungenügende Luftströmung infolge
einer unsachgemäßen Installation verursacht werden, wenn die vorgenannten Empfehlungen ignoriert werden.
Loading...
+ 32 hidden pages