Daikin EDHQ011BB6V3, EDHQ014BB6V3, EDHQ016BB6V3, EDHQ011BB6W1, EDHQ014BB6W1 Installation manuals [de]

...
INSTALLATIONSANLEITUNG
EDHQ011BB6V3 EDHQ014BB6V3 EDHQ016BB6V3
EDHQ011BB6W1 EDHQ014BB6W1 EDHQ016BB6W1
EDLQ011BB6V3 EDLQ014BB6V3 EDLQ016BB6V3
EDLQ011BB6W1 EDLQ014BB6W1 EDLQ016BB6W1
EBHQ011BB6V3 EBHQ014BB6V3 EBHQ016BB6V3
EBHQ011BB6W1 EBHQ014BB6W1 EBHQ016BB6W1
EBLQ011BB6V3 EBLQ014BB6V3 EBLQ016BB6V3
EBLQ011BB6W1 EBLQ014BB6W1 EBLQ016BB6W1
B2
D2D2
L1
L2
B2
D1
D2D2
L1
L2
1
B2
B2
D2
D2D2
EE
L1
L1
CC
HH
B1B1B1
L2
L2
AA
D1D1D1
1
B2
B2
D2D2
D2
EE
L1
CC
L2
L2
D1
AA
1
2
D1
L1
HH
B1B1B1
1
2
W1V3
AC
AC
DCACDCAC
2
.
07
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
ATITIKTIES-DEKLARACIJA
ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
VYHLÁSENIE-ZHODY
CE -
CE -
CE -
CE - UYUMLULUK-BİLDİRİSİ
ZJAVA O SKLADNOSTI
VASTAVUSDEKLARATSIOON
ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ
CE - I
CE -
CE -
deklaruje na własną wyłączną odpowiedzialność, że urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
m
IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE -
CE -
CE -
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
.
.
.
.
*
.
. 07
*
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk aprakstītās iekārtas, uz kurām attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
declară pe proprie răspundere că echipamentele la care se referă această declaraţie:
декларира на своя отговорност, че оборудването, за което се отнася тази декларация:
o
x
r
b
tamamen kendi sorumluluğunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduğu donanımının aşağıdaki gibi olduğunu beyan eder:
t
v
k
w
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите
инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
s našim návodom:
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
.
.
.
.
.
.
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su papildymais.
Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
Direktiver, med senere ændringer.
Direktiv, med företagna ändringar.
Direktiver, med foretatte endringer.
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
Directives, telles que modifiées.
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
√‰ËÁÈÒv, fiˆ˜ ¤¯Ô˘Ó ÙÚÔÔÔÈËı›.
.
i
.
.
.
*
.
.
<B>
z późniejszymi poprawkami.
и оценено
Directivelor, cu amendamentele respective.
съгласно
<A>
ir kaip teigiamai nuspręsta
<B>
<A>
Sertifikatą <C>
положително от
pagal
както е изложено в
Cертификата <C>
kaip nustatyta
21 Забележка *
22 Pastaba *
Directivas, conforme alteração em.
Директив со всеми поправками.
, pozytywną opinią
igazolta a megfelelést,
<A>
<B>
szerint.
alapján, a(z)
Świadectwem <C>
<A>
<C> tanúsítvány
a(z)
a(z)
zgodnie z dokumentacją
<B>
.
.
.
*
01
02
<A> DAIKIN.TCF.025D17/02-2011
<B> DEKRA (NB0344)
<C> 2082543.0551-QUA/EMC
v
<B>
pozitīvajam
<C> Sertifikasına
<B>
a pozitívne zistené
sertifikātu <C>
<A>
un atbilstoši
<A>
kā norādīts
tarafından olumlu olarak
<B>
osvedčením <C>
‘da belirtildiği gibi ve
vērtējumam saskaņā ar
değerlendirildiği gibi.
súlade s
ako bolo uvedené v
<A>
göre
Not
23 Piezīmes *
24 Poznámka *
25
v
<B>
ja heaks
<A>
şi apreciat pozitiv
<A>
aşa cum este stabilit în
sertifikaadile <C>
Certificatul <C>
in odobreno s strani
<A>
järgi vastavalt
certifikatom <C>
<B>
în conformitate cu
<B>
de
kiidetud
kot je določeno v
nagu on näidatud dokumendis
skladu s
03
04
05
06
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE -
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование, к которому относится настоящее заявление:
erklærer som eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že zařízení, k němuž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
u
q
s
n
j
c
y
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE СЕ - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OPFYLDELSESERKLÆRING
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - ¢H§ø™H ™YMMOPºø™H™
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
la declaración:
referencia
h
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
disse brukes i henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
Low Voltage 2006/95/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC *
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
održiavajúc ustanovenia:
bunun koşullarına uygun olarak:
under iagttagelse af bestemmelserne i:
enligt villkoren i:
gitt i henhold til bestemmelsene i:
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
în urma prevederilor:
Notă *
16 Megjegyzés *
17 Uwaga *
18
on
<B>
ja jotka
enligt
<B>
och godkänts av
<A>
enligt
11 Information *
e giudicato positivamente
<A>
delineato nel
mukaisesti.
<A>
Sertifikat <C>
og gjennom positiv
<A>
ifølge
<B>
Sertifikaatin <C>
hyväksynyt
Certifikatet <C>
som det fremkommer i
bedømmelse av
jotka on esitetty asiakirjassa
12 Merk *
13 Huom *
Certificado <C>
¶ИЫЩФФИЛЩИОfi <C>
e com o parecer
Î·È ÎÚ›ÓÂÙ·È ıÂÙÈο
<A>
<A>
Certificato <C>
de acordo com o
Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ
<B>
<B>
secondo il
<B>
positivo de
·fi ÙÔ
tal como estabelecido em
da
* fiˆ˜ ηıÔÚ›˙ÂÙ·È ÛÙÔ
™ËÌ›ˆÛË
06 Nota *
08 Nota
<B>
positiv
<B>
<C>
<C>
et évalué positivement par
Certificat <C>
<A>
Certificate
and judged positively by
Zertifikat
aufgeführt und von
<A>
<A>
conformément au
beurteilt gemäß
according to the
as set out in
wie in der
tel que défini dans
<B>
19 Opomba *
20 Märkus
v
<B>
a pozitivně zjištěno
i pozitivno ocijenjeno od
<A>
Certifikatu <C>
<A>
prema
osvědčením <C>
<B>
strane
jak bylo uvedeno v
kako je izloženo u
souladu s
14 Poznámka *
15 Napomena *
i
<B>
согласно
<B>
и в соответствии с
og positivt vurderet af
<A>
<A>
Certifikat <C>
положительным решением
henhold til
как указано в
Свидетельству <C>
som anført i
09 Примечание *
10 Bemærk *
y es valorado
de acuerdo con el
<A>
Certificaat <C>
en positief beoordeeld door
<B>
<A>
overeenkomstig
zoals vermeld in
<B>
como se establece en
Certificado <C>
positivamente por
Jean-Pierre Beuselinck
General Manager
Ostend, 1st of April 2011
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung, dass die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que l’équipement visé par la présente déclaration:
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de apparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara bajo su única responsabilidad que el equipo al que hace
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi a cui è riferita questa dichiarazione:
a
d
f
l
e
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
Daikin Europe N.V.
i
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos a que esta declaração se refere:
‰ЛПТУВИ МВ ·ФОПВИЫЩИО‹ ЩЛ˜ В˘ı‡УЛ fiЩИ Ф ВНФПИЫМfi˜ ЫЩФУ ФФ›Ф ·У·К¤ЪВЩ·И Л ·ЪФ‡Ы· ‰‹ПˆЫЛ:
p
g
EBHQ011BB6V3*, EBHQ014BB6V3*, EBHQ016BB6V3*, EBHQ011BB6W1*, EBHQ014BB6W1*, EBHQ016BB6W1*,
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
instructions:
EBLQ011BB6V3*, EBLQ014BB6V3*, EBLQ016BB6V3*, EBLQ011BB6W1*, EBLQ014BB6W1*, EBLQ016BB6W1*,
EDHQ011BB6V3*, EDHQ014BB6V3*, EDHQ016BB6V3*, EDHQ011BB6W1*, EDHQ014BB6W1*, EDHQ016BB6W1*,
EDLQ011BB6V3*, EDLQ014BB6V3*, EDLQ016BB6V3*, EDLQ011BB6W1*, EDLQ014BB6W1*, EDLQ016BB6W1*,
* = , , 1, 2, 3, ..., 9, A, B, C, ..., Z
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) nor matif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) nor mativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
nostre istruzioni:
В›У·И Ы‡МКˆУ· МВ ЩФ(·) ·ОfiПФ˘ıФ(·) ЪfiЩ˘Ф(·) ‹ ¿ППФ ¤ББЪ·КФ(·) О·УФУИЫМТУ, ˘fi ЩЛУ ЪФ¸fiıВЫЛ fiЩИ ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И
Û‡Ìʈӷ Ì ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ì·˜:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
overeenkomstig de bepalingen van:
EN60335-2-40,
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
Ì ًÚËÛË Ùˆv ‰È·Ù¿Íˆv Ùˆv:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01 Note *
02 Hinweis *
03 Remarque *
04 Bemerk *
05 Nota
3PW57792-10B
EDHQ011~016BB6V3 EDHQ011~016BB6W1 EDLQ011~016BB6V3 EDLQ011~016BB6W1 EBHQ011~016BB6V3 EBHQ011~016BB6W1 EBLQ011~016BB6V3 EBLQ011~016BB6W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
Installationsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Definitionen................................................................................ 2
1.1. Bedeutung der Warnhinweise und Symbole.................................. 2
1.2. Bedeutung der verwendeten Begriffe............................................. 2
2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen........................................ 2
3. Einleitung................................................................................... 3
3.1. Allgemeine Informationen .............................................................. 3
3.2. Inhalt dieser Anleitung ................................................................... 4
3.3. Modellkennung............................................................................... 4
3.4. Typische Installationsbeispiele....................................................... 5
Installationsbeispiel 1..................................................................... 5
Installationsbeispiel 2..................................................................... 5
Installationsbeispiel 3..................................................................... 6
Installationsbeispiel 4..................................................................... 7
Installationsbeispiel 5..................................................................... 8
Installationsbeispiel 6................................................................... 10
4. Zubehör ................................................................................... 11
4.1. Zubehörteile, die mit der Einheit geliefert werden........................ 11
5. Übersicht über die Einheit ....................................................... 11
5.1. Einheit öffnen............................................................................... 11
5.2. Hauptkomponenten...................................................................... 11
Hydraulikkasten (Tür 3)................................................................ 11
Funktionsdiagramm des Hydraulikkastens (Tür 3)....................... 12
Hauptkomponenten des Schaltkastens (Tür 2)............................ 12
6. Installation ............................................................................... 13
6.1. Auswahl eines Installationsortes.................................................. 13
Allgemein ..................................................................................... 14
Auswahl eines Standorts in kalten Klimazonen ........................... 14
6.2. Platz für die Durchführung von Wartungsmaßnahmen................ 16
6.3. Vor der Installation ....................................................................... 16
Inspektion..................................................................................... 16
Tr ansport...................................................................................... 16
Öffnen/Schließen der Einheit ....................................................... 17
Zubehörprüfung ........................................................................... 17
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten
Kältemittels .................................................................................. 17
6.4. Hinweise zur Installation.............................................................. 17
Fundamentarbeiten...................................................................... 17
Ver legung der Abwasserleitung ................................................... 17
Installationsverfahren zur Vermeidung des Herabfallens
oder Umstürzens der Einheit........................................................ 17
6.5. Wasser-Rohrleitungssystem ........................................................ 18
Wasserkreislauf überprüfen ......................................................... 18
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bezüglich
des Wasserkreislaufs................................................................... 18
Die Wassermenge im Ausdehnungsgefäß
und dessen Vordruck prüfen ........................................................ 19
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes einstellen ............................ 20
Wasserkreislauf anschließen ....................................................... 20
Den Wasserkreislauf vor dem Einfrieren schützen. ..................... 20
7. Einfüllen von Wasser ............................................................... 21
8. Isolierung der Rohrleitungen ................................................... 22
9. Elektrische Anschlüsse............................................................ 22
9.1. Vorkehrungen und Vorsichtmaßnahmen
bei der Elektroinstallation............................................................. 22
9.2. Innenverkabelung – Teileübersicht............................................... 23
9.3. Bauseitige Verkabelung im System-Überblick.............................. 25
9.4. Richtlinien für die bauseitige Verkabelung................................... 26
9.5. Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen
der Stromversorgungskabel......................................................... 26
Spezifikationen der Standardelektroteile ..................................... 26
Anschließen der Stromversorgung der Reserveheizung ............. 26
Anschluss des Thermostatkabels ................................................ 27
Anschluss der Ventil-Steuerkabel ................................................ 28
Anschluss an einen Niedertarif-Netzanschluss ........................... 28
Installation des Digitalreglers ....................................................... 30
Spezifikationen der Verkabelung.................................................. 30
10. Inbetriebnahme und Konfiguration........................................... 31
10.1. Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen ................................... 31
10.2. Konfiguration der Raumthermostat-Installation............................ 31
10.3. Konfiguration des Pumpenbetriebs.............................................. 32
10.4. Konfiguration der Brauchwassertank-Installation......................... 32
10.5. Erstinbetriebnahme bei niedrigen
Außen-Umgebungstemperaturen................................................. 32
10.6. Prüfungen vor Inbetriebnahme .................................................... 33
Prüfungen vor der erstmaligen Inbetriebnahme........................... 33
10.7. Einschalten der Einheit ................................................................ 33
10.8. Einstellung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Pumpe............ 34
10.9. Fehlerdiagnose bei Erstinstallation .............................................. 34
10.10.Bauseitige Einstellungen.............................................................. 35
Vorgehensweise........................................................................... 35
Detaillierte Beschreibung ............................................................. 35
10.11.Tabelle bauseitiger Einstellungen ................................................ 49
11. Probelauf und Endkontrolle......................................................53
11.1. Endkontrolle ................................................................................. 53
11.2. Prüfungen vor dem Betrieb der Anlage........................................ 53
11.3. Automatischer Probelauf.............................................................. 53
11.4. Probelauf-Betrieb (Manuell) ......................................................... 53
Vorgehensweise........................................................................... 53
11.5. Austrocknungsprogramm für Estrich der Unterbodenheizung........54
Gewährleistungsausschluss ........................................................ 54
Bauseitige Einstellungen.............................................................. 54
Starten ......................................................................................... 54
12. Instandhaltung und Wartung.................................................... 55
13. Fehlerdiagnose und -beseitigung.............................................56
13.1. Allgemeiner Leitfaden .................................................................. 56
13.2. Allgemeine Symptome ................................................................. 57
13.3. Fehlercodes ................................................................................. 59
14. Technische Daten ....................................................................61
14.1. Allgemein ..................................................................................... 61
14.2. Technische Daten zur Elektrik...................................................... 61
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG VOR DER INSTALLATION DURCH. SIE INFORMIERT SIE DARÜBER, WIE DIE EINHEIT INSTALLIERT UND ORDNUNGSGEMÄSS KONFIGURIERT WIRD. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE AUCH SPÄTER BEI BEDARF DARIN NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
Installationsanleitung
1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011

1. DEFINITIONEN

1.1. Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

Die Warnhinweise in diesem Handbuch sind nach ihrem Schweregrad und der Wahrscheinlichkeit des Auftretens der entsprechenden Gefahren klassifiziert.
GEFAHR
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation unmittelbar bevorsteht, die Tod oder schwere Körperverletzung nach sich zieht, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
WARNUNG
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise eintritt, die Tod oder schwere Körperverletzung nach sich ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
VORSICHT
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise eintritt, die leichte oder mittelschwere Körperverletzungen nach sich ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Warnt auch vor Handlungen, die mit einem Sicherheitsrisiko verbunden sind.
HINWEIS
Bedeutet, dass Sachschäden eintreten können, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
INFORMATION
Dieses Symbol weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Auf bestimmte Gefahren wird durch spezielle Symbole hingewiesen:
Elektrischer Strom.
Gefahr von Verbrennungen und Verbrühungen.

1.2. Bedeutung der verwendeten Begriffe

Installationsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Bedienungsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/ oder gewartet wird.
Händler:
Vertriebsunternehmen für Produkte gemäß den Angaben dieses Handbuchs.
Monteur:
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation von Produkten gemäß den Angaben dieses Handbuchs qualifiziert ist.
Benutzer:
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Wartungsunternehmen:
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen an der Einheit durchführen oder koordinieren kann.
Gültige Gesetzgebung:
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Zubehör:
Ausstattung, die mit der Einheit geliefert wird und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden muss.
Optionale Ausstattung:
Ausstattungen, die optional mit den Produkten gemäß den Angaben dieses Handbuchs kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern:
Bezieht sich auf Ausrüstungsteile, die gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch installiert werden müssen, aber nicht von Daikin geliefert werden.

2. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise decken allesamt sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
Alle in diesem Handbuch beschriebenen Handlungen müssen von einem Monteur entsprechend der geltenden Gesetzgebung durchgeführt werden.
Tr agen Sie unbedingt angemessene Schutzausrüstung (Schutzhand­schuhe, Schutzbrille, …), wenn Sie Installations-, Wartungs- oder Kundendienstarbeiten an der Einheit ausführen.
Wenn Sie Fragen zu den Installationsverfahren oder zum Betrieb der Einheit haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um Rat und Informationen zu erhalten.
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von Daikin, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installieren.
GEFAHR: STROMSCHLAG
Schalten Sie unbedingt alle Stromversorgungsquellen ab, bevor Sie die Wartungsabdeckung am Schaltkasten entfernen und Elektroinstallationsarbeiten ausführen oder elektrische Bauteile berühren.
Niemals mit nassen Händen einen Schalter berühren. Es besteht sonst Stromschlaggefahr. Schalten Sie die Stromzufuhr über den Hauptschalter aus, bevor Sie Elektroteile berühren.
Um Stromschlaggefahr auszuschließen, warten Sie nach Abschalten der Stromversorgung mindestens 1 Minute, bevor Sie an elektrischen Teilen irgendwelche Arbeiten vornehmen. Auch wenn diese 1 Minute vorüber ist, messen Sie erst die Spannung an den Kondensator­anschlüssen des Hauptstromkreises oder an entsprechenden Elektroteilen und vergewissern Sie sich, dass die dort anliegende Spannung höchstens 50 V Gleichspannung beträgt. Erst dann dürfen Sie elektrische Teile berühren.
Nach dem Entfernen von Wartungsabdeckungen kann es leicht zur Berührung von Strom führenden Bauteilen kommen. Lassen Sie die Einheit während der Installation oder der Wartung nie ohne Aufsicht, wenn eine Wartungsblende entfernt worden ist.
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
Installationsanleitung
2
GEFAHR: KONTAKT MIT ROHREN UND INTERNEN BAUTEILEN VERMEIDEN.
Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb weder die Kältemittelleitungen, noch die Wasserrohre oder interne Bauteile. Die Rohrleitungen und internen Bauteile können abhängig vom Betriebszustand der Einheit heiß oder kalt sein.
Eine Berührung der Rohrleitungen oder internen Bauteile kann Verbrennungen oder Erfrierungen an den Händen zur Folge haben. Um Verletzungen zu vermeiden, warten Sie, bis die Rohrleitungen und internen Bauteilen wieder auf die normale Temperatur abgekühlt bzw. erwärmt haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
WARNUNG
Ver meiden Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit auslaufendem Kältemittel. Es besteht sonst Ver letzungsgefahr, insbesondere könnten Sie Frostbeulen davontragen.
Kältemittelleitungen während des Betriebs oder kurz danach nicht berühren, da sie heiß oder auch sehr kalt sein könnten - je nach Zustand des Kältemittels, das durch die Leitungen, den Verdichter und andere Teile des Kältemittelkreislaufs fließt. Ihre Hände könnten Verbrennungen oder Frostbeulen davon tragen, wenn Sie die Kältemittelleitungen berühren. Um kein Ver letzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die Rohre die normale Temperatur wiedererlangt haben, oder tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Das Gerät nicht abspülen. Es besteht sonst Stromschlag­und Feuergefahr.

3. EINLEITUNG

3.1. Allgemeine Informationen

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Produkts entschieden haben.
Diese Einheit kann zum Heizen und zum Kühlen eingesetzt werden. Die Einheit kann mit Daikin Ventilator-Konvektoren, Bodenheizungen, Niedertemperatur-Heizkörpern und Brauchwassertank für Warm­wasserbereitung (Option) und mit dem Daikin Solarsatz (Option) kombiniert werden.
Standardmäßig wird eine Fernbedienung mitgeliefert, die zur Regelung der Anlage dient.
Einheiten für Heizen/Kühlen und Einheiten nur für Heizen
Diese Einheit-Baureihe gibt es in zwei Hauptversionen: eine Version zum Heizen/Kühlen (EB) und eine Version nur zum Heizen (ED).
Einheiten für nordische Länder
Die EDL- und EBL-Einheiten umfassen spezielle Ausrüstungen (Isolation, Heizgerätplatte etc.), um einen ordnungsgemäßen Betrieb in Umgebungen zu gewährleisten, in denen geringe Umgebungs­temperaturen in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit auftreten können. Unter derartigen Bedingungen kann es bei den EDH- und EBH-Modellen aufgrund starker Eisbildung an der luftgekühlten Spirale zu Problemen kommen. Falls mit derartigen Bedingungen zu rechnen ist, muss statt dessen die EDL- oder EBL-Einheit installiert werden. Diese Modelle sind mit entsprechenden Komponenten (Isolierung, Heizgerätplatte etc.) zur Vermeidung von Vereisungen ausgestattet.
Mögliche Optionen
Muffe für
(a)
Kondensatleitung
Verwendung verboten
Optionales Kit
(a)
Heizgerätplatte
EDLQ, EBLQ Standard
EDHQ, EBHQ Optionales Kit
(a) Die beiden Optionen dürfen nicht miteinander kombiniert werden.
Die Einheiten werden mit einer integrierten Reserveheizung geliefert, damit in Zeiten mit niedrigen Außentemperaturen zusätzliche Heizleistung zur Verfügung steht. Die Reserveheizung dient auch als Reserve für den Fall, dass die Anlage infolge eines Defektes ausfällt, und sie schützt im Winter die Wasserrohre draußen gegen Einfrieren. Die Leistung der Reserveheizung beträgt werksseitig 6 kW. Abhängig von der Installation kann der Monteur die Leistung der Reserveheizung jedoch auf 3 kW/2 kW einschränken. Die Leistung der Reserveheizung basiert jedoch auf der Gleichgewichts­temperatur. Siehe Abbildung unten.
P
H
43
1
2
T
1 Leistung der Wärmepumpe 2 Erforderliche Heizleistung (abhängig vom Standort) 3 Zusätzliche Heizleistung, die von der Reserveheizung
geliefert wird
4 Gleichgewichtstemperatur (kann über die
Benutzerschnittstelle eingestellt werden, siehe
"10.10. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 35)
Umgebungstemperatur (außen)
T
A
P
Heizleistung
H
A
Installationsanleitung
3
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011
Betriebsbereich
Betriebsart Heizen Betriebsart Kühlen
A
°C DB
35
0
–15 –20 –25
A Außentemperatur B Vo rlauftemperatur
Kein Wärmepumpenbetrieb, nur Reserveheizung (V3- und W1­Modelle)
Kein Wärmepumpenbetrieb, nur Reserveheizung (nur für V3-Modelle) Betrieb möglich, aber ohne Leistungsgarantie (nur für W1-Modelle)
(*)
-Die E(D/B)L*-Einheiten umfassen spezielle Ausrüstungen (Isolation, Heizgerätplatte etc.), um einen ordnungsgemäßen Betrieb in Umgebungen zu gewährleisten, in denen geringe Umgebungs­temperaturen in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit auftreten können. Unter derartigen Bedingungen kann es bei den E(D/B)H*-Einheiten aufgrund starker Eisbildung an der luftgekühlten Spirale zu Problemen kommen. Falls mit derartigen Bedingungen zu rechnen ist, müssen statt dessen die E(D/B)L*-Einheiten installier t werden.
-Die E(D/B)L*- und E(D/B)H*-Einheiten verfügen über eine Frostschutzfunktion. Dabei wird mit der Pumpe und Reserveheizung sichergestellt, dass das Wassersystem unter keinen Umständen gefriert. Wenn eine zufällige oder beabsichtigte Abschaltung der Einheit wahrscheinlich ist, wird empfohlen, Glykol zu verwenden.
(**) Nur für E(D/B)L*-Einheiten
(*)
(**)
°C51525 40 55
A
°C DB
46
10
B
°C5 22
B
Brauchwassertank (Option)
Wahlweise kann an die Einheit ein Brauchwassertank zur Warm­wasserbereitung angeschlossen werden. Der Brauchwassertank ist in 2 Ausführungen erhältlich:
Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (EKHW*) in 3 verschiedenen Größen: 150, 200 und 300 Liter,
Tank ohne elektrische Zusatzheizung (EKHTS) in 2 verschiedenen Größen: 200 und 260 Liter.
Weitere Einzelheiten dazu siehe Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
Solar-Zusatz für Brauchwassertank (Option)
Für Informationen über den EKSOLHW Solaranlagen-Anschluss siehe die Installationsanleitung für diese Komponente.
INFORMATION
Verwenden Sie den Solar-Zusatz EKSOLHW nur in Verbindung mit dem Brauchwassertank EKHW*.
Eine Verbindung zwischen dem Solar-Zusatz EKSOLHW und dem Brauchwassertank EKHTS ist NICHT möglich.
Bodenplatten-Heizung EKBPHTH16A
Anschließbare Heizungen
EKBPHTH16A
EDLQ, EBLQ Standard EDHQ, EBHQ Option
Raumthermostat-Kit (optional)
An die Einheit kann optional der Raumthermostat EKRTW, EKRTWA oder EKRTR angeschlossen werden. Weitere Informationen dazu siehe Installationsanleitung zum Raumthermostat.
Für weitere Informationen zu diesen optionalen Kits siehe die Installationsanleitung für die jeweilige Komponente.
Anschluss an einen Niedertarif-Netzanschluss
Diese Anlage kann an einen Niedertarif-Netzanschluss eines Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) angeschlossen werden. Sofern bei dieser Art Netzanschluss die Stromversorgung nicht unterbrochen wird, bleibt der Betrieb der Anlage uneingeschränkt möglich. Für weitere Einzelheiten dazu siehe Kapitel "Anschluss an
einen Niedertarif-Netzanschluss" auf Seite 28.

3.2. Inhalt dieser Anleitung

Diese Anleitung umfasst NICHT das Auswahlverfahren und die Planung der Anordnung des Wassersystems. Es sind lediglich einige Vorsichtsmaßnahmen sowie Tipps und Tricks bezüglich der Anordnung des Wasserkreislaufs in einem separaten Kapitel dieses Handbuchs aufgeführt.
In dieser Anleitung sind die Verfahren für die Handhabung und Installation sowie den Anschluss der EDH-, EBH-, EDL- und EBL­Einheiten beschrieben. Sie setzen voraus, dass bereits eine Auswahl getroffen und das Wassersystem geplant wurde. Diese Anleitung dient einer angemessenen Wartung der Einheit und bietet Hilfestellung, sollten Probleme an der Einheit auftreten.
INFORMATION
Die Bedienung der Einheit wird in der Bedienungsanleitung beschrieben.

3.3. Modellkennung

ED H Q 011 BB 6 V3
Spannungsversorgung: V3 = 1N~, 230 V, 50 Hz W1 = 3N~, 400 V, 50 Hz
Leistung der Reserveheizung (kW)
Modelländerungen
Angabe der Heizleistung (kW)
Kältemittel R410A
H = Niedrige Wassertemperatur – Umgebungsbereich 3 L = Niedrige Wassertemperatur – Umgebungsbereich 2
ED = Nur für den Heizbetrieb konzipierte Einheit EB = Wärmepumpeneinheit
Kit für Platine mit digitalem Ein- und Ausgang (Option)
An die Einheit kann wahlweise eine EKRP1HB-Platine mit digitalem Ein- und Ausgang angeschlossen werden. Damit ist Folgendes möglich:
Ausgang entfernter Alarm
Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen
Wechselbetrieb (Erlaubnissignal für zusätzlichen Boiler) oder
Erlaubnissignal für zusätzliche externe Reserveheizung.
Siehe dazu die Bedienungsanleitung der Einheit und die Installationsanleitung der Platine für digitalen Ein- und Ausgang.
Aus dem Elektroschaltplan bzw. Schaltplan können Sie entnehmen, wie die Platine an die Einheit angeschlossen wird.
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
Installationsanleitung
4

3.4. Typische Installationsbeispiele

Die in den folgenden Beispiele gezeigten Einsatz- und Installationsmöglichkeiten dienen nur zu Illustrationszwecken.

Installationsbeispiel 1

Reine Raumheizung, bei der der Raumthermostat an der Einheit angeschlossen ist.
UI
T
542 31
1 Einheit 2 Wärmetauscher 3 Reserveheizung 4 Pumpe 5 Absperrventil 6 Kollektor (bauseitig zu liefern)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
T Raumthermostat (optional)
UI Benutzerschnittstelle
Betrieb der Einheit und Raumheizung
Wenn ein Raumthermostat (T) an die Einheit angeschlossen wird und eine Heizanforderung vom Raumthermostat besteht, beginnt die Einheit den Betrieb aufzunehmen, um die Soll-Austrittswasser­temperatur, wie an der Benutzerschnittstelle eingestellt, zu erreichen.
Wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert des Thermostats liegt, stoppt die Einheit den Betrieb.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Thermostatkabel an die richtigen Anschlussklemmen anzuschließen (siehe "Anschluss des
Thermostatkabels" auf Seite 27) und die DIP-Umschalter
korrekt zu konfigurieren (siehe "10.2. Konfiguration der
Raumthermostat-Installation" auf Seite 31).
6
FHL1
FHL2
FHL3

Installationsbeispiel 2

Reine Raumheizung ohne einen an die Einheit angeschlossenen Raumthermostat. Die Temperatur wird in jedem Raum über ein Ventil des jeweiligen Wasserkreislaufs geregelt. Brauchwasser wird über den an der Einheit angeschlossenen Brauchwassertank zur Verfügung gestellt.
UI
54 82 31
1 Einheit 2 Wärmetauscher 3 Reserveheizung 4 Pumpe 5 Absperrventil 6 Kollektor (bauseitig zu liefern) 7 Motorisiertes 3-Wege-Ventil (geliefert mit
Brauchwassertank)
8 Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern)
9 Zusatzheizung 10 Wärmetauscher-Rohrschlange 11 Brauchwassertank (optional)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
T1...3 Einzelner Raumthermostat (bauseitig)
M1...3 Einzelnes motorisiertes Ventil zur Regelung des Kreislaufs
FHL1...3 (bauseitig zu liefern)
UI Benutzerschnittstelle
7
M
(1)
(2)
Pumpenbetrieb
Wenn kein Thermostat an die Einheit (1) angeschlossen ist, kann die Pumpe (4) so konfiguriert werden, dass sie entweder so lange läuft, wie die Einheit eingeschaltet ist, oder bis die erforderliche Wassertemperatur erreicht wird.
INFORMATION
Einzelheiten zur Pumpenkonfiguration siehe
"10.3. Konfiguration des Pumpenbetriebs" auf Seite 32.
6
T1
T2M3T3
M1
M2
109
FHL1
FHL2
FHL3
11
Installationsanleitung
5
(1) Für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (EKHTS) wird die
Reserveheizung im Brauchwasser-Heizmodus verwendet.
(2) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (EKHW*).
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011
Raumheizung
Die Einheit (1) nimmt den Betrieb auf, um die Soll-Austrittswasser­temperatur, wie an der Benutzerschnittstelle eingestellt, zu erreichen.
HINWEIS
Wird die Zirkulation im jeweiligen Kreislauf für die Bodenheizung (FHL1...3) über ferngesteuerte Ventile (M1...3) geregelt, ist es wichtig, ein Bypass-Ventil (8) vorzusehen, um zu verhindern, dass der als Sicherheitseinrichtung fungierende Strömungsschalter aktiviert wird.
Das Bypass-Ventil sollte so ausgewählt werden, dass zu jeder Zeit der Mindest-Wasserdurchfluss gewährleistet ist, wie er unter "6.5. Wasser-Rohrleitungssystem" auf
Seite 18 angegeben ist.
Es wird empfohlen, ein durch Druckdifferenz gesteuertes Bypass-Ventil auszuwählen.
Warmwasserbereitung
Wenn der Brauchwasser-Heizmodus aktiviert ist (entweder manuell durch den Anwender oder automatisch durch eine Zeitschaltuhr), wird die Brauchwasser-Solltemperatur dadurch erzielt, dass Wärme­tauscher und elektrischer Zusatzheizung
(1)
oder Reserveheizung
(2)
kombiniert die Heizleistung liefern. Wenn die Brauchwassertemperatur unter dem vom Anwender
konfiguriertem Sollwert ist, wird das 3-Wege-Ventil aktiviert, um das Brauchwasser mit Hilfe der Wärmepumpe zu erwärmen. Bei hohem Brauchwasserbedarf oder wenn das Brauchwasser eine ziemlich hohe Temperatur haben soll, kann die Zusatzheizung (9) Reserveheizung (3)
(4)
den zusätzlichen Heizbedarf abdecken.
(3)
oder die
INFORMATION
Es kann entweder ein 3-Wege-Ventil vom Typ "2-wire" (Federrückstellungs-Typ, 2-polig) oder "3-wire" (Federrückstellungs-Typ, 3-polig) angeschlossen werden (7). Vergewissern Sie sich, dass das 3-Wege-Ventil richtig passt. Weiter Informationen finden Sie unter "Vorgehensweise zur
Ver kabelung des 3-Wege-Ventils" auf Seite 28.
Nur für EKHW*:
Wenn bei niedrigen Außentemperaturen der Raum­heizungsbedarf höher ist, kann die Einheit so konfiguriert werden, dass das Brauchwasser ausschließlich durch die Zusatzheizung erwärmt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wärme­pumpenleistung vollständig für die Raumheizung genutzt wird.
Einzelheiten zur Konfiguration der Brauchwassertank­Beheizung bei niedrigen Außentemperaturen siehe
"10.10. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 35,
bauseitige Einstellungen [5-02] bis [5-04].
Nur für EKHTS:
Wenn bei niedrigen Außentemperaturen der Raum­heizungsbedarf höher ist, kann die Einheit so konfiguriert werden, dass das Brauchwasser sowohl von der Wärmepumpe als auch von der Reservepumpe erwärmt wird. Dies gewährleistet, dass die Unterbrechung der Raumheizung auf einem minimalen Zeitraum begrenzt ist.
Einzelheiten zur Konfiguration der Brauchwassertank­Beheizung bei niedrigen Außentemperaturen siehe
"10.10. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 35,
bauseitige Einstellungen [5-02] bis [5-04].
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die für den jeweiligen Tanktyp richtigen Feldeinstellungen aktiv oder ausgewählt sind. Weitere Informationen finden Sie unter "Feldeinstellungen" unter "[4] Betrieb der Reserveheizung/Zusatzheizung und
Ausschalt-Temperatur der Raumheizung" auf Seite 37.

Installationsbeispiel 3

Raumheizung und -kühlung, bei der der an der Einheit angeschlossene Raumthermostat auf Heizen/Kühlen gestellt ist. Das Heizen erfolgt über Wasserkreisläufe für Bodenheizung sowie über Ventilator-Konvektoren. Zum Kühlen dienen nur die Ventilator­Konvektoren.
Brauchwasser wird über den an der Einheit angeschlossenen Brauchwassertank zur Verfügung gestellt.
6
UI
T
542 31
1 Einheit 2 Wärmetauscher 3 Reserveheizung 4 Pumpe 5 Absperrventil 6 Kollektor (bauseitig zu liefern) 7 Motorisiertes 3-Wege-Ventil (geliefert mit
Brauchwassertank)
8 Zusatzheizung
9 Wärmetauscher-Rohrschlange 10 Brauchwassertank 11 Motorisiertes 2-Wege-Ventil (bauseitig zu liefern)
FCU1...3 FCU: Ventilator-Konvektor (Fan Coil Unit) (bauseitig
zu liefern)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
T Raumthermostat mit Umschalter Heizen/Kühlen (optional) UI Benutzerschnittstelle
Pumpenbetrieb und Raumheizung und -kühlung
Je nach Jahreszeit wählt der Kunde beim Raumthermostat (T) Heizen oder Kühlen. Diese Wahl kann nicht an der Benutzerschnittstelle vorgenommen werden.
Wenn die Raumkühlung/-heizung vom Raumthermostat (T) angefordert wird, nimmt die Pumpe ihren Betrieb auf und die Einheit (1) schaltet auf "Heizmodus"/"Kühlmodus". Die Einheit (1) nimmt den Betrieb auf, um die Warm-/Kaltwassersolltemperatur zu erreichen.
Im Kühlmodus schließt sich das 2-Wege-Ventil (11), um zu verhindern, dass kaltes Wasser durch die Bodenheizungskreisläufe (FHL) fließt.
7 11
M
(5)
(6)
FCU1
FCU2
M
98
FHL1
10
FCU3
FHL2
FHL3
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (EKHW*). (2) Gilt nur für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (EKHTS). (3) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (EKHW*). (4) Gilt nur für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (EKHTS).
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
(5) Für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (EKHTS) wird die
Reserveheizung im Brauchwasser-Heizmodus verwendet.
(6) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (EKHW*).
Installationsanleitung
6
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Thermostatkabel an die richtigen Anschlussklemmen anzuschließen (siehe
"Anschluss des Thermostatkabels" auf Seite 27) und
die DIP-Umschalter korrekt zu konfigurieren (siehe
"10.2. Konfiguration der Raumthermostat-Installation" auf Seite 31).
Die Verkabelung des 2-Wege-Ventils (11) unterscheidet sich von der eines NC-Ventils (normal geschlossen) und eines NO-Ventils (normal geöffnet)! Achten Sie darauf, die Anschlüsse an den Klemmen mit den richtigen Nummern vorzunehmen – siehe Elektroschaltplan.
Die EIN/AUS Einstellung des Heiz-/Kühlbetriebs erfolgt über den Raumthermostat und kann nicht über die Benutzerschnittstelle durchgeführt werden.
Warmwasserbereitung
Zur Beschreibung der Brauchwasserheizung siehe
"Installationsbeispiel 2" auf Seite 5.

Installationsbeispiel 4

Raumheizung und -kühlung, ohne dass der Raumthermostat an der Einheit angeschlossen ist. Aber der Raumthermostat
ausschließlich für Heizen (nur Einstellung für Heizen) regelt die Bodenheizung, und der Thermostat für Heizen/Kühlen (Einstellung für Heizen/Kühlen) regelt die Ventilator-Konvektoren. Das Heizen erfolgt über Wasserkreisläufe für Bodenheizung sowie über Ventilator-Konvektoren. Zum Kühlen dienen nur die Ventilator­Konvektoren.
7
UI
542 31 9M8
M
6
T4 T5 T6
FCU1
T
6
FCU2
FCU3
Pumpenbetrieb
Wenn kein Thermostat an die Einheit (1) angeschlossen ist, kann die Pumpe (4) so konfiguriert werden, dass sie entweder so lange läuft, wie die Einheit eingeschaltet ist, oder bis die erforderliche Wassertemperatur erreicht wird.
INFORMATION
Einzelheiten zur Pumpenkonfiguration siehe
"10.3. Konfiguration des Pumpenbetriebs" auf Seite 32.
Raumheizung und -kühlung
Je nach Jahreszeit wählt der Kunde an der Benutzerschnittstelle Kühlen oder Heizen.
Die Einheit (1) arbeitet im Kühl- oder Heizmodus, um beim abfließenden Wasser die Soll-Temperatur zu erreichen.
Im Heizmodus ist das 2-Wege-Ventil (8) geöffnet. Heißes Wasser wird sowohl an die Ventilator-Konvektoren als auch an die Kreisläufe der Bodenheizung geliefert.
Ist die Einheit im Kühlmodus, dann wird das motorisierte 2-Wege­Ventil (8) geschlossen, um zu verhindern, dass kaltes Wasser durch die Bodenheizungskreisläufe fließt (FHL).
HINWEIS
Wenn über ferngesteuerte Ventile mehrere Kreisläufe des Systems geschlossen werden, kann es erforderlich sein, ein Bypass-Ventil (7) zu installieren, um zu verhindern, dass der als Sicherheitseinrichtung fungierende Strömungsschalter aktiviert wird. Siehe auch "Installationsbeispiel 2" auf Seite 5.
Die Verkabelung des 2-Wege-Ventils (8) unterscheidet sich von der eines NC-Ventils (normal geschlossen) und eines NO-Ventils (normal geöffnet)! Achten Sie darauf, die Anschlüsse an den Klemmen mit den richtigen Nummern vorzunehmen - siehe Elektroschaltplan.
Die EIN/AUS Einstellung des Heiz-/Kühlvorgangs erfolgt über die Benutzerschnittstelle.
FHL1
1 Einheit 2 Wärmetauscher 3 Reserveheizung 4 Pumpe 5 Absperrventil 6 Kollektor (bauseitig zu liefern) 7 Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern) 8 Motorisiertes 2-Wege-Ventil, um die Bodenheizungs-
kreisläufe während des Kühlbetriebs abzuschalten (bauseitig zu liefern)
9 Motorisiertes 2-Wege-Ventil zur Aktivierung
des Raumthermostats (bauseitig zu liefern)
FCU1...3 FCU: Ventilator-Konvektor mit Thermostat (bauseitig
zu liefern)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
T Thermostat nur für Raumheizung (optional)
T4...6 Einzel-Raumthermostat für einen mit Ventilator-
Konvektoren geheizten/gekühlten Raum (optional)
UI Benutzerschnittstelle
Installationsanleitung
7
FHL2
FHL3
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011

Installationsbeispiel 5

Raumheizung mit zusätzlichem Boiler (Wechselbetrieb)
Raumheizung entweder durch die Daikin-Einheit oder einen zusätzlichen am System angeschlossenen Boiler. Ob die E(D/B)*­Einheit oder aber der Boiler arbeitet, wird über einen zusätzlichen Schaltkontakt oder durch einen Schaltkontakt geregelt, der durch die E(D/B)*-Inneneinheit geöffnet und geschlossen wird.
Dieser zusätzliche Schaltkontakt kann z.B. durch einen im Freien angebrachten Thermostat, einen Tarifschalter oder durch einen manuell zu bedienenden Schalter gegeben sein. Siehe "Verkabelung
vor Ort: Konfiguration A" auf Seite 8.
Der durch die E(D/B)*-Einheit gesteuerte Schaltkontakt (auch "Erlaubnissignal für zusätzlichen Boiler" genannt) wird auf Grundlage der jeweiligen Außentemperatur betätigt (Thermistor bei der Einheit). Siehe "Verkabelung vor Ort: Konfiguration B" auf Seite 9.
Der Wechselbetrieb ist nur für Raumheizungszwecke möglich, nicht für die Warmwasserbereitung. Bei solch einer Installation wird Warmwasser ausschließlich im Brauchwassertank bereitet, der an die Daikin-Einheit angeschlossen ist.
Die unten stehende Illustration zeigt, wie der zusätzliche Boiler in das vor Ort vorhandene Rohrsystem und das elektrische Leitungssystem integriert wird.
VORSICHT
Der Boiler und dessen Integration in das System muss in Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung erfolgen.
Installieren Sie stets ein 3-Wege-Ventil, auch wenn kein Brauchwassertank installiert ist. Dies ist erforderlich, damit die Frostschutzfunktion (siehe
"Frostschutzfunktion" auf Seite 39) funktioniert, wenn
der Boiler aktiv ist.
UI
1
M
2
FHL1 FHL2 FHL3
1 Motorisiertes 3-Wege-Ventil 2 Boiler
UI Benutzerschnittstelle
Daikin übernimmt keinerlei Verantwortung bei Unsicherheiten und Fehlern des Betriebs, wenn diese auf Fehler beim Boiler-System zurückzuführen sind.
UI
542 31
1 Einheit 2 Wärmetauscher 3 Reserveheizung 4 Pumpe 5 Absperrventil 6 Kollektor (bauseitig zu liefern) 7 Motorisiertes 3-Wege-Ventil (geliefert mit
Brauchwassertank)
8 Zusatzheizung
9 Wärmetauscher-Rohrschlange 10 Brauchwassertank (optional) 11 Boiler (bauseitig zu liefern) 12 Aquastat-Ventil (bauseitig zu liefern) 13 Absperrventil (bauseitig zu liefern) 14 Rückschlagventil (bauseitig zu liefern)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
UI Benutzerschnittstelle
7 14
M
(1)
(2)
11
13
12
8
9
Verkabelung vor Ort: Konfiguration A
L
Com
H
E(D/B)*/auto
E(D/B)* Einheit
/ Boiler
A
K1A
N
BTIEingang Boiler-Thermostat
A Zusätzlicher Schaltkontakt (normalerweise geschlossen) H Raumthermostat für Heizen-Anforderung (optional)
Com Gemeinsamer Raumthermostat (optional)
auto Automatik
Boiler Boiler
K1A Zusatz-Relais zur Aktivierung der E(D/B)*-Einheit
K2A Zusatz-Relais zur Boiler-Aktivierung (bauseitig zu liefern)
K2A
(bauseitig zu liefern)
E(D/B)*
123 4
K1A
X2M
FHL1
10
613
K2A
FHL2
B
X
FHL3
TI
Y
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
(1) Für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (EKHTS) wird die
Reserveheizung im Brauchwasser-Heizmodus verwendet.
(2) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (EKHW*).
Installationsanleitung
8
Verkabelung vor Ort: Konfiguration B
E(D/B)*
X2M
123 4
K1A
Com
HC
EKRTR*
Com Gemeinsamer Raumthermostat (optional)
K1A Zusatz-Relais zur Aktivierung der E(D/B)*-Einheit
KCR Erlaubnissignal für zusätzlichen Boiler
E(D/B)* Einheit
E(D/B)*
X2M
3 4
12
K1A
Com
H
C
EKRTW*
BTIEingang Boiler-Thermostat
C Raumthermostat für Kühlen-Anforderung (optional) H Raumthermostat für Heizen-Anforderung (optional)
(bauseitig zu liefern)
EKRP1HB
KCR
X1 X2
Y
X
B
TI
K1A
Betrieb
Konfiguration A
Wenn der Raumthermostat Heizen anfordert, nimmt entweder die E(D/B)*-Einheit oder der Boiler den Betrieb auf, je nach Position des zusätzlichen Schaltkontaktes (A).
Konfiguration B
Wenn der Raumthermostat Heizen anfordert, nimmt entweder die E(D/B)*-Einheit oder der Boiler den Betrieb auf, je nach gemessener Außentemperatur (Status von "Erlaubnissignal für zusätzlichen Boiler").
Wenn das Erlaubnissignal den Boilerbetrieb zulässt, wird der Heizbetrieb durch die E(D/B)*-Einheit automatisch ausgeschaltet.
Für weitere Informationen siehe bauseitige Einstellungen [C-02~C-04].
HINWEIS
Konfiguration A
Sorgen Sie dafür, dass der zusätzliche Schaltkontakt (A) genügend Differential oder eine Verzögerungseinrichtung hat, damit ein zu häufiges Umschalten zwischen E(D/B)*-Einheit und Boiler verhindert wird. Wenn der zusätzliche Schaltkontakt (A) ein draußen angebrachter Thermostat ist, dann installieren Sie diesen im Schatten, damit er nicht durch die wechselnde Sonneneinstrahlung aus- und eingeschaltet werden kann.
Konfiguration B
Achten Sie darauf, dass die zweiwertige Hysterese [C-04] genügend Unterschied aufweist, damit ein zu häufiges Umschalten zwischen E(D/B)*-Einheit und Boiler verhindert wird. Da die Außentemperatur über die Einheit gemessen wird, sollte der Thermistor bzw. die Einheit im Schatten installiert werden, so dass das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Häufiges Ein- und Ausschalten führt zu frühzeitiger Korrosionsbildung beim Boiler. Fragen Sie den Hersteller des Boilers.
Beim Heizbetrieb der E(D/B)*-Einheit heizt diese so lange, bis die Vorlauftemperatur (die Temperatur des von der Heizquelle abfließenden Wassers) einen Wert erreicht, der dem Sollwert entspricht, der vom Bediener über die Benutzerschnittstelle eingestellt worden ist. Wenn der wetterabhängige Betrieb aktiv ist, wird die Wassertemperatur automatisch abhängig von der Außentemperatur bestimmt. Bei Heizbetrieb durch den Boiler heizt dieser so lange, bis die Vorlauftemperatur (Temperatur des abfließenden Wassers) dem Sollwert entspricht, der am Regler für den Boiler eingestellt worden ist. Auf keinen Fall sollte die Boiler-Vorlauftemperatur auf höher als 55°C gestellt werden.
Achten Sie darauf, dass sich im Wasserkreislauf nur 1 Ausdehnungsgefäß befindet. Bei der Daikin-Einheit ist ein Ausdehnungsgefäß bereits vorinstalliert.
HINWEIS
Achten Sie unbedingt darauf, dass der DIP-Schalter SS2-3 auf der Platine des E(D/B)*-Schaltkastens korrekt geschaltet ist. Siehe "10.2. Konfiguration der Raum-
thermostat-Installation" auf Seite 31.
Für Konfiguration B: Achten Sie darauf, dass die bauseitige Einstellungen [C-02, C-03 und C-04] korrekt vorgenommen werden. Siehe "Wechselbetrieb" auf Seite 45.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Temperatur des Rücklaufwassers, das zum E(D/B)*-Wärmetauscher fließt, niemals höher als 55°C ist.
Stellen Sie darum beim Boiler-Regler den Sollwert für die Vor lauftemperatur niemals auf über 55°C und installieren Sie ein Aquastat
(a)
-Ventil im Rücklauf von der E(D/B)*-
Einheit. Darauf achten, dass die Rückschlagventile (bauseitig zu
liefern) im System korrekt installiert werden. Darauf achten, dass der Raumthermostat EKRTR oder
EKRTW nicht zu oft auf EIN/AUS geschaltet wird. Daikin haftet nicht für Schäden, die durch Nichteinhaltung
dieser Regel entstehen.
(a) Das Aquastat-Ventil muss auf 55°C gestellt werden, so dass es den
Wasserrücklauf zur Einheit sperrt, wenn die gemessene Temperatur auf über 55°C steigt. Wenn die Temperatur auf einen niedrigeren Wert abfällt, muss das Aquastat-Ventil öffnen, so dass der Wasserrücklauf wieder zur E(D/B)*-Einheit erfolgt.
INFORMATION
Manuelles Aussenden des Erlaubnissignals für die E(D/ B)*-Einheit auf dem Boiler.
Falls für die Raumheizung nur die E(D/B)*-Einheit verwendet werden soll, dann muss über Einstellung [C-02] der Wechselbetrieb verhindert werden.
Falls für die Raumheizung nur der Boiler betrieben werden soll, dann muss die Einschalttemperatur für den Wechselbetrieb über Einstellung [C-03] auf 25°C erhöht werden.
Warmwasserbereitung
Zur Beschreibung der Brauchwasserheizung siehe
"Installationsbeispiel 2" auf Seite 5.
Installationsanleitung
9
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011

Installationsbeispiel 6

Raumheizung mit Raumthermostat über Bodenheizungskreislauf und Ventilator-Konvektoren. Bodenheizungskreislauf und Ventilator­Konvektoren arbeiten mit unterschiedlichen Wassertemperaturen.
Beim Heizen ist das Wasser im Bodenheizungskreislauf kälter als das Wasser der Ventilator-Konvektoren. Um diese beiden
unterschiedlichen Sollwerte zu realisieren, wird eine Mischstation verwendet, um die Wassertemperatur den Erfordernissen des Bodenheizungskreislaufs anzupassen. Die Ventilator-Konvektoren werden direkt am Wasserkreislauf der Einheit angeschlossen, und der Bodenheizungskreislauf wird nach der Mischstation angeschlossen. Die Einheit steuert nicht die Mischstation.
Der Betrieb und die Konfiguration des bauseitigen Wasserkreislaufs liegt im Verantwortungsbereich des Installateurs.
Daikin bietet nur eine Steuerungsfunktion für einen Dual-Sollwert. Durch diese Funktion werden zwei Sollwerte verwaltet. Je nach geforderter Wassertemperatur (Bodenheizungskreislauf und/oder Ventilator-Konvektoren erforderlich) kann entweder der erste Sollwert oder der zweite Sollwert aktiviert werden.
T1
T2
542 31
1 Einheit 2 Wärmetauscher 3 Reserveheizung 4 Pumpe 5 Absperrventil 6 Kollektor Zone A (bauseitig zu liefern) 7 Kollektor Zone B (bauseitig zu liefern)
8 Mischstation (bauseitig zu liefern) T1 Raumthermostat für Zone A (optional) T2 Raumthermostat für Zone B (optional)
FCU1...3 Ventilator-Konvektor (optional)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
INFORMATION
Der Vorteil der Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten besteht in Folgendem: Wenn nur Raumheizen erforderlich ist, kann/wird die Wärmepumpe so arbeiten, dass die niedrigste der beiden Vorlauftemperaturen erzielt wird. Eine höhere Vor lauftemperatur wird nur dann gefordert, wenn die Ventilator-Konvektoren arbeiten. Dadurch wird ein besserer Wirkungsgrad der Wärmepumpe erzielt.
Die hydraulische Balance ist sehr wichtig. (Einheit – Mischstation – FCU1...3)
B
7
FCU1
FCU2
FCU3
A
6
8
FHL1
FHL2
FHL3
Pumpenbetrieb und Raumheizung
Wenn der Raumthermostat für den Bodenheizungskreislauf (T1) und die Ventilator-Konvektoren (T2) an die Einheit angeschlossen werden, nimmt die Pumpe (4) den Betrieb auf, wenn es von T1 und/ oder T2 eine Heizanforderung gibt. Die Einheit beginnt zu arbeiten, um beim Wasser die Soll-Vorlauftemperatur zu erzielen. Diese ist davon abhängig, welcher Raumthermostat die Heizanforderung stellt.
Bauseitige
Sollwert
Zone A Erster UI EIN AUS EIN AUS Zone B Zweiter [7-03] AUS EIN EIN AUS Resultierende Wassertemperatur UI [7-03] [7-03] — Resultierender Pumpenbetrieb EIN EIN EIN AUS
Einstellung
Thermo-Status
Sobald die Raumtemperatur in beiden Zonen über dem jeweiligen Thermostat-Sollwert liegt, hören die Einheit und die Pumpe auf zu arbeiten.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Thermostatkabel an die richtigen Anschlussklemmen anzuschließen (siehe
"5. Übersicht über die Einheit" auf Seite 11).
Achten Sie darauf, dass die bauseitigen Einstellungen [7-02], [7-03] und [7-04] korrekt vorgenommen werden. Siehe "Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten" auf
Seite 42.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der DIP-Schalter SS2-3 auf der Platine des Schaltkastens korrekt geschaltet ist. Siehe "10.2. Konfiguration der Raum-
thermostat-Installation" auf Seite 31.
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs dafür zu sorgen, dass keine unerwünschten Situationen eintreten können (z.B. eine zu hohe Temperatur beim Wasser für die Bodenheizung usw.).
Denken Sie daran, dass die tatsächliche Wassertemperatur im Bodenheizungskreislauf abhängig ist von der Einstellung und der Steuerung der Mischstation.
INFORMATION
Die Anforderungssignale für das Ein- und Ausschalten des Raumheizungsbetriebs können auf zwei unterschiedliche Arten implementiert werden (nach Wahl des Installateurs):
- Thermostatgesteuertes EIN/AUS-Signal vom
Raumthermostat
- Status-Signal (aktiv/nicht aktiv) von der
Mischstation
Daikin bietet keine Mischstation an. Die Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten bietet nur die Möglichkeit, 2 Sollwerte zu benutzen.
Wenn nur von Zone A eine Heizanforderung ausgeht, wird an Zone B das Wasser geliefert mit einer Temperatur, die dem ersten Sollwert entspricht. Das kann dazu führen, dass Zone B beheizt wird, obwohl das nicht gewünscht ist.
Wenn nur von Zone B eine Heizanforderung ausgeht, wird an die Mischstation das Wasser geliefert mit einer Temperatur, die dem zweiten Sollwert entspricht. Je nach Regelung der Mischstation kann der Bodenheizungskreislauf weiter Wasser erhalten mit einer Temperatur, die dem Sollwert der Mischstation entspricht.
Bei dieser Art von Anwendung hat die Auswahl zwischen Kühlen/Heizen immer über die Benutzerschnittstelle zu erfolgen. Für weitere Einzelheiten dazu siehe Kapitel "Steuerung auf
Grundlage von 2 Sollwerten" auf Seite 42.
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
Installationsanleitung
10

4. ZUBEHÖR

5.2. Hauptkomponenten

4.1. Zubehörteile, die mit der Einheit geliefert werden

12 3 4
1x 1x 2x 1x
1 Installationsanleitung 2 Bedienungsanleitung 3 Schaltplan-Aufkleber (Innenseite der Abdeckungstüren 1
und 2 der Einheit)
4 Benutzerschnittstelle
(digitale Fernbedienung, 4 Befestigungsschrauben und 2 Stecker)

5. ÜBERSICHT ÜBER DIE EINHEIT

5.1. Einheit öffnen

22
1
3

Hydraulikkasten (Tür 3)

1
18 13
17 16
15
8
10
3
9 8
14 12
3
11
2
3
4
3PW55762-1
5
7 6 3
Tür 1 Zugang zum Verdichter und zu den elektrischen Teilen Tür 2 Zugang zu den elektrischen Teilen des Hydraulikkastens Tür 3 Zugang zum Hydraulikkasten
GEFAHR: STROMSCHLAG
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf Seite 2.
GEFAHR: KONTAKT MIT ROHREN UND INTERNEN BAUTEILEN VERMEIDEN.
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf Seite 2.
1. Entlüftungsventil Die im Wasserkreislauf verbliebene Luft wird über das
Entlüftungsventil automatisch abgelassen.
2. Reserveheizung Die Reserveheizung besteht aus einem elektrischen Heiz-
element, das zusätzliche Heizleistung an den Wasserkreislauf liefert, wenn die Heizleistung der Einheit aufgrund niedriger Außentemperaturen nicht ausreicht. Sie verhindert außerdem, dass die externe Wasserleitung bei kaltem Wetter gefriert.
3. Temperatursensoren Vier Temperatursensoren messen an verschiedenen Stellen im
Wasserkreislauf die Temperatur des Wassers und des Kältemittels.
4. Wärmetauscher
5. Ausdehnungsgefäß (10 l)
6. Anschluss für flüssiges Kältemittel
7. Anschluss für gasförmiges Kältemittel
8. Absperrventile
Durch die Absperrventile am Wasserzufluss und -abfluss kann der Wasserkreislauf der Einheit vom Wasserkreislauf im Wohnbereich getrennt werden. Dies erleichtert die Entleerung und den Austausch von Filtern der Einheit.
9. Anschluss für Wassereinlass
10. Anschluss für Wasserauslass
11. Ablauf- und Füllventil
12. Wasserfilter
Der Wasserfilter entfernt Schmutzpartikel aus dem Wasser, um eine Beschädigung der Pumpe oder eine Verstopfung des Verdampfers zu verhindern. Das Wasserfilter muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Siehe
"12. Instandhaltung und Wartung" auf Seite 55.
13. Manometer Das Manometer ermöglicht, den Wasserdruck im Wasserkreislauf
zu ermitteln.
Installationsanleitung
11
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011
14. Strömungsschalter
O
>
3T
>
t >
t >
Der Strömungsschalter prüft den Durchfluss im Wasserkreislauf und schützt den Wärmetauscher vor Einfrieren und die Pumpe vor Beschädigung.
15. Pumpe Die Pumpe sorgt für das Zirkulieren des Wassers im
Wasserkreislauf.
16. Thermoschutz Reserveheizung Die Reserveheizung ist mit einem Thermoschutz ausgestattet.
Wenn die Temperatur zu hoch geworden ist, löst der Thermoschutzschalter aus.
17. Überhitzungssicherung Reserveheizung Die Reserveheizung ist mit einer Überhitzungssicherung
ausgestattet. Wenn die Temperatur zu hoch wird (höher als der Thermoschutz der Reserveheizung zulässt), brennt die Überhitzungssicherung durch.
18. Druckentlastungsventil Das Druckentlastungsventil verhindert, dass im Wasserkreislauf
ein zu hoher Wasserdruck entstehen kann. Bei Erreichen eines Drucks von 3 Bar öffnet dieses Ventil, so dass etwas Wasser abgelassen wird.

Funktionsdiagramm des Hydraulikkastens (Tür 3)

12 6 7
34 5

Hauptkomponenten des Schaltkastens (Tür 2)

ABDC
AC
9
9 8
B
15
3 1
24
1
5 4 2
14 FU2 10 FU1
16
17 12
X13A SS2
11
13 X9A
R1
t
1 Ausdehnungsgefäß 2 Manometer 3 Entlüftungsventil 4 Druckentlastungsventil 5 Reserveheizungsbehälter mit Reserveheizung 6 Pumpe 7 Wasserauslass-Absperrventil 8 Wärmetauscher
9 Strömungsschalter 10 Ablauf-/Füllventil 11 Filter 12 Wassereinlass-Absperrventil mit Ablassventil
R11T~R14T Temperatursensoren
D
8
23
25
6 7
18 19
8
t
1. Reserveheizungs-Schaltschütze K1M und K5M
2. Hauptplatine
Die Hauptplatine (gedruckte Schaltung) steuert den Betrieb der Anlage.
3. Schaltschütz K3M der Zusatzheizung (nur bei Anlagen mit Brauchwassertank)
4. Trennschalter F2B der Zusatzheizung (nur bei Anlagen mit Brauchwassertank)
1289 1011
Der Trennschalter schützt die Zusatzheizung im Brauchwasser-
tank
vor Überlast oder Kurzschluss.
5. Trennschalter der Reserveheizung F1B Der Trennschalter schützt den elektrischen Schaltkreis der
Reserveheizung vor Überlast oder Kurzschluss.
6. Anschlussblöcke An die Anschlussblöcke können die bauseitig vorhandenen
Kabel auf einfache Art angeschlossen werden.
7. Klemmenblock für Beschränkung der Leistung der Reserveheizung.
8. Kabelbinderhalterungen Zur Zugentlastung werden die bauseitig vorhandenen Kabel mit
Kabelbinderhalterungen am Schaltkasten befestigt.
9. Anschlussblöcke X3M, X4M (nur für Installationen mit Brauchwassertank)
10. Hauptplatine Sicherung FU1
11. DIP-Schalter SS2
Der DIP-Schalter SS2 besteht aus 4 Kippschaltern, mit denen bestimmte Installationsparameter konfiguriert werden. Siehe
"10.1. Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen" auf Seite 31.
6
8 21
20 22
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
Installationsanleitung
12
12. Fassung X13A Die Fassung X13A ist für Anschluss des Schaltschütz K3M (nur
bei Anlagen mit einem Brauchwassertank).
13. Fassung X9A Die Fassung X9A ist für Anschließen des Thermistors (nur bei
Anlagen mit Brauchwassertank).
14. Pumpen-Sicherung FU2 (Linear-Sicherung)
15. Pumpen-Relais K4M
16. Stromwandler TR1 für Platinenstromversorgung
17. A4P-Platine für digitalen Ein- und Ausgang (nur für Installationen
mit Solarsatz oder Platine mit digitalem Ein- und Ausgang)
18. Leitungskanalöffnung für das Stromversorgungskabel der Zusatzheizung.
19. Leitungskanalöffnung für das Stromversorgungskabel der Zusatzheizung und das Thermoschutzkabel.
20. Leitungskanalöffnung für das Raumthermostat-Kabel und die 2-Wege-Ventil- und 3-Wege-Ventil-Steuerkabel.
21. Leitungskanalöffnung für das Thermistorkabel und das Benutzerschnittstellenkabel (und Niedertarifkabel).
22. Leitungskanalöffnung für die Stromversorgungskabel der Reserveheizung.
23. Leitungskanalöffnung für optionale Kabel der Platinenausgänge und -eingänge.
24. K7A-Relais für Solarpumpe (optional) Dieses Relais und sein Ausgang am X2M können aktiviert
werden, wenn der Solareingang am A4P aktiv wird.
25. Anschluss für Ausdehnungsgefäß-Heizgerät und – nur für EDL und EBL-Einheiten – Plattenwärmetauscher-Heizgerät und Schaltkasten-Heizgerät.
HINWEIS
Den Elektroschaltplan finden Sie auf der Innenseite des Schaltkastengehäuses.

6. INSTALLATION

6.1. Auswahl eines Installationsortes

WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass die Einheit von Kleintieren als Unterschlupf verwendet wird. Kleintiere, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. Weisen Sie den Kunden darauf hin, den Bereich um die Einheit herum sauber und frei zu halten.
Berücksichtigen Sie bei den angegebenen Installationsarbeiten starke Winde, Wirbelstürme und Erdbeben. Eine unsachgemäße Installation kann zu Unfällen aufgrund von herabstürzenden Teilen führen.
Das Gerät darf nicht an einem Ort installiert werden, wo sich explosives Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
Sorgen Sie dafür, dass gemäß der gültigen Gesetzgebung hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen getroffen sind oder werden, für den Fall, dass eine Leckage im Kältemittelkreislauf auftritt.
VORSICHT
Die Anlage nicht an Plätzen bzw. Orten wie die folgenden installieren:
Räume mit verdampfendem Mineralöl, Ölspray oder Dämpfen. Kunststoffteile könnten beschädigt werden, was zu deren Unbrauchbarkeit oder zu Leckagen im Wasserkreislauf führen kann.
Plätze mit austretenden ätzenden Gasen wie z.B. Schwefelsäuregas. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
Plätze mit Geräten oder Maschinen, die elektro­magnetische Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungs­system stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
Plätze, an denen entflammbare Gase austreten, an denen sich Kohlefasern oder entzündbarer Staub in der Luft befinden oder an denen mit flüchtigen und/ oder entflammbaren Gasen wie Verdünnern oder Benzin gearbeitet wird. Durch solche Gase besteht Feuergefahr.
Orte, an denen die Luft sehr salzhaltig ist (etwa in Meeresnähe).
Umgebungen, in denen im Stromversorgungsnetz starke Spannungsschwankungen auftreten (z.B. in Fabriken).
In Fahrzeugen oder auf Schiffen.
Räume, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden
sind.
Installieren Sie die Einheit, das Netzkabel und das Anschlusskabel mindestens 1 Meter von Fernsehgeräten oder Radios entfernt, um Interferenzen und Rauschen zu vermeiden. (Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 Meter möglicherweise nicht ausreichend.)
Installationsanleitung
13
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011

Allgemein

1 Wählen Sie einen Installationsort aus, der die folgenden
Anforderungen erfüllt und den Wünschen des Kunden entspricht.
-Aufstellungsort, der gut belüftet ist.
-Aufstellungsort, an dem die Einheit die Nachbarn nicht stört.
-Aufstellungsort, der dem Gewicht und den Vibrationen der Einheit widersteht und an dem die Einheit eben aufgestellt werden kann.
-Aufstellungsort, an dem ausreichend Platz für die Durchführung von Wartungsmaßnahmen vorhanden ist.
-Aufstellungsort, der die Einhaltung der zulässigen Werte für die Länge der Rohrleitungen und Kabel gewährleistet.
-Aufstellungsort, an dem aus der Einheit austretendes Wasser keine Schäden am Standort verursachen kann (z.B. im Fall einer verstopften Kondensatleitung).
-Aufstellungsort, an dem die Einheit so gut wie möglich vor Regen geschützt ist.
- Das Gerät nicht in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird.
Finden in der Nähe der Einheit Bauarbeiten statt (z.B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, muss das Gerät abgedeckt werden.
- Oben auf dem Gerät (auf der oberen Abdeckung) keine Utensilien oder Gegenstände ablegen.
- Nicht auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen.
- Alle Angaben zu Rohrlängen und Abständen sind beachtet worden.
Erforderlich Wert
Maximal zulässige Entfernung zwischen Brauchwassertank und der Einheit (nur bei Anlagen mit Brauchwassertank). Das mit dem Brauchwassertank gelieferte Thermistorkabel ist 12 m lang. Um eine optimale Effizienz zu erzielen, empfiehlt Daikin, das 3-Wege-Ventil und den Brauchwassertank so nahe wie möglich an der Einheit zu installieren.
2 Achten Sie bei Installation der Einheit an einem Ort, der starken
Winden ausgesetzt ist, auf die folgenden Punkte. Starke Winde von 5 m/Sek. oder mehr, die gegen den
Luftauslass der Einheit blasen, führen zu einem Kurzschluss (Ansaugung der Abluft), was folgende Konsequenzen haben kann:
-Verringerung der Betriebskapazität
- Häufige Beschleunigung der Vereisung im Heizbetrieb
- Betriebsunterbrechung aufgrund der Druckzunahme
-Wenn starke Winde kontinuierlich auf die Vorderseite der Einheit auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren. Dies kann eine Beschädigung des Ventilators zur Folge haben.
Ziehen Sie bei Installation dieser Einheit an einem Ort, an dem die Windrichtung vorhersehbar ist, die nachfolgenden Abbildungen zu Rate.
Drehen Sie den Luftauslass gegen eine Gebäudewand, einen Zaun oder Schirm.
10 m
Richten Sie die Einheit so aus, dass die Auslassseite sich in einem rechten Winkel zur Windrichtung befindet.
Starker Wind
Luftzug Starker Wind
3 Errichten Sie um das Fundament einen Kanal zur Ableitung des
Abwassers der Einheit.
4 Falls sich der Wasserablauf der Einheit nicht einfach gestalten
lässt, stellen Sie die Einheit auf einem Sockel aus Betonsteinen oder ähnlichem auf (die Höhe des Sockels sollte mindestens 150 mm betragen).
5 Wenn Sie die Einheit auf einem Rahmen installieren, bringen
Sie eine wasserdichte Platte innerhalb von 150 mm von der Unterkante der Einheit an, um ein Eindringen des Wassers von unten zu verhindern.
6 Achten Sie bei Installation der Einheit an einem Ort, der häufig
Schneefall ausgesetzt ist, darauf, dass der Sockel so hoch wie möglich ist.
7 Bringen Sie bei Installation der Einheit auf
einem Gebäuderahmen eine wasserdichte Platte (bauseitig zu liefern) (innerhalb von 150 mm von der Unterkante der Einheit) an, um ein Tropfen des Kondenswassers zu vermeiden. (Siehe Abbildung.)

Auswahl eines Standorts in kalten Klimazonen

HINWEIS
Wenn die Einheit bei niedrigen Außentemperaturen betrieben wird, beachten Sie die unten beschriebenen Anweisungen.
Um die Einheit vor Wind zu schützen, installieren Sie die Einheit so, dass die Luftansaugseite zur Wand zeigt.
Installieren Sie die Einheit niemals an einem Ort, an dem die Luftansaugseite direkt dem Wind ausgesetzt ist.
Um die Einheit vor Wind zu schützen, bringen Sie eine Ablenkplatte an der Luftauslassseite der Einheit an.
In schneereichen Gegenden muss ein Installationsort gewählt werden, an dem die Einheit nicht durch den Schnee beeinträchtigt wird. Zudem muss die Einheit so ausgerichtet werden, dass die Auslassseite sich in einem rechten Winkel zur Windrichtung befindet:
Vergewissern Sie sich, dass für die Installation ausreichend Platz vorhanden ist
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
Installationsanleitung
14
1
5
6
3
10
4
7
2
3
1 Ein großes Vordach anbauen. 2 Ein Untergestell bauen. Die Einheit hoch genug aufstellen,
damit sie nicht im Schnee versinkt.
3 Starker Wind 4 Abluft
Nur für E(D/B)L. Um die Position des Luft-Thermistors (R1T) zu ändern, gehen Sie wie unten beschrieben vor. Die Thermistor­Halterung befindet sich im Zubehörbeutel.
INFORMATION
Eine Ersatz-Thermistorbefestigungsplatte befindet sich im Zubehörbeutel.
8
9
2
Installationsanleitung
15
11
3
1
4
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011
6.2. Platz für die Durchführung von
Wartungsmaßnahmen
Die Zahlen in den Abbildungen geben die Abmessungen in mm an. (Siehe "6.4. Hinweise zur Installation" auf Seite 17)
Vorsichtsmaßnahmen (A) Installation nicht übereinander Abbildung 1
Hindernis auf der Luftansaugseite
Luftaustrittseite
Hindernis auf der linken Seite
Hindernis auf der rechten Seite
Hindernis oben
HINWEIS
Der in Abbildung 1 erwähnte Mindestabstand B1 ist für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit einzuhalten. Der erforderliche Wartungsabstand beträgt allerdings 300 mm.
(B) Installation übereinander
1. Wenn Hindernisse vor der Auslassseite vorhanden sind.
Hindernis vorhanden
Schließen Sie in diesen
1
Fällen die Unterseite des Installationsrahmens, um eine Umgehung der ausgeblasenen Luft zu vermeiden.
In diesen Fällen können
2
nur 2 Einheiten installiert werden.
Diese Situation ist unzulässig.
2. Installation von mehreren, nebeneinander angeschlossenen Einheiten (2 oder mehr Einheiten)
L
A
3000
H
600
1500
Die Relation der Abmessungen von H, A und L sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
L A
LH
<L
H
0
<L1/2H
<L
1/2H
Installation nicht zulässig
250
300

6.3. Vor der Installation

Inspektion

Die Einheit muss bei Anlieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüft werden. Bei Beschädigungen teilen Sie das unverzüglich der Spedition mit.
A
100
1000
2. Wenn Hindernisse vor dem Lufteinlass vorhanden sind.
A
100
300
Installieren Sie nicht mehr als zwei Einheiten übereinander. Für das Abflussrohr der oberen Einheit sind etwa 100 mm Abstand
erforderlich. Dichten Sie Bereich A ab, so dass die vom Auslass ausweichende Luft nicht erneut angesaugt wird.
(C) Installation in mehreren Reihen (z.B. auf einem Dach)
1. Installation einer Einheit je Reihe
100
2000

Tr ansport

Bringen Sie die Einheit in der Original­verpackung so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Tr ansports zu vermeiden. Wegen der relativ großen Abmessungen und des hohen Gewichts darf die Einheit nur mit Hebewerkzeugen und Schlingen transportiert werden. Diese Schlingen können durch speziell für diesen Zweck vorgesehene Manschetten am Rahmen an der Unterseite geführt werden.
VORSICHT
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen der Einheit, um eine Verletzung zu vermeiden.
Verwenden Sie nicht die Griffe am Kühlergrill, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Die Einheit ist sehr schwer! Verhindern Sie, dass das Gerät beim Transport in
Schieflage kommt und umfällt. Der Schwerpunkt ist an der Einheit angegeben.
WARNUNG
Ver packungsmaterial aus Plastik wie Plastikbeutel usw. sicher entfernen und entsorgen, damit Kinder nicht damit spielen können. Wenn Kinder damit spielen, könnten sie unsachgemäß damit umgehen, so dass eventuell auch Erstickungsgefahr eintreten kann.
200
1000
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
Installationsanleitung
16
VORSICHT
Ver packungsmaterial muss sicher entsorgt werden. Ver packungsmaterial wie Nägel und andere spitze Teile aus Metall oder Holz können zu Stichwunden und zu anderen Verletzungen führen.

Öffnen/Schließen der Einheit

Überprüfen Sie beim Anbringen/Entfernen von Schildern den Modellnamen und die Seriennummer der außen (vorn) angebrachten Schilder, um Verwechselungen zu vermeiden.
Achten Sie beim Schließen der Wartungsabdeckungen darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N• m nicht zu überschreiten.

Zubehörprüfung

Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile der Einheit enthalten sind.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass nur das angegebene Zubehör und die angegebenen Teile bei den Installationsarbeiten verwendet werden. Die Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Leckagen, Stromschlag, Brand oder einer Fehlfunktion der Einheit führen.

Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Lassen Sie Gase nicht in die Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp: R410A
(1)
GWP
-Wert: 1975
(1)
GWP = global warming potential (Erderwärmungspotential)
Die Kältemittelmenge ist am Typenschild der Einheit angegeben.

6.4. Hinweise zur Installation

Fundamentarbeiten

WARNUNG
Installieren Sie die Einheit auf einem für das Gewicht der Einheit angemessenen Untergrund. Eine unzureichende Festigkeit des Untergrunds kann zum Umfallen des Geräts und zu Verletzungen führen.

Verlegung der Abwasserleitung

Prüfen Sie anhand der Kombinationstabelle unter "Mögliche
Optionen" auf Seite 3, ob die Installation und Verlegung von
Abwasserleitungen zulässig ist. Wenn die Installation und Verlegung von Abwasserleitungen für Ihre Einheit zulässig ist und der Aufstellungsort die Installation und Verlegung von Abwasserleitungen erfordert, befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Anweisungen.
Ablauf-Kits für die Ablauf von Kondenswasser sind optional erhältlich.
Wenn die Installation und Verlegung von Abwasserleitungen von der Einheit Probleme bereiten (z.B., wenn das ablaufende Wasser auf Personen spritzen kann), versehen Sie die Ablaufleitungen mit einem Abflussstutzen (optional) und isolieren die Leitung, um Kondensation zu verhindern.
Stellen Sie eine ordnungsgemäße Installation und Verlegung der Abwasserleitungen sicher.
HINWEIS
Wenn Abflusslöcher der Einheit durch einen Montage­sockel oder durch die Bodenfläche bedeckt werden, installieren Sie die Einheit erhöht, um einen Freiraum von mehr als 100 mm unter
100 mm
der Einheit zu gewährleisten.

Installationsverfahren zur Vermeidung des Herabfallens oder Umstürzens der Einheit

VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht auf die Einheit klettern, und stellen Sie keine Gegenstände auf die Einheit. Das Herabfallen oder Umstürzen der Einheit kann zu Verletzungen führen.
Wenn Sie ein Umfallen der Einheit verhindern müssen, installieren Sie sie wie in der Abbildung dargestellt:
Bereiten Sie alle 4 Drähte wie in der Zeichnung angegeben vor,
schrauben Sie die obere Abdeckung an den 4 mit A und B
angegebenen Positionen los,
führen Sie die Schrauben durch die Ösen und schrauben Sie sie anschließend wieder fest.
AA
B
Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes, um zu gewährleisten, dass die Einheit nach der Installation und während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie die Einheit gemäß der Fundamentzeichnung in der Abbildung sicher mit Hilfe der Fundamentschrauben. (Halten Sie vier Sätze mit M12-Fundamentschrauben, Muttern und Unterlegscheiben bereit. Diese sind im Handel erhältlich.)
Am besten ist es, die Fundamentschrauben einzudrehen, bis sie 20 mm über der Fundamentoberfläche herausragen.
AC C
B
240 955 240
1435
A Luftablassseite B Ansicht von unten (mm) C Abflussloch
Installationsanleitung
345
380
20
17
C
A Position der 2 Befestigungslöcher an der Vorderseite der
Einheit
B Position der 2 Befestigungslöcher an der Rückseite der
Einheit
C Drähte (bauseitig zu liefern)
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
4PW67904-1 – 01.2011

6.5. Wasser-Rohrleitungssystem

75°C (EKHTS) 65°C (EKHW*)
65°C

Wasserkreislauf überprüfen

INFORMATION
Gibt es bei der Anlage einen Brauchwassertank (optional), dann finden Sie Informationen darüber in der Installationsanleitung zum Brauchwassertank.
Die Einheit wird über ihren Wasser-Einlass und ihren Wasser­Auslass am Wasserkreislauf angeschlossen. Dieser Kreislauf muss von einem Monteur bereitgestellt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
HINWEIS
Die Einheit darf nur in einem geschlossenen Wassersystem betrieben werden. Der Einsatz in einem offenen Wasserkreislaufsystem kann zu übermäßiger Korrosion der Wasserleitungen führen.

Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bezüglich des Wasserkreislaufs

Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie fortfahren, das Gerät zu installieren:
Der maximale Wasserdruck beträgt 4 Bar.
Die maximale Wassertemperatur während der Raumheizung
beträgt 65°C (Einstellung der Sicherheitseinrichtung) und
(1)
während der Aufheizung des Brauchwassers
75°C (Einstellung der Sicherheitseinrichtung). Stellen Sie sicher, dass die installierten Rohrleitungen und das Rohrleitungszubehör (z.B. Ventil, Anschlüsse) den in der Abbildung unten gezeigten Temperaturen standhalten können.
75°C (EKHTS)
65°C
65°C (EKHW*)
T
FCU1
542 31
(1) Vergewissern Sie sich, dass die für den jeweiligen Tanktyp richtigen
Feldeinstellungen aktiv oder ausgewählt sind. Weitere Informationen finden Sie unter "Feldeinstellungen" unter "[4] Betrieb der
Reserveheizung/Zusatzheizung und Ausschalt-Temperatur der Raumheizung" auf Seite 37.
E(D/B)(H/L)Q011~016BB
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW67904-1 – 01.2011
7
6
M
M
10 11
FHL1
9
FCU2
FHL2
FCU3
FHL3
1 Einheit 2 Wärmetauscher 3 Reserveheizung 4 Pumpe 5 Absperrventil 6 Motorisiertes 3-Wege-Ventil (geliefert mit
Brauchwassertank)
7 Motorisiertes 2-Wege-Ventil (bauseitig zu liefern) 8 Kollektor (bauseitig zu liefern)
9 Brauchwassertank (optional) 10 Zusatzheizung 11 Wärmetauscher-Rohrschlange
FCU1...3 Ventilator-Konvektor (optional) FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung
T Raumthermostat (optional)
(2)
(3)
Installieren Sie angemessene Sicherheitsvorrichtungen im Wasserkreislauf, um zu gewährleisten, dass der Wasserdruck niemals den maximal zulässigen Betriebsdruck (4 Bar) überschreitet.
An allen tief gelegenen Punkten des Systems müssen Abflusshähne angebracht werden, um für Wartungszwecke eine vollständige Entleerung des Wasserkreislaufs zu ermöglichen. Um das Wasser aus der Einheit ablassen zu können, gibt es eine Ablassventil.
Sorgen Sie dafür, dass das Druckentlastungsventil einen ordnungsgemäßen Abfluss erhält, damit kein Wasser zu stromführenden Kontakten gelangen kann.
An allen hohen Punkten des Kreislaufs müssen Entlüftungsventile installiert werden. Diese sollten sich an leicht zugänglichen Stellen befinden. Die Einheit ist innen mit einer automatischen Entlüftungsvorrichtung ausgestattet. Überprüfen Sie, dass das Entlüftungsventil nicht zu fest angezogen ist. Es muss möglich bleiben, dass aus dem Wasserkreislauf automatisch Luft abgegeben werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Komponenten, die in der bauseitigen Rohrleitung installiert sind oder werden, dem Wasserdruck und der Wassertemperatur standhalten können.
Nehmen Sie nur Materialen, die verträglich sind mit im System
8
verwendetem Wasser und mit den in der Einheit verwendeten Materialien.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Wasserkreislauf, kann es zu Störungen kommen. Beachten Sie daher bitte immer Folgendes, wenn Sie den Wasserkreislauf anschließen:
Verwenden Sie nur saubere Rohre.
Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Schmutz hineingelangen kann.
Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes Gewinde-Dichtungsmittel. Das Dichtmittel muss den Drücken und Temperaturen des Systems standhalten können.
Wenn Metallrohre verwendet werden, die nicht aus Messing sind, darauf achten, dass beide Materialien voneinander isoliert werden, um galvanische Korrosion zu verhindern.
Messing ist ein weiches Material. Verwenden Sie beim An­schließen des Wasserkreislaufs nur dafür geeignete Werkzeuge. Ungeeignetes Werkzeug ver­ursacht Beschädigungen an den Rohren.
Der Rohrdurchmesser muss dem benötigten Wasserdurchfluss und dem verfügbaren externen statischen Druck der Pumpe entsprechen.
Der Wasserfluss bei Betreiben der Einheit muss mindestens 16 l/min betragen. Wenn der Wasserdurchfluss geringer als dieser Minimalwert ist, wird der Strömungsfehler 7H angezeigt, und der Betrieb der Einheit wird gestoppt.
(2) Für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (EKHTS) wird die
Reserveheizung im Brauchwasser-Heizmodus verwendet.
(3) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (EKHW*).
Installationsanleitung
18
Loading...
+ 47 hidden pages