Daikin BYCQ140D7GW1 Operation manuals [de]

BETRIEBSANLEITUNG
Zierblende mit automatischer Selbstreinigungsfunktion des Filters
Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion
BYCQ140D7GW1
Inhalt
Bezeichnungen und Funktionen  ............................................................... 5
Automatische Selbstreinigung des Filters  ................................................ 8
Betriebsanleitung BYCQ140D7GW1 Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion
1
4P310442-1A – 02.2012
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. Wir empfehlen Ihnen, diese Betriebsanleitung vor Gebrauch des Gerätes sorgfältig durchzulesen, um alle Funktionen des Luftbehandlungsgerätes im vollen Umfang nutzen zu können und um Fehler aufgrund falscher Handhabung zu vermeiden. Dieses Luftbehandlungsgerät fällt unter die Klausel "Geräte nicht zugänglich für die Allgemeinheit".
Die nachstehenden Informationen sind mit den
•
Begriffen WARNUNG und VORSICHT gekenn­zeichnet und sind entsprechend zu verstehen. Beide Arten enthalten wichtige Informationen zu Ihrer Sicherheit. Alle Hinweise zur Sicherheit und Vorsicht müssen unbedingt beachtet werden.
WARNUNG ...... Werden Instruktionen dieser Art
nicht sorgfältig beachtet, kann das zu Personenschäden auch mit Todesfolge führen.
VORSICHT ...... Werden Instruktionen dieser Art
nicht sorgfältig beachtet, kann das Sach- oder Personen­schäden zur Folge haben, die je nach Umständen auch schwerwiegend sein können.
• Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben, damit Sie gegebenen­falls später darin nachschlagen können. Falls Sie das Gerät später einmal an einen anderen Benutzer übergeben sollten, dann denken Sie daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
WARNUNG
Wenn Sie sich zu lange direkt der warmen oder kalten Luft eines Klimagerätes aussetzen oder längerer Zeit sich in einem Raum aufhalten, in dem die Luft zu kalt oder zu warm ist, dann kann sich das schädlich für Ihren Gesundheits­zustand auswirken.
Bei Auftreten eines Fehlers (bei Brandgeruch usw.) sofort die Stromversorgung zur Einheit abschalten. Wenden sich an Ihren Händler vor Ort.
Das Fortsetzen des Betriebs kann unter solchen Bedingungen zu einem Gesamtausfall der Anlage führen, und es besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Hinsichtlich Fragen zu Installationsarbeiten wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Eine falsche oder unsachgemäße Ausführung durch Eigenmontage kann zu Leckagen im Wasser­kreislauf führen und zu Bedingungen, bei denen Stromschlag- und Brandgefahr besteht.
Fragen Sie Ihren Händler vor Ort, wenn Sie das Gerät umsetzen oder Änderungen vornehmen wollen, oder wenn Reparatur- oder Wartungs­arbeiten vorzunehmen sind.
Bei falscher oder unsachgemäßer Ausführung solcher Arbeiten könnte Wasser entweichen und es besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Einlass und Auslass müssen frei gehalten werden. Halten Sie Ihre Finger fern, platzieren Sie keine Stäbe oder andere Gegenstände in unmittelbarer Nähe.
Durch das Berühren schnell laufender Ventilator-
ügel kann es leicht zu Verletzungen kommen.
Bei Auslaufen von Kältemittel besteht Brandgefahr!
Falls das Klimagerät nicht richtig funktioniert, z. B. wenn die Luft nicht wie gewünscht gekühlt oder erwärmt wird, könnte eine Kältemittel-Leckage die Ursache sein. Wenden Sie sich an Ihren Händler, er hilft Ihnen. Das Kältemittel im Klima­gerät ist sicher und läuft normalerweise nicht aus. Jedoch kann bei einem Leck giftiges Gas erzeugt werden, wenn das ausgetretene Kältemittel mit einem Brenner mit offener Flamme, einem Heiz­gerät oder Kocher in Kontakt kommt. Benutzen Sie
das Klimagerät erst dann wieder, bis durch quali
ziertes Servicepersonal bestätigt ist, dass keine Leckage mehr vorliegt.
Bei einer Leckage im Kältemittel-Kreislauf wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Wenn eine Einheit in einem kleinen Raum installiert wird, müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, dass die Menge des bei einem Leck austretenden Kältemittels nicht dazu führen kann, dass die maximal zulässige Konzentrationsmenge überschritten wird. Sonst besteht Unfallgefahr durch Sauerstoffmangel in Folge zu hohen Sauerstoffverbrauchs.
Lassen Sie Zubehörteile nur von Fachpersonal montieren. Achten Sie darauf, dass nur vom
HerstellerspezizierteZubehörteileverwendet
werden.
Bei einem Defekt aufgrund unsachgemäß durch­geführter Arbeiten oder Eigenmontage besteht die Gefahr von Wasserleckagen, und es besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, wenn das Klimagerät umgesetzt oder erneut installiert werden soll.
Durch unsachgemäß durchgeführte Installations­arbeiten besteht die Gefahr von Wasserleckagen, und es besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
BYCQ140D7GW1 Betriebsanleitung Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion 4P310442-1A – 02.2012
2
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Unbedingt darauf achten, dass nur Sicherungen mit dem korrekten Ampèrewert verwendet werden.
Nur ordnungsgemäße Sicherungen verwenden! Auf keinen Fall statt dessen beschädigte Sicherungen, Kupferteile oder Draht! Es besteht sonst Stromschlag- und Feuergefahr. Das kann zu Verletzungen führen. Auch die Einheit könnte beschädigt werden.
Die Einheit muss geerdet sein/werden.
Auf keinen Fall die Einheit über ein Versorgungs­rohr, einen Blitzableiter oder eine Telefonleitung erden. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Stoßströme durch Blitzeinschlag oder andere Ursachen können das Gerät beschädigen.
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom­Schutzschalter.
Wird solch ein Fehlerstrom-Schutzschalter nicht installiert, besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Falls es passieren könnte, dass das Klimagerät
inFolgeeinerNaturkatastrophewieSturmut
usw. unter Wasser getaucht werden könnte, fragen Sie Ihren Händler, was er Ihnen rät.
Falls diese Gefahr akut ist, schalten Sie das Gerät aus. Sonst könnten Fehler beim Gerät verursacht werden, und es bestünde Stromschlag- und Brandgefahr.
Den Betrieb des Klimagerätes nicht über den Schalter für die Stromversorgung starten oder beenden.
Sonst könnte Wasser austreten und es könnte ein Brand entstehen. Darüber hinaus könnte der Ventilator plötzlich und unerwartet anlaufen, wenn der Netzausfallschutz aktiviert ist. Das kann zu Verletzungen führen.
Das Produkt nicht in einem Raum verwenden, in dem viel Öldampf durch verkochendes Speiseöl oder Maschinenöl in der Luft ist.
Durch Öldämpfe könnten Teile brechen, und es besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Das Produkt nicht in Räumen mit starkem ölhaltigem Rauch wie z. B. in Kochräumen betreiben. Und nicht in Räumen betreiben,
woentammbareoderätzendeGaseoder
Metallstäube in der Luft sind.
Das Betreiben des Produktes in solch einem Raum kann dazu führen, dass ein Brand entsteht und/oder dass Fehler beim Produkt auftreten.
Keine entzündbaren Stoffe (wie z. B. Haarspray oder Insektizide) in unmittelbarer Nähe des Produktes verwenden.
Zum Reinigen des Produktes keine organischen Lösungen wie Farbverdünner einsetzen.
Durch die Verwendung organischer Lösungen könnten Teile zerspringen, und es besteht dann Stromschlag- und Brandgefahr.
Für das Klimagerät muss ein dedizierter Stromkreis verwendet werden.
Bei Anschluss an einen Stromkreis mit weiteren
Verbrauchern könnte Hitzeentwicklung stattnden.
Es besteht dann Brandgefahr und/oder das Produkt könnte beschädigt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie das Gerät nur für die Zwecke, für die es konzipiert ist.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht zum Kühlen
von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Panzen,
Tieren oder künstlerischen Arbeiten, da dadurch die Leistung, Qualität und/oder die Langlebigkeit der betroffenen Objekte nachteilig negativ
beeinusst werden kann.
Nicht den Ventilatorschutz der Außeneinheit entfernen!
Der Schutz dient dazu, vor den schnell laufenden Ventilatorblättern zu schützen. Diese könnten sonst Verletzungen verursachen.
FeuchtigkeitsempndlicheGegenständenicht
direkt unter einer Innen- oder Außeneinheit abstellen.
Unter bestimmten Bedingungen kann an der Haupteinheit oder an Kältemittelrohren Feuchtigkeit kondensieren und herabtropfen, oder es kann durch
Luftlterverschmutzung oder Abussverstopfung zur
Bildung von Tropfen kommen, die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die die Tropfen fallen, dazu führen, dass sich Ablagerungen auf ihnen bilden oder dass sie beschädigt werden.
Darauf achten, dass der Raum ausreichend belüftet wird, wenn ein Gerät wie beispielsweise ein Brenner zusammen mit dem Klimagerät betrieben wird. Sonst kann Sauerstoffmangel eintreten.
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädi­gung überprüft werden.
Bei Schäden könnte die Einheit (um)fallen und Verletzungen verursachen.
Keine brennbaren Sprays in unmittelbarer Nähe der Einheit abstellen und hier auch keine Spray­dosen verwenden. Sonst besteht Brandgefahr.
Vor dem Reinigen des Gerätes muss dessen Betrieb beendet werden. Außerdem muss die
Betriebsanleitung BYCQ140D7GW1 Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion
3
4P310442-1A – 02.2012
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Stromversorgung getrennt werden, entweder durch Ausschalten des Hauptschalters oder durch Ziehen des Netzsteckers.
Sonst besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Um Stromschlaggefahr auszuschließen, das Klimagerät nicht mit nassen Händen bedienen.
Brenner oder Heizgeräte mit offener Flamme niemals so aufstellen, dass sie dem durch die Einheit bewirkten Luftstrom ausgesetzt sind. Dass könnte die Verbrennung beeinträchtigen.
Kein Heizgerät direkt unterhalb der Einheit aufstellen, weil die Hitze zu Verformungen am Produkt führen kann.
Daraufachten,dassPanzenundTierenicht
direkt dem von der Einheit verursachten Luft­strom ausgesetzt sind, da das negative Folgen haben kann.
Das Klimagerät und die Fernbedienung nicht mit Wasser waschen! Sonst besteht Stromschlag­und Brandgefahr.
Keine Behälter mit Wasser (Blumenvasen usw.) auf der Einheit abstellen! Sonst besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Das Klimagerät nicht an einem Ort installieren, wo feuergefährliches Gas austreten könnte.
Bei einer Gas-Leckage könnte sich das Gas in der Nähe des Klimagerätes sammeln, und dadurch könnte ein Brand entstehen.
BehältermitentammbarenStoffenwiez.B.
Spray dosen nur so abstellen, dass sie mindestens 1 Meter von der Ausblasöffnung entfernt sind.
Sonst könnte die von der Innen- oder Außeneinheit ausströmende warme Luft dazu führen, dass solche Behälter explodieren.
Den Ablauf so installieren, dass kondensierende Feuchtigkeit vollständig ablaufen kann.
Sollte bei Betrieb des Klimagerätes der außen installierte Ablauf das Wasser nicht ordnungsgemäß ableiten, könnte das Rohr durch Schmutz und Ablagerungen verstopft sein. Das könnte dazu führen, dass bei der Inneneinheit Wasser austritt. In diesem Fall das Klimagerät aus ­schalten. Fragen Sie Ihren Händler, was zu tun ist.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder daran gehindert werden, auf die Außeneinheit zu steigen. Legen Sie auch keine Gegenstände dort ab.
Fallen oder Stürzen kann zu Verletzungen führen.
Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen müssen frei bleiben.
Wenn die Luft nicht ungehindert strömen kann, kann die Leistung beeinträchtigt werden, oder es können Fehler auftreten.
Dafür sorgen, dass sich kleine Kinder oder beeinträchtigte Personen nicht unbeaufsichtigt am Gerät zu schaffen machen.
Deren körperliche Unversehrtheit wäre bedroht und ihre Gesundheit könnte Schaden nehmen.
Kinder müssen instruiert werden, nicht mit der Einheit oder der Fernbedienung zu spielen.
Deren körperliche Unversehrtheit wäre sonst bedroht und ihre Gesundheit könnte Schaden nehmen, wenn sie das Produkt willkürlich und zufällig in Betrieb setzen.
Dafür sorgen, dass es Kindern verwehrt ist, auf oder um die Außeneinheit herum zu spielen.
Sie könnten sich verletzen, wenn sie die Einheit aus Versehen berühren.
Für Informationen bezüglich der Reinigung des Inneren des Klimagerätes wenden Sie sich an Ihren Händler.
Unsachgemäße Reinigung kann zum Brechen von Kunststoffteilen, zu einer Wasserleckage und zu weiteren Schäden führen. Außerdem besteht Stromschlaggefahr.
Nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen berühren. Verletzungsgefahr!
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe der Außeneinheit ab. Verhindern Sie, dass sich Blätter und anderer Unrat an der Einheit ansammeln.
Blätter bieten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit eindringen könnten. In die Einheit eingedrungen, können solche Tiere durch den Kontakt mit stromführenden Teilen Funktions­störungen verursachen, und es besteht dann die Gefahr von Rauchbildung und Feuer.
Niemals die Teile im Inneren des Reglers berühren.
Nicht die Frontblende abnehmen. Bei Berührung von Teilen im Inneren besteht Stromschlaggefahr. Außer­dem könnte die Einheit beschädigt werden. Wenn es um die Überprüfung und Anpassung inter ner Komponenten geht, fragen Sie Ihren Händler.
Dafür sorgen, dass die Fernbedienung nicht nass werden kann.
Falls Wasser in die Fernbedienung eindringen sollte, kann die Elektronik gestört werden, und Elektrokomponenten könnten beschädigt werden.
Bei Filterreinigung und Inspektionen sorgfältig und umsichtig vorgehen.
Die Arbeiten müssen gegebenenfalls an hoher Stelle durchgeführt werden, so dass höchste Aufmerksamkeit geboten ist. Falls Ihr Stand oder Baugerüst nicht stabil ist, können Sie stürzen und sich dabei verletzen.
BYCQ140D7GW1 Betriebsanleitung Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion 4P310442-1A – 02.2012
4
Dekorative Eckenabdeckung
Befestigungsknöpfe
Befestigungsknöpfe
Bezeichnungen und Funktionen
Anzeige (Grün/Rot)
Einlass zum Absaugen des Staubs
Schwenkklappe
Zierblende
Ansauggitter
des Filters (an fünf Punkten)
Dekorative Eckenabdeckung
Anzeige (Grün/Rot)
Befestigungs­schraube der Bürste
Bürste
Antriebsmotor der Bürste
EL. COMPO. BOX der Zierblende
S-förmiges Rohr
Antriebsmotor des Filters
des Staubkastens (an zwei Punkten)
Staubkasten
Luftfilter
Die Abbildung zeigt die Zierblende mit automatischer Selbstreinigungsfunktion des Filters bei abgenommenem Ansauggitter.
Anzeige
Durch Anzeigen und deren Farben werden folgende Zustände signalisiert.
Anzeigefarbe Status Inhalt
Grün
Rot
* Das Produkt ist werksseitig so eingestellt, dass solche Vorfälle nicht angezeigt werden.
HINWEIS
Das Produkt nicht an Standorten wie den folgenden verwenden.
Durch Öl, Teer von Zigaretten und Dampf entsteht auf dem Filter ein klebriger Schmutzlm, der möglicherweise nicht ordnungsgemäß gereinigt wird. Außerdem kann durch solch ein Schmutzlm der Betrieb gestört werden.
Plätze mit ölhaltigem Dampf ............................................... Restaurants, Fabriken usw.
Plätze mit starkem Zigarettenqualm ................................... Raucherzimmer usw.
Räume mit viel Feuchtigkeit oder Dampf in der Luft .......... Restaurants, Fabriken usw.
Leuchtend Das Produkt bendet sich im Luftbehandlungsbetrieb (*)
Blinken Die Selbstreinigungsfunktion des Filters ist gerade aktiv (*)
Blinken mit langen
Unterbrechungen
Zeit zum Entfernen des Staubs im Staubkasten (mit Erkennung des Staubs durch den Staub­Sensor)
Der Staubkasten ist voll, so dass die Selbst-
Blinken mit kurzen
reinigung des Filters nicht stattnden kann.
Unterbrechungen
Während der Selbstreinigung des Filters ist ein Fehler aufgetreten.
Siehe
Seite 13.
* Auch bei Vorliegen anderer besondere Bedingungen, die nicht den oben genannten Beispielen entsprechen,
darf das Produkt eventuell nicht verwendet werden. Bei Ihrem Daikin-Händler erfahren Sie mehr dazu.
Betriebsanleitung BYCQ140D7GW1 Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion
5
4P310442-1A – 02.2012
11. LCD (mit Hintergrundbeleuchtung)
1. Taste zur Auswahl der Betriebsart
4. Nach-oben-Taste
5. Nach-unten-Taste
6. Nach-rechts-Taste
7. Nach-links-Taste
9. Betriebsanzeige
8. Ein/Aus-Taste
3. Menü/Enter-Taste
10. Taste für Abbrechen, Stornieren
2. Taste zum Einstellen der Ventilatorgeschwindigkeit / Luftstromrichtung
Abgesehen von den Grundfunktionen (wie Ein-/Ausschalten, Betriebsart wählen, Ventilator-Geschwindigkeits­steuerung und Temperatureinstellungen) werden die weiteren Funktionen über das Menü bedient.
HINWEIS
• Setzen Sie die Fernbedienung nicht direkter Sonnenbestrahlung aus. Sonst kann das LCD die Farbe verlieren, und Anzeigen lassen sich nicht mehr ablesen.
• Nicht am Kabel der Fernbedienung ziehen und das Kabel auch nicht verdrehen oder knicken. Sonst könnte die Fernbedienung nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten.
• Nicht mit scharfkantigen Gegenständen auf die Tasten der Fernbedienung drücken. Sonst könnte die Fernbedienung nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten oder beschädigt werden.
1. Taste zur Auswahl der Betriebsart
Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte Betriebsart zu wählen.
* Je nach Modell können die zur Auswahl
stehenden Betriebsarten unterschiedlich sein.
2. Taste zum Einstellen der Ventilator­geschwindigkeit / Luftstromrichtung
Zur Anzeige des Displays zum Einstellen der Ventilatorgeschwindigkeit/Luftstromrichtung.
*
Je nach Modell können die zur Auswahl stehenden Geschwindig-
keiten und Luftstromrichtungen unterschiedlich sein. (Näheres dazu erfahren Sie aus der Betriebs­anleitung des Controllers.)
3. Menü/Enter-Taste
Dient zur Anzeige des Hauptmenüs.
Dient beim ausgewählten Punkt zum Eingeben des Einstellwertes.
4.
Nach-oben-Taste (Darauf achten, auf den Bereich mit dem Symbol
Dient dazu, den eingestellten Temperaturwert höher zu stellen.
Auf der Seite oben werden die nächsten Punkte hervorgehoben. (Bei längerem Niederdrücken der Taste erfolgt die Anzeige hervorgehobener Punkte per Bildlauf (Scrollen).)
Dient zum Wechseln des ausgewählten Punktes.
5.
Nach-unten-Taste (Darauf achten, auf
zu drücken)
den Bereich mit dem Symbol zu drücken)
Dient dazu, den eingestellten Temperaturwert tiefer zu stellen.
Auf der Seite unten werden die nächsten Punkte hervorgehoben. (Bei längerem Niederdrücken der Taste erfolgt die Anzeige hervorgehobener Punkte per Bildlauf (Scrollen).)
Dient zum Wechseln des ausgewählten Punktes.
BYCQ140D7GW1 Betriebsanleitung Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion 4P310442-1A – 02.2012
6
Bezeichnungen und Funktionen
6.
Nach-rechts-Taste (Darauf achten, auf den Bereich mit dem Symbol zu drücken)
Dient dazu, rechts die nächsten Punkte hervorzuheben.
Es erfolgt ein Bildlauf nach rechts (Scrollen).
Wenn Sie diese Taste für mindestens vier Sekunden gedrückt halten, werden die Einstellungen für Abwesenheit aktiviert.
7.
Nach-links-Taste (Darauf achten, auf den Bereich mit dem Symbol zu drücken)
Dient dazu, links die nächsten Punkte hervorzuheben.
Es erfolgt ein Bildlauf nach links (Scrollen).
Wenn Sie diese Taste für mindestens vier Sekunden gedrückt halten, werden die Einstellungen für Abwesenheit aktiviert.
8. Ein/Aus-Taste
Nach Drücken dieser Taste nimmt das System seinen Betrieb auf.
Nach erneutem Drücken dieser Taste stellt das System seinen Betrieb ein.
9. Betriebslämpchen (Grün)
Bei Betrieb leuchtet dieses Lämpchen.
Bei Auftreten eines Fehlers blinkt dieses Lämpchen.
10. Taste für Abbrechen, Stornieren
Bewirkt die Rückkehr zur vorigen Display-Seite.
11. LCD (mit Hintergrundbeleuchtung)
Nach Drücken einer beliebigen Taste wird für ungefähr 30 Sekunden die Hintergrund­beleuchtung eingeschaltet. Tasten - mit Ausnahme der Ein/Aus-Taste - nur dann drücken, wenn die Hintergrundbeleuchtung aktiv ist.
Falls zwei Fernbedienungen gleichzeitig verwendet werden, um dieselbe Inneneinheit zu steuern, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung bei der Fernbedienung ein, die zuerst bedient wird. (Es kann immer nur die Hintergrundbeleuchtung einer der beiden Fernbedienungen aktiv sein.)
Die Flüssigkristallanzeige (LCD - Liquid Crystal Display)
Das LCD liefert zwei Arten von Anzeigen: Standard-Anzeige und Detail-Anzeige. Standardmäßig ist die Standard-Anzeige aktiv.
Wollen Sie zur Detail-Anzeige wechseln, wählen Sie im Hauptmenü die Detail-Anzeige. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung zur kabelgebundenen Fernbedienung.
Anhand der nachfolgenden Abbildungen von Display-Seiten wird erklärt, was hinsichtlich der Selbstreinigungsfunktion des Filters jeweils zu sehen ist. Für Erläuterungen von Display-Anzeigen zu anderen Funktionen siehe die Bedienungsanleitung der kabelgebundenen Fernbedienung.
Standard-Anzeige Detail-Anzeige
Fr
:
11
Kühlen
Staubsammelbehälter leeren
2. Meldung 1. Anzeige von "Automatische Filterselbstreinigung"
1.
Anzeige von "Automatische Filterselbstreinigung"
Wird angezeigt, wenn die Selbstreinigungs­funktion des Filters gerade aktiv ist.
Sollw.
Max.
Min.
28°C 20°C
Auto
Staubsammelbehälter leeren
2. Meldung 1. Anzeige von "Automatische Filterselbstreinigung"
Die Meldungen "Staubsammelbehälter leeren." und "Warnung: Menütaste drücken." werden abwechselnd angezeigt.
Wird angezeigt, wenn es Zeit ist, den Staub, der sich im
Staub kasten angesammelt hat, zu entfernen. (Siehe Seite 13).
2. Meldung
Es können die folgenden Meldungen angezeigt werden. "Störung: Menütaste drücken." "Warnung: Menütaste drücken."
Wird angezeigt, wenn ein Fehler oder ein gefährlicher Zustand entdeckt wird.
(Siehe Seite 18).
"Uhr über Menü einstellen"
Wird angezeigt, um zu signalisieren, dass das Datum und die Uhrzeit erneut eingestellt werden müssen. (Siehe Seite 9)
Die Selbstreinigung des Filters im festgelegten Zeitraum ndet nur dann statt, wenn die
Einstellungen erneut durchgeführt werden.
Rücks.
Max.
Min.
03
28°C 20°C
Raum
20°C
Betriebsanleitung BYCQ140D7GW1 Zierblende mit Selbstreinigungsfunktion
7
4P310442-1A – 02.2012
Loading...
+ 16 hidden pages