Daikin BSVQ100P8V1B, BSVQ160P8V1B, BSVQ250P8V1B Installation manuals [de]

Page 1
INSTALLATIONSANLEITUNG
Inverter Baureihe Außeneinhelten
LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN VOR DER INSTALLATION SORGFÄLTIG DURCH. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE BEZUGNAHME GRIFFBEREIT AUF.
BS-Gerät
BSVQ100P8V1B BSVQ160P8V1B BSVQ250P8V1B
Page 2
.
07
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
ATITIKTIES-DEKLARACIJA
ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
VYHLÁSENIE-ZHODY
CE -
CE -
CE -
CE - UYUMLULUK-BİLDİRİSİ
ZJAVA O SKLADNOSTI
VASTAVUSDEKLARATSIOON
ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ
CE - I
CE -
CE -
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że klimatyzatory, których dotyczy niniejsza deklaracja:
declară pe proprie răspundere că echipamentele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
m
r
IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE -
CE -
CE -
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
.
.
.
.
*
.
. 07
*
.
.
.
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Direktiver, med senere ændringer.
Direktiv, med företagna ändringar.
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema klimatskih naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv kliimaseadmete varustus:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitītās gaisa kondicionēšanas iekārtas, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že klimatizačné zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluğunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduğu klima donanımının aşağıdaki gibi olduğunu beyan eder:
t
v
k
w
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите
инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
s našim návodom:
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
o
x
декларира на своя отговорност, че оборудването за климатична инсталация, за което се отнася тази декларация:
b
.
.
.
.
i
.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su papildymais.
Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
Direktiver, med foretatte endringer.
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
Directivelor, cu amendamentele respective.
Directives, telles que modifiées.
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
√‰ËÁÈÒv, fiˆ˜ ¤¯Ô˘Ó ÙÚÔÔÔÈËı›.
Directivas, conforme alteração em.
Директив со всеми поправками.
.
.
*
.
.
<B>
и оценено
съгласно
<A>
ir kaip teigiamai nuspręsta
<B>
<A>
Sertifikatą <C>
положително от
pagal
както е изложено в
Cертификата <C>
kaip nustatyta
21 Забележка *
22 Pastaba *
, pozytywną opinią
şi apreciat pozitiv
igazolta a megfelelést,
<A>
<A>
<B>
szerint.
alapján, a(z)
Świadectwem <C>
<A>
<C> tanúsítvány
a(z)
a(z)
zgodnie z dokumentacją
<B>
aşa cum este stabilit în
.
.
.
*
01
02
<A> DAIKIN.TCF.024D10/01-2009
<B> TNO
<C> 0510260101
v
<B>
pozitīvajam
<C> Sertifikasına
<B>
a pozitívne zistené
sertifikātu <C>
<A>
un atbilstoši
<A>
kā norādīts
tarafından olumlu olarak
<B>
osvedčením <C>
‘da belirtildiği gibi ve
vērtējumam saskaņā ar
değerlendirildiği gibi.
súlade s
ako bolo uvedené v
<A>
göre
Not
23 Piezīmes *
24 Poznámka *
25
v
<B>
ja heaks
<A>
sertifikaadile <C>
Certificatul <C>
in odobreno s strani
<A>
järgi vastavalt
certifikatom <C>
<B>
în conformitate cu
<B>
de
kiidetud
kot je določeno v
nagu on näidatud dokumendis
skladu s
03
04
05
06
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE -
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование для кондиционирования воздуха, к которому относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvar, at udstyret til klimaregulering, som denne deklaration vedrører:
deklarerer i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsutrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det luftkondisjoneringsutstyr som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že klimatizační zařízení, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema za klimatizaciju na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
u
q
s
n
j
c
y
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE СЕ - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OPFYLDELSESERKLÆRING
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - ¢H§ø™H ™YMMOPºø™H™
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
h
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
disse brukes i henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
Machinery 98/37/EC
Low Voltage 2006/95/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC *
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
održiavajúc ustanovenia:
bunun koşullarına uygun olarak:
under iagttagelse af bestemmelserne i:
enligt villkoren i:
gitt i henhold til bestemmelsene i:
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
în urma prevederilor:
Notă *
16 Megjegyzés *
17 Uwaga *
18
on
<B>
ja jotka
enligt
<B>
och godkänts av
<A>
enligt
11 Information *
e giudicato positivamente
<A>
delineato nel
mukaisesti.
<A>
Sertifikat <C>
og gjennom positiv
<A>
ifølge
<B>
Sertifikaatin <C>
hyväksynyt
Certifikatet <C>
som det fremkommer i
bedømmelse av
jotka on esitetty asiakirjassa
12 Merk *
13 Huom *
Certificado <C>
¶ИЫЩФФИЛЩИОfi <C>
e com o parecer
Î·È ÎÚ›ÓÂÙ·È ıÂÙÈο
<A>
<A>
Certificato <C>
de acordo com o
Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ
<B>
<B>
secondo il
<B>
positivo de
·fi ÙÔ
tal como estabelecido em
da
* fiˆ˜ ηıÔÚ›˙ÂÙ·È ÛÙÔ
™ËÌ›ˆÛË
06 Nota *
08 Nota
<B>
positiv
<B>
<C>
<C>
et évalué positivement par
Certificat <C>
<A>
Certificate
and judged positively by
Zertifikat
aufgeführt und von
<A>
<A>
conformément au
beurteilt gemäß
according to the
as set out in
wie in der
tel que défini dans
<B>
19 Opomba *
20 Märkus
v
<B>
a pozitivně zjištěno
i pozitivno ocijenjeno od
<A>
Certifikatu <C>
<A>
prema
osvědčením <C>
<B>
strane
jak bylo uvedeno v
kako je izloženo u
souladu s
14 Poznámka *
15 Napomena *
i
<B>
согласно
<B>
и в соответствии с
og positivt vurderet af
<A>
<A>
Certifikat <C>
положительным решением
henhold til
как указано в
Свидетельству <C>
som anført i
09 Примечание *
10 Bemærk *
y es valorado
de acuerdo con el
<A>
Certificaat <C>
en positief beoordeeld door
<B>
<A>
overeenkomstig
zoals vermeld in
<B>
como se establece en
Certificado <C>
positivamente por
Jiro Tomita
Director Quality Assurance
Ostend, 2nd of March 2009
declares under its sole responsibility that the air conditioning equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung dass die Ausrüstung der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que l'équipement d'air conditionné visés par la présente déclaration:
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioningapparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara bajo su única responsabilidad que el equipo de aire acondicionado al que hace referencia la declaración:
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi di condizionamento a cui è riferita questa dichiarazione:
a
d
f
l
e
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
Daikin Europe N.V.
i
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
‰ЛПТУВИ МВ ·ФОПВИЫЩИО‹ ЩЛ˜ В˘ı‡УЛ fiЩИ Ф ВНФПИЫМfi˜ ЩˆУ ОПИМ·ЩИЫЩИОТУ Ы˘ЫОВ˘ТУ ЫЩ· ФФ›· ·У·К¤ЪВЩ·И Л ·ЪФ‡Ы· ‰‹ПˆЫЛ:
p
g
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
BSVQ100P8V1B*, BSVQ160B8V1B*, BSVQ250P8V1B*,
* = , , 1, 2, 3, ..., 9
instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) nor matif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) nor mativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
nostre istruzioni:
В›У·И Ы‡МКˆУ· МВ ЩФ(·) ·ОfiПФ˘ıФ(·) ЪfiЩ˘Ф(·) ‹ ¿ППФ ¤ББЪ·КФ(·) О·УФУИЫМТУ, ˘fi ЩЛУ ЪФ¸fiıВЫЛ fiЩИ ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И
Û‡Ìʈӷ Ì ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ì·˜:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
overeenkomstig de bepalingen van:
EN60335-2-40,
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
Ì ًÚËÛË Ùˆv ‰È·Ù¿Íˆv Ùˆv:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01 Note *
02 Hinweis *
03 Remarque *
04 Bemerk *
05 Nota
3PW40917-2A
Page 3
BSVQ100P8V1B BSVQ160P8V1B BSVQ250P8V1B
VRVIII Inverter Baureihe Außeneinhelten
Installationsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................. 1
2. VOR DER INSTALLATION............................................................................................ 3
3. WAHL DES INSTALLATIONSORTS............................................................................. 5
4. VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION......................................................... 6
5. INSTALLATION DES BS-GERÄTES ............................................................................ 6
6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN .......................................................................... 7
7. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN...................................................................... 12
8. ANFANGSEINSTELLUNG .......................................................................................... 16
9. PROBEBETRIEB......................................................................................................... 17
10. VERDRAHTUNGSPLAN............................................................................................. 18

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie bitten diese “SICHERHEITSHINWEISE” sorgfältig, bevor Sie die Klimaanlage installieren, und überzeugen Sie sich davon, dass die Installation korrekt ausgeführt wird. Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um etwaige Fehler festzustellen, und erklären Sie dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist. Bitten Sie den Kunden, die Installationsanleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Dieses Klimagerät wird unter der Voraussetzung geliefert, dass “die Anlagen nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich sind”.
Bei dem VRV-System handelt es sich um ein Produkt der Klasse A. Bei der heimischen Installation kann dieses Produkt unter Umständen Störungen durch Funkwellen verursachen. In diesem Fall muss der Betreiber des Geräts geeignete Maßnahmen ergreifen.
Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG.
WARNUNG ...... Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Körperverletzungen oder Tod führen.
ACHTUNG ....... Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Sachbeschädigung oder
Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen ernsthaft sein können.
WARNUNG
Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Was­serlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in dieser Installationsanleitung. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Treffen Sie bei der Installation des Geräts in einem kleinen Raum Vorkehrungen, so dass die Menge aus­tretenden Kühlmittels bei auftretenden Lecks die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet. Nehmen Sie für nähere Informationen Kontakt zu Ihrem Fachhändler auf. Eine übermäßige Konzentration von Kühlmittel in einem geschlossenen Raum kann zu Sauerstoffmangel führen.
Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die Installationsarbeiten. Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
Deutsch 1
Page 4
Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das stark genug für das Gewicht der Anlage ist. Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu Herunterfallen und zu Unfällen mit Verletzungen führen.
Führen sie die vorgeschriebenen Installationsarbeiten nach Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbeben aus. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und Unfälle verursacht.
Sicherstellen, daß ein getrennter Betriebsstromkreis für diese Anlage vorhanden ist und daß elektrische Arbeiten nur von qualifizierten Fachleuten unter Beachtung aller örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften und dieser Anleitung ausgeführt werden. Eine unzureichende oder falsch ausgeführte Betriebsstromversorgung kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden. Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder der Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung kann zu elektrischen Schlägen oder Brand führen. Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag oder anderen Quellen kann Beschädigung der Klimaanlage verursachen.
Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren. Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert ist, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile berühren.
Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung sicher befestigt ist, die vorgeschriebenen Kabel-
typen verwendet werden und die Klemmenanschlüsse oder Kabel keiner Belastung ausgesetzt sind. Falsche Anschlüsse oder Befestigung der Kabel können zu abnormaler Wärmebildung oder einem Brand führen
Bei der Verdrahtung der Betriebsstromversorgung und beim Anschließen der Verdrahtung zwischen Innenaggregaten und Außenaggregaten die Drähte so verlegen, daß die Deckel des Schaltkastens sicher befestigt werden kann. Durch falsche Positionierung der Deckel des Schaltkastens kann die Gefahr von elektrischen Schlägen, Bränden oder Überhitzung von Klemmkontakten entstehen.
Bei Kältegaslecks sofort den Bereich lüften. Wenn Kältegas in Kontakt mit Feuer kommt, können giftige Gase erzeugt werden.
Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks. Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
Vermeiden Sie direkte Berührung von Kältemittel, das aus Kältemittelleitungen oder anderen Bereichen ausgelaufen ist, da Erfrierungsgefahr besteht.
.
ACHTUNG
Installieren Sie die BS-Einheit, das Netzkabel und die Anschlusskabel in einem Abstand von mindestens
1 Meter von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen und Rauschen zu vermeiden. (Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um Rauschen zu vermeiden.)
In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter- oder Schnellstartlampen) kann die Reichweite der Fernbedienung (drahtloser Typ) kürzer als erwartet sein. Installieren Sie die BS-Einheit so weit von der Leuchtstoffröhre entfernt wie möglich.
Achten Sie darauf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass die Außeneinheit von Kleintieren als Unterschlupf verwendet wird. Kleintiere, die in Kontakt mit Elektroteilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen. Weisen Sie den Kunden darauf hin, den Bereich um die Einheit sauber zu halten.
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder Dampf (z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile können sich zersetzen, was zu Herunterfallen von Teilen oder Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas, erzeugt werden.
Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann zu Kältemittellecks führen.
3. Orte in der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische Strahlung abgeben.
Elektromagnetische Strahlung kann den Betrieb des Steuersystems stören und eine Funktionsstörung des Gerätes verursachen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an denen Kohlenstofffasern oder entzündliche
Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leichtflüchtige Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden. Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand führen.
5. Nicht in Gebieten mit salzhaltiger Luft, z. B. an der Meeresküste, in Fabriken oder anderen Bereichen
mit erheblichen Spannungsschwankungen oder in Kraftfahrzeugen und Wasserfahrzeugen verwenden. Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
2 Deutsch
Page 5
ACHTUNG
Das Kältemittel R410A erfordert die Einhaltung strenger Vorsichtsmaßnahmen, um das System sauber, trocken und fest versiegelt zu halten. Reinigen und Trocknen Strenge Maßnahmen müssen getroffen werden, um Fremdstoffe (einschließlich SUNISO-Öl und anderer Mineralöle sowie Feuchtigkeit) aus dem System zu halten. Fest versiegelt R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die Ozonschicht und verringert somit nicht den Schutz der Erde vor schädlicher Ultraviolettstrahlung. R410A trägt nur geringfügig zum Treibhauseffekt bei, falls es in die Atmosphäre entweicht. Daher ist einwandfreie Dichtheit bei der Installation besonders wichtig. Bitte lesen Sie das Kapitel “KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN” aufmerksam durch, und befolgen Sie die korrekten Verfahren auf Genaueste.

2. VOR DER INSTALLATION

2-1 VORSICHT HINSICHTLICH DER NEUEN KÜHLGERÄTE-BAUREIHE

Da der Genehmigungsdruck 4,0 MPa bzw. 40 bar (für R407C-Geräte: 3,3 MPa bzw. 33 bar) beträgt, muss
die Dicke der Rohre größer als vorher sein. Da R410A ein gemischtes Kältemittel ist, muss das erforderli­che zusätzliche Kältemittel in seinem flüssigen Zustand eingefüllt werden. (Wird das System mit Kältemittel im gasförmigen Zustand gefüllt, funktioniert das System aufgrund einer Veränderung der Zusammensetzung nicht normal.) Das Innen-/Außengerät ist für R410A ausgelegt. Eine Liste der Modelle der Innen-/Außenheiten, die ange­schlossen werden können, finden Sie im Produktkatalog. (Normaler Betrieb ist nicht möglich, wenn Geräte angeschlossen werden, die ursprünglich für andere Kältemittel ausgelegt sind.)

2-2 VORSICHTSMASSREGELN

Halten Sie das Gerät zum Tragen beim Öffnen der Verpackung und beim Transportieren nur an den
Aufhängebügeln (4 Stellen) und nicht an anderen Teilen, insbesondere den Kältemittelleitungen.
Angaben zur Installation des Außen- und Innengerätes finden Sie in der mit dem Außen- und Innengerät gelieferten Installationsanleitung.
Dieses Gerät, sowohl Innen- als auch Außengerät, ist zur Installation in einem Gewerbebetrieb oder der Leichtindustrie geeignet. Bei der Installation als Haushaltsgerät, können unter Umständen elektromagnetische Interferenzen verursacht werden.

2-3 ZUBEHÖR

Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem Aggregat mitgeliefert wurde.
HINWEIS
Werfen Sie kein Zubehör weg, bis die Installation abgeschlossen wurde.
BSVQ100 · 160P8V1B
1)
Bezeich-
nung
Menge 1 Stück 1 Stück 1 Stück 2 Stück 6 Stück 10 Stück 2 Stück 3 Stück 1 Kopie
Form
Mitgelieferte Rohrlei-
tungen
(nur BSVQ100) (nur BSVQ160)
1)-1
1)-2
1)
Mitgelieferte Rohrleitun-
gens
1)-1
1)-2
2)-1
2) Klammer 3) Isoliermantel
2)-2
3)-1
3)-2
Erläuter-
ungsdoku-
ment
Installation­sanleitung
φ9,5
φ15,9
φ12,7
φ15,9
(Klein)
(Große)
(Klein)
(Große)
Deutsch 3
Page 6
BSVQ250P8V1B
Bezeich-
nung
Menge 1 Stück 2 Stück 6 Stück 10 Stück 2 Stück 2 Stück 1 Stück 1 Kopie
Form
1)
Mitgelieferte Rohrleitungen
1)-1 1)-2
2)-1
2) Klammer 3) Isoliermantel
2)-2
3)-1
3)-2
3)-3
Erläuter-
ungsdoku-
Installation­sanleitung
ment
(Klein)
(Große)
(Klein)
(Mittel)
(Große)

2-4 KOMBINATION

Dieses BS-Gerät ist nur für Systeme der Modelle REYQ-P vorgesehen.
Es kann nicht an Systeme der Modelle REYQ-M angeschlossen werden.
Angaben zur Serie zutreffender Innengeräte sind im Katalog oder in sonstiger Literatur enthalten.
Wählen Sie das BS-Gerät entsprechend der Gesamtkapazität (Summe der Gerätekapazitäten) und der Max­imalzahl der nachgeschalteten Innengeräte aus. Angaben zur Innengerätekapazität finden Sie in Tabelle 2.
Tabelle 1
Modell BSVQ100P8V1B A 100 5 BSVQ160P8V1B 100 < A 160 8 BSVQ250P8V1B 160 < A 250 8
Gesamtkapazität aller nachgeschalteten Innengeräte
Tabelle 2
Kapazität ausgedrückt als Innenaggregat-Modellnummer 20 25 32 40 50 63 80 100 125 200 250 Innenaggregat-Kapazität (zur Berechnung) 20 25 31,25 40 50 62,5 80 100 125 200 250
*Angaben zur Innengerätekapazität für HRV-Typ (VKM) finden Sie im Konstruktionsdatenbuch.
<Beispiel> Im Falle eines BS-Gerätes, das zwei FXCQ32M und zwei FXSQ40M verbindet.
Gesamtkapazität = 31,25x2+40x2 = 142,5 Wählen Sie BSVQ160P8V1B
Maximalzahl aller nachgeschalteten Innengeräte

2-5 PRÜFPUNKTE

Wenden Sie für die folgenden Punkte besondere Vorsicht während der Konstruktion an, und führen Sie
nach Abschluss der Installation eine Prüfung durch.
Prüfpunkte bei Fertigstellung
Prüfpunkte Probleme Prüfen
Sind die BS-Geräte sicher installiert?
Haben Sie einen Gasleck-Test durchgeführt? Kein Kühlen oder Heizen Wurde die Isolation vollständig ausgeführt? (Kältemittelleitungen und
Leitungsanschlüsse) Entspricht die Versorgungsspannung den Angaben auf dem Typenschild
des Geräts? Sind alle Kabel- und Rohrleitungsanschlüsse korrekt ausgeführt? Funktioniert nicht/durchgebrannt
Ist das Gerät geerdet? Gefahren durch Kriechstrom
Entspricht die Stärke des Netzkabels der Spezifikation? Funktioniert nicht/durchgebrannt
Prüfpunkte bei Übergabe
Prüfpunkte Prüfen
Haben Sie den Deckel des Schaltkastens geschlossen? Haben Sie dem Kunden das Bedienungshandbuch und die Garantiekarte ausgehändigt?
Herunterfallen, Vibrationen, Geräuschentwicklung
Austretendes Wasser
Funktioniert nicht/durchgebrannt
4 Deutsch
Page 7

3. WAHL DES INSTALLATIONSORTS

Das Gerät nicht an einem Ort benutzen, wo sich ein explosives Gasgemisch in der Luft befinden könnte. Wählen Sie einen Installationsort, wo die folgenden Bedingungen erfüllt sind, und der vom Kunden genehmigt wurde.
Wo die tragenden Elemente stark genug für das Gewicht des BS-Gerät sind.
Wo die Wand nicht bedeutend geneigt ist.
Wo ausreichender Platz für Installation und Wartung gewährleistet ist.(Siehe Abb. 1)
Positionen, an denen eine Sichtöffnung (Siehe Abb. 2) auf der Seite des Schaltkastens installiert werden
kann (Siehe Hinweis).
Wo Leitungen zwischen dem Innenaggregat und Außenaggregat innerhalb der zulässigen Grenzen verlegt werden können. (Siehe Installationsanleitung für Außenaggregat.)
Hinweis:Die Montagefläche des Schaltkastens kann geändert werden.
Für Informationen zur Änderung der Montagefläche siehe “5. INSTALLATION DES BS-GERÄTES”
.
Seite des Außengerätes
(3 Rohrleitungen)
AB
Abb. 1
Bezeichnung des BS-Gerätes
BSVQ100P BSVQ160P BSVQ250P
250 oder mehr 250 oder mehr (*2) 300 oder mehr (*3)
(mm)
Seite des Innengerätes
65 oder
mehr
50 oder
mehr
AB
(2 Rohrleitungen)
(mm)
250 oder mehr (*1) 250 oder mehr (*2) 300 oder mehr (*3)
(*1) Bei Verwendung der beigefügten Rohrleitungen 1)-1, 2 (Siehe
(*2) Bei Verwendung der beigefügten Rohrleitungen 1)-1, 2 (Siehe
(*3) Bei Verwendung der beigefügten Rohrleitungen 1)-1, 2 (Siehe
Oberseite des
BS-Gerätes
6-5 ROHRLEITUNGSANSCHLUSS) ist ein Wartungsabstand von mindestens 300 mm einzuhalten.
6-5 ROHRLEITUNGSANSCHLUSS) ist ein Wartungsabstand von mindestens 350 mm einzuhalten.
6-5 ROHRLEITUNGSANSCHLUSS) ist ein Wartungsabstand von mindestens 400 mm einzuhalten.
(mm)
Schaltkasten
Sichtöffnung 450
Dieses Teil zur Schaltkastenseite hin öffnen.
Abb. 2
HINWEISE
Prüfen Sie, ob der Installationsort stabil genug ist, um das Gewicht des Gerätes zu tragen, und verstärken
Sie den Bereich nötigenfalls mit einem Träger oder einer Strebe, bevor Sie die Aufhängeschrauben instal­lieren. Verwenden Sie die Aufhängeschrauben zur Installation des Gerätes. (Siehe “4. VORBEREITUN-
GEN VOR DER INSTALLATION”)
Installieren Sie das BS-Gerät sowie seine Stromversorgungs- und Übertragungskabel mindestens 1 m
entfernt von Fernsehgeräten und Radios, um Bildverzerrungen und Rauschen bei solchen Geräten zu ver­meiden. Je nach den Bedingungen der elektromagnetischen Wellen kann auch bei dieser Entfernung noch Rauschen induziert werden.
Deutsch 5
Page 8

4. VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION

Unterlegscheibe (bauseits bereitstellen)
Mutter (bauseits bereitstellen)
BS-Gerät
10 – 15mm Mutter
(Doppelmutter) (bauseits bereitstellen)
Aufhängerbolzen (bauseits bereitstellen)
Aufhängebügel
Installieren Sie die Aufhängeschrauben und Aufhängebügel gemäß Abbildung 3.
Aufhängeschrauben: Zum Tragen des Produkts
Verwenden Sie M8-M10 Aufhängeschrauben.
Wenn neue Löcher gebohrt werden müssen, verwenden Sie Einsetzdübel und Fundamentschrauben.
Wenn bereits Löcher vorhanden sind, Einsetzdübel etc. verwenden. Das BS-Gerät so installieren, daß ihr Gewicht problemlos getragen wird.
Aufhängebügel: Zum Tragen der Verbindungsrohrleitung
Sichern Sie die Verbindungsrohrleitungen um die Einheit mit Aufhängebügeln, die innerhalb von 1 m von
der Seitenfläche des Hauptkörpers gehalten werden. Die Belastung der Aufhängebügel des BS-Gerätes mit übermäßigem Gewicht kann dazu führen, dass das Gerät herunterfällt und jemanden verletzt.
Dübel
428 219
Lange Mutter oder Spannschloß
<Abstand der Aufhängeschrauben>
Aufhängebügel
Gerät
1m oder weniger 1m oder weniger
Hinweis:Alle obigen Teile werden vor Ort beschafft.
<Installationsbeispiel>
Abb. 3
Aufhängerbolzen

5. INSTALLATION DES BS-GERÄTES

Verwenden Sie für die Installation nur Zubehör und Teile der vorgeschriebenen Spezifikationen. (1) Ändern Sie die Montagefläche des Schaltkastens nötigenfalls nach dem folgenden Verfahren.
(Siehe Abb. 4)
1)Den Deckel des Schaltkastens entfernen. (2 Schrauben)
2)Den Schaltkasten entfernen. (2 Schrauben)
3)Die Deckplatte entfernen. (4 Schrauben)
4)Die Spulenabdeckung entfernen. (1 Schraube)
5)Die Ausziehrichtung des Kabels (motorgetriebene Ventilspule) zwischen dem Hauptteil und dem Schaltkasten ändern.
6)Den Spulendeckel um 180 Grad drehen und anbringen.
7)Die Deckplatte um 180 Grad drehen und anbringen.
8)Den Schaltkasten anbringen.
9)Den Deckel des Schaltkastens anbringen.
(2) Die Haken an den Aufhängerbolzen anbringen.
Die Muttern (M8 oder M10: 3 Stück, 4 Stellen) und Scheiben (Für M8: Außendurchmesser 24 bis 28 mm, Für M10: Außendurch­messer 30 bis 34 mm: 2 Stück, 4 Stellen) (Vor-Ort-Beschaffung) auf der Ober- und Unterseite des Aufhängebügels verwenden und sich­erstellen, dass sie korrekt angezogen sind.
HINWEISE
Das BS-Gerät hat eine Ober- und eine Unterseite und ist so zu instal-
lieren, dass die in Abbildung 4 gezeigten diagonalen Linien auf der Oberseite liegen. (Wenn dies nicht beachtet wird, kann das Gerät möglicherweise nicht richtig funktionieren und das sich entwickelnde Betriebsgeräusch nimmt zu.)
6 Deutsch
Page 9
3), 7)
3), 7) (Um 180 Grad drehen)
7)
[Vor der Änderung 5)-1]
(Um 180 Grad drehen)
1)
Schaltkastendeckel
6)
4), 6)
Spulenabdeckung
2)
1)
3), 7)
4)
2)
2) Schaltkasten
3), 7)
8)
Abb. 4

6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN

Obere Platte
9)
8)
5)-2 (Den Schaltkasten verschieben)
9)
Schaltkasten
Das Kabel vom
Kabelbinder entfernen.
[Nach der Änderung 5)-3]
Schaltkasten
Das Kabel durch den
Kabelbinder führen.
Anweisungen zur Installation der Rohrleitungen zwischen Außengerät und BS-Gerät, der Auswahl des Kältemittelverzweigungssatzes und der Installation der Rohrleitungen zwischen dem Kältemittelverzweigungssatz und dem Innengerät finden Sie in der mit dem Außengerät gelieferten Instal­lationsanleitung und dem Ausrüstungskonstruktionsmaterial.
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeit stets, dass Kältemittel des Typs R410A verwendet wird. (Mit anderen Kältemitteltypen arbeitet das Gerät nicht einwandfrei.)
Isolieren Sie sämtliche Rohrleitungen, einschließlich Flüssigkeitsleitungen, HP/LP-Gasleitungen, Saug­gasleitungen, Gasleitungen, Ausgleicherleitungen (Leitungen zwischen den Außengeräten bei Verwend­ung eines Multi-Außengeräte-Systems), und ihre Verbindungen. Werden diese Rohrleitungen nicht isoliert, kann es zu Wasserlecks oder Verbrennungen kommen. Insbesondere bei vollem Kühlbetrieb fließt Saug­gas durch die HP/LP-Gasleitungen, sodass der gleiche Isolierbetrag wie für die Sauggasleitungen erforderlich ist. Da außerdem Hochdruckgas durch die HP/LP-Gasleitungen und die Gasleitungen fließt, muss eine Isolierung verwendet werden, die einer Temperatur von über 120˚C standhält.
Verstärken Sie das Isoliermaterial nötigenfalls für die Installationsumgebung. Verwenden Sie die folgende Information als Richtlinie.
Für 30˚C, RH 75 % bis 80 %: Mindestens 15 mm Dicke
Für 30˚C, über RH 80 %: Mindestens 20 mm Dicke
Ohne Verstärkung kann sich Kondensation auf der Oberfläche der Isolierung bilden.
Für Einzelheiten siehe
das Konstruktionsdatenbuch.
HINWEISE
Dieses Produkt verwendet nur das neue Kältemittel (R410A).Verwenden Sie die speziellen Rohrschneider
für R410A während der Installation.
Vergewissern Sie sich, dass nichts außer dem vorgeschriebenen Kältemittel, wie z. B. Luft, in die Kältemittelleitungen gelangt.
Falls Kältemittelgas während der Arbeit entweicht, ist der Bereich zu belüften. (Die Außengeräte sind mit Kältemittel gefüllt.)
Deutsch 7
Page 10

6-1 AUSWAHL DES ROHRLEITUNGSMATERIALS

Verwenden Sie nur Rohrleitungen, die innen und außen sauber sind und keine gesundheitsschädlichen
Stoffe, wie Schwefel, Oxidationsmittel, Schmutz, Schneidöl, Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen aufweisen. (Fremdstoffe in Rohrleitungen, einschließlich Öle für die Herstellung, dürfen eine Konzentration von 30 mg/10 m nicht überschreiten.)
Verwenden Sie das folgende Material für die Kältemittelleitungen. Material: Nahtlose Phosphor-desoxidierte Kupferrohre Größe: Siehe “Verbindungsbeispiel” zur Bestimmung der korrekten Größe. Dicke: Wählen Sie eine Dicke für die Kältemittelleitungen, die den nationalen und lokalen Gesetzen
entspricht. Für R410A beträgt der Genehmigungsdruck 4,0 MPa (40 bar). Die minimale Dicke von Rohrleitungen gemäß dem japanischen Hochdruckgas-Sicherheitsgesetz (seit Januar 2003) ist unten angegeben. Anlassstufe (Typ O, Typ 1/2H) in der Tabelle kennzeichnet die in JIS H 3300 vorgeschriebenen Materialtypen.
(Einheit: mm)
Anlassstufe Typ O Außendurchmesser φ6,4 φ9,5 φ12,7 φ15,9 Kleinste Dicke 0,80 0,80 0,80 0,99
(Einheit: mm)
Anlassstufe Typ 1/2H Außendurchmesser φ19,1 φ22,2 φ25,4 φ28,6 φ31,8 φ34,9 φ38,1 φ41,3 Kleinste Dicke 0,80 0,80 0,88 0,99 1,10 1,21 1,32 1,43
Informationen bezüglich der höchstzulässigen Rohrlänge, des zulässigen Höhenunterschieds und der
zulässigen Länge nach einer Verzweigung finden Sie in der mit dem Außengerät gelieferten Installation­sanleitung oder im Konstruktionsdatenbuch.
Der Kältemittelverzweigungssatz (getrennt erhältlich) ist für Rohrverzweigungen erforderlich.
Informationen zur Auswahl eines Kältemittelverzweigungssatzes finden Sie in der mit dem Außengerät gelieferten Installationsanleitung oder im Konstruktionsdatenbuch.

6-2 SCHUTZ VOR VERSCHMUTZUNG BEI DER INSTALLATION VON ROHRLEITUNGEN

Schützen Sie die Rohrleitungen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, Staub usw.
Ort Installationszeitraum Schutzmethode
Außengerät
Innengerät Ungeachtet des Zeitraums
Länger als ein Monat Quetschen des Rohrs Weniger als ein Monat
Quetschen oder Umwickeln des Rohrs
HINWEIS
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie Rohrleitungen durch Löcher in Wänden führen oder Rohrenden nach draußen verlegen, um das Eindringen von Schmutz oder Staub zu vermeiden.

6-3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI ROHRVERBINDUNGSARBEITEN

Beginnen Sie Lötarbeiten der Kältemittelleitungen erst nach einer Stickstoffspülung (*1), oder führen Sie
Lötarbeiten durch, während Stickstoff in den Kältemittelleitungen fließt (*2) (Siehe Abb. 5), und stellen Sie am Ende Ausbauchungen oder Bördelverbindungen von Innengerät und BS-Gerät her. (*1) Für Einzelheiten zur Stickstoffspülung, siehe “Handbuch zur VRV-Geräteinstallation” (bei jedem
Daikin-Fachhändler erhältlich).
(*2) Der Druckregler für die Stickstoffspülung während der Lötarbeit ist auf ca. 0,02 MPa einzustellen
(0,2 kg/cm: genug, um eine leichte Brise auf der Wange zu spüren).
Druckreduzierventil
Zu lötender Bereich
Stickstoff
Kühlmittelrohrleitung
Abb. 5
Umwicklung
Stickstoff
Ventil
8 Deutsch
Page 11
HINWEISE
Verwenden Sie beim Löten der Leitungen keine Antioxidantien. Rückstände könnten die Leitungen ver-
stopfen oder eine Funktionsstörung der Teile verursachen.
Verwenden Sie kein Flussmittel beim Löten der Kältemittelrohrverbindungen. Die Verwendung eines Flussmittels auf Chlorbasis kann zu Korrosion der Rohrleitungen führen, und falls es Fluor enthält, kann es eine Verschlechterung des Kälteöls verursachen, wodurch das Kältemittel-Rohr­leitungssystem beeinträchtigt wird. Verwenden Sie Hartlot auf Phosphor-Kupfer-Basis (BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-710/795: ISO 3677), das kein Flussmittel erfordert.

6-4 AUSWAHL DER ROHRLEITUNGSGRÖSSE

Wählen Sie anhand der nachstehenden Verbindungsbeispiele 1 und 2 und der Tabelle 1, 2 die Größe der Rohrleitungen zwischen dem Außengerät (Kältemittelverzweigungssatz) und dem BS-Gerät sowie zwischen dem BS-Gerät und dem Innengerät (Kältemittelverzweigungssatz) aus.
Verbindungsbeispiel 1: Wenn 1 Innengerät dem BS-Gerät nachgeschaltet ist
Anhand Tabelle 1 basierend auf der Gesamtkapazität der nachgeschalteten Innengeräte bestimmen.
Zum Kältemittelverzweigungssatz oder Außengerät
<Vorgeschaltet> <Nachgeschaltet>
Gasseitige Ansaugrohrleitung
HP/LP-Gasleitung
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Auswahl von Tabelle 2 je nach dem Kapazitätstyp des Innengerätes.
*
BS-
Gerät
Gasseitige Rohrleitung
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Innenaggregat
Verbindungsbeispiel 2: Wenn eine Verzweigung dem BS-Gerät nachgeschaltet ist
Informationen zur Auswahl der Größe der Rohrleitungen zwischen den Kältemittelverzweigungssätzen und zwischen einem Kältemittelverzweigungssatz und dem Innengerät finden Sie in der mit dem Außengerät gelieferten Installationsanleitung oder im Konstruktionsdatenbuch.
Kältemittelverzweigungssatz
Innenaggregat Innenaggregat Innenaggregat
Zum Kältemittelverzweigungssatz oder Außengerät
Anhand Tabelle 1 basierend auf der Gesamtkapazität der nachgeschalteten Innengeräte bestimmen.
<Vorgeschaltet> <Nachgeschaltet>
Gasseitige Ansaugrohrleitung
HP/LP-Gasleitung
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
BS-
Gerät
Gasseitige Rohrleitung
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Tabelle 1 Gesamtkapazität und Rohrgröße des Innengerätes
(mm)
Rohreitungsgröße (Außendurchmesser x geringste Stärke)
Gesamtkapazität der
Innengeräte (Q)
Q < 150 φ15,9 x 0,99 φ12,7 x 0,80
200 Q 250 φ22,2 x 0,80 φ19,1 x 0,80 φ22,2 x 0,80
Gasseitige Ansau-
grohrleitung
Vorgeschaltet Nachgeschaltet
HP/LP-Gasleitung
Flüssigkeitsseitige
Rohrleitung
φ9,5 x 0,80
Gasseitige
Rohrleitung
φ15,9 x 0,99
Flüssigkeitsseitige
Rohrleitung
φ9,5 x 0,80150 Q < 200 φ19,1 x 0,80 φ15,9 x 0,99 φ19,1 x 0,80
Deutsch 9
Page 12
Tabelle 2 Verbindungsrohrgröße des Innengerätes
(mm)
Kapazitätstyp der
Innengeräte
20, 25, 32, 40, 50 φ12,7 x 0,80 φ6,4 x 0,80 63, 80, 100, 125 φ15,9 x 0,99
250 φ22,2 x 0,80
Gasseitige Rohrleitung Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Rohreitungsgröße (Außendurchmesser x geringste Stärke)
φ9,5 x 0,80200 φ19,1 x 0,80
*Die dem BS-Gerät nachgeschalteten Verbindungsrohrgrößen sind wie unten angegeben. Falls der Rohr-
durchmesser von der in Tabelle 2 ausgewählten Verbindungsrohrgröße des Innengerätes abweicht, folgen Sie den Anweisungen unter “6-5 ROHRLEITUNGSANSCHLUSS”, und verwenden Sie das mitgelieferte Rohr für die Verbindung.
Tabelle 3 Verbindungsrohrgröße des BS-Gerätes
BS-Gerät
BSVQ100P
BSVQ250P φ22,2
Gasseitige Rohrleitung Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Rohreitungsgröße (Außendurchmesser x geringste Stärke)
φ15,9
φ9,5BSVQ160P

6-5 ROHRLEITUNGSANSCHLUSS

Folgen Sie dem nachstehenden Verbindungsbeispiel, und verbinden Sie die Vor-Ort-Rohrleitungen.
Typ BSVQ100P
Wenn die Gesamtkapazität der nachgeschalteten Innengeräte 100 oder weniger beträgt und ein Innengerät mit einer Kapazität von 63 bis 100 nachgeschaltet ist.
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Vor-Ort-Leitung) HP/LP-Gasleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
BS-Gerät
(Oben)
Wenn ein Innengerät mit einer Kapazität von 20 bis 50 nachgeschaltet ist
Gasseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
(mm)
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-2
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Vor-Ort-Leitung) HP/LP-Gasleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
BS-Gerät
(Oben)
Gasseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-1
Typ BSVQ160P
Wenn die Gesamtkapazität der nachgeschalteten Innengeräte mindestens 100, aber höchstens 150 beträgt und ein Innengerät mit einer Kapazität von 125 nachgeschaltet ist.
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Vor-Ort-Leitung) HP/LP-Gasleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
BS-Gerät
(Oben)
Gasseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
10 Deutsch
Page 13
Wenn die Gesamtkapazität des nachgeschalteten Innengerätes mindestens 150, aber höchstens 160 beträgt
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-2
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Vor-Ort-Leitung) HP/LP-Gasleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-1
BS-Gerät
(Oben)
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-2
Gasseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Typ BSVQ250P
Wenn die Gesamtkapazität des nachgeschalteten Innengerätes mindestens 160, aber höchstens 200 beträgt
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-2
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Vor-Ort-Leitung) HP/LP-Gasleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-1
BS-Gerät
(Oben)
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-2
Gasseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Wenn die Gesamtkapazität der nachgeschalteten Innengeräte mindestens 200, aber höchstens 250 beträgt und ein Innengerät mit einer Kapazität von 250 nachgeschaltet ist.
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Vor-Ort-Leitung) HP/LP-Gasleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
BS-Gerät
(Oben)
Gasseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Wenn ein Innengerät mit einer Kapazität von 200 nachgeschaltet ist
Mitgelieferte Rohrleitungen 1)-2
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Vor-Ort-Leitung) HP/LP-Gasleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
BS-Gerät
(Oben)
Gasseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung (Vor-Ort-Leitung)

6-6 LEITUNGSISOLIERUNG

Nachdem die Gasleckprüfung beendet ist, führen Sie die Isolierung gemäß den folgenden Abbildungen
unter Verwendung des mitgelieferten Isoliermantels 3) und der Klemmen 2) aus.
HINWEISE
Isolieren Sie sämtliche Rohrleitungen, einschließlich Flüssigkeitsleitungen, HP/LP-Gasleitungen, Saug-
gasleitungen, Gasleitungen und ihre Verbindungen. Werden diese Leitungen nicht isoliert, kann es zu Wasserlecks oder Verbrennungen kommen. Insbesondere bei vollem Kühlbetrieb fließt Sauggas durch die HP/LP-Gasleitungen, so dass der gleiche Isolierbetrag wie für die Sauggasleitungen erforderlich ist. Da außerdem Hochdruckgas durch die HP/LP-Gasleitungen und die Gasleitungen fließt, muss eine Isolierung verwendet werden, die einer Temperatur von über 120˚C standhält.
Wenn das Isoliermaterial für die Installationsumgebung verstärkt wird, ist auch die Isolierung der vom Gerät herausragenden Leitungen und der Leitungsverbindungen zu verstärken. Beschaffen Sie sich die für die Verstärkungsarbeit erforderliche Isolierung vor Ort.
Deutsch 11
Page 14
Typ BSVQ100 · 160P Typ BSVQ250P
Isoliermantel 3)-2 (Zubehörteil)
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Hinweis 1) HP/LP-Gasleitung (Hinweis 1)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Isoliermantel 3)-2 (Zubehörteil)
Isoliermantel 3)-1 (Zubehörteil)
Anweisungen für die Anbringung der Isolierung
(1)
Bringen Sie die mitgelieferte Isolierung an.
Rohrleitungsisolierung (Produktrohrleitung)
Haupteinheit
(2)
Dichtung
Klammer 2)-2 (Zubehörteil)
BS-Gerät BS-Gerät
Klammer 2)-2 (Zubehörteil) Klammer 2)-2 (Zubehörteil)
Rohrleitungsverbindung
Rohrleitungsisolierung (Vor-Ort-Rohrleitung)
(3)
Beide Enden mit den Klammern (Zubehörteil) sichern.
Isoliermantel 3)-2 (Zubehörteil)
Gasseitige Rohrleitung (Hinweis 1)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Isoliermantel 3)-1 (Zubehörteil)
Hinweis 1:Bei Sauggasleitungen, HP/LP-
Gasleitungen und Gasleitungen sind die Verbindungen nach der Anbringung des mitgelieferten Isoliermantels mit mehr Isolierband (Vor Ort zu beschaffen) zu umwickeln.
Isoliermantel 3)-2 (Zubehörteil)
Gasseitige Ansaugrohrleitung (Hinweis 2) HP/LP-Gasleitung (Hinweis 1)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung Isoliermantel 3)-3
(Zubehörteil)
Isoliermantel 3)-1 (Zubehörteil)
Isoliermaterial (bauseits bereitstellen)
Klammer 2)-2 (Zubehörteil)
Hinweis 2:Beim Modell Q250 ist der Isoliermantel
3)-2 an den Verbindungen der Rohrleitungen auf der BS-Geräteseite und der Vor-Ort-Rohrleitungen mit Dichtungsmaterial (vor Ort zu beschaffen) zu umwickeln, um sie abzudichten.
Verbindung abdichten
Haupte inheit
Isoliermantel 3)-2 (Zubehörteil)
Isoliermantel 3)-2 (Zubehörteil)
Gasseitige Rohrleitung (Hinweis 2)
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Isoliermantel 3)-1 (Zubehörteil)
Vorsichtsmaßnahmen zur Installation der Isolierung
1. Die Abdichtung so vornehmen, dass keine Luft am Ende eindringen oder ent-
weichen kann.
2.
Die Klammer nicht zu fest anziehen, um die Dicke der Isolierung beizubehalten.
Naht
Nach oben weisend anbringen
3. Die Isolierung (vor Ort zu beschaffen) mit den Nähten nach oben anbringen. (Siehe Abbildungen rechts.)

7. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN

7-1 ALLGEMEINE HINWEISE

Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Alle vor Ort bereitgestellten Teile, Materialien und elektrische Installationen müssen den örtlichen Vor-
schriften entsprechen.
Schließen Sie die Verkabelung stets an die Erde an. (Entsprechend nationaler Vorschriften des betref-
fenden Landes.)
Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, bevor Sie die Installationsarbeit der elektrischen Kabel durch-
führen.
Den “VERDRAHTUNGSPLAN”, der dem Aggregatgehäuse beigefügt ist, zur Verdrahtung von Außenag-
gregat, Innenaggregat und Fernbedienung befolgen.
Schließen Sie Kabel des vorgeschriebenen Kabeltyps und der korrekten Kupferdicke an. Verwenden Sie
auch den mitgelieferten Kabelbinder, um die Ausübung einer zu großen Kraft auf die Klemme (Feldleitung, Erdleitung) zu vermeiden.
Sorgen Sie dafür, dass das Erdungskabel nicht Gas- oder Wasserrohre beziehungsweise Blitzableiter oder
die Erdung der Telefonleitung berührt.
Gasleitungen: Austretendes Gas kann Explosionen oder Feuer verursachen.
Wasserrohre: es erfolgt keine Erdung, wenn Leitungen aus Kunststoff verwendet wurden.
Erdung der Telefonleitung oder Blitzableiter: die Erdungsspannung steigt bei Blitzschlag extrem an.
12 Deutsch
Page 15
Es muss eine Sicherung installiert sein, die in der Lage ist, die Stromzufuhr für die gesamte Anlage zu unterbrechen.
Die Anlage besteht aus mehreren BS-Gerät. Markieren Sie das jeweilige BS-Gerät als Aggregat A, Aggre­gat B..., und achten Sie darauf, daß die Verdrahtungen der Klemmleiste mit dem Außenaggregat und BS­Gerät richtig zusammenpassen. Wenn die Verdrahtung und die Leitungen zwischen Außenaggregat und Innenaggregat fehlangepaßt sind, kann die Funktion der ganzen Anlage gestört werden.
Schalten Sie die Stromversorgung (Abzweigschalter, Überstromsicherungen) nicht ein, bevor nicht alle anderen Arbeiten abgeschlossen sind.

7-2 BEISPIEL FÜR EINE KOMPLETTE ANLAGE

Stromversorgung
Außenaggregat
Hauptschalter
Stromversorgung
Hauptschalter
BS-Gerät
Innenaggregat
Netzstromverkabelung Übertragungskabel
Schalter
Sicherung
Fernbedienung
Innengerät mit Kühlen/Heizen-Umschaltung
Reines Kühlungs­Innengerät

7-3 ANFORDERUNGEN AN STARKSTROMLEITUNG, SICHERHEITSVORRICHTUNG UND KABEL

Eine Starkstromleitung (Siehe Tabelle 3) muss für den Anschluss des Gerätes vorhanden sein. Diese Lei-
tung muss mit den erforderlichen Schutzvorrichtungen, z. B. einem Hauptschalter, einer trägen Sicherung und einem Erdschlussschalter, geschützt werden.
In der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter oder ein anderer Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden. Die Installation muss den entsprechenden örtlichen und nationalen Vorschriften und Gesetzen entsprechen.
Bei Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern muss ein Reststrom des Hochgeschwindigkeitstyps (0,1 Sekunden oder weniger) mit einer Nennstromstärke von 30 mA verwendet werden.
Verwenden Sie nur Kupferleiter.
Verwenden Sie ein isoliertes Kabel als Netzkabel.
Wählen Sie Typ und Größe des Stromversorgungskabels entsprechend den relevanten lokalen und nation-
alen Bestimmungen aus.
Die Vorschriften für die lokale Verkabelung entsprechen IEC60245.
Verwenden Sie Kabel des Typs H05VV-U3G für die Stromversorgungskabel. Die Größe muss den lokalen
Vorschriften entsprechen.
Verwenden Sie Kabel mit Vinylmantel oder Kabel (2 Leiter) von 0,75-1,25 mm für die Übertragungsleitun­gen.
Tabelle 3
Geräte Stromversorgung
Modell Typ Hz Volt Min. Max. MCA MFA
BSVQ100P BSVQ160P BSVQ250P
V1 50
MCA: Min. Stromstärke im Stromkreis (A); MFA: Max. Stromstärke für Sicherung (A)
220
198 264 0,1 15230
240
HINWEISE
Die obige Tabelle 3 der elektrischen Eigenschaften bezieht sich auf ein BS-Gerät.
Andere Einzelheiten sind dem Konstruktionsdatenbuch zu entnehmen.
Deutsch 13
Page 16

7-4 VERDRAHTUNGSBEISPIEL

Herausgetrennter Bereich
Konkav­Unterlegscheibe
Ringförmige Crimpklemme
Das hier gezeigte Verdrahtungsbeispiel gilt für Einzelsystem-Übertragungskabel.
Verbinden Sie die Klemmen F1 und F2 (TO IN/D UNIT) an der Steuerungsplatine (A1P) im Schaltkasten
des Außengerätes und die Klemmen F1 und F2 (TO OUT/D UNIT) der Steuerungsplatine (A1P) des ersten BS-Gerätes A.
Außenaggregat
TO IN/D UNIT
TO OUT/D UNIT
F1F2
F1F2
(1)
F1
F2 F1 F2
TO IN/D UNIT
TO OUT/D UNIT
(1)
BS-Gerät A BS-Gerät
(1) (1)
F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2
Auf keinen Fall die Stromversorgungskabel anschließen.
(1) (1) (1)
A B C
K/H-Wahlschalter
ABC ABC ABC
KÜHLEN/HEIZEN-
Wahlschalter
Innengerät mit Kühlen/Heizen-Umschaltung
Übertragungskabel
Verwenden Sie zweiadrige Kabel. (Es gibt keine Polung.)
A
F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2
TO IN/D UNIT
TO OUT/D UNIT
K/H-Wahlschalter
B
B C
KÜHLEN/HEIZEN-
Wahlschalter
Kabel für KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalter
Verwenden Sie dreiadrige Kabel. (Polarität vorhanden. Klemmennummern anpassen.)
A B
TO IN/D UNIT
TO OUT/D UNIT
Letztes BS-Gerät
(1)
(2)(2)(2)
C
K/H-Wahlschalter
KÜHLEN/HEIZEN-
Wahlschalter
F1 F2
F1 F2
Reines Kühlungs-
Innengerät
(1)
HINWEISE
1.
Reine Kühlungs-Klimageräte an die Klemmen F1 und F2 (TO OUT/D UNIT) des letzten BS-Gerätes anschließen.
2. 2-Ader-Kabel für die Übertragungskabel verwenden. Die Verwendung eines Mehraderkabels mit 3 oder mehr Adern, wenn zwei oder mehr Innengeräte gleichzeitig eingesetzt werden, könnte einen abnormalen Ausfall verursachen. (Nur 3-Ader-Kabel für den KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalter verwenden.)
3. Die Stromversorgungskabel auf keinen Fall an den Übertragungskabel-Klemmenblock anschließen. Dadurch könnte das gesamte System beschädigt werden.
4. Verwenden Sie Kabel, die innerhalb der folgenden Grenzen liegen, für die Übertragungskabel. Eine Über­schreitung dieser Grenzen könnte zu einem Übertragungsfehler führen. (1) Zwischen Außengerät und BS-Gerät,
Zwischen BS-Gerät und Innengerät, und
Abzweigung
Unterabzweigung
Zwischen BS-Gerät und BS-Gerät
Maximale Kabellänge: 1.000 m oder weniger Gesamte Kabellänge: 2.000 m oder weniger
F1 F2 F1F2
F1F2
Max. Verzweigungspunkte: 16 Verzweigungspunkte
(2) Zwischen BS-Gerät und KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalter
Maximale Kabellänge: 500 m oder weniger
F1F2
F1F2

7-5 KABELANSCHLÜSSE

Entfernen Sie den Schaltkastendeckel auf der Seite, und folgen Sie den Anweisungen zum Anschluss der Kabel.
Übertragungskabel
Den Schaltkastendeckel entfernen, und die Kabel an die Übertragungskabelklemmen F1 und F2 (TO IN/D UNIT) sowie F1 und F2 (TO OUT/D UNIT) (Steuerungsplatine (A1P)) anschließen. Führen Sie dabei die Kabel durch die linke Kabelöffnung in das Gerät ein, und sichern Sie die Kabel (an 2 Stellen) einwandfrei mit den mitgelieferten Kabelbindern 2).
Stromversorgungs- und Erdungskabel〉
Entfernen Sie den Schaltkastendeckel, und schließen Sie die Stromversor­gungskabel an den Stromklemmenblock (X1M) an. Schließen Sie außerdem das Erdungskabel an die Erdleiterklemme an. Führen Sie Stromversorgungs- und Erdungskabel zusammen durch die Kabelöffnung (rechts) in den Schaltkasten ein, und sichern Sie die Kabel (an 2 Stellen) einwandfrei mit den mitgelieferten Kabelbindern 2). Verlegen Sie das Erdungskabel so, dass es aus dem Schlitz in der Tellerscheibe herauskommt. (Anderenfalls kann unzureichender Erdkontakt verursacht werden, so dass das Kabel nicht als Erdleiter funk­tioniert.)
14 Deutsch
Page 17
Übertragungskabel vom Innengerät (An die Klemmen TO IN/D UNIT F1, F2)
Erdungsanschluss Erdungskabel
Draht
Kabelver­bindungsstück
Klammer 2) (Zubehörteil)
Klammer 2) (Zubehörteil)
Kabeldurchgangsöffnung (links)
Übertragungskabel vom Außengerät (An die Klemmen TO OUT/D UNIT F1, F2)
A1P
TO IN/D UNIT TO OUT/D UNIT
F1 F2 F1 F2
Anschlussplatine
Netzstromverkabelung (An die Klemmen L1, L2 des Klemmenblocks)
Klammer 2) (Zubehörteil)
Kabeldurchgangsöffnung (rechts)
HINWEISE
Verwenden Sie eine ringförmige Crimpklemme für Anschlüsse an den Stromklemmenblock. (Siehe Abb. 6) Isolieren Sie außerdem die Crimpverbindung mit
Ringförmige Crimpklemme
Isoliermantel
Elektrischer Draht
einem Isoliermantel usw. Falls diese nicht erhältlich sind, siehe den folgenden Abschnitt. (a)Kabel unterschiedlicher Dicken können nicht an
den Stromklemmenblock angeschlossen werden.
Schließen Sie auf beiden Seiten Kabel der gleichen Stärke an.
Abb. 6
Schließen Sie keine Kabel mit den gleichen Maßen auf nur einer Seite an.
Schließen Sie keine Kabel mit verschiedenen Maßen an.
(Ein Wackelkontakt könnte abnormale Erwärmung verursachen.)
(b)Wenn Sie Kabel des gleichen Durchmessers
anschließen, nehmen Sie den Anschluss gemäß Abbildung 7 vor.
Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher zum Anziehen der Klemmschraube. Ein zu kleiner Schraubenzieher könnte den Schraubenkopf beschädigen und einwandfreies Anziehen verhindern.
Überdrehen der Klemmschraube könnte die Schraube
Tabelle 4
Klemmschraubengröße
M3,5
(KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalter/ Übertragungskabel-Klemmenblock (A1P))
M4 (Netzstrom-Anschlusseinheit) M4 (Erdungsanschluss)
Abb. 7
Anzugsdrehmoment (N/m)
0,80-0,96
1,18-1,44 1,52-1,86
beschädigen. Siehe Tabelle 4 für das Anzugsmoment der Klemmschraube.
Verwenden Sie zur Sicherung des Kabels den mitgelieferten Kabelbinder 2)-1, damit keine Zugkraft auf die Kabelverbindung ausgeübt wird, und ziehen Sie dann das Kabel sicher fest. Bündeln Sie außerdem die Kabel nach Abschluss der Verkabelung, damit der Schaltkastendeckel nicht aufspringt, und bringen Sie dann den Schaltkastendeckel ordnungsgemäß an. Vergewissern Sie sich, dass beim Anbringen des Schaltkastendeckels keine Kabel eingeklemmt werden. Verwenden Sie stets die Kabeldurchgangsöffnung, um die Kabel zu schützen.
Verlegen Sie die Übertragungskabel und die Stromversorgungskabel nicht zusammen, und halten Sie außerhalb des Gerätes einen Abstand von mindestens 50 mm zwischen ihnen ein. Anderenfalls kann elektrisches Rauschen (externes Rauschen) in die Übertragungskabel induziert wer­den, was zu einer Funktionsstörung oder einem Ausfall führen kann.
Dichten Sie die Kabeldurchgangsöffnung nach Abschluss der Verkabelung mit Dichtmittel (vor Ort zu bes­chaffen) ab. (Das Eindringen von Kleintieren usw. könnte eine Funktionsstörung verursachen.)
Deutsch 15
Page 18

8. ANFANGSEINSTELLUNG

Wenn die Kältemittelverrohrung und die Kabelinstallation abgeschlossen ist, nehmen Sie erforderlichen-
falls die folgenden Einstellungen vor.
1. Einstellung für Anschluss des KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalters an das BS-Gerät.
Einstellungsbeschreibung
Setzen Sie das Eingangssignal vom KÜHLEN/HEIZEN-Wahlschalter (getrennt erhältlich) auf ON/OFF.
Einstellverfahren
Stellen Sie den Dip-Schalter (DS1-1) an der Platine (A1P) wie links abgebildet ein, bevor Sie das BS-Gerät einschalten.
DS1-1 auf ON stellen.
ON
OFF
HINWEISE
Diese Einstellung wird beim Einschalten des BS-Gerätes vom Mikrocomputer gelesen.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, bevor Sie die Stromversorgung einschalten.
Schließen Sie nach der Einstellung stets den Schaltkastendeckel.
2. Einstellung bei Änderung von “Automatikmodusdifferenz” im automatischen Kühlen/Heizen­Betriebsmodus.
Einstellungsbeschreibung
Die “Automatikmodusdifferenz” kann innerhalb des Bereichs von 0˚C bis 7˚C geändert werden (werksseit-
ige Einstellung auf 0˚C).
Einzelheiten bezüglich der “Automatikmodusdifferenz” und des Innengerätebetriebs finden Sie im “Kon-
struktionsdatenbuch”.
DS1-1
ON
OFF
DS1-2
Einstellverfahren
Die Einstellung erfolgt mithilfe des “Lokaleinstellungsmodus” durch die Fernbedienung des mit dem BS-Gerät verbundenen Innengerätes. Informationen bezüglich des Einstellverfahrens finden Sie im “Konstruktionsdatenbuch”. Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Posten “MODUSNUMMER”, “ERSTE CODENUMMER” und “ZWEITE CODENUMMER”.
HINWEISE
Diese Einstellung wird mit der Betriebsfernbedienung durchgeführt, während die Stromversorgung des Innengerätes eingeschaltet ist.
Wenn die Installationsarbeiten von Innengerät, Außengerät und BS-Gerät abgeschlossen sind, überprüfen Sie, ob die Sicherheit auch bei eingeschalteter Stromversorgung gewährleisten ist, bevor Sie mit der Arbeit begin­nen.
MODUSNUMMER ERSTE CODENUMMER ZWEITE CODENUMMER
10 21 32
12 (22) 4
43 54 65 76 87
Automatikmodusdifferenz (˚C)
Vor dem Werksversand.
16 Deutsch
Page 19

9. PROBEBETRIEB

(1) Vergewissern Sie sich, dass der Schaltkastendeckel geschlossen ist. (2) Führen Sie einen Probelauf gemäß der mit dem Außengerät gelieferten Installationsanleitung durch.
Wegen des Starts des automatischen Initialisierungsbetriebs (Schließen) des Magnetventils dauern
Klick- oder Brummgeräusche unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung für etwa 20 Sekunden an, was aber kein Problem darstellt.
Deutsch 17
Page 20

10. VERDRAHTUNGSPLAN

HINWEIS)7.
BSVQ100 · 160 · 250P3TW31796-1
50Hz
220-240V
STROMVERSORGUNG
BS-GERÄT OBERTEIL
VERDRAHTUNGSPLAN
HINWEIS)3.
INNENGERÄT
AUSSENGERÄT
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
DS1 DS2 DS1 DS2 DS1 DS2
ANSCHLÜSSE A, B UND C AUF DEM X2M AN.
: VOR-ORT-VERDRAHTUNG, SCHUTZERDE
1. DIESER SCHALTPLAN GILT NUR FÜR DAS BS-GERÄT.
2. : KLEMMENLEISTE, : VERBINDUNGSSTECKER, KLEMME
HINWEISE)
4. BEZÜGLICH DER KABEL ZUM IN/D UNIT (F1), (F2) UND OUT/D UNIT (F1), (F2) AN X1M (A1P), SIEHE INSTALLATIONSANLEITUNG.
3. BEI VERWENDUNG DES WAHLSCHALTERS FÜR DAS UMSCHALTEN VON KÜHL- UND HEIZBETRIEB (OPTIONALES ZUBEHÖR) SCHLIESSEN SIE DIESEN AN DIE
1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
7. DIE ANFANGSEINSTELLUNGEN DER DIP-SCHALTER (DS1, 2) SIND WIE FOLGT.
5. DIE SYMBOLE HABEN DIE FOLGENDE BEDEUTUNG. (BLU: BLAU RED: ROT)
6. NUR KUPFERLEITER VERWENDEN.
BSVQ100P BSVQ160P BSVQ250P
FÜR BENUTZUNG DER DIP-SCHALTER (DS1, 2) SIEHE INSTALLATIONSANLEITUNG ODER AUFKLEBER “WARTUNGSHINWEIS” AUF SCHALTKASTENDECKEL.
LEITERPLATTE
DIP-SCHALTER
SICHERUNG (T, 3,15A, 250V)
BLINKENDE LAMPE
(SERVICEMONITOR-GRÜN)
SCHALTSTROMVERSORGUNG (A1P)
KLEMMENLEISTE (LEISTUNG)
KLEMMENLEISTE (CONTROL)
KLEMMENLEISTE (K/H-WAHLSCHALTER)
ELEKTRISCHES EXPANSIONSVENTIL (NEBEN KÜHLEN)
ELEKTRISCHES EXPANSIONSVENTIL (NEBEN AUSLASSEN)
ELEKTRISCHES EXPANSIONSVENTIL (NEBEN SAUGEN)
ELEKTRISCHES EXPANSIONSVENTIL (HAUPT AUSLASSEN)
ELEKTRISCHES EXPANSIONSVENTIL (HAUPT SAUGEN)
STÖRSCHUTZFILTER (FERRITKERN)
VERBINDUNGSSTECKER (EXTERNER VERDRAHTUNG-
SSTEUERADAPTER FÜR AUSSENAGGREGAT)
VERBINDUNGSSTECKER FÜR OPTIONALE TEILE
A1P
F1U
DS1,DS2
HAP
PS
X1M
X1M (A1P)
X2M
Y1E
Y2E
Y3E
Y4E
Y5E
Z1C
X2A
18 Deutsch
Page 21
NOTES NOTES
Page 22
4PW46241-1
Copyright © Daikin
Loading...