Daikin BRR9A1V1 Installation manuals [de]

INSTALLATION MANUAL
Communication Box
BRR9A1V1
Installation manual
Communication Box
Installationsanleitung
Kommunikationsbox
Manuel d’installation
Boitier de Communication
Installatiehandleiding
Communicatie Box
Manual de instalación
Caja de comunicación
Manuale di installazione
Casetta di comunicazione
Manual de instalação
Caixa de Comunicação
English
Deutsch
Français
Nederlands
Español
Italiano
124
X2M
ZEAS
ZEAS
ZEAS
X2M
X1M(A1P)
X1M(A1P)
A1P A1P
F1 F2
A+ B–
A1P
X1M
X3M
4
5
3
1
88
8
1
1
1
2
10
21
TO OUT / D UNITTO IN / D UNIT
F1 F2F1 F2 Q1 Q2
TO MULTI / UNIT
F1 F2
TO OUT / D UNIT
F1 F2
TO IN / D UNIT
Q1 Q2
TO MULTI / UNIT
12T1 T2 F1 F2 12T1 T2 F1 F2
1 2 5
6
7
7
87
100
40
379
8
365
6
7
2
5
9
3
1
4
1
2
9
9
1
1
1
1
11
1
1
11
8
88
8
8
8
X2M
CVP
CVP
X2M
X1M(A1P)
6
F1 F2
A+ B–
7
7
A1P
X1M
X3M
4
5
3
2
10
21
TO OUT / D UNITTO IN / D U NIT
F1 F2F1 F2 Q1 Q2
TO MULTI / UNIT
12T1 T2 F1 F2 12T1 T2 F1 F2
X2M
X2M
12T1 T2 F1 F2 12T1 T2 F1 F2
P1P2
P1P2
F1F2
P1P2
F1F2
P1P2
P1P2
F1F2
P1P2
F1F2
CVP
X1M(A1P)
TO OUT / D UNITTO IN / D U NIT
F1 F2F1 F2 Q1 Q2
TO MULTI / UNIT
1 2 5
3
1 (A, B)
7±2 mm
1
A
X3M
2
1
B
1
C
2
3
4
X1M
X3M
2 (C)
6
3
4
4
7
6
5
2 (C)
8 (D)
5
2
1
8
1 2
10
6
3
9
3
REMOTE
4
OFF
5
ON
6
LED (H1P~H8P)
7
7
D
3
2
1
11
10
9
8
LED
8
9
7
6
5
10
SS3
DS2
A1P
1 42
1007
1207
OFF
4
ON
RS-485
DS1
SS2
X2M
2 3
BS4BS1 BS3BS2 BS5
1 3
1
3
2
4
12
11
(H1P~H8P)
1
11
X205A A2P
3
2
REMOTE OFF ON
S1S
F3U
S2
F2
F1
T2
T1
X2M
5
1
2
4
12
BRR9A1V1
Kommunikationsbox
Installationsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1. Sicherheitshinweise .................................................................... 1
2. Bauteile ....................................................................................... 1
3. Hauptspezifi kationen ...................................................................1
4. Kommunikationsbox installieren .................................................. 1
5. Elektrische Verdrahtung .............................................................. 2
5-1 Anschluss der Übertragungsverdrahtung
(Schwachstrom; Dlll) ............................................................. 2
5-2 Anschluss der Übertragungsverdrahtung
(Schwachstrom; RS-485) ...................................................... 3
5-3 Anschluss des Stromkabels.................................................. 4
5-4 Feldkabel (Übertragungsverdrahtung und Stromkabel)
sichern .................................................................................. 4
5-5 Anmerkungen ....................................................................... 4
6. Feldkonfi gurationen ..................................................................... 5
6-1 Einstellen der Adressen von Außengeräten (ZEAS, CVP),
verstärkende Geräte und Innenraumgeräten
(Klimaanlage)........................................................................ 5
6-2 Kommunikationsbox konfi gurieren ........................................ 8
7. Testlauf des Kommunikationssystems ......................................10
8. Produkt liefern ...........................................................................12
Der englische Text ist das Originalhandbuch. Die weiteren Spra­chen sind Übersetzungen des Originalhandbuchs.
Sicherheitshinweise1.
Lesen Sie bitten diese “Sicherheitshinweise” sorgfältig, bevor Sie die Kommunikationsbox installieren, und stellen Sie sicher, dass die Installation korrekt ausgeführt wird. Informationen über die Installation des ZEAS, CVP, der Verstärker­einheit und der Innenraumgeräte (Klimaanlage) fi nden Sie im Installationshandbuch des jeweiligen Gerätes.
Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG.
Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung sicher • befestigt ist, die vorgeschriebenen Kabeltypen verwendet werden und die Klemmenanschlüsse oder Kabel keiner Belastung ausgesetzt sind. Falsche Anschlüsse oder Befestigung der Kabel können zu abnormaler Wärmebildung oder einem Brand führen. Bei der Verkabelung der Stromversorgung und der Verbindung • der Übertragungskabel sind die Kabel so zu verlegen, dass der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann. Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektri­schen Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen führen. Berühren Sie den Schalter nicht mit nassen Fingern,• Die Berührung eines Schalters mit nassen Fingern kann einen elektrischen Schlag verursachen.
Bauteile2.
In der folgenden Tabelle fi nden Sie die Bauteile der Kommunikati­onsbox. Die Schrauben zur Sicherung der Kommunikationsbox müssen vor Ort aufgeräumt werden. Entsorgen Sie die Zubehörteile nicht; diese werden bei der Installa­tion benötigt.
Bezeich-
nung
Menge 1 Geräte 2 Geräte 1 Kopie
Form
Kommunikations-
box
Befesti-
gungsmate-
rial
Handbücher,
usw.
Installations-• handbuch (dieses Dokument)
WARNUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifi ziertes Personal mit • der Installation der Anlage. Versuchen Sie nicht, die Kondensationseinheit selbst zu installie­ren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen. Stellen Sie sicher, dass ein getrennter Stromversorgungskreis für
• dieses Gerät vorhanden ist, und dass alle Elektroarbeiten von qualifi ziertem Personal unter Beachtung der örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften und dieser Anleitung ausgeführt werden.
• Die Kommunikationsbox muss unbedingt geerdet werden. Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserlei­tung, einem Blitzableiter oder der Erdleitung eines Tele­fons. Falsche Erdung kann zu elektrischen Schlägen oder Brand führen. Ein Starkstromstoss durch einen Blitzschlag oder anderen Quellen kann Beschädigungen an der Klimaanlage verursachen. Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile • berühren.
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Körperverletzungen oder Tod führen.
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Sachbeschädigung oder Körperverletzun­gen führen, die je nach den Umständen ernsthaft sein können.
Hauptspezifi kationen3.
Umgebungstemperaturbe-
reich
Stromversorgung 1 Phase 220 bis 240 V 50 Hz
Eingabe 6,9 W
H 124
Abmessungen
Gehäuse Feuerverzinktes S S
Kommunikationsprotokoll
Gewicht 2,1 kg
Ort Innenaufbau
B 379 T87
–20 bis 60 SDgrC
Mod Bus RS-485 Zweikabelsystem
Kommunikationsbox installieren4.
WARNUNG
Informationen über die Installation des ZEAS, CVP, der Verstär-• kereinheit und der Innenraumgeräte (Klimaanlage) fi nden Sie im Installationshandbuch des jeweiligen Gerätes. Installieren Sie die Kommunikationsbox gemäß den Anweisun-• gen in dieser Installationsanleitung. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektri­schen Schlägen oder Brand führen.
Deutsch 1
Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die • Installationsarbeiten. Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird. Führen sie die vorgeschriebenen Installationsarbeiten nach • Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbeben aus. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt und Unfälle verursacht.
ACHTUNG
Installieren Sie die Kommunikationsbox nicht an folgenden Orten:
Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder Dampf 1. (z. B. in einer Küche). Kunststoffteile können sich zersetzen, was zu Herunterfallen von Teilen oder Wasserlecks führen kann. Orte in der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische 2. Strahlung abgeben. Elektromagnetische Strahlung kann den Betrieb des Steuersy­stems stören und eine Funktionsstörung des Gerätes verursa­chen. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an 3. denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leichtfl üchtige Zünd­stoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden. Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand führen. Orte mit übermäßigen Spannungsschwankungen.4. Kommunikationsbox kann Fehlfunktionen aufweisen. Orte, die zu kleinen Unterschlupfen für Tiere werden.5. Kleintiere, die in Kontakt mit Elektroteilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen.
Vorbohrlöcher an den in Abb. 1 dargestellten festen Punkten (1) bohren.
Sichern Sie die Kommunikationsbox mit Befestigungsschrau-(2) ben (vor Ort vorrätig) an einem ausreichend festen Ort, wie einer Wand. Wenn Sie die Kommunikationsbox an einem anderen Material als an Eisenplatten befestigen, verwenden Sie für das Material geeignete Schrauben, um die Kommunikationsbox sicher zu befestigen.
Wenn Sie die Kommunikationsbox installieren, lassen Sie die (3) Kabeleingänge, wie in Abb. 1 dargestellt, nach unten zeigen. Wenn Sie die Kommunikationsbox mit den Kabeleingängen zur Seite zeigend installieren, stellen Sie sicher, dass sich bildendes Tau- oder Regenwasser nich auf die Feldkabel tropft und sehen Sie Auffangmöglichkeiten vor den Eingängen vor.
(Siehe Abbildung 1)
Außenabmessungen und Befestigungspunkte1. Vorbohrloch für eine selbstschneidende Schraube M5 (4 2.
Punkte) Kabeleinführung3. Servicefl äche4. 300 mm oder mehr5. 50 mm oder mehr6. 50 mm oder mehr7. 100 mm oder mehr8. 50 mm oder mehr9.
Elektrische Verdrahtung5.
ACHTUNG
Sämtliche bauseitigen Verdrahtungen und Bauteile müssen von • einem zugelassenen Elektriker installiert werden und den ent­sprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen. Es muß eine eigene Netzleitung vorhanden sein. Verwenden Sie • nie eine Netzleitung zusammen mit anderen Geräten. Schließen Sie einen Handschalter an das Stromkabel an, mit • welchem alle Pole sicher getrennt werden können. Den Erdleiter nicht an Gasrohre, Abwasserrohre, Blitzableiter • oder Telefon-Erdleiter anschließen. Gasrohre: können im Falle eines Gaslecks explodieren oder in Brand geraten. Abwasserrohre: Bei Verwendung von Hartplastikrohren ist kein Erdungseffekt möglich. Telefon-Erdleiter und Blitzableiter: Gefährlich bei Blitzschlag wegen abnormalen Anstiegs des elektrischen Potentials in der Erdung. Anschluss der Kabel in Übereinstimmung mit dem “Elektrischen • Schaltplan Typenschild” auf der Rückseite des Kommunikations­boxdeckels. Die Übertragungskabel (Schwachstrom; Dlll) und die Übertra-• gungskabel (Schwachstrom; RS-485) sind Übertragungskabel der Kontrolllinie. Schließen Sie nicht das Übertragungskabel an Starkstromkabel oder Erdungskabel an. Fehlfunktionen in der Kommunikation können auftreten. Schließen Sie kein Starkstromkabel an die Klemmleiste an, an • welche die Übertragungskabel (Schwachstrom; Dlll) und die Übertragungskabel (Schwachstrom; RS-485) angeschlossen werden sollen. Ein solcher falscher Anschluss ist sehr gefährlich, der möglicher­weise Schaden an und/oder Ausbrennen elektrischer Bauteile verursachen. Verwenden Sie keine Litzendrähte, die mit Lötstellen versehen • sind. Ein loses Kabel oder andere Abnomalitäten können abnormale Erwärmung verursachen. Schließen Sie nur spezifi zierte Kabel an und schließen Sie diese • sicher an, so dass keine externe Kraft auf die Klemmen aufge­bracht wird. Übermäßige Befestigung der Klemmenschraube kann eine • Beschädigung der Klemmenschraube verursachen. Verwenden Sie nur Kupferleiter.• Verwenden Sie ein isoliertes Kabel als Netzkabel.• Wählen Sie Typ und Größe des Stromversorgungskabels ent-• sprechend den relevanten lokalen und nationalen Bestimmungen aus. Die Vorschriften für die lokale Verkabelung entsprechen • IEC60245. Kabeltyp H05VV verwenden, wenn geschützte Rohre benutzt • werden. Kabeltyp H07RN-F verwenden, wenn keine geschützten Rohre • benutzt werden.
Anschluss der Übertragungsverdrahtung 5-1 (Schwachstrom; Dlll)
ACHTUNG
Beobachten Sie die festgelegte Länge des Übertragungsverka-• belung (Schwachstrom; Dlll); Nichtbeachtung kann zu Übertra­gungsfehlern führen. Verwenden Sie Mantelvinylbiegungen oder Kabel (zweiadrig) zur • Übertragungsverkabelung (Schwachstrom; Dlll). Verwenden Sie zweiadrige Kabel zur Übertragungsverdrahtung • (Schwachstrom; Dlll). Verwenden Sie keine drei- oder mehradrige Kabel; dies kann zu Übertragungsfehlern führen.
2 Deutsch
Verdrahtungsspezifi kationen
Informationen über Spezifi kationen von Strom und Kommuni-(1) kationskabel für ZEAS, CVP und Verdichtereinheiten fi nden Sie in den mitgelieferten Installationshandbüchern.
Die folgende Tabelle zeigt die Spezifi kationen der Übertra-(2) gungsverkabelung an (Schwachstrom; Dlll).
Draht Dicke (mm²) Max. Kabellänge
Übertragungsver-
drahtung
(Schwachstrom;
Dlll)
Verkabelungsverfahren
Die Abb. 2 und 3 zeigen die Schaltpläne zum Anschluss der Kom­munikationsbox und von jedem Gerät (ZEAS, CVP, Verdichterein­heiten, Innenraumgeräte (Klimaanlage)). Schließen Sie die Kabel wie folgt an:
Verkabelung zwischen der Kommunikationsbox und dem (1) ZEAS/CVP Schließen Sie F1 und F2 der Klemmenleiste (X3M) der Kommunikationsbox an F1 und F2 (TO OUT/D UNIT) der Klemmenleiste (X1M (A1P)) des ZEAS/CVP an.
Verkabelung zwischen ZEAS/CVP(2) Schließen Sie F1 und F2 (TO OUT/D UNIT) der Klemmenlei­ste (X1M (A1P)) der ZEAS/CVP an F1 und F2 an, bzw. von der Klemmenleiste eines anderen ZEAS/CVP.
Verdrahtung der Innenraumgeräte (Klimaanlage) und (3) Verdichtereinheiten Die Anschlussmethode ist die gleiche, wie bei dem vorherge­henden Anschluss. Siehe die Montageanleitung für das entsprechende Gerät.
(Siehe Abb. 2 und 3)
Übertragungsverdrahtung (Schwachstrom; Dlll)1.
Wie kann die Klemmleiste (X3M) der Kommunikationsbox angeschlossen werden
Siehe Abb. 4 bis 6 für Informationen darüber, wie die Klemmenlei­ste (X3M) der Kommunikationsbox angeschlossen wird.
Drehmoment der Klemmenschrauben an die Klemmenleiste (1) (X3M) festziehen Siehe folgende Tabelle und verwenden Sie einen entsprechen­den Schraubendreher zum Anziehen, um die Drehmomente der Klemmenschrauben anzuziehen. Ein Schraubendreher entsprechender Größe kann den Schraubenkopf beschädigen und so angemessenes Festzie­hen verhindern.
<Kommunikationsbox>
Klemmenleiste (X3M)
<Außengerät (ZEAS/CVP)>
Klemmenleiste (X1M (A1P))
Kabelvorbereitung(2) Schneiden Sie das Ende der Übertragungsverkabelung, das angeschlossen wird und entfernen Sie die Kabelummantelung, wie in Abb. 5 dargestellt, bevor Sie dieses an die Klemmenlei­ste (X3M) an.
Beim Anschluss mehrerer Kabel vom von der Klemmenleiste (3) (X3M) Verwenden Sie Kabel mit demselben Durchmesser und drehen sie die Aderkabel zusammen, wie in Abb. 6 dargestellt, bevor Sie die Kabel anschließen, um die beiden Kabel an die Klemmenleiste (X3M) anzuschließen.
0,75 bis 1,25
Anzugsmoment (N·m)
0,79 bis 0,97
0,80 bis 0,96
1000 m
(max. Kabellänge)
2000 m
(Gesamtkabel-
länge)
(Siehe Abbildung 4)
Siehe Abb. 5, um einen Anschluss herzustellen.1. Übertragungsverkabelung (Schwachstrom; DIII)3.
an ZEAS oder CVP (hier gibt es keine Polarität)
(Siehe Abbildung 5)
Ummantelung1.
(Siehe Abbildung 6)
Kabel mit demselben Durchmesser1. Drehen sie die Kabel vor dem Anschluss zusammen2.
Anschluss der Übertragungsverdrahtung 5-2 (Schwachstrom; RS-485)
ACHTUNG
Übertragungsverdrahtung (Schwachstrom; RS-485) haben • Polarität. Falsche Verkabelung deaktiviert die Kommunikation.
Verdrahtungsspezifi kationen
Die folgende Tabelle zeigt die Spezifi kationen der Übertra-(1) gungsverkabelung an (Schwachstrom; RS-485).
Draht Dicke (mm²) Max. Kabellänge
Übertragungsverdrah-
tung
(Schwachstrom;
RS-485)
Verkabelungsverfahren
Verdrahtung zwischen der Kommunikationsbox und dem (1) Überwachungssystem Abb. 2 und 3 zeigen die Schaltpläne zum Anschluss der Kommunikationsbox und des Überwachungssystems. Schließen Sie die Kabel von A+ und B– der Kabelleiste der Kommunikationsbox an das Überwachungssystem an, wie in Abb. 2 und 3 dargestellt.
(Siehe Abb. 2 und 3)
Übertragungsverdrahtung (Schwachstrom; RS-485)2. Überwachungssystem3. Kommunikationsbox7. Verdichtereinheit8. Innenraumgerät (Klimaanlage)9. Schalter10.
Wie wird die Klemmenleiste (X3M) der Kommunikationsbox angeschlossen
Schließen Sie die Kabel an die Klemmenleiste (X3M) in (1) gleicher Art und weise an, wie “5-1. Anschluss der Übertra-
gungsverdrahtung (Schwachstrom; Dlll)”.
(Siehe Abbildung 4)
Siehe Abb. 5, um einen Anschluss herzustellen.1. Übertragungsverdrahtung (Schwachstrom; RS-485) (hat 4.
Polarität) an das Überwachungssystem
(Siehe Abbildung 5)
Ummantelung1.
(Siehe Abbildung 6)
Kabel mit demselben Durchmesser1. Drehen sie die Kabel vor dem Anschluss zusammen2.
0,75 bis 1,25 1200 m
Deutsch 3
Anschluss des Stromkabels5-3
Verdrahtungsspezifi kationen
Die folgende Tabelle zeigt die Spezifi kationen des Erdungska-(1) bels und des Stromkabels der Kommunikationsbox.
Netzkabel
Min. Dicke
(*1)
2 mm² (φ1.6 mm)
oder mehr
*1. Auswahlen werden auf der Grundlage des VV Kabels und des
IV Kabels (elektrische Leitungsarbeit) vorgenommen. *2. Die maximale Leitungslänge basiert auf einer Spannungsab­senkung von 2%.
Verkabelungsverfahren
Die Abb. 2 bis 4 und 7 bis 9 zeigen die Zeichungen der Stromkabel.
Schließen Sie ein Stromkabel (hohe Spannung) an die (1)
Klemmenleiste (X1M) der Kommunikationsbox an.
Schließen Sie ein Stromkabel und ein Erdungskabel mit • Hilfe runder Pressklemmen an. Sorgen Sie für Isolation an Kabeln mit hoher Spannung • durch Installation eines Isolationsmantels, wie in Abb. 8 dargestellt.
Schließen Sie ein Erdungskabel an die Erdungsklemme der (2)
Kommunikationsbox an.
Schließen Sie das Erdungkabel so an, dass es aus dem • Ausschnittbereich der kappenförmigen Unterlegscheibe herauskommt, wie in Abb. 9 dargestellt.
Drehmoment der Klemmenschrauben an die Klemmenleiste (3)
(X1M), Erdungsklemme festziehen
Siehe folgende Tabelle und verwenden Sie einen entsprechen-
den Schraubendreher zum Anziehen, um die Drehmomente
der Klemmenschrauben anzuziehen.
Ein Schraubendreher entsprechender Größe kann den
Schraubenkopf beschädigen und so angemessenes Festzie-
hen verhindern.
<Kommunikationsbox>
Klemmenleiste (X1M)
<Kommunikationsbox>
Erdklemme
Max. Leitungslänge
(*2)
250 m
Anzugsmoment (N·m)
Erdungskabel
(Kupfer)
2 mm² (φ1.6 mm)
oder mehr
1,18 bis 1,44
3,02 bis 4,08
Feldkabel (Übertragungsverdrahtung und 5-4 Stromkabel) sichern
Übertragungsverkabelung (Schwachstrom) sichern(1) Zum Sichern der Übertragungsverkabelung (Schwachstrom; Dlll) und der Übertragungsverkabelung (RS-485) unter Verwendung des mitgelieferten Klemmenmaterials, siehe Abb.7.
Stromkabel und Erdungskabel sichern(2) Zum Sichern der Stromkabel und der Erdungskabel unter Verwendung des mitgelieferten Klemmenmaterials, siehe Abb.7.
(Siehe Abbildung 4)
Zum Abschneiden des überschüssigen Endstücks nach 2. dem Befestigen des Klemmenmaterials an der Befestigung, siehe Abb. 7.
(Siehe Abbildung 7)
Klemmenmaterial (Zubehör)1. Draht2. Befestigung3. Nach der Befestigung des Klemmenmaterial an der Befesti-4.
gung, schneiden Sie das überschüssige Endstück ab.
Anmerkungen5-5
Positionieren Sie die Hochspannungskabel 50mm oder mehr (1) entfernt von den Schwachstromkabeln, wie in Abb. 4 darge­stellt.
Wenn ein kleines Tier in den Einlass hineingelangen kann, (2) füllen Sie die Spalten mit Spachtelmasse oder anderem Verschlussmaterial (vor Ort zu beschaffen) aus.
(Siehe Abbildung 4)
Einlass6. Positionieren Sie Starkstrom 50 mm oder mehr von 7.
Schwachstrom entfernt
(Siehe Abb. 2 und 3)
Stromversorung Einphasig 220 bis 240 V4. Stromversorgungsleitung5. Erdungsleitung (Kupfer)6.
(Siehe Abbildung 4)
Stromkabel, Erdungskabel (Kupfer)5. Erdungsklemme (M4)6.
(Siehe Abbildung 8)
Ringförmige Crimpklemme1. Isolationsummantelung2. Draht3.
(Siehe Abbildung 9)
Ausschnittsbereich1. Ringförmige Crimpklemme2. Konkav-Unterlegscheibe3.
4 Deutsch
Feldkonfi gurationen6.
Einstellen der Adressen von Außengeräten (ZEAS, CVP), verstärkende Geräte und Innenraumgeräten 6-1 (Klimaanlage)
ACHTUNG
Wann immer Sie die Abdeckung eines Außengerätes während des Betriebes öffnen, nehmen Sie sich vor der Drehung des Lüfters in Acht. • Der Ventilator des Außengerätes kann sich noch weiter drehen, selbst nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde. Bevor Sie das Gerät einschalten, stellen Sie sicher, dass der Betriebsschalter des Außengeräts (ZEAS, CVP) von der Revisionsöffnung am • Gehäuse des Schaltkastens aus “AUS”-geschaltet ist. Betätigen Sie nach dem Einschalten die Drucktastenschalter und prüfen Sie die LED Anzeige von der Revisionsöffnung am Gehäuse des • Schaltkastens aus. Bedienung mit geöffneter Abdeckung kann einen Stromschlag verursachen. Stellen Sie eine Anfrage bei einem entsprechenden Hersteller für Überwachungssysteme, um Informationen über die Feldkonfi gurations-• methode des Überwachungssystems (Produkt eines anderen Herstellers) zu erhalten.
Effi zienter Adressbereich(1)
Einstellung einer Adresse in Übereinstimmung mit dem Modell, das an die Kommunikationsbox angeschlossen werden soll. In der
folgenden Tabelle sind die Nummern angegeben, auf welche eine Adresse eingestellt werden kann.
Hinweis
Die Nummern in der folgenden Tabelle geben den effektiven Bereich der Adresseinstellung an. Die Anzahl der Außengeräte, die mit
einer Kommunikationsbox kommunizieren kann, fi nden Sie in den Spezifi kationen.
Muster Effektiver Adressbereich ZEAS 1 bis 32 CVP (+Verdichtereinheit) 1 bis 10 ZEAS+Verdichtereinheit 1 bis 10 Bemerkungen *1 · *2
*1. Bei Außengeräten, an welche eine Verdichtereinheit oder ein Klimaanlageinnengerät (ZEAS/CVP) angeschlossen ist, stellen Sie die
Adressen von 1 bis 10 ein. Nur bei ZEAS, an welche keine Verdichtereinheit angeschlossen wird, kann die Adresse auf 11 oder
höher eingestellt werden. *2. Stellen Sie die Adressen für ZEAS, CVP und ZEAS+Verdichtereinheit ein, wobei eine Doppeleingabe vermieden werden muss. *3. Stellen Sie die Adresse bei einer Verdichtereinheit und einem Klimainnengerät innerhalb des in der folgenden Tabelle angegebenen
Bereiches ein.
Effektiver Adressbereich Verdichtereinheit 1 bis 3 Innengerät (Klimaanlage) 2 bis 61
*4. Wenn eine Adresse außerhalb des effi zienten Bereichs eingestellt wird, wird die ordnungsgemäße Kommunikation deaktiviert. *5. Nachdem eine Adresse an einem ZEAS, CVP, einer Verdichtereinheit oder einem Innenraumgerät eingestellt oder geändert wird,
stellen Sie sicher, dass der Strom an der Kommunikationsbox das Schaltspiel ausführt.
Deutsch 5
Einstellen der Adressen am ZEAS und CVP(2)
Stellen Sie, wie in Abb. 10 dargestellt, sicher, dass der Betriebsschalter von der Revisionsöffnung (links) aus “AUS”-geschaltet ist.1. Schalten Sie die Stromversorgung ein.2. Stellen Sie die Adresse mit den folgenden Schritten ein. (Die Einstellmethode ist für ZEAS und CVP gleich.3.
Bedienungsverfahren
Erste Angabe
Drücken und halten Sie die Schaltfl äche für Seitenumbruch (BS1) 5 Sek. lang gedrückt.
Drücken Sie die Betriebstaste (BS2) 6 Mal.
Drücken Sie einmal die Bestätigungs­schaltfl äche (BS3).
Adresse nicht eingestellt
Adresse 1
Drücken Sie den Bedienungsknopf (BS2), um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie einmal die Bestätigungs­schaltfl äche (BS3).
Drücken Sie einmal die Bestätigungs­schaltfl äche (BS3).
Drücken Sie die Schaltfl äche Seitenum­bruch (BS1) einmal.
*1. Die LED Anzeige in der obigen Tabelle zeigt den Fall der Adresseinstellung auf 3 an. *2. Stellen Sie die Adresse innerhalb des effi zienten Bereichs ein, auch wenn die Adresse bis 63
eingestellt werden kann.
*3. Nachdem eine Adresse an einem ZEAS, CVP, einer Verdichtereinheit oder einem Innenraumge-
rät eingestellt oder geändert wird, stellen Sie sicher, dass der Strom an der Kommunikationsbox das Schaltspiel ausführt.
Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 Adresse 5 Adresse 6
· · ·
Adresse 63
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
hhkhhhh
khhhhhh
khhhk kh
khhhhhh
khhhhhh
khhhhhl
khhhhlh
khhhhll
khhhlhh
khhhlhl
khhhl lh
kllllll
khhhhk k
khhhhhh
hhkhhhh
LED Anzeige
Zeigt die erste Angabe unter normalen Bedin­gungen an.
Stellen Sie sicher, dass die LED (H1P) EIN­geschaltet ist.
Gleichen Sie den Druckzähler mit der LED­Anzeige ab.
Angabe der aktuellen Adresse in Binärzahlen.
Alle AUS nach Werkseinstellung. Wenn die Einstellung nicht vorgenommen wurde, kann die Kommunikation nicht aufge­baut werden.
Anzeige des Druckzählers auf den LEDs (H2P bis H7P) in Binärzahlen.
· · · Eine Adresse kan bis 63 eingestellt werden
und wenn anschließend BS2 gedrückt wird, ändert sich die Anzeige auf “Adresse nicht eingestellt” (alle AUS).
Die LED Anzeige der eingestellten Adresse schaltet um von Blinken auf EIN. (*1)
Zurück zur ersten Anzeige.
Bemerkungen
<Bedeutung der Anzeigen> AUS: h EIN: k Blinken: l
(Siehe Abbildung 10)
Revisionsöffnung (links)1. Steuerungskasten2. Revisionsöffnung (rechts)3. Bedienschalter (zum Zeitpunkt des 4.
Versands)
Revisionsöffnung (links)5. Steuerungskastendeckel6. Revisionsöffnung (rechts)7. Leiterplatte (A1P)8.
Drucktastenschalter9. Revisionsöffnungsdeckel10. Diesen Überhang anheben, um die 11.
Abdeckung zu öffnen
6 Deutsch
Einstellen der Adressen der Verdichtereinheiten(3)
Stellen Sie, wie in Abb. 11 dargestellt, sicher, dass der Betriebsschalter von der Revisionsöffnung (rechts) aus “AUS”-geschaltet ist.1. Schalten Sie die Stromversorgung ein.2. Stellen Sie eine Adresse mit den folgenden Schritten ein.3.
Bedienungsverfahren
Erste Angabe
Drücken und halten Sie die Schaltfl äche für Seitenumbruch (BS1) 5 Sek. lang gedrückt.
Drücken Sie die Betriebstaste (BS2) 16 Mal.
Drücken Sie einmal die Bestätigungs­schaltfl äche (BS3).
Adresse nicht eingestellt
Adresse 1
Drücken Sie den Bedienungsknopf (BS2), um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie einmal die Bestätigungs­schaltfl äche (BS3).
Drücken Sie einmal die Bestätigungs­schaltfl äche (BS3).
Drücken Sie die Schaltfl äche Seitenum­bruch (BS1) einmal.
*1. Die LED Anzeige in der obigen Tabelle zeigt den Fall der Adresseinstellung auf 3 an. *2. Stellen Sie die Adresse innerhalb des effi zienten Bereichs ein, auch wenn die Adresse bis 7
eingestellt werden kann.
*3. Nachdem eine Adresse an einem ZEAS, CVP, einer Verdichtereinheit oder einem Innenraumge-
rät eingestellt oder geändert wird, stellen Sie sicher, dass der Strom an der Kommunikationsbox das Schaltspiel ausführt.
Adresseinstellzahl
Verdichtereinheit
Adresse des ZEAS oder CVP
1123 2123 3123 4123
10 1 2 3
Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 Adresse 5 Adresse 6
Adresse 7
Bu1 Bu2 Bu3
· · ·
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
hhkhhhh
khhhhhh
khkhhhh
khhhhhh
khhhhhh
khhhhhl
khhhhlh
khhhhll
khhhlhh
khhhlhl
khhhllh
khhhl ll
khhhhk k
khhhhhh
hhkhhhh
LED Anzeige
Zeigt die erste Angabe unter normalen Bedin­gungen an.
Stellen Sie sicher, dass die LED (H1P) EIN­geschaltet ist.
Gleichen Sie den Druckzähler mit der LED­Anzeige ab.
Angabe der aktuellen Adresse in Binärzahlen.
Alle AUS nach Werkseinstellung. Wenn die Einstellung nicht vorgenommen wurde, kann die Kommunikation nicht aufge­baut werden.
Anzeige des Druckzählers auf den LEDs (H2P bis H7P) in Binärzahlen.
Eine Adresse kan bis 7 eingestellt werden und wenn anschließend BS2 gedrückt wird, ändert sich die Anzeige auf “Adresse nicht eingestellt” (alle AUS).
Die LED Anzeige der eingestellten Adresse schaltet um von Blinken auf EIN. (*1)
Zurück zur ersten Anzeige.
Bemerkungen
<Bedeutung der Anzeigen> AUS: h EIN: k Blinken: l
(Siehe Abbildung 11)
Revisionsöffnung (links)1. Revisionsöffnung (rechts)2. Geöffneter Teil (links)3.
Geöffneter Teil (rechts)4. Bedienschalter (zum Zeitpunkt des 5.
Versands)
Deutsch 7
Einstellung der Adressen der Innenraumgeräte (Klimaanlage)(4) Stellen Sie sicher, dass der Betriebsschalter der Fernsteuerung “AUS”-geschaltet ist. In der folgenden Abb. fi nden Sie Informationen darüber, wie eine Adresse zugewiesen wird.
Haupt
Bildschirm
Taste “ ” 5 Sek. lang drücken.
Einstel
lungen
Taste “ ” einmal drücken.
“Innenraumeinheit Airnet Nr. einstellen” auswählen und dann die Taste “ ” drücken.
Taste “ ” drücken.
Airnet/Checker-
Adresse
Nach Änderung der Gruppennr. durch Drücken der Tasten “ ” und “ ”, drücken Sie die Taste “ ”.
Taste “ ” “ ” drücken.
Airnet/Checker-
Adresse
Einstel lungen
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt Settingliste IG Airnet/Checker-Adresse Fehlerspeicher Betriebsstatus IG
Einstlg
1/2
Airnet/Checker-Adresse
Unit No Grup Nr.
Set
0 000
Zurück
Airnet/Checker-Adresse
Unit No Grup Nr.
Set
0 000
ZurückZurück
Gelößt
Feldeinstellungsmenü Artikel 2
Feld Einstellung
Innenraumeinheit Airnet Nr. einstellen
Erklärung Eine Innenraumeinheit Airnet Adresse kann eingestellt werden.
*1. Stellen Sie die Adresse innerhalb des effi zienten Bereichs ein, auch wenn die Adresse bis 128 eingestellt werden kann. *2. Nachdem eine Adresse an einem ZEAS, CVP, einer Verdichtereinheit oder einem Innenraumgerät eingestellt oder geändert wird,
stellen Sie sicher, dass der Strom an der Kommunikationsbox das Schaltspiel ausführt.
Beispiel von Adresseinstellnummern
Klimaanlage
Innenraumgerät
Adresse des CVP
Klimaanlage
Innenraumgerät
1
Klimaanlage
Innenraumgerät 2· · ·
Klimaanlage
Innenraumgerät
6
1 2 3 · · · 7 2 8 9 · · · 13 3 14 15 · · · 19 4 20 21 · · · 25
· · ·
10 56 57 · · · 61
1. Selbst wenn eine Fernsteuerungsgruppenkontrolle durchgeführt wird, muss die Adresse für jedes Innenraumgerät eingestellt werden.
Kommunikationsbox konfi gurieren6-2
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Deckel des Produkts geöffnet ist. Ein elektrischer Schlag kann auftreten.• Bevor Sie das Gerät einschalten, stellen Sie sicher, dass die Deckel der Kommunikationsbox und der Revisionsöffnung geschlossen sind.• Nachdem das Gerät eingeschaltet ist, wenn die Druckschaltertasten bedient werden müssen oder die LED Anzeige überprüft wird, öffnen • Sie den Deckel der Revisionsöffnung zum Betrieb/Prüfung. Wenn Sie die Revisionsöffnung während des Betriebs öffnen, seien Sie vorsichtig, dass Sie den Transformator nicht berühren. Dies kann zu • Verbrennungen führen.
8 Deutsch
Einstellung einer Slave-Adresse(1)
SS2
1207
SS3
1007
SS2
1207
SS3
1007
SS2
1207
SS3
1007
SS2
1207
SS3
1007
SS2
1207
SS3
1007
SS2
1207
SS3
AUS
EIN
1007
Werksseitige
einstellung
(
an der Position
eines Schalters
)
Beispiel einer
einstellungsänderung 1 <1207>
Beispiel einer
einstellungsänderung 2 <1007>
Bei zwei Schiebeschaltern SS2 und SS3, wird durch Hochschieben AUS- und durch Herunterschieben EIN-geschaltet.
Stellen Sie eine Slave-Adresse wie folgt mit Hilfe der DIP Schalter (DS1, DS2) an der Leiterplatte (A1P) der Kommunikationsbox, wie in Abb. 12 dargestellt ein.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass eine Slave-Adresse eingestellt ist, bevor Sie das Gerät einschalten. Eine Einstellung, die nach dem Einschal-• ten ungültig ist.
Slave-
Werksseitige einstellung
MSB
DS1
1234
EIN
AUS
Höher-wertige
4 Bits
Slave Adresseinstellung DPS
Ggf. Einstellung eines Widerstandswerts.(2) Die Einstellung kann mittels zwei Schiebeschaltern (SS2, SS3), wie in Abb. 12 dargestellt, vorgenommen werden. Wenn beide Schie­beschalter SS2 und SS3 “AUS”-geschaltet sind, liegt der Widerstandswert bei 0 Ω.
1234
Nieder-wertige
DS2
4 Bits
LSB
Adresse
1 AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS EIN Werksseitige Einstellung 2 AUS AUS AUS AUS AUS AUS EIN AUS 3 AUS AUS AUS AUS AUS AUS EIN EIN
26 AUS AUS AUS EIN EIN AUS EIN AUS
245 EIN EIN EIN EIN AUS EIN AUS EIN Maximal effi ziente Adresse
12341234
DS1 DS2
~
~
Bemerkungen
Überprüfen Sie alle Signalübertragungen (Schwachstrom; Dlll), wie in Abb. 2 und 3 dargestellt.(3)
Überprüfen Sie die Übertragungsverdrahtung (Schwachstrom; RS-485) des Überwachungssystems zur Kommunikationsbox, die in Abb. (4) 2 und 3 dargestellt sind.
Schließen Sie den Deckel der Kommunikationsbox bevor Sie das Gerät einschalten.(5)
Parität einstellen(6) Parität mit den Druckknopfschaltern (BS1 bis 5) an der Leiterplatte (A1P) der Kommunikationsbox in Abb. 12 einstellen. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmethode an. Parität einstellen, wie im Überwachungssystem angegeben.
Bedienungsverfahren
Startbildschirm
Drücken und halten Sie den Drucktaster (BS1) 5 Sek. lang gedrückt.
Drücken Sie den Drucktaster (BS2) zwei Mal.
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS3). Drücken Sie den
Drucktaster (BS2), um die gewünschte Einstel­lung auszuwählen.
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS3).
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS3). Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS1).
Kein(e) Ungerade
Gerade
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
hhhhhkk
khhhhhh
khhhhkh
khhhhhl
khhhhhl
khhhhlh
khhhlhh
khhhhhk
khhhhhh
hhhhhkk
LED Anzeige
Bemerkungen
Zeigt Startbildschirm unter normalen Bedingun­gen an.
Stellen Sie sicher, dass die LED (H1P) EIN­geschaltet ist.
Gleichen Sie den Druckzähler mit der LED­Anzeige ab.
Gibt den letzten Einstellstatus an. Werksseitige Einstellung
Die eingestellte LED Anzeige wechselt von blinkend auf EIN.
Zurück zur ersten Anzeige.
<Bedeutung der Anzeigen> AUS: h EIN: k Blinken: l
Deutsch 9
(Siehe Abbildung 12)
Drucktaster (Kommunikationsbox 1. Leiterplatte; A1P)
DIP-Schalter2. Widerstandseinstellung beenden3. Überprüfung des Kommunikationssta-4.
tuses
Baudrateneinstellung(7) Baudrate mit den Druckknopfschaltern (BS1 bis 5) an der Leiterplatte (A1P) der Kommunikationsbox in Abb. 12 einstellen. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmethode an. Baudrate einstellen, wie im Überwachungssystem angegeben.
Revisionsöffnung5. Widerstandseinstellungstasten been-6.
den (SS1 bis SS3) DIP Schalter (DS1, DS2)7. Drucktaster (BS1 bis BS5)8.
LED (H1P bis H7P)9. Leiterplatte (A1P)10. Transformator (T1R)11. Revisionsöffnung12.
Bedienungsverfahren
Startbildschirm
Drücken und halten Sie den Drucktaster (BS1) 5 Sek. lang gedrückt.
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS2).
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS3).
Drücken Sie den Drucktaster (BS2), um die gewünschte Einstel­lung auszuwählen.
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS3).
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS3).
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS1).
Stromzufuhr zurücksetzen(8) Nach dem Einstellen der Pariät, einer Baudrate und einer Slaveadresse, setzten Sie die Stromzufuhr der Kommunikationsbox zurück.
9600bps 19200bps
4800bps
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
hhhhhkk
khhhhhh
khhhhhk
khhhhhl
khhhhhl
khhhhlh
khhhlhh
khhhhhk
khhhhhh
hhhhhkk
LED Anzeige
Bemerkungen
Zeigt Startbildschirm unter normalen Bedingun­gen an.
Stellen Sie sicher, dass die LED (H1P) EIN­geschaltet ist.
Gleichen Sie den Druckzähler mit der LED­Anzeige ab.
Gibt den letzten Einstellstatus an.
Werksseitige Einstellung
Die eingestellte LED Anzeige wechselt von blinkend auf EIN.
Zurück zur ersten Anzeige.
<Bedeutung der Anzeigen> AUS: h EIN: k Blinken: l
ACHTUNG
Die Stromzufuhr muss zurückgesetzt werden, damit die Einstellung der Parität und einer Baudrate wirksam ist.
Testlauf des Kommunikationssystems7.
Hinweis
Informationen darüber, wie ein Testlauf an jedem Gerät (ZEAS, CVP, Verstärkereinheit und Innenraumgerät (Klimaanlage) durchgeführt wird), fi nden Sie im Installationshandbuch des jeweiligen Gerätes. Überprüfen Sie die folgenden beiden Positionen am Überwachungssystem.
Stellen Sie sicher, dass die LEDs (H6P, H7P) an der Leiterplatte A1P der Kommunikationsbox EIN-geschaltet sind.(1) (Wenn diese noch immer blinken, ist überhaupt keine Kommunikation aufgebaut). H6P EIN: RS-485 Kommunikation ist aufgebaut. H7P EIN: Dlll Kommunikation von einem oder mehreren Geräten ist aufgebaut.
Daten von jedem Gerät laufen(2) Überprüfen Sie, ob die Betriebsdaten von jeder Adresse auf dem Überwachungssystem überwacht werden können. Überprüfen Sie die Adresseinstellung an jedem Gerät mit der auf dem Überwachungssystem angezeigten Adresse. Stellen Sie sicher, dass jedes Gerät mit Strom versorgt wird. (Der Bedienschalter kann problemlos “AUS”-geschaltet werden).
Ferneinstellung(3) Wenn das Überwachungssystem Ferneinstellungen von Außengeräten durchführen kann, geben Sie Ferneinstellungsanweisungen, um sicherzustellen, dass die Einstellung an jedem Außengerät geändert wird.
Wenn die Betriebsdaten und die Ferneinstellungen keine Probleme aufweisen, wird bestätigt, dass die LED (H2P) AUS-geschaltet ist und die LEDs (H6P, H7P) EIN-geschaltet sind, dann ist der Testlauf beendet.
10 Deutsch
Hinweis
Die Bestätigung eines Fehlers dauert ca. 12 Minuten.• Wenn keine Kommunikation vom Überwachungssystem (z.B. das Überwachungssystem ist ausgeschaltet oder es liegt ein Verdrahtungs-• fehler vor, wie z.B. falsche Polarität oder Trennung von der Stromversorgung) tritt auf der Seite des RS-485 ein Kommunikationsfehler auf.
Maßnahme im Falle eines Kommunikationsfehlers(4) Wenn die Betriebsdaten nicht auf dem Überwachungssystem geprüft werden können, kann eine Unregelmäßigkeit auftreten. Überprüfen Sie im Folgenden alle Diagnosepositionen und korrigieren Sie alle Fehler. Der Betriebsschritt 1 im Folgenden erlaubt Ihnen, einige Einzelheiten des Fehlers zu überprüfen.
Position überprüfen Methode überprüfen Was muss man im Falle eines Fehlers tun?
Überprüfung der Adress­einstellung an jedem Gerät
Überprüfung der Einstel­lung der Slave-Adresse
Überprüfung der Paritäts­einstellung
Überprüfung der Einstel­lung der Baudrate
Überprüfung der Übertra­gungsverdrahtung (Schwachstrom; Dlll)
Überprüfung der Übertra­gungsverdrahtung (Schwachstrom; RS-485)
Überprüfen Sie, ob ein Leiterplattenfehler vorliegt
Überprüfen Sie, ob die Daten von jeder Adresse auf dem Überwachungssystem überprüft werden können.
DIP-Schalter (DS1, DS2) der Kommunikationsboxlei­terplatte (A1P) überprüfen.
Überprüfung der Paritätseinstellung am Überwa­chungssystem mit der Paritätseinstellung an der Kommunikationsbox.
Überprüfung der Baudrateneinstellung am Überwa­chungssystem mit der Baudrateneinstellung an der Kommunikationsbox.
Überprüfen Sie, ob die Daten von jeder Adresse auf dem Überwachungssystem überprüft werden können.
Wenn an der Kommunikationsbox die LED (H2P) EIN-geschaltet ist und die LED (H7P) blinkt, befolgen Sie das Betriebsverfahren, das in der folgenden Tabelle aufgeführt ist, um die Fehlerdiagnose der Kommunikationsbox durchzuführen.
Nachdem sichergestellt ist, dass die Feldeinstellun­gen ordnungsgemäß vorgenommen wurden, überprü­fen Sie, ob die Daten auf dem Überwachungssystem überprüft werden können.
Wenn an der Kommunikationsbox die LED (H2P) EIN-geschaltet ist, befolgen Sie das Betriebsverfah­ren, das in der folgenden Tabelle aufgeführt ist, um die Fehlerdiagnose der Kommunikationsbox durchzu­führen.
Wenn an der Leiterplatte (A1P) der Kommunikations­box keine LED EIN-geschaltet ist.
Überprüfung der Normalbedingung der Leiterplatten des ZEAS, CVP, der Verstärkereinheiten und der Klimaanla­gen-Innenraumgeräte.
Stellen Sie die Adressen der Außengeräte, der Klima­anlagen-Innenraumgeräte und der Verdichtergeräte erneut ein. Siehe “6. Feldkonfi gurationen”.
Slave-Adresse ordnungsgemäß einstellen, Siehe Pos. (1) unter “6-2 Kommunikationsbox konfi ­gurieren”
Parität ordnungsgemäß einstellen. Siehe Pos. (6) unter “6-2 Kommunikationsbox konfi ­gurieren”
Baudrate ordnungsgemäß einstellen, Siehe Pos. (7) unter “6-2 Kommunikationsbox konfi ­gurieren”
Überprüfung der Verdrahtung des Geräts, das eine Adresse hat, deren Daten nicht überprüft werden können und korrigieren Sie diese.
Mit keinem der Außengeräte kann eine Kommunika­tion aufgebaut werden. Überprüfung der Übertra­gungsverdrahtung (Schwachstrom; Dlll) und der Adresseinstellungen.
Überprüfen Sie alle Probleme mit der Verdrahtung der Übertragungsverdrahtung (Schwachstrom; RS-485) und korrigieren Sie diese (z.B. Trennung von der Stromversorgung, falsche Polarität)
Leiterplatte (A1P) austauschen.
Entsprechende Leiterplatte (A1P) austauschen.
Deutsch 11
Betriebsschritt 1
Bedienungsverfahren
Erste Angabe *1
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS1). Drücken Sie den Drucktaster (BS2) zwei
Mal.
Kommunikations­fehler auf der Seite der Dlll
Kommunikations­fehler auf der Seite der RS-485
Drücken Sie einmal den Drucktaster (BS3) (Fehlerüberprüfung) *2.
Drucktaster (BS1) einmal drücken (zurück zur ersten Anzeige).
*1. Die erste Anzeige in der obigen Tabelle zeigt die Anzeige im Falle einer Fehlererkennung an.
Wenn kein Kommunikationsfeher vorliegt, schaltet die LED (H2P) AUS und die LEDs (H6P und H7P) schalten EIN. Selbst nachdem eine Korrekturmaßnahme gegen einen Fehler eingeleitet wurde, schaltet die LED (H2P) EIN,
wenn andere Fehler erkannt werden. *2. Wenn mehrere Fehler erkannt werden, blinken mehrere LEDs (H2P bis H7P). *3. Entweder aus der Seite der Dlll oder der RS-485, wenn ein Kommunikationsfehler auftritt, nachdem die
Kommunikation bestätigt ist, wird ein Fehler ausgegeben. Wenn die Kommunikation nicht bestätigt
wurde, kann kein Fehler erkannt werden.
Leiterplattenfehler
Außengeräte­adressen duplizie­ren
Außengeräte (ZEAS/CVP)­Adresse ist nicht eingestellt
Slave Adressein­stellungsfehler
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
hkhhhll
lhhhhhh
lhhhhkh
llhhhhh
lhlhhhh
lhhlhhh
lhhhlhh
lhhhhlh
lhhhhhl
hkhhhll
LED Anzeige
H6P blinkt: Kommunikationsfehler auf der Seite der RS-485 H7P blinkt: Kommunikationsfehler auf der Seite der Dlll (Wenn keine Kommunikation mit einem der Innenraumgeräte aufgebaut ist)
Kommunikationsfehler aller ZEASs, CVPs. *3
Kommunikationsfehler auf der Seite der RS-485. Ein Fehler wurde erkannt, selbst wenn die Polarität falsch ist. Adresseinstellung und RS-485 Verdrahtung überprü­fen. *3
Fehler der Leiterplatte (A1P) der Kommunikati­onsbox. Die Leiterplatte muss ausgetauscht werden.
Außengeräteadressen duplizieren. Adresseinstellungen und Dlll Verdrahtung über­prüfen.
Die Adresse eines Außengeräts (ZEAS/CVP) ist nicht eingestellt. Adresseinstellungen und Dlll Verdrahtung über­prüfen.
Slave Adresseinstellungsfehler. Slave Adresseinstellung und -verdrahtung überprüfen.
Unter normalen Bedingungen wird H2P AUS­geschaltet und H6P und H7P EIN-geschaltet.
Bemerkungen
<Bedeutung der Anzeigen> AUS: h EIN: k Blinken: l
Produkt liefern8.
Stellen Sie nach dem Testlauf und vor der Lieferung an den Kunden sicher, dass der Deckel der Kommunikationsbox und die Deckel der • Revisionsöffnungen und der Steuerungskasten von jedem Gerät angebracht sind. Anmerkungen zur Lieferung fi nden Sie im Installationshandbuch, das mit jedem Gerät mitgeliefert wird.
12 Deutsch
3P291818-1B EM11A041A
(1202)
HT
Loading...