Bevor Sie diesen Herd benutzen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vollständig durch.
Page 2
SICHERHEITSMASSNAHMEN ZUR
INHALTSVERZEICHNIS
VERMEIDUNG VON ÜBERMÄSSIGEM KONTAKT
MIT MIKROWELLENENERGIE
(a) Versuchen Sie niemals, diesen Herd bei geöffneter Tür zu betreiben, da dies dazu führen kann, dass Sie
der Mikrowellenenergie in schädlichem Maß ausgesetzt werden. Die Sicherheitsverriegelung darf auf keinen
Fall mit Gewalt geöffnet oder manipuliert werden.
(b) Stellen Sie keinerlei Gegenstände in die Tür des Mikrowellenherds und verhindern Sie, dass sich
Reinigerreste und Schmutz auf abdichtenden Oberflächen festsetzen.
(c) ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf der Herd erst wieder betrieben werden,
wenn der Schaden von einem Fachmann behoben wurde: 1) Tür (verbogen), (2) Scharniere und Griffe
(gebrochen oder lose), (3) Türverriegelungen oder Dichtungsflächen.
(d) ACHTUNG: Die Durchführung von Reparaturen oder Wartungsarbeiten, bei denen eine Abdeckung entfernt
werden muss, die vor Mikrowellenenergie schützt, darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
(e) ACHTUNG: Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel dürfen nicht in fest verschlossenen Gefäßen erhitzt
werden, da diese explodieren können.
(f) ACHTUNG: Erlauben Sie Kindern die Benutzung des Herdes ohne Aufsicht nur dann, wenn geeignete Hinweise
gegeben wurden, die das Kind in die Lage versetzen, den Herd sicher zu betreiben und die Gefahren, die eine
unsachgemäße Verwendung mit sich bringt, zu verstehen.
(g) ACHTUNG: Wenn das Gerät im kombinierten Modus verwendet wird (falls vorhanden), dürfen Kinder aufgrund
der entstehenden hohen Temperaturen den Herd nur unter der Beaufsichtigung durch Erwachsene benutzen.
• SICHERHEITSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON ÜBERMÄSSIGEM KONTAKT MIT
BITTE SORGFÄLTIG LESEN UND ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
ACHTUNG: Zur Vorbeugung von Verbrennungen, elektrischem Schlag und sonstigen Risiken:
Es folgt eine Liste bestimmter Regeln und Sicherheitsvorkehrungen, die Sie befolgen sollten, um die besten
Resultate mit diesem Herd zu erzielen.
1. Benutzen Sie diesen Herd ausschließlich für die
Zubereitung von Speisen und nicht für andere Zwecke
wie z.B. zum Trocknen von Kleidung, Papier und
sonstigen nicht zum Verzehr geeigneten Produkten
oder zur Sterilisierung.
2. Betreiben Sie den Herd nicht, wenn er leer ist, da er
sonst beschädigt werden kann.
3. Nutzen Sie den Garraum des Herds niemals zur
Aufbewahrung von Gegenständen wie z.B. Papier,
Kochbücher, Geschirr, usw..
4. Betreiben Sie den Herd nur dann, wenn sich der
Drehteller an seinem Platz befindet. Stellen Sie sicher,
dass er richtig auf der rotierenden Unterlage aufliegt.
5. Entfernen Sie zuvor Kappen und Deckel, wenn Sie in
Flaschen verschlossene Speisen zubereiten.
6. Zwischen der Herdoberfläche und der Tür dürfen sich
keine Fremdkörper befinden, da dies zu einem
übermäßigen Austreten von Mikrowellenstrahlung
führen kann.
7. Benutzen Sie beim Kochen kein Recyclingpapier. Es
könnte Verunreinigungen enthalten, die Funken oder
und/oder eine Feuerentwicklung verursachen.
8. Stellen Sie Popcorn nur in einem für Mikrowellen
zugelassenen Popcorn-Popper her, oder verwenden
Sie handelsüblich verpacktes und ausdrücklich für
Mikrowellenherde empfohlenes Popcorn.
Popcornprodukte aus der Mikrowelle sind weniger
ergiebig als herkömmliches Popcorn; zahlreiche Körner
platzen nicht auf. Verwenden Sie kein Öl, wenn es nicht
vom Hersteller empfohlen wird.
9. Nahrungsmittel, die von einer Membran umgeben sind
(z.B. Eigelb, Kartoffeln, Hühnerleber usw.), müssen vor
der Zubereitung mehrfach mit einer Gabel angestochen
werden.
10. Lassen Sie Popcorn nicht länger aufplatzen, als in der
Anweisung des Herstellers vorgegeben (normalerweise
weniger als 3 Minuten). Bei längerem Erhitzen platzen
nicht mehr Körner auf; es kann hingegen zum
Verbrennen und zu Feuerentwicklung kommen.
Darüber hinaus kann der Drehteller zu heiß werden
oder sogar brechen.
11. Wenn Sie Rauch feststellen, stellen Sie das Gerät ab
oder ziehen den Netzstecker und halten die Tür
geschlossen, um alle Flammen zu ersticken.
12. Beim Erhitzen von Speisen in Kunststoff- oder
Papierbehältern müssen Sie den Herd wegen einer
möglichen Feuerentwicklung beobachten.
13. Der Inhalt von Babyflaschen und Babygläschen sollte
vor dem Verzehr geschüttelt bzw. umgerührt und die
Temperatur überprüft werden, um Verbrennungen
vorzubeugen.
14. Testen Sie stets die Temperatur der Speisen oder
Getränke, die im Mikrowellenherd erhitzt wurden, bevor
Sie diese an jemanden, insbesondere an Kinder oder
ältere Menschen weitergeben. Dies ist sehr wichtig, da
Speisen, die in einem Mikrowellenherd erwärmt
wurden, sich auch dann noch weiter erhitzen, wenn die
Zubereitung im Mikrowellenherd gestoppt wurde.
15. Eier in ihrer Schale und ganze, hart gekochte Eier
dürfen nicht im Mikrowellenherd erhitzt werden, da sie
selbst nach dem Stoppen der Erhitzung in der
Mikrowelle noch explodieren können.
16. Halten Sie die Abdeckung des Hohlleiters stets sauber.
Wischen Sie das Innere des Herds nach jedem
Gebrauch mit einem weichen, feuchten Tuch aus.
Wenn Fett im Inneren zurückbleibt, kann es sich bei der
nächsten Nutzung des Herdes überhitzen, rauchen
oder sogar Feuer fangen.
17. Erhitzen Sie niemals Öl oder Fett zum Frittieren im
Herd, da die Temperatur nicht kontrolliert werden kann
und es so zu Überhitzung und Feuerentwicklung
kommen kann.
18. Bei Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee oder Tee kann es
vorkommen, dass sie über den Siedepunkt hinaus
erhitzt werden. Aufgrund der Oberflächenspannung
dieser Flüssigkeiten ist dies nicht unbedingt zu
erkennen. Nicht immer bilden sich Blasen oder kocht
der Inhalt, wenn das Gefäß aus der Mikrowelle
genommen wird.
DIES KANN DAZU FÜHREN, DASS SEHR HEISSE
FLÜSSIGKEITEN PLÖTZLICH ÜBERKOCHEN,
WENN EIN LÖFFEL ODER EIN ANDERER
GEGENSTAND IN DIE FLÜSSIGKEIT GETAUCHT
WIRD.
Zur Verringerung des Verletzungsrisikos:
a) Flüssigkeiten nicht überhitzen.
b) Flüssigkeiten vor und nach der Hälfte der Kochzeit
umrühren.
c) Keine geradwandigen Gefäße mit engem Hals
verwenden.
d) Das Gefäß nach dem Erhitzen eine kurze Weile im
Herd stehen lassen, bevor Sie es herausnehmen.
e) Seien Sie nach dem Erhitzen äußerst vorsichtig,
wenn Sie einen Löffel oder einen anderen
Gegenstand in das Gefäß tauchen.
20. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch
Personen (einschließlich Kindern) geeignet, deren
Sinneswahrnehmung, körperliche, sensorische oder
geistige Fähigkeiten stark eingeschränkt sind oder die
keine diesbezüglichen Erfahrungen oder Kenntnisse
der Mikrowelle besitzen, es sei denn, die Verwendung
erfolgt unter Aufsicht oder nach Anleitung zum
Gebrauch des Geräts durch eine
sicherheitsverantwortliche Person.
21. Kinder sind zu beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF
2
Page 4
HINWEISE ZUR ERDUNG
Dieses Gerät muss geerdet werden. Wenn ein
Kurzschluss auftritt, reduziert die Erdung anhand einer
Ableitung des Stroms das Risiko eines elektrischen
Schlags. Das Kabel dieses Geräts ist mit einer
Erdungsleitung und einem angeschlossenen
Erdungsstecker ausgestattet.
Der Stecker muss mit einer Steckdose verbunden
werden, die ordnungsgemäß installiert und geerdet ist.
ACHTUNG: Der unsachgemäße Gebrauch eines
Erdungssteckers kann zur einem elektrischen Schlag
führen. Wenden Sie sich an einen Elektro- oder
Wartungstechniker, wenn Ihnen die Erdungsanleitung
unklar ist oder Sie sich unsicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß geerdet ist. Wenn ein
Verlängerungskabel benötigt wird, darf ausschließlich
ein dreiadriges Verlängerungskabel mit einem
dreipoligen Erdungsstecker verwendet werden sowie
eine dreipolige Buchse, die zu dem Gerätestecker
passt. Die Angaben auf dem Verlängerungskabel
sollten den geforderten Werten des Geräts entsprechen
oder höher sein.
WICHTIG
Die Drähte des Netzkabels an diesem Gerät haben die
folgende Farbcodierung:
Grüngelb: Erde
Blau: Neutral
Braun: Spannungsführend
Da die Farbe der Drähte des Netzkabels dieses Geräts
möglicherweise nicht mit den farblichen Markierungen
in den Klemmen in Ihrem Stecker übereinstimmen,
sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Der grüngelbe
Draht muss an die Klemme im Stecker angeschlossen
werden, die mit dem Buchstaben „E“, einem Symbol für
„Erde“ oder der Farbe Grüngelb markiert ist.
Der blaue Draht muss an die Klemme angeschlossen
werden, die mit dem Buchstaben „N“ oder schwarz
markiert ist. Der braune Draht muss an die Klemme
angeschlossen werden, die mit dem Buchstaben „L“
oder rot markiert ist.
ACHTUNG: Dieses Gerät muss geerdet werden.
AUFSTELLEN DES GERÄTS
1. Belüftung
Die Lüftungsöffnungen nicht abdecken. Wenn die
Lüftungsöffnungen abgedeckt sind, kann sich der Herd
während des Betriebs überhitzen und schließlich
fehlerhaft funktionieren. Damit der Herd ausreichend
belüftet wird, muss der Abstand neben und hinter dem
Gerät mindestens 76 mm betragen. Über dem Herd
muss ein Freiraum von mindestens 150 mm
eingehalten werden.
2. Stabile, ebene Standfläche
Stellen Sie diesen Herd auf eine ebene und stabile
Fläche. Dieser Herd ist nur für den Betrieb als
Standgerät auf einem Arbeitstisch geeignet.
Der Mikrowellenherd darf nur dann in einen Schrank
integriert werden, wenn er den für den Gebrauch in
einem Schrank getestet wurde.
3. Lassen Sie Freiraum hinter und neben dem Gerät
Alle Lüftungsöffnungen müssen freigehalten werden.
Wenn die Lüftungsöffnungen abgedeckt sind, kann
sich der Herd während des Betriebs überhitzen und
schließlich funktionsuntüchtig werden.
4. Stellen Sie den Herd nicht in der Nähe von Radiooder Fernsehgeräten auf.
Wenn der Herd in der Nähe eines Fernsehers, einer
Radioantenne, einer Zuleitung oder ähnlichem steht,
kann es zu einem schlechten Fernsehempfang oder
Radiostörgeräuschen kommen. Platzieren Sie den
Herd so weit entfernt wie möglich.
5. Stellen Sie den Herd nicht in der Nähe von
Heizgeräten oder Wasserhähnen auf.
Stellen Sie den Herd fern von Warmluft, Dampf oder
Spritzwasser auf. Ansonsten könnten die Isolierungen
beeinträchtigt werden und ein Geräteschaden
auftreten.
6. Stromversorgung
• Prüfen Sie Ihre Stromquelle. Der Herd benötigt einen
Strom mit etwa 10 Ampere, 230 Volt und 50 Hz.
• Das Netzkabel ist ungefähr 1,0 Meter lang.
• Die verwendete Spannung muss mit den Angaben
auf dem Herd übereinstimmen. Die Verwendung
höherer Spannungen kann zu einem Brand oder
anderen Vorfällen führen, die den Herd beschädigen.
Die Verwendung niedrigerer Spannungen führt zu
einem verlangsamten Garen der Speisen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch den
Betrieb des Herds mit einem Nennschmelzstrom
verursacht werden, der nicht mit den Vorgaben
übereinstimmt.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur
Sicherheit vom Hersteller, dessen Servicevertretung
oder einer ähnlich qualifizierten Fachkraft ersetzt
werden, um eine Gefährdung auszuschließen.
7. Überprüfen Sie den Herd nach dem Auspacken auf
Schäden, wie zum Beispiel:
Eine verzogene oder beschädigte Tür, eine Delle im
Garraum. Wenn Ihnen einer der oben gelisteten
Mängel auffällt, den Herd NICHT aufstellen und
umgehend den Händler informieren.
8. Den Herd nicht benutzen, solange er kälter als
Raumtemperatur ist.
(Dies kann bei kaltem Wetter der Fall sein.) Lassen Sie
den Herd auf Raumtemperatur erwärmen, bevor Sie
ihn verwenden.
3
Page 5
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Drehknöpfe
- Leistungsregler
- Zeiteinstellung
Page 6
BETRIEB DES MIKROWELLENHERDS
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen
zur Verwendung des Herds.
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer
elektrischen Steckdose.
2. Nachdem Sie die Lebensmittel in einen
geeigneten Behälter gegeben haben, öffnen
Sie die Tür und stellen ihn auf den Glasteller.
Der Glasteller und der Rollring müssen sich
während des Garens immer an der
vorgesehenen Stelle befinden.
3. Die Tür schließen. Vergewissern Sie sich, dass
die Tür fest geschlossen ist.
Die Tür kann jederzeit während des Betriebs
durch Ziehen geöffnet werden. Der Herd
schaltet sich dann automatisch ab.
4. Den Leistungsregler auf die gewünschte
Energiestufe stellen.
SYMBOLGARSTUFEABGABELEISTUNG
Grill Grill: 1000 W
AuftauenAuftauen MW: 236 W
CombiGrill: 1000 W / MW: 440 W
Mittlere Leistung MW: 617 W
(MITTELHOCH)
Hohe Leistung MW: 800 W
(HOCH)
* Der oben angegebene Anteil (%) kann um ±6 %
verändert werden.
Einstellung GRILLEN
• Den STUFENWAHLSCHALTER auf die
richtige Position () stellen.
Einstellung KOMBI-Kochen
• Den STUFENWAHLSCHALTER auf die
richtige Position () stellen.
6. Die Mikrowellenenergie wird automatisch
abgeschaltet, wenn der Timer-Knopf die
Einstellung „OFF“ erreicht. Die Speisen können
dann aus dem Herd genommen werden.
• Damit der Herd nicht bei geöffneter Tür
betrieben werden kann, ist er mit einem
Verriegelungsschalter für Sicherheitstüren
ausgestattet.
• Wenn Sie die Speisen während des
Garvorgangs kontrollieren möchten, öffnen
Sie einfach die Tür. Der Herd stoppt den
Garvorgang automatisch. Um das Garen
fortzusetzen, schließen Sie die Tür wieder.
• Wenn Sie das Garen abbrechen möchten,
drehen Sie einfach den Timer-Knopf in die
„OFF“-Position. Das Garen kann durch das
Drehen der Zeitsteuerung an jedem Punkt des
Garzyklus neu gestartet werden.
• Lassen Sie den Timer nicht weiterlaufen,
nachdem Sie die Speisen herausgenommen
haben oder wenn sich kein Gargut im Herd
befindet.
7. HINWEIS: Bei Verwenden von GRILL oder
COMBI;
• Öffnen Sie die Tür nicht häufig während des
Garens, da die Temperatur im Garraum dann
sinkt und das Garen nicht in der
voreingestellten Zeit abgeschlossen wird.
• Berühren Sie beim Hineinstellen oder
Herausnehmen von Speisen weder die
Sichtscheibe noch die Metallverkleidung des
Garraums, da die Temperatur von Herd und
Sichtscheibe sehr hoch ist.
• Seien Sie bei diesen Gararten vorsichtig,
denn der Glasteller wird zu heiß für
Berührung. Fassen Sie ihn mit Handschuhen
oder Topflappen an.
5. Stellen Sie mit dem Timer-Knopf die
gewünschte Garzeit ein. Das Mikrowellengaren
startet dann automatisch.
• Wenn Sie die Zeit auf weniger als 2 Minuten
einstellen möchten, drehen Sie den Knopf
über die 2 Minuten hinaus und dann zurück
auf die gewünschte Garzeit.
5
Page 7
DIE PFLEGE IHRES MIKROWELLENHERDS
Der Herd sollte regelmäßig gereinigt und von allen Nahrungsrückständen befreit werden.
Wenn der Herd nicht saubergehalten wird, kann es zu einer Zerstörung der Flächen kommen, was sich
negativ auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken und zu gefährlichen Situationen führen kann.
Den Herd vor dem Reinigen abschalten.
1
Halten Sie den Innenraum des Gerätes sauber.
2
Sollten Speisen oder Flüssigkeiten an die Wand des
Garraums spritzen, wischen Sie diese mit einem
feuchten Tuch ab. Milde Reinigungsmittel können
verwendet werden, sollte der Innenraum sehr
schmutzig sein. Von der Verwendung aggressiver
Putzmittel oder Scheuermittel wird abgeraten.
Die Außenflächen des Herds sollten mit Seife und
3
Wasser gereinigt, abgewaschen und mit einem
weichen Tuch nachgetrocknet werden. Um
Schäden an den Steuerungselementen der
Mikrowelle zu vermeiden, darf keinesfalls Wasser in
die Öffnungen des Ventilators gelangen.
Wenn das Bedienfeld nass wird, mit einem weichen
4
trockenen Tuch abwischen. Reinigen Sie das
Bedienfeld nicht mit aggressiven Putz- oder
Scheuermitteln.
Wenn sich Kondenswasser in oder an der
5
Außenseite des Herds ansammelt, wischen Sie die
betroffenen Bereiche mit einem weichen Tuch ab.
Dies kann passieren, wenn der Herd bei hoher
Luftfeuchtigkeit betrieben wird und deutet in keiner
Weise auf einen Funktionsfehler des Herds hin.
Hin und wieder sollte der Glasteller
6
herausgenommen und gereinigt werden. Reinigen
Sie den Glasteller mit warmem Spülwasser oder in
der Spülmaschine.
Den Rollring und den Boden des Garraums
7
regelmäßig reinigen, um eine übermäßige
Lärmentwicklung zu vermeiden. Waschen Sie den
Boden einfach mit Spülwasser oder Fensterreiniger
und wischen Sie trocken nach. Den Rollring können
Sie auch in mildem Spülwasser reinigen.
ROLLRING
Den ROLLRING und den Boden des Garraums
1
regelmäßig reinigen, um eine übermäßige
Lärmentwicklung zu vermeiden.
Der ROLLRING MUSS IMMER gemeinsam mit dem
2
Glasteller verwendet werden.
GLASTELLER
Betreiben Sie den Herd NUR DANN, wenn sich der
1
Glasteller an seinem Platz befindet.
Verwenden Sie KEINEN ANDEREN als den
2
mitgelieferten Glasteller im Herd.
Den heißen Glasteller ABKÜHLEN LASSEN, bevor Sie
3
ihn reinigen oder ins Wasser legen.
KEINE Speisen DIREKT auf dem Glasteller selbst
4
zubereiten. (Mit Ausnahme von Popcorn)
Glasteller Rollring
6
Page 8
FRAGEN UND ANTWORTEN
* F : Ich habe meinen Mikrowellenherd aus Versehen
angestellt, ohne ihn vorher zu befüllen. Ist er nun
beschädigt?
A : Einen leeren Herd über eine kurze Zeitspanne zu
betreiben, beschädigt ihn nicht. Es ist jedoch nicht
empfehlenswert, dies zu tun.
* F : Kann der Herd ohne Glasteller oder Rollring
betrieben werden?
A : Nein. Sowohl der Glasteller als auch die
Rollenführung müssen immer im Herd sein, bevor er
angestellt wird.
* F : Darf ich die Tür des Herds während des Betriebs
öffnen?
A : Die Tür kann jederzeit während des Garvorgangs
geöffnet werden. Die Mikrowellenenergie wird dann
sofort abgeschaltet und die Zeiteinstellung bleibt
erhalten, bis die Tür wieder geschlossen wird.
* F : Wieso bleibt nach dem Garen Feuchtigkeit in
meinem Mikrowellenherd?
A : Die Feuchtigkeit an den Seiten Ihres
Mikrowellenherds ist eine normale Erscheinung. Sie
wird durch den Dampf verursacht, der auf die kühle
Herdfläche trifft.
* F : Durchdringt die Mikrowellenenergie das
Sichtfenster in der Tür?
A : Nein. Die metallische Abschirmung reflektiert die
Strahlen zurück in den Garraum des Herds. Die
Löcher dienen dazu, Licht durchzulassen. Sie sind
nicht durchlässig für Mikrowellenenergie.
* F : Warum platzen Eier manchmal auf?
A : Wenn Sie Eier backen oder pochieren, kann das
Eigelb platzen, weil im Inneren eine Membran das
Eigelb umgibt und zur Dampfbildung führt. Um dies
zu verhindern, stechen Sie das Eigelb vor dem
Garen einfach mit einem Zahnstocher an. Kochen
Sie niemals Eier, ohne vorher die Schale zu
durchstechen.
* F : Warum wird empfohlen, nach dem Kochen eine
Standzeit einzuhalten?
A : Die Standzeit ist sehr wichtig.
Bei der Zubereitung mit Mikrowellen entsteht die
Hitze im Inneren der Speisen und nicht außen im
Herd. Bei vielen Nahrungsmitteln baut sich im
Inneren genügend Hitze auf, um den
Garungsprozess selbst dann noch fortzusetzen,
wenn sie sich schon nicht mehr im Herd befinden.
Die Standzeit bei Fleischbraten, großen
Gemüseportionen und Kuchen dient dazu, dass das
Innere vollständig durchgart, ohne dass die äußeren
Bereiche zu viel Hitze bekommen.
* F : Was bedeutet „Standzeit“?
A : „Standzeit“ bedeutet, dass die Speisen eine weitere
Zeit abgedeckt ruhen, nachdem sie aus dem Herd
genommen wurden, damit der Garprozess
abgeschlossen werden kann.
Dadurch wird der Herd wieder frei für die
Zubereitung weiterer Speisen.
* F : Warum ist die Zubereitung in meinem Herd nicht
immer so schnell wie es in der Anleitung steht?
A : Prüfen Sie Ihre Anleitung noch einmal und
vergewissern Sie sich, dass Sie die Anweisungen
genau befolgt haben und um herauszufinden, was
die Abweichungen bei der Zubereitungszeit
verursacht haben könnte. Bei den angegebenen
Richtzeiten und Hitzeeinstellungen handelt es sich
um Vorschläge, um ein übermäßiges Garen zu
vermeiden ... das ist das meist verbreitete Problem
bei einer Gewöhnung an einen Mikrowellenherd.
Unterschiedliche Größen, Formen und
unterschiedliches Gewicht können längere
Garzeiten erforderlich machen. Verwenden Sie Ihr
eigenes Urteilsvermögen gemeinsam mit den
Vorschlägen der Kochanleitung, um zu prüfen, ob
die Speisen richtig gegart wurden, so wie Sie es
auch bei einem herkömmlichen Herd tun würden.
* F : Wird der Mikrowellenherd beschädigt, wenn er
im leeren Zustand betrieben wird?
A : Ja. Betreiben Sie ihn niemals leer.
* F : Darf ich meinen Mikrowellenherd ohne den
Drehteller verwenden oder den Drehteller
umdrehen, damit ein größeres Gericht darauf
Platz hat?
A : Nein. Wenn Sie den Drehteller herausnehmen oder
umdrehen, wird das Ergebnis nicht zufriedenstellend
sein. Das in Ihrem Herd verwendete Geschirr muss
auf den Drehteller passen.
* F: Ist es normal, dass sich der Drehteller in beide
Richtungen dreht?
A : Ja. Der Drehteller dreht sich gegen oder im
Uhrzeigersinn, je nach der Drehrichtung des Motors
bei Beginn des Kochvorgangs.
* F: Kann ich in meinem Mikrowellenherd Popcorn
herstellen? Wie erziele ich dabei die besten
Ergebnisse?
A : Ja. Verwenden Sie abgepacktes Mikrowellen-
Popcorn und folgen Sie den Hinweisen des
Herstellers. Verwenden Sie keine normalen
Papiertüten. Machen Sie den “Hörtest” und schalten
Sie den Herd aus, sobald sich das Aufplatzen der
Körner verlangsamt und Sie das Pop nur noch alle 1
bis 2 Sekunden hören. Nicht aufgeplatzte Körner
dürfen kein zweites Mal verwendet werden.
Verwenden zur Herstellung von Popcorn keine
Glasgefäße.
7
Page 9
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN
sollten Sie in der folgenden Prüfliste nachschauen – Sie können so einen unnötigen Anruf beim Kundendienst
vermeiden.
* Der Herd funktioniert nicht:
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt
ist.
2. Prüfen Sie, ob die Tür fest geschlossen ist.
3. Prüfen Sie die Einstellung der Garzeit.
4. Kontrollieren Sie, ob in ihrem Haus eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein Schutzschalter die
Stromzufuhr unterbrochen hat.
* Funkenflug im Garraum :
1. Überprüfen Sie das Kochgeschirr. Metallbehälter
oder Teller mit Metallrand sind für die Mikrowelle
ungeeignet.
2. Stellen Sie sicher, dass keine Metallspießchen
oder Folie die Wände des Garraums berühren.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird,
wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle.
Eine Liste dieser Kundendienste liegt dem Herd bei.
PFLEGE UND REINIGUNG
Obwohl Ihr Herd mit Sicherheitsfunktionen
ausgestattet ist, sind folgende wichtige Punkte zu
beachten:
1. Die Sicherheitsverriegelung darf auf keinen Fall mit
Gewalt geöffnet oder manipuliert werden.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände
zwischen Tür und Vorderseite des Herds befinden
und verhindern Sie, dass sich Schmutz oder
Rückstände von Reinigungsmitteln auf den
Dichtungsflächen ansammeln. Wischen Sie den
Dichtungsbereich häufig mit einem milden
Reinigungsmittel ab, wischen Sie feucht nach und
trocknen Sie den Bereich. Verwenden Sie niemals
Scheuermittel oder Scheuerpads.
3. Wenn die Tür geöffnet ist, darf sie keinerlei
Belastungen ausgesetzt werden; z.B. kann ein
Kind, das sich an die geöffnete Tür hängt oder eine
sonstige Belastung dazu führen, dass der Herd
nach vorne kippt, so dass es zu Verletzungen der
Person oder zu Schäden an der Tür oder am Gerät
kommen kann. Nehmen Sie den Herd nicht in
Betrieb, wenn er beschädigt ist, sondern lassen Sie
ihn zuvor von einem sachkundigen
Kundendiensttechniker reparieren.
Besonders wichtig ist, dass die Ofentür einwandfrei
schließt und folgende Teile unbeschädigt sind:
i) Tür (verzogen)
ii) Scharniere und Gelenke (gebrochen oder lose)
iii) Türdichtungen und Dichtungsflächen.
4. Der Herd darf nur durch einen sachkundigen
Kundendiensttechniker angepasst oder repariert
werden.
5. Der Herd sollte regelmäßig gereinigt und von allen
Nahrungsrückständen befreit werden.
6. Wenn der Herd nicht saubergehalten wird, kann es
zu einer Zerstörung der Flächen kommen, was
sich negativ auf die Lebensdauer des Gerätes
auswirken und zu gefährlichen Situationen führen
kann.
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN
ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
Das Symbol auf dem Produkt, dem Zubehör oder der Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf. Geben Sie es an
einer Annahmestelle in Ihrer Nähe für das Recycling gebrauchter Elektrogeräte ab. In den
EG-Ländern und anderen europäischen Staaten werden gebrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt. Durch ein ordnungsgemäßes Entsorgen dieses Produkts tragen Sie
zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor möglichen Gefahren
bei, die durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem Abfallprodukt verursacht werden
können. Die Wiederverwertung von Materialien unterstützt die Erhaltung natürlicher
Rohstoffe. Entsorgen Sie daher gebrauchte Elektrogeräte nicht gemeinsam mit Ihrem
Hausmüll. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei
Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
8
Page 10
TECHNISCHE DATEN
Modell KQG-6L35
Inhalt [L] 20
Mikrowelle Eingangsleistung [W] 1200
Mikrowelle Ausgangsleistung [W] 800
Grillfunktion [W] 1050
Kombinationsfunktion [W] 2200
Maximaler Stromverbrauch [W] 2200
Elektrischer Anschluss [V/Hz] 230/50
Stromaufnahme [A] 15
Mikrowellen Frequenz [MHz] 2450
Nettogewicht [kg] 11,4
Abmessungen aussen H x B x T [cm] 27,0 x 44,6 x 31,9
Drehteller Ø [cm] 25,5
Maximal einstellbare Garzeit 35 Min.
Funktionswahl Mikrowelle / Grill / Kombi
Leistungsstufen Mikrowelle 5
Page 11
KOCHANLEITUNGEN
Verwenden Sie nur für Mikrowellenherde geeignete Kochutensilien.
TEST DER KOCHUTENSILIEN
Stellen Sie das betreffende Gefäß neben ein mit Wasser gefülltes Glas in den Mikrowellenherd.
Lassen Sie die Mikrowelle für 1 bis 2 Minuten bei hoher Leistung laufen. Wenn sich das Wasser erhitzt,
das Gefäß aber kalt bleibt, ist das Utensil mikrowellengeeignet. Wenn das Gefäß jedoch warm wird,
werden die Mikrowellen von dem Utensil aufgenommen und es sollte nicht im Mikrowellenherd verwendet
werden. Es stehen Ihnen wahrscheinlich in Ihrer Küche viele Geräte zur Verfügung, die sich zum Kochen
in dem Mikrowellenherd eignen. Die folgende Prüfliste gibt Ihnen dazu nähere Auskunft:
KOCHUTENSILIEN
Überprüfen Sie vor der Verwendung, ob sich das Kochgeschirr für die Verwendung in Mikrowellenherden eignet.
Kochen mit
Material
Glas (allgemein) Nein Ja (1) Nein
Glas (hitzebeständig) Ja Ja Ja
Glaskeramik und Keramik
(hitzebeständig) Ja Ja (1) Ja (1)
Tongefäße Ja Ja Ja
Porzellan (hitzebeständig)Ja Ja Ja
Kunststoff (allgemein) Nein Ja (2) Nein
Kunststoff (hitzebeständig) Ja (2) Ja (2) Ja (2)
Aluminiumbehälter
/Aluminiumfolie Ja Ja (3) Ja
Backbleche aus Metall Ja (4) Nein Ja (4)
Metallgefäße
(Töpfe, Pfannen, usw.) Ja Nein Nein
Papier Nein Ja Nein
1. Ohne Metallanteil bzw. Gold- oder Silberrand
2. Manche Kunststoffe sind nur bis zu bestimmten
Temperaturen hitzebeständig. Sorgfältig überprüfen!
3. Aluminium kann zur Abdeckung empfindlicher Bereiche
von Speisen verwendet werden (verhindert Verkochen).
4. Metalldosen können mit den
Kombinationsanwendungen benutzt werden, wenn sie
aber relativ hoch sind, wird dies die Wirkung stark
reduzieren, da das Metall die Lebensmittel gegen die
Mikrowellen abschirmt.
5. Zur Verwendung für schnelles Erhitzen und Abdecken;
sie absorbieren überschüssige Feuchtigkeit beim
Aufwärmen von Speisen. Seien Sie vorsichtig, da
Überhitzung ein Feuer in Ihrem Herd verursachen kann.
Verwenden Sie keine Produkte aus Recyclingpapier, wie
z.B. Küchenpapier, außer wenn ausdrücklich darauf
hingewiesen wird, dass sie für den Gebrauch in einem
Mikrowellenherd geeignet sind.
Sie könnten Verunreinigungen enthalten, die bei
Verwendung Funken und/oder Feuer verursachen.
Grill und
Heißluft
Mikrowelle
ngaren
Kombiniert
es Kochen
Nur Mikrowellenfunktion
Geschirrteile und Kochgefäße, die in einem
Mikrowellenherd benutzt werden, müssen aus einem
Material bestehen, das die Mikrowellenenergie nicht
blockiert. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Sie die
Speisen in (Papier), Kunststoff, Glas oder Keramik
zubereiten sollten.
Kochgeräte aus Metall reflektieren die
Mikrowellenstrahlen und verringern die Heizleistung; sie
dürfen daher nicht verwendet werden. Zusätzlich zum
Material ist auch die Form des Behälters zu
berücksichtigen: Runde, ovale Formen ermöglichen das
gleichmäßigste Garen. In quadratischen oder
rechteckigen Gefäßen können die Speisen in den Ecken
verkochen, da hier mehr Energie absorbiert wird. Flache
Gefäße ermöglichen ein gleichmäßigeres Garen.
Küchengeräte aus Porzellan und Keramik eignen sich
ausgezeichnet für Ihren Mikrowellenherd. Die meisten
Glasarten sind ebenfalls gut geeignet. Bei Bleikristallglas
kann es zu Rissen kommen, daher darf es nicht
verwendet werden. Kunststoffe und Papier können
ebenfalls eingesetzt werden, wenn sie den Temperaturen
der erhitzten Speisen widerstehen. Benutzen Sie zum
Kochen nur Kunststoffgefäße, die Temperaturen von
mehr als 120 °C widerstehen, wie z.B. Polypropylen und
Polyamid. Einige synthetische Materialien, wie z.B.
Melamin, werden in der Mikrowelle zu stark erhitzt und
beschädigt. Um herauszufinden, ob ein bestimmtes
Gefäß mikrowellengeeignet ist, können Sie den folgenden
einfachen Test durchführen:
Stellen Sie das leere Gefäß und ein Glas Wasser in den
Mikrowellenherd. Das Wasser ist nötig, weil der Herd
nicht leer oder mit leeren Gefäßen betrieben werden darf.
Lassen Sie den Herd eine Minute lang bei voller Energie
laufen. Ein geeignetes Gefäß ist anschließend nur
lauwarm.
Metallene Behälter, wie z.B. Kochtöpfe oder Bratpfannen
dürfen in Mikrowellenherden nicht benutzt werden.
Dasselbe gilt für Teller oder Gefäße mit Dekorationen, da
diese Metall (z.B. Gold) aufweisen und deswegen
beschädigt werden könnten. Kleine Stücke einer
Aluminiumfolie können verwendet werden, aber
ausschließlich, um die Bereiche abzudecken, bei denen
es zu einer übermäßigen Hitzeeinwirkung kommen
könnte (z.B. zum Abdecken von
Hühnerflügeln, Beinenden und
Fischschwänzen). Die Folie darf die
Seiten des Herds nicht berühren, da es
sonst zu Schäden kommen kann.
Achtung:
• Es gibt eine große Bandbreite an Küchenzubehör auf dem
Markt. Bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden, sollten
Sie sich vergewissern, dass sie mikrowellengeeignet sind.
• Wenn Sie Lebensmittel in den Mikrowellenherd geben,
vergewissern Sie sich, dass Lebensmittel, Halterungen
oder Abdeckungen die Innenwände oder die Decke des
Garraums nicht direkt berühren, da es sonst zu
Verfärbungen kommen kann.
10
Page 12
SICHER KOCHEN MIT DEM
MIKROWELLENHERD
Allgemein
Die Sicherheitsverriegelung nicht mit Gewalt öffnen oder
manipulieren.
Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände
zwischen Tür und Vorderseite des Herds befinden und
verhindern Sie, dass sich Schmutz oder Rückstände von
Reinigungsmitteln auf den Dichtungsflächen ansammeln.
Putzen Sie mit einem milden Reinigungsmittel, wischen
Sie feucht und trocknen Sie den Bereich nach.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder
Scheuerpads.
Setzen Sie die Tür des Herds keinen Belastungen aus,
wie z.B. ein Kind, das sich an die geöffnete Tür hängt.
Dies kann dazu führen, dass der Herd vornüber kippt, so
dass es zu Verletzungen kommt oder das Gerät
beschädigt wird.
Lebensmittel
Benutzen Sie Ihren Mikrowellenherd niemals zum
Einkochen von Lebensmitteln.
Mit diesem Herd können Sie die Lebensmittel nicht
richtig konservieren.
Die mangelhaft eingekochten Lebensmittel können
verderben und bei Verzehr zu einer Gefahr werden.
Verwenden Sie bei allen Rezepten immer die niedrigste
Garzeit. Es ist besser, die Speisen zu wenig als zu lange
zu garen.
Ungegarte Speisen können zum Fertiggaren wieder in
den Herd gestellt werden. Wenn die Speisen erst
verkocht sind, sind sie verloren.
Erhitzen Sie kleine Mengen von Lebensmitteln vorsichtig
mit wenig Feuchtigkeit. Sie können schnell austrocknen,
verbrennen oder Feuere entwickeln.
Bereiten Sie niemals Eier in der Schale zu. Unter der
Schale baut sich Druck auf und die Eier können
explodieren.
Kartoffeln, Äpfel, Eigelb und Würste sind weitere
Beispiele für Lebensmittel, deren Schalen nicht
durchlässig sind. Sie müssen vor dem Garen
angestochen werden, um ein Aufplatzen zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, Ihren Mikrowellenherd zum
Frittieren zu Verwenden.
Halten Sie nach dem Abschalten des Herds zum
Abkühlen immer eine Standzeit von mindestens 20
Sekunden ein, rühren Sie die Speisen gegebenenfalls
Den Herd nicht benutzen, wenn die Tür oder die
Türdichtungen lose oder beschädigt sind.
Den Ofen nicht leer einschalten. Das Gerät wird dadurch
beschädigt.
Versuchen Sie nicht, Kleidung, Zeitungen oder sonstige
Materialien in dem Herd zu trocknen. Die Gegenstände
könnten anfangen zu brennen.
Verwenden Sie keine Produkte aus recyceltem Papier,
da dieses Verunreinigungen enthält, die Funken oder
Feuer verursachen könnten.
Stoßen oder schlagen Sie keine harten Gegenstände
gegen das Bedienfeld.
Das Gerät wird dadurch beschädigt.
während des Garens um. Nach dem Erhitzen IMMER
umrühren.
Um ein plötzliches Aufkochen von Getränken zu
verhindern, tauchen Sie einen Löffel oder einen Glasstab
in die Getränke und rühren Sie vor, während und nach
dem Erhitzen um.
Lassen Sie den Herd nicht unbeaufsichtigt, während Sie
Popcorn zubereiten.
Lassen Sie das Popcorn nicht in einer Papiertüte
aufplatzen, außer es handelt sich um ein im Handel
erhältliches und für die Mikrowelle geeignetes
Popcornprodukt.
Die Körner können sich überhitzen und eine braune
Papiertüte in Brand setzen.
Legen Sie verpackte Mikrowellen-Popcorntüten nicht
direkt auf den Teller des Herds. Legen Sie die Packung
auf einen mikrowellengeeigneten Glas- oder
Keramikteller, um einem Überhitzen und Zerspringen des
Drehtellers im Herd vorzubeugen. Überschreiten Sie
nicht die von den Herstellern der Mikrowellen-PopcornProdukte vorgegebene Zubereitungszeit. Bei längerem
Erhitzen erhalten Sie nicht mehr Popcorn, sondern die
Körner verbrennen und können Feuer fangen. Denken
Sie daran, dass die Popcorn-Tüte und der Teller
möglicherweise zu heiß sind zum Anfassen. Entnehmen
Sie die Tüte und den Teller vorsichtig und verwenden Sie
Topflappen.
FUNKENBILDUNG
Wenn Sie eine Funkenbildung erkennen, drehen Sie den Knopf auf „0“ und beheben das Problem.
Funkenbildung ist im Zusammenhang mit
Mikrowellen der Begriff für Funkenflug im Herd.
Eine Funkenbildung kann folgende Ursachen
haben:
• Kontakt der Innenwände des Herds mit Metall
oder Folie.
• Folie, die das Produkt nicht umschließt
(hochgestellte Ecken wirken wie Antennen).
• Metall wie z.B. Verschlussdrähte, metallene
Fleischspieße oder Klammern oder Geschirr mit
Metallapplikationen.
• Servietten aus Recyclingpapier, die kleine
Metallstücke enthalten.
11
Page 13
DAS FUNKTIONSPRINZIP DER MIKROWELLEN
Seit den frühen Experimenten mit RADAR im Zuge des Zweiten Weltkriegs werden Mikrowellen zum
Kochen und Erhitzen verwendet. Auch in unserer Atmosphäre existieren sowohl natürliche wie auch vom
Menschen erzeugte Mikrowellen. Künstliche Mikrowellen werden in Verbindung mit Radar, Radiowellen,
Fernsehen, Telekommunikationsverbindungen und Mobiltelefonen erzeugt.
WIE GAREN MIKROWELLEN LEBENSMITTEL
Ein Mikrowellenherd ist ein ISM-Gerät der Gruppe 2, bei dem Radiofrequenzenergie absichtlich erzeugt
und in Form von elektromagnetischer Strahlung für die Behandlung von Materialien eingesetzt wird.
Dieser Mikrowellenherd fällt in die Geräteklasse B und eignet sich für die Verwendung in Haushalten und
in Einrichtungen, die direkt an ein Niederspannungsstromnetz zur Versorgung von Wohnraum
angeschlossen sind.
Garraum
Drehteller
Magnetron
Hohlleiter
In einem
Mikrowellenherd wird
Elektrizität durch ein
MAGNETRON in
Mikrowellen umgesetzt.
TRANSMISSION
Dann durchdringen sie die
Kochbehälter und werden
von den Wassermolekülen
der Lebensmittel
aufgenommen. Alle
Lebensmittel enthalten eine
gewisse Menge Wasser.
REFLEKTION
Die Mikrowellen
werden von den
Metallwänden und der
metallenen
Abschirmung der Tür
zurückgeworfen.
ABSORPTION
MikrowelleWassermolekül AbsorptionVibration
Mikrowellen versetzen die Wassermoleküle in
Schwingung, wodurch REIBUNG und damit auch
WÄRME entsteht. Diese Wärme gart die
Lebensmittel. Auch Fett und Zuckerpartikel
absorbieren Mikrowellen, daher garen Lebensmittel
mit einem hohen Fett- bzw. Zuckergehalt schneller.
Mikrowellen können bis in eine Tiefe von 4-5 cm
eindringen. Da sich die Hitze wie bei einem
herkömmlichen Herd in den Lebensmitteln durch
Übertragung ausbreitet, garen die Speisen von außen
nach innen durch.
UMRECHNUNGSTABELLEN
Gewichtseinheiten
15 g 1/2 oz.
25 g 1 oz.
50 g 2 oz.
100 g 4 oz.
175 g 6 oz.
225 g 8 oz.
450 g 1 lb.
VOLUMENEINHEITEN
30 ml 1 fl.oz.
100 ml 3 fl.oz.
150 ml 5 fl.oz. (1/4 pt)
300 ml 10 fl.oz. (1/2 pt)
600 ml 20 fl.oz. (1pt)
EINHEITEN IN LÖFFELN
1,25 ml 1/4 TL
2,5 ml 1/2 TL
5 ml
15 ml 1 EL
1 TL
FLÜSSIGE EINHEITEN
1 Tasse= 8 fl.oz.= 240 ml
1 Pint = 16 fl.oz.= 480 ml
1 Quart = 32 fl.oz.= 960 ml
1 Gallon = 128 fl.oz. = 3840 ml
12
Page 14
GARTECHNIKEN
STANDZEIT
Produkte mit hoher Dichte, wie zum Beispiel Fleisch,
Ofenkartoffeln und Kuchen, erfordern nach dem
Garen eine Standzeit (im Herd oder außerhalb des
Herds), damit die Übertragung der Hitze
abgeschlossen und das Produkt bis in die Mitte
vollständig durchgegart wird. Wickeln Sie während
der Standzeit Aluminiumfolie um die Fleischstücke
oder die Ofenkartoffeln. Für Fleischstücke wird eine
Standzeit von etwa 10-15 Minuten, für Ofenkartoffeln
von 5 Minuten benötigt. Andere Lebensmittel, wie
zum Beispiel angerichtete Speisen, Gemüse, Fisch
usw. erfordern eine Standzeit von 2-5 Minuten. Auch
nach dem Auftauen von Lebensmitteln sollte eine
Standzeit eingehalten werden. Sollten die Speisen
nach der Standzeit noch nicht gar sein, stellen Sie sie
zum weiteren Garen zurück in den Herd.
FEUCHTIGKEITSGEHALT
Bei vielen frischen Lebensmitteln, wie z.B. Gemüse
und Obst variiert der Wassergehalt im Verlauf der
Jahreszeiten, insbesondere bei Kartoffeln. Aus
diesem Grund müssen die Garzeiten möglicherweise
angepasst werden. Trockene Nahrungsmittel, wie
z.B. Reis und Nudeln trocknen bei längerer Lagerung
aus, so dass die Kochzeiten eventuell abweichen.
DICHTE
Leichte poröse Lebensmittel werden leichter erhitzt
als schwere dichte Lebensmittel.
FRISCHHALTEFOLIE
Frischhaltefolie hält die Feuchtigkeit der Lebensmittel
zurück, so dass der entstehende, aufgestaute Dampf
die Garzeiten beschleunigt. Stechen Sie die
Frischhaltefolie an, damit der Dampf entweichen
kann. Entfernen Sie Frischhaltefolie immer sehr
vorsichtig von einem Teller, da der aufgestaute
Dampf kochend heiß ist.
AUSGANGSTEMPERATUR
Je kälter die Lebensmittel, desto länger dauert das
Erwärmen.
Gekühlte Lebensmittel müssen länger erhitzt werden
als Lebensmittel mit Raumtemperatur.
FLÜSSIGKEITEN
Alle Flüssigkeiten müssen vor und nach dem Erhitzen
gerührt werden. Insbesondere Wasser muss sowohl
vor als auch während des Erhitzens gerührt werden,
um plötzliches Aufkochen zu vermeiden. Erhitzen Sie
keine Flüssigkeiten, die zuvor gekocht haben. NICHT
ÜBERKOCHEN.
WENDEN UND RÜHREN
Manche Speisen müssen während des Kochens
gerührt werden. Fleisch und Geflügel sollte nach der
Hälfte der Garzeit gewendet werden.
ANORDNEN
Einzelne Stücke von Lebensmitteln, wie z.B.
Hühnerteile oder Steaks, sollten so auf einem Teller
angeordnet werden, dass die dickeren Teile außen
liegen.
MENGEN
Geringe Mengen garen schneller als große Mengen,
und ebenso lassen sich kleine Gerichte schneller
erhitzen als große Portionen.
ANSTECHEN
Die Haut oder Schale mancher Lebensmittel führt
dazu, dass sich während des Garens im Innern
Dampf ansammelt. Diese Lebensmittel müssen vor
dem Garen angestochen oder an einer Stelle
geschält werden, damit der Dampf entweichen kann.
Eier, Kartoffeln, Äpfel, Würste usw. müssen alle vor
dem Garen angestochen werden.
VERSUCHEN SIE NICHT, EIER IN DER SCHALE
ZUZUBEREITEN:
FORMEN
Gleichmäßige Formen ergeben ein gleichmäßiges
Garergebnis. Lebensmittel garen besser in einem
runden als in einem viereckigen Behälter.
ABSTAND
Lebensmittel garen schneller, wenn sie auf Abstand
liegen. Stapeln Sie Lebensmittel NIEMALS
aufeinander.
ABDECKEN
Decken Sie Lebensmittel mit einer
mikrowellengeeigneten Frischhaltefolie oder einem
Deckel ab.
Decken Sie Fisch, Gemüse, Auflaufformen und
Suppen ab. Kuchen, Soßen, Ofenkartoffeln oder
Teigwaren dürfen nicht abgedeckt werden.
13
Page 15
ANLEITUNG FÜR DAS AUFTAUEN
▶Tauen Sie kein abgedecktes Fleisch auf. Durch das
Abdecken könnte das Fleisch gegart werden. Packen Sie
es immer aus und legen Sie es auf einen Teller.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Behälter.
▶Ganzes Geflügel mit der Brust nach unten zuerst
auftauen. Braten zuerst mit der Fettseite nach unten
auftauen.
▶Die Form der Verpackung beeinflusst die Auftaudauer.
Flache, rechteckige Formen tauen schneller auf als dicke
Blöcke.
▶Die Lebensmittel nach einem Drittel der Auftauzeit prüfen.
Vielleicht möchten Sie aufgetaute Portionen der Speisen
wenden, aufteilen, neu anordnen oder entnehmen.
▶Während des Auftauens fordert Sie der Herd zum
Wenden der Lebensmittel auf. Öffnen Sie daraufhin die
Tür des Herds und kontrollieren Sie die Speisen. Wenn
Sie die nachfolgenden Anweisungen für das Auftauen
befolgen, erhalten Sie ein optimales Resultat. Schließen
Sie dann die Tür des Herds.
▶Nach dem Auftauen sollten die Lebensmittel kühl, aber
überall weich sein. Wenn Sie noch gefroren sind, kurz in
den Mikrowellenherd zurücklegen oder ein paar Minuten
stehen lassen. Lassen Sie die Lebensmittel nach dem
Auftauen noch 5 bis 60 Minuten stehen, falls es noch
gefrorene Stellen gibt. Geflügel und Fisch kann unter
fließendem Wasser aufgetaut werden.
➪Umdrehen : Braten, Rippchen, ganzes Geflügel,
Putenbrust, Würstchen im Schlafrock, Würste, Steak- und
Filetfleisch.
Hackfleisch, Huhn oder Meeresfrüchte oder
Fleischstücke, wie z.B. gekochtes Rindfleisch aufteilen
oder trennen.
➪Abdecken : Verwenden kleine Streifen Aluminiumfolie
um dünnere Bereiche oder Enden von ungleichmäßig
geformten Lebensmitteln, wie z.B. Hühnerflügel zu
schützen. Damit keine Funken entstehen, sollte sich die
Folie nicht näher als 2,5 cm von den Herdwänden oder
der Tür befinden.
➪Entnehmen : Um ein Garen zu vermeiden, sollten
aufgetaute Portionen sofort aus dem Herd genommen
werden. Dies kann die Auftauzeit für Lebensmittel mit
einem geringeren Gewicht als 1350 g verkürzen.
AUFTAUTABELLE
Lebensmittel und Gewicht Auftauzeit Standzeit Spezielle Anweisung
RIND
Hackfleisch 450 g
Kochfleisch 675 g
Burger 4 Stück (je 110 g)
SCHWEIN
Schälrippen 450 g
Koteletts 4 Stück (je 125 g)
Schweinemett 450 g
GEFLÜGEL
Ganzes Huhn 1.125 g
Hühnerbrust 450 g
Brathühnchen
(aufgeschnitten) 900 g
Hühnerschenkel 675 g
FISCH UND
MEERESFRÜCHTE
Ganzer Fisch 450 g
Fischfilets 675 g
Shrimps 225 g
9-11 Min.
14-18 Min.
8-10 Min.
8-10 Min.
9-11 Min.
9-11 Min.
21-25 Min.
12-15 Min.
19-22 Min.
14-18 Min.
7-9 Min.
10-12 Min.
3-4 Min.
15-20 Min.
25-30 Min.
15-20 Min.
25-30 Min.
25-30 Min.
15-20 Min.
45-90 Min.
15-30 Min.
25-30 Min.
15-30 Min.
15-20 Min.
15-20 Min.
15-20 Min.
Zerteilen Sie die Lebensmittel, und entnehmen
Sie aufgeteilte Portionen mit einer Gabel.
Aufteilen und einmal neu anordnen.
Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
Aufteilen und einmal neu anordnen.
Aufteilen und einmal wenden.
Zerteilen Sie das Mett, und entnehmen Sie
aufgetaute Portionen mit einer Gabel.
Die Seiten herunterklappen. Nach der Hälfte
der Garzeit wenden. Nach Bedarf abdecken.
Aufteilen und einmal neu anordnen.
Aufteilen und einmal neu anordnen.
Aufteilen und einmal neu anordnen.
Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
Nach Bedarf abdecken.
Aufteilen und einmal neu anordnen.
Aufteilen und einmal neu anordnen.
* Die Zeitangaben sind Richtwerte, da die Ausgangstemperaturen des Gefrierguts variieren.
14
Page 16
TABELLEN FÜR DAS GAREN UND AUFWÄRMEN
GARTABELLE
Lebensmittel LeistungsstufeSpezielle Anweisung
FLEISCH
Rinderbraten mit Knochen
- Blutig MITTELHOCH8-10 Min.
- Medium MITTELHOCH9-11 Min.
- Durchgegart MITTELHOCH11-13 Min.
SchweinebratenHOCH12-14 Min.
SchinkenbratenHOCH8-10 Min.
GEFLÜGEL
Ganzes Hähnchen HOCH6-8 Min.
Hähnchenstücke MITTELHOCH5-7 Min.
Brustfleisch (mit Knochen) MITTELHOCH6-8 Min.
FISCH
Fischfilets HOCH4-6 Min.
Ganze Makrele, gesäubert
und ausgenommenHOCH4-6 Min.
Ganze Forelle, gesäubert
und ausgenommenHOCH5-7 Min.
Lachssteaks HOCH4-6 Min.
HINWEIS: Die obigen Zeitangaben sind als Richtwerte zu betrachten und können je nach individuellem
Geschmack und Belieben variiert werden. Die Zeiten können Sie je nach Form, Schnitt und Zusammenstellung
der Lebensmittel anpassen. Gefrorenes Fleisch, Geflügel und Fisch muss vor dem Garen vollständig aufgetaut
sein.
Garzeit
pro 450 g
- Gekühltes Fleisch und Geflügel sollte mindestens
30 Minuten vor dem Garen aus dem Kühlschrank
genommen werden.
- Lassen Sie Fleisch und Geflügel nach dem
Garen immer abgedeckt stehen.
- Streichen Sie ein wenig Öl oder zerlassene
Butter über den Fisch oder beträufeln Sie ihn mit
15-30 ml (1-2 TL) Zitronensaft, Wein, Brühe oder
Wasser.
- Lassen Sie den Fisch nach dem Garen immer
abgedeckt ruhen.
15
Page 17
Aufwärmtabelle
• Insbesondere Babynahrung muss vor dem Füttern sorgfältig geprüft werden, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Bei dem Erhitzen von verpackten Fertiggerichten sollten Sie sich immer genau nach den Anweisungen auf
der Verpackung richten.
• Wenn Sie Lebensmittel aus der Frisch- oder Kühltheke eingefroren haben, sollten Sie immer daran
denken, dass die Lebensmittel vollständig aufgetaut sein müssen, bevor Sie die Aufwärmanweisungen auf
der Packung anwenden können. Es lohnt sich, sie zu beschriften, damit auch andere Mitglieder des
Haushalts darauf hingewiesen werden.
• Denken Sie an Metallklammern und nehmen Sie die Speisen vor dem Aufwärmen aus
Aluminiumfoliebehältern.
• Kalte und gekühlte Lebensmittel müssen länger aufgewärmt werden als Lebensmittel mit Raumtemperatur
(ebenso wie angemessen gekühlte Lebensmittel oder solche aus der Vorratskammer).
• Alle Lebensmittel sollten bei der vollen Mikrowellenleistung aufgewärmt werden.
LebensmittelGarzeit Spezielle Anweisungen
Babynahrung
128 g pro Glas
Babymilch
100 ml
225 ml
Sandwich oder Brötchen
1 Brötchen
Lasagne
1 Portion
Kartoffelbrei
1 Tasse
4 Tassen
Auflauf
1 Tasse
4 Tassen
Gebackene Bohnen
1 Tasse
30 Sek.
20-30 Sek.
40-50 Sek.
20-30 Min.
4-6 Min.
2-3 Min.
6-8 Min.
1 1/2-3 Min.
5-7 Min.
2-3 Min.
In eine leere Servierschüssel umfüllen.
Ein oder zweimal gut durchrühren vor dem Erhitzen.
Vor dem Servieren die Temperatur sorgfältig prüfen.
Gut durchrühren oder -schütteln und in eine sterilisierte
Flasche schütten.
Vor dem Füttern gut schütteln und die Temperatur sorgfältig
prüfen.
In ein Papiertuch wickeln und auf Glas auf ein
mikrowellengeeignetes Gestell legen. * Hinweis : Keine
Papiertücher aus recyceltem Paper verwenden.
Die Lasagne auf einen mikrowellengeeigneten Teller legen.
Mit Plastikfolie abdecken und belüften.
Abgedeckt und in einer mikrowellengeeigneten Form garen
(Auflaufform).
Nach der Hälfte der Garzeit umrühren.
Abgedeckt und in einer mikrowellengeeigneten Form garen
(Auflaufform).
Nach der Hälfte der Garzeit umrühren.
Abgedeckt und in einer mikrowellengeeigneten Form garen
(Auflaufform). Nach der Hälfte der Garzeit umrühren.
Ravioli oder Nudeln mit Soße
1 Tasse
4 Tassen
3-4 Min.
7-10 Min.
Abgedeckt und in einer mikrowellengeeigneten Form garen
(Auflaufform).
Nach der Hälfte der Garzeit umrühren.
16
Page 18
GEMÜSETABELLE
Verwenden Sie eine geeignete Schüssel aus Pyrexglas mit Deckel. Fügen Sie 30-45 ml (2-3 TL) kaltes Wasser pro
250 g Gewicht hinzu, sofern keine andere Menge empfohlen wird (siehe Tabelle). Abgedeckt für die Mindestzeit
garen lassen (siehe Tabelle).
Lassen Sie die Speisen weitergaren, bis Sie das gewünschte Resultat erhalten. Während und nach dem Garen
einmal umrühren. Nach dem Garen Salz, Kräuter oder Butter hinzufügen. Abgedeckt 3 Minuten lang stehen lassen.
Tipp: Schneiden Sie die Gemüse in gleichmäßige Stücke. Je kleiner die Stücke sind, desto schneller sind sie gar. Alle
Lebensmittel sollten bei der vollen Mikrowellenleistung gegart werden.
Kochanleitung für frisches Gemüse
GemüsesorteGewicht ZeitAnweisungen
Broccoli 250 g3-4 Min.
500 g5-7 Min.
Rosenkohl250 g4-5 Min.
Karotten250 g3-4 Min.
Blumenkohl250 g3-4 Min.
500 g5-7 Min.
Zucchini250 g3-4 Min.
Auberginen250 g3-4 Min.
Lauch250 g25-30 Min.
Pilze125g2-3 Min.
250g3-5 Min.
Zwiebeln250 g3-4 Min.
Paprika250 g3-5 Min.
Kartoffeln250 g3-5 Min.
500 g8-10 Min.
Kohlrabi250 g5-7 Min.
Kochanleitung für gefrorenes Gemüse
Bereiten Sie Röschen gleicher Größe zu.
Ordnen Sie die Stiele zur Mitte hin an.
Fügen Sie 60-75 ml (5-6 EL) Wasser hinzu.
Schneiden Sie die Karotten in gleichgroße Scheiben.
Bereiten Sie Röschen gleicher Größe zu. Halbieren Sie große
Röschen. Ordnen Sie die Röschen mit dem Stil zur Mitte hin an.
Schneiden Sie die Zucchini in Scheiben. Fügen Sie 30 ml (2
EL) Wasser oder etwas Butter hinzu. Nur so lange garen, bis
die Stücke zart werden.
Die Aubergine in schmale Scheiben schneiden und mit 1
Esslöffel Zitronensaft beträufeln.
Den Lauch in dicke Scheiben schneiden.
Kleine Pilze als Ganzes verwenden, große Pilze in Scheiben
schneiden. Kein Wasser hinzufügen. Mit Zitronensaft beträufeln.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Vor dem Servieren abgießen.
Die Zwiebeln in Scheiben oder Hälften schneiden. Nur 15 ml
Wasser hinzufügen.
Die Paprika in schmale Scheiben schneiden.
Die geschälten Kartoffeln abwiegen und in gleichförmige
Hälften oder Viertel schneiden.
Den Kohlrabi in kleine Würfel schneiden.
GemüsesorteAnweisungen
Spinat125 g2-3 Min.15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzufügen.
Broccoli250 g3-4 Min.30 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzufügen.
Erbsen250 g3-4 Min.15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzufügen.
Grüne Bohnen250 g4-5 Min.30 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzufügen.
Gemischtes Gemüse
(Karotten/Erbsen/Mais)250 g3-5 Min.15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzufügen.
Gemischtes Gemüse
(auf chinesische Art)250 g4-6 Min.15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzufügen.
GewichtZeit
17
Page 19
KUNDENDIENST
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden,
rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten,
vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Zuständige Kundendienstadresse
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Service-Hotline für Deutschland: 02944 9716 740
Service-Hotline für Österreich: 0820 200 170
(aus dem deutschen/österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min., Mobilnetz anbi eterabhängig abweichend)
Vollständige Anschrift und Telefon-Nr.
Ver sion und Batch.
(Ist auf dem Rating Label zu sehen. Das Rating Label ist im Geräteinneren oder
auf der Rückseite des Gerätes angebracht.)
Fehlerbeschreibung.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer
Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Page 20
GARANTIEBEDINGUNGEN
für die ersten 24 Monate
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Daewoo – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen
aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie
zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den
ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,
dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den
weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel
bereits bei Lieferung bestand
.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung
durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das
Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar
auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw.
Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden,
aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige
anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl.
Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Wir erbringen auch dann keine
Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht
ermächtigten Personen am Daewoo - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile
fremder Herkunft verwendet wurden.
Page 21
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in der Bundesrepublik Deutschland oder in der
Bundesrepublik Österreich erworben wurden und die in der Bundesrepublik
Deutschland oder in der Bundesrepublik Österreich in Betrieb sind.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug
zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt,
werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser
Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unsere
Service-Hotline des Kundendienstes.