Delonghi IH F, IH Instructions Manual [de]

INFRAROTHEIZSTRAHLER
Technische Daten
Modell Kategorie Maximall- Mittlere- Minimal- Gasdruck
leistung leistung leistung
KW g/h KW g/h KW g/h
4.20 305 2.85 207 1.50 109 28÷30 mbar
Dieses Gerät eignet sich für den Betrieb mit Butangas mit einem Nominaldruck von 28-30 mbar. Das erforderliche Volumen an Frischluft für die Versorgung im Sauerstoffträger Luft beträgt 6 m3/h.
ACHTUNG
- Das Heizgerät muß stets unter Beachtung der Gebrauchsanweisung betrieben werden. Lesen Sie daher die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen sorgfältig auf.
- Dieses Gerät benötigt einen den geltenden Vorschriften entsprechenden Gummischlauch und einen Druckregler. Sollte das Gerät nicht damit ausgestattet sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
- Betreiben Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
- Dieses Gerät darf nicht in Hochhäusern, Kellergeschossen, Bädern, Schlafzimmern und in Räumen verwendet werden, deren Volumen unter 15 m
3
liegt (30 m3für Wohnzimmer).
- Dieses Gerät gibt die Verbrennungsrückstände in den Raum ab, in dem es betrieben wird.
- Keinerlei Kleidungsstücke oder Gegenstände auf das Heizgerät legen, um Brandgefahr zu vermei-
den und den sachgemäßen Betrieb des Gerätes nicht zu beeinträchtigen (Abb. 1).
- Das Heizgerät während dem Betrieb nicht von einem Raum in einen anderen transportieren (Abb.
2).
- Das Heizgerät nicht längs von Wänden oder in der Nähe von Vorhängen, Polstermöbeln usw. auf­stellen (Abb. 3/4).
- Das Gerät stets in Richtung Raummitte ausrichten. Das Heizgerät so aufstellen, daß es Kinder, Hunde usw. nicht durch Verschieben oder Verdrehen auf den Rollen aus dem Gleichgewicht bringen kön­nen.
- Mindestraumbedarf: seitlich 200 mm; vorne: 1500 mm.
o
Das von Ihnen erworbene Gasheizgerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die dann anspre­chen, wenn Betriebsstörungen während dem Gebrauch auftreten. Sollte die Pilotflamme erlöschen (die sich vor dem Brenner befindet) oder wenn der Raum nicht ausreichend belüftet ist, unterbricht die Sicherheitsvorrichtung den Gasfluß und schaltet das Heizgerät ab.
Gasaustritte werden vom Geruchssinn wahrgenommen
Wird ein Gasaustritt befürchtet, den Hahn an der Gasflasche schließen. Alle Lichter und offenen Flammen löschen. Alle Verbindungen kontrollieren. Den Gashahn langsam öffnen und Seifenwasser oder flüssiges Reini­gungsmittel über alle Verbindungen streifen – ein eventueller Gasaustritt verursacht Blasenbildung. Sollte ein Gasaustritt festgestellt werden, den Gashahn schließen und sich an Fachpersonal wenden. Das Heizgerät erst wieder verwenden, wenn es von Fachpersonal kontrolliert wurde. Niemals Streichhölzer verwenden, um die Gasaustrittsstelle zu finden.
Siehe Daten-/Leistungsschild
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
15
573830 D 1-03-2002 14:44 Pagina 15
16
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Gasflasche
Es können Gasflaschen mit einem maximalen Fassungsvermögen von 13 Kg verwendet wer­den. Beim Auswechseln der Gasflasche dürfen keine Flammen vorhanden sein. Die Gasflasche nur in senkrechter Position verwenden. Wird ein Regler mit Schraube verwendet, vergewissern Sie sich, daß die Unterlgscheibe vorhanden und in ordnungsgemäßem Zustand ist. Im Zweifel­sfall auswechseln. Um die Gasflasche in ihrer Aufnahme zu positionieren, muß die Schraube gelöst werden, um das hintere Paneel abzunehmen, das zum Transport umgekehrt angebracht wurde. Nachdem die Gasflasche in ihrer Aufnahme untergebracht wurde, das hintere Paneel wieder anschrauben.
Druckregler und Schlauch (nicht mitgeliefert)
Einen Gummischlauch montieren, der die Enden der Schlauchhalterung von allen Seiten voll­ständig bedeckt und durch die Feststellvorrichtungen blockiert wird
(Abb. 5). Kontrollieren Sie regelmäßig das Haltbarkeitsdatum und den Zustand des Sch­lauches. Ist das Haltbarkeitsdatum abgelaufen oder der Schlauch beschädigt, wechseln Sie ihn gegen einen, den geltenden Vorschriften
entsprechenden aus. Beim Anschluß des Druckreglers an die Gasflasche vermeiden, daß der Schlauch geknickt bzw. gequetscht wird. Prüfen, ob der Schlauch an seiner Halterung eingehakt ist (Abb. 6). Beim Anschließen des Druckreglers an die Gasflasche vermeiden, daß der Schlauch verdreht oder geknickt wird. Den Regler bei 28-30 mbar für Butangas in Überein­stimmung mit den geltenden Vorschriften verwenden.
Belüftung des Raums
Das Gerät ausschließlich in gut belüf­teten Räumen verwenden. Vergewissern Sie sich, daß die Räume, in denen Sie das Heizgerät verwenden möchten, eine gute Belüf­tung haben, damit die Verbrennung­srückstände entsorgt werden können und der Luftaustausch gewährleistet ist.
Das nachstehende Diagramm zeigt die Mindestabmessungen der Räume, in denen die Verwendung des Heiz­gerätes empfohlen werden kann. Die Belüftung muß gleichmäßig zwischen dem oberen und dem unteren Level aufgeteilt werden.
Schutzgitter
Das Schutzgitter dient der Brandrisikovorsorge und keines seiner Teile darf endgültig entfernt werden. Das Gitter bietet keine hundertprozentige Garantie für Kinder und gebrechliche Perso­nen.
fig. 5
fig. 6
Posição mittlere flamme (mittlere leistung)
Position de Reglers
Raumabmes
sungen
Belüftung zum
Luftaustausch
Position hoheFlamme (Max.leistung)
15 m
3
105 cm
2
28,5 m
3
Position nieridge Flamme (minimalleistug)
42 m
3
573830 D 1-03-2002 14:44 Pagina 16
17
GEBRAUCHSANWEISUNG
Einschalten des Heizgerätes
1) Den Hahn an der Gasflasche öffnen.
2)Ausgehend von Position “
”, den Kontroll-Drehschalter 10 Sekunden drücken und bis zur Position drehen (niedrige Flamme). (Sollte die Pilotflamme nicht zünden, den Drehschalter auf die Ausgangsposition zurückbringen und den Vorgang wiederholen). Den Drehschalter weitere 20 Sekunden drücken, so daß sich das Thermoelement erwärmen kann. Den Dreh­schalter auf die gewünschte Temperatur drehen, wobei unter folgenden Möglichkeiten gewählt werden kann: Pos. (niedrige Flamme) Minimalleistung Pos. (mittlere Flamme) mittlere Leistung Pos. (hohe Flamme) Maximalleistung
Sicherheitszündung
Sollte der piezoelektrische Starter nicht funktionieren, die Pilotflamme mit einem Streichholz anzünden und gleichzeitig den Vorgang mit dem Drehschalter wiederholen.
Ausschalten des Heizstrahlers
Um das Gerät auszuschalten, den Gashahn an der Flasche schließen. Das Heizgerät ist nur dann vollständig abgeschaltet, wenn der Gashahn geschlossen ist.
INFRAROTHEIZSTRAHLER MIT SCHNELLHEIZER
Elektrischer Betrieb
- Vor der Inbetriebnahme des Gerätes kontrollieren, ob die zur Verfügung stehende Span-
nung mit der auf dem Daten-/Leistungsschild in Volt angegebenen übereinstimmt, das sich auf der Geräteinnenseite befindet.
- Das Heizgerät nur an Steckdosen anschließen, die mit Mindeststrom 10/16 A ordnung-
sgemäß geerdet sind.
- Dieses Gerät entspricht der europäischen Entstörungsrichtlinie EN 55014
Funktionsablauf und Gebrauch
Den Netstecker an der Steckdose anschließen und den Schnellheizer gemäß den Anweisungen von Abb. 7 einschalten. Vor dem Zünden des Gasbrenners, nachstehende Anweisungen hinsi­chtlich dem Zünden aufmerksam durchlesen.
Nur Schnellheizer
(Kann mit Gasbrenner zur korrekten Wärmever­teilung verwendet wer­den).
Aus
Schnellheizer + Wärme 1000 W
(Kann zum raschen Beheizen des Raumes mit dem Gasbrenner bei 4200 W verwendet werden).
Schnellheizer + Wärme 2000 W
(Kann zum sehr schnellen Beheizen mit Gasbrenner – 4200 W – verwendet werden).
fig. 7
573830 D 1-03-2002 14:44 Pagina 17
18
WICHTIG
Das Gerät während dem Betrieb nicht bedecken, um eine gefährliche Überhitzung des Sch­nellheizers auszuschließen (Brandgefahr!).
WICHTIG
- Das Heizgerät muß an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Ist dies nicht der Fall, verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
- Das Heizgerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen und Schwimmbädern verwenden.
- Das Anschlußkabel nicht auf das noch heiße Gerät legen.
- Das Gerät darf nur bodenstehend in Betrieb genommen werden.
- Das Gerät ausschließlich in senkrechter Stellung verwenden.
- Das Heißluftaustritts- und das Lufteintrittsgitter am oberen Geräteteil während dem
Betrieb nicht abdecken.
-Wenden Sie sich zum Austausch des Anschlußkabels an einen Fachmann.
- Das Heizgerät darf nicht direkt an eine fixe Steckdose angeschlossen werden.
- Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, die den Betrieb bei unvorher-
gesehener Überhitzung unterbricht. Um es erneut einzuschalten, den Netzstecker ziehen und einige Minuten abwarten, die Ursache der Überhitzung beseitigen (Bsp.: Verstopfun­gen der Lufteintritts- und -austrittsgitter) und danach den Stecker wieder an der Steckdose anschließen. Sollte das Gerät den ordnungsgemäßen Betrieb nicht wieder aufnehmen, wenden Sie sich an die nächstgelegene Kundendienststelle.
- Nicht in Räumen installieren, in deren Luft Gas, Öl oder Schwefel enthalten sein kann.
Nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
- Die Verwendung in großen Höhen wird nicht empfohlen, um ein plötzliches Abschalten
des Gerätes zu vermeiden, das durch das vorzeitige Ansprechen der Analysevorrichtung verursacht wird.
- Den Luftfluß nie auf Möbel, Vorhänge, Spraydosen oder entflammbare Materialien richten.
- Gerät nicht im Hochgebirge verwenden!
PFLEGE
Das Gerät erst nach dem Ziehen des Netzsteckers mit einem weichen feuchten Tuch säubern.Die Verwendung von Lösungs- und Scheuermitteln ver­meiden.Darauf achten, daß kein Staub in den Luf­teintritts- und Luftaustrittsgittern verbleibt. Mit einem Staubsauger reinigen.Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, abdecken und an einem trockenen, staubfreien Ort verwahren. Ist das Gerät nicht in Betrieb, das Netzkabel ziehen, wie auf Abb. 7 gezeigt. Wen­den Sie sich bei technischen Wartungsproblemen an Ihren autorisierten Händler. Eine technische Wartung sollte alle 2 bis 3 Jahre erfolgen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler.
fig. 8
573830 D 1-03-2002 14:44 Pagina 18
Loading...