Cybex LCX-425T Treadmill User Manual [de]

Cybex LCX-425T Laufband
Bedienungsanleitung
Herz-Kreislauf-Trainingssysteme
Best.-Nr. LT-19341-1 F
www.cybexinternational.com
Cybex LCX-425T Laufband
Bedienungsanleitung
Herz-Kreislauf-Trainingssysteme
Best.-Nr. LT-19341-1 F
Cybex® und das Cybex Logo sind eingetragene Marken von Cybex International, Inc. Polar® ist eine eingetragene Marke von Polar Electro Inc.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Cybex International, Inc. gewährt keine Erklärungen oder Garantien in Bezug auf den Inhalt
dieses Handbuchs. Wir behalten uns das Recht vor, dieses Dokument bzw. das hierin beschriebene Produkt jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern, ohne die Verpflichtung einzugehen, Personen von solchen Änderungen zu benachrichtigen.
© 2010, Cybex International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika. 10 Trotter Drive Medway, MA 02053 USA • 888-462-9239 • 508-533-4300 • FAX 508-533-5183
www.cybexinternational.com • techhelp@cybexintl.com • LT-19341-1 F • September 2010
Inhaltsverzeichnis
Titelseiten
Über dieses Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . iii
Einhaltung der FCC-Vorschriften . . . . . . . iii
1 Sicherheit
Wichtiger Hinweis zur Netzspannung. . 1-1
Erdungsanweisungen. . . . . . . . . . . . . . 1-1
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . 1-2
Aufkleber Warnung. . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Aufkleber Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Notstopp-Schlüssel (e-stop) . . . . . . . . . 1-8
2 Zusammenbau und Aufbau
Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen. . 2-1 Auswahl und Vorbereitung des
Aufstellungsorts. . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Elektrikanforderungen. . . . . . . . . . . . . . 2-2
Zusammenbau des Laufbandes. . . . . . 2-2
Funktionsprüfung des Laufbandes. . . 2-10
Einstellung von Betriebsoptionen . . . . 2-11
3 Bedienung
Verwendete Begriffe und Symbole . . . . 3-1
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Detaillierte Bedienungsanleitung . . . . . 3-3
Anhalten des Laufbandes . . . . . . . . . . 3-5
Sperrfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Absteigen im Notfall . . . . . . . . . . . . 3-5
Notstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Einstellungen während des Trainings . 3-6
Angezeigte Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Anzeige der Herzfrequenz . . . . . . . . . . 3-8
Herzfrequenzzone . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Bedeutung von % Steigung . . . . . . . . 3-10
Verwendung der Programme . . . . . . . 3-10
Audio/Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
4 Vorbeugende Wartung
Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen. . 4-1 Regelmäßige Wartungsmaßnahmen . . 4-1
Reinigen des Laufbandes. . . . . . . . . . . 4-1
Wartung der Lauffläche . . . . . . . . . . . . 4-3
Andere vorbeugende
Wartungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . 4-5
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
5 Kundendienst
Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Seriennummer und Netzspannung. . . . 5-1
Rückgabegenehmigung (RMA) . . . . . . 5-2
Beschädigte Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Bestellinformationen. . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Anhang A - Technische Spezifikationen . A-1
i
ii
Über dieses Handbuch
Jedes Gerät wird mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Zusätzliche Exemplare dieser Anleitung oder eines anderen Cybex Handbuchs können wie folgt bestellt werden:
• per Fax unter 508-533-5183
• beim Cybex Kundendienst unter 888-462-9239 (gebührenfrei in den USA)
• beim Cybex Kundendienst unter 508-533-4300
Fragen oder Kommentare zu diesem Handbuch können Sie per E-Mail unter techpubs@cybexintl.com an Cybex senden.
Einhaltung der FCC-Vorschriften
WARNUNG: Am Gerät vorgenommene Änderungen oder Manipulationen, die nicht ausdrücklich
von der für die Einhaltung dieser Vorschriften zuständigen Behörde genehmigt wurden, können die Genehmigung zur Verwendung dieses Geräts null und nichtig machen.
Dieses Gerät wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften (US-Fernmeldebehörde) getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen dem angemessenen Schutz vor schädlicher Störabstrahlung bei Installation in Wohngebäuden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie, die bei unsachgemäßer Installation und Verwendung abgestrahlt werden und Funkstörungen verursachen kann. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten Installationen keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (was durch Ein- und Ausschalten der Geräte geprüft werden kann), sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Neuausrichtung oder -aufstellung der Empfangsantenne.
• Vergrößerung des Abstands zwischen Trainingsgerät und Fernseher/Radio.
• Anschluss des Trainingsgeräts an eine Steckdose eines anderen Stromkreises als den des Radios/Fernsehers.
• Konsultation des Vertragshändlers oder eines erfahrenen Rundfunk-/Fernsehmechanikers.
iii
iv
1 – Sicherheit
WICHTIG: Vor Verwendung des Laufbandes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen lesen.
Wichtiger Hinweis zur Netzspannung
Vor dem Anschluss des Netzkabels an eine Steckdose sicherstellen, dass die Spannungsanforderungen am Aufstellungsort mit der Spannung des gelieferten Laufbandes übereinstimmen. Die Elektrikanforderungen des Cybex 425T Laufbandes schreiben den Anschluss des Geräts an einen separaten, geerdeten Stromkreis gemäß einem Satz der folgenden Nennwerte vor: 115 VAC ±5 %, 60 Hz und 15 A; 208/220 VAC, 60 Hz und 10 A oder 230 VAC ±5 %, 50 Hz und 10 A. Die genauen Spannungsanforderungen sind auf dem Seriennummernaufkleber des Laufbandes zu fi nden.
WARNUNG: Dieses Gerät nicht mit einem Netzspannungsadapter und nicht mit einem
Verlängerungskabel verwenden.
WARNUNG: Maximal ein Gerät an einen separaten Stromkreis anschließen.
Erdungsanweisungen
Dieses Laufband muss geerdet werden. Bei einer Störung oder einem Ausfall des Geräts gewährleistet die Erdung einen Stromableitungspfad mit dem geringsten Widerstand, wodurch das Risiko eines Stromschlags reduziert wird. Dieses Produkt ist mit einem Netzkabel mit Schutzleiter und einem Schukostecker ausgestattet. Den Netzstecker in eine Steckdose einstecken, die in Übereinstimmung mit allen geltenden Richtlinien installiert und geerdet wurde.
115 V Euro-Stecker 208/220 V NEMA 5-15 CEE 7/7 NEMA 6-15
GEFAHR! Der falsche Anschluss des
Schutzleiters kann zu einem Stromschlag führen. Bei Fragen zum ordnungsgemäßen Erdungsanschluss des Laufbandes einen qualifi zierten Elektriker oder Servicetechniker zu Rate ziehen. Netzkabel und -stecker dürfen ausschließlich von einem qualifi zierten Elektriker modifi ziert werden. Cybex ist nicht für Verletzungen oder Schäden aufgrund der Modifi zierung des Netzkabels und -steckers verantwortlich.
Das Laufband ist für den Anschluss an einen separaten, geerdeten Stromkreis gemäß einem Satz der folgenden Nennwerte vorgesehen: 115 VAC ±5 %, 60 Hz und 15 A; 208/220 VAC, 60 Hz und 10 A oder 230 VAC ±5 %, 50 Hz und 10 A. Sicherstellen, dass die Konfi guration von Steckdose und Netzstecker des
Laufbandes übereinstimmt. Keinen Erdungsadapter verwenden, um das Netzkabel an eine nicht geerdete Steckdose anzuschließen.
1-1
Wichtige Sicherheitshinweise
(Diese Anweisungen bitte aufbewahren.)
GEFAHR! Um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren, dieses Laufband sofort nach der
Verwendung und vor der Reinigung vom Netz trennen.
WARNUNG: Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Verletzungen verursachen.
Um das Risiko von Verbrennungen, Bränden, Stromschlägen und Verletzungen zu minimieren:
Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer
• Beim Training KEINE losen oder herabhängenden Kleidungsstücke tragen.
WARNUNG: Systeme zur Herzfrequenz-Kontrolle können ungenaue Werte anzeigen. Übermäßiges
Training kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Bei Schwäche das Training sofort abbrechen.
• Die Handläufe des Laufbandes zur Verbesserung der Stabilität und Balance verwenden.
• Wenn beim Training Schwäche, Schwindelgefühl oder Schmerzen auftreten, das Training sofort abbrechen und einen Arzt konsultieren.
• Vor erstmaliger Trainingsaufnahme ärztlich untersuchen zu lassen.
• Die Notstoppverfahren gründlich lesen und strikt befolgen.
• Beschädigte, abgenutzte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber ersetzen.
• Jegliche Fehlfunktionen, Schäden oder Reparaturen einer zuständigen Person melden.
• Beim Starten und Stoppen des Laufbandes auf die seitlichen Rahmenplattformen stellen.
• Das Laufband nach jeder Verwendung auf 0 Grad Steigung (eben) einstellen.
• Kinder vom Laufband fernhalten. Jugendliche und behinderte Personen beaufsichtigen.
• Vor Verwendung des Geräts alle Anweisungen lesen.
• Körperteile, Handtücher usw. von beweglichen Teilen fernhalten.
• Vor Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung und alle am Gerät angebrachten Vorsichtsmaßnahmen lesen und befolgen.
• Das MAXIMALE Benutzergewicht beträgt 350 lbs. (158 kg). Dieses Gewicht NICHT überschreiten.
• Vor Durchführung von Servicearbeiten das Laufband vom Netz trennen.
1-2
Sicherheitsvorkehrungen für den Betreiber
• Alle Benutzer in die Befestigung des Notstopp-Clips an der Kleidung einweisen und das Notstoppsystem vor Verwendung des Laufbandes gründlich testen.
• Alle Benutzer darauf hinweisen, beim Aufsteigen auf und Absteigen vom Laufband stets vorsichtig vorzugehen.
• Das Laufband an eine separate Netzleitung (ohne andere Verbraucher) anschließen. HINWEIS: Eine
separate Netzleitung erfordert einen Sicherungsautomaten pro Gerät.
• Das Laufband nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
• Laufbänder mit externer Stromversorgung NICHT an einem feuchten oder nassen Ort verwenden.
• Die Lauffläche stets sauber und trocken halten.
• Das Laufband NICHT unbeaufsichtigt lassen, wenn es an eine Steckdose angeschlossen ist und läuft. HINWEIS: Bevor das Laufband unbeaufsichtigt gelassen wird, stets warten, bis die Lauffläche
zum Stillstand gekommen ist und die Steigung auf Null eingestellt wurde. Anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Notstopp-Schlüssel von der Konsole abziehen.
• Zum Sperren des Laufbandes (wenn es nicht verwendet wird) den Notstopp-Schlüssel abziehen.
• Das Laufband vor jeder Verwendung auf abgenutzte oder lose Komponenten untersuchen. Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen ersetzt werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
• Abgenutzte Teile regelmäßig warten und austauschen. Siehe Abschnitt „Vorbeugende Wartung“ in dieser Bedienungsanleitung.
• Das Laufband NICHT verwenden, wenn: (1) das Netzkabel beschädigt ist; (2) das Laufband nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder (3) das Laufband fallengelassen bzw. anderweitig beschädigt wurde. In diesem Fall an einen qualifizierten Mechaniker wenden.
• Das Netzkabel NICHT in der Nähe beheizter Oberflächen oder scharfer Kanten verlegen.
• Das Laufband NICHT im Freien verwenden.
• Das Laufband NICHT in Räumen benutzen, wo Sprühprodukte verwendet werden oder Sauerstoff verabreicht wird.
• Vor Verwendung des Laufbandes die Bedienungsanleitung gründlich lesen und befolgen.
• Sicherstellen, dass alle Benutzer bei Benutzung oder in der Nähe aller Cybex Geräte korrektes Schuhwerk tragen.
• Das Laufband auf einer stabilen, ebenen Oberfläche aufstellen. Das Laufband nicht in Bodenvertiefungen oder auf tiefen Teppichböden betreiben.
• Folgende Abstände einhalten: 19,7” (0,5 m) an beiden Seiten, 79” (2,0 m) hinter dem Laufband und ausreichender Platz für sicheren Zugang und Personenverkehr vor dem Laufband. Sicherstellen, dass das Laufband keine Wände, Geräte und andere harte Oberflächen berührt.
KEINE Reparaturen an der Elektrik oder Mechanik des Geräts durchführen. Servicearbeiten von qualifiziertem Personal durchführen lassen. In den USA an den Cybex Kundendienst unter 888-462­9239 wenden. Von außerhalb der USA ist der Cybex Kundendienst telefonisch unter +1-508-533­4300 zu erreichen.
1-3
• Ausschließlich originale Cybex Teile als Ersatzteile verwenden.
• Das Laufband NICHT modifizieren.
AUSSCHLIESSLICH von Cybex empfohlenes Zubehör am Laufband installieren.
• Sicherstellen, dass alle für den Benutzer und den Betreiber geltenden Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.
• Vor Verwendung des 425T Laufbandes die folgenden Anweisungen durchlesen und befolgen:
• Aufkleber Warnung
• Aufkleber Achtung
Abgenutzte oder beschädigte Aufkleber wie folgt bestellen/ersetzen: Fax unter 508-533-5183; telefonisch beim Cybex Kundendienst unter 888-462-9239 (gebührenfrei in den USA) oder unter 508-533-4300 (von außerhalb der USA). Anbringungsort und Bestellnummer von Aufklebern der Teileliste und der
Explosionsdarstellung entnehmen.
Aufkleber Warnung
Diese Aufkleber weisen auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Die am Cybex Modell 425T angebrachten Aufkleber Warnung sind unten abgebildet.
1-4
WARNUNG
1. Lassen Sie sich medizinisch untersuchen, bevor Sie irgendein Übungsprogramm beginnen.
2. Stoppen Sie die Übung, wenn Sie sich schwach oder schwindlig fühlen oder während der Übung Schmerzen verspüren und konsultieren Sie Ihren Arzt.
3. Lassen Sie sich vor der Benutzung einweisen.
4. Lesen Sie die am Laufband angebrachten Benutzungs und Warnhinweise.
5. Lesen und verstehen Sie die Notstopp-Prozeduren.
6. Tragen Sie KEINE lose oder herabhängende Kleidung bei der Benutzung des Laufbandes.
7. Halten Sie alle Körperteile, Handtücher, und ähnliches von den sich bewegenden Teilen fern.
8. Stelle Deine Füsse auf die beiden Seitenteile, bevor das Laufband startet.
9. Verwenden Sie die Handläufe des Laufbandes zur Unterstützung und um das Gleichgewicht zu erhalten.
10. Halten Sie Kinder von dem Laufband fern. Teenagers oder behinderte Personen müssen während der Benutzung beaufsichtigt werden.
11. Benutzen Sie das Laufband NICHT, wenn Sie mehr als 158 kg wiegen. Dies ist das maximale Benutzergewicht.
12. Melden Sie jede Fehlfunktion, Schäden oder Reparaturen an die Aufsicht der Einrichtung.
13. Ersetzen Sie irgendwelche Warnhinweise, wenn diese abgenutzt oder unleserlich sind.
14. Stoppen und platzieren Sie das Laufband nach jeder Benutzung auf 0 Grad Steigung.
DE-19189-1 Warnung
DE-19189-1
1-5
DE-19238 Warnung Motorabdeckung
1-6
DE-20427 Warnung Motorabdeckung
1-7
Aufkleber „Achtung“
Diese Aufkleber weisen auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. An diesem Laufband sind keine Aufkleber „Achtung“ angebracht. Die Kapitel 2 und 5 in diesem Handbuch enthalten jedoch diesbezügliche Sicherheitsvorkehrungen. Siehe Kapitel 2 und 5.
Notstopp-Schlüssel (e-stop)
Der Notstopp-Schlüssel dient dem Anhalten des Laufbandes im Notfall. In einem Notfall den Notstopp­Schlüssel abziehen, um das Laufband anzuhalten. Den Notstopp-Schlüssel vor Verwendung des Laufbandes wie folgt anbringen.
1. Den Notstopp-Schlüssel an der Kleidung befestigen. HINWEIS: Sicherstellen, dass die Leine keine Knoten aufweist und lang genug ist, damit der Benutzer bei angebrachtem Notstopp-Schlüssel bequem laufen kann.
2. Vorsichtig zurück gehen, um nicht vom Laufband zu fallen, bis der Notstopp-Schlüssel von der Konsole abgezogen wird. HINWEIS: Der Notstopp-Schlüssel darf nicht von der Kleidung abgezogen
werden. Andernfalls den Notstopp-Schlüssel wieder anbringen und diesen Schritt wiederholen.
3. Den Notstopp-Schlüssel nach erfolgreichem Test wieder an der Konsole anbringen. Die folgende Abbildung als Referenz verwenden.
1-8
4. Das Laufband ist nun einsatzbereit.
5. Den Notstopp-Schlüssel nach der Benutzung des Laufbandes von der Konsole abziehen.
HINWEIS: Der Notstopp-Schlüssel sollte entfernt werden, um unbefugte Benutzung zu verhindern.
Siehe Abschnitt „Anhalten des Laufbandes“ im Kapitel „Bedienung“ bzgl. weiterer Informationen über den Notstopp-Schlüssel.
2 – Zusammenbau und Aufbau
Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen
Alle in diesem Kapitel enthaltenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind unten aufgelistet:
WARNUNG: Beim Zusammenbau des Laufbandes äußerst vorsichtig vorgehen. Missachten
dieser Anweisung kann Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Während dieses Verfahrens NICHT AUF DER LAUFFLÄCHE STEHEN! Die Füße auf
die beiden Rahmenplattformen stellen.
ACHTUNG: Zum Anheben, Transport und Zusammenbau des Laufbandes wird eine zweite
Person benötigt. Beim Anheben schwerer Gegenstände stets ordnungsgemäße Hubmethoden verwenden.
Auswahl und Vorbereitung des Aufstellungsorts
Vor dem Zusammenbau des Laufbandes einen geeigneten Aufstellungsort wählen und sicherstellen, dass eine Steckdose vorhanden ist, die optimale(n) Betrieb und Sicherheit gewährleistet. Siehe Elektrikanforderungen (auf der nächsten Seite) bzgl. Anweisungen zur Bestimmung der Spannungsanforderungen des Laufbandes.
Das Laufband an einem gut beleuchteten und gut belüfteten Ort aufstellen. Eine stabile und ebene Oberfl äche wählen (nicht in Bodenvertiefungen oder auf tiefen Teppichböden installieren) und ausreichenden Abstand zu Wänden und anderen Geräten halten. An beiden Seiten des Laufbandes mindestens 19,7” (0,5 m) Platz lassen. Hinter dem Laufband mindestens 79” (2,0 m) frei halten. Ausreichenden Abstand für sicheren Zugang und Personenverkehr während der Benutzung gewährleisten. Bei Aufstellung in einem Obergeschoss das Laufband in der Nähe von oder auf größeren Stützbalken installieren. In Bereichen mit schweren, tiefen Teppichböden kann die Luftzirkulation um das Unterteil der Maschine beeinträchtigt sein bzw. der Teppich kann die beweglichen Teile behindern. Zum Schutz von Teppichböden und der Maschine einen 3/4” (1,9 cm) dicken Holzboden unter dem Laufband installieren.
Das Laufband nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. in der Nähe von Dampfbädern, Saunen, Schwimmbecken oder im Freien, aufstellen. Hohe Wasserdampf-, Chlor- und/oder Bromkonzentrationen können die Funktion der Elektronik sowie anderer Teile des Geräts beeinträchtigen.
2-1
Elektrikanforderungen
Die Elektrikanforderungen dieses Laufbandes schreiben den Anschluss des Geräts an einen separaten, geerdeten Stromkreis gemäß einem Satz der folgenden Nennwerte vor: 115 VAC ±5 %, 60 Hz und 15 A; 208/220 VAC, 60 Hz und 10 A oder 230 VAC ±5 %, 50 Hz und 10 A. Bei Fragen zur Stromversorgung des Laufbandes einen Elektriker konsultieren.
Keinen Erdungsadapter verwenden, um den Schukostecker an eine nicht geerdete Steckdose anzuschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
Zusammenbau des Laufbandes
WARNUNG: Beim Zusammenbau des Laufbandes äußerst vorsichtig vorgehen.
Missachten dieser Anweisung kann Verletzungen verursachen.
ACHTUNG: Zum Zusammenbau des Laufbandes wird eine zweite Person benötigt.
Erforderliches Werkzeug
• 9/16-Zoll-Steckschlüssel mit einer 4-Zoll-Verlängerung
• Kreuzschlitzschraubendreher
HINWEIS: Die Wörter „links“ und „rechts“ werden entsprechend der Blickrichtung des
Benutzers verwendet.
1. Vor dem Zusammenbau des Laufbandes alle Anweisungen lesen und befolgen.
HINWEIS: Jede Schrittnummer der Montageanleitung beschreibt die durchzuführende Aufgabe.
Die mit Buchstaben gekennzeichneten Schritte im Anschluss an jede Schrittnummer beschreiben das erforderliche Verfahren. Erst dann mit Schritt 2 fortfahren, nachdem die Montageanleitung vollständig gelesen wurde.
2. Sicherstellen, dass die korrekte Sendung geliefert wurde.
A. Den Aufkleber auf dem Karton prüfen und sicherstellen, dass Modellnummer, Farbe
und Netzspannung der Bestellung entsprechen. HINWEIS: Schritt 3 und 5 dienen dem Vergleich des Inhalts der Sendung mit dem Aufkleber.
3. Inhalt der Sendung auspacken und überprüfen.
A. Die Kartonverpackung entfernen. B. Die gelieferten Teile mit der folgenden Liste vergleichen. Jedes gelieferte Teil in dieser
Liste abhaken ( ). Siehe Abbildung 1. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Cybex Kundendienst.
2-2
Teil Menge Teilenummer Beschreibung
1 1 Varies Base assembly 2 1 Varies Console assembly 3 1 NA Upright assembly 4 1 AX-19027 Console back 5 1 PL-19061 Cover, console back 6 1 AX-19239 Motor cover, center 7 1 PL-18991 Motor cover, right (in box) 8 1 PL-18992 Motor cover, left (in box) 9 1 AX-19354 Hardware pack (in box) 10 1 LT-19341-1 Owner’s manual (in box) 11 1 LT-19340 Assembly poster 12 1 LT-19339 Warranty sheet 17 1 AX-20944 Assembly, E-Stop Lanyard
NA bedeutet nicht anwendbar
#3
#17
#9
#10
#4
#8
#11
#12
#5
#2
#6
#7
Abbildung 1
#1
2-3
C. Jedes gelieferte Befestigungselement abhaken ( ). Siehe Abbildung 2.
Teil Menge Teilenummer Beschreibung 13 14 HS-11977 Screw, SEMS, 8-32 x .38”, PNHD PHIL 14 9 HS-15706 Screw, 8-16 x .50”, PNHD, STL, BLK 15 6 HS-16929 Bolt, Whiz Lock, 3/8-16 x .625”, HXHD 16 4 HS-16939 Screw, SEMS, 10/32 x .75”, PNHD, BLK
Befestigungselemente
#14
#5
#13
#3
#13
#14 #15
#16
#4
#2
#13
2-4
Abbildung 2
#16
#8
#6
#17
#15
#7
#16
#1
ACHTUNG: Zum Anheben, Transport und Zusammenbau des Laufbandes wird eine zweite
Person benötigt. Beim Anheben schwerer Gegenstände stets ordnungsgemäße Hubmethoden verwenden.
4. Laufband aus dem Karton heben und an den Aufstellungsort bringen.
A. Zum Anheben und Transport des Laufbandes an einen ebenen Aufstellungsort wird eine zweite
Person benötigt. Ordnungsgemäße Hubmethoden verwenden.
5. Modell und Netzspannung überprüfen.
A. Die korrekte Modellnummer und Netzspannung durch Prüfung des Seriennummern-Aufklebers
an der Rückseite des Geräts bestätigen.
6. Konsolenträger installieren.
A. Den Konsolenträger (3) und die sechs 3/8-16 x 0,625” Schrauben (15) bereitlegen.
HINWEIS: Beim Installieren
des Konsolenträgers vorsichtig vorgehen, damit das Display-Kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Display-
Kabel
#3
B. Den Konsolenträger (3) wie
abgebildet vorsichtig auf das Unterteil (1) setzen. Siehe Abbildung 3.
C. Das Display-Kabel an der
Unterseite des Konsolenträgers (3) in das Unterteil (1) stecken. Siehe Abbildung 3.
D. Den Konsolenträger (3) vorsichtig
in die Betriebsposition aufrichten. Siehe Abbildung 4.
E. Den Konsolenträger (3) mit
einem 9/16-Zoll-Steckschlüssel und den sechs 3/8-16 x 0,625” Schrauben (15) am Unterteil (1) befestigen. Siehe Abbildung 4.
Abbildung 3
#3
#15
#15
#1
#15
Abbildung 4
#1
2-5
7. Rückplatte der Konsole auf dem Konsolenträger installieren.
A. Die Rückplatte der Konsole (4) und zwölf 8-32 x 0,38” Schrauben (13) bereitlegen. B. Die Rückplatte der Konsole (4) ordnungsgemäß auf dem Konsolenträger (3) positionieren. Siehe
Abbildung 5.
#13
Abbildung 5
C. Zwei 8-32 x 0,38” Schrauben (13) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher anbringen, um die
Rückplatte der Konsole (4) zu fixieren. Die Schrauben noch nicht fest anziehen. Siehe Abbildung 5.
D. Zehn 8-32 x 0,38” Schrauben (13) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher anbringen, um
die Rückplatte der Konsole (4) am Konsolenträger (3) zu befestigen. Die beiden in Schritt 7C angebrachten Schrauben fest anziehen. Siehe Abbildung 6.
#4
#13
#3
2-6
#4
Abbildung 6
#3
#13
HINWEIS: Bei Installation der A/V-Option die 425T A/V Montageanweisungen zu Rate ziehen (im
Lieferumfang der A/V-Halterung enthalten).
8. Konsole auf der Rückplatte der Konsole installieren.
A. Die Konsole (2), zwei 8-32 x 0,38” Schrauben (13) und neun 8-16 x 0,50” Schrauben (14)
bereitlegen.
B. Die Konsole (2) auf der Rückplatte der Konsole (4) positionieren. Siehe Abbildung 7.
#2
#4
Abbildung 7
C. Folgende Kabel an die Display-Platine anschließen: das Display-Kabel (2 Steckverbinder), das
Handsensorkabel und das Massekabel. Siehe Abbildung 8.
Display-Kabel
(2 Steckverbinder)
Massekabel
Handsensor-
kabel
Abbildung 8
2-7
D. Sicherstellen, dass alle Kabel fest an
der korrekten Buchse angeschlossen sind. Siehe Abbildung 8.
E. Die sieben 8-16 x 0,50” Schrauben
(14), mit denen die Konsole (2) an der Rückplatte der Konsole (4) befestigt wird, mit einem Kreuzschlitzschraubendreher anziehen; dabei darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Siehe Abbildung 9.
#2
#14
F. Die beiden Schrauben (13),
mit denen die Konsole (2) am Konsolenträger (3) befestigt wird, mit einem Kreuzschlitzschraubendreher anziehen. Siehe Abbildung 9.
G. Die beiden Schrauben (14),
mit denen die Abdeckung der Konsolenrückplatte (5) an der Konsole (4) befestigt wird, mit einem Kreuzschlitzschraubendreher anziehen. Siehe Abbildung 10.
9. Motorabdeckung (drei Teile)
befestigen. A. Beide Seiten der Motorabdeckung
(links und rechts) mit vier 10/32 x 0,75” Schrauben (16) und einem Kreuzschlitzschraubendreher teilweise festziehen. Siehe Abbildung 10.
B. Das Mittelteil der Motorabdeckung (6) positionieren. Siehe Abbildung 11.
Abbildung 9
#4
#5
#14
Abbildung 10
#13
#3
2-8
#6
#16
#8
#7
#16
Abbildung 11
C. Alle vier Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher vollständig festziehen. Sicherstellen,
dass die Schrauben die Zungen der Motorabdeckung fixieren.
10. Laufband nivellieren.
A. Bestätigen, dass das Laufband auf einer ebenen Oberfläche steht.
11. Den Notstopp-Schlüssel anbringen.
A. Bestätigen, dass der Notstopp-Schlüssel auf dem Notstopp-Magneten positioniert ist. Siehe
Abbildung 12. HINWEIS: Das Laufband kann nur in Betrieb genommen werden, wenn der Schlüssel (oder ein anderes Metallteil) angebracht ist.
Notstopp-
Magnet
Notstopp­Schlüssel
Abbildung 12
12. Netzkabel ordnungsgemäß verlegen.
A. Das Netzkabel ordnungsgemäß verlegen, damit es nicht an Klemmstellen wie der Hubeinheit
beschädigt werden kann. Siehe Abbildung 13.
Klemmstellen
Netzkabel
Abbildung 13
2-9
WARNUNG: Vor Ausführung der folgenden Verfahren sicherstellen, dass alle
Elektrikanforderungen entsprechend den technischen Daten am Beginn dieses Handbuchs und am Beginn dieses Kapitels erfüllt werden.
Funktionsprüfung des Laufbandes
Die folgenden Anweisungen verwenden, um den vollen Geschwindigkeits- und Steigungsbereich des Laufbandes zu testen sowie die Lauffl äche auf ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.
ACHTUNG: Während dieses Verfahrens NICHT AUF DER LAUFFLÄCHE STEHEN! Die Füße auf
die beiden Rahmenplattformen stellen.
1. Sicherstellen, dass sich keine Person auf der Lauffläche befindet, und das Netzkabel an die
Steckdose eines separaten, geerdeten Stromkreises anschließen. Siehe Elektrikanforderungen in diesem Kapitel.
2. Das Bedienfeld leuchtet auf und befindet sich im Standby-Modus.
HINWEIS: Cybex empfiehlt, das Laufband vom Netz zu trennen, wenn es nicht verwendet wird.
3. Die Taste Quick Start drücken. Das Laufband beginnt einen Countdown („3...2...1“) und gibt für
jeden Zählwert einen Ton ab. Beim Erreichen von (1) gibt das Laufband einen kürzer Signalton ab und beginnt dann mit der Beschleunigung der Lauffläche auf 0,5 mph (0,8 km/h).
4. Auf dem linken unteren Display blinkt die Zeit und das rechte Display zeigt die aktuelle
Geschwindigkeit an.
5. Die Taste Speed + drücken, bis das Laufband gemäß der Anzeige auf dem Display eine
Geschwindigkeit von ca. 4 mph (6,4 km/h) erreicht.
6. Die Lauffläche auf ordnungsgemäße Funktion prüfen; sie muss in der Mitte des Laufbetts zentriert
bleiben. Bei Problemen mit der Funktion der Lauffläche die Einstellungen der Lauffläche im Kapitel Vorbeugende Wartung zu Rate ziehen.
7. Das Laufband über den vollen Geschwindigkeitsbereich betreiben. Zunächst die Taste
Speed + drücken, bis das Laufband die Höchstgeschwindigkeit von 11,0 mph (17,6 km/h) erreicht.
Anschließend die Taste Speed - drücken, bis das Laufband wieder mit der Mindestgeschwindigkeit von 0,5 mph (0,8 km/h) läuft.
8. Wenn die Tasten Incline Λ V oder Speed + - gedrückt werden, zeigen die entsprechenden
Displays die aktuelle Steigung bzw. Geschwindigkeit an.
9. Nachdem das Laufband die eingestellte Steigung und Geschwindigkeit erreicht, leuchten die
Displays kontinuierlich auf, um anzuzeigen, dass die gewünschten Einstellungen erreicht wurden.
2-10
11. Das Laufband über den vollen prozentualen Steigungsbereich betreiben. Die Taste Incline Λ drücken, bis das Laufband die höchste Steigung (15 %) erreicht. Anschließend die Taste Incline V drücken, bis das Laufband wieder auf 0 % Steigung zurückkehrt.
12. Die Taste Stop zweimal drücken, um die Lauffläche anzuhalten, die Anzeige der Trainingsbilanz zu beenden und das Display wieder in den Standby-Modus zu versetzen.
Einstellung von Betriebsoptionen
1. Drücken Sie, während sich das Gerät im Ruhezustand befindet, gleichzeitig die Heart Rate- und die Level-
Taste und halten Sie diese beiden Tasten fünf Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display erscheint „425T“. Hinweis: Um zum Ausgangspunkt zurückzukeheren, drücken Sie die Pause/Stop- Taste.
HINWEIS: Nach Änderung eines Wertes die Taste Enter (Eingabe) drücken, um den Wert zu
speichern. Anschließend erscheint „updt“ (aktualisiert) auf dem Display, um die Auswahl zu bestätigen.
2. Die Taste Time (Zeit) drücken, um Optionen auszuwählen, die jeweiligen Werte mit den Tasten Λ und V ändern, und Enter drücken, um die Auswahl zu speichern. Mit jedem Drücken der Taste Time wird die nächste Datengruppe angezeigt (in der folgenden Reihenfolge):
Unit — (Einheit) Auswahlmöglichkeiten umfassen „Eng“ (US/Englisch) oder „Euro“ (metrisch). Die Standardeinstellung ist US/Englisch.
Line — (Netz) Dies ist die Netzfrequenz der Stromversorgung des Laufbandes. Die Standardeinstellung beträgt 50 Hz für metrische Konsolen und 60 Hz für US/englische Konsolen.
HINWEIS: Bei Installation einer US/englischen Konsole und einer 50 Hz Netzfrequenz muss die Standardeinstellung von 60 Hz auf 50 Hz geändert werden.
Scan — (Abfragen) Mit dieser Option wird die Datenabfrage ein- bzw. ausgeschaltet (außer wenn eine bestimmte Datentaste während des Trainings gedrückt wird). Diese Option ist standardmäßig eingeschaltet.
Def — (Standard) Dies ist die Standarddauer für zeitbasierte Programme, wenn die Zeit nicht vom Benutzer geändert wird. Zum Beispiel kann die eingestellte Trainingsdauer durch Drücken von Time verringert oder bis zum eingestellten Höchstwert für die Zeit (Max) erhöht werden. Der Auswahlbereich liegt zwischen 20 Minuten und 60 Minuten. Die Standardeinstellung ist 20.
Max — Dies ist die maximale Benutzungsdauer des Laufbandes pro Benutzer. Die Trainingsdauer eines Benutzers kann begrenzt werden; bei Auswahl von „none“ wird keine Zeitbegrenzung verwendet. Der Auswahlbereich liegt zwischen 0 und 120 Minuten; die Standardeinstellung ist
60. HINWEIS: Wenn Max zu niedrig eingestellt ist, können Benutzer ihre Ziele ggf. nur schwer
erreichen. Beispiel: Ein Benutzer ist ggf. nicht in der Lage, 300 Kalorien zu verbrauchen, wenn die Einstellung für Max nur 20 Minuten beträgt.
2-11
Idle (oder Trainingsbilanz-/Pausendauer) (Stillstand) Dieser Wert bestimmt, wie lange das Laufband die aktuellen Trainingsdaten während einer Pause/Unterbrechung des Trainings bzw. nach dem Training speichert und anzeigt. Auswahlmöglichkeiten umfassen: 20 Sekunden; 30 Sekunden; 40 Sekunden; 1 Minute und 5 Minuten; die Standardeinstellung ist 20 Sekunden.
SPD — Die Höchstgeschwindigkeit des Laufbandes. Der Auswahlbereich liegt zwischen 1 und 11 mph (1,6 und 17,6 km/h).
ELV Die maximale Steigung des Laufbandes. Der Auswahlbereich liegt zwischen 0 und 15 %.
Bitte beachten: Nach Änderung eines Wertes die Taste Enter (Eingabe) drücken, damit der Wert
gespeichert wird.
3. Zum Beenden des Testmodus die Taste Pause/Stop einmal drücken.
Das Laufband ist nun betriebsbereit. Anweisungen zur Bedienung des Laufbandes sind im Kapitel Bedienung zu fi nden. Das Training mit Gehgeschwindigkeiten beginnen, um sicherzustellen, dass das Laufband ordnungsgemäß funktioniert.
2-12
3 – Bedienung
Vor Verwendung des Laufbandes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen lesen und befolgen. Sicherheitsrelevante Informationen sind in Kapitel 1 enthalten.
Verwendete Begriffe und Symbole
Dieser Abschnitt listet einige der in diesem Kapitel häufig verwendeten Begriffe und Symbole auf. Andere Begriffe und Symbole sind an der entsprechenden Stelle in diesem Kapitel aufgelistet.
Standby-Modus Dieser Modus ist aktiv, wenn das Laufband an die Stromversorgung angeschlossen ist und nicht benutzt wird. Im Standby-Modus blinken die LEDs auf dem Bedienfeld des Laufbandes.
Programmierungsmodus — Dieser Modus wird aufgerufen, wenn der Benutzer eine Programmtaste drückt. Nach Aufrufen eines Programms blinken die LEDs, um den Benutzer zur Auswahl der entsprechenden Einstellungen aufzufordern.
Aktiver Modus Im Aktiven Modus bewegt sich die Lauffläche. Der Beginn des Aktiven Modus wird durch einen 3-Sekunden-Countdown und die anschließende Beschleunigung der Lauffläche angezeigt. Der Aktive Modus bleibt aktiviert, bis die voreingestellte Zeitbegrenzung erreicht, der Notstopp-Schlüssel abgezogen oder die Taste Pause/Stop gedrückt wird.
Quick Start Dieser Modus wird durch Drücken der Taste Quick Start aufgerufen. Quick Start überspringt den Programmierungsmodus und versetzt das Gerät sofort in den Manuellen Modus.
Manueller Modus In diesem aktiven Modus kontrolliert der Benutzer alle Aspekte des Trainings: die Laufgeschwindigkeit, die Steigung und die Trainingsdauer. Bei Auswahl als Programm fordert Manuell zur Eingabe von Trainingsdauer und Benutzergewicht auf und beginnt das Training nach dem Countdown (3-2-1) mit der Mindestgeschwindigkeit der Lauffläche. Wie bei Quick Start beginnt die Zeitzählung sofort bei Null, und das Benutzergewicht kann später durch Drücken der Taste Weight (Gewicht) eingegeben werden.
Trainingsbilanz Dieser Modus wird sofort nach Drücken der Taste Pause/Stop oder am Ende eines Trainingsprogramms aufgerufen. Die während der vergangenen Trainingssitzung aufgezeichneten statistischen Daten werden für die voreingestellte Pausendauer angezeigt oder bis die Taste Pause/ Stopp erneut gedrückt wird.
Pause - Drücken Sie die Pause-/Stopptaste, um Ihr Training zu unterbrechen. Während der Trainings­Rezension können Sie durch drücken der Quick Start- Taste Ihr Training manuell fortsetzen oder Sie können durch drücken der Program- Taste zu einem Programm zurückkehren. Alle Statistiken werden beibehalten und hinzugefügt.
Abkühlen Dieser Modus wird sofort nach Drücken der Taste Cool Down (Abkühlen) aufgerufen. Der Countdown-Zähler beginnt bei zwei Minuten, die Steigung kehrt auf 0 %
3-1
zurück und die Geschwindigkeit wird auf 50 % des MET-Wertes bzw. 2,5 MPH (4 km/h) reduziert. Durch erneutes Drücken der Taste Cool Down wird die Uhr stets wieder bei zwei Minuten gestartet.
Λ V Mit diesen Tasten werden Stufe, Tempo, Zeit oder Gewicht erhöht bzw. verringert. Steigung Λ V — Mit diesen Tasten wird die Steigung erhöht bzw. verringert. + — — Mit diesen Tasten wird die Geschwindigkeit erhöht (+) bzw. verringert (—).
Kurzanleitung
HINWEIS: Das maximale Benutzergewicht beträgt 350 lbs. (159 kg).
Der folgende Abschnitt bietet einen Überblick über die Bedienung des Laufbandes. Weitere Informationen sind in der Detaillierten Bedienungsanleitung in diesem Kapitel zu finden.
1. Die Füße auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen neben der Lauffläche stellen.
WARNUNG: Beim Starten des Laufbandes nicht auf der Lauffläche stehen. Die Füße zum Beginn
eines Trainings stets auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen stellen.
2. Den Notstopp-Clip an der Kleidung befestigen und gemäß der Beschreibung unter Notstopp­Schlüssel im Kapitel Sicherheit testen.
3. Eine Programmtaste drücken oder die Taste Quick Start drücken, um die Einstellungsschritte zu überspringen und sofort im Manuellen Modus zu beginnen.
4. Wenn eine Programmtaste zur Auswahl eines Programms gedrückt wird, erscheint je nach gewähltem Programm eine Aufforderung zur Eingabe von Time (Zeit), Level (Stufe) und Weight (Gewicht). Diese Werte mit den Pfeiltasten Λ V einstellen und mit Enter (Eingabe) bestätigen.
5. Das Laufband beginnt einen Countdown („3...2...1“) und beschleunigt anschließend die Lauffläche auf 0,5 mph (0,8 km/h) (im Manuellen Modus) oder auf die Geschwindigkeit des gewählten Programms.
6. Beim Platzieren der Füße auf der Lauffläche die Handläufe umfassen und mit dem Laufen beginnen.
7. Die Tasten Speed + — drücken, um die Geschwindigkeit der Lauffläche jederzeit zu ändern. Die aktuelle Geschwindigkeit wird im rechten Display angezeigt.
8. Die Tasten Incline Λ V drücken, um die Steigung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Einstellung der Steigung wird beim ersten Drücken der Taste im rechten Display angezeigt.
9. Die Taste Pause/Stop kann jederzeit gedrückt werden, um die Lauffläche anzuhalten und die Steigung auf 0 % rückzustellen. Die Taste erneut drücken, um den Standby-Modus zu verlassen.
3-2
Detaillierte Bedienungsanleitung
HINWEIS: Das maximale Benutzergewicht beträgt 350 lbs. (158 kg).
HINWEIS: Das Laufband verfügt über keinen Netzschalter. Durch Anschließen des Netzkabels an eine
Steckdose wird das Laufband mit Strom versorgt und das Bedienfeld leuchtet auf.
1. Das Netzkabel des Laufbandes in die Steckdose eines separaten, geerdeten Stromkreises stecken, der wie folgt ausgelegt ist: 115 VAC ±5 %, 60 Hz und 15 A; 208/220 VAC, 60 Hz und 10 A oder 230 VAC ±5 %, 50 Hz und 10 A.
WARNUNG: Beim Starten des Laufbandes nicht auf der Lauffläche stehen. Die Füße zum Beginn
eines Trainings stets auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen stellen.
2. Die Füße auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen neben der Lauffläche stellen.
3. Den Notstopp-Clip an der Kleidung befestigen und sorgfältig testen, um die Aktivierung im Notfall zu
gewährleisten. Siehe Notstopp-Schlüssel (e-stop) in Kapitel 1 bzgl. des korrekten Testverfahrens. Weitere Informationen über den Notstopp-Schlüssel sind unter Anhalten des Laufbandes in diesem Kapitel zu finden. HINWEIS: Sicherstellen, dass die Leine keine Knoten aufweist und lang genug ist, damit der Benutzer bei angebrachtem Notstopp-Schlüssel bequem laufen kann.
4. Nun besteht die Möglichkeit, ein Programm zu wählen oder den Manuellen Modus aufzurufen.
Zur Auswahl eines Programms die Taste Programs (Programme) drücken und die angezeigten
Anweisungen befolgen. Die Taste Programs mehrmals drücken, um die acht Programme zu durchlaufen, oder die mittleren Tasten Λ V verwenden. Die Auswahl durch Drücken von Enter (Eingabe) bestätigen.
Nach Aufrufen eines Programms blinken die LEDs, um den Benutzer zur Auswahl der
entsprechenden Einstellungen aufzufordern. Dieser Schritt wird als Programmierungsmodus bezeichnet. Wenn an dieser Stelle die Taste Quick Start gedrückt wird, verwendet das Programm alle Standardwerte. Wenn 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird der erste Standardwert akzeptiert. Nach weiteren 10 Sekunden wird der jeweils nächste Standardwert akzeptiert, bis der letzte Standardwert gespeichert wurde. Das Programm ruft den Aktiven Modus erst auf, nachdem die Taste Enter oder Quick Start gedrückt wurde. Wenn nach Anzeige des letzten Standardwertes 60 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, kehrt das Laufband in den Standby-Modus zurück.
Wenn anstelle eines Programms der Manuelle Modus verwendet werden soll, die Taste Quick
Start oder die Taste Manuell drücken. HINWEIS: Bei Auswahl von Quick Start erscheinen keine
Eingabeaufforderungen. Im Manuellen Modus können Geschwindigkeit und Steigung eines Trainings angepasst und das Benutzergewicht eingegeben werden, indem die entsprechenden Tasten gedrückt werden.
3-3
HINWEIS: Die genaue Berechnung des Kalorienverbrauchs erfordert, dass der Benutzer vor Beginn
des Trainings sein Gewicht (inkl. Kleidung) eingibt.
HINWEIS: Bei Auswahl eines Programms muss nach jeder Einstellung von Zeit, Stufe und Gewicht die
Eingabetaste gedrückt werden.
5. Das Laufband beginnt einen Countdown („3...2...1“) und gibt für jeden Zählwert einen Ton ab. Beim Erreichen von (1) gibt das Laufband einen kürzer Signalton ab und beginnt mit der Beschleunigung der Lauffläche. Im Manuellen Modus wird die Lauffläche auf 0,5 mph (0,8 km/h) beschleunigt und die Steigung bleibt bei 0 %. In einem Programm beginnt die Lauffläche mit der Beschleunigung der Lauffläche, und Geschwindigkeit und Steigung werden je nach gewähltem Programm und gewählter Stufe auf den entsprechenden Wert erhöht.
6. Beim Platzieren der Füße auf der Lauffläche die Handläufe umfassen und mit dem Laufen beginnen.
7. Die drei Display-Fenster beobachten. Das obere mittlere Fenster zeigt nacheinander (alle drei Sekunden) die einzelnen Werte für Distanz, Kalorien, Kalorien pro Stunde, Met, Tempo und Herzfrequenz an. Die Taste Scan (Abfragen) drücken, um diese Funktion ein- bzw. auszuschalten.
HINWEIS: Die Herzfrequenz wird nur abgerufen, wenn der Benutzer die Handsensoren umfasst oder einen mit Polar® kompatiblen Brustgurt trägt. Im linken Fenster erscheint die Zeit. HINWEIS: Während des Trainings wird die Zeit im Format Minuten:Sekunden angezeigt (nach 99:59 erscheinen nur noch Minuten). Die aktuelle Geschwindigkeit wird im rechten Display angezeigt.
Siehe Abbildung 1.
3-4
Abbildung 1
8. Die Tasten Speed + — drücken, um die Geschwindigkeit der Lauffläche jederzeit zu ändern. Die eingestellte Geschwindigkeit wird im rechten Display angezeigt.
9. Die Tasten Incline Λ V drücken, um die Steigung jederzeit zu ändern. Das linke Display stellt die aktuelle Steigung nur dar, während die Steigungs-Tasten gedrückt werden; anschließend kehrt es zur Anzeige der Zeit zurück.
10. Die Taste Pause/Stop kann jederzeit gedrückt werden, um das Training abzubrechen. Die Taste Pause/Stop einmal drücken, um das Training zu beenden und die Trainingsbilanz aufzurufen. Durch einmaliges Drücken der Taste Pause/Stop wird die Lauffläche angehalten. Die Taste Pause/ Stop erneut drücken, um die Trainingsbilanz zu löschen, zum Standby-Modus zurückzukehren.
11. Wenn der Notstopp-Schlüssel während des Trainings abgezogen wird, wird der Antriebsmotor
sofort abgestellt und die Lauffläche angehalten. Das rechte Fenster zeigt „OFF“ an und im linken Fenster blinken „o“ und „o“. Nach dem Wiederanbringen des Notstopp-Schlüssels beginnt die Trainingsbilanz. Durch Drücken von Quick Start kann das Training fortgesetzt werden.
12. Wenn ein Programm abgeschlossen wird, zeigt das Laufband einen Countdown („3...2...1“) an und gibt für jeden Zählwert einen Ton ab. Die Lauffläche wird angehalten und die Trainingsbilanz erscheint im mittleren Fenster für die voreingestellte Dauer bzw. bis die Taste Pause/Stop gedrückt wird.
13. Das Laufband kehrt in den Standby-Modus zurück.
Anhalten des Laufbandes
Die Taste Pause/Stop einmal drücken, um das Training bis zu 20 Sekunden lang (oder die für Idle [Stillstand] eingestellte Dauer) zu unterbrechen und die Trainingsbilanz aufzurufen. Die Lauffläche wird angehalten und die Trainingsdaten bleiben für die Dauer der Pause im Speicher erhalten. Drücken Sie innerhalb von 20 Sekunden die Quick Start- Taste, um Ihr Training in der manuellen Weise und unter Weiterlaufen der bisher gestoppten Zeit fortzusetzen. Wird die Taste Quick Start nicht innerhalb der Pausendauer gedrückt, werden die Trainingsdaten gelöscht und das Display kehrt in den Standby- Modus zurück.
Die Taste Pause/Stop ein zweites Mal drücken, um die Anzeige der Trainingsbilanz zu unterbrechen und das Display in den Standby-Modus zu schalten.
Die Funktion zum Sperren des Laufbandes: Das Laufband kann gesperrt werden, um die unbefugte Benutzung zu verhindern. Hierzu den Notstopp-Schlüssel von der Konsole entfernen, von der Leine lösen und an einem unzugänglichen Ort aufbewahren. Siehe Abbildung 2.
Absteigen im Notfall: Die folgenden Schritte befolgen, wenn beim Training Schwindelgefühl oder Schmerzen auftreten bzw. um das Laufband im Notfall zu stoppen.
1. Die Handläufe als Stütze verwenden.
2. Die Füße auf die seitlichen Rahmenplattformen
stellen.
3. Den Notstopp-Schlüssel von der Konsole abziehen.
Abbildung 2
Abbildung 3
3-5
Die Notstoppfunktion des Laufbandes: Der Notstopp-Schlüssel dient als Notstopp für das Laufband.
In einem Notfall den Notstopp-Schlüssel von der Konsole abziehen, um das Laufband anzuhalten. Siehe Abbildung 3.
Einstellungen während des Trainings
Die Einstelltasten auf dem Display können während des Trainings verwendet werden, um die Geschwindigkeit, Steigung oder angezeigten Daten zu ändern.
Ändern der Geschwindigkeit — Die Tasten Speed + — drücken, um die Geschwindigkeit in Schritten von 0,1 mph oder 0,1 km/h zu ändern. Der Geschwindigkeitsbereich beträgt 0,5 bis 11,0 mph (0,8 bis 17,6 km/h).
Ändern der Steigung — Die Tasten Incline Λ V drücken, um die Steigung in Schritten von 1 % zu ändern. Der Steigungsbereich beträgt 0 bis 15 %. Eine der Pfeiltasten einmal drücken, um die derzeitige Steigungseinstellung anzuzeigen, und die Taste(n) mehrmals drücken, um die Steigungseinstellung zu ändern. HINWEIS: Die Steigung ist als das Verhältnis der Änderung der Neigungshöhe des Laufbandes
über die Länge des Laufbetts definiert.
Trainingsdauer — Durch Drücken von Quick Start kann das Laufband bis zur eingestellten maximalen Dauer benutzt werden.
Ändern von angezeigten Daten — Die Abfrage der Daten wird automatisch gestartet. Die Taste Scan (Abfragen) drücken, um eine bestimmte Datengruppe anzuzeigen. Die Taste Abfragen erneut drücken, um jede Datengruppe nacheinander anzuzeigen. Jede Datengruppe erscheint 3 Sekunden lang auf dem Display, bevor die nächste Gruppe angezeigt wird.
3-6
Angezeigte Daten
Das Laufband verfolgt während des Trainings folgende Daten:
Distanz — Die gesamte Entfernung in Meilen oder Kilometern, die während des Trainings zurückgelegt wurde. HINWEIS: Dieser Wert wird je nach gewählter
Standardeinstellung in US- oder metrischen Einheiten angezeigt.
Kalorien — Die gesamten Kalorien, die während des Trainings verbraucht wurden. Die genaue Berechnung des Kalorienverbrauchs erfordert, dass der Benutzer vor Beginn des Trainings sein Gewicht eingibt.
Kalorien pro Stunde – Berechneter Wert der aktuellen Arbeitsbelastung in Kalorien pro Stunde.
Metabolisches Äquivalent — Gibt die verbrauchte Stoffwechselenergie eines Benutzers an. Ein MET ist eine Basismengeneinheit, die zum Vergleich der relativen Leistung von Personen und Aktivitäten verwendet wird. Ein MET entspricht ungefähr dem Sauerstoffverbrauch einer Person im Ruhezustand. Zwei MET geben beispielsweise das Doppelte dieses Werts an. Wenn eine Person bei vier MET trainiert, verbraucht sie Sauerstoff mit einer Rate, die dem Vierfachen des Sauerstoffverbrauchs im Ruhezustand entspricht. METs können verwendet werden, um das Bergaufwärtsgehen mit Laufen, Radfahren oder anderen Aktivitäten zu vergleichen.
Tempo — Wie lange es bei der derzeitigen Geschwindigkeit dauern würde, eine Meile (oder einen Kilometer) zu gehen. Die Anzeige erfolgt in Minuten:Sekunden.
Herzfrequenz — Die derzeitige Herzfrequenz des Benutzers. Die Herzfrequenz erscheint nur, wenn ein entsprechendes Signal anliegt. Hierzu die Handsensoren umfassen oder einen mit Polar® kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurt tragen.
3-7
Während des Trainings in einem Programm angezeigte Daten: Das obere mittlere Display zeigt
jede Datengruppe nacheinander an. Jede Datengruppe erscheint 3 Sekunden lang, bevor die nächste Gruppe angezeigt wird. Während eine Datengruppe angezeigt wird, leuchtet die entsprechende LED.
Zur Anzeige der aufgezeichneten Daten nach Beendigung eines Programms: Die aufgezeichneten Trainingsdaten werden während der Trainingsbilanz automatisch bis zu 20 Sekunden lang oder für die voreingestellte Stillstandsdauer nacheinander auf dem Display angezeigt.
Anzeige der Herzfrequenz
Damit das Cybex 425T Laufband die Herzfrequenz des Benutzers anzeigen kann, die Handsensoren umfassen oder einen mit Polar® kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurt tragen.
Herzfrequenz-Handsensoren —
Herzfrequenz angezeigt wird; dies dauert gewöhnlich weniger als 30 Sekunden. Für beste Ergebnisse die Handsensoren leicht umfassen und sicherstellen, dass die Hände sowohl die vorderen als auch hinteren Sensoren an jedem Griff berühren. HINWEIS: Die Handsensoren so gleichmäßig wie möglich
mit den Händen umfassen, da jegliche Bewegung den Kontakt beeinträchtigen kann.
Faktoren, die das Herzfrequenzsignal beeinträchtigen können:
• übermäßige Bewegung
• Körperbeschaffenheit
• Hydration
• zu loses Umfassen
• zu festes Umfassen
• zu schnelles Laufen
• übermäßiger/s Schmutz, Puder oder Öl
• Auf- oder Anlehnen an den Griffen
HINWEIS: Cybex empfiehlt nicht, dass der Benutzer die Handsensoren während des Trainings
kontinuierlich umfasst.
Stoffe wie Handlotionen, Öle oder Körperpuder können auf die Handsensoren übertragen werden und die Empfindlichkeit reduzieren bzw. das Herzfrequenzsignal stören. Deshalb wird empfohlen, die Handsensoren nur mit sauberen Händen zu berühren.
Die Handsensoren am Handlauf der Konsole umfassen, bis die
3-8
Herzfrequenzzone
Die Herzfrequenz beschreibt die Anzahl der Herzschläge eines Benutzers pro Minute. Die Herzfrequenz eines durchschnittlichen Erwachsenen beträgt im Ruhezustand ca. 72 Schläge pro Minute. Beim Training erhöht sich die Herzfrequenz mit zunehmender Intensität oder Schwierigkeit.
Die Überwachung der Herzfrequenz ist eine effektive Möglichkeit zur Kontrolle der Trainingsintensität und damit zur Kontrolle des Trainingserfolgs. Die Kontrolle der Trainingsintensität ermöglicht sowohl Anfängern als auch erfahrenen Benutzern das Erreichen der gewünschten Fettverbrennung und anderer Trainingsziele.
Das American College of Sports Medicine empfiehlt, dass ein gesunder Erwachsener zwischen 55 % und 85 % seiner maximalen Herzfrequenz trainieren sollte. Die maximale Herzfrequenz kann durch Subtrahieren des Alters eines Benutzers von 220 annähernd bestimmt werden. Diese ungefähre maximale Herzfrequenz mit 0,55 multiplizieren, um das ungefähre untere Ende der Herzfrequenz­Trainingszone zu bestimmen. Dann die ungefähre maximale Herzfrequenz mit 0,85 multiplizieren, um das ungefähre obere Ende der Trainingszone zu bestimmen. Diese Herzfrequenz-Trainingszone gibt den Intensitätsbereich vor, in dem ein Benutzer trainieren sollte.
HINWEIS: Ein Aufkleber auf der Konsole erinnert
den Benutzer während des Trainings an die Einhaltung der richtigen Herzfrequenzzone. Siehe Abbildung 4.
Dieser Aufkleber zeigt die Herzfrequenz basierend auf Prozentsatz und Alter.
Herzfrequenz-Zone
Max
Max
85%
85%
65%
65%
Alter
20 30 40 50 60 70
220 - Alter = Max HF
DE-18556-1
200 180 160 140 120 100 80 60
Abbildung 4
3-9
Bedeutung von % Steigung
Eine Steigung von 1 % entspricht nicht einer Steigung des Laufbetts von 1 Grad. Die prozentuale Steigung ist das Verhältnis der Neigungsänderung über eine bestimmte Strecke (auch als Anstieg bezeichnet). Beispiel: Eine Zunahme der Höhe von 1 ft. (Meter) über eine Strecke von 100 ft. (Meter) ist eine Steigung von 1 %. Die Steigung wird mit der folgenden mathematischen Gleichung berechnet: 1 ft. (m) / 100 ft. (m) = 0,01 = 1 %
In Bezug auf ein Laufband entspricht die prozentuale Steigung ungefähr der Änderung der Installationshöhe (Neigung) des Laufbandes dividiert durch die Länge (Lauffläche) des Laufbandes.
Der Steigungswinkel kann mithilfe des Arkustangens der Steigung zur prozentualen Steigung ins Verhältnis gesetzt werden. Beispiel: 15 % Steigung entsprechen 8,53 Grad (ArcTan(0,15) = 8,53º). Zur Bestimmung der prozentualen Steigung aus dem Steigungswinkel kommt die Umkehrfunktion (Tan (8,53º) = 0,15) zur Anwendung.
Verwendung der Programme
WARNUNG: Vor erstmaliger Trainingsaufnahme ärztlich untersuchen lassen. Mit einer niedrigeren
Stufe beginnen und die Stufe mit zunehmendem Trainingserfolg erhöhen.
Das Laufband 425T bietet neben Manuell und HF-Kontrolle acht verschiedene Programme zur Auswahl. Die Auswahloptionen können wie folgt zusammengefasst werden:
Quick Start Benutzer bestimmt Geschwindigkeit, Steigung. Zeit und Gewicht einstellen. Manueller Modus Zeit und Gewicht eingeben. Benutzer bestimmt Geschwindigkeit, Steigung. Geschwindigkeitsintervall 1 (P1) 10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen. Geschwindigkeitsintervall 2 (P2)
10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen.
Hügelintervall (P3) 10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen. Bergsteigen (P4) 10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen. Rundhügel (P5) 10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen. Hügel (P6) 10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen. Fettverbrennung (P7) 10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen. Cardio (P8) 10 Stufen Zeit, Stufe und Gewicht auswählen. HF-Kontrolle Zeit, Zielherzfrequenz und Gewicht auswählen.
3-10
Audio / Video
Audio- und Video-Optionen sind verfügbar. Falls das Gerät mit einem Privatunterhaltungs-Monitor (TV) oder einem drahtlosen Transceiver ausgestattet ist, können Sie die Tasten in der Mitte der Handgriffe zur Steuerung der Audio-/Video-Optionen (A/V) verwenden. Siehe Abbildung 5.
Abbildung 5
A/V-Tasten sind in allen Benutzermodi verfügbar und führen die ihnen zugeordneten Funktionen aus. Siehe Abbildung 6.
Kanal
Abbildung 6
CHANNEL (Kanal) auf/ab steht zum Ändern des Kanals zur Verfügung. VOLUME (Lautstärke) auf/ab steht zur Einstellung der Lautstärke zur Verfügung.
Lautstärke
3-11
Leerseite.
3-12
4 – Vorbeugende Wartung
Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen
Alle in diesem Kapitel enthaltenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind unten aufgelistet:
WARNUNG: Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifi ziertem Personal durchgeführt werden.
Missachten dieser Anweisung kann schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Vor Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsverfahren den Netzstecker des
Laufbandes aus der Steckdose ziehen, um Stromschläge zu verhindern.
WARNUNG: Feuchte Objekte von den internen Teilen der Laufbandes fernhalten. Das Risiko von
Stromschlägen besteht auch dann, wenn das Laufband vom Netz getrennt ist. Keine Komponenten der unteren Platine berühren. Eine Ladung kann auch dann noch vorhanden sein, wenn das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde.
Regelmäßige Wartungsmaßnahmen
WARNUNG: Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifi ziertem Personal durchgeführt werden.
Missachten dieser Anweisung kann schwere Verletzungen verursachen.
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um das Laufband in betriebsfähigem Zustand zu halten. Alle Wartungsarbeiten sollten in ein Protokoll eintragen werden, um einen Überblick über die durchgeführten Wartungsmaßnahmen zu behalten. Siehe Wartungsplan am Ende dieses Kapitels.
HINWEIS: Abgenutzte oder beschädigte Komponenten müssen unverzüglich ersetzt werden;
andernfalls das Laufband außer Betrieb nehmen, bis es repariert werden kann.
HINWEIS: Cybex ist nicht für die Durchführung der regelmäßigen Inspektions- und Wartungsarbeiten
am Laufband verantwortlich. Ihr Personal muss in die Inspektions- und Wartungsarbeiten sowie Maßnahmen zur Unfallmeldung/-aufnahme eingewiesen werden. Bei Fragen zu vorbeugenden Wartungs- oder Servicemaßnahmen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Cybex Kundendienst unter 888-462-9239 (gebührenfrei in den USA) oder 508-533-4300.
Reinigen des Laufbandes
Zum Reinigen des Laufbandes ein mildes Reinigungsmittel wie Seifenwasser auf einen sauberen Lappen sprühen und das Laufband dann mit dem feuchten Lappen abwischen.
4-1
HINWEIS: Das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Laufband sprühen. Dadurch können Elektronikteile
beschädigt werden. Schäden dieser Art sind nicht von der Garantie gedeckt.
WARNUNG: Vor Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsverfahren den Netzstecker des
Laufbandes aus der Steckdose ziehen, um Stromschläge zu verhindern.
Nach jedem Gebrauch — Verschüttete Flüssigkeit sofort aufwischen. Nach jedem Training Schweißreste mit einem Lappen von den Handläufen und lackierten Oberfl ächen abwischen.
Flüssigkeiten und übermäßige Feuchtigkeit aus dem Bereich zwischen dem Rand des Displays und der Konsole fernhalten, da sie eine elektrische Gefahr darstellen und zum Ausfall der Elektronik führen können.
Nach Bedarf — Staub und Schmutz unter und um das Laufband herum regelmäßig absaugen. Motoren sind besonders empfi ndlich gegen Staub und Schmutz, und eingeschränkte Luftzirkulation kann die ausreichende Kühlung verhindern und die Lebensdauer des Motors verkürzen. Die Reinigung dieses Bereiches sollte gemäß des Wartungsplans erfolgen.
WARNUNG: Feuchte Objekte von den internen Teilen des Laufbandes fernhalten. Das Risiko von
Stromschlägen besteht auch dann, wenn das Laufband vom Netz getrennt ist. Keine Komponenten der unteren Platine berühren. Eine Ladung kann auch dann noch vorhanden sein, wenn das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde.
Zum Reinigen der Motorkomponenten muss die Steigung auf 15 % eingestellt werden. Das Laufband vom Netz trennen und vorsichtig am hinteren Ende anheben, bis es auf der Oberseite der Konsole aufl iegt. Die freiliegende Hubeinheit, den Antriebsmotor, die untere Elektronikeinheit und die umliegenden Bereiche mit einem Kleinsaugzubehör oder Handsauger absaugen. Die Unterseite des Laufbandes sauber wischen, um die Ansammlung von Staub und Schmutz zu verhindern.
Außerdem die mit dem Staubsauger unzugänglichen Bereiche mit einem trockenen Lappen abwischen. Wenn das Laufband längere Zeit nicht benutzt wurde oder übermäßig verschmutzt ist, alle freiliegenden Bereiche mit einem trockenen Lappen abwischen.
Das Laufband vorsichtig an der Rückseite absenken und vom Aufstellungsort zurückrollen, um den Bereich unter dem Gerät abzusaugen. Anschließend das Laufband wieder richtig positionieren.
Handsensoren — Stoffe wie Handlotionen, Öle oder Körperpuder können auf die Handsensoren übertragen werden und die Empfi ndlichkeit reduzieren bzw. das Herzfrequenzsignal stören. Deshalb wird empfohlen, die Handsensoren nur mit sauberen Händen zu berühren. Zum Reinigen der Haltegriffe/ Handsensoren einen Lappen mit einer alkoholhaltigen Reinigungslösung anfeuchten und die Griffe damit abwischen. Die Haltegriffe/Handsensoren sind die einzigen Teile am Laufband, die mit einer alkoholhaltigen Reinigungslösung gereinigt werden dürfen.
4-2
Wartung der Lauffläche
Lauffl äche und -bett — Die Oberseite der Lauf äche und den Bereich um das Laufbett mit einem
sauberen, trockenen Lappen abwischen, um den Reibungseffekt zwischen Laufbett und Lauffl äche zu minimieren. Dies sollte häufi g erfolgen, um vorzeitigen Verschleiß von Laufbett, Lauffl äche und Antriebsmotorsystem zu verhindern. Siehe Wartungsplan am Ende dieses Kapitels.
Die Lauffläche kann sich dehnen oder bei jedem Auftreten mit dem Fuß auf der Antriebswalze rutschen. In diesem Fall das folgende Verfahren Spannen und Zentrieren der Lauffläche ausführen. Die Mindestintervalle für die Prüfung der Laufflächenspannung sind im Wartungsplan in diesem Kapitel zu finden.
Spannen und Zentrieren der Lauffläche — Wenn die Lauffläche bei jedem Schritt rutscht, dieses Verfahren ausführen:
Erforderliches Werkzeug
• 3/4-Zoll-Steckschlüssel
1. Lauffläche spannen. A. Jede Schraube mit einem 3/4-Zoll-Steckschlüssel eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn
drehen. Siehe Abbildung 1. HINWEIS: Die Schrauben auf beiden Seiten gleichweit drehen.
Abbildung 1
B. Die Taste Quick Start drücken. C. Die Taste Speed + drücken, um die Geschwindigkeit auf 3,5 bis 4 mph (5,6 bis 6,4 km/h) zu
erhöhen. Das Laufband eine Minute lang laufen lassen.
D. Sicherstellen, dass die Lauffläche zentriert bleibt. Andernfalls mit Schritt 2 fortfahren. E. Auf der Lauffläche gehen, um zu prüfen, ob sie noch rutscht. Wenn die Lauffläche weiterhin
rutscht, das Verfahren ab Schritt 1 A wiederholen. Wenn das Verfahren dreimal wiederholt wurde und die Lauffläche weiterhin rutscht, mit dem Cybex Kundendienst in Verbindung setzen. Mit dem nächsten Schritt fortfahren, um sicherzustellen, dass die Lauffläche zentriert ist.
4-3
HINWEIS: Vorsichtig vorgehen, damit die Lauffl äche nicht zu stark gespannt wird. Übermäßiges
Spannen der Lauffl äche kann zum Dehnen der Lauffl äche führen und den Austausch erforderlich machen.
2. Lauffläche zentrieren.
HINWEIS: Zum Zentrieren der Lauffl äche nur eine Schraube verstellen. Nicht beide Schrauben
verstellen.
A. Das Laufband mit einer Geschwindigkeit von 5 mph (8 km/h) laufen lassen und die Lauffläche
beobachten. Wenn die Lauffläche nach rechts oder links zieht, wird das Laufbett sichtbar. Die Schraube der Heckwalze auf der Seite des Laufbandes, gegen die die Lauffläche zieht, mit einem 3/4-Zoll-Steckschlüssel anziehen. Beispiel: Wenn die Lauffläche nach rechts zieht und das Laufbett auf der linken Seite freiliegt, die Schraube auf der rechten Rahmenseite eine halbe Umdrehung (im Uhrzeigersinn) festziehen und 30 Sekunden warten. Wenn die Lauffläche dadurch nicht zentriert wird, eine weitere Einstellung an der gleichen Schraube vornehmen. Wenn die Lauffläche dadurch näher zur Mitte des Laufbetts bewegt wird, die Schraube weiter um eine Vierteldrehung anziehen, bis sich die Lauffläche stabilisiert.
B. Nachdem die Lauffläche zentriert wurde, die Spannung der Lauffläche erneut prüfen. Sicherstellen,
dass die Spannung ausreichend ist, damit die Lauffläche beim Aufsteigen nicht rutscht bzw. die Geschwindigkeit nicht verzögert wird. Bei einer Geschwindigkeit von 3,5 bis 4 mph (5,6 bis 6,4 km/ h) auf dem Laufband gehen und bei jedem 4. oder 5. Schritt das Gewicht auf einen Fuß verlagern, um zu prüfen, ob die Lauffläche rutscht. Wenn die Lauffläche rutscht, beide Stellschrauben der Heckwalze gleichweit eine halbe Umdrehung (im Uhrzeigersinn) mit einem Schlüssel drehen. Die Lauffläche einstellen, bis sie nicht mehr rutscht.
Prüfen der Lauf ächen- und Laufbett-Ober ächen — Lauffl äche und Laufbett müssen regelmäßig auf übermäßigen Verschleiß geprüft werden. Um die ordnungsgemäße Funktion der Lauffl äche zu gewährleisten, das Material regelmäßig visuell auf Risse oder Durchscheuern prüfen. Lauffl äche, Laufbett, Laufbettbuchsen und Motorbürsten sollten alle 9.000 Meilen (14.500 km) ausgetauscht werden. Wenn dieses Intervall erreicht wird, erscheint eine Aufforderung zum Austausch der Teile.
Die Ränder der Lauffl äche wie unten beschrieben untersuchen.
Erforderliches Werkzeug
• Keines
1. Stromversorgung trennen.
A. Das Laufband von der Steckdose trennen.
2. Zustand von Lauffläche und Laufbett prüfen.
A. Die Lauffläche von Hand rollen und dabei die Ränder untersuchen. Wenn die Lauffläche Risse
oder übermäßigen Verschleiß aufweist, muss sie ausgetauscht werden.
B. Mit der Hand unter die Lauffläche greifen und die Oberfläche des Laufbetts untersuchen. Wenn
übermäßige Grate oder Risse fühlbar sind bzw. wenn unter der schwarzen Oberfläche Holz freiliegt, muss das Laufbett ersetzt werden. Im Laufe der Zeit kann eine verschlissene Lauffläche eine hohe Stromaufnahme und letztendlich den Ausfall des Motors verursachen.
4-4
HINWEIS: Wenn Lauffläche und -bett ausgetauscht werden müssen, an einen qualifizierten
Wartungsmechaniker wenden.
Andere vorbeugende Wartungsmaßnahmen
Andere vorbeugende Wartungsmaßnahmen müssen gemäß den im Wartungsplan am Ende dieses Kapitels aufgeführten empfohlenen Wartungsintervallen von einem qualifizierten Wartungsmechaniker durchgeführt werden. Diese Maßnahmen umfassen:
• Messung der Motorbürsten und Austausch verschlissener Bürsten
• Austausch von Laufbett und -buchsen
• Austausch der Lauffläche
• Prüfung der Stromaufnahme
• Messung der Motorspannung bei maximaler Geschwindigkeit (ohne Belastung)
Schmierung des Hubmotors — Im Laufe der Zeit können die Hubmotor-Gelenkpunkte quietschen. Die oberen und unteren Schrauben sowie die Distanzstücke mit einer kleinen Menge Lithiumfett schmieren.
HINWEIS: Lithiumfett ist im Kfz-Fachhandel erhältlich.
Statische Elektrizität — Abhängig vom Klima am Aufstellungsort ist statische Elektrizität besonders in Umgebungen mit trockener Luft häufi g anzutreffen. Dies tritt wiederum vorwiegend im Winter auf. Statische Aufl adung kann zum Beispiel beim Gehen auf einem Teppichboden und anschließenden Berühren eines Metallobjekts beobachtet werden. Dies kann ebenfalls beim Training auf einem Laufband auftreten. Wenn sich die in Ihrem Körper aufgeladene statische Elektrizität beim Berühren des Laufbandes entlädt, können Sie einen leichten Schock verspüren. In diesem Fall sollten Sie versuchen, die Luftfeuchtigkeit mit Hilfe eines Luftbefeuchters auf einen komfortablen Wert zu erhöhen.
4-5
Wartungsplan
Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifi ziertem Personal durchgeführt werden. Missachten dieser Anweisung kann schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS: Bei den angegebenen Maßnahmen handelt es sich um den empfohlenen Mindestservice.
1. Laufkilometer bestimmen.
A. Drücken Sie, während sich das Gerät im Ruhezustand befindet, gleichzeitig die Heart Rate- und
die Level- Taste und halten Sie diese beiden Tasten fünf Sekunden lang gedrückt.
B. Die Taste Dist (Entfernung) drücken. Auf dem Display erscheint „DIST“. Die Laufkilometer
aufzeichnen. HINWEIS: Nachdem das Laufband mehr als 999 Meilen oder Kilometer gelaufen
ist, werden beide Fenster für die Anzeige verwendet. Beispiel: 12.805 Meilen oder Kilometer werden wie folgt angezeigt: 12 805 .
HINWEIS: Zum Verlassen des Testmodus die Taste Pause/Stop drücken.
Nach den ersten 500 Meilen (800 km).
• Spannung und Zentrierung der Lauffläche prüfen.
Alle 5.000 Meilen (8.000 km).
• Spannung und Zentrierung der Lauffläche prüfen.
• Laufband zurückrollen und den Aufstellungsort absaugen.
• Steigung auf 15 % einstellen und das Laufband vorsichtig anheben, bis es auf der Oberseite der Konsole aufliegt, um die Unterseite mit einem trockenen Lappen und einem Staubsauger zu reinigen. Das Laufband zum Abschluss wieder in die Normalposition bringen.
Alle 9.000 Meilen (14.500 km).
• Lauffläche und -bett austauschen.
• Stoßdämpfer des Laufbetts austauschen.
• Bürsten des Antriebsmotors austauschen.
• Hubeinheit prüfen und verschlissene Teile ersetzen.
• Hubeinheit-Gelenkpunkte schmieren.
HINWEIS: Alle 9.000 Meilen (14.500 km) erscheint „SVC“ auf dem Display. Das Laufband gibt
dann alle 2 Minuten einen kurzen Piepton ab, bis die Wartung durchgeführt und der Wartungskilometerzähler rückgesetzt wird.
4-6
2. Wartungskilometerzähler rücksetzen.
A. Drücken Sie, während sich das Gerät im Ruhezustand befindet, gleichzeitig die Heart Rate- und
die Level- Taste und halten Sie diese beiden Tasten fünf Sekunden lang gedrückt.
B. Die Taste Cool Down drücken, um „SVC“ und die Meilen oder Kilometer des
Wartungskilometerzählers anzuzeigen.
C. Die Taste Λ oder V drücken, um „RST“ anzuzeigen. D. Die Taste Enter drücken, um den Wartungskilometerzähler nullzustellen.
HINWEIS: Die Wartung kann durchgeführt werden, bevor die Aufforderung für die 9.000 Meilen (14.500
km) Wartung erscheint. Die Wartung des Laufbandes durchführen und das obige Verfahren verwenden, um den Wartungskilometerzähler nullzustellen.
4-7
Leerseite.
4-8
5 – Kundendienst
Kontaktinformationen
Der Kundendienst ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 18.00 Uhr (Eastern Standard Time der USA) telefonisch erreichbar.
Cybex Kunden in den USA können den Kundendienst unter 888-462-9239 gebührenfrei anrufen. Cybex Kunden außerhalb der USA erreichen den Kundendienst telefonisch unter 508-533-4300 oder per
Fax unter 508-533-5183.
Seriennummer und Netzspannung
Die Seriennummer und Netzspannung sind am hinteren Ende des Laufbandes angegeben. Siehe Abbildung 1. Die Seriennummer und Netzspannung unten notieren und bei Anfragen an den Cybex Kundendienst bereithalten.
Seriennummer Netzspannung
Abbildung 1
Seriennummer
5-1
Rückgabegenehmigung (RMA)
Das System zur Rückgabegenehmigung (RMA) detailliert die Verfahren zur Rückgabe von Material für Austausch, Reparatur oder Gutschriften. Es gewährleistet, dass zurückgegebenes Material korrekt gehandhabt und analysiert wird. Die folgenden Verfahren strikt befolgen.
Wenden Sie sich für alle Garantieangelegenheiten an Ihren Cybex Vertragshändler. Ihr Vertragshändler wird bei Bedarf eine RMA-Nummer von Cybex anfordern. Defekte Teile oder Geräte werden von Cybex nur mit gültiger RMA-Nummer und einem ARS-Etikett (Automated Return Service) akzeptiert.
1. Rufen Sie die Kundendienst-Hotline unter der weiter vorn angegebenen Nummer an, um ein defektes Teil zurückzugeben.
2. Beschreiben Sie dem Techniker detailliert, welches Problem vorliegt oder welchen Defekt das Teil, das Sie zurückgeben möchten, aufweist.
3. Geben Sie das Modell und die Seriennummer des Laufbandes an. Die Seriennummer ist am hinteren Ende des Laufbandes zu finden und beginnt mit einem Buchstaben. Beispiel: R09-
101331100.
4. Der Cybex Techniker kann Sie dazu auffordern, das/die betreffende(n) Teil(e) zur Überprüfung und Reparatur/Austausch an Cybex zurückzugeben. Der Techniker stellt Ihnen dann eine RMA­Nummer aus und sendet Ihnen ein ARS-Etikett. ARS-Etikett und RMA-Nummer müssen gut sichtbar außen am Versandpaket, das das/die zurückzugebende(n) Teil(e) enthält, angebracht werden. Legen Sie dem Paket außerdem eine Beschreibung des Problems, die Seriennummer des Laufbandes sowie den Namen und die Anschrift des Eigentümers bei.
5. Senden Sie das Paket per UPS an Cybex. Attn: Customer Service Department Cybex International, Inc., 10 Trotter Drive Medway, MA 02053 USA
HINWEIS: Waren, die nicht mit einer RMA-Nummer außen am Paket gekennzeichnet sind bzw. nicht
frachtfrei versandt wurden, werden nicht von Cybex akzeptiert.
Beschädigte Teile
Waren, die beim Transport beschädigt wurden, sollten nicht für eine Gutschrift zurückgegeben werden. Für Transportschäden ist die Speditionsfirma (UPS, Federal Express, Transportunternehmen usw.) verantwortlich.
Offensichtliche Schäden —Beim Empfang der Sendung alle Kartons sorgfältig untersuchen. Alle sichtbaren Schäden müssen auf dem Lieferschein vermerkt und vom Spediteur unterzeichnet werden. Andernfalls kommt der Spediteur nicht für einen Schaden auf. Die erforderlichen Dokumente für eine solche Schadensmeldung sind beim Spediteur erhältlich.
5-2
Verborgene Schäden —Schäden, die bei der Warenannahme nicht sichtbar waren und später entdeckt
wurden, müssen dem Spediteur unverzüglich gemeldet werden. Nachdem ein solcher Schaden bemerkt wurde, muss der Spediteur innerhalb von 10 Tagen nach dem Lieferdatum schriftlich oder telefonisch benachrichtigt werden, um eine Inspektion durchzuführen. Alle Versand- und Verpackungsmaterialien aufbewahren; sie werden für die Inspektion benötigt. Der Spediteur erstellt einen Inspektionsbericht und die erforderlichen Formulare, die für eine Schadensmeldung bei verborgenen Schäden erforderlich sind. Für verborgene Schäden haftet der Spediteur.
Bestellinformationen
Fax an 508-533-5183 gesendet werden. Kundendienstvertreter sind telefonisch unter 888-462-9239 (für Kunden in den USA) oder 508-533-4300 (für Kunden außerhalb der USA) erreichbar.
VORSICHT
Nur Austauschteile von Cybex bei der Wartung verwenden. Das Nichteinhalten kann zu ernsten Verletzungen führen.
Die Garantie von Cybex verfällt bei Verwendung von Austauschteilen anderen als Originalteilen von Cybex.
5-3
Leerseite.
5-4
Cybex 425T Treadmill Owner’s Manual
Appendix A - Technical Specifications
Specifications
Length: 72” (183 cm)
Width: 32” (82 cm)
Running Area: 20” x 60” (51 cm x 152 cm)
Weight of Product: 320 lbs. (145 kg)
Shipping Weight 350 lbs. (159 kg)
Speed Range: 0.5 to 11.0 mph (0.8 to 17.6 kph) in 0.1 mph or 0.1 kph increments
Incline Range: 0 to 15% grade
Manual Mode: Yes
Programs: Quick Start plus Manual, HR Control, Speed Interval 1,
Speed Interval 2, Hill Interval, Pikes Peak, Rolling Hills, Hills, Weight Loss and Cardio
®
Standard Features: Contact Heart Rate, Polar
included), CSAFE, frame color choices include white texture, black texture, metaltone gold, black chrome and platinum sparkle
wireless heart rate (chest strap not
Optional Features: Unlimited custom colors available
Power Requirement: Grounded, dedicated circuit and one of the following:
• 115 VAC ±5, 60 Hz and 15 amps
• 208/220 VAC, 60 Hz 10 amps
• 230 VAC ±5, 50 Hz and 10 amps
Motor: 3.0 hp, DC. continuous duty
Emergency Stop: Pull the emergency stop key (lanyard)
Maximum User Weight: 350 lbs. (158 kg)
32”
(82 cm)
72” (183 cm)
Specifications
Page A-1
Cybex 425T Treadmill Owner’s Manual
This page intentionally left blank
Specifications Page A-2
Loading...