DE
EINLEITUNG
CTEK XS 800 ist ein primärgeschaltetes Ladegerät mit Pulserhaltungsladung und gehört zu einer Serie
professioneller Ladegeräte von CTEK SWEDEN AB. Diese Ladegeräte entsprechen dem neuesten Stand
der Technik. Das CTEK XS 800 gewährleistet eine maximale Lebensdauer der Batterie. Bitte lesen Sie
diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Hinweise genau, bevor das
Ladegerät in Betrieb genommen wird.
SICHERHEIT
• Das Ladegerät ist für 12 V Blei-Säure-Batterien von 1,2 bis 32 Ah bestimmt. Das Ladegerät ist aber auch
in der Lage, eine Erhaltungsladung für Batterien bis zu 60 Ah zu liefern. Das Ladegerät darf nicht für andere
Zwecke benutzt weden.
• Beim Anschließen oder Abnehmen der Batteriekabel eine Schutzbrille tragen und das Gesicht von den
Kontaktpunkten abwenden!
• Beim Laden kann die Batterie explosive Gase entwickeln, daher muss eine Funkenbildung in unmittelbarer Nähe vermieden werden.
• Die Batteriesäure ist ätzend. Wenn Haut oder Augen in Kontakt mit der Säure gekommen sind, sofort mit
viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
• Beim Laden für gute Belüftung sorgen.
• Das Ladegerät darf nicht abgedeckt werden.
• Das Ladegerät beim Laden nicht auf die Batterie stellen.
• Die Montage ist nur auf einer ebenen Unterlage erlaubt.
• Eine eingefrorene Batterie darf unter keinen Umständen geladen werden.
• Kinder dürfen das Ladegerät nicht ohne Aufsicht durch Erwachsene benutzen.
• Das Batteriegerät darf nur von Personen benutzt werden, die diese Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
BATTERIETYPEN
Die folgenden Empfehlungen geben nur Richtwerte an. Im Zweifelsfall bitte immer die Empfehlungen des
Batterieherstellers beachten.
CTEK XS 800 eignet sich für alle Typen von 12 V Blei-Säure-Batterien, offene Batterien, MF- und für die
meisten GEL-Batterien. Batteriekapazität von 1,2 bis 32 Ah. Das Ladegerät kann eine Erhaltungsladung für
Batterien bis zu 60 Ah liefern.
LADEN
Anschluss des Ladegeräts an eine in einem Fahrzeug montierte Batterie:
1. Wenn die Batteriekabel angeschlossen oder abgenommen werden, muss der Stecker des Ladegeräts
aus der Steckdose gezogen sein.
2. Stellen Sie fest, welcher Pol geerdet (mit dem Chassis verbunden) ist. Normalerweise ist der Minuspol
geerdet.
3. Laden einer mit dem Minuspol geerdeten Batterie:
Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das schwarze Kabel
nicht in der Nähe der Batterie oder der Benzinleitung angeschlossen wird.
4. Laden einer mit dem Pluspol geerdeten Batterie.
Das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie
anschließen und das rote Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das rote Kabel nicht in
der Nähe der Batterie oder der Benzinleitung angeschlossen wird.
Anschluss des Ladegeräts an eine nicht in einem Fahrzeug montierte Batterie:
1. Wenn die Batteriekabel angeschlossen oder abgenommen werden, muss der Stecker des Ladegeräts
aus der Steckdose gezogen sein.
2. Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze Kabel an den Minuspol.
Ladevorgang starten
1. Wenn Sie sichergestellt haben, dass die Batteriekabel korrekt angeschlossen sind, können Sie den
Ladevorgang starten. Hierzu stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Steckdose. Falls die Batteriekabel falsch angeschlossen sind, verhindert eine Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie
beschädigt werden. In diesem Fall leuchtet die Fehleranzeige auf. Gehen Sie dann zurück zu Punkt 1
”Anschluss des Ladegeräts...”.
2. Jetzt leuchtet entweder die Anzeige für Laden oder die Anzeige für Erhaltungsladen auf. Wenn
die Anzeige für Erhaltungsladen leuchtet, ist die Batterie voll geladen. Wenn die Batteriespannung sinkt,
sendet das Ladegerät einen Puls an die Batterie. Die Pulslänge hängt davon ab, wie stark die Spannung
gesunken ist. Das Ladegerät kann über Monate angeschlossen bleiben.
3. Falls nichts geschieht.
Wenn keine Anzeige aueuchtet, kann der Anschluss an die Batterie oder das
Chassis nicht korrekt leitet oder die Batterie kann defekt sein bzw. eine zu geringe Polspannung aufweisen.
Wenn der Ladevorgang nicht gestartet wird, kann dies auch darauf beruhen, dass die Steckdose keinen
Strom liefert..
4. Der Ladevorgang kann jederzeit durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose unterbrochen
Primärgeschaltetes
BATTERIELADEGERÄT
Für Blei-Säure-Batterien 1,2 - 32 Ah
CTEK XS 800
Bedienungsanleitung und Leitfaden
für das professionelle Laden von
Starter- und Tiefzyklusbatterien.