Cramer KM HVR Plus, KM HVR 140 Plus, KM HVR 120 Plus, KM HVR User Manual [de]

Kehrmaschine
Bedienungsanleitung Bauart 03
Maschinen-Nr.
KM HVR plus KM HVR KM HVR plus 120 KM HVR plus 140
Originalbedienungsanleitung Stand 10/2013 Kehrmaschine HVR 691.03-42
Modelle
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige grundlegende Informationen ...................................................................................................... 3
1.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 3
1.2 Symbolerklärung ............................................................................................................................... 3
1.3 Haftungsbeschränkung ..................................................................................................................... 3
1.4 Urheberschutz ................................................................................................................................... 3
1.5 Gewährleistung ................................................................................................................................. 3
2 Sicherheit .................................................................................................................................................. 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................. 4
2.2 Mögliche Fehlanwendung ................................................................................................................. 4
2.3 Allgemeine Gefahrenquellen ............................................................................................................. 4
2.3.1 Anwendung und Bedienung ...................................................................................................... 4
2.3.2 Produktspezifische Gefahren .................................................................................................... 4
2.3.3 Gefahren durch Motorbetrieb .................................................................................................... 4
2.3.4 Gefahren beim Fahrantrieb………………………………………………………………………… . 4
2.3.5 Gefahren für Kinder, ältere Personen und Haustiere ................................................................ 4
2.4 Wartung ............................................................................................................................................. 4
2.5 Personal und Benutzerqualifikation................................................................................................... 4
2.6 Sicherheitskennzeichnungen ............................................................................................................ 4
2.7 Erforderliche Schutzausrüstung ........................................................................................................ 5
2.8 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................................... 5
2.9 Verhalten im Gefahrenfall ................................................................................................................. 5
2.10 Umweltschutz .................................................................................................................................... 5
3 Aufbau und Funktion ................................................................................................................................. 5
3.1 Kurzbeschreibung ............................................................................................................................. 5
3.2 Übersicht .......................................................................................................................................... 5
3.3 Bedienelemente ................................................................................................................................ 5
3.4 Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche................................................................................................... 6
3.5 Zubehör und Ersatzteile .................................................................................................................... 6
4 Anlieferung, Transport, Lagerung ............................................................................................................. 7
4.1 Anlieferung ........................................................................................................................................ 7
4.2 Transport ........................................................................................................................................... 7
4.3 Lagerung ........................................................................................................................................... 7
5 Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine) .................................................................................. 7
5.1 Sicherheit .......................................................................................................................................... 7
5.2 Anforderungen an den Aufstellungsort ............................................................................................. 7
5.3 Montage ............................................................................................................................................ 7
5.4 Erstinbetriebnahme ........................................................................................................................... 7
6 Bedienung ................................................................................................................................................. 8
6.1 Tätigkeiten vor Gebrauch .................................................................................................................. 8
6.2 Ein- und Ausschalten ........................................................................................................................ 8
6.3 Normalbetrieb .................................................................................................................................... 8
6.4 Bürsteneinstellung ............................................................................................................................. 8
6.5 Schrägstellung der Bürste ................................................................................................................. 8
6.6 Tätigkeiten nach der Benutzung ....................................................................................................... 8
7 Wartung ..................................................................................................................................................... 9
7.1 Sicherheit .......................................................................................................................................... 9
7.2 Wartungsplan .................................................................................................................................... 9
7.3 Wartungsarbeiten ............................................................................................................................ 10
7.3.1 Maschine reinigen ................................................................................................................... 10
7.3.2 Sicherheitsvorrichtungen prüfen ............................................................................................. 10
8 Fehlersuche ............................................................................................................................................ 10
7.1 Sicherheit ........................................................................................................................................ 10
7.2 Serviceadresse ................................................................................................................................ 10
7.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ................................................................................... 10
9 Technische Daten ................................................................................................................................... 11
10 Konformitätserklärung ........................................................................................................................... 12
Montage der Kehrbürsten und Seitenabdeckungen .............................................................................. 13-16
Originalbedienungsanleitung Seite 2 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
1 Wichtige grundlegende Informationen
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Maschine der Firma Cramer GmbH aus Deutschland entschieden haben.
Vor der ersten Benutzung der Maschine lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und beachten Sie die Hinweise und Sicherheitsvorschriften.
Impressum Cramer GmbH Reimersstr. 36
1.2 Symbolerklärung
GEFAHR !
Dieses Symbol warnt vor einer unmittelbar drohenden Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG !
26789 Leer
Tel.: +49491/60950 Fax: +49491/6095200
Info@cramer.eu
Amtsgericht Aurich HRB 110877 Ust-IdNr.: DE 814 305 398
1.1 Allgemeines
Information zu dieser Anleitung
Die Befolgung der Hinweise in dieser Anleitung
ermöglicht einen gefahrlosen und effizienten Umgang mit der Maschine.
Die Bedienperson muss vor Beginn aller Arbeiten diese
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben.
Grundvoraussetzung für eine gefahrlose Nutzung der
Maschine ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise.
Aufbewahrung der Anleitung
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und muss in
der unmittelbaren Nähe der Maschine aufbewahrt werden.
Die Bedienperson muss zu jeder Zeit Zugang zu der
Anleitung besitzen.
Verkehrsvorschriften
Vor Fahrten und Transport auf öffentlichen Straßen
müssen die geltenden Verkehrsvorschriften eingehalten werden.
Unfallverhütungsvorschriften
Die allgemeinen Sicherheits- und örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften müssen zusätzlich berücksichtigt werden.
Die nationalen Arbeitsschutzbestimmungen müssen
eingehalten werden.
Mitgeltende Unterlagen
Montage-Anleitung, Konformitätserklärung.
Dieses Symbol weist auf eine möglicherweise gefährliche Gefahrenquelle hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT !
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS !
Dieses Symbol weist auf eine mögliche gefährliche Gefahrenquelle hin, die zu Sachschäden oder leichten Verletzungen führen kann.
1.3 Haftungsbeschränkung
Bei folgenden Punkten wird eine Haftung auf Seiten des Herstellers ausgeschlossen:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine
und der Anbaugeräte.
Einsatz von ungeschultem Personal.
Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen. Es
dürfen nur Originalteile verwendet werden.
Eigenmächtige Umbauten an der Maschine und den Anbaugeräten.
1.4 Urheberschutz
© Cramer GmbH Nur zu innerbetrieblichen Schulungszwecken ist das Vervielfältigen der Anleitung erlaubt.
1.5 Gewährleistung
Es gelten in jedem Land die von uns herausgegebenen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Störungen innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist beseitigen wir kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler unsererseits die Ursache sein sollte. Bei Störungen wenden Sie sich bitte mir Ihrem Kaufbeleg an ihren Verkaufshändler.
Originalbedienungsanleitung Seite 3 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist als Kehrmaschine zum Kehren und Aufsammeln (bei Anbau eines Kehrgutbehälters) von Laub und Abfall zugelassen. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs- und Wartungsbedingungen.
2.2 Mögliche Fehlanwendung
Keine Drähte, Kabel oder schwere Steine aufsammeln. Schäden an der Maschine und Verletzungen durch das Fortschleudern.
Keine Gegenstände mit dem Fuß unter die Kehrbürsten schieben. (Verletzungsgefahr!)
Keine Stoffe einsammeln, die die Kehrbürsten zum Blockieren bringen könnten. (Sachschaden!)
2.3 Allgemeine Gefahrenquellen
2.3.1 Anwendung und Bedienung
Verschüttetes Benzin sofort mit einem Tuch entfernen, es besteht Lebensgefahr durch Verbrennungs- und Explosionsgefahr.
Benzin in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren.
Abgase sind giftig und gesundheitsschädlich, sie dürfen
nicht eingeatmet werden.
2.3.4 Gefahren beim Fahrantrieb
Ohne Anbaugeräte nur Steigungen bis 12 % befahren
Mit Anbaugeräten nur Steigungen bis 2 % befahren
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis 12 % befahren
Beim Arbeiten am Hang-Vorsicht beim Ausheben der
Anbaugeräte
2.3.5 Gefahren für Kinder, ältere Personen und
Haustiere
Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten achten, wie Lärmauswirkung auf Personen und Tiere.
Die Maschine darf niemals am Hang abgestellt werden.
Kinder, ältere Personen und Haustiere/Nutztiere dürfen
sich nicht in der Nähe der Maschine aufhalten.
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine incl. der Anbaugeräte
auf den ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen.
Die Bedienperson hat die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
Die Maschine ist nur für die in der Anleitung
ausgewiesenen Beläge zugelassen.
Bedienung der Maschine nur von Personen, die in der Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
Beim Starten des Motors dürfen keine weiteren Personen in der Nähe der Maschine sein.
Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäß angebracht sein und funktionieren.
Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen.
Beim Verlassen der Maschine Motor abschalten und die
Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich.
2.3.2 Produktspezifische Gefahren
Keine leichtentzündlichen Stoffe oder heiße Gegenstände (z.B. Grillkohle) einsammeln oder kehren (Lebensgefahr durch Verbrennungen!).
2.3.3 Gefahren durch Motorbetrieb
Nicht während des Betriebs und direkt danach Motorteile berühren. Erhebliche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine sowie vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und abkühlen lassen.
Benzin nicht bei laufenden Motor nachfüllen, es besteht Lebensgefahr durch Verbrennungs- und Explosionsgefahr.
2.4 Wartung
Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vorgenommen werden. Gegebenenfalls sind die Zündkerzenstecker abzuziehen.
Die Reinigung die Maschine darf nicht mit Spritzwasser erfolgen (Gefahr von Kurzschlüssen oder anderen Schäden).
Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden Vorschriften für ortsveränderliche gewerbliche genutzte Geräte beachten.
Arbeiten an der Maschine immer mit geeigneten Handschuhen und Arbeitswerkzeugen durchführen.
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
2.5 Personal und Benutzerqualifikation
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder Wissen dürfen die Maschine nicht benutzen, außer eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt die Bedienung oder Einweisung.
Jugendlichen unter 16 Jahre ist die Bedienung der Maschine verboten.
Die Reaktionsfähigkeit des Benutzers darf nicht beein­flusst sein, z.B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente.
Die Bedienperson muss in der Handhabung der Maschine unterwiesen worden sein.
Die Bedienperson muss mit den Hinweisen in der Anleitung vertraut sein.
2.6 Sicherheitskennzeichnungen
Vor Inbetriebnahme die Bedienungs­anleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Originalbedienungsanleitung Stand 10/2013 Kehrmaschine HVR 691.03-42
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei
Regulierungshebel
laufendem Motor. Sicherheitsabstand von 3m einhalten.
Genügend Abstand zu heißen Flächen halten.
2.7 Erforderliche Schutzausrüstung
Festes Schuhwerk
Enganliegende Kleidung
Gehörschutz
Sicherheitshandschuhe
Schutzbrille
2.8 Sicherheitseinrichtungen
Während des Betriebes die Abdeckungen nicht entfernen.
Beschädigungen an den Sicherheitseinrichtungen sofort beheben.
3 Aufbau und Funktion
2.9 Verhalten im Gefahrenfall
1. Sofort stehen bleiben
2. Motor abstellen
3. Maschine verlassen.
4. Gefahrensituation beheben.
2.10 Umweltschutz
Öle, Kraftstoffe, Fette und Filter sind ordnungsgemäß und getrennt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. Bitte nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Sie können über geeignete Sammelsysteme entsorgt werden.
3.1 Kurzbeschreibung
Die Kehrmaschine ist zum Kehren und Aufnehmen (bei Anbau eines Kehrgutbehälters) von losem Schmutz einsetzbar. Die Maschine wird über einen Benzin-Motor angetrieben. Der Fahrantrieb kann zwischen vor und rückwärts gewechselt werden. Die Kehrbürsten sind in fünf Positionen verstellbar.
3.2 Übersicht
1 Fahrantrieb mit Easy Drive 2 Regulierungshebel Bürsten-Drehzahl 3 Hebel Bürstenantrieb 4 Gas-Hebel 5 Höheneinstellung der Bürste 6 Schwenkbügel für Bürstenstellung 7 Manuelle Radkupplung 8 Bürste
Originalbedienungsanleitung Seite 5 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
3.3 Bedienelemente
1. Fahrantrieb
Easy Drive
2.
Bürstendrehzahl
3. Hebel
Bürstenantrieb
Rechter Hebel für den Fahrantrieb
Hebel gelöst: Maschine steht
Hebel betätigt: Easy Drive aktiv
Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung kann stufenlos variiert werden.
In Pfeilrichtung drehen: fährt rückwärts fährt vorwärts
Bürstendrehzahl:
langsam schnell
Linken Hebel für den Bürstenantrieb
Hebel gelöst: Bürste steht
Hebel betätigt: Bürste dreht sich
Loading...
+ 11 hidden pages