Cramer KM HVR Plus, KM HVR 140 Plus, KM HVR 120 Plus, KM HVR User Manual [de]

Kehrmaschine
Bedienungsanleitung Bauart 03
Maschinen-Nr.
KM HVR plus KM HVR KM HVR plus 120 KM HVR plus 140
Originalbedienungsanleitung Stand 10/2013 Kehrmaschine HVR 691.03-42
Modelle
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige grundlegende Informationen ...................................................................................................... 3
1.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 3
1.2 Symbolerklärung ............................................................................................................................... 3
1.3 Haftungsbeschränkung ..................................................................................................................... 3
1.4 Urheberschutz ................................................................................................................................... 3
1.5 Gewährleistung ................................................................................................................................. 3
2 Sicherheit .................................................................................................................................................. 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................. 4
2.2 Mögliche Fehlanwendung ................................................................................................................. 4
2.3 Allgemeine Gefahrenquellen ............................................................................................................. 4
2.3.1 Anwendung und Bedienung ...................................................................................................... 4
2.3.2 Produktspezifische Gefahren .................................................................................................... 4
2.3.3 Gefahren durch Motorbetrieb .................................................................................................... 4
2.3.4 Gefahren beim Fahrantrieb………………………………………………………………………… . 4
2.3.5 Gefahren für Kinder, ältere Personen und Haustiere ................................................................ 4
2.4 Wartung ............................................................................................................................................. 4
2.5 Personal und Benutzerqualifikation................................................................................................... 4
2.6 Sicherheitskennzeichnungen ............................................................................................................ 4
2.7 Erforderliche Schutzausrüstung ........................................................................................................ 5
2.8 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................................... 5
2.9 Verhalten im Gefahrenfall ................................................................................................................. 5
2.10 Umweltschutz .................................................................................................................................... 5
3 Aufbau und Funktion ................................................................................................................................. 5
3.1 Kurzbeschreibung ............................................................................................................................. 5
3.2 Übersicht .......................................................................................................................................... 5
3.3 Bedienelemente ................................................................................................................................ 5
3.4 Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche................................................................................................... 6
3.5 Zubehör und Ersatzteile .................................................................................................................... 6
4 Anlieferung, Transport, Lagerung ............................................................................................................. 7
4.1 Anlieferung ........................................................................................................................................ 7
4.2 Transport ........................................................................................................................................... 7
4.3 Lagerung ........................................................................................................................................... 7
5 Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine) .................................................................................. 7
5.1 Sicherheit .......................................................................................................................................... 7
5.2 Anforderungen an den Aufstellungsort ............................................................................................. 7
5.3 Montage ............................................................................................................................................ 7
5.4 Erstinbetriebnahme ........................................................................................................................... 7
6 Bedienung ................................................................................................................................................. 8
6.1 Tätigkeiten vor Gebrauch .................................................................................................................. 8
6.2 Ein- und Ausschalten ........................................................................................................................ 8
6.3 Normalbetrieb .................................................................................................................................... 8
6.4 Bürsteneinstellung ............................................................................................................................. 8
6.5 Schrägstellung der Bürste ................................................................................................................. 8
6.6 Tätigkeiten nach der Benutzung ....................................................................................................... 8
7 Wartung ..................................................................................................................................................... 9
7.1 Sicherheit .......................................................................................................................................... 9
7.2 Wartungsplan .................................................................................................................................... 9
7.3 Wartungsarbeiten ............................................................................................................................ 10
7.3.1 Maschine reinigen ................................................................................................................... 10
7.3.2 Sicherheitsvorrichtungen prüfen ............................................................................................. 10
8 Fehlersuche ............................................................................................................................................ 10
7.1 Sicherheit ........................................................................................................................................ 10
7.2 Serviceadresse ................................................................................................................................ 10
7.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ................................................................................... 10
9 Technische Daten ................................................................................................................................... 11
10 Konformitätserklärung ........................................................................................................................... 12
Montage der Kehrbürsten und Seitenabdeckungen .............................................................................. 13-16
Originalbedienungsanleitung Seite 2 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
1 Wichtige grundlegende Informationen
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Maschine der Firma Cramer GmbH aus Deutschland entschieden haben.
Vor der ersten Benutzung der Maschine lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und beachten Sie die Hinweise und Sicherheitsvorschriften.
Impressum Cramer GmbH Reimersstr. 36
1.2 Symbolerklärung
GEFAHR !
Dieses Symbol warnt vor einer unmittelbar drohenden Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG !
26789 Leer
Tel.: +49491/60950 Fax: +49491/6095200
Info@cramer.eu
Amtsgericht Aurich HRB 110877 Ust-IdNr.: DE 814 305 398
1.1 Allgemeines
Information zu dieser Anleitung
Die Befolgung der Hinweise in dieser Anleitung
ermöglicht einen gefahrlosen und effizienten Umgang mit der Maschine.
Die Bedienperson muss vor Beginn aller Arbeiten diese
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben.
Grundvoraussetzung für eine gefahrlose Nutzung der
Maschine ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise.
Aufbewahrung der Anleitung
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und muss in
der unmittelbaren Nähe der Maschine aufbewahrt werden.
Die Bedienperson muss zu jeder Zeit Zugang zu der
Anleitung besitzen.
Verkehrsvorschriften
Vor Fahrten und Transport auf öffentlichen Straßen
müssen die geltenden Verkehrsvorschriften eingehalten werden.
Unfallverhütungsvorschriften
Die allgemeinen Sicherheits- und örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften müssen zusätzlich berücksichtigt werden.
Die nationalen Arbeitsschutzbestimmungen müssen
eingehalten werden.
Mitgeltende Unterlagen
Montage-Anleitung, Konformitätserklärung.
Dieses Symbol weist auf eine möglicherweise gefährliche Gefahrenquelle hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT !
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS !
Dieses Symbol weist auf eine mögliche gefährliche Gefahrenquelle hin, die zu Sachschäden oder leichten Verletzungen führen kann.
1.3 Haftungsbeschränkung
Bei folgenden Punkten wird eine Haftung auf Seiten des Herstellers ausgeschlossen:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine
und der Anbaugeräte.
Einsatz von ungeschultem Personal.
Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen. Es
dürfen nur Originalteile verwendet werden.
Eigenmächtige Umbauten an der Maschine und den Anbaugeräten.
1.4 Urheberschutz
© Cramer GmbH Nur zu innerbetrieblichen Schulungszwecken ist das Vervielfältigen der Anleitung erlaubt.
1.5 Gewährleistung
Es gelten in jedem Land die von uns herausgegebenen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Störungen innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist beseitigen wir kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler unsererseits die Ursache sein sollte. Bei Störungen wenden Sie sich bitte mir Ihrem Kaufbeleg an ihren Verkaufshändler.
Originalbedienungsanleitung Seite 3 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist als Kehrmaschine zum Kehren und Aufsammeln (bei Anbau eines Kehrgutbehälters) von Laub und Abfall zugelassen. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs- und Wartungsbedingungen.
2.2 Mögliche Fehlanwendung
Keine Drähte, Kabel oder schwere Steine aufsammeln. Schäden an der Maschine und Verletzungen durch das Fortschleudern.
Keine Gegenstände mit dem Fuß unter die Kehrbürsten schieben. (Verletzungsgefahr!)
Keine Stoffe einsammeln, die die Kehrbürsten zum Blockieren bringen könnten. (Sachschaden!)
2.3 Allgemeine Gefahrenquellen
2.3.1 Anwendung und Bedienung
Verschüttetes Benzin sofort mit einem Tuch entfernen, es besteht Lebensgefahr durch Verbrennungs- und Explosionsgefahr.
Benzin in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren.
Abgase sind giftig und gesundheitsschädlich, sie dürfen
nicht eingeatmet werden.
2.3.4 Gefahren beim Fahrantrieb
Ohne Anbaugeräte nur Steigungen bis 12 % befahren
Mit Anbaugeräten nur Steigungen bis 2 % befahren
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis 12 % befahren
Beim Arbeiten am Hang-Vorsicht beim Ausheben der
Anbaugeräte
2.3.5 Gefahren für Kinder, ältere Personen und
Haustiere
Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten achten, wie Lärmauswirkung auf Personen und Tiere.
Die Maschine darf niemals am Hang abgestellt werden.
Kinder, ältere Personen und Haustiere/Nutztiere dürfen
sich nicht in der Nähe der Maschine aufhalten.
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine incl. der Anbaugeräte
auf den ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen.
Die Bedienperson hat die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
Die Maschine ist nur für die in der Anleitung
ausgewiesenen Beläge zugelassen.
Bedienung der Maschine nur von Personen, die in der Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
Beim Starten des Motors dürfen keine weiteren Personen in der Nähe der Maschine sein.
Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäß angebracht sein und funktionieren.
Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen.
Beim Verlassen der Maschine Motor abschalten und die
Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich.
2.3.2 Produktspezifische Gefahren
Keine leichtentzündlichen Stoffe oder heiße Gegenstände (z.B. Grillkohle) einsammeln oder kehren (Lebensgefahr durch Verbrennungen!).
2.3.3 Gefahren durch Motorbetrieb
Nicht während des Betriebs und direkt danach Motorteile berühren. Erhebliche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine sowie vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und abkühlen lassen.
Benzin nicht bei laufenden Motor nachfüllen, es besteht Lebensgefahr durch Verbrennungs- und Explosionsgefahr.
2.4 Wartung
Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vorgenommen werden. Gegebenenfalls sind die Zündkerzenstecker abzuziehen.
Die Reinigung die Maschine darf nicht mit Spritzwasser erfolgen (Gefahr von Kurzschlüssen oder anderen Schäden).
Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden Vorschriften für ortsveränderliche gewerbliche genutzte Geräte beachten.
Arbeiten an der Maschine immer mit geeigneten Handschuhen und Arbeitswerkzeugen durchführen.
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
2.5 Personal und Benutzerqualifikation
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder Wissen dürfen die Maschine nicht benutzen, außer eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt die Bedienung oder Einweisung.
Jugendlichen unter 16 Jahre ist die Bedienung der Maschine verboten.
Die Reaktionsfähigkeit des Benutzers darf nicht beein­flusst sein, z.B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente.
Die Bedienperson muss in der Handhabung der Maschine unterwiesen worden sein.
Die Bedienperson muss mit den Hinweisen in der Anleitung vertraut sein.
2.6 Sicherheitskennzeichnungen
Vor Inbetriebnahme die Bedienungs­anleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Originalbedienungsanleitung Stand 10/2013 Kehrmaschine HVR 691.03-42
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei
Regulierungshebel
laufendem Motor. Sicherheitsabstand von 3m einhalten.
Genügend Abstand zu heißen Flächen halten.
2.7 Erforderliche Schutzausrüstung
Festes Schuhwerk
Enganliegende Kleidung
Gehörschutz
Sicherheitshandschuhe
Schutzbrille
2.8 Sicherheitseinrichtungen
Während des Betriebes die Abdeckungen nicht entfernen.
Beschädigungen an den Sicherheitseinrichtungen sofort beheben.
3 Aufbau und Funktion
2.9 Verhalten im Gefahrenfall
1. Sofort stehen bleiben
2. Motor abstellen
3. Maschine verlassen.
4. Gefahrensituation beheben.
2.10 Umweltschutz
Öle, Kraftstoffe, Fette und Filter sind ordnungsgemäß und getrennt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. Bitte nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Sie können über geeignete Sammelsysteme entsorgt werden.
3.1 Kurzbeschreibung
Die Kehrmaschine ist zum Kehren und Aufnehmen (bei Anbau eines Kehrgutbehälters) von losem Schmutz einsetzbar. Die Maschine wird über einen Benzin-Motor angetrieben. Der Fahrantrieb kann zwischen vor und rückwärts gewechselt werden. Die Kehrbürsten sind in fünf Positionen verstellbar.
3.2 Übersicht
1 Fahrantrieb mit Easy Drive 2 Regulierungshebel Bürsten-Drehzahl 3 Hebel Bürstenantrieb 4 Gas-Hebel 5 Höheneinstellung der Bürste 6 Schwenkbügel für Bürstenstellung 7 Manuelle Radkupplung 8 Bürste
Originalbedienungsanleitung Seite 5 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
3.3 Bedienelemente
1. Fahrantrieb
Easy Drive
2.
Bürstendrehzahl
3. Hebel
Bürstenantrieb
Rechter Hebel für den Fahrantrieb
Hebel gelöst: Maschine steht
Hebel betätigt: Easy Drive aktiv
Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung kann stufenlos variiert werden.
In Pfeilrichtung drehen: fährt rückwärts fährt vorwärts
Bürstendrehzahl:
langsam schnell
Linken Hebel für den Bürstenantrieb
Hebel gelöst: Bürste steht
Hebel betätigt: Bürste dreht sich
4. Gas-Hebel
Einstellungen Motorleistung: Choke / Vollgas Langsam / Aus
5. Höheneinstellung
der Bürste
6. Schwenkbügel für
Bürstenein­stellung
7. Manuelle
Radkupplung
Rechts drehen → Kehrbürste anheben Links drehen → Kehrbürste senkt sich
1. Schwenkbügel anheben (ausrasten)
2. Einstellung wählen (mitte, links, rechts)
3. Schwenkbügel zurückklappen (einrasten).
Wechsel von Motorantrieb auf Fortbewegung per Hand. (Mitnehmer um 180° drehen)
Kurbel drehen bis zur gewünschten Einstellung.
10. Lenkbügel
Höhenein­stellung und Montage
11. Lenkbügel lösen
und zurück­klappen
Höheneinstellung:
hoch
mittel
niedrig
1. Kreuzschraube
herausdrehenVerstellstange festhalten
2. Höheneinstellung im Lochmuster wählen
3. Kreuzschraube wieder mit der
Verstellstange fest verschrauben
(für den Transport und Lagerung)
1. Kreuzschraube lösen
2. Verstellstange vorne auf die
Bürstenhaube legen
3. Bowdenzüge (Kabel) rechts und links vom
Motorblock halten
4. Lenkbügel vorsichtig zur Motorhaube
schwenken (auf die Kabel achten!)
5. Schwenkbügel wie auf dem Bild
positionieren.
8. Aufnahmepunkte
für Anbaugeräte
9. Funktion Stützrad
Motorantrieb Handantrieb
Anbaugeräte in die dafür vorgesehene Langlochführung einhängen und mit den Federsteckern sichern.
Stützrad frei: Fahren in alle Richtungen
Stützrad fest: Fahrrichtung geradeaus auch bei schräger Bürsteneinstellung
12. Benzinkanister
HVR plus Modelle
Zum schnellen Nachfüllen des Benzintanks
3.4 Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche
Arbeitsplatz: Hinter der Maschine an den Haltegriffen
Gefahrenbereiche:
Einzugsbereich der Kehrbürsten
Auswurfbereich der Kehrbürsten
3.5 Zubehör und Ersatzteile
Originalteile Es dürfen nur die Original-Ersatzteile und das Original-
Zubehör verwendet werden.
Originalbedienungsanleitung Seite 6 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
4 Anlieferung, Transport, Lagerung
4.1 Anlieferung
Gefahren durch hohes Eigengewicht
Die Maschine darf nicht von Hand angehoben werden.
Maschine an den Griffen vom Transporter ziehen.
Transportinspektion durchführen
Nach der Anlieferung, die Maschine auf Vollständigkeit und eventuelle Beschädigungen prüfen.
Die Montage und Erstinbetriebnahme muss von einem Fachhändler bzw. einer Fachkraft für dieses Gebiet durchgeführt werden.
5 Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine)
5.1 Sicherheit
Unbefugtes Wiedereinschalten
Es ist verboten, die Maschine einzuschalten, während
eine weitere Person an der Maschine arbeitet.
Während der Entleerung des Kehrgutbehälters muss der
Motor der Maschine außer Betrieb sein.
Gefahren durch mangelnde Ordnung und Sauberkeit
Die Maschine regelmäßig von angetrocknetem Dreck
und Sand befreien.
Die Maschine auf blockierende Gegenstände
kontrollieren.
Gefahren durch nicht angebrachte Schutzeinrichtungen
Durch Eingreifen in die Bürsten können Körperteile eingezogen werden.
Ohne Abdeckungen können Verletzungen durch fortgeschleuderte Materialien entstehen.
Während des Betriebes nicht in die Kehrbürsten greifen. Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch drehende Bürsten!
4.2 Transport
Transport ohne Verpackung
Maschine außer Betrieb setzen.
Maschine mit Spanngurten befestigen.
4.3 Lagerung
Nicht im Freien aufbewahren
Keinen aggressiven Materialien aussetzen
Vorher mit einer weichen Bürste reinigen.
5.2 Anforderungen an den Aufstellungsort
Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund abstellen.
Anbau- und Anhängegeräte nur auf einer ebenen Fläche und festen Untergrund anbauen
5.3 Montage
Bitte die Montageanleitung im Anhang dieser Bedienungs­anleitung beachten.
5.4 Erstinbetriebnahme
Maschine starten
1. Benzin in den Benzintank füllen
2. Motor, Ölstand prüfen (siehe Motor-
Bedienungsanleitung)
3. Schutzausrüstung anlegen
4. Gas-Hebel auf Choke schieben
5. Anlassergriff bis zu Wiederstand leicht ziehen
6. Den Anlassergriff kräftig durchziehen
7. Anlassergriff vorsichtig zurückbewegen.
Originalbedienungsanleitung Seite 7 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR 691.03-42
6 Bedienung
6.1 Tätigkeiten vor Gebrauch
Grundeinstellung
Maschine steht Bürstenhöhe eingestellt Benzintank aufgefüllt
6.2 Ein- und Ausschalten Einschalten
1. Gas-Hebel auf Choke
2. Starterseil ziehen
3. Läuft der Motor - Choke herausnehmen, auf Vollgas
Ausschalten
1. Gas-Hebel auf 0 = Aus
Ausschalten in einer Notsituation
1. Antrieb wegnehmen
2. Gas-Hebel auf O = Aus.
6.3 Normalbetrieb
Stoffe, die auf eine heiße Fläche treffen, können durch Flammenbildung zu schweren Verbrennungen am Körper führen, z.B. heißes oder brennendes Gut wie Kohle.
Leichtentzündliche Stoffe von der Maschine
Kein ausgelaufenes Benzin oder ähnliche Stoffe
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch leichtentzündliche Stoffe und Hitze!
fernhalten.
kehren.
Maschine einschalten
Hebel Fahrantrieb betätigen
Geschwindigkeit wählen
Hebel Bürstenantrieb betätigen
Maschine über die zu kehrende Flächen fahren
Um den Schmutz zur Seite zu kehren, Kehrbürste
links oder rechts einstellen.
Bei starker Verschmutzung Bürstendrehzahl erhöhen.
Maschine ausschalten.
6.4 Bürsteneinstellung
Höheneinstellung der Bürste durch das Verstellen des Stützrades:
Die Borsten der Bürsten sollten den Boden gerade so berühren
Kurbel nach links drehen: Bürste senkt sich
Kurbel nach rechts drehen: Bürste hebt sich.
Eine zu tiefe Einstellung der Bürste führt zu einer Überbelastung der Antriebe und zu einem unnötigen Verschleiß der Bürsten.
6.5 Schrägstellung der Bürste
Um den Schmutz zur einer bestimmten Seite zu kehren:
Bürste auf die linke oder rechte Seite einstellen
Zum leichteren Schrägkehren das Stützrad in
Geradeausfahrt festsetzen.
6.6 Tätigkeiten nach der Benutzung
1. Motor abstellen
2. Dreck und Sand grob mit einem weichen Handbesen
entfernen.
3. Kehrbürsten von eingewickelten Bändern oder Drähten
befreien.
4. Die Maschine nur sauber und trocken abstellen
5. Ggf. Benzinhahn schließen.
Originalbedienungsanleitung Seite 8 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
7 Wartung
7.1
Fehlerhafte Arbeiten können zu schweren Körperverletzungen und Sachschäden führen.
7.2 Wartungsplan
Wartung Vor jeder Nutzung Jährlich Interwalle in Stunden
25 50 100 200
Reinigung X (Pkt. 7.3.1) Sicherheitsvorrichtungen prüfen X (Pkt. 7.3.2) Alle Schrauben auf festen Sitz überprüfen O
Motorölstand prüfen B
Luftfilter prüfen B Luftfilter reinigen oder austauschen (normale
Nutzung) Luftfilter reinigen oder austauschen (staubige Bedingungen)
Reifenluftdruck anpassen O
Kehrwalze auf eingewickelte Bänder prüfen O
Höheneinstellung der Bürste prüfen X (Pkt. 6.4)
Kehrwalze auf Verschleiß prüfen O
Bowdenzüge prüfen und einstellen F
Dreh- und Gelenkpunkte ölen O
Bowdenzüge ölen O Auf eventuellen Kraftstoff- oder Ölaustritt
kontrollieren Kraftstofffilter austauschen B
Zündkerzen austauschen B
Sicherheit
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten!
Für ausreichend Montagefreiheit sorgen Bauteile separat legen Alle Bauteile wieder einbauen Alle Sicherheits-Abdeckungen wieder montieren Gefahrenbereich frei von Personen Arbeiten am Motor; Zündkerzenstecker abziehen.
B
B
O
X = In dieser Bedienungsanleitung unter dem angegebenen Punkt beschrieben O = Nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben B = Beschreibung liegt in der beiliegenden Motor-Bedienungsanleitung bei F = Arbeiten dürfen nur von einer in diesem Bereich qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden.
Originalbedienungsanleitung Seite 9 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
7.3 Wartungsarbeiten
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Verbrennungsmotoren
Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen niemals während des Betriebes oder im Leerlauf der Maschine erfolgen, da es zu Verbrennungen und Schnitt­verletzungen kommen könnte.
Maschine und Motor abstellen und abkühlen lassen Zündkerzenstecker abziehen Bei allen Arbeiten Arbeitsschutzkleidung und
Schutzhandschuhe tragen
Berührungen der heißen Bauteile vermeiden.
7.3.1 Maschine reinigen
HINWEIS !
Sachschaden!
Maschine nicht mit Spritzwasser reinigen.
8 Fehlersuche
8.1 Sicherheit
Vorgehen bei Störungen und Unfällen
1. Not-Halt einleiten (Arbeitsplatz verlassen)
2. Maschine ausstellen
3. Störungsursache ermitteln
4. Störung beheben oder Fachhändler kontaktieren.
8.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
Maschine mit einer weichen Bürste reinigen oder mit einem feuchten Lappen abwischen.
7.3.2 Sicherheitsvorrichtungen prüfen
Sicherheitsvorrichtungen sind:
- Abdeckungen der Bürsten (inkl. der Gummileisten)
- Abdeckungen der Antriebsräder
- Abdeckung der Motorhaube.
Die Abdeckungen dürfen keine Beschädigungen aufweisen oder demontiert werden. Bei Beschädigungen oder Verlust diese ersetzen. Die Maschine darf ohne Sicherheitsvorrichtungen nicht in Betrieb genommen werden.
8.2 Serviceadresse
Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater. Bei Fragen bitte immer die Serien-Nr. der Maschine angeben. (Siehe Typenschild auf der Maschine oder auf dem Deckblatt der Betriebsanleitung).
Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteilelisten sind auf unserer Internet-Seite www.cramer.eu zum Download bereitgestellt.
Störung / Fehlermeldung Behebung Hinweise
Motor startet nicht Geringe Motorleistung
Motor wird zu heiß
Motor läuft, aber Gerät fährt nicht
Gerät kehrt nicht richtig Starker Verschleiß der Bürste
Niedrige Drehzahl der Bürste
Bürsten laufen mit Kehrgutbehälter nimmt unzureichend auf
Schnee wird unter das Gerät geschleudert
Keine oder schwache Antriebsleistung
Stellung des Gashebels prüfen (START). Kraftstoff tanken. Kraftstoffhahn öffnen. Den schlechten oder alter Kraftstoff im Tank und Vergaser ablassen, frischen Kraftstoff tanken. Zündkerze prüfen und reinigen, bei Bedarf auswechseln. Luftfilter überprüfen, bei Bedarf reinigen. Bowdenzug zum Motor prüfen. Kraftstoffleitung verstopft oder Wasser im Benzin → Kraftstoffleitung und Tank entleeren und neues Benzin auffüllen. Cramer-Fachhändler benachrichtigen.
Vergaser einstellen lassen. Motoröl nachfüllen.
Bowdenzug des Fahrantriebs einstellen. Cramer-Fachhändler benachrichtigen.
Kehrbürste auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf auswechseln. Kehrbürste mit Höhenverstellung absenken bzw. anheben. Bowdenzug des Kehrantriebs nachstellen. Cramer-Fachhändler benachrichtigen.
Keilriemen schlupft Bowdenzug am Klappgriff für den Bürstenantrieb nachspannen.
Bowdenzug an den Verstell-Schrauben einstellen. Sitz der Gummileiste am Kehrgutbehälter korrigieren.
Stützrad verstellen. Bei zu hohem Schnee ein Schneeschild verwenden.
Bürstenstellung ganz nach links oder rechts einstellen. Luft im Getriebe. Behebung darf nur durch den Verkaufshändler geschehen.
Bedienungsanleitung des Motor-
Herstellers beachten!
Bei anhaltender Störung den
Verkaufshändler benachrichtigen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Originalbedienungsanleitung Seite 10 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
9 Technische Daten
KM HVR KM HVR plus KM HVR plus 120 KM HVR plus 140
Gerätedaten
Länge x Breite x Höhe, cm 194 x 103 x 93 194 x 103 x 93 194 x 123 x 93 194 x 143 x 93 Leergewicht (Transportgewicht), kg 139 140 145 147
Arbeitsgeschwindigkeit vorwärts km/h Rückwärts km/h
Bürstengeschwindigkeit U/min 170-275 160-260 160-260 160-260 Steigfähigkeit, max.% 12 Steigfähigkeit mit Anbaugeräten, max.% 2 Arbeitsbreite, cm 100 100 120 140 Stützrad 360° frei drehbar Bürste ist einstellbar Links Mitte Rechts
Motor
Modell
Hubraum, cm³ 223 337 337 337 Max. Motordrehzahl, U/min 3500 3300 3300 3300 Min. Motordrehzahl, U/min 3080 1250 1250 1250 Netto-Leistung kw/HP 4,1 / 5,6 6,6 / 8,9 6,6 / 8,9 6,6 / 8,9 Max. Dauerleistung 2,7 / 3,7 4,4 / 5,9 4,4 / 5,9 4,4 / 5,9 Kraftstoffart Normalbenzin bleifrei Tankinhalt, Liter 1,1 2,1 2,1 2,1 Zündkerze QC 12 YC BPR 5 ES BPR 5 ES BPR 5 ES Motoröl-Typ SAE 10W30 Füllmenge-Motoröl, Liter 0,7 1,1 1,1 1,1
Bereifung
Antriebsrad Ø 400 (6.50-8) Luftdruck, bar 0,8 Stützrad Ø 180 Radantrieb Hydrostat Automatikgetriebe
Umgebungsbedingungen
Temperatur, °C -5 bis +40 -5 bis +40 -5 bis +40 -5 bis +40 Arbeits-Untergrund Asphalt. Industrieboden, Estrich, Beton, Pflastersteine Einsatzbereich Üblicher Gebrauch in der Anlagen- und Grünflächenpflege
Geräuschemission
Geräuschentwicklung Volllast, dB(A)
Garantierter Schall-Leistungspegel, dB(A) 103 102,3 102,3 102,3 Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners, dB(A) 91 90,4 90,4 90,4 Hand-Arm Vibrationswert, m/s² < 2,5 < 2,5 < 2,5 < 2,5
0-5,1 0-3
Briggs & Stratton 950 E
90 89,8 89,8 89,8
0-5,1 0-3
Honda GXV 340
0-5,1 0-3
Honda GXV 340
0-5,1 0-3
Honda GXV 340
Abgrenzung der Verantwortlichkeiten für die Komponenten: Motor
Baujahr Siehe Typenschild Maschine Technische Änderungen vorbehalten!
B&S Honda Honda Honda
Originalbedienungsanleitung Seite 11 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
10 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der in der Gemeinschaft niedergelassene Bevollmächtigte
Cramer GmbH Reimersstr. 36 26789 Leer
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Hersteller: Cramer GmbH
Reimersstr. 36 26789 Leer
Produktbezeichnung: Kehrmaschine Fabrikat: Cramer GmbH Seriennummer: siehe Typenschild auf dem Deckblatt Typenbezeichnung: KM HVR, KM HVR plus, KM HVR plus 120, KM HVR plus 140
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG EU-Richtlinie 2000/14/EG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 12733:2001+A1:2009 EN 349:1993+A1:2008 EN 55012:2007/A1:2009 EN 953:1997+A1:2009 EN ISO 12100:2010 EN ISO 13857:2008 EN ISO 3744:2010 DIN EN ISO 5349-2
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
Andre Schwarzkopf Cramer GmbH Reimersstraße 36 26789 Leer
Ort: Leer Datum: 01.11.2013
Originalbedienungsanleitung Seite 12 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
Montage der Kehrbürsten
Anlieferung, Verpackung , Montage
Durch das Anbringen der Bauteile können
Körperteile eingeklemmt werden.
Übersicht
VORSICHT!
Klemmgefahr bei der Montage!
Während der Montage enganliegende
Kleidung und Sicherheits-Handschuhe tragen.
Gefahren durch hohes Eigengewicht
• Die Maschine darf nicht von Hand angehoben werden.
• Lenkbügel montieren und Maschine an den Griffen vom Transporter ziehen. (Siehe unter 3.3 Nr. 10)
• Maschinenteile einzeln aus der Verpackung nehmen.
Transportinspektion durchführen
• Nach der Anlieferung, die Maschine auf Vollständigkeit und Beschädigungen prüfen.
• Die Maschine wird teilmontiert an den Fachhändler geliefert.
• Die Montage und Erstinbetriebnahme muss von einem Fachhändler bzw. einer Fachkräfte für dieses Gebiet durchgeführt werden.
Verpackung
• Verpackungsmaterialien bitte getrennt entsorgen.
1.
Rechte Bürste
1. Übersicht rechte Bürste
2. Die Scheibe mit Nasen (Nr.
1) und Markierung genau passend in die Vertiefung des Hohlkörpers der rechten Bürste hineindrücken. Eventuell mit leichten Schlägen
3. Die Scheibe in die
Vertiefung der Außenseite der rechten Bürste hineindrücken.
1. Rechte Bürste
2. Scheibe
3. Kleine Scheibe
4. Gewindestange
5. Scheibe mit Nasen
1. Scheibe mit Nasen
2. Nut mit Markierung
3. Detailzeichnung Nut
mit Markierung
4. Vertiefung
1. Bürste
2. Vertiefung
3. Scheibe
4. Kleine Scheibe
5. Sicherungsmutter
Originalbedienungsanleitung Seite 13 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
2.
Linke Bürste
1. Übersicht linke Bürste
2. Die Scheibe mit Nasen
(Nr. 1) und ohne Markierung genau passend in die Vertiefung des Hohlkörpers der linken Bürste hineindrücken. Eventuell mit leichten Schlägen
3. Die Scheibe in die
Vertiefung der Außenseite der linken Bürste hineindrücken.
1. Bürste
1. Linke Bürste
2. Scheibe
3. Kleine Scheibe
4. Gewindestange
5. Scheibe mit Nasen
1. Scheibe mit Nasen
2. Nut ohne Markierung
symmetrisch
3. Vertiefung
2. Vertiefung
3. Scheibe
4. Kleine Scheibe
5. Sicherungsmutter
3. Linke und rechte Bürstenwelle montieren
Übersicht
4. Bürsten montieren
1. Paßfedern in die Nut
der Welle stecken.
2. Kurze Seite der Welle
mit den Paßfedern links und rechts in die Bohrung des Getriebes stecken.
3. Auf jedes Wellenende 3
Ausgleichsscheiben schieben.
1. Vormontierte Bürsten auf die Bürstenwellen schieben
2. Bei der linken Bürste die Nut ohne Markierung über die Paßfeder führen
3. Bei der rechten Bürste die Nut mit Markierung über die Paßfeder führen
4. Die Bürsten sind nun auf Versatz eingesetzt
5. Gewindestange durch die gesamte Bürsteneinheit schieben
6. Auf beiden Enden mit einer kleinen Scheibe und Sicherungsmutter sichern
(Siehe auch Zeichnung unter 2.3).
1. Bohrung des
Getriebes
2. Paßfeder
3. Welle
4. Ausgleichsscheiben
1. Bohrung des
Getriebes
2. Paßfeder
3. Welle
4. Ausgleichsscheiben
5. Scheibe mit Nasen
Originalbedienungsanleitung Seite 14 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
Montage der Seitenabdeckungen für KM HVR, KM HVR plus, KM HVR plus 120
Übersicht
1. Bürste 100/120 cm
2. Gewindestange
100/120 cm
3. Seitenabdeckung
(Gummi) 100/120 cm
4. Benzinkanister
Seitenabdeckungen links und rechts montieren
Benzinkanister montieren
Zu Punkt 3:
1. Die Gummi-Seitenabdeckungen wie auf der Zeichnung angegeben
über den Löchern der Abdeckungsbleche positionieren
2. Schrauben von unten durch die vorgegebenen Löcher stecken
3. Auf der anderen Seite die Lochscheiben über das Schraubenende
legen und mit den Sicherungsmuttern sichern.
1. Benzinkanister entnehmen
2. Blechhalterung des Benzinkanisters an die Halterung der
Kehrmaschinen halten (Die Löcher der Bohrungen müssen aufeinander liegen)
3. Schrauben von der Seite der Benzinkanister-Halterung durch die
Bohrungen stecken
4. Schrauben an der Halterung der Kehrmaschine durch eine
Sicherungsmutter sichern.
Originalbedienungsanleitung Seite 15 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
Montage der Seitenabdeckungen für KM HVR plus 140
Übersicht
4. Benzinkanister
5. Gewindestange 140
cm
6. Bürste 140
7. Adapterblech
8. Seitenabdeckung
(Gummi) 140 cm
Seitenabdeckungen links und rechts montieren
Benzinkanister montieren
Zu Punkt 7:
1. Adapterbleche unter den Löchern des Abdeckblechs der Kehrbürsten positionieren
2. Schrauben von unten durch die vorgegebenen Löcher stecken
3. Auf der anderen Seite die Lochscheiben über das Schraubenende legen und mit den
Sicherungsmuttern sichern.
Zu Punkt 8:
4. Die Gummi-Seitenabdeckungen wie auf der Zeichnung angegeben über den Löchern
der Abdeckungsbleche positionieren
5. Schrauben von unten durch die vorgegebenen Löcher stecken
6. Auf der anderen Seite die Lochscheiben über das Schraubenende legen und mit den
Sicherungsmuttern sichern.
Siehe unter KM HVR plus 120
Originalbedienungsanleitung Seite 16 von 16 Stand 2013 Kehrmaschine HVR
Loading...