Cramer KM 80 H, KM 100 H User Manual [de]

KEHRMASCHINE
Bedienungsanleitung
Bauart 05
Sie haben nebenstehend gekennzeichnetes Gerät gekauft:
Maschinen-Nr.
Inhaltsverzeichnis:
1. Anwendungsbereich
KM 80 H
KM 100 H
2. Geräteaufbau
3. Sicherheitstechnische Hinweise
4. Inbetriebnahme
5. Wartungshinweise
6. Zubehör
7. Störungsanalyse
8. Technische Daten
9. Ersatzteile-Zeichnung
10. Ersatzteile-Liste
11. EG-Konformitätserklärung
Cramer GmbH .Postfach 12 69 .D-26762 Leer .Telefon 0491 - 60 95 - 0 .Telefax 0491 - 60 95-2 00 ·  e-mail: Verkauf@Cramer-Technik.de
Ri 0,14/43/11690.05-60
1. Anwendungsbereich
(Die im Text aufgeführten Nummern bezeichnen die Pos.-Nrn. in der Ersatzteil-Zeichnung)
- Dieses Gerät ist zur bestimmungsgemäßen Ver­wendung als Kehrmaschine entsprechend den in dieser Anleitung gegebenen Hinweisen zugelas­sen. Das Gerät ist dazu geeignet, losen Schmutz
u kehren bzw. aufzunehmen und nach Umbau
z der Bürste bzw. des Räumschildes auch als Schneeräumgerät eingesetzt zu werden.
- Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgmäß. Für hieraus resultieren­de Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risi­ko hierfür trägt allein der Benutzer.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge­schriebenen Bedienungs-, Wartungs- und In­standhaltungsbedingungen.
- Das Gerät darf nur von Personen benutzt bzw. instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
- Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein anerkannten sicherheits­technischen Regeln sind einzuhalten.
- Die eigenmächtige Veränderung an der Maschi­ne und die Verwendung von fremden, nicht Her­steller Originalersatzteilen schließen eine Haf­tung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
2. Geräteaufbau
Das Gerät wird in einem Karton verpackt geliefert, und ist werkseitig bis auf die linke und rechte Bür­stenhälfte (40 b+c), den Schwenkbügel (3) für die Bürste und den Lenkbügel (4) montiert.
Das Fahrwerk des Gerätes wird durch Motorkraft mechanisch bzw. hydraulisch angetrieben. Bei der Getriebeversion wird der Antrieb über den auf der rechten Seite des Lenkbügels montierten Kupp­lungshebel (8 a) eingeschaltet. Bei dem Gerät mit dem hydrostatischen Antrieb wird über einen Dreh­griff (8) am Lenkbügel der  Antrieb stufenlos gesteu­ert. Der Antriebsmotor wird über einen Gashebel (6) am Lenkbügel betrieben.
Über den Schwenkbügel (3) ist die Kehrbürste in 5 verschiedene Positionen zu bringen (2 links, 2 rechts und eine neutrale Position für den Kehrgut­behälter).
Durch die Tastradkurbel (30) kann der Druck auf die Bürste stufenlos eingestellt werden. Mit einem Posi­tionierhebel (29) kann das Tastrad für Gerade­auslauf arretiert werden.
3. Sicherheitstechnische Hinweise
In dieser Bedienungsanleitung sind alle Ausführun­gen, die ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zei­chen versehen.
!
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an ande­re Benutzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
!
as Gerät ist ausschließlich für den üblichen Ein-
D satz in der Land- und Forstwirtschaft, Anlagen- und Grünflächenpflege und für den Winterdienst gebaut. Es sind auch die Hinweise unter »1. Anwendungs­bereich« zu beachten.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko hier­für trägt allein der Benutzer.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher­heitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Allgemeine Sicherheits- und Unfall­verhütungsvorschriften
!
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanlei­tung sind die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten! Machen Sie sich mit dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut, während des Einsatzes ist es dafür zu spät. Die Bedienung des Gerätes von Jugendlichen unter 16 Jahren oder Personen, welche die Bedie­nungsanleitung nicht kennen, ist nicht erlaubt. Die jeweiligen Bestimmungen bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrswegen sind zu beachten! Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen.
Vor Arbeitsbeginn muß sich der Benutzer vergewis­sern, daß alle Schutzeinrichtungen ordnungsge­mäß angebracht sind und sich mit allen Einrichtun­gen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktion vertraut machen!
Gegenüber Dritten ist der Benutzer im Arbeitsbe­reich verantwortlich oder gegenüber Personen wel­che die Gebrauchsanleitung nicht kennen!
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist verboten!
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit ande­ren Personen oder deren Eigentum verantwortlich!
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen las­sen. Vergiftungsgefahr!
Auf eng anliegende Bekleidung des Benutzers ach­ten. Festes Schuhwerk tragen und locker getragene Kleidung vermeiden. Vor dem Anfahren den Nahbe­reich kontrollieren (z.B. Kinder)! Auf ausreichende Sicht achten! Beachten Sie auch die örtlichen/kom­munal erlaubten Betriebszeiten.
Warnung - erhöhte Brandgefahr beim Umgang mit Kraftstoff!
Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehe­nen Behältern auf! Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen!
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluß nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden!
2
Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zünd­schlüssel abziehen (falls vorhanden).
Beim Auftanken nicht rauchen!
raftstoff niemals nachfüllen in der Nähe offener
K Flammen, heißer Motorteile und Funkenflug. Lagern Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder mit Funken
n Berührung kommen können - Explosionsgefahr!
i
raftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfül-
K len oder verschütten. Verwenden Sie zum Auftan­ken einen entsprechenden Trichter oder Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff verschüttet wird. Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist das Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu ent­fernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben! Gegebe­nenfalls verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen!
Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im Frei­en erfolgen. Vor Abstellen in einem geschlossenen Raum Motor abkühlen lassen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr auf Sauberkeit der Maschine achten!
Der Auspuff sowie der Bereich um den Auspuff kön­nen heiß werden. Achtung - Verbrennungsgefahr! Beschädigte Auspufftöpfe austauschen.
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tank­verschluß bei Beschädigung sofort auszutauschen!
Fahrbetrieb
!
Beim Starten des Motors müssen alle Antriebe aus­geschaltet sein! Bremswirkung vor Antritt der Fahrt prüfen!
Die Fahrgeschwindigkeit muß immer den entspre­chenden Umgebungsverhältnissen angepaßt wer­den.
Bei Gefälle niemals auskuppeln und schalten! Bei Berg- oder Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden.
Vor Bergfahrt rechtzeitig zurückschalten (falls mög­lich). Der Bedienungsplatz darf während der Fahrt niemals verlassen werden!
Bedienungsholme nie während der Fahrt verstellen
- Unfallgefahr! Anbaugeräte, Anhänger, Gewichte
vorschriftsmäßig anbauen bzw. ankuppeln. Auf aus­reichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten, da Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit sowie Kippverhalten hierdurch beeinflußt werden!
Zulässige Achslasten, Anhängelasten, Gesamtge­wichte sowie Transportabmessungen sind einzuhal­ten!
Bei Funktionsstörungen das Gerät sofort anhalten und Störungen umgehend beseitigen lassen!
Personenbeförderung, Beifahrer,
!
Bedienpersonal!
Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig!
Verlassen der Maschine
!
Beim Verlassen das Gerät gegen Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern (Unterlegkeil). Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen, falls vorhan-
en. Benzinhahn schließen (falls vorhanden).
d
olange der Motor noch in Betrieb ist, das Gerät
S niemals unbeaufsichtigt lassen.
Keilriemenantrieb
!
Die Keilriemen dürfen nur aufgelegt oder abgenom­men werden bei stehendem und gegen Anlaufen gesichertem Motor!
Bedingt durch seine Schwungmasse kann nach dem Abschalten des Antriebes das Gerät nachlau­fen. Nicht zu dicht an das Gerät herantreten wäh­rend dieser Zeit. Es darf erst daran gearbeitet wer­den, wenn alles ganz still steht!
Auf ordnungs- und vorschriftsgemäße Anbringung aller Schutzvorrichtungen des Keilriemenantriebes achten! Niemals Keilriemenantriebe ohne Schutz­einrichtungen in Betrieb nehmen!
Darauf achten, daß sich vor und während des Ein­schaltens des Keilriemenantiebes niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet!
Riemenantriebe immer abschalten (falls möglich), wenn sie nicht benötigt werden!
Anbaugeräte dürfen nur bei stehendem und ausge­schaltetem Kellriemenantrieb angebaut werden!
Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Keilriemen verwendet werden!
Reifen, Schraubenverbindungen
!
Es ist darauf zu achten, daß bei Arbeiten an den Rädern das Gerät zuvor sicher aufgebockt und gegen Wegrollen gesichert wurde!
Auf den Luftdruck der Reifen achten. (siehe techn. Daten) Explosionsgefahr bei zu hohem Luftdruck!
Der Luftdruck ist regelmäßig zu kontrollieren! Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von
Fachkräften mit dafür geeigneten Montagewerkzeu­gen durchgeführt werden!
Achten Sie bei den Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz. Nach Vorschrift des Herstellers sind alle Befestigungselemente zu prüfen und nachzu­ziehen! Auch nach jedem Radwechsel ist dieses Nachziehen und Prüfen vorzunehmen!
Wartung
!
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (z.B. Diesel-Kraftstoffe) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Daher sofort einen Arzt aufsuchen - Infektionsgefahr!
Öle, Kraftstoffe, Fette und Filter sind ordnungsge­mäß und getrennt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen!
3
ei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Mas-
B seband von der Batterie abklemmen!
nstandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
I ten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vorgenommen werden. Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker
bziehen!
a
orsicht bei Einstellarbeiten - Verletzungsgefahr!
V Finger nicht einklemmen. Schutzhandschuhe tra­gen!
Schrauben und Muttern regelmäßig auf ordnungs­gemäßen Sitz prüfen und ggf. nachziehen!
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät ist immer eine Sicherung mit geeigneten Abstützele­menten vorzunehmen!
Kräftige Schutzhandschuhe und geeignetes Werk­zeug beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden benutzen. Nie in Richtung Schneidkan­ten Schraubbewegungen ausführen!
Bei elektrischen Schweißarbeiten am Gerät oder Anbauteilen sind grundsätzlich die Kabel am Gene­rator (falls vorhanden) und an der Batterie abzu­klemmen!
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden!
Verschiedenes
!
Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen, Boh­ren usw. dürfen nicht an tragenden und anderen sicherheitstechnischen Teilen wie Rahmen, Achsen durchgeführt werden!
Grundregel
!
Vor jeder Inbetriebnahme ist die Maschine auf Betriebssicherheit zu überprüfen!
Sicherheits- und Unfallverhütungs-
!
vorschriften für Kehrmaschinen
beeinflußen das Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfä-
igkeit sowie Kippverhalten. Daher auf ausreichen-
h de Lenk- und Bremsfähigkeit achten und die Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnis­sen anpassen! Bei Kurvenfahrt evtl. die Ausladung und/oder die
chwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
S Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutz-
orrichtungen angebracht und in Schutzstellung
v sind!
usatzgeräte dürfen nur in den dafür vorgesehenen
Z Geräten nach Angabe des Herstellers ein/angebaut werden. Nur so bleibt die Sicherheit und Leistung Ihres Gerätes erhalten. Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten! Vor dem Verlassen der Maschine Gerät auf dem Boden absetzen. Motor abstellen und Zündschlüs­sel abziehen! Fremdkörper sind vor Arbeitsbeginn von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit auf Fremdkörper achten! Beim Arbeiten am Hang - Vorsicht beim Ausheben des Anbaugerätes - Kippgefahr! Möglichst quer zum Hang fahren! Beim Anbau des Kehrgutbehälters besteht Verlet­zungsgefahr (Quetschen)! Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbei­ten!
4. Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicher­heitshinweise lesen und beachten.
Gefahr durch fortschleuderen­de Teile bei laufendem Motor ­Sicherheitsabstand halten.
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Geräte und Anhänger gegen Wegrollen und Umkip­pen sichern! Schutzeinrichtungen und Arbeitswerkzeuge, die einem Verschleiß unterliegen, sind regelmäßig zu kontrollieren und gegf. auszuwechseln! Bei Transportfahrt ist das Gerät zu sichern! Das Mitfahren während der Arbeit und der Trans­portfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet! Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen! Es ist besondere Vorsicht geboten beim An- und Abkuppeln von Anbaugeräten an oder von dem Grundgerät - Verletzungsgefahr!
Bei Beschädigungen das Gerät sofort abstellen. Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker abziehen und den Schaden beheben lassen! Angebaute und angehängte Geräte und Beladung
4
Hinweis für den Antrieb für die Bürste am Lenkbügel.
Hinweis für den Fahrantrieb am Lenkbügel.
Hinweis für die Höhenverstel­lung der Bürste.
Hinweis für die Verstellung des Stützrades.
Hebel nach außen geschwenkt. Stützrad in alle Richtungen beweglich.
Hebel nach innen geschwenkt. Stützrad in Geradeausfahrt arretiert, bei Schrägstellung der Bürste.
Wie schon unter Punkt 2 dieser Anleitung erwähnt, ist das Gerät werksseitig teilmontiert.
Zur Inbetriebnahme muß der Lenkbügel (4) in Arbeits-Position geschwenkt werden und mit der Griffmutter (16) rechts am Gerät festgezogen wer-
en. Der Schwenkbügel ist vorn an dem Schwenk-
d mechanismus zur Bürste zu verschrauben.
ur Befestigung der Bürste wird die Welle (34)
Z durch das Getriebe gesteckt. Dann wird rechts und
inks je eine Bürstenhälfte (40 b+c) aufgeschoben.
l Dabei ist darauf zu achten, daß die jeweilige Nut in der Bürste getriebeseitig eingreift. Danach kann die Mutter zur Befestigung der Bürstenhälften auf der Welle festgezogen werden. Soweit mit dem Kehr­gutbehälter (38 + 38d) gearbeitet werden soll, ist dieser vor dem Gerät in die dafür vorgesehene Langlochführung einzuhängen und mit dem Feder­stecker zu sichern.
Der Motor wird mit dem Reversierstart in Betrieb gesetzt. Hierzu bitte den Gashebel (6) aus Position »STOP« in die Position »START« bringen.
Weitere Hinweise bitten wir der beliegenden Anlei­tung der Firma Honda zu entnehmen.
Nach Anlauf des Motors wird der Gashebel (6) auf Volllast gestellt. Für den Bürstenantrieb wird am Lenkbügel links der rote Klappgriff (5a) betätigt. Beim mechanischen Antrieb wird am Lenkbügel rechts der Kupplungshebel (8a) für den Fahrantrieb betätigt, beim hydrostatischen Antrieb wird in glei­cher Position ein Gasdrehgriff (8) betätigt. Wenn das Gerät aus irgendwelchen Gründen rückwärts gezogen werden soll, ist dieser Gasdrehgriff ganz auf »Null« zu stellen. Die weitere Arbeitsweise wird davon bestimmt, welche Kehrarbeit Sie auszufüh­ren wünschen.
Aus ergonomischen Gründen sollte der Lenkbügel (4) auf eine angenehme Arbeitshöhe eingestellt werden: hierzu ist die Flügelmutter (16) rechts unten so weit zu lösen, daß sich die Zähne des Klemmstückes gegeneinander verdrehen lassen. Den Lenkbügel in gewünschter Höhe einstellen und Flügelmutter festziehen. Auf festen Sitz achten, ansonsten können die Zähne vorzeitig verschlei­ßen.
Bürsteneinstellung: mittels Stützrad (32) ist die Bür­ste so tief zu positionieren, daß die Borsten den Boden gerade berühren. Eine zu tiefe Einstellung führt zu einer Überlastung der Antriebe und zu einem unnötigen Verschleiß der Bürsten, ohne daß ein besseres Kehrergebnis erzielt wird.
Bei Arbeit mit dem Kehrgutbehälter (38 + 38d) ist die Bürstenposition 90° zur Fahrtrichtung. Bei der Arbeit ohne Kehrgutbehälter wird die Bürste entwe­der nach links oder rechts geschwenkt, je nachdem an welche Seite der Schmutz gekehrt werden soll. Die Schrägstellung der Bürste wird vom Verschmut­zungsgrad bestimmt: je stärker der Schmutzbefall, desto schräger die Bürste.
Zur Aufnahme der Seitenkräfte beim Schrägkehren kann das Stützrad in Geradeausfahrt arretiert wer­den (29). Dadurch wird eine deutlich bequemere Bedienung erreicht.
Umbau Schmutzkehren/Schneekehren bzw. Wech­sel der Bürstendrehzahl: Hierzu kann der Keilrie-
en (10) für den Bürstenantrieb auf eine andere
m Keilriemenscheibe wie folgt verlegt werden: (die Bürste läuft damit deutlich schneller)
1. Abschalten des Gerätes durch Gashebel auf die osition »STOP« am Motor stellen.
P
2. Lösen der Mutter auf der Abdeckhaube
3. Entfernen der Abdeckhaube
4. Umlegen des Keilriemens auf die unteren Keilrie-
menscheiben
5. Montage des Keilriemenspanners siehe Skizze
. Montieren der Abdeckhaube
6
Keilriemenführung für Schmutzkehren
Keilriemenführung für Schneekehren
5. Wartungshinweise
Da das Gerät im Arbeitseinsatz starken Vibrationen ausgesetzt ist, müssen nach einigen Stunden alle Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüft wer­den.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an dem Gerät unbedingt immer den Gashebel (6) an der lin­ken Lenkbügelseite auf »STOP« stellen.
Der Luftdruck beider Antriebsreifen (17a+b) ist regelmäßig zu überprüfen (Luftdruck-Angaben sie­he »techn. Daten«). Der Antriebsmotor ist gem. bei­gefügter Motoranleitung der Firma Honda zu war­ten.
Alle an der Kehrmaschine befindlichen Lagerstellen sind mit selbstschmierenden Lagern ausgerüstet, so daß eine Lagerschmierung entfällt. Aber es soll­ten jedoch hin und wieder die Dreh- und Gelenk­punkte sowie auch die Bowdenzüge durch Ölen geschmiert werden.
Bei der Reinigung mit einem Dampfstrahlreiniger bitten wir nicht direkt Lager- und Gelenkstellen per Strahl zu reinigen.
Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung wird die Einsatzbereitschaft ihrer Kehrmaschine sichern.
Beiliegend finden Sie eine Ersatzteil-Zeichnung und eine Ersatzteil-Liste. Wir bitten, die notwendigen Ersatzteile gemäß Zeichnung zu identifizieren und bei der Bestellung unbedingt die Artikel-Nummer gem. Ersatzteil-Liste sowie die Maschinen-Num­mer, geg. auch Bauart (auf dem Deckblatt dieser Anleitung) anzugeben.
5
6. Zubehör
Werksseitig ist die Kehrmaschine mit einer für Som­mer- und Winterbetrieb geeigneten Standardbürste
usgerüstet.
a
(Bez.: Standardbürste Best.-Nr. 90445/90451)
Für einen effektiven Schneebetrieb ist eine spezielle Schneebürste erhältlich, die größere Zwischenräu­me der Bürstenreihen zur Aufnahme der Schnee-
assen hat.
m
(Bez.: Schneebürste Best.-Nr. 90450/90456)
Außerdem ist eine Spezial-Staubbürste erhältlich, die eine deutlich höhere Abriebsfestigkeit aufweist. Diese Bürste ist allerdings nicht zum Schneefegen geeignet.
(Bez.: Spezialbürste Best.-Nr. 90446/90452)
Zur Erhöhung der Traktion sind Schneeketten lie­ferbar.
(Bez.: Schneeketten Best.-Nr. 90448/90454)
Für das Schneeräumen kann in die vorderen Auf­nahmelaschen für den Kehrgutbehälter ein Schnee-
räumschild eingesetzt werden. (Bez: Schneeräumschild Best.-Nr. 90449/90455)
Zum Aufkehren des Schmutzes ist vor die Kehrma­schine ein Kehrgutbehälter in die Aufnahmela­schen einzuhängen.
(Bez.: Kehrgutbehälter Best.-Nr. 90447/90453)
7. Störungsanalyse
Störung: Ursache: Lösung:
1. Motor springt nicht an Gashebel steht nicht auf »START« Gashebel auf »START« stellen
2. keine Motorleistung Benzintank leer Kraftstoff auffüllen Zündkerze defekt Zündkerze ersetzen Kraftstoffleitung verstopft Kraftstoffleitung und Tank oder Wasser im Benzin entleeren und neues Benzin
auffüllen
Luftfilter verstopft Luftfilter reinigen
3. Motor wird heiß Vergaser falsch eingestellt Vergaser gem. Anleitung
Honda einstellen
zu wenig Motoröl Motoröl nachfüllen
4. Bürste hat zu niedrige Drehzahl Keilriemen schlupft Bowdenzug am Klappgriff
nachspannen
5. hydr. Antrieb geht nicht auf Bowdenzug am Drehgriff zu Bowdenzug am Drehgriff
»0«-Stellung schwach eingestellt nachstellen
6. die Bürsten haben einen Bürste läuft mit zuviel Druck Tastrad für die Bürste tiefer
starken Verschleiß stellen. Borsten der Bürste
sollen kaum knicken
7. Kehrgutbehälter nimmt Bürsten- und Kehrgutbehälter- Kehrgutbehälteraufnahme am
unzureichend auf stellung unzureichend Gerät nachstellen
8. Technische Daten
Modell KM 80 H Modell KM 100 H
Antrieb: Benzin-Motor Honda Benzin-Motor Honda
4,4 PS/3,3 kW 4,4 PS/3,3 kW
Verbrauch: 1,1 l/h / 3000 U/min 1,1 l/h / 3000 U/min Geräuschentwicklung: Leerlauf 71 dB(A) 71 dB(A)
Geräuschentwicklung: Vollast 83 dB(A) 83 dB(A)
Bereifung: Stützrad 180 x 50 180 x 50
Antriebsrad 330 (13 x 5.00 G) 330 (13 x 5.00 G) Luftdruck Antriebsrad (bar) 1,8 1,8 Gewicht (kg): 83 86 Maße
L (mm) 110 110 B (mm) 80 100 H (mm) 70 70
Arbeitsbreite (cm): 80 100
6
9. Ersatzteilzeichnung
1
3
9d
19a 19b
45
7
10. Ersatzteilliste
KM 80 H KM 100 H
Pos. Bezeichnung Zeichn.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.
1 Abdeckhaube 690.02-23 99.5.7698 99.5.7698 2 Fahrantrieb (Achse + Kettenrad) 690.01-13 99.5.7501 99.5.7501
2a Kette 690.01-01-014 99.5.7502 99.5.7502
3 Schwenkbügel kpl. 690.03-14 99.5.7699 99.5.7699
4 Lenkbügel kpl. 690.02-15 99.5.7593 99.5.7593 4a Klemmverstellscheibe für Lenkbügel 690.01-54 99.5.7589 99.5.7589 4b Klemmverstellscheibe für Gehäuse 690.02-08 99.5.7590 99.5.7590
5 Bowdenzug Riemenspanner 690.02-18 99.5.7576 99.5.7576 5a Klappgriff 99.5.7577 99.5.7577
6 Gashebel Motor (incl. Bowdenzug) 690.01-26 99.5.7507 99.5.7507
7 Regulierzug (Fahrantrieb) 690.01-19 99.5.7508 99.5.7508
8 Handdrehgriff (Fahrantrieb) 99.5.7509 99.5.7509
9 Riemenspanner kpl. 690.01-10 99.5.7511 99.5.7511 9a Spannrolle 690-01-10-002 99.5.7512 99.5.7512 9b Distanzhülse 690.01-10-003 99.5.7513 99.5.7513 9c Rillenkugellager 6201 99.5.7514 99.5.7514 9d Zugfeder 507.03-01-032 99.5.7515 99.5.7515 10 Doppelkeilriemenscheibe 690.01-01-016 99.5.7516 99.5.7516
10a Kupplungskeilriemen (Bürstenantrieb)
11 Keilriemenscheibe (Getriebe) 690.01-01-018 99.5.7517 99.5.7517
11a Keilriemen (Hauptantrieb Motor/Getriebe) XPA 1060 99.5.7700 99.5.7700
12 Paßfeder (Getriebe) A 6x6x63 99.5.7518 99.5.7518 13 Keilriemenscheibe (Motor) 690.01-01-015 99.5.7520 99.5.7520
13a Paßfeder (Motor) A 4.763x4.763x32 99.5.7519 99.5.7519
14 Distanzhülse 690.02-01-009 99.5.7701 99.5.7701 16 Kreuzgriffschraube M10 99.5.7594 99.5.7594
17a Luftrad Stahlfelge rechts kpl. AS 99.5.7595 99.5.7595 17b Luftrad Stahlfelge links kpl. AS 99.5.7596 99.5.7596
18 Paßfeder (Schneckengetriebe) A 6x6x36 99.5.7523 99.5.7523 19 Sicherungsring A 39x1.75 99.5.7524 99.5.7524
19a Sicherungsring 32x1,2 99.5.7702 99.5.7702 19b Rillenkugellager 61804 99.5.7640 99.5.7640
20 Distanzzapfen 690.01-01-006 99.5.7525 99.5.7525 22 Gewindestift 690.01-01-021 99.5.7526 99.5.7526 23 Hydro-Getriebe 690.02-20-005
23a Welle 690.01-20-001 99.5.7528 99.5.7528 23b Hebel 690.01-20-002 99.5.7529 99.5.7529 23c Kettenrad 690.01-20-004 99.5.7530 99.5.7530
24 Rillenkugellager 6006 99.5.7532 99.5.7532 25 Zugfeder 573.02-01-019 99.5.7533 99.5.7533 28 Halterung Tastrad 690.01-06 99.5.7534 99.5.7534 29 Positionierhebel 690.02-11 99.5.7578 99.5.7578 30 Kurbel kpl. 690.01-16 99.5.7536 99.5.7536 31 Druckfeder D-215 99.5.7537 99.5.7537 32 Tastrad 180x50 99.5.7538 99.5.7538 33 Druckfeder D-219 A 99.5.7539 99.5.7539 34 Welle Bürste 690.01-01-004 99.5.7540 99.5.7540 35 Paßfeder A 8x7x50 99.5.7542 99.5.7542 36 Schneckengetriebe 690.01-36 99.5.7543 99.5.7543 37 Federsteckbolzen 161055 99.5.7544 99.5.7544 39 Seitenabdeckung 100 690.01-21 99.5.7557
39a Seitenabdeckung 80 690.01-22 99.5.7558
40 Schneebürste 100 690.01-29-001 99.5.7559
40a Spezialbürste 100 690.01-29-002 99.5.7560 40b Standardbürste 100 690.01-29-003 99.5.7562 40c Schneebürste 80 690.01-30-001 99.5.7563 40d Spezialbürste 80 690.01-30-002 99.5.7564 40e Standardbürste 80 690.01-30-003 99.5.7565
41 Lüfter 99.5.7566 99.5.7566 42 Lüftergehäuse 99.5.7567 99.5.7567 45 Druckfeder D-339i 99.5.7641 99.5.7641
Cramer-Sonderausführung 99.5.7579 99.5.7579
8
11. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity CE-Déclaration de conformité Dichiarazione di conformità CE Declaração de conformidade da CE EG-conformiteitsverklaring Declaración de Conformidad de la UE EF-overensstemmeiseserklraering
Wir / We / Nous / Noi / Nós / Wij / Nosotros / Vi
Cramer Technik GmbH
Reimersstr. 36
D-26789 Leer
erklären, dass die Maschine / declare that the machine / déclarons que la machine / dichiariamo che la macchina / decla­ramos que as máquinas / verklaren dat de machine / declaramos que la máquina / erklae rer hermed, at maskinen
Kehrmaschine
Typ / Type / Type / Tipo / Tipo / Type / Tipo / Type
KM 80 H / KM 100 H
mit folgenden EG-Richtlinien übereinstimmt / conforms to the specifications of the following EC directives / est conforme aux spécifications des directives CE suivantes / è conforme alle seguenti direttive CE / estão em conformidade com as seguintes directrizes da CE / overeenkomt met de volgende richtlijnen / está conforme con las especificaciones de las sigu­ientes directivas / svarer til følgende EF-direktiver:
2006 / 42 / EG
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren / Conformity assessment procedure followed / La procédure appliquée pour l’évaluation de la conformité / Procedimento di valutazione della conformità applicata / Procedimento aplicado para a avaliação da conformidade / Toegepaste procedure voor de evaluatie van de conformiteit / Procedimiento aplicado para la evaluación de la conformidad / Anvendt procedure ved bedømmelse af koformitete:
Leer, 01.07.2007
Anhang VI
E. Cramer
Geschäftsführung
Notizen
Notizen
Loading...