(Die im Text aufgeführten Nummern bezeichnen
die Pos.-Nrn. in der Ersatzteil-Zeichnung)
- Dieses Gerät ist zur bestimmungsgemäßen Verwendung als Kehrmaschine entsprechend den in
dieser Anleitung gegebenen Hinweisen zugelassen. Das Gerät ist dazu geeignet, losen Schmutz
u kehren bzw. aufzunehmen und nach Umbau
z
der Bürste bzw. des Räumschildes auch als
Schneeräumgerät eingesetzt zu werden.
- Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgmäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
- Das Gerät darf nur von Personen benutzt bzw.
instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
- Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
sowie die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
- Die eigenmächtige Veränderung an der Maschine und die Verwendung von fremden, nicht Hersteller Originalersatzteilen schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
2. Geräteaufbau
Das Gerät wird in einem Karton verpackt geliefert,
und ist werkseitig bis auf die linke und rechte Bürstenhälfte (40 b+c), den Schwenkbügel (3) für die
Bürste und den Lenkbügel (4) montiert.
Das Fahrwerk des Gerätes wird durch Motorkraft
mechanisch bzw. hydraulisch angetrieben. Bei der
Getriebeversion wird der Antrieb über den auf der
rechten Seite des Lenkbügels montierten Kupplungshebel (8 a) eingeschaltet. Bei dem Gerät mit
dem hydrostatischen Antrieb wird über einen Drehgriff (8) am Lenkbügel der Antrieb stufenlos gesteuert. Der Antriebsmotor wird über einen Gashebel
(6) am Lenkbügel betrieben.
Über den Schwenkbügel (3) ist die Kehrbürste in 5
verschiedene Positionen zu bringen (2 links, 2
rechts und eine neutrale Position für den Kehrgutbehälter).
Durch die Tastradkurbel (30) kann der Druck auf die
Bürste stufenlos eingestellt werden. Mit einem Positionierhebel (29) kann das Tastrad für Geradeauslauf arretiert werden.
3. Sicherheitstechnische Hinweise
In dieser Bedienungsanleitung sind alle Ausführungen, die ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen.
!
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
!
as Gerät ist ausschließlich für den üblichen Ein-
D
satz in der Land- und Forstwirtschaft, Anlagen- und
Grünflächenpflege und für den Winterdienst gebaut.
Es sind auch die Hinweise unter »1. Anwendungsbereich« zu beachten.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln
sind einzuhalten.
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
!
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten! Machen
Sie sich mit dem richtigen Gebrauch des Gerätes
vertraut, während des Einsatzes ist es dafür zu
spät. Die Bedienung des Gerätes von Jugendlichen
unter 16 Jahren oder Personen, welche die Bedienungsanleitung nicht kennen, ist nicht erlaubt. Die
jeweiligen Bestimmungen bei der Benutzung von
öffentlichen Verkehrswegen sind zu beachten!
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht
bedienen.
Vor Arbeitsbeginn muß sich der Benutzer vergewissern, daß alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind und sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren
Funktion vertraut machen!
Gegenüber Dritten ist der Benutzer im Arbeitsbereich verantwortlich oder gegenüber Personen welche die Gebrauchsanleitung nicht kennen!
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist
verboten!
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich!
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Vergiftungsgefahr!
Auf eng anliegende Bekleidung des Benutzers achten. Festes Schuhwerk tragen und locker getragene
Kleidung vermeiden. Vor dem Anfahren den Nahbereich kontrollieren (z.B. Kinder)! Auf ausreichende
Sicht achten! Beachten Sie auch die örtlichen/kommunal erlaubten Betriebszeiten.
Warnung - erhöhte Brandgefahr beim Umgang mit
Kraftstoff!
Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern auf! Benzin ist vor dem Starten des
Motors einzufüllen!
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine
darf der Tankverschluß nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden!
2
Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen (falls vorhanden).
Beim Auftanken nicht rauchen!
raftstoff niemals nachfüllen in der Nähe offener
K
Flammen, heißer Motorteile und Funkenflug.
Lagern Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder mit Funken
n Berührung kommen können - Explosionsgefahr!
i
raftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfül-
K
len oder verschütten. Verwenden Sie zum Auftanken einen entsprechenden Trichter oder Einfüllrohr,
damit kein Kraftstoff verschüttet wird. Falls Benzin
übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen
werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist das
Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis
sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben! Gegebenenfalls verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen!
Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im Freien erfolgen. Vor Abstellen in einem geschlossenen
Raum Motor abkühlen lassen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr auf Sauberkeit
der Maschine achten!
Der Auspuff sowie der Bereich um den Auspuff können heiß werden. Achtung - Verbrennungsgefahr!
Beschädigte Auspufftöpfe austauschen.
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tankverschluß bei Beschädigung sofort auszutauschen!
Fahrbetrieb
!
Beim Starten des Motors müssen alle Antriebe ausgeschaltet sein! Bremswirkung vor Antritt der Fahrt
prüfen!
Die Fahrgeschwindigkeit muß immer den entsprechenden Umgebungsverhältnissen angepaßt werden.
Bei Gefälle niemals auskuppeln und schalten! Bei
Berg- oder Talfahrt und Querfahrten zum Hang
plötzliches Kurvenfahren vermeiden.
Vor Bergfahrt rechtzeitig zurückschalten (falls möglich). Der Bedienungsplatz darf während der Fahrt
niemals verlassen werden!
Bedienungsholme nie während der Fahrt verstellen
- Unfallgefahr! Anbaugeräte, Anhänger, Gewichte
vorschriftsmäßig anbauen bzw. ankuppeln. Auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten, da
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit sowie
Kippverhalten hierdurch beeinflußt werden!
Zulässige Achslasten, Anhängelasten, Gesamtgewichte sowie Transportabmessungen sind einzuhalten!
Bei Funktionsstörungen das Gerät sofort anhalten
und Störungen umgehend beseitigen lassen!
Personenbeförderung, Beifahrer,
!
Bedienpersonal!
Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig!
Verlassen der Maschine
!
Beim Verlassen das Gerät gegen Wegrollen und
unbefugtes Benutzen sichern (Unterlegkeil). Motor
abstellen und Zündschlüssel abziehen, falls vorhan-
en. Benzinhahn schließen (falls vorhanden).
d
olange der Motor noch in Betrieb ist, das Gerät
S
niemals unbeaufsichtigt lassen.
Keilriemenantrieb
!
Die Keilriemen dürfen nur aufgelegt oder abgenommen werden bei stehendem und gegen Anlaufen
gesichertem Motor!
Bedingt durch seine Schwungmasse kann nach
dem Abschalten des Antriebes das Gerät nachlaufen. Nicht zu dicht an das Gerät herantreten während dieser Zeit. Es darf erst daran gearbeitet werden, wenn alles ganz still steht!
Auf ordnungs- und vorschriftsgemäße Anbringung
aller Schutzvorrichtungen des Keilriemenantriebes
achten! Niemals Keilriemenantriebe ohne Schutzeinrichtungen in Betrieb nehmen!
Darauf achten, daß sich vor und während des Einschaltens des Keilriemenantiebes niemand im
Gefahrenbereich des Gerätes befindet!
Riemenantriebe immer abschalten (falls möglich),
wenn sie nicht benötigt werden!
Anbaugeräte dürfen nur bei stehendem und ausgeschaltetem Kellriemenantrieb angebaut werden!
Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Keilriemen verwendet werden!
Reifen, Schraubenverbindungen
!
Es ist darauf zu achten, daß bei Arbeiten an den
Rädern das Gerät zuvor sicher aufgebockt und
gegen Wegrollen gesichert wurde!
Auf den Luftdruck der Reifen achten. (siehe techn.
Daten) Explosionsgefahr bei zu hohem Luftdruck!
Der Luftdruck ist regelmäßig zu kontrollieren!
Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von
Fachkräften mit dafür geeigneten Montagewerkzeugen durchgeführt werden!
Achten Sie bei den Muttern, Bolzen und Schrauben
auf festen Sitz. Nach Vorschrift des Herstellers sind
alle Befestigungselemente zu prüfen und nachzuziehen! Auch nach jedem Radwechsel ist dieses
Nachziehen und Prüfen vorzunehmen!
Wartung
!
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (z.B.
Diesel-Kraftstoffe) können die Haut durchdringen
und schwere Verletzungen verursachen! Daher
sofort einen Arzt aufsuchen - Infektionsgefahr!
Öle, Kraftstoffe, Fette und Filter sind ordnungsgemäß und getrennt entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften zu entsorgen!
3
ei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Mas-
B
seband von der Batterie abklemmen!
nstandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
I
ten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
dürfen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem
Antrieb und stillstehendem Motor vorgenommen
werden. Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker
bziehen!
a
orsicht bei Einstellarbeiten - Verletzungsgefahr!
V
Finger nicht einklemmen. Schutzhandschuhe tragen!
Schrauben und Muttern regelmäßig auf ordnungsgemäßen Sitz prüfen und ggf. nachziehen!
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät ist
immer eine Sicherung mit geeigneten Abstützelementen vorzunehmen!
Kräftige Schutzhandschuhe und geeignetes Werkzeug beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit
Schneiden benutzen. Nie in Richtung Schneidkanten Schraubbewegungen ausführen!
Bei elektrischen Schweißarbeiten am Gerät oder
Anbauteilen sind grundsätzlich die Kabel am Generator (falls vorhanden) und an der Batterie abzuklemmen!
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden!
Verschiedenes
!
Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen, Bohren usw. dürfen nicht an tragenden und anderen
sicherheitstechnischen Teilen wie Rahmen, Achsen
durchgeführt werden!
Grundregel
!
Vor jeder Inbetriebnahme ist die Maschine auf
Betriebssicherheit zu überprüfen!
Sicherheits- und Unfallverhütungs-
!
vorschriften für Kehrmaschinen
beeinflußen das Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfä-
igkeit sowie Kippverhalten. Daher auf ausreichen-
h
de Lenk- und Bremsfähigkeit achten und die
Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnissen anpassen!
Bei Kurvenfahrt evtl. die Ausladung und/oder die
chwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
S
Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutz-
orrichtungen angebracht und in Schutzstellung
v
sind!
usatzgeräte dürfen nur in den dafür vorgesehenen
Z
Geräten nach Angabe des Herstellers ein/angebaut
werden. Nur so bleibt die Sicherheit und Leistung
Ihres Gerätes erhalten.
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes
aufhalten!
Vor dem Verlassen der Maschine Gerät auf dem
Boden absetzen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
Fremdkörper sind vor Arbeitsbeginn von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit
auf Fremdkörper achten!
Beim Arbeiten am Hang - Vorsicht beim Ausheben
des Anbaugerätes - Kippgefahr! Möglichst quer zum
Hang fahren!
Beim Anbau des Kehrgutbehälters besteht Verletzungsgefahr (Quetschen)!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten!
4. Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
Gefahr durch fortschleuderende Teile bei laufendem Motor Sicherheitsabstand halten.
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Geräte und Anhänger gegen Wegrollen und Umkippen sichern!
Schutzeinrichtungen und Arbeitswerkzeuge, die
einem Verschleiß unterliegen, sind regelmäßig zu
kontrollieren und gegf. auszuwechseln!
Bei Transportfahrt ist das Gerät zu sichern!
Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet!
Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den
vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
Es ist besondere Vorsicht geboten beim An- und
Abkuppeln von Anbaugeräten an oder von dem
Grundgerät - Verletzungsgefahr!
Bei Beschädigungen das Gerät sofort abstellen.
Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker abziehen
und den Schaden beheben lassen!
Angebaute und angehängte Geräte und Beladung
4
Hinweis für den Antrieb für die
Bürste am Lenkbügel.
Hinweis für den Fahrantrieb
am Lenkbügel.
Hinweis für die Höhenverstellung der Bürste.
Hinweis für die Verstellung des
Stützrades.
Hebel nach außen
geschwenkt. Stützrad in alle
Richtungen beweglich.
Hebel nach innen geschwenkt.
Stützrad in Geradeausfahrt
arretiert, bei Schrägstellung
der Bürste.
Loading...
+ 7 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.