Cortex HDC-500 User Manual [de]

Wichtiger Hinweis
Bevor Sie beginnen, mit dem HDC-500 zu arbeiten, stellen Sie sicher, dass dieser über die aktuellste Firmware Version verfügt, die Sie von der Cortex Webseite unter http://www.cortex-pro.com kostenlos herunterladen können. Neue Versionen der HDC-500 Firmware werden neue überarbeitete Funktionen, Bug fixes und Kompatibilitätsoptimierungen enthalten, um eine optimale Performance Ihres HDC-500 zu garantieren.
Laden Sie zusätzlich die KOSTENLOSE Datenbankerstellungs (DBC) Software herunter, die die Erstellung von durchsuchbaren Datenbanken Ihrer kompletten Musiksammlung in Minutenschnelle erledigt. Dank dieser Software sparen Sie viel Zeit, wenn Sie sehr große Speichermedien am HDC-500 verwenden.
So finden Sie heraus, mit welcher Firmware Version Ihr HDC-500 arbeitet:
1. Schalten Sie den HDC-500 ein, ohne dass IRGENDEIN GERÄT DARAN ANGESCHLOSSEN ist.
2. Wenn im Display ‘Insert Devices’ angezeigt wird, drücken Sie die INFO Taste.
3. Auf dem Display wird nun die Versionsnummer der im Firmware angezeigt.
HDC-500 installierten
So aktualisieren Sie den HDC-500 auf die aktuellste Firmware Version:
1. Laden Sie sich das Firmware Update unter http://www.cortex-pro.com mit einem PC herunter
und speichern es entpackt (WinZip) auf der obersten Ebene Ihres USB-Speichermediums. Wir empfehlen, den Internet Explorer zu benutzen.
2. Verbinden Sie das USB-Speichermedium mit dem
3. Schalten Sie den
4. Der HDC-500 zeigt das Datum und die Version des neuen Updates an und fragt Sie, ob Sie
nun updaten wollen. Wählen Sie ‘YES’ und drücken Sie die Enter Taste.
5. Das Update vollzieht sich in 8 Stufen und nach Beendigung des Updates schaltet sich der
500 automatisch aus. Beim nächsten Start arbeitet der HDC-500 nun mit der neuen Firmware
Version.
Achtung: Wird die Stromzufuhr während des Update Vorgangs unterbrochen oder ein USB­Gerät währenddessen entfernt, kann das Betriebssystem des HDC-500 dadurch beschädigt werden.
Mehr Informationen und Abbildungen zum Firmware Update finden Sie in der Bedienungsanleitung.To
HDC-500 ein und wählen das zuvor angeschlossene USB-Speichermedium.
HDC-500.
HDC-
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise & Sicherheitsbestimmungen...............................................2
Einleitung..................................................................................................................3
Ausstattung..............................................................................................................4
Kompatibilität und empfohlene Geräte............................................................5
Behandlung von Speichermedien........................................................................5
Pflege und Wartung..............................................................................................6
Betriebsbedingungen.............................................................................................6
Rechtmäßiger Einsatz............................................................................................6
Übersicht & Teiledarstellung................................................................................7
Rückseite & Verbindungen.............................................................................7
Vordererseite & Funktionen .....................................................................8-9
Schnellstartanleitung
Der HDC-500 im Einsatz....................................................................................10
Vorbereitung..................................................................................................10
Geräteauswahl & Datenbank erstellen....................................................11
Datei Browser & Suchoptionen..................................................................12
USB Tastatur...................................................................................................13
Suchoptionen (Fortsetzung)...................................................................13-14
Wellenformdarstellung................................................................................14
Info Taste & Songeigenschaften.................................................................15
Wiedergabemodus & Single Auto Cue...................................................16
Zeitanzeige....................................................................................................17
Pitch Regelung...............................................................................................17
Jog Modus......................................................................................................18
Wiedergabesteuerung................................................................................18
Cue Punkte und Speicherung......................................................................19
Geräte Menü.................................................................................................20
Shuffle Modus................................................................................................21
Loops...............................................................................................................21
Soft Power......................................................................................................21
Grundeinstellungen.......................................................................................22
Firmware Updates........................................................................................23
iTunes...........................................................................................................24-25
Hilfe bei Problemen............................................................................................26
Technische Daten..................................................................................................27
Garantiebestimmungen......................................................................................28
WICHTIGE HINWEISE& SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
V O R B E N U T Z U N G D E S G E R Ä T S L E S E N
VORSICHT: Dieses Produkt erfüllt die FCC-Regeln, wenn Sie zum Anschluss abgeschirmte Kabel und Stecker verwenden, um es mit anderen Geräten zu verbinden. Auch um elektromagnetische Störungen anderer elektrischer Geräte wie Radios oder Fernseher zu vermeiden, benutzen Sie abgeschirmte Kabel und Stecker für die Verbindungen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck weißt Sie in der Bedienungsanleitung auf wichtige Bedienungsanweisungen und Wartungs-/Service­anweisungen hin.
Das Blitzsymbol im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer vor gefährlichen Spannungen an nicht isolierten Stellen im Gehäuse zu warnen, die so groß sind, dass sie eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
ANWEISUNGEN LESEN: Lesen Sie alle Sicherheits­und Bedienungsanweisungen, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
AUFBEWAHRUNGSHINWEIS: Bewahren Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen gut auf.
WARNHINWEISE: Alle Warnhinweise für das Produkt und die Bedienungsanweisungen müssen genau einge­halten werden.
ANWEISUNGEN BEFOLGEN: Alle Anweisungen zum Betrieb des Produkts sollten befolgt werden.
REINIGUNG: Das Produkt sollte nur mit einem Polier­oder einem weichen trockenen Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie dazu niemals Möbelwachs, Benzine, Insektenmittel oder andere flüchtige Reinigungsmittel, denn Sie könnten zur Korrosion des Gehäuses führen.
ERWEITERUNGEN: Benutzen Sie keine Erweiterungen, die nicht vom Hersteller empfohlen sind, da sie zu Risiken führen könnten.
WASSER&FEUCHTIGKEIT: Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser, z. B. in der Nähe einer Badewanne, einer Waschschüssel, eines Küchenspülbeckens, eines Waschbeckens, in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens oder an ähnlichen Orten.
ZUBEHÖR: Stellen Sie das Produkt nicht auf eine wackelige oder labile Unterlage. Das Produkt könnte herunterfallen und dabei Kinder oderErwachsene ver­letzen, wie auch selber beschädigt werden. Stellen Sie das Produkt nur auf vom Hersteller empfohlene oder verkaufte Unterlagen. Jede Befestigung und Montage des Produkts sollte nach den Anweisungen des Herstellers ausgeführt werden. Nutzen Sie dazu ein vom Hersteller empfohlenes Montageset.
MOBILE UNTERLAGEN: Bewegen Sie eine Kombination aus dem Produkt und einer mobilen Unterlage mit Vorsicht. Schnelles Anhalten, zu viel Schub oder unebene Böden können dazu führen, dass
sich Produkt und mobile Unterlage überschlagen (
FIG. A). BELÜFTUNG: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind
für die Belüftung vorgesehen. Sie stellen den zuverläs­sigen Betrieb des Produkts sicher und schützen es vor Überhitzung. Diese Öffnungen dürfen nicht ver­schlossen, blockiert oder bedeckt werden. Stellen Sie deswegen das Produkt niemals auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder Stellen mit ähnlicher Oberfläche. Wenn Sie dieses Produkt in einer festen Installation wie z. B. in einem Regal oder einem Rack einbauen, sorgen Sie für ausreichende Belüftung oder sorgen Sie dafür, dass die Bestimmungen des Herstellers genau eingehalten werden.
SIEHE
STROMANSCHLUSS: Dieses Produkt darf nur mit dem
auf dem Gerät angegebenen Strom betrieben wer­den. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stromart Sie bei sich zu Hausehaben, fragen Sie den Verkäufer des Geräts oder Ihren Stromversorger.
AUFSTELLUNGSORT: Stellen Sie das Gerät an einem festen Ort auf.
ZEITEN DES NICHTGEBRAUCHS: Ziehen Sie das Stromkabel aus dem Gerät heraus, wenn Sie es für eine längere Zeit nicht gebrauchen.
ERDUNG ODER POLUNG:
- Wenn dieses Produkt mit einem gepolten Wechsel­stromstecker (ein Stecker mit einem Kontakt mehr als andere Stecker) ausgestattet ist, passt dieser nur in einer bestimmten Richtung in die Steckdose und ist ein besonderes Sicherheitsmerkmal. Sollten Sie den Stecker nicht komplett in die Steckdose stecken kön­nen, versuchen Sie ihn andersherum einzustecken. Sollte der Stecker auch dann noch nicht in die Steckdose passen, beauftragen Sie einen Elektriker, um diese veraltete Steckdose auszutauschen.
- Wenn dieses Produkt mit einem geerdeten dreipoli­gen Stecker ausgestattet ist, hat der Stecker einen dritten (Erdungs-)Kontakt und passt nur in eine Steckdose mit entsprechender Erdung. Auch das ist ein Sicherheitsmerkmal. Sollte der Stecker nicht in die Steckdose passen, beauftragen Sie einen Elektriker, um diese veraltete Steckdose auszutauschen.
SCHUTZ DES STROMKABELS: Stromkabel sollten so verlegt werden, dass man nicht auf sie treten kann, noch dass sie von darauf stehenden oder gegen sie stoßenden Gegenständen gequetscht werden. Achten Sie besonders auf Kanten, Sicherung, Stecker und Buchsen.
AUSSENANTENNENERDUNG: Wenn Sie eine Außenantenne oder ein Radio-/Fernsehkabelsignal an das Produkt anschließen, achten Sie darauf, dass die Antenne oder das Kabel geerdet sind, um dafür zu sorgen, dass Überspannungen und elektrostatische Aufladungen nicht auftreten können. Im Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, finden Sie Informationen über die richtige Erdung des Antennenmasts und weitere Informationen zu diesem
IEHE AUCH FIG. B).
Thema. (S GEWITTER: Trennen Sie das Produkt während eines
Gewitters oder wenn es unbeaufsichtigt ist oder wenn es für eine lange Zeit nicht benutzt wird, durch her­ausziehen des Stromkabels aus der Netzdose. Trennen Sie auch die Verbindung zu einer Antenne oder Radio­/Fernsehkabeln. Dadurch vermeiden Sie Beschädigungen des Produkts durch Blitze oder Überspannungen.
STROM- UND ÜBERLANDLEITUNGEN: Stellen Sie eine Außenantenne nicht in der Nähe von Über­landleitungen, elektrischen Licht- oder Stromkreisen oder an Stellen, wo sie in eine solche Leitung fallen könnte, auf. Wenn Sie eine Außenantenne aufstellen, achten Sie besonders darauf, dass Sie auf keinen Fall irgendwelche Stromleitungen berührt. Das kann zu gefährlichen Auswirkungen führen.
ÜBERLASTUNG: Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Sicherungen. Das kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
EINDRINGEN VON GEGENSTÄNDEN ODER FLÜSSIGKEIT: Führen Sie niemals irgendwelche
Gegenstände durch Öffnungen in das Produkt ein. Sie könnten mit Strom führenden Stellen in Verbindung kommen oder Kurzschlüsse verursachen, die zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen können. Gießen Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten auf oder in das Produkt.
SERVICE: Versuchen Sie nicht, das Produkt selber zu reparieren. Durch das Öffnen des Gehäuses oder
Entfernen von Schrauben können Sie mit gefährlichen Spannungen oder anderen Risiken in Kontakt kommen. Beauftragen Sie im Reparaturfall nur qualifiziertes Servicepersonal.
WANN SERVICE NÖTIG IST: Unter den folgenden Bedingungen ziehen Sie auf jeden Fall das Stromkabel aus der Steckdose und beauftragen Sie für eine Reparatur nur qualifiziertes Servicepersonal:
- Wenn das Stromkabel defekt ist.
- Wenn Flüssigkeit auf oder in das Produkt gelaufen ist oder Gegenstände in das Produkt gefallen sind.
- Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
- Wenn das Produkt trotz Befolgen der Bedienungsanweisungen nicht normal arbeitet. Stellen Sie dabei das Produkt nur nach den Anweisungen der Bedienungsanleitung ein, andere Einstellungen können das Produkt beschädigen und den aufwändigen Einsatz von Technikern für die Wiederherstellung erfordern.
- Wenn das Produkt hingefallen oder auf andere Art und Weise beschädigt ist.
- Wenn das Produkt eine eindeutige Veränderung im Betrieb zeigt.
ERSATZTEILE: Wenn Ihr Produkt Ersatzteile benötigt, achten Sie darauf, dass der Servicetechniker nur vom Hersteller erlaubte Ersatzteile oder Ersatzteile, die die gleichen Eigenschaften wie die originalen Teile aufweisen, einsetzt. Falsche Ersatzteile können zu Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Risiken führen.
SICHERHEITSTEST: Bevor der Service oder eine Reparatur für dieses Produkt beendet sind, beauftra­gen Sie den Servicetechniker, einen Servicetest durchzuführen, um sicher zu stellen, dass das Produkt einwandfrei funktioniert.
WAND- ODER DECKENMONTAGE: Das Produkt sollte nicht an einer Wand oder der Decke montiert werden.
HITZE: Stellen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Produkten (auch Verstärker), die Hitze erzeugen.
VERWERTEN SIE WIEDER: Dieses Produkt sollte nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Produkt im Bedarfsfall bei einer zuständigen Entsorgungsstelle, die das Recycling der elektrischen und elektronischen Bauteile übernimmt. Wenn Sie das Produkt dem gemäß entsorgen, schützen Sie die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Bei nicht sachgemäßer Entsorgung gefährden Sie die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Das Recycling ver­schiedener Materialien hilft, die Natur und ihre Ressourcen zu schonen. Für nähere Informationen bezüglich der Entsorgung dieses Produkts nehmen Sie Kontakt auf mit Ihrer lokalen Stadtverwaltung, dem zuständigen Entsorgungsunternehmen oder dem Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
2
Einleitung
Einleitung
Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Cortex HDC-500 entschieden haben. Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihr Leben durch den Einsatz topak­tueller Technologien, der Verbindung zweier Welten und der exzellenten Klangwiedergabe in den Cortex Produkten einfacher machen und die Messlatte für DJs und Pro Audio Produkte höher legen werden. Mit der richtigen Pflege und Behandlung werden Sie über Jahre zuverlässig und ohne Probleme mit diesem Produkt arbeiten können. Alle Cortex-Produkte verfügen über eine limitierte 1-Jahres-Garantie*.
Es gelten die jeweiligen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in welchem das Produkt erworben wurde.
*
Vorbereitungen für den ersten Einsatz
Überprüfen Sie, ob der HDC-500 mit diesem Zubehör geliefert wurde:
Netzteil.....................................................................................................................1
Bedienungsanleitung..............................................................................................1
Wir möchten, dass Sie ein ganzes Leben hören
VVeeeehhrrtteerr KKuunnddee::
Die Wahl von exzellentem Audioequipment, so wie das Gerät, für das Sie sich entschieden haben, ist nur der Start Ihres musikalischen Vergnügens. Wenn Sie einige Dinge beachten, werden Sie noch mehr Spaß und Freude mit Ihrem Equipment haben. Dieser Hersteller und die Electronic Industries Association´s Consumer Electronics Group möchten, dass Sie alles aus Ihren Geräten heraus­holen, indem Sie es mit einem sicheren Pegel betreiben. Ein Pegel, bei dem Sie den Sound laut und klar hören, ohne lästige Störgeräusche und Verzerrungen und - am wichtigsten - ohne Ihr Gehör zu schädigen.
Sound kann täuschen. Hören Sie über eine gewisse Zeit mit einem “ordentlichen Level”, führt das zu größeren Lautstärken, sodass etwas, was Sie als “normal” empfind­en, schon zu laut sein und Ihr Gehör schädigen kann. Beugen Sie dem vor, indem Sie Ihr Equipment auf einen sicheren Lautstärke pegel einstellen, BEVOR Sie mit dem Hören beginnen.
So erreichen Sie einen sicheren Pegel:
• Beginnen Sie beim Einstellen der Lautstärke bei einem geringen Pegel.
• Erhöhen Sie den Pegel nur langsam bis Sie den Sound angenehm und klar und ohne Verzerrungen hören.
Wir möchten, dass Sie ein ganzes Leben hören
Wenn Sie Ihr Equipment mit Bedacht verwenden, werden Sie sich ein Leben lang daran erfreuen. Da Gehörschäden aus zu lauten Geräuschen entstehen, die leider oft erst erkannt werden, wenn es zu spät ist, empfiehlt dieser Hersteller und die Electronic Industries Association´s Consumer Electronics Group, sich keinesfalls länger lauten Geräuschen auszusetzen. Wir haben zu Ihrem Schutz eine Liste mit Lautstärkepegeln zusammengestellt:
dB Geräusch
30 leise Bibliothek, Flüstern 40 Wohnraum, Kühlschrank, Schlafzimmer 50 Leichter Verkehr, normales Gespräch, ruhiges Büro 60 Klimaanlage in 7 m Entfernung, Nähmaschine 70 Staubsauger, Haarfön, lautes Restaurant 80 durchschnittlicher Stadtverkehr, Müllhäcks ler,
Wecker in 60 cm Entfernung
DIE FOLGENDEN GERÄUSCHE KÖNNEN BEI LÄNGEREM KONTAKT GEFÄHRLICH SEIN
dB Geräusch
90 U-Bahn, Motorrad, LKW Verkehr, Rasenmäher 100 Müllauto, Kettensäge, Presslufthammer 120 Rockkonzert vor den Lautsprechern, Donnerschlag 140 Gewehrschuss, Düsenflugzeug 180 Raketenstart
Mit freundlicher Genehmigung der Deafness Research Foundation
Wenn Sie einen angenehmen Pegel gefunden haben:
• Belassen Sie die Regler in der gefunden Position
Nehmen Sie sich eine Minute Zeit dafür, um Gehörschäden in der Zukunft zu verhindern, denn wir wollen, dass Sie Ihr ganzes Leben hören.
3
Schnellstartanleitung
Features
Der Cortex HDC-500 wurde entwickelt und designed, um die digitale Musikwiedergabe und -bearbeitung nach den Wünschen professioneller Anwender zu ermöglichen. Mit dem HDC-500 werden DJs von den Einschränkungen PC-basierter Lösungen befreit, denn der HDC-500 arbeitet ohne einen Computer und bietet eine viel bessere Klangqualität und mehr Flexibilität als ein herkömmlicher PC.
Jog Wheel
Das Jog Wheel des HDC-500 dient zur hochpräzisen Steuerung verschiedener Aufgaben wie Suche , Pitch Bend oder Scratchen, wie bei einem Plattenspieler. Das Jog Wheel ist ein leistungsstarkes Navigationswerkzeug, um durch Menüs zu blättern, Parameter zu verändern oder Musik auf einem Speicher auszuwählen.
Pitch Steuerung
Ultrapräzise 60 mm Fader für genaueste Geschwindigkeitsregelung
• 0,05 % Pitch Genauigkeit
Um dem Anwender noch mehr Präzision bei der Einstellung des Pitchs zu bieten, kann der HDC-500 in 0,05 % Schritten eingestellt werden. Dies ist eine große Hilfe beim Beatmatching zweier Stücke und ist eine viel feinere Pitch Auflösung, als herkömmliche professionelle CD Player sie bieten. Die 0,05 % Schritte sind in den Pitch Bereichen von 4 und 8 % verfügbar.
• Vielfältige Pitch Bereiche
Dank der Pitch Bereiche von 4, 8, 12 und 24 % kann der minimale und maximale Wert den Erfordernissen der jeweiligen Musik angepasst wer­den.
• Pitch EIN/AUS
Durch gleichzeitiges Drücken der PITCH + und PITCH - Tasten schalten Sie die Pitch Steuerung durch den PITCH Fader aus. Diese Funktion dient auch als Pitch Reset, wenn der Pitch ausgeschaltet wird.
Hintergrundbeleuchtetes LCD Display
Das hintergrundbeleuchtete 20 Zeichen Display zeigt verschiedene Information en wie Songtitel, Zeit, Pitch, Setup Einstellungen, Wellenformen, CUEs, Loops und Suchparameter. Gegenüber einem herkömmlichen Player erlaubt dieses Text Display eine deutlich größere Visualisierung von Parametern.
Audio CD Unterstützung
Der Cortex HDC-500 unterstützt neben vielen USB-Speichermedien und Music Playern auch die Wiedergabe von Audio CDs mit einem kompati­blen externen USB-CD-ROM-, CD-RW-, DVD-ROM- oder DVD-RW Laufwerk. Die ist sehr nützlich für DJs, die Schritt für Schritt umsteigen oder CDs von Kunden spielen wollen.
Datenbankgestützte Musikverwaltung
Alle Cortex Digital USB Musik Controller setzen für die Verwaltung der Musik auf ein Datenbank gestütztes System. Dadurch kann eine Musik ­sammlung nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden, wie z.B. die Suche nach Künstler, Titel, Genre, Album, BPM oder auch nach Stichworten. In Sekunden ist so der gewünschte Song gefunden. Die Datenbank wird auf dem selben Speichermedium wie die Musik abgelegt, sodass dieses auch an anderen Cortex Produkten - ob zuhause oder im Club - sofort funktion­iert. Dabei werden auch die mit dem HDC-500 gesetzten Cue Punkte zusammen mit den Datenbankinformationen auf das aktive Speichermedium geschrieben. Wenn ein Cue Punkt einmal gespeichert wurde, kann er, sobald der Titel geladen wurde, sofort wieder verwendet werden.
Playlist Unterstützung
Der HDC-500 unterstützt sowohl iPod Playlisten als auch selber erstellte Playlisten. Playlisten können entweder mit Apple iTunes® (wenn Sie einen iPod benutzen) oder mit der kostenlosen Cortex DB SE Software erstellt werden. Sobald iPod Playlisten zum Laden verfügbar sind, erscheint eine Menü Option im Hauptmenü. Selber erstellte Playlisten können Sie über das Playlisten Menü aufrufen.
Plattformunabhängige USB Anschlussvielfalt
Der HDC-500 bietet eine unvergleichliche Anschlussvielfalt mit allen treiberlosen USB-Geräten. Die Geräte von Cortex sind die ersten, die die Bearbeitung von auf USB-Speichermedien wie Festplatten, Flash Speichern, optischen Speichern oder Digital Musik Playern gespeicherter Musik ermöglichen - unabhängig von der Plattform. Dank dieser Innovation können DJs ihre Auftritt mit einem Minimum an Ausrüstung und Speichermedien meistern. Auch können mehrere kompatible Speichermedien mittels eines USB-Hubs angeschlossen werden.
4
Schnellstartanleitung
Kompatibilität & empfohlene Geräte
Ein Wort zur Kompatibilität
Der HDC-500 ist (wie alle Cortex Produkte) zur Zusammenarbeit mit allen USB-Geräten, die keinen Treiber benötigen, entwickelt. Das bedeutet, dass ein Produkt, das keinen Treiber erfordert und von einem PC oder Macintosh Computer direkt erkannt wird, auch mit Cortex Produkten funktionieren sollte. Beachten Sie, dass ein Gerät, das ohne Verwendung eines mitgelieferten Treibers am Computer funktioniert, nicht unbedingt treiberfrei sein muss.
Theoretisch (aber manchmal nicht in der Praxis) sollte jedes Gerät, das keinen Treiber benötigt, bestens mit einem Cortex Produkt funktionieren. Nichtsdestotrotz können unterschiedliche Auslegungen von Spezifikationen (vor allem bei USB Flashspeichern) dazu führen, dass es zu Inkompatibilitäten kommt. Sie werden sich vorstellen können, dass es nahezu unmöglich ist, alle erhältlichen Geräte und Neuvorstellungen im Vorfeld zu testen.
Wenn Sie mit einem bestimmten Gerät Probleme haben sollten, schauen Sie in die Kompatibilitäsanleitung auf unserer Webseite und teilen Sie uns das Problem mit. In den meisten Fällen können auch Geräte unter­stützt werden, die die Spezifikationen nicht vollständig erfüllen.
Geräteanforderungen
• USB Bedingungen
Das Speichermedium muss die USB 1.0, 1.1 oder 2.0 Spezifikationen erfüllen. USB Geräte mit Wireless Technik werden nicht unterstützt.
• DAE Fähigkeit für Audio CD Wiedergabe mit einem CD-ROM/DVD­ROM Laufwerk
Um Audio CDs mit einem CD-ROM/DVD-ROM Laufwerk abspielen zu können, muss dieses Bit genaues DAE (Digital Audio Extraction) unter­stützen. Falls das Laufwerk dies nicht tut, kann es zu Störungen wie Pop­oder Clicklauten während der Wiedergabe kommen.
• USB Hubs benötigen eine Stromversorgung (keine passiven)
Zwar kann Cortex die meisten USB-gespeisten Geräte mit Strom versor­gen, aber USB-Hubs sollten über eine eigene Stromversorgung verfügen. Auch wenn ein passiver USB-Hub grundsätzlich funktioniert, können die daran angeschlossenen Geräte eventuell nicht zuverlässig mit Cortex zusammenarbeiten.
• Schreibschutz muss deaktiviert sein (wenn verfügbar)
Wenn Sie ein beschreibares Gerät (Festplatte, Music Player, Flashspeicher) einsetzen, muss jeglicher Schreibschutz am Gerät deak­tiviert werden, da der HDC-500 sonst keine Datenbank auf dem Gerät erstellen kann.
Kompatible Geräte
Sie finden eine Liste mit getesteten und für mit dem HDC-500 kompati­bel befundenen Geräten im Support Bereich auf unserer Webseite unter http://www.cortex-pro.com.
• Das Gerät sollte für den Einsatz mit Cortex geeignet sein
Für den optimalen Betrieb sollte das eingesetzte Speichermedium für den reinen Audiobetrieb geeignet sein. Es sollten keine anderen Daten als Audiodaten und die Cortex Datenbank darauf gespeichert werden.
• Laufwerke dürfen nicht partitioniert sein
Der HDC-500 kann verschiedenen Partitionen nicht erkennen. Es wird immer nur die erste Partition eines Laufwerks erkannt. Das ist außeror­dentlich wichtig, um eine effiziente Datenbank gestützte Suche zu ermöglichen.
• FAT32, NTFS oder HFS+ Dateisystem bei Flashspeicher und Festplatten
Alle Speichermedien müssen mit dem FAT32, NTFS oder HFS+ Dateisystem formatiert sein. Festplatten an Windows Computern nutzen das FAT32 oder das NTFS Dateisystem, wobei NTFS von Windows XP und späteren Systemen genutzt wird. HFS+ wird von Macintosh und Linux-basierten Computern genutzt.
• NTFS Medien können nur gelesen werden!
Wenn Sie eine externe NTFS-formatierte Festplatte verwenden, können Sie darauf mit dem HDC-500 keine Datenbank erzeugen. Nutzen Sie anstelle dessen die Cortex Database Creation (DBC) Software für PC oder Mac.. Beachten Sie, dass Festplatten mit einer grösseren Kapazität als 32 GB häufig als NTFS formatiert sind. Bei einer großen Musiksammlung beschleunigt der Einsatz der DBC Software die Erstellung einer Datenbank drastisch.
5
Schnellstartanleitung
Zusätzliche Informationen
Behandlung von Speichermedien
Wenn Sie beschreibbare Speichermedien wie Festplatten, Music Player mit Festplatte (iPod, Zen) einsetzen, ist eine sorgsame Pflege nötig. Cortex Produkte verwenden Streaming Technologie, die die gleichzeitige Wiedergabe und Bearbeitung von mehr als einer Datei erlaubt. Des wegen sollten diese Speichermedien regelmäßig defragmentiert werden, um das problemlose Streaming von Dateien zu gewährleisten.
Fragmentierung bedeutet, dass die Dateien auf dem Speichermedium in Stücke unterteilt werden und über die gesamte Platte verteilt sind. Fragmentierung tritt immer auf, wenn ein Speichermedium regelmäßig genutzt wird und Dateien erstellt, gelöscht oder verändert werden. Manchmal ist es nötig, dass ein Betriebssystem Teile einer Datei nicht hin­tereinander in einer Reihenfolge speichert, um Speicherplatz optimal zu nutzen. Sie als Benutzer merken davon jedoch nichts, da die Dateien bei Bedarf wieder zusammengeführt werden, dies kann jedoch Geschwindig ­keit beim Datenzugriff kosten, da das Speichermedium die einzelnen Teile der Datei erst wieder suchen und zusammenfügen muss.
Die Pflege der Speichermedien muss mit einem Computer erfolgen und sollte immer dann geschehen, wenn Sie substanzielle Veränderungen (hinzufügen/löschen von Musik) Ihrer Musiksammlung vollzogen haben. Beachten Sie, dass fehlerhafte Pflege zu verzögerter und gestörter Wiedergabe führen kann.
• Mit Windows XP Computer
Schließen Sie zuerst das Speichermedium an, das Sie defragmentieren möchten. Falls Sie einen Festplatten basierten Music Player wie den Apple iPod oder den Creative Zen anschließen, stellen Sie sicher, jede Anwendung zu schließen, die für diese Verbindung geöffnet ist.
Sie gelangen über Start --> Zubehör --> Systemprogramme --> Defrag ­mentierung an das Programm zum Defragmentieren.
Wählen Sie in Defragmentieren das Laufwerk zum defragmentieren und klicken auf die Defragmentieren Taste unten im Fenster. Für weitere Informationen schauen Sie in die Windows Hilfe.
• Mit Apple Macintosh Computer
Da das von Apple verwendete HFS Dateisystem so gut wie nie defragmen­tiert werden muss, ist in Mac OSX kein Defragmentierprogramm enthalten. Nichtsdestotrotz garantiert das nicht, dass eine Defrag mentierung für externe Speichermedien und transportable Musik Player überflüssig ist. Für weitere Informationen schauen Sie unter
http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=25668
Gerätereinigung
Benutzen Sie zur Reinigung des HDC-500 nur ein trockenes weiches Tuch und/oder Druckluft. Sollte das Gerät hartnäckig verschmutzt sein, empfehlen wir die Reinigung mit einer Lösung aus 30 % Isopropyl Alkohol und 70 % destilliertem Wasser. Setzen Sie keine agressiven chemischen Mittel wie Benzin, Verdünner, Bleiche oder Säuren ein, da der HDC-500 dadurch beschädigt werden kann.
Betriebsbedingungen
Für einen optimalen Einsatz des HDC-500 sollte die Umgebungstempe ratur zwischen +5º C und +35º C liegen. Nichtbeachten dieses Bereichs kann dazu führen, dass sich das LCD Display nur schwer ablesen lässt, sich das Gerät überhitzt oder das System instabil wird. Setzen Sie das Gerät kein­er direkten Sonneneinstrahlung aus.
Falls Sie das Gerät fest installieren wollen, achten Sie darauf, dass es auf einer stabilen Unterlage steht und von möglichen Vibrationen soweit wie möglich entfernt ist. Der HDC-500 ist zwar gegenüber Vibrationen unempfindlich, aber Speichermedien (vor allem Festplatten basierte) sind es häufig nicht. Achten Sie besonders darauf, den HDC-500 nicht auf Wärmequellen wie Verstärker oder Scheinwerfer zu platzieren.
Benutzen Sie nur das originale (mitgelieferte) Netzeil und niemals ein anderes, da dies zu Beschädigungen des Geräts und zum Verlust der Garantie führen kann. Das mitgelieferte Netzteil des HDC-500 ist speziell dafür entwickelt.
Rechtmäßiger Einsatz des HDC-500
Weder Cortex noch Cortex Händler übernehmen Verantwortung für den Einsatz des HDC-500. Der Nutzer muss sicherstellen, dass er über die entsprec henden Lizenzen und Einwilligungen verfügt (ob Copyright/öffentliche Aufführung, Rechte des Künstlers, moralische Gründe oder andere), um den HDC-500 einsetzen zu dürfen. Diese Lizenzen erhält man in aller Regel von Verwertungsgesellschaften, bzw. die Einwilligungen von jedem anderen relevanten Rechteinhaber.
Die Geräte von Cortex sind, auch wenn sie die Arbeitabläufe eines DJs vereinfachen, nicht dafür gedacht, Datenpiraterie zu unterstüzten. Wir weisen unsere Anwender ausdrücklich darauf hin, die Musik, die sie planen einzusetzen, auf legalem Weg zu erwerben. Nur so können Sie die Künstler unterstützen, die es Ihnen mit ihrer Musik ermöglichen, dass Sie selber als professioneller Entertainer arbeiten können.
Machen Sie immer Backups!
Wir empfehlen Ihnen, von allen Speichermedien, die Sie mit Cortex benutzen wollen, Backups anzulegen, denn viele PC-Komponenten verfü­gen leider nicht über dieselbe Zuverlässigkeit wie Cortex Produkte. Alle Festplatten (und Festplatten basierte Music Player) sind fehlergefährdet, da sie bewegliche Teile enthalten. Warten Sie nicht noch einen Auftritt, einen Monat oder ein ganzes Jahr ab, sondern sichern Sie Ihre Daten rechtzeitig, damit Sie sie im schlimmsten Falle einfach wiederherstellen können. Weder Cortex noch ein Händler wird die Verantwortung für verlorene Daten übernehmen, wenn keine Backups erstellt wurden.
6
Rückseite
Schnellstartanleitung
Teile und Funktionen
1
1. AUDIO AUSGANG L/R XLR Anschlüsse (SYMMETRISCH)
Symmetrischer Stereo Ausgang mit XLR Buchsen. Hier liegt das Ausgangssignal des HDC-500 an.
2. AUDIO AUSGANG L/R RCA connectors (UNSYMMETRISCH)
Unsymmetrischer Stereo Ausgang mit Cinch-Buchsen. Hier liegt das Ausgangssignal des HDC-500 an.
WICHTIG: Beide Ausgänge können gleichzeitig genutzt werden, sodass zum Beispiel einer mit einem Mixer verbunden ist und der andere mit einem Aufnahmegerät.
2
4
3
3. USB Anschluss (Typ A)
An diesen USB Anschluss (Typ A) können Sie Standard USB Massenspeichermedien anschließen wie externe Festplatten, Flash Speicher, tragbare Digitalmusikplayer, Speicherkartenlesegeräte, CD/DVD ROM Laufwerke und aktive USB Hubs.
4. Netzeingangsbuchse mit Sicherung
Hier wird das Netzteil zur Stromversorgung des Geräts angeschlossen. Direkt neben dem Anschluss findet sich eine Sicherung, die das Kabel vor unbeabsichtigtem Herausrutschen bewahrt.
7
Schnellstartanleitung
Teile und Funktionen
1
2
4
Vorderseite
6
3
14
13
5
15
16
7
12
1. USB Anschluss (Typ A)
An diesen USB Anschluss (Typ A) können Sie Standard USB Massenspeichermedien anschließen wie externe Festplatten, Flash Speicher, tragbare Digitalmusikplayer, Speicherkartenlesegeräte, CD/DVD ROM Laufwerke und aktive USB Hubs.
2. JOG MODUS Taste/Anzeige
Mit jedem Druck dieser Taste bestimmen Sie, ob das JOG WHEEL den PITCH BEND oder FF/REW steuert. Die leuchtende LED-Anzeige signal­isiert, dass das JOG WHEEL für den schnellen Vor- und Rücklauf (FF/REW) zuständig ist.
3. INFO Taste
Ist diese Taste gedrückt, zeigt das LCD DISPLAY alle Informationen des gerade spielenden Songs. Ist das Gerät im SUCHMODUS und die INFO Taste wird gedrückt, werden alle Informationen des gerade hervorge­hobenen Songs angezeigt. Mit den AUF/AB Tasten und dem JOG WHEEL können Sie auf Wunsch durch die Informationsseiten navigieren.
4. WIEDERGABEMODUS Taste
Ist diese Taste gedrückt, kehrt das LCD DISPLAY auf die Wiedergabeseite zurück. Das bedeutet, dass Songname, verbleibende Zeit (oder abgelaufene), Pitch in Prozent und die grafische Zeitanzeige auf dem Display zu sehen sind. Diese Taste kann zu jeder Zeit genutzt werden, es sei denn, das Gerät erstellt gerade eine Datenbank.
5. SUCHMODUS Taste
Nach Drücken dieser Taste zeigt das LCD DISPLAY die entsprechende Suchseite an. Songtitel, Künstlernamen, Albumnamen, Genre, Playlisten, BPM, Stichwort oder der Datei Browser werden angezeigt. Diese Taste kann zu jeder Zeit genutzt werden, es sei denn, das Gerät erstellt ger­ade eine Datenbank.
11
10
9
6. LCD DISPLAY
Das blaue hintergrundbeleuchtete Display kann 4 Zeilen mit je 20 Zeichen darstellen und zeigt Text- und grafische Informationen zu den jeweiligen Funktionen des HDC-500 an.
7. PITCH Ein/Aus Anzeige und PITCH BEND Tasten
Durch gleichzeitiges drücken von PITCH BEND (+) und PITCH BEND (-) bestimmen Sie, ob der HDC-500 auf Veränderungen des Pitch mit den PITCH BEND Tasten, dem PITCH CONTROL Regler und dem JOG WHEEL reagiert. Der PITCH ist aktiviert, wenn die LED Anzeige leuchtet. Für sofortige Änderungen des PITCH drücken Sie die PITCH BEND (+) oder PITCH BEND (-) Taste. Um den PITCH-Bereich zu verändern, hal­ten Sie SHIFT gedrückt und drücken zusätzlich die PITCH BEND (+) oder PITCH BEND (-) Taste. Der Pitch-Bereich wird in der rechten unteren Ecke des LCD Displays angezeigt.
8. PITCH CONTROL Regler
In der unteren Stellung (+) erhöht dieser Regler das Tempo der Wiedergabe, in der oberen Stellung (-) wird das Tempo der Wiedergabe verringert.
9. PLAY/PAUSE Taste/Anzeige
Wenn die Taste dauerhaft leuchtet, zeigt dies an, dass sich der HDC­500 im Wiedergabemodus (PLAY) befindet. Blinkt die Taste, ist der HDC-500 im Pause-Modus.
10. CUE Taste/Anzeige
Wenn die Taste leuchtet, zeigt dies an, dass ein CUE Punkt gespeichert ist. Für weitere Informationen über das Setzen, Speichern und Aufrufen von CUE Punkten schauen Sie auf Seite 20.
8
8
Loading...
+ 20 hidden pages