Comfee MPN7-09CRN1, MPT-09CRN1, MPS1-07CRN1, MPM4-12CRN1, MPM-07CRN1 User Manual [de]

DE
MOBILES KLIMAGERÄT
SICHERHEITSHINWEISE 4 BESCHREIBUNG DES GERÄTES 6 AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME 8 MONTAGE 10 BEDIENFELDER 12 BEDIENUNG DES GERÄTES 14 WASSERENTLEERUNG 15 ZUBEHÖR 19 REINIGUNG, PFLEGE UND LAGERUNG 20 FEHLERBESEITIGUNG 21 WEEE 23 VERKAUFSBEDINGUNG 23
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie ein Klimagerät erworben haben, das für höchste Ansprüche entwickelt und überprüft wurde. Lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme durch, so dass Sie alle Funktionen dieses Gerätes genau kennenlernen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen im Bedarfsfall auf.
INFORMATION
Im Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27 °C und einer relativen Feuchte von etwa 50 % erreicht. Klimageräte dienen dazu, diesen Zustand nach Möglichkeit auch bei höheren Außentemperaturen und Luftfeuchtig­keiten innerhalb der Räume herzustellen indem sie der Luft im Raum Feuchtigkeit und Wärme entziehen.
Im Gegensatz zu fest installierten Klimageräten haben die tragbaren Modelle den Vorteil, dass sie von einem Raum in den anderen umgestellt und in ein anderes Gebäude befördert werden können.
SICHERHEITSHINWEISE
Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist oder Beschädigungen aufweist oder nicht richtig 1. funktioniert. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie das Gerät an einer für Kinder unzugänglichen Stelle auf.2. Verwenden Sie das Gerät nicht:3. A. In der Nähe von Wärmequellen, z.B. einer Heizung oder einem Heizgerät, Wäschetrockner, usw.. B. An Orten, an denen Öl oder Wasser verspritzt werden kann. C. An Orten, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. D. In der Nähe von Badewanne, Dusche oder Schwimmbad. E. In einem Gewächshaus. F. In der Nähe von leicht entflammbaren Gasen oder Stoffen. G. Hinter Vorhängen oder anderen Gegenständen oder Hindernissen, die die Luftzirkulation störend beeinflussen
können.
H. Im Freien.
4
Das Gerät immer aufrecht stehend aufbewahren, um den Kompressor betriebsfähig zu halten.4. Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist, muss es in einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt repariert 5. werden, da Spezialwerkzeug benötigt wird. Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht gebraucht, oder wenn es bewegt, angefasst 6. oder gereinigt wird. Zum Herausziehen des Netzsteckers nicht an der Schnur zerren. Bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen schalten Sie das Gerät immer aus, indem Sie die POWER-Taste am 7. Bedienfeld betätigen. Während das Gerät in Betrieb ist, darf der Wasserbehälter nicht entfernt werden.8. Finger oder andere Fremdkörper nie in Roste oder Öffnungen stecken. Dies kann zu einer Überhitzung, Brand oder 9. Stromschlag führen. Achten Sie darauf, Kinder vor diesen Gefahren zu warnen. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und schütten Sie kein Wasser oder andere Flüssig-10. keiten über das Gerät oder in die Luftein- und -austrittsöffnungen. Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Bitte beachten Sie dazu die Reinigungsanleitung. Vor dem Reinigen muss 11. das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät darf nicht abgedeckt werden.12. Keine Insektizidsprays oder andere feuergefährliche Sprays auf das Gerät sprühen.13. Es gibt keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt sind, muss das Gerät an 14. den Hersteller oder Kundendienst geschickt werden. Bitte entleeren Sie den Wasserbehälter, bevor das Gerät transportiert wird. Dazu muss das Gerät vorher vom Stromnetz 15. getrennt werden. Das Gerät ist nicht für die Kühlung von Serverräumen geeignet.16. Lassen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt laufen.17.
DE
5
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
1 Bedienungsfeld 2 Lüftungsklappe 3 Signalempfänger der Fernbedienung (bei Modellen mit Fernbedienung) 4 Lufteintrittsöffnung 5 Tragegriff an beiden Seiten 6 Rollen
7 Wassersammeltank (bei Modellen mit externem Wassertank) 8 Luftfilter 9 Netzkabel und Stecker 10 Warmluftauslass/Anschluß Abluft-
schlauch 11 Öffnung für den Entleerungsschlauch (bei einigen Modellen) 12 Unterer Ablaufstöpsel
1
2
3
1
6
9
11
4
5
4
8
10
8
12
2
3
1
5
7
6
8
9
10
4
HINWEIS
Die Illustrationen dienen nur zur ungefähren Darstellung der Geräteteile. Es ist möglich, daß Ihr Gerät gewisse Abwei­chungen aufweist.
6
Lüftungsklappe (bei einigen Modellen)
Neben der elektronischen Bewegung der Lüftungsklappen, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Lüftungsklappen manu­ell einzustellen, indem Sie den Winkel der Klappe in einem Winkel von 45° frei wählen.
DE
1
Ziehen Sie hier die Klappen nach oben und bringen Sie sie in die gewünschte Position. Mit Hilfe der elektronischen Steuerung (siehe Anleitung) bewegen sich nun die Klappen in dem von Ihnen eingestellten
Winkel.
2
7
AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME
30cm
30cm
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Anweisungen sorgfältig durch. Beachten Sie insbesondere die 1. Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Vor der Inbetriebnahme muss das Gerät mindestens 24 Stunden aufrecht gestanden haben. Dies gilt vor allen Dingen 2. nach dem Transport. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste Fläche. Achten Sie auf einen sicheren Stand, so dass das Gerät weder 3. umfallen noch herunterfallen kann. Das auslaufende Wasser kann Möbel und Fußbodenbeläge beschädigen. Das Gerät hat Rollfüße, um das Aufstellen zu erleichtern, aber es sollte nur auf glatten und ebenen Oberflächen gerollt werden. Vorsicht beim Rollen auf Teppichböden. Nicht versuchen, das Gerät über Gegenstände hinweg zu rollen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand des Gerätes an Vorder- und Rückseite von ca. 30 cm zu anderen Gegenständen 4. ein. Das Gerät sollte nicht unter Tischen oder in Schränken aufgestellt werden, da dies den Luftstrom beeinflusst (). Stellen Sie sicher, dass die Luftein- und -austrittsöffnungen nicht bedeckt sind, bevor das Gerät in Betrieb genommen 5. wird. Die Luftaustrittsdüse muss während des Betriebs immer frei zugänglich sein. Abnehmbare Abdeckungen und Behälter müssen korrekt eingesetzt werden, bevor das Gerät eingeschaltet wird.6. Detaillierte Informationen zur Montage des Abluftschlauches und der Fensterblende entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7. „Montage“ in dieser Bedienungsanleitung. Einige Gerät sind mit einem Wasserbehälter ausgerüstet, der im Werk mit einem Band befestigt worden ist, um den 8. Wasserstandsschalter während des Transports zu schützen. Vor der ersten Inbetriebnahme den Wasserbehälter heraus­ziehen, das Befestigungsband entfernen und den Behälter wieder in die Ausgangsposition zurücksetzen. Nie schieben oder stoßen, da sonst Störungen im Gerät auftreten können. Informationen zum korrekten Umgang mit dem Wassertank entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Wassertank“ in dieser Bedienungsanleitung ().
4
8
8
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, keine Mehrfachsteckdose, die auch von anderen elektrischen Geräten benutzt 9. wird und keinen stufenlosen Geschwindigkeitsregler. Dies kann zu einer Überhitzung führen und einen Brand verursa­chen. Schließen Sie das Gerät nur an eine funktionstüchtige, einphasige, geerdete Steckdose mit der auf dem Typenschild 10. angegebenen Netzspannung an. Die Steckdose sollte leicht zugänglich sein. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig von der Aufwicklung ab und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 11. Ein nicht vollständig abgewickeltes Kabel kann zu Überhitzung führen und einen Brand verursachen. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. Die Kontrollleuchte POWER leuchtet.12. Drücken Sie nun die Power-Taste, um das Gerät einzuschalten. Erneutes Drücken der Taste schaltet das Gerät wieder 13. aus. Nehmen Sie den Ablaufstöpsel auf der Rückseite des Gerätes ab und bringen dort den Entleerungsschlauch an. Das 14. Befestigungsband für den Entleerungsschlauch stecken Sie in das Loch über der Entleerungsöffnung und wickeln den Schlauch wie in der Abbildung gezeigt auf (nur MPM12-CRN1).
Arbeitsumgebung
Das Klimagerät funktioniert nur innerhalb der folgenden Temperaturbedingungen:
Modus Kühlen Entfeuchten Heizen (optional)
Raumtemperatur 17 °C – 35 °C 13 °C – 35 °C 5 °C – 30 °C
HINWEIS
Sollte das Gerät unabsichtlich (Stromausfall) oder absichtlich ausgeschaltet werden, warten Sie bitte 3 Minuten bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
DE
14
9
MONTAGE
Der Abluftschlauch und der Adapter müssen je nach Verwendungsart installiert oder entfernt werden. Betriebsart KÜHLEN: installieren. Betriebsart GEBLÄSE, HEIZEN oder ENTFEUCHTEN: entfernen.
Um die optimale Leistung des Gerätes sicherzustellen, muss die warme Luft aus dem Raum und nach außen geleitet 1. werden. Dazu schieben Sie den Abluftschlauch wie in der Abbildung gezeigt mit einem Ende über den Warmluftauslass.2. Sie haben nun 2 Möglichkeiten, die warme Luft nach außen zu transportieren:3.
Temporäre Montage
Befestigen Sie Adapter B am losen Ende des Abluftschlauches.
Diesen können Sie nun einfach aus dem Fenster hängen und dieses so weit es möglich ist schließen, um zu verhindern, 1. dass die warme Luft zurück in den Raum gelangt bzw. neue, warme Luft von außen hereinkommt. Oder Sie verwenden den beiliegenden Fensterbausatz. Dieser lässt sich bei den meisten vertikal oder horizontal zu 2. schließenden Standardfenstern einsetzen. Die Blende wird auf die erforderliche Länge zurechtgeschoben und beim Schließen des Fensters in den Fensterrahmen „eingeklemmt“. In das in der Blende vorhandene Loch können Sie nun Adapter B einführen.
2
Fensterblendensatz: Minimal: 67,5 cm (2,22 ft) / Maximal: 123 cm (4,04 ft). Sollte die Fensteröffnung kleiner als die angegebene Mindestlänge der Fensterblende sein, kürzen Sie bitte eine Seite der Blende, damit diese eingesetzt werden kann. Auf keinen Fall die Seite kürzen, an der sich das Loch in der Blende befindet.
10
Permanente Montage
max. 120 cm
min. 30 cm
<90°
Bohren Sie ein entsprechend großes Loch in die Außenmauer. Dieses sollte maximal 120 cm und minimal 30 cm vom 1. Boden entfernt sein. Befestigen Sie nun Adapter A mit Hilfe der 4 Spreizdübel und Schrauben.2. Befestigen Sie nun das lose Ende des Abluftschlauches (den Sie zuvor am Gerät angebracht haben – siehe oben) am 3. Adapter A. Sollten Sie das Gerät nicht benutzen, können Sie die Maueröffnung mit Hilfe der Adapterkappe abdecken.4. Die Leitung kann zwischen 50 cm und 150 cm zusammengedrückt oder gestreckt werden. Das Gerät arbeitet effektiver, 5. wenn die Leitungslänge möglichst klein gehalten wird. Auf keinen Fall darf der Abluftschlauch verlängert oder im Durchmesser verringert werden.
HINWEIS
Die Leitung nicht zu stark verbiegen, nicht verlängern oder im Durchmesser verringern.
DE
11
BEDIENFELDER
1 Ein/ Aus Durch Drücken der Taste, schalten Sie das Gerät ein – die nebenstehende Kontroll-
2
3
4
5
Temperatur Mit diesen Tasten kann die gewünschte Kühltemperatur eingestellt werden. Jedes
Ventilator Durch Drücken dieser Taste wird die Gebläsegeschwindigkeit in vier Stufen: langsam,
Timer Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Power Taste. Die Kontrollleuchte leuchtet
Betriebsarten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie die Betriebsart. Je Tastendruck wechselt die
leuchte leuchtet nun. Durch erneutes Drücken der Taste schalten Sie das Gerät aus – die Kontrollleuchte erlischt.
Drücken der Taste „Plus“erhöht die Temperatur um jeweils 1 °C, jedes Drücken der Taste „Minus“ reduziert die Temperatur um jeweils 1 °C.
mittel, schnell oder auto ausgewählt (für Auto leuchtet keine Kontrollleuchte auf). Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, ändert sich die Geschwindigkeit. Einige Modelle sind zusätzlich mit einer „Follow Me Funktion“ ausgestattet. Vergleichen Sie hierzu die Bedienungsanleitung für die Fernbedienung.
auf und im Display wird 0.0 angezeigt. Mit Hilfe der Tasten + und – wählen Sie nun die gewünschte Startzeit in 30 Minuten Schritten bis zu 10 Stunden, dann in 1 Stunden Schritten bis zu 24 Stunden aus. Die Steuerung zählt die verbleibende Zeit bis zum Einschalten rückwärts.
Betriebsart in der folgenden Reihenfolge: Kühlen – Entfeuchten – Ventilieren. Welche Betriebsart Sie aktuell eingestellt haben, erkennen Sie an der neben dem Symbol leuchtenden Kontrolllampe.
12
DE
zu 5
Kühlen
Die Auswahltaste so oft drücken, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.1. Mit Hilfe der Tasten unter Punkt 2 nun die gewünschte Raumtemperatur auswählen.2. Die Temperatur kann im Bereich von 17 °C – 30 °C / 62 °F – 88 °F eingestellt werden.3. Durch Drücken der Ventilatoren-Taste, können Sie nun noch die Gebläsegeschwindigkeit auswählen.4.
Entfeuchten (für Geräte mit herausnehmbarem Wassertank)
Zuerst müssen Sie die Wassereinfüllabdeckung auf der Rückseite des Gerätes öffnen A. (Drücken Sie leicht gegen den unteren Teil der Klappe, dann schwenkt die Abdeckung nach vorn). Im Inneren finden Sie einen Schlauchanschluss. Den im Lieferumfang enthal­tenen Schlauch bitte mit der einen Seite auf diesen Anschluss stecken. Das andere Ende des Schlauches entweder in einen Abfluss am Boden oder in einen Wasserauffangbehäl­ter leiten. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch fest verbunden ist.
Entfeuchten (für alle Geräte)
Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, um eine bessere Entfeuchtungsleistung zu erzielen.1. Wenn das Gerät im Entfeuchtungsmodus läuft, sollte der Abluftschlauch vom Gerät entfernt werden.2. Die Taste unter Punkt 2 so oft drücken, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.3. In diesem Betriebsmodus können Sie weder eine bestimmte Temperatur noch eine Gebläsegeschwindigkeit einstellen. Das 4. Gerät läuft automatisch mit der niedrigsten Gebläsegeschwindigkeit.
Ventilieren
Die Taste unter Punkt 2 so oft drücken, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.1. Eine bestimmte Temperatur kann nicht eingestellt werden.2. Durch Drücken der Ventilatoren-Taste, können Sie nun noch die Gebläsegeschwindigkeit auswählen.3. Wenn das Gerät im Ventilationsmodus läuft, muss der Abluftschlauch vom Gerät entfernt werden.4.
A
A
13
BEDIENUNG DES GERÄTES
6 Sleep (Nur bei einigen Modellen.) Nach Drücken dieser Taste erhöht sich die ausgewählte Temperatur
7
8
9
10
11
Turbo (Nur bei einigen Modellen.) Drücken Sie die Taste, wenn Sie sich im Kühl-Modus befinden und
Swing (Nur bei einigen Modellen.) Mit dieser Funktion stellen Sie die Luftströmungsrichtung ein. Mit
Ion (Nur bei einigen Modellen.) Drücken Sie die Taste. Damit wird der Ionisator in Betrieb genom-
Wasserbe­hälter
Signalemp­fänger
nach 30 Minuten um 1 °C. Nach weiteren 30 Minuten erhöht sich die Temperatur erneut um 1 °C. Die neue Temperatur wird für 7 Stunden beibehalten, dann stellt sich das Gerät zurück auf die Ursprungstemperatur, der Modus endet und das Gerät arbeitet wieder wie zuvor program­miert. Das Programm kann zu jeder Zeit während des Betriebs durch erneutes Drücken der Taste oder Ausschalten des Geräts gelöscht werden. Diese Funktion ist nur im Kühlmodus verfügbar.
das Gerät wird extrem kalte Luft mit maximaler Gebläsegeschwindigkeit produzieren. So wird die eingestellte Temperatur in kürzester Zeit erreicht. Diese Funktion ist nur im Kühl-Modus verfügbar.
jedem Drücken der Taste ändert sich der Winkel der Klappen um 6°. Wenn Sie die Taste eine Sekunde lang gedrückt gehalten wird, schwenkt die horizontale Lüftungsklappe automatisch nach oben und unten. Erneutes Drücken und die Bewegung stoppt. Wenn die Lüftungsklappe auf eine Position eingestellt wird, die die Kühl- oder Heizleistung des Klimageräts beeinträchtigt, ändert sich der Winkel der Klappen automatisch.
men. Dieser unterstützt die Beseitigung von Pollen und Verunreinigungen aus der Luft und fängt sie im Filter ein.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Wasserbehälter voll ist oder der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt wurde. Das Gerät stoppt automatisch den Betrieb. Der Wasserbehälter muss entleert oder richtig positioniert werden.
Signalempfänger für die Fernbedienung. Bei Geräten ohne Fernbedienung hat dieser Empfänger keine Funktion.
14
WASSERENTLEERUNG
In den Betriebsmodi Kühlen und Entfeuchten entzieht das Gerät der Raumluft Wasser.
1. Geräte mit herausnehmbarem Wassertank
1.1 Wassertank
DE
Das Wasser wird in den Wassertank abgeleitet und dort gesammelt. Sobald der Wassertank voll ist, schaltet das Gerät 1. automatisch ab und die Kontrollleuchte blinkt auf. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Wasserbehälter herausnehmen, damit das Restwasser noch abtropfen kann. 2. Nehmen Sie den Wassertank nicht heraus, solange das Gerät in Betrieb ist. Überlaufendes Wasser kann Gegenstände und Bodenbeläge beschädigen oder zu einem Stromschlag führen. Um den Wassertank zu entleeren, den Behälter wie gezeigt herausnehmen und das Wasser anschließend vollständig 3. aus dem Wassertank entleeren (). Schieben Sie nun den Wassertank in die Ausgangsposition. Und schalten Sie das Gerät wieder ein. Die Kontrollleuchte 4. erlischt.
3
15
(Abb. A)
(Abb. B)
1.2. Dauerhafte Wasserableitung
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Gerätetyp A (Abb. A)
Für eine kontinuierliche Wasserableitung entfernen Sie den Ablaufstöpsel auf der Rückseite des Gerätes und montieren 1. einen passenden Schlauch. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch dicht auf dem Ablauf sitzt und leiten Sie das offene Ende in einen externen Wasserabfluss (). Stellen Sie sicher, dass der Schlauch auf seiner Gesamtlänge Gefälle hat, nicht geknickt, verknotet oder verstopft ist, 2. damit das Wasser sicher und ungehindert ablaufen kann.
Gerätetyp B (Abb. B)
Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät.1.
2. Dort finden Sie einen Schlauchabschnitt, der neben dem Wassertank hängt und am Ende mit einem Stöpsel verschlos­sen ist. Entfernen Sie das Befestigungsband und lösen Sie den Stöpsel vom Schlauch.3. Sie können nun den Wassertank wieder in seine Ausgangsposition setzen und den Schlauch durch die vorgesehene 4. Öffnung unter dem Wassertank nach außen führen. Achten Sie bitte darauf, dass der Schlauch die korrekte Position des Wassertanks nicht beeinträchtigt, da das Gerät sonst nicht startet. Das nun offene Ende des Schlauches führen Sie direkt in einen externen Wasserabfluss. Stellen Sie sicher, dass der 5. Schlauch auf seiner Gesamtlänge Gefälle hat, nicht geknickt, verknotet oder verstopft ist, damit das Wasser sicher und ungehindert ablaufen kann.
HINWEIS
Prüfen Sie regelmäßig den sicheren und dichten Satz des Wasserschlauches. Diese Entleerungsmethode verringert die Kühlleistung, daher sollten Sie für eine optimale Kühlleistung mit Hilfe des Wassertanks das Wasser sammeln und entfernen.
16
2. Geräte mit integriertem Wassertank
2.1. IM MODUS COOL
Wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 8 % liegt, ist während des Kühlbetriebs kein Wasserablauf erforderlich, weil das anfallende Kondenswasser zusätzlich zur Kühlung verwendet wird (Slinger-Up-System).
Sobald im Display „P1“ angezeigt wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Dabei handelt es sich um eine Schutzfunk­tion, die verhindert, dass Wasser ins das Gerät läuft. Der interne Wassertank ist voll. Sie haben nun folgende Möglichkeiten, das Wasser aus dem internen Tank zu leiten:
A. BODENABLAUF
Das Gerät ausschalten und die Steckdose aus dem Stecker ziehen. Das Gerät in einen Raum oder Ort schieben, an dem 1. das Wasser direkt auf den Boden ablaufen kann, ohne Einrichtungsgegenstände zu beschädigen. Den Entleerungsschlauch losbinden und ihn herunterhängen lassen, dann den unteren Gummistöpsel aus dem Loch auf 2. der Rückseite herausnehmen. Warten, bis das Wasser entleert worden ist und den Schlauch mit dem Band wieder befestigen, den Gummistöpsel 3. wieder aufsetzen und das Gerät zurück in den Raum schieben.
B. PERMANENTER WASSERABLAUF
Sie können für den Kühl-Modus auch die ständige Entleerungsfunktion des Gerätes nutzen, dazu bitte wie un-1. ter 2.2. „Im Modus Entfeuchten“ beschrieben vorgehen.
C. TURBO-TASTE (nur bei einigen Modellen)
Binden Sie das Befestigungsband des Entleerungsschlauchs los und leiten Sie das Ende des Schlauches in einen 1. Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von ungefähr 8 Litern (siehe Abbildung ). Drücken Sie die Turbo-Taste am Bedienfeld des Gerätes für mind. 3 Sekunden – die Kontrollleuchte Wassertank beginnt 2. zu blinken. Sie zeigt an, dass die erzwungene Wasserentleerung aktiviert ist. Warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt und kein Wasser mehr aus dem Entleerungsschlauch fließt.3. Nach dem Entleeren des Wassers den Schlauch mit dem Band wieder aufwickeln.4. Wenn das Verfahren nicht befolgt wird, kann Wasser aus dem Gerät auslaufen.5.
DE
1
17
2.2. IM MODUS ENTFEUCHTEN
Öffnen Sie die Wassereinfüllabdeckung auf der Rückseite des Gerätes. Dazu drücken Sie leicht gegen den unteren Teil 1. der Klappe, dann schwenkt die Abdeckung nach vorn (). Im Inneren finden Sie einen Schlauchanschluss.2. Den im Lieferumfang enthaltenen Schlauch bitte mit der einen Seite auf diesen Anschluss stecken (3. ). Das andere Ende des Schlauches entweder in einen Abfluss am Boden oder in einen Wasserauffangbehälter leiten (Kapazität ca. 8 Liter).
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch fest verbunden ist.4.
1
18
3
ZUBEHÖR
Abbildung Bezeichnung Anzahl
Abluftleitung 1
Adapter A (für ständige Leitungsbefestigung) 1
Adapter B (für vorübergehende Leitungsbefestigung) 1
* Entleerungsschlauch 1
Fensterblendensatz 1
* Bei Modellen ohne herausnehmbaren Wassersammeltank.
Überprüfen Sie, ob alle Zubehörteile in der Verpackung sind und informieren Sie sich mit Hilfe der Anleitung, wie diese zu verwenden sind.
DE
19
REINIGUNG, PFLEGE UND LAGERUNG
Wir empfehlen, das Gerät häufig zu reinigen. Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, befolgen Sie bitte die Anleitungen für Reinigung, Pflege und Lagerung.
Wichtige Grundsätze
Verwenden Sie kein Benzin, keinen Verdünner oder andere Chemikalien, um das Gerät zu reinigen.1. Reinigen Sie das Gerät nicht, indem Sie es direkt unter einen Wasserhahn oder in einen Wasserbehälter setzen. Die 2. elektrischen Teile im Inneren können beschädigt werden und es kann zu Stromschlägen kommen. Das Gerät vor der Reinigung stets vom Stromnetz trennen.3.
Luftfilter
Den Luftfilter mindestens einmal alle zwei Wochen säubern, um den staubfreien Betrieb des unteren Gebläses sicherzustel­len.
Filter herausnehmen1. In die Griffmulde des oberen und unteren Filters greifen, den Filter heraus und dann nach oben ziehen. Die seitlichen Filter heraus ziehen. Filter reinigen2. Den Luftfilter in warmes Wasser (ca. die 40 °C / 104°F) tauchen und mit einem neutralen Reinigungsmittel abwaschen. Den Filter sorgfältig ausspülen und an einem schattigen Ort trocknen. Filter einsetzen3. Die Luftfilter wieder einsetzen.
Gehäuse des Gerätes
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätegehäuses ein mit neutralem Reinigungsmittel getränktes flusenfreies Tuch.1. Anschließend mit einem trockenen sauberen Tuch nachwischen.2.
HINWEIS
Das Gerät niemals ohne Luftfilter betreiben. Dies kann zu Beschädigung des Gerätes führen.
20
Lagerung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, entfernen Sie bitte den unteren Ablaufstöpsel auf der Rückseite 1. des Gerätes und lassen das Wasser aus der Auffangschale unter dem Gerät in eine externe Schale ablaufen (ggf. mit Hilfe des Entleerungsschlauches). Anschließend setzen Sie den Stöpsel wieder auf.2. Das Gerät in einem warmen Raum einen halben Tag lang im Gebläsemodus laufen lassen, um das Gerät innen zu 3. trocknen und Schimmelbildung zu verhindern. Luftfilter reinigen und wieder einbauen.4. Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel ordentlich aufgewickelt wird und nicht beschädigt werden kann.5.
FEHLERBESEITIGUNG
Bitte prüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie sich an den Hersteller oder seine Vertreter wenden:
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät startet nicht, wenn die
Taste gedrückt wird
Nicht kühl genug Fenster und Türen im Raum sind nicht
Die Raumtemperatur ist höher als die Einstelltemperatur (Heizbetrieb).
Die Raumtemperatur ist niedriger als die Einstelltemperatur (Kühlbetrieb).
geschlossen. Es gibt Wärmequellen im Raum. Die Wärmequellen nach Möglichkeit
Die Abluftleitung ist nicht angeschlos­sen oder blockiert.
Die Temperatur neu einstellen.
Die Temperatur neu einstellen.
Sicherstellen, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind.
entfernen. Die Leitung anschließen und sicher-
stellen, dass sie richtig funktionieren kann.
DE
21
Problem Mögliche Ursache Lösung
Nicht kühl genug Temperatureinstellung ist zu hoch. Die Einstelltemperatur herabsetzen.
Der Luftfilter ist mit Staub blockiert. Den Luftfilter reinigen.
Laut oder vibriert Der Boden ist nicht fest oder nicht
Rauschton Der Ton kommt vom Fließen des
Kompressor funktioniert nicht und die Digitalanzeige zeigt „P2“
Kontrollleuchte blinkt bei 1 Hz
Die auf und die Digitalanzeige zeigt „E1“
Kontrollleuchte blinkt bei 1 Hz
Die auf und die Digitalanzeige zeigt „E2“
Kontrollleuchte blinkt bei 1 Hz
Die auf und die Digitalanzeige zeigt „E3“
P1 blinkt Wassertank ist voll Wassertank entleeren. (Siehe hierzu
flach genug.
Kühlmittels im Klimagerät. Die untere Schale ist voll. Die unteren Ablaufstöpsel abnehmen
Der Raumtemperaturfühler ist ausge­schaltet oder kurzgeschlossen.
Der Verdampfertemperaturfühler ist ausgeschaltet oder kurzgeschlossen.
Der Kondensatortemperaturfühler ist ausgeschaltet oder kurzgeschlossen.
Das Gerät auf einen flachen, festen Boden stellen.
Das ist normal.
und das Wasser ablaufen lassen. Den Kundendienst anrufen.
Den Kundendienst anrufen.
Den Kundendienst anrufen.
WASSERENTLEERUNG.)
22
WEEE
Das Gerät darf nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Für die Rückgabe Ihres Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme.
VERKAUFSBEDINGUNG
Der Käufer übernimmt als Kaufbedingung die Verantwortung für die richtige Verwendung und Pflege des Produktes gemäß dieser Bedienungsanleitung. Der Käufer und Benutzer muss selbst beurteilen, wann und wie lange er dieses Gerät benutzt.
Sollten Probleme mit diesem Produkt auftreten, beachten Sie bitte die Anweisungen in den Garantiebedingungen. Bitte ver­suchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren, da dies zum Verfall der Garantie führt und Personen- und Sachschäden nach sich ziehen kann.
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
DE
23
Loading...