Comfee KWT 800 User Manual [de]

Page 1
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und verwahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort, damit sie auch in Zukunft greifbar sind.
Bedienungsanleitung
Elektronischer Kondensationstrockner
KWT 800
Page 2
Inhalt
Seite
Besondere Merkmale ................................................................................................. 3
Geräteübersicht ......................................................................................................... 4
Schnellstart ................................................................................................................. 4
Sicherheitshinweise ................................................................................................... 5
Textilpflegesymbole ................................................................................................... 7
Allgemeine Entsorgungshinweise .............................................................................. 7
Einfache Installation ................................................................................................... 8
Bedienung des Kondenstrockners .............................................................................. 9
Programmtabelle ..................................................................................................... 13
Reinigung und Wartung ........................................................................................... 14
Fehlermeldungen + Anzeigen ................................................................................... 15
Störungsbehebung ................................................................................................... 15
Technische Daten ..................................................................................................... 17
Entsorgungshinweise EG ......................................................................................... 18
Gewährleistung, Reparatur, Kundendienst ............................................................. 19
2
Page 3
Besondere Merkmale
1. Intelligente elektronische Steuerung: einfach und leicht zu bedienen.
Der leistungsstarke Mikroprozessor steuert alle Funktionsabläufe, er erfaßt und reguliert automatisch die Trockentemperatur und ist doppelt sanft zu Ihrer Wäsche. Der Feuchte­sensor überwacht den Trocknungsgrad der Wäsche und beendet das Trocknen selbst­ständig.
2. Die digitale Anzeige zeigt Ihnen die Restlaufzeit und ermöglicht die Kontrolle des
Trocknungsgrades der Wäsche.
3. Die Trommelinnenbeleuchtung und das große, transparente Sichtfenster ermöglichen
Ihnen die Beobachtung des Trocknungsprozesses. Sie haben alles klar vor Augen. Beim Entnehmen der Wäsche wird kein Teil vergessen.
4. 180° Türöffnung: die Fülltüre öffnet sich ganz. Das Einlegen und Herausnehmen der
Wäsche wird zum Kinderspiel.
5. Startzeitverzögerung: damit können Sie den Beginn des Trocknungsprozesses zwischen
1 und 24 Stunden einstellen. Die angezeigte Verzögerungszeit bedeutet, der Trockner startet in „X:XX“ Stunden mit dem Trocknen.
6. Restlaufzeitanzeige: es wird angezeigt, wie lange das gewählte Programm noch dauert.
Sie können Ihre Zeit besser einplanen.
7. Kindersicherung: der Trockner besitzt eine Sicherheitssperre, die sich nach dem
Programmstart aktivieren läßt. Sie verhindert, daß Kinder sorglos an den Knöpfen drücken und Fehlfunktionen erzeugen. Ist die Kindersicherung aktiviert, leuchtet die entsprechen­de Anzeige im Display auf.
8. Die seitlichen Statusanzeigen (Trocknen, Bügeltrocken, Normaltrocken, Lüften) zeigen
während des laufenden Programms an, welche Trockenstufe gerade erreicht ist. Falls Sie die Wäsche vorzeitig entnehmen möchten, hilft Ihnen die Trockengradanzeige den richti­gen Zeitpunkt zu finden.
9. Bei Wahl der Option Knitterschutz schaltet sich der Trockner nach dem Ende des
Trocknungsprozesses immer wieder ein. Die Trommel dreht sich in periodischen Abständen, damit die Wäsche nicht verknittern kann. Die LED über der Knitter­schutz – Taste leuchtet auf.
10. Für empfindliche Textilien kann die Trocknungstemperatur mittels der Schon - Taste
herabgesetzt werden. Der Trocknungsprozess dauert dadurch etwas länger. Die ent­sprechende LED leuchtet auf.
3
Page 4
Geräteübersicht
2 Wäsche einfüllen
3 Trocknertür schließen
4 Netzstecker einstecken
5 Programm wählen
6 [Start/Pause] Taster drücken
7 Wäsche herausnehmen
8 Flusensieb reinigen Bedienblende
Wasserbehälter
Trommel
Wartungs-
klappe
1 Trockner installieren
9 Kondenswasserbehälter entleeren
Schnellstart
1
2
3
7
4
5
9
8
6
Beschreibung der Teile:
1. Kondenswasserbehälter
2. Bedienblende
3. Tür
4. Wartungsklappe
5. Wärmetauscher/Kondensator (links)
6. Flusensieb
7. Anschlusskabel
8. Türgriff
9. Trommel
Schnellstart
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Zum Schutz von Leben und Eigentum müssen die folgenden Sicherheitshinweise befolgt werden:
1. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt, zum Trocknen von Textilien, die zuvor gewa-
schen wurden. Bitte beachten Sie bei der Verwendung die elektrischen Sicherheitsbestimmungen!
2. Stellen Sie sicher, daß die Steckdose richtig angeschlossen und geerdet ist und keine Gas- oder
Wasserleitungen von stromführenden Kabeln berührt werden.
3. Verwenden Sie für den Trockner eine eigene Steckdose mit einer Absicherung von mindestens 10
Ampere. Sollten die Elektroinstallationen in Ihrem Heim nicht den Normen und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, lassen Sie diese zu Ihrem eigenen Schutz und dem Ihrer Familie umgehend instand setzen.
Stromschlag Gefahr
1. Bitte lassen Sie ein defektes Anschlusskabel nur durch eine autorisierte Fachkraft tauschen.
2. Ziehen Sie nicht gewaltsam am Anschlusskabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
3. Stecken Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen ein oder aus.
4. Beschädigen Sie das Anschlusskabel oder den Netzstecker nicht.
5. Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, vergewissern Sie sich, daß die Steckdose des
Trockners richtig geerdet ist.
Verletzungsgefahr
1. Der Wäschetrockner darf nicht ohne Anleitung installiert oder demontiert werden.
2. Klettern Sie nicht auf das Gerät, setzen Sie sich nicht darauf.
3. Lehnen Sie sich nicht gegen die geöffnete Tür des Wäschetrockners.
4. Stellen Sie keine Elektrogeräte auf den Trockner, wie z. B. Leuchten, Kochgeräte oder elektrische
Insektenvernichter.
5. Kinder müssen beaufsichtigt werden und dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
6. Der Trockner ist nicht für die Benutzung durch Kinder oder Menschen mit physischen,
sensorischen oder geistigen Defiziten gedacht. Unerfahrene Personen müssen in die Bedienung des Gerätes durch eine fachlich kompetente Person eingewiesen werden.
Beschädigungsgefahr
1. Bitte überlasten Sie den Trockner nicht. Achten Sie auf die angegebenen maximalen Füllmengen.
2. Betreiben Sie den Trockner nicht ohne Flusensieb und Wärmetauscher.
3. Trocknen Sie nur geschleuderte Wäsche.
4. Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus, es ist für den Einsatz in Innenräumen
konzipiert.
5. Stellen Sie den Wäschetrockner nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung auf.
6. Entfernen Sie alle Gegenstände aus den Taschen der Wäsche.
7. Ziehen Sie den Netzstecker des Wäschetrockners bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Reinigen
Sie das Gerät niemals mit direktem Wasserstrahl.
5
Page 6
Sicherheitshinweise
Wo er Wasser oder Wetter ausgesetzt ist, soll der Trockner weder gelagert noch installiert werden. Ist er nass geworden, sorgen Sie bitte vor der Verwendung für gute Austrocknung.
Bitte stellen Sie den Trockner in einem trockenen, gut belüfteten Raum auf, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Tropfnasse Wäsche darf nicht in den Trockner, um Probleme durch austretendes Wasser zu vermeiden. Die Wäsche sollte geschleudert oder zumindest mangelfeucht sein.
Explosionsgefahr! Der Trockner darf nicht in Räumen mit explosiven Gasen betrieben werden. Verwenden Sie keine Spraydosen mit explosiven Stoffen in seiner Nähe. Sollte es nach Gas riechen, stellen Sie den Trockner keinesfalls an und drücken Sie auf keine Tasten an der Bedienblende.
Es ist verboten Textilien zu trocknen, die mit explosiven oder brennbaren Reinigungsmitteln getränkt sind, wie Benzin, Alkohol etc.
Nehmen Sie Ihren Trockner keinesfalls in Betrieb, wenn er beschädigt ist oder Fehlfunktionen aufweist, Teile abgebaut, fehlen oder gebrochen sind.
Wenn der Trockner in Betrieb ist, kann vor allem seine Rückseite sehr heiß werden. Der Trockner darf nicht von Kindern oder behinderten Menschen ohne Aufsicht betrieben werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bitte bedienen Sie den Trockner nicht mit nassen Händen oder wenn Sie im Wasser stehen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Explosionsgefahr
Trocknen Sie keine Kleidungsstücke, die mit entzündlichen Substanzen durchtränkt sind, wie Alkohol, Benzin usw. Es könnte zu einer Explosion kommen.
Allgemeine Hinweise
6
Page 7
Sicherheitshinweise
Legen sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf den Trockner, um eine Verformung oder Beschädigung der Bedienblende zu vermeiden.
Trocknen Sie im Trockner keinesfalls Regenmäntel aus Kunststoff, stark fasernde Stoffe oder Teile, die Gummi oder elastische Materialien enthalten.
Die Türe kann erst nach Beendigung oder Unterbre­chung (Start / Pause - Taste, siehe Seite 10) des Pro­gramms geöffnet werden. Öffnen Sie die Türe nicht gewaltsam, um Verbrennungen durch heißen Dampf zu vermeiden.
Textilpflegesymbole
Verwenden Sie den Trockner nicht, wenn Ihre Kleider Pflegeetiketten enthalten wie:
Nicht im Trockner An der Leine Nass Flach aufgelegt Im Schatten trocknen trocknen aufhängen trocknen trocknen
Allgemeine Entsorgungshinweise
Muß der Wäschetrockner weggeworfen werden, weil er nicht mehr funktionsbereit ist und eine Reparatur sich nicht mehr lohnt, ziehen Sie bitte den Netzstecker und kappen das Anschlusskabel, damit er nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Alle verwendeten Werkstoffe des Trockners sind wiederverwertbar und umweltfreundlich. Bitte sorgen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung der Materialien.
7
Page 8
Einfache Installation
Richtlinien
Beim Transport des Trockners: Bewegen Sie das Gerät vorsichtig. Fassen Sie nicht auf vorspringende Teile des Gerätes. Die Trocknertür darf nicht als Haltegriff für den Transport dienen.
Aufstellung der Trockners
1. Bitte stellen Sie den Trockner auf einen festen und ebenen Untergrund.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine geneigte Fläche, auf einen Teppich oder
Holzboden.
3. Bitte stellen Sie den Trockner nicht im Freien auf, damit er nicht durch Frost
und Wetter beschädigt wird.
4. Der Trockner soll in einem gut belüfteten Raum mit 10 cm Mindestabstand zur
Wand aufgestellt werden. Vor dem Trockner soll sich eine 1,5 m breite freie Fläche befinden.
5. Sorgen Sie dafür, daß die Ansaug- und Abluftöffnungen des Trockners nicht
behindert werden.
6. Stellen Sie den Trockner nicht in der Nähe von Gas oder in einem Raum
auf, in dem feuergefährliche Stoffe gelagert werden.
Nivellierung des Trockners
1. Wenn der Boden augenscheinlich uneben ist (der erlaubte Neigungswinkel beträgt maximal 2°),
muß er ausgeglichen werden, sonst steht der Wäschetrockner schief, vibriert, schlägt oder wandert.
2. Wenn Sie die Stellfüße des Trockners anpassen, überprüfen Sie mit Wasserwaage oder Lot die
horizontale Lage des Gerätes.
Elektroanschluss
1. Vergewissern Sie sich, daß die Spannung der Stromversorgung mit der technischen Spezifikation
des Wäschetrockners übereinstimmt.
2. Bitte lassen Sie das Anschlusskabel bei Beschädigungen durch einen Fachmann austauschen. Nur
ein Original-Anschlusskabel vom Hersteller oder Service-Center darf eingesetzt werden.
3. Verwenden Sie bitte keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
4. Stecken Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen ein oder aus.
5. Bitte ziehen Sie nicht gewaltsam am Anschlusskabel, um den Stecker auszustecken.
8
Page 9
Bedienung des Kondenstrockners
Vor dem ersten Trocknen
Die Trommel des Trockners kann bei Herstellung und Transport verschmutzt werden. Bitte befolgen Sie nachstehende Schritte: a) Geben Sie ein paar saubere, geschleuderte Putztücher in die Trommel. b) Stecken Sie den Netzstecker ein. c) Wählen Sie das Programm [Kurzprogramm] und drücken Sie die Taste [Start / Pause]. d) Nach dem Programmende reinigen Sie bitte das Flusensieb und entleeren den Kondenswasser-
behälter (Siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“)
Ablauf des Trocknens
1. Vor dem Trocknen:
Bitte schleudern Sie die Wäsche vor dem Trocknen gut. Eine hohe Schleuderdrehzahl reduziert die
Trockenzeit und hilft Energie sparen.
Entleeren Sie die Taschen der Kleidung. Versichern Sie sich, daß die Trommel leer ist, bevor Sie die Wäsche einfüllen. Um ein einheitliches Trockenergebnis zu erzielen, muß die Wäsche nach Art der Textilien
(Baumwolle, Kunstfaser, Wolle) und dem Trockenprogramm sortiert werden.
Schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Ösen, verknoten Sie Gürtel und Bänder der Kleidung.
Vergewissern Sie sich, daß Knöpfe und Applikationen für hohe Temperaturen geeignet sind und das Innere der Trommel durch sie nicht beschädigt werden kann.
Taschen sollen besser nach außen gestülpt werden. Trocknen Sie dunkle und helle Wäsche getrennt. Stark flusende Wäsche soll getrennt getrocknet
werden. Es wird empfohlen, solche Kleidungsstücke umzudrehen, um sie von links zu trocknen.
Bitte kontrollieren Sie die Kleider nach dem Waschen auf Flecken. Noch vorhandene
Verunreinigungen sind nach dem Erhitzen und Trocknen nur mehr schwer zu entfernen.
Gestrickte Kleidung läuft im Trockner gerne ein. Verwenden Sie dafür niemals das Programm
[Baumwolle Extra trocken].
Wärmebehandelte Textilien dürfen nicht in den Trockner.
2. Überprüfen Sie das Flusensieb auf Sauberkeit und richtige Position.
3. Geben Sie die Wäsche in die Trommel.
Es ist vorteilhafter die Trommel nur zu 1/3 bis 1/2 zu befüllen. Das Trocknen braucht Platz. Ein
überfülltes Gerät läßt die Wäschestücke nicht richtig fallen und erzeugt kein gutes Trockenergebnis.
Wenn Sie große Kleidungsstücke trocknen, sollten Sie auch noch kleinere und mittlere Teile dazu
geben.
Wenn Sie empfindliche oder sehr kleine Wäschestücke trocknen, sollten Sie zwei nicht flusende
Handtücher dazu geben, um ein besseres Trockenergebnis zu erzielen.
Übertrocknen Sie die Wäsche nicht: Das erzeugt Knitter, Rauhigkeit und kann zu
elektrostatischen Aufladungen führen.
Beim Trocknen kann sich Wasser zwischen Fenster und Dichtung ansammeln, das beeinträchtigt
die Funktion des Trockners nicht.
Trocknen Sie im Trockner keinesfalls Regenmäntel aus Kunststoff, stark fasernde Stoffe oder Teile,
die Gummi oder elastische Materialien enthalten.
Beachten Sie die Referenzgewichte der Wäsche:
9
Page 10
Bedienung des Kondenstrockners
Mischgewebe (ca. 800g)
Jacken (ca. 800g Baumwolle)
Jeans (ca. 800g)
Badetücher (ca. 900g Baumwolle)
Bettlaken (ca. 600g Baum­wolle)
Arbeitskleidung (ca. 1120g)
Nachthemd, Pyjama (ca. 200g)
Langarmhemd (ca. 300g Baumwolle)
T-Shirt (ca. 180g Baum­wolle)
Unterwäsche (ca. 70g Baum­wolle)
Socken (ca. 50g Baumwolle)
Kondenswasserbehälter voll
Flusensieb und/oder Kondensator verstopft
Bitte nach jedem Trockenvorgang Kondenswasserbehälter leeren und Flusensieb reinigen, d.h. nicht warten bis die entsprechen­de Anzeige aufleuchtet!
Referenzgewichte trockener Wäsche
4. Schließen Sie die Türe des Wäschetrockners vollständig.
5. Die Bedienblende
Hinweis: Die Abbildung kann vom tatsächlichen Erscheinungsbild der Bedienblende abweichen. Die Darstellung dient nur Referenzzwecken.
Beschreibung der Programme und Funktionen
a) Programmwahlschalter: Sie können nach Textilart (Baumwolle und Pflegeleicht) getrennt den
gewünschten Trocknungsgrad wählen. Bitte achten Sie immer auf die Pflegeetiketten in den Kleidungsstücken und wählen Sie Programm und Temperatur entsprechend. Hinweise zur richti­gen Programmwahl finden Sie in der Programmtabelle auf Seite 14.
10
Page 11
b) Drücken Sie die [Start / Pause] - Taste. Der Trockner beginnt zu arbeiten. Wenn Sie sie noch
einmal drücken, stoppt der Trockner und Sie können nun ein anders Programm wählen oder Wäschestücke hinzufügen oder entfernen. Seien Sie dabei vorsichtig, es kann heißer Dampf aus dem Trockner austreten. Wenn Sie die Taste erneut drücken, setzt der Trockner den Programm­zyklus fort oder beginnt mit dem neu eingestellten Programm.
c) Elektronische Steuerung: Die Restfeuchte der Wäsche wird automatisch überwacht und die
verbleibende Trocknungszeit wird elektronisch angepaßt. Die elektronische Steuerung garantiert beste Trockenergebnisse auch bei geringer Beladung des Trockners. Sie ist bei allen Programmen aktiviert, außer bei den Programmen mit Zeitsteuerung.
d) Zeitsteuerung: Bei den Programmen [Zeitprogramm] und [Lüften] können Sie die Trockenzeit selbst
vorgeben. Drücken Sie die Tasten [+] oder [–]. Es läßt sich eine Zeit zwischen 20 und 40 Minuten einstellen.
Das Zeitprogramm ist vor allem für das Trocknen geringer Wäschemengen gedacht. Es kann auch zum
Nachtrocknen mehrlagiger Textilien genutzt werden.
Das Lüften-Programm (Kaltluft) dient zum Auffrischen, Lüften, Entflusen oder Entknittern trockener
Wäsche.
e) Kurzprogramm: Das Kurzprogramm ist für die schnelle Trocknung temperaturunempfindlicher
Textilien geeignet. Die maximale Füllmenge beträgt 3 kg (siehe Programmtabelle).
f) Feinwäsche: Für in der Waschmaschine waschbare Wolltextilien. Die Textilien sind nach
Programmende flauschiger, aber noch nicht getrocknet. Wäsche sofort nach Programmende ent­nehmen und an der Luft fertigtrocknen.
g) Schon-Taste: Diese Funktion arbeitet mit reduzierter Trockentemperatur für temperatur-
empfindliche Wäsche. Die Trocknungsdauer verlängert sich dadurch.
h) Knitterschutz: Sie müssen die Wäsche nicht sofort bei Programmende aus dem Trockner nehmen.
Bei Wahl der Taste [Knitterschutz] setzt der Trockner seine Trommelbewegungen in Abständen fort, um ein Verknittern empfindlicher Kleidungsstücke zu vermeiden.
i) Kindersperre: Die Kindersicherung läßt sich nach Programmbeginn einschalten, wenn Sie die Tasten
[Startzeit] und [Knitterschutz] 3 Sekunden lang zusammen drücken. Die Anzeige im Display leuch­tet auf. Bis auf die genannten sind dann alle anderen Tasten und der Programmwahlschalter ohne Funktion. Wenn Sie die beiden Tasten erneut gleichzeitig für 3 Sekunden drücken, ist der Trockner wieder entsperrt.
j) Startzeitverzögerung: Wählen Sie die Startzeitverzögerung, wenn Sie den Trocknungsprozess auf
später verlegen wollen. Durch wiederholtes Drücken auf die Taste [Startzeit] können Sie die ge­wünschte Verzögerungszeit zwischen 1 und 24 Stunden einstellen. Das Display zeigt die verbleiben­de Zeit bis zum Programmstart an.
k) Trommelinnenbeleuchtung: Sobald Sie die Türe öffnen wird das Innere der Trocknertrommel
beleuchtet, damit kein Wäschestück beim Entnehmen vergessen wird. Während des Trocknens können Sie die Beleuchtung einschalten, in dem Sie auf die Taste [Startzeit] drücken.
l) Abkühlphase: Die Abkühlphase setzt 10 Minuten vor Ende der Programme ein und dient zum
Abkühlen der Wäsche, damit sie gefahrlos entnommen werden kann.
Hinweis: Bei jedem Drücken einer Taste ertönt der Summer kurz zur Bestätigung und die entsprechende LED leuchtet auf.
11
Page 12
Bedienung des Kondenstrockners
Programm
Füllmenge
Restfeuchtigkeit
Trockenzeit inklusive
10 min.
Abkühlphase
Energieverbrauch
pro
Trockenprogramm
Schranktrocken
Baumwolle
Bügeltrocken
8,0 kg
50%
ca.123 Minuten
ca. 4,00 kWh
60%
ca. 137 Minuten
ca. 4,49 kWh
70%
ca. 148 Minuten
ca. 5,12 kWh
50%
ca. 83 Minuten
ca. 3,14 kWh
60%
ca. 100 Minuten
ca.3,87 kWh
70%
ca. 118 Minuten
ca. 4,47 kWh
Pflegeleicht
4,0 kg
40%
ca. 63 Minuten
ca.1,67 kWh
50%
ca. 80 Minuten
ca. 2,20 kWh
6. Programmende
Wenn die Programme beendet sind, ertönt ein akkustisches Signal. Die Wäsche kann nun entnommen werden, um aufgehängt, gebügelt oder zusammengelegt zu werden.
Achtung: Wenn der Trockner mitten im Programm stoppt, können Wäsche, Trommel und Rückwand des Geräts sehr heiß sein. Verbrennen Sie sich nicht! Es kann auch der Überhitzungsschutz angesprochen haben. Wir empfehlen in diesem Fall das Programm [Lüften] zu wählen und den Trockner 5 - 10 Minuten laufen zu lassen.
7. Ziehen Sie den Netzstecker
Aus Sicherheitsgründen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch ausgesteckt werden.
8. Reinigen Sie das Flusensieb und die Trommel
Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Trocknen. Sie vermeiden dadurch längere Trockenzeiten und sparen Energie. Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung.
9. Entleeren Sie den Kondenswasserbehälter
Verbrauchswerte
Die angegebenen Werte sind Näherungswerte bei Normbedingungen und daher unverbindlich. Abweichungen (auch größere) hiervon sind normal. Der tatsächliche Verbrauch ist von der Art der Nutzung des Gerätes und weiteren Faktoren abhängig.
Angegebene Werte und Testbedingungen gemäß DIN EN 61 121.
Der gewählte Trocknungsgrad und die Restfeuchte der Wäsche beeinflussen die Trocknungszeit. Die Restfeuchtigkeit der Wäsche ist abhängig von der Schleuderdrehzahl, mit der die Wäsche vorher in Ihrer Waschmaschine geschleudert wurde. Bitte schleudern Sie die Wäsche vor dem Trocknen gut. Eine hohe Schleuderdrehzahl reduziert die Trockenzeit und hilft Energie sparen. Bitte achten Sie immer auf die Pflegeetiketten in den Kleidungsstücken und wählen Sie Programm und Temperatur entsprechend.
12
Page 13
Programmtabelle
Füllmenge
Programm
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Kurzprogramm
Zeitprogramm
20 - 40 Minuten
Leicht trocken
Bügeltrocken
Schranktrocken
Extra trocken
Leicht trocken
Schranktrocken
Extra trocken
max. 8 kg
max. 4 kg
max. 3 kg
max. 3 kg
max. 3 kg Für Weiß- und Buntwäsche aus Baumwolle oder Leinen.
Für Nicht-Bügelwäsche aus Kunstfaser, Mischfaser, Baumwolle
Für in der Maschine waschbare Wolltextilien. Die Textilien sind flauschiger aber nicht getrocknet. Nach Programmende herausnehmen und lufttrocknen lassen.
Für schnell trocknende Wäsche, wie z. B. Acrylfasern oder für zu trocknende Einzelstücke.
Auch für anschließendes fertig trocknen.
Für vorgetrocknete, mehrlagige, empfindliche Gewebe aus Acrylfaser oder für zu trocknende
Einzelstücke. Auch für anschließendes fertig trocknen.
T-Shirt
Hemd
Hose
Bluse/
Kleid
Sportklei-
dung
Arbeits-
kleidung
Anorak
Bade-
mantel
Unter-
wäsche
Sok-
ken
Bettwäsche
Tisch-
tücher
Frottee-
tücher
Handtücher
Geschirrtücher
13
Page 14
Reinigung und Wartung
Reinigung des Flusensiebs
Lassen Sie den Trockner abkühlen.
1. Öffnen Sie die Tür des Trockners, das Flusensieb befindet sich
dahinter.
2. Ziehen Sie den Sieb einfach nach oben heraus, nehmen Sie ihn
dazu an der rechten oberen Ecke.
3. Reinigen Sie das Flusensieb mit der Hand oder einem weichen
Tuch.
4. Setzen Sie das Sieb wieder ein. HINWEISE:
5. Ein verstopftes Flusensieb behindert die Luftzirkulation. Das
verursacht einen erhöhten Energiebedarf und verlängert die Trocknungszeiten. Das Flusensieb soll nach jedem Trockenvorgang gereinigt werden.
6. Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung.
7. Betreiben Sie den Trockner niemals ohne Flusensieb!
8. Verwenden Sie Weichspüler, können sich Wachsreste am Sieb ablagern. Waschen Sie das Sieb
dann mit warmer Seifenlauge und lassen Sie es zuerst an der Luft trocknen, bevor Sie es wieder einsetzen.
Reinigung des Wärmetauschers (Kondensators)
Lassen Sie den Trockner abkühlen. Es könnte Restwasser austreten. Legen Sie ein saugfähiges Tuch unter die Wartungsklappe
1. Lösen Sie die Wartungsklappe.
2. Entfernen Sie die Wartungsklappe vollständig.
3. Drehen Sie die beiden gegenüberliegenden Verriegelungshebel auf.
4. Ziehen Sie den Kondensator heraus.
5. Reinigen Sie den Wärmetauscher gründlich mit Wasser.
ACHTUNG: Beschädigen Sie den Wärmetauscher nicht!
Verwenden Sie keine scharfkantigen Gegenstände oder Werkzeuge zur Reinigung! Reinigen Sie ihn nur mit warmem Wasser. Betreiben Sie den Trockner nie ohne Kondensator!
6. Reinigen Sie die Dichtungen.
7. Setzen Sie den Wärmetauscher wieder ein. Fassen Sie ihn am Halteknopf.
8. Drehen Sie die beiden Verriegelungshebel wieder zu.
9. Schließen Sie die Wartungsklappe und verriegeln Sie diese.
10. Bitte reinigen Sie bei häufigem Trocknen den
Kondensator oft, spätestens jedoch dann, wenn die Anzeige im Display aufleutet.
14
Page 15
Reinigung und Wartung
Anzeige
Display
Ursache der
Störung
Art der
Störung
Behebung des
Fehlers
E 30
Problem Heizung oder Thermostat
Technischer
Fehler
Trockner
ausschalten
und
neu starten.
Wenn das
Problem
weiterhin
vorhanden ist,
Servicetechniker
rufen!
E 32
Problem PCB oder
Feuchtigkeitssensor
Technischer
Fehler
E 33
Problem vorderer
Temperatursensor
Technischer
Fehler
E34
Problem hinterer
Temperatursensor
Technischer
Fehler
E 60
Problem Motor
Technischer
Fehler
Anzeige
Flusensieb
blinkt
Flusensieb ist
verstopft
Flusensieb u. ggf.
Wärmetauscher
reinigen und neu starten
Anzeige
Kondensbehälter
blinkt
Kondensbehälter
ist voll
Kondenswasser
entleeren.
Reinigung von Trommel und Gehäuse
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um Trommel und Gehäuse zu reinigen.
1. Setzen Sie den Trockner keinem direkten Wasserstrahl aus.
2. Verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel
3. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Scheuerlappen.
4. Verwenden Sie kein Benzin oder Alkohol.
5. Lassen Sie nach dem Reinigen der Trommel die Tür offen stehen.
Fehlermeldungen + Anzeigen
Wenn der Trockner einen technischen Fehler EXX anzeigt, schalten Sie den Trockner aus, ziehen Sie das Netzkabel aus, warten einen Moment und starten das Gerät neu (Netzreset). Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Rückseite der Bedienungsanleitung). Unternehmen Sie keine eigenmächtigen Reparaturversuche!
15
Page 16
Störungsbehebung
Störung
Ursache
Lösung
Das Display leuchtet
nicht auf
Trockner läuft nicht an
Unterbrechung der Strom­ versorgung
Der Stecker ist nicht ein­ gesteckt
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Start Taste nicht gedrückt
Tür nicht geschlossen
Zu viel Wäsche
Stromversorgung wieder herstellen.
Prüfen der Steckdose und ob der Stecker richtig
eingesteckt ist.
Lassen Sie die Sicherung durch einen Fachmann austauschen.
Taste Start drücken.
Tür schließen, Gerät nicht überladen.
Die Wäsche muss vor dem Trocknen geschleudert
werden. Das Gewicht der Wäsche darf nass 10 kg nicht übersteigen.
Der Trockner wird
außen sehr heiß,
es riecht heiß oder
verbrannt
Das Flusensieb ist verstopft.
Reinigen Sie immer rechtzeitig das Flusensieb und
den Wärmetauscher.
Reinigen Sie Zu- und Abluftkanäle, beseitigen Sie das Hindernis.
Die Wäsche ist stark
verknittert
Es ist zu viel Wäsche im Trockner.
Sie haben die Wäsche nicht rechtzeitig aus dem Trockner genommen.
Die Wäsche ist schlecht sortiert.
Die Temperatur ist zu hoch eingestellt.
Verringern Sie die Wäschemenge.
Nehmen Sie die Wäsche sofort nach dem
Trocknen aus dem Trockner.
Siehe Seite 9, Kapitel: „Vor dem Trocknen“.
Beachten Sie die Pflegeetiketten der Kleidung.
Die Kleider laufen ein.
Die Wäsche ist zu trocken.
Prüfen Sie anhand der Pflegeetiketten der
Kleidung, ob sie Trockner geeignet sind.
Wäsche die leicht einläuft nicht fertig trocknen. Nehmen Sie die Kleidungsstücke leicht feucht aus dem Trockner und hängen Sie sie zum Fertig- trocknen auf.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie bitte, ob tatsächlich ein technischer Defekt vorliegt. Ansonsten können Ihnen Kosten entstehen. Kundendiensteinsätze, die nicht der Garantie unterliegen, sind kostenpflichtig.
Sonstige Gründe für Reklamationen und mögliche Ursachen
Lärmentwicklung: Beim Trocknen schwerer, nasser Wäsche kann es zu schlagenden Geräuschen
und Vibrationen kommen, wenn die Wäsche gegen die Trommel schlägt.
Feuchtigkeit im Raum: die beim Betrieb entstehende Feuchtigkeit wird technisch bedingt an die
Raumluft abgegeben. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung (Fenster vollständig öffnen).
Wasser läuft aus: Trockner steht schief. Wärmetauscher und Dichtungen müssen gereinigt wer-
Wäsche wird nicht richtig trocken oder Trockenzeiten werden als sehr lang empfunden: Beachten
Dies ist umso wichtiger, je kleiner der Aufstellraum ist. Überprüfen Sie, ob der Kondensator (Wärmetauscher) richtig eingesetzt ist.
den.
Sie bitte die Hinweise zur Bedienung, Reinigung und zur richtigen Aufstellung des Trockners.
16
Page 17
Technische Daten
Modell
KWT 800
Maximale Füllmenge
8,0 kg
Stromversorgung
220 -240 V / 50 Hz
Gesamtnennleistung
2700 W
Gewicht
43 kg
Abmessungen (H x B x T)
ca. 84,5 x 59,5 x 56,5 cm
17
Page 18
Entsorgungshinweise EG
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Ma­terialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
18
Page 19
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst
Kontaktdaten des Service finden Sie auf der letzten Seite (Rückseite) der
Bedienungsanleitung.
Das Produkt verfügt über die landesübliche Gewährleistung. Der Kunde genießt die
zugesicherte Gewährleistung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Wartung.
Das Produkt ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen sind nicht zulässig. Der Hersteller wird innerhalb der Gewährleistungsfrist das Gerät kostenlos
reparieren, wenn Defekte oder Fehlfunktionen auf Grund von Herstellungsfehlern oder Qualitätsproblemen auftauchen.
Der Kunde kann das lokale Service-Center auch nach der Gewährleistungsfrist
kontaktieren, sollte sich ein Defekt oder eine Ersatzteilfrage einstellen.
Bitte bauen Sie keine Bestandteile des Gerätes eigenmächtig ab, wenn es ein
anormales Verhalten aufweist.
19
Page 20
Midea Europe GmbH
Eisenstr. 9c 65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142 – 301 81 – 0 Fax: 06142 – 301 81 - 20 E-Mail: info@mideagermany.de Homepage: www.mideagermany.de
Im Servicefall: Tel.: 06142 – 301 81 – 25 Fax: 06142 – 301 81 – 20 E-Mail: service-ww@mideagermany.de
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
20
Loading...